Kleinkirchheimer Nachrichten Ausgabe 12/2018

Page 1

KLEINKIRCHHEIMER NACHRICHTEN Gemeindezeitung | Jahrgang 39 | Folge 120 | Dezember 2018 www.bad-kleinkirchheim.gv.at


GRUSSWORTE | INHALT

Liebe Kirchheimerinnen und Kirchheimer, liebe Jugend, geschätzte Gäste! Wieder neigt sich ein arbeitsintensives Jahr dem Ende zu. Auch wenn keine größeren Projekte realisiert wurden, so gab es viel vorzubereiten und zu planen. Zahlreiche Vorhaben und Investitionen können daher im kommenden Jahr umgesetzt werden. Der für heuer geplante Thermalwasserverteiler wird im Frühjahr neu gebaut, da die Behördenverfahren des Landes nicht rechtzeitig fertig wurden. 2019 sollen auch wieder verstärkt Sanierungen der Gemeindestraßen in Angriff genommen werden. Diesbezüglich wollen wir das Förderprogramm des Landes optimal nutzen. Es wird auch ein neues Bauhoffahrzeug angeschafft. Das in die Jahre gekommene Loipenspurgerät kommt zur Ausschreibung, ebenso geplant ist die Neuerrichtung des Hochbehälters der „Oswaldi – Quelle“. Musikschule vor dem aus! – Ein Aufruf Seit Sommer 2004 gibt es in unserer Gemeinde Musikschulunterricht. Im Jahr 2005 konnte mit Unterstützung des damaligen Landeshauptmannes Dr. Haider erreicht werden, dass unsere Gemeinde offizieller Musikschulstandort mit dem Schwerpunkt Ensembleunterricht wurde. Gab es im Unterrichtsjahr 2012/13 noch 40 Musikschülerinnen und -schüler, so verringerte sich die Teilnehmerzahl in den Folgejahren dramatisch. Im vergangenen Schuljahr gab es nur noch 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für das aktuelle Schuljahr sind nur noch 16 Jugendliche zum Instrumentalunterricht angemeldet. Aufgrund dessen erhielten wir von der zuständigen Unterabteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung die schriftliche Mitteilung, dass der Musikschulunterricht in Bad Kleinkirchheim mit Ende des Schuljahres 2018/19 eingestellt wird. Ich möchte dies jedoch nicht einfach zur Kenntnis nehmen und werde alles unternehmen um den Musikschulstandort doch noch zu erhalten. Dafür müsste aber auch ein entsprechendes Interesse der Kirchheimer Jugend und auch der älteren Mitbürger bekundet werden, die sich verbindlich zum Musikschulunterricht anmelden. Sobald ich in der Landesregierung alle erforderlichen Voraussetzungen für eine Fortführung in Erfahrung gebracht habe und das mögliche Fächerangebot kenne, werde ich dies in einem Rundschreiben mitteilen. Letztendlich wird es von uns allen abhängen ob es in unserer Gemeinde in Zukunft noch eine Musikschule geben wird, die auch ein wichtiges Fundament für die Trachtenkapelle ist. ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ aus Bad Kleinkirchheim Ich freue mich, dass es mir gelungen ist die Livesendung „Guten Morgen Österreich“ für Freitag, den 18. Jänner 2019 - unmittelbar vor dem Musi-Open-Air Wochenende - in unsere Gemeinde zu bringen. In dieser Sendung können wir nicht nur unseren Ort präsentieren, sondern auch gleichzeitig Werbung für die Musi-Veranstaltung betreiben. In den nächsten Wochen werden wir mit den Produzenten und den zuständigen Vertretern des ORF alle Details abklären und dann unsere Bürgerinnen und Bürger über den genauen Programmablauf informieren. Advent- und Weihnachtszeit Nun aber stehen die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel vor der Tür. Mit dem Alpinen Thermen-Advent wird es an den Adventwochenenden wieder ein breites Programm mit Kunsthandwerk, regionalen Köstlichkeiten und einem bunten Kulturprogramm geben. Gleichzeitig wird der Adventmarkt auch heuer wieder ein wenig erweitert, es werden die Therme St. Kathrein und Teile des Kurparks wieder mit einbezogen. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern der Kleinkirchheimer Nachrichten eine besinnliche Advent- und Weihnachtszeit sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. Ihr Bürgermeister KommR Matthias Krenn

Aus dem Inhalt: Kinder | Jugend | Familie Kindergarten 6-7 Volksschule 8 Lernklub 10 Musikschule 11 Familienwandertag 12 - 13 Kirche | Kultur Kirchen | Erntedank 14 - 15 2 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Vereine | Sport Pensionisten Freiwillige Feuerwehr Jägerschaft Volksliedchor Trachtenkapelle Denkmalpflege 90 Jahre Hotel Pulverer Schiclub Fussball / Golf / Tennis

16 - 17 18 19 20 21 22 - 23 24 - 25 26 - 29 30 - 33

Reportagen Bergbahnen 34 - 35 Betriebe | Tourismus 36 - 39 Veranstaltungen Rückblick 40 - 51 Kalender 52 Therme / Silvester 53 Alpiner Thermen-Advent 54 - 56 BRM Winterveranstaltungen 57 Winter-Musi 58

Amtsstube | Information Standesamt 59 Niederschriften 60 - 63 Bad Kleinkirchheim Card 64 Rettungshunde 65 NockMed, Johanniter 66 - 67 Ski-Thermen-Bus 68 - 69 INFO | Müll | Termine 70 - 72 Telefonnummern 73 Amtstage, Impressum 74


SCHMANKERL vom SKIING CHEF

Gratis SKITEST 8.12. / 9.12. / 15.12.

Info Seite 57

SKI FOOD Gourmet Hopping Kulinarische Hüttenrallye Info Seite 57

Alpiner THERMENADVENT Freitags & Samstags Programm: Seite 54 -56

WINTER OPENING Bad Kleinkirchheim 7. – 23. Dezember Winter-Sonnenschein-Momente in Bad Kleinkirchheim

www.badkleinkirchheim.com Kleinkirchheimer Nachrichten | 3


Fotos: Therme St. Kathrein - Gert Perauer, Florian Mori

IMPRESSIONEN | 1 JAHR THERME ST. KATHREIN NEU

4 | Kleinkirchheimer Nachrichten


Kleinkirchheimer Nachrichten | 5


KINDERGARTEN BAD KLEINKIRCHHEIM

Neue Leitung seit 1. September 2018!

Mit 26 Kindern starteten wir in das neue Kindergartenjahr. Für 6 dieser Kinder ist es das erste Jahr mit uns. Für alle ist es das erste Jahr mit mir. Ich, Katharina Woisetschläger aus Himmelberg, bin Kindergarten- und Früherziehungspädagogin und darf seit 1. September den Kindergarten leiten. Vor allem in der Eingewöhnungsphase bringt so ein Wechsel für alle Kinder und Kollegen erschwerte Bedingungen mit sich. Gegenseitiges Beschnuppern, sich Kennenlernen und eine gute Struktur für alle zu finden standen deshalb im Herbst an oberster Stelle. Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und einer guten Teamarbeit sind die Kinder und wir nun gut im neuen Bildungsjahr angekommen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Kollegen, Frau Böhm und Frau Rogl, bei der Gemeinde, den Eltern und allen Kooperationspartnern für die freundliche und herzliche Aufnahme im Kindergarten bedanken. Sie alle haben mir den Einstieg leicht gemacht. Vielen Dank!

6 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Themenschwerpunkt „Natur erleben“ Natürlich bringt so ein Leitungswechsel noch mehr Veränderungen mit sich. So haben wir einen neuen Schwerpunkt gewählt. Natur erleben, Zeit im Freien zu verbringen und bewegt durch den Tag zu gehen ist unsere Devise. Ich, als Gesundheits- und Bewegungstrainer und Frau Böhm als Motopädagogin sind von der Wichtigkeit der freien Bewegung unter natürlichen Voraussetzungen überzeugt. Deshalb gibt es ab sofort einmal pro Woche einen „Waldtag“. An diesem Tag gehen wir nach der Jause in die Natur. Sinn dieses Tages ist es nicht nur die Grob- und Feinmotorik zu verbessern, sondern auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu stärken. In unserem digital geleiteten Zeitalter zurück zum Natürlichen zu finden, mit einfachsten Mitteln kreativ zu sein und gemeinsam Wege zu ergründen, die Phantasie ausleben zu können ist unser Ziel. Wir als Pädagogen sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.


REISEZEIT www.bacher.reisen.at www bachher reiisen at

ADVENTREISEN 1. bis 2. Dez. Wachau im Weihnachtsglanz € 218,– € 185,– 9. bis 10. Dez. Südtiroler Advent 15. bis 16. Dez. Triest im Weihnachtszauber € 145,– ... und viele weitere Advent-Tagesfahrten

REISE-VORSCHAU/FLUSSKREUZFAHRTEN 2019 10. bis 15. Februar Dubrovnik & Montenegro

€ 525,–

15. bis 23. März

Ägypten mit Nilkreuzfahrt

€ 2.040,–

20. bis 26. April

Flusskreuzfahrt: Tulpenzeit/Ijsselmeer

27. April bis 4. Mai

Flusskreuzfahrt: Die Seine

ab € 1.095,– ab € 2.369,–

22. Juli bis 1. August

Flusskreuzfahrt: Städte der Zaren

ab € 2.175,–

8. bis 15. Juni

Blumeninsel Madeira

€ 1.590,–

... viele weitere Reisen im neuen Katalog ab Mitte Dezember!

VERANSTALTUNGSTIPP

CUBA von Günter Grüner

MultivisionsDia- & Film-Show 18. Jänner 2019 19.30 Uhr Stadtsaal Radenthein Eintritt kostenlos!

DAS PERFEKTE WEIHNACHTSGESCHENK RE ISEGUTS CH EIN

REISEGUTSCHEINE GMBH BACHER TOURISTIK / 3072 - 0 Tel.: +43 (0) 42 46

t

www.bacher-reisen.a

9545 Radenthein · Millstätter Straße 45 · 04246 / 3072 - 0 buchungen@bacher-reisen.at · www.bacher-reisen.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 7

[bezahlte Anzeige]

[bezahlte Anzeige]

Bequem online bestellen auf www.bacher-reisen.at


VOLKSSCHULE BAD KLEINKIRCHHEIM

Krippenbau in der Volksschule Bereits seit Jahrhunderten fertigen Menschen aus aller Welt Krippen im orientalischen oder heimatlichen Stil an um die Geburt Christi szenisch darzustellen. Die Vielfalt bei Krippen und Figuren ist sehr groß, man kann sie in verschiedenen Farben, Formen und Materialien bewundern. Faszinierend bei der Betrachtung von Krippen ist, dass Jesus, der Erlöser, an einem so einfachen Ort das Licht der Welt erblickt hat. Mit dieser Bescheidenheit wollte er wohl zeigen wie Menschen ihm folgen und inneren Frieden finden können. Heuer durften die Mädchen und Buben der 4. Klasse an einem Krippenprojekt teilnehmen. Anfang Oktober wurde unter Anleitung der Krippenfreunde Feldkirchen (Obmann Heinz Eichler) mit dem Bau der Weihnachtskrippen begonnen. Im geblockten Religionsunterricht wurde geschliffen, geleimt, genagelt und geschraubt und schon nach wenigen Werkstunden nahmen die Krippen Formen an. Sogar Holzschindeln durften die motivierten Krippenbauer selber spalten und später auf das Dach leimen.

8 | Kleinkirchheimer Nachrichten

In den Wochen des Krippenbaus wurde von den Kindern im Wald nach trockenem Moos gesucht. Dieses spiegelt mit Wurzeln, Rinden, Flechten und Zweigen den ländlich heimatlichen Baustil der Krippen wider. Nur mehr wenige Handgriffe fehlen noch, dann werden unsere Werke fertig sein. Bevor die Darstellung der heiligen Familie uns durch die Weihnachtszeit begleiten wird, werden die Krippen durch Pfarrer Dr. Alexander Uzoh und Pfarrer Mag. Uwe Träger gesegnet. Um der Segnung einen feierlichen Rahmen zu geben und die Weihnachtskrippen zu präsentieren gestaltet die Volksschule Bad Kleinkirchheim am Freitag, dem 14. Dezember 2018 um 08.00 Uhr in der Kirche St. Ulrich eine Roratemesse. Wir laden ganz herzlich zu dieser besonderen Einstimmung auf das Weihnachtsfest ein. Doris Ertler, BEd (Kath. Religionslehrerin)


Weihnachtszeit

„Na ja!“, murmle ich, „ ein bisschen dauert es schon noch bis das Christkind kommt.“ „Um genau zu sein 2 Monate“, füge ich in Gedanken hinzu. Und über den Stress bis dahin mag ich gar nicht nachdenken. Was da noch alles zu tun ist. Alle Geschenke sind noch zu besorgen und zwar nicht irgendwelche – die müssen schon perfekt für jeden passen. Das Haus ist noch zu schmücken – außen soll es schon mindestens so strahlen wie das vom Nachbarn. Und innen – da muss alles blitzblank sein. Und Kekse backen muss ich auch noch – letztes Jahr waren es 10 Sorten, dann sollten es dieses Jahr mindestens 15 sein … … die perfekte Mutter und Hausfrau überlässt nichts dem Zufall – alles muss perfekt sein, damit die Kinder glückliche Weihnachten erleben können … „Mama, weißt du noch…?“, unterbricht Lea meine Gedanken, „…was letztes Jahr in der Weihnachtszeit das Allerschönste war?“ „Nein, aber du wirst es mir sicher gleich sagen.“, lächle ich. „Welches ihrer Geschenke hat ihr wohl am besten gefallen?“, überlege ich. „Sicher das riesige Barbiehaus …“

Foto: BRM Mathias Prägant

„Mama, schau … Schoko-Nikoläuse und schon soooo viele Weihnachtssachen!“, tönt das glückliche Stimmchen meiner 5 jährigen Tochter Lea neben mir. “Jetzt kommt sicher bald das Christkind! Ich freu mich schon so!“

„Mama, weißt du noch…“, erzählt Lea ganz aufgeregt, „…als wir gemeinsam in den Wald spazierten um das Christkind zu suchen… als der Schnee so knirschte und glitzerte wie Engelflügel und Mark fast wirklich das Christkind gefunden hat – nur dann ist es sooo schnell weggeflogen – aber vorbeihuschen haben wir es gesehen. Können wir das diese Weihnachten wieder machen – bitte, bitte, bitte – gemeinsam in den Wald gehen? Darauf freu ich mich am allermeisten!“, strahlen mich glückliche Kinderaugen an. Kinder wünschen sich von ihren Eltern vor allem eines: Gemeinsam verbrachte Zeit! Verein Vitamin R

KÄRNTEN

AG. tte: ASFIN Foto Vigne

Mit Ihrer Hausbank IN ZUKUNFT GUT HABEN.

JETZT SICHERN!*

* Für die Aktion gilt: Eine gratis Pkw-Jahres-Vignette 2019 für einen Neuabschluss (Versicherungsantrag) einer ERGO fürs Leben, einer Lebensvorsorge Classic oder einer Lebensvorsorge Dynamic im Zeitraum von 1.10.2018 bis 31.12.2018 mit spätestem Versicherungsbeginn 1.2.2019. Ab einer laufenden Prämie von 75 Euro monatlich, 225 Euro pro Quartal, 450 Euro pro Halbjahr oder 900 Euro pro Jahr bzw. ab 15.000 Euro Einmalprämie. ERGO fürs Leben, Lebensvorsorge Classic und Lebensvorsorge Dynamic sind Er- und Ablebensversicherungen der ERGO Versicherung Aktiengesellschaft. Bei Prämienfreistellung, Rücktritt oder Beendigung des Versicherungsvertrages (Rückkauf) bzw. Reduktion der vereinbarten laufenden Prämien unter die oben genannten laufenden Mindestprämien innerhalb von 24 Monaten ab Versicherungsbeginn, ist der Vignettenpreis in voller Höhe an die ERGO Versicherung AG zu bezahlen. Diese Aktion kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden. Eine Barablöse ist nicht möglich.

T: 05 09 09

volksbank-kaernten.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 9

[bezahlte Anzeige]

Starten Sie jetzt mit Ihrem persönlichen Ansparplan. Wir beraten Sie gerne.


LERNCLUB

Die Methodik der Freispielzeit gehört im Lernklub zum festen Tagesablauf und wird von den Kindern, neben anderen Angeboten, sehr gerne angenommen. Im freien Spiel bestimmen die Kinder die Materialauswahl, den Spielverlauf und die Dauer des Spiels. Ein grober Zeitrahmen wird vorgegeben.

So entstehen mitten im Turnsaal eine Schlagzeugband, ein Hundeasyl mit Hundeschule, eine Familie mit Haustieren, Pferdedressur-Parcours, ein Hotel, eine Höhle, ein Therapiezentrum, Trainingsparcours. Eine Artistengruppe übt an den Ringen sowie am Boden Choreographien ein, um diese dann vor Publikum zu performen.

Die Fähigkeit sich im freien Spiel zu beschäftigen, mit sich und anderen Kindern, wird gefördert und ist Lernen für das Leben. Ist die Fähigkeit sich selbst zu beschäftigen verloren gegangen, stellt sich Langeweile ein, das Kind weiß wenig mit sich anzufangen, braucht ständig jemand, der es bespaßt. Amerikanische Forscher sehen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Unfähigkeit zum freien Spiel und psychischen Fehlentwicklungen im Kindesalter. Im Lernklub kommt das freie Spiel nicht zu kurz, die Kinder lieben es selbstbestimmt (im Rahmen der Möglichkeiten) agieren zu können. Langeweile kommt selten auf!

Die Begeisterung und die Experimentierfreudigkeit der Kinder, wie kreativ diese mit Ihrer FREI-ZEIT umgehen, ist für uns BetreuerInnen sehr erfreulich und bestätigt die Erkenntnis, dass Kinder, wenn man sie läßt, im Überfluss mit Kreativität ausgestattet sind. Roswitha Gatterer

BUFF ® is a registered trademark property of Original Buff, S.A. (Spain)

[bezahlte Anzeige]

News aus dem Lernklub Bad Kleinkirchheim

Microfiber & Polar Hat Polar Multifunctional Headwear Hält die Körpertemperatur bei Outdooraktivitäten unter kalten Wetterbedingungen aufrecht. www.epmsports.at

10 | Kleinkirchheimer Nachrichten

www.buff.com


MUSIKSCHULE mirakle NOCKBERGE

Start ins neue Schuljahr Kaum sind wir nach den Ferien mit viel Energie wieder ins neue Schuljahr gestartet, nähert es sich mit eiligen Schritten der Weihnachtszeit. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sind jetzt großteils mit Proben für diverse Weihnachtsfeiern beschäftigt. Jüngere werden dann erstmalig vor einem größeren Publikum spielen, Routiniertere haben sich in einem Ensemble gefunden und musizieren fächerübergreifend. Hier ist eine große Portion Disziplin gefordert, müssen sich die Kinder doch auf ihre eigenen Noten wie auch auf die Mitspieler konzentrieren, damit ein harmonischer Gesamtklang entsteht. Beim Kurs musik.erforschen, der von unserer Musikschule schon etliche Jahre im Kindergarten Bad Kleinkirchheim angeboten wird, gibt es heuer wieder zwei Gruppen mit insgesamt 14 Kindern. Sie lernen den spielerischen Einstieg in die Welt der musikalischen Harmonien, der Rhythmik und den Umgang mit der Singstimme. Dafür stehen uns in den Räumen der Musikschule viele Instrumente zur Verfügung, die dem natürlichen Drang der Kinder, sich über Musik und Rhythmus auszudrücken, sehr entgegenkommen.

Regionskonzert der Schlagwerker Ein rhythmisches Feuerwerk gab es am 23. Juni beim Regionskonzert im Stadtsaal in Radenthein. Erstmals trafen sich alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen von Michael Blasge zu einem gemeinsamen Konzert. Insgesamt waren es 56 Schlagwerker aus Millstatt, Radenthein, Bad Kleinkirchheim und Patergassen, die sich auf der Bühne mit einem vielfältigen Programm präsentierten. Ein begeistertes Publikum honorierte die Leistungen mit viel Applaus. Auch im Schuljahr 2018/19 ist wieder ein Regionskonzert geplant.

KÄRNTEN

Terminaviso: Adventpfad beim Stadtmarkt in Radenthein Vorspielstunde Gitarre in Radenthein Weihnachtskonzert, Kirche St. Kathrein, Bad Kleinkirchheim „Advent in da Stub’n“, Familiengut Burgstallerhof, Döbriach Messgestaltung in der Stiftskirche Millstatt Kindermette in der Stiftskirche Millstatt Gemischte Vorspielstunde in Millstatt Vorspielstunde Trompete in Millstatt Themenkonzert mit der Volksschule Millstatt Gemischte Vorspielstunde in Radenthein

Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil Rhythmus und Harmonie machtvoll in das Innerste der Seele dringen. (Platon, griechischer Philosoph)

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne und besinnliche Adventzeit! Unsere Veranstaltungstermine sowie viele Fotos finden Sie auf unserer Homepage unter www.mirakle.musikschule.at Bericht von Irene Lugger

„Holen Sie sich jetzt Ihren persönlichen Ansparplan, damit Sie es in Zukunft gut haben.“ ICH Günther BERATE Gaugelhofer SIE Kundenbetreuer GERNE! 9546 Bad Kleinkirchheim Dorfstraße 89 T: 05 09 09-3860 E: guenther.gaugelhofer@vbktn.at

volksbank-kaernten.at

Kleinkirchheimer Nachrichten | 11

[bezahlte Anzeige]

30. 11. | 17:00 Uhr: 07. 12. | 18:00 Uhr: 14. 12. | 18:00 Uhr: 15. 12. | 16:00 Uhr: 16. 12. | 10:15 Uhr: 24. 12. | 15:00 Uhr: 21. 01. | 18:00 Uhr: 28. 01. | 18:00 Uhr: 07. 02. | 28. 02. | 18:00 Uhr:


FAMILIENWANDERTAG

Familienwanderung mit Spiel und Spaß Am Samstagvormittag, dem 15. September trafen sich einige Kinder und Eltern bei strahlend blauem und sonnigem Herbstwetter beim „Dorf Großwild“ (Feriendorf Kirchleitn) in St. Oswald zu einer erlebnisreichen Talrundwanderung.

Hmm...., das Stockbrot duftet ...

Wandern Richtung Wegerstadl

Gemütlich ging es Richtung Wegerstadl (ein über 850 Jahre alter Museumsstadl) und schon am Weg dorthin konnten wir einiges Schönes in der Natur entdecken. Beim Wegerstadl angekommen war Spiel und Spaß angesagt. Unter anderem Tannenzapfenhüpfen - Geschicklichkeit und Ausdauer war hier gefragt - und „Blinde Raupe“, ein tolles Vertrauensspiel. Danach konnten wir uns bei der mitgebrachten gesunden Jause so richtig stärken. Die Sonne begleitete uns weiterhin beim „Natursuchspiel“. Es wurden Begriffe gefragt, die in der Natur zu suchen waren. Gefordert waren: Augen (genaues Hinschauen), Nase (erkennen durch Gerüche), Ohren (lauschen und erkennen ), eine Aufgabe also für die Sinne.

Gut angekommen beim Grillplatz im „Dorf Großwild“, wo das Lagerfeuer schon entzündet war, konnten wir den selbstgemachten Stockbrotteig auf unsere selbstgespitzten Stecken wickeln. Ein bisschen Geduld und der richtige Dreh‘, ein heißes Würstchen dazu und schon bald hieß es „Mahlzeit“. Ein mitgebrachter noch warmer Apfelkuchen verwöhnte danach unseren süßen Gaumen. Bei Sonnenschein und gemütlicher Stimmung klang die Familienwanderung aus. Ein herzliches Dankeschön an Christian Mayrbrugger „Mallhof“ und Billa für die Bereitstellung der Würste und Familie Wolfgang Schneeweiß für die zur Verfügungstellung und Benützung des Grillplatzbereiches. DANKE und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Wir wünschen Euch eine schöne, gemütliche Adventzeit und ein besinnliches Weihnachtfest im Kreise Eurer Familie! Heike Zerza, Birgit Prägant

Dazu wurde auch immer wieder Verschiedenes erzählt und der respektvolle, achtsame Umgang mit der Natur näher gebracht. Die Kinder interessierten sich sehr und ihre Fragen wurden von uns gerne beantwortet. Entlang dem Wasserweg bis zum ältesten Elektrizitätskraftwerk entdeckten wir Wunder der Natur. Weiter gingen wir den „alten Mühlenweg“ entlang wieder hinauf auf die St. Oswalder Straße.

Groß und Klein

12 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Ein riesiger Holzschwamm am Wegesrand


REPORTAGE

Tannenzapfenhüfen

Das Natur-Suchspiel

Geschicklichkeit

Blinde Kuh ...

Einander vertrauen ...

Ein herrlicher Tag in der Natur ...

Kulinarikgenuss im Kärntnerhof - immer ein Grund zum Feiern Sie möchten Ihre Hochzeit, Ihre Familienfeier oder Ihr Firmenfest in einem sƟlvollen Rahmen in entspannter Atmosphäre feiern? Dann sind Sie bei uns richƟg! In unserem lichtdurchŇuteten (Wintergarten-)Restaurant genießen Sie herzhaŌe und regionale Kärntner Alpen-Adria-Kulinarik, die mit viel Liebe, KreaƟvität und Können von unserem Küchenchef Markus Ebner und seinem Team zubereitet wird. Gerne erstellen wir Ihnen eine Reihe von köstlichen Menüvorschlägen, aus denen Sie Ihre Lieblingsvariante auswählen können. Dietmar Krenn steht Ihnen mit seiner langjährigen Erfahrung bei der OrganisaƟon gerne zur Verfügung, damit Sie Ihre Feierlichkeit in vollen Zügen genießen können. Auch für die kleinen Gäste gibt es jede Menge zu erleben: Gemeinsam mit Urlaubscoach Alexandra und unserem MaskoƩchen Oskar erleben sie spannende Abenteuer in Oskars Kinderwelt! Wir würden uns freuen, Ihre Hochzeit oder Ihre Feier zu einem einzigarƟgen Erlebnis werden zu lassen!

Der Kärntnerhof auf einen Blick:

Komfortable Hotellobby mit Kamin, gemütliche Hotelbar SƟlvoller Wintergarten für ca. 80 Personen, Restaurant mit TanzŇäche für ca. 80 Personen „Stüberl“ für ca. 30 Personen, Sonnenterrasse im Garten für ca. 40 Personen Ausgezeichnete „Gesunde Küche mit Genuss“ und AMA-Gastrosiegel „Brechlstube“ direkt am Hotel (zum Braut-/BräuƟgamstehlen) Kinderspielplatz im Freien, Oskars Kinder-Erlebnisland mit Hexenküche, Wüstensandplatz, Piratenschiī (im Haus) Sonderpreise für Übernachtung inkl. Frühstück für Ihre Gäste

[bezahlte Anzeige]

• • • • • •

Wir sind gerne für Sie da: www.family-kaernten.com | kaho@bkkmail.at | Tel.: 04240/293-0 Kleinkirchheimer Nachrichten | 13


KIRCHE | KULTUR | ERNTEDANK

Erntedankfest 2018 - ein Grund zur Freude in allen Kulturen Am Sonntag, dem 23. September 2018, wurde der festliche Erntedank-Gottesdienst gefeiert. Dr. Alexander Uzoh erzählte in seiner Predigt eindrucksvoll und bewegend, wie in seiner Heimat Nigeria Erntedank gefeiert wird. In einer über zwei Stunden dauernden Dank-Prozession bringen dort Gemeindegruppen tanzend ihre Gaben zum Altar. Das unter den Dankesgaben neben Hühnern, Jamfrüchten und Eiern auch einmal eine Ziege in die Kathedrale geführt wird, ist völlig normal. Kaufleute, Bauern und Handwerker - alle bringen großzügig Gaben zum Altar. Menschen, die wenig zum Leben zur Verfügung haben, geben gerne um zu helfen! Nach der Messe werden die Geschenke vor der Kirche versteigert und verkauft. Besonders die Episode, wie ein Tischler sein Geschenk, einen neuen Sarg, in die Kirche mitbrachte, sorgte für Schmunzeln und fröhliches Lachen in der Kirche St. Ulrich. Niemand wollte den Sarg ersteigern und kaufen und so dachte man schließlich an die Messnerin und den Pfarrer, aber mit wenig Erfolg, auch sie hatten keine Verwendung dafür. Der beeindruckenden Predigt in der Kirche, umrahmt vom Volksliedchor Bad Kleinkirchheim, folgte dann am Gemeindeplatz der ökumenische Gottesdienst. Die Segnung der Erntekrone nahmen Pfarrer Mag. Uwe Träger und Pfarrer Dr. Alexander Uzoh gemeinsam vor. Auch Bürgermeister KommR Matthias Krenn war unter den zahlreichen Besuchern.

Bei herrlichem Spätsommersonnenschein glänzten die geschmückten Traktoren und Anhänger, beladen mit Kürbissen, Erntegaben und Kindern, mit der Sonne um die Wette. Mit den wundervollen Erntegaben wurde auch deutlich zum Ausdruck gebracht, dass alles, was wir haben, zuerst Gott gehört und dass wir durch das Annehmen dieser Gaben Gottes Gäste sind. Dass sich Bauern für gesundes Vieh und Ertrag bei Feldfrüchten, die Jäger für gelebte Jagdtradition, die Hoteliers für eine gute Saison, Sportvereine und zahlreiche Gäste und Kinder im Stillen auf ihre persönliche Weise bedanken steht wohl im Sinne dieses besonderen Festes. 14 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Die Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim begleitete den Festzug musikalisch durch den Ort bis zum Maibrunnparkplatz. Am Festplatz, aufgebaut von den Mitarbeitern des Bauhofes und festlich geschmückt durch die mitwirkenden Vereinsmitglieder trafen sich Einheimische, Gäste und Freunde von Bad Kleinkirchheim zu einem gemütlichen Beisammensein mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die Kirchheimer Bauernmusi und die Trachtenkapelle gaben dem Fest eine besondere Note. Großer Dank gilt allen fleißigen Händen und Vereinen, die mitgeholfen haben, den Erntedank zu einem besonderen Fest für die Bevölkerung werden zu lassen und damit den Zusammenhalt im Ort zu stärken. Vergelt`s Gott. Fotos/Text Hugo Schretter

Buschenschank

Familie Walder Untertscherner Weg 26, Bad Kleinkirchheim Tel.: +43 (0) 4240 / 337 Mobil: +43(0)664 53 28 657

27.12. bis 3.1. durchgehend und 9.2. bis 18.3.2019 Samstag bis Mittwoch ab 13 Uhr Jausenplatten-, Brötchenservice, Ab-Hof-Verkauf


KIRCHE | KULTUR

Erntedank und Goldene Konfirmation in der evangelischen Kirche Wir haben Ende September beim Erntedankumzug mit einem Oldtimertraktor, Anhänger und dem Kirchenmodell teilgenommen. Ein Dank an Claus Gasser, der den Anhänger samt Aufbau zusammenbaute, Sem Graf für die finale Montage und das Team um Gudrun Szilus für Blumenschmuck und Dekoration.

Pfarrer Träger erinnert die Alt-Konfis daran, dass seit dem Jahr 1968 eine lange Wegstrecke hinter ihnen liegt, an der vieles bestanden, vieles durchgestanden, manches hart erarbeitet und erkämpft, verliebt, geliebt, manches verloren wurde. Es gab bestimmt Durststrecken und vertrocknete Auen, aber auch grüne Auen, Oasen des Glücks, frisches Wasser - Glaube, Hoffnung, Liebe.

Im Gottesdienst am 7. 10. 2018 wurde Erntedank und goldene Konfirmation gefeiert. Erntedank, um Gott zu danken für die Früchte des Feldes, des Waldes, unserer Arbeit, für seine Freundlichkeit und Güte für unser Leben und für alle Gaben. Im Mai 1968 wurden in Wiedweg und Bad Kleinkirchheim 20 junge Leute durch Pfarrer Hans Schlimp konfirmiert, 8 sind bei der Goldenen Konfirmation anwesend: Jolanthe Dorfer, Elfriede Hofer-Kapelari, Manfred Krenn, Dietmar Magler, Wolfgang Schabus, Reingard Scheriau, Reinhilde Schmölzer, Herbert Stückelberger. Pfarrer Träger erinnert, dass wir seit 1.1.2012 eine gemeinsame Pfarrgemeinde sind. Daher wird die Konfirmation und die Goldene Konfirmation in unseren beiden Kirchen abwechselnd gefeiert. Das Jahr 1968 war der Beginn der 68er-Bewegung. Diese war eine soziale Bewegung der Neuen Linken. Sie begann in den USA mit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner, die von dem Prediger Martin Luther King angeführt wurde. Die 68er-Bewegung war auch eine Studentenbewegung für Demokratie und Gleichberechtigung, für gerechtere Wirtschaftsstrukturen und Frieden. In Deutschland war es der Studentenführer Rudi Dutschke, der viele Protestmärsche in Berlin anführte. In Österreich gab es den Wiener Aktionismus mit der Aktion Kunst und Revolution. Josef Klaus (ÖVP) war Bundeskanzler, Hans Sima (SPÖ) Kärntner Landeshauptmann, Adam Pontasch (ÖVP) Kirchheimer Bürgermeister und Max Smrekar (SPÖ) Bgm. in Reichenau. Carl Hans Schlimp war von 1967 bis 1973 Pfarrer in Wiedweg und Bad Kleinkirchheim.

Unser Leben ist eine Wanderung mit vielen Stationen, mit schönen und guten Tälern, aber auch mit dunklen und finsteren Tälern. Wo auch immer wir in unserem Leben böse Mächte gespürt haben, da können wir sicher sein, dass Gott bei uns ist und unseren Schmerz mitträgt. Wo immer wir in unserem Leben gute Mächte gespürt haben, da können wir sicher sein, dass der ewigreiche Gott sich über unser Glück gefreut hat. In einem Augenblick der Stille werden die Teilnehmer aufgefordert zu überlegen wofür wir danken bzw. wofür wir Gott danken können und wollen: Zusammengefasst für Gottes schöne Erde und über unsere schönen Wohnorte in den Nockbergen. Kurator Siegfried Maierbrugger erinnert in seinen Grußworten die Goldenen Konfirmanden, dass sie vor 50 Jahren mit mehr Aufregung hier standen, denn die Prüfung war öffentlich und vor voller Kirche zu absolvieren. Ein besonderes Ereignis war auch die erstmalige Teilnahme am Abendmahl, auch mit erstmaligem Wein trinken. Gerhard Freundl Kleinkirchheimer Nachrichten | 15


KULTUR | VEREIN

Was von den Bad Kleinkirchheimer Pensionisten zu berichten ist Da wesentliche Ziele unseres Vereines Begegnung und Gemeinschaft sind, hat Pause, in diesem Fall die Sommerpause, nur einen kleinen Stellenwert und fällt dementsprechend kurz aus. Sicherheits-Olympiade Wir fanden uns am 20. September mit einer kleinen Abordnung in Spittal an der Drau zur zweiten Sicherheits-Olympiade ein. Auch neun andere Ortsgruppen aus dem Bezirk nahmen daran teil. Die Veranstaltung wurde vom Zivilschutzverband Kärnten ausgerichtet und organisiert. Mit dem Einzug der Fahnenträger und dem Entzünden des olympischen Feuers hatte die Veranstaltung einen feierlichen Auftakt. Geschicklichkeitsübungen und andere lustige Bewerbe für körperliche und geistige Fitness waren zu bewältigen. Wir waren mit Begeisterung dabei und konnten schlussendlich den fünften Platz erreichen. Voll Stolz nahmen wir unsere Urkunden bei der Siegerehrung entgegen, waren wir doch als kleinste der teilnehmenden Gruppen angetreten. An den olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ knüpfe ich die Hoffnung, dass im nächsten Jahr noch mehr Vereinsmitglieder an dieser schönen Veranstaltung teilnehmen werden.

Sicherheits-Olympiade: Der Bezirksvorsitzende des Pensionistenverbandes Johann Truskaller im Kreise der Bad Kleinkirchheimer Teilnehmer.

Blick auf die Teilnehmer am Johann Grabner Gedenkschnapsen

Johann Grabner Gedenkschnapsen Der 17. Oktober brachte die nächste Vereinsaktivität. Zum elften Mal fand unser legendäres Johann Grabner Gedenkschnapsen im Kultursaal unserer Gemeinde statt. Auf dieses Turnier freuen sich nicht nur die Kleinkirchheimer Pensionisten, auch von den Ortsgruppen der Nachbargemeinden, bis hin zu jener aus Gmünd, kommen die Teilnehmer. Alle möchten den begehrten Wanderpokal gewinnen. Leider konnte dieser auch heuer wieder nicht in Bad Kleinkirchheim bleiben. Anneliese Wirnsberger und Renate Krainer „entführten“ ihn nach Feld am See. Im Namen der Ortsgruppe Bad Kleinkirchheim gratuliere ich den Siegerinnen ganz herzlich. Beim Bürgermeister unserer Gemeinde, Herrn KommR Matthias Krenn, bedanke ich mich herzlich für die Bereitstellung des Kultursaales, bei Günther Guschelbauer und Walter Poppernitsch für die Erstellung der Turnierwertung und bei den Helferinnen aus unserem Verein für die Unterstützung bei Organisation und Betreuung des Turnieres.

Das Erntedankfest fand in Bad Kleinkirchheim am 23. September statt. Unser Verein, der Pensionistenverband, beteiligte sich daran mit einem Stand, an dem Kaffee und Kuchen gereicht wurden. Ganz herzlich bedanke ich mich bei jenen Frauen, die aktiv dazu beigetragen haben, dass wir karitativen Zwecken einen schönen Betrag widmen können. Das Wandern ist auch der Pensionisten Lust. Daher trafen wir uns am 5. Oktober, einem wunderschönen Herbsttag, beim Römerbad, um über die Zirkitzen zur Buschenschank Streitnig zu wandern. Unsere Zusammentreffen werden von den Mitgliedern sehr gerne angenommen und wer nicht mehr ganz so sportlich ist, kommt, wie auch diesmal, per PKW zu den Treffen, um Gemeinschaft zu erleben. Letztendlich waren wir eine Gruppe von 34 Personen, die sich an den Köstlichkeiten des Streitnighofes laben und einen geselligen Nachmittag im sonnigen Wintergarten mit herrlichem Blick über das Kirchheimer Tal genießen durfte. 16 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Die Gewinnerinnen 2018 des Wanderpokals des Gedenkschnapsens, Anneliese Wirnsberger und Renate Krainer von der Ortsgruppe Feld am See mit Vereins-Obfrau Maria Gärtner.


VEREINE | PENSIONISTEN

Wandertag zur Buschenschank Streitnighof

Was noch nicht ist, das wird: Auch heuer sind wir beim Adventmarkt wieder mit einem Stand vertreten und würden uns über euren Besuch sehr freuen. Am Montag, dem 3. Dezember 2018 laden wir zu unserer Weihnachtsfeier in den Kultursaal der Gemeinde Bad Kleinkirchheim ein. Gemeinsam mit euch wollen wir damit das alte Jahr beschließen. Beginn der Feier ist um 14 Uhr.

IHRE

Zum 90. Geburtstag erhielt Waltraud Mitterer Besuch von Obfrau Maria Gärtner und Peter Görtschacher, die ihr im Namen des Pensionistenverbandes herzlich gratulierten.

Die letzte Vorankündigung betrifft schon das neue Jahr. Die Jahreshauptversammlung unserer Ortsgruppe des Pensionistenverbandes beginnt am Freitag, dem 25. Jänner 2019 um 14 Uhr, ebenfalls im Kultursaal. Obfrau Maria Gärtner

TANKSTELLE gegenüber dem Thermal Römerbad ALLES rund ums AUTO

entzeit, Wir wünschen allen eine geruhsame Adv Jahr 2019! frohe Weihnachten und das Beste für das Maier Hans | Dorfstraße 97 | 9546 Bad Kleinkirchheim | Tel.: +43 4240 301 | Fax DW-4 | kfz-maier@aon.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 17

[bezahlte Anzeige]

+43 4240 301

KFZ-Meisterbetrieb Prüfstelle § 57a Start-Batterie-Service Modernste PKW Waschanlage PKW Vignetten-Vertrieb Vertrieb von Flaschengas Chemische Reinigung Gutscheine Café & Coffee to go


VEREINE | FREIWILLIGE FEUERWEHR

Große Atemschutzübung in Bad Kleinkirchheim

Am 20.10.2018 wurde bei der Kaiserburg Talstation in Bad Kleinkirchheim die jährliche Abschnittsatemschutzübung für die Feuerwehren des Abschnitts Millstatt-Radenthein abgehalten. Erstmalig beschränkte sich die Übung nicht nur auf die Feuerwehren dieses Abschnitts, es beteiligten sich an der Übung insgesamt 22 Feuerwehren aus fünf Bezirken. Besonders weit mussten die Feuerwehren Deutsch-Griffen (Bezirk St. Veit) und Maria Saal (Klagenfurt Land) anreisen. Die Übung wurde in Form eines anspruchsvollen Übungsparcours abgewickelt, bei dem alle Atemschutztrupps dieselben Aufgaben zu erfüllen hatten. Die Teilnehmer wurden in körperlicher Hinsicht sehr gefordert, was durch die stark entleerten Pressluftflaschen zum Ausdruck gebracht wurde.

Neben den körperlichen Ansprüchen wurde unter anderem das Öffnen von Türen zu Brandräumen und das Absuchen von verrauchten Bereichen geübt. Am Ende der Übungsstrecke konnten sich die Kameraden beim Rüsthaus Kleinkirchheim bei Gulasch und Getränken stärken. Die Pressluftflaschen wurden von unseren Kameraden der Feuerwehr Spittal an der Drau wieder gefüllt. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim möchte sich hiermit bei den Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen für die Bereitstellung des Übungsobjekts und bei den teilnehmenden Feuerwehrkameraden für die Übungsbereitschaft bedanken. Ing. Michael Sappl / Fotos: Bernhard Poppernitsch

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinkirchheim möchte sich bei allen Einheimischen, Gästen, Gönnern und Freunden für die zahlreichen Spenden bedanken und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück sowie Gesundheit im neuen Jahr! 18 | Kleinkirchheimer Nachrichten


JĂ„GERSCHAFT | HEGERING 91

Hubertusfeier 2018 Die diesjährige Hubertusfeier des Hegeringes 91 Bad Kleinkirchheim fand am Sonntag, dem 4. November 2018 bei der Hubertuskapelle statt. FĂźr uns Jäger ist diese Feier eine Art von Erntedank, es sollte Ăźber das vergangene Jagdjahr nachgedacht werden, ob alles so gelaufen ist wie man es sich vorgestellt hat oder ob in Zukunft gewisse Dinge besser gemacht werden kĂśnnten. Hegeringleiter Franz Baier hat in seiner Ansprache auf den vergangenen Winter, der das Wild mit aller Härte getroffen hat, hingewiesen. Das bedeutet, dass man zukĂźnftig gewappnet sein muss in solchen Notsituationen dem Wild das Ăœberleben zu sichern, zumal die klassischen Winterlebensräume auch von touristischen Aktivitäten gestĂśrt werden.

Pfarrer, Dr. Alexander UZOH hat stets ein offenes Herz fßr uns Jäger und so wurde die Hubertusfeier durch seine Andacht und seine Fßrbitten eine wßrdige Veranstaltung. Von der Jagdhornbläsergruppe St. Peter, unter Leitung des Hornmeisters August Tschlatscher, wurde die Feier mit jagdlichen Hornklängen umrahmt. An dieser Stelle mÜchte ich mich bei Edith und Mathias Krenn fßr die liebevolle Betreuung unserer Hubertuskapelle bedanken. Franz Baier

UNS IST KEIN BERG ZU HOCH! Bad Kleinkirchheim / St. Oswald

Ausrßstungsmiete – was ist dabei? ‡ ‡ ‡ ‡

(FRQRP\ 6HW 6NL %RDUG LQNO 6FKXKH ODER 3UHPLXP 6NL %RDUG RKQH 6FKXKH

LQNO JUDWLV 6HUYLFH XQG :DFKVHQ 7DXVFK 0RGHOO /lQJH *U|‰H MHGHU]HLW P|JOLFK 0LHWH ZHLWHUHU 6SRUWJHUlWH DXI $QIUDJH

Saisonmiete â‚Ź â‚Ź â‚Ź â‚Ź

.LQGHU ELV -DKUH .LQGHU ELV -DKUH .LQGHU ELV -DKUH (UZDFKVHQH

5HQW 6KRSV 7DOVWDWLRQ .DLVHUEXUJEDKQ

ABHOLUNG AB SOFORT NACH TEL. VEREINBARU NG

TalVWDWLRQ 0DLEUXQQEDKQ %LRVSKlUHQSDUNEDKQ %UXQQDFK

Hotline 04240/ 555 Kleinkirchheimer Nachrichten | 19

[bezahlte Anzeige]

Die Jägerschaft bekennt sich dazu „Anwalt“ fĂźr das heimische Wild zu sein und jeder einzelne Jäger trägt somit eine groĂ&#x;e Verantwortung. Man ist aber auch, und das hat der vergangene Winter gezeigt, sehr dankbar fĂźr die ehrliche und uneigennĂźtzige Mithilfe aus der BevĂślkerung. Solche positiven Beispiele hat es erfreulicherweise viele gegeben.


VEREINE | VOLKSLIEDCHOR

Ausflug des Volksliedchores „Man muss nicht in die Ferne schweifen“ - unter diesem Motto lud die neue Obfrau des Volksliedchores, Sigrun Hinteregger, zu einer Kärnten-Rundfahrt. „Schlitzohr“, „Aufschneider und Åbezahrer“ oder „In´s rechte Lot bringen“, diese und noch etliche andere heut noch geläufige Ausdrücke und vor allem deren Entstehung erfährt man anlässlich einer Führung beim Burgbau in Friesach. Dort wird seit neun Jahren an einer Burg gebaut, und zwar mit Werkzeug und Baumaterial wie im Mittelalter. Die Bauzeit ist mit vierzig Jahren geplant, und schön langsam wächst der Turm in die Höhe.

Ein Ständchen für die Familie Craigher

Nach einer kräftigen Jause in einer Buschenschenke am Heimweg klang der Tag gemütlich aus und motivierte die Chorsänger für die kommenden Proben.

Noch vor der Burgbaustellenbesichtigung besuchte der Volksliedchor die bekannte Schokolade-Erlebnismanufaktur „Craigher“ in Friesach. Im modern gestalteten Schauraum kann man alles über die Kakaobohne erfahren, der Schokoladeerzeugung zuschauen und über zwanzig verschiedene Produkte verkosten und auch kaufen. Anschließend lud der „Blutrichter zu Friesach“ zum Getreidespeicher, erzählte über die Geschichte der ältesten Burgenstadt Kärntens, und mit Brot und Salz, dem kostbaren Gold der Alpen, wurden die Chorsänger begrüßt. „Gräfin Sigrun“, „Freifrau Ulli“ und „Medicus Günther“ wurden sogar als Ehrenmitglieder vereidigt. Nach einem hervorragenden Mittagessen in Passering am Krappfeld ging es über einen rumpeligen Waldweg (die Einheimischen nennen es „die Hölle“) direkt zum Stift St. Georgen am Längsee. Stiftspfarrer DDr. Christian Stromberger begrüßte uns alle recht herzlich und lud zu einer äußerst humorvollen Führung durch das Stiftsgebäude. So erwähnte er nebenbei, dass auf dem Sessel vor dem Hochaltar bereits zwei Päpste gesessen seien - er selbst sei schon zwanzig Jahre hier und bei ihm tue sich in dieser Hinsicht jedoch gar nichts.

Handwerkskunst wie im Mittelalter

Die Burg wächst

Bei herrlichem Sonnenuntergang auf der Terrasse des Stiftscafe´s sangen wir gemeinsam noch etliche Lieder, war doch DDr. Stromberger während seiner Jahre in Bad Kleinkirchheim auch Mitglied des Volksliedchores.

Die Zeit vergeht bekanntlich sehr schnell und es werden schon am 14. Dezember in St. Kathrein und am 16. Dezember in St. Oswald die diesjährigen Adventkonzerte gesungen. Alle Kirchheimer (-innen) und auch die Gäste sind jetzt schon herzlich dazu eingeladen. Bruno Maierbrugger

Im Stift St Georgen am Längsee

Beim Blutrichter zu Friesach

20 | Kleinkirchheimer Nachrichten


TRACHTENKAPELLE

Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim Nach der Sommerpause startete die Trachtenkapelle energiegeladen in den Herbst. Wir probten fleißig für unsere Auftritte, wie z. B. für den Almabtrieb, die Erntedankfeste in St. Oswald und in Bad Kleinkirchheim und natürlich auch schon für das Adventkonzert am 21. Dezember 2018 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Kathrein. Zusätzlich trafen wir uns noch zur gemeinsamen Probe mit unserer Partnerkapelle, Blaskapelle Gilching, am Katschberg.

Festplatz beim Unterwirt auf. Wir musizierten bei der Messe und gaben noch ein ein kurzes Konzert.

Erntedank in St. Oswald: Musikalische Umrahmung der Erntedankmesse, Festumzug und anschließend das Konzert im Dorf Großwild, Kirchleitn, wo wir auch großzügig mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgt wurden. Weiters nahmen wir noch am Almabtriebsfest teil. Wir begleiteten die schön geschmückten Kühe einen Teil des Weges und spielten am

Erntedank in Bad Kleinkirchheim: Musikalische Umrahmung der Segnungsfeier der Erntedankwagen, gemeinsamer Marsch zum Festplatz am Maibrunnparkplatz und ein eineinhalbstündiges Konzert vor zahlreichen Festgästen. Anna Pontasch

Bad Kleinkirchheim

Restaurant Landhaus Stüberl Dorfstraße 36 • 9546 Bad Kleinkirchheim Öffnungszeiten: 11:00 bis 23:00 Uhr Küche durchgehend bis 21:30 Uhr in der Hauptsaison kein Ruhetag - sonst mittwochs Telefon +43 4240 688 RIÀFH#ELRNXFKO DW ZZZ ODQGKDXV VWXHEHUO DW

Winterhighlights:

Stimmungsvoll W eihnachten feiern mit Freunden, Mita rbeitern, Arbeitskollegen od er einfach so ... An Weihnachten 24.12. ist unser Restaurant bis 21 .00 Uhr geöffnet. Silvestermenü am 31.12. ab 18:30 Uh r: Gaumenfreuden mit einem 5 Gang Menü - wir bitten um rechtzeitige Tischreservierung. Knackiges Salatbu ffet für den Vitaminschub im Winter. $XFK 9HJDQHU 9H JHWDULHU ċQGHQ LQ unserer Speisekar te Köstlichkeiten! Wir wünschen ein e gesegnete Weih nacht und ein gesundes neues Jahr 2019 ! Berti & Richard Ha sler + Team

[bezahlte Anzeige]

Landhaus Stüberl

Traditionelle Kär ntner Küche Backhendl • Pizza

Kleinkirchheimer Nachrichten | 21


VEREINE | DENKMALPFLEGE

Der letzte Kalkbrennofen der Region

Der Anfang der Kalkbrennerei im Kirchheimer Tal geht wohl auf das auslaufende 19. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wurden die alten, aus Holz errichteten Ringhöfe, durch neue, bessere und „schönere“ Gehöfte ersetzt. Es hat sich in unserer Gegend ein Gehöft-Typ entwickelt, der für weite Teile der Alpenländer beispielgebend sein könnte. Dessen Merkmale sind übersichtliche, helle Durchfahrten, Stallung mit darauf gebautem Futterboden sowie darüber gelegene Tenne mit Hocheinfahrt. Stallung und Pfeiler wurden aus Bruchsteinen und Kalkmörtel errichtet, was natürlich einen großen Aufwand an gebranntem Kalk zur Folge hatte. Auch die Bauernhäuser wurden zunehmend aus Backsteinen und Kalkmörtel gebaut. Aus einer Überlieferung geht hervor, dass beim Bau der Oswalder Kirche zum gelöschten dolomitischen Kalk auch saure Milch zugegeben wurde. So sollte Plastizität und Verarbeitbarkeit des Mörtels zu verbessert werden. Der Kalkbedarf wurde durch die allerorts stattfindenden Bautätigkeiten zusehends größer. Die Beibringung aus dem Drautal oder dem Feldkirchner Becken war viel zu beschwerlich, ganz abgesehen von den ungeheuren Kosten. Auf Grund dieser Umstände griffen unsere Vorfahren zur Selbsthilfe. Vom Strohsack erstreckt sich über die Ortschaften Aigen und St.Oswald über die Brunnachhöhe bis zur Zunderwand eine Verwerfung. Diese besteht aus Dolomit mit hohem Reinheitsgrad. Dieser wurde aber lange Zeit für Kalk gehalten. Dolomit CaMg[CO³]² und Kalk CaCo² sind sich nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrer chemischen Zusammensetzung sehr ähnlich. Somit wurde damit begonnen das hier vorkommende Gestein abzubauen und zu verarbeiten. Da zu dieser Zeit Kärnten und Oberitalien sehr gute Beziehungen zueinander hatten, war es nicht schwer Fachleute für die Kalkbrennerei und Maurerarbeiten anzuwerben. Die Italiener galten schon von jeher als Meister der Baukunst. Zu diesem glücklichen Umstand kam noch ein weiterer hinzu: Die Eisenindustrie begann sich Ende des 19. Jahrhunderts auf Koks umzustellen. So konnte das viele Nadelholz minderer Qualität, früher zu Holzkohle verkohlt, für die Kalkerzeugung verwendet werden. Aus diesem Rohstoff wurde somit an mehreren Stellen im Ort in runden Brennöfen gebrannter dolomitischer Kalk für das Bauwesen hergestellt. Zu Spitzenzeiten wurden rund 40 Mitarbeiter im Trattler-Steinbruch hinterm Ronacher samt Kalkbrennofen beschäftigt. Lisbeth Stolz, die heutige Besitzerin des Trattler Kalkbrennofens erinnert sich noch an ihre Kindheit zurück: „Meine Aufgabe war es immer den Kalkbrennern ihre Jause zu bringen. Sie mussten stets beim Ofen bleiben, denn das Feuer durfte nie erlöschen.“ 22 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Foto: Walter Schuschnig

Hinter dem Hotel Ronacher, in unmittelbarer Nähe zur St. Kathrein Kirche, unter dem Woltschnigbichl in Bad Kleinkirchheim steht der letzte Kalkbrennofen der Region. Die Denkmalpflege Bad Kleinkirchheim möchte den Trattler-Kalkofen nach nunmehr 36 Jahren erneut sanieren. Er war bis nach dem zweiten Weltkrieg in Betrieb. In ihm wurde dolomitischer Kalk gebrannt.

Für eine Ofenfüllung wurden 60 Tonnen Rohstein benötigt. Am Ende eines 85 Stunden andauernden Brennvorganges mit einer Temperatur von rund 1.200°C gewann man schließlich 30 Tonnen gebrannten dolomitischen Kalk. Die händische Vorbereitung des Rohsteins und die Beschaffung von rund 40-50 m³ Brennholz für eine Füllung erforderte die Arbeit von acht Mann und beanspruchte etwa eine Woche. Nach der Stilllegung des Steinbruches und des Kalkbrennofens verfiel dieser schließlich, bis nur mehr dessen Grundmauern von den einstigen Tätigkeiten zeugten. Durch die Anstrengungen der Denkmalpflege Bad Kleinkirchheim, sowie einem großzügigen Spender, konnte der Kalkbrennofen im Jahr 1982 wieder errichtet und museal begehbar gemacht werden. Damals wurden die Gemäuer von Grund auf saniert sowie das Dach und die daneben befindliche Hütte wieder aufgebaut. Karl-Heinz Wilms und seine Gattin spendeten rund 100.000,-- Schilling für die gesamten Aufwendungen der Denkmalpflege Bad Kleinkirchheim unter dem damaligen Obmann Oswald Unterlerchner. Nach nunmehr 36 Jahren müsste das Kegeldach des Ofens und das Satteldach des daneben befindlichen Gebäudes wieder dringend erneuert werden. Im Zuge der damaligen Sanierung wurde auch eine kleine Ausstellung rund um die Kalkbrennerei innerhalb der Gemäuer installiert. Einige der Bilder wurden von einem der letzten Kalkbrenner, Lorenz Burger „Kasten Lenz“, per Hand gezeichnet. Ausgestellt sind große Querschnitte sowie Fotos des alten Steinbruches, Texte zur Geschichte und den einzelnen Arbeitsschritten des Kalkbrennens. Auch diese Ausstellung ist mittlerweile vom Zahn der Zeit gezeichnet und beschädigt. Im Zuge der geplanten Sanierung im Frühling 2019 sollen die beiden Dächer mit Lärchenschindeln neu eingedeckt werden. Geplant ist auch die Modernisierung der Ausstellung. Für die Sanierungstätigkeiten wurden bereits Angebote eingeholt, die Förderstelle der LAG Nockregion-Oberkärnten aufgesucht und ein Förderantrag gestellt. Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim hat finanzielle Mittel zugesagt und auch die Besitzerin, Frau Lisbeth Stolz hat finanzielle Mittel in Aussicht gestellt.


REPORTAGE

Nun wendet sich die Denkmalpflege an euch, liebe Kirchheimerinnen und Kirchheimer, liebe Gäste und Freunde unseres Ortes. Einer der letzten Kalkbrennöfen der gesamten Region benötigt unsere Hilfe um weiter bestehen zu können. Dieses wertvolle Kulturgut darf nicht in Vergessenheit geraten. Um unserer Kultur- und Naturlandschaft Region Nockberge ein Stückchen kulturellen Erbes erhalten zu können braucht es mehr als ein paar wenige Denkmalpfleger und Fantasten. Um dieses und auch nachfolgende Projekte der Denkmalpflege umsetzen zu können braucht es die Mithilfe vieler im Ort. Um die anstehenden Projekte verwirklichen zu können benötigen wir personelle Mithilfe innerhalb des Vereines und auch Hilfe finanzieller Natur.

In unserer Region sind schon zu viele Gebäude unserer Vorfahren verschwunden. Gebäude, welche von unser aller Identität und Herkunft zeugen. Wenn nichts mehr von unserer Identität und Herkunft übrig ist, was sollen wir dann unseren Enkeln sagen, wenn sie fragen warum davon nichts mehr zu sehen ist? Die Denkmalpflege Bad Kleinkirchheim bedankt sich vorab bei den großzügigen Spendern und bei den hoffentlich zahlreichen Helfern für dieses und zukünftige Projekte. Konto: IBAN: AT49 3945 7000 0010 0529 | BIC: RZKTAT2K457 Martin Hinteregger Obmann Denkmalpflege Bad Kleinkirchheim

Ein weiterer Baustein zur Dokumentation unserer Heimat wurde gelegt St.Oswald ist ja bekanntlich eines der völkerkundlich am besten dokumentierten Bergbauerndörfer Kärntens und vielleicht sogar darüber hinaus. Neben den Arbeiten von Oswin Moro „St. Oswald ob Kleinkirchheim“ und „Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet“ gibt es noch Bücher wie „Die Geschichte von die Hasen“ von Malte Olschewski, oder den wunderbaren Bildband „Urgestein“ vor Dr. Armin Pertl. Natürlich sind auch die Bücher von Matthias Maierbrugger: “Kurgemeinde Bad Kleinkirchheim“ und „Das Heimatbuch von Bad Kleinkirchheim“ eine besondere Erwähnung wert. Weiters wurden bereits drei Dissertationen über St.Oswald verfasst: Kunstgeschichtlich, soziokulturell und pädagogisch. Diese sind nur einige der wichtigsten Arbeiten über und rund um unser schönes Bergdorf. Umso mehr freut es uns nun, dass es uns gelungen ist die Technische Universität Wien, genauer das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege für unser Bergdorf zu begeistern. Am Montag, dem 22.10.2018 waren wir bereits zur Diplomprüfung der fertigen Arbeit über unseren Karstall eingeladen. Karstall Neu - Revitalisierung eines Almstalles im Biosphärenpark Nockberge zum Erhalt der regionalen Baukultur und Kulturlandschaft von Herrn Dipl.Ing. Alexander Nozar. Die Arbeit ist ein kleines Meisterwerk, wenn wir das so sagen dürfen. Sie beinhaltet einen höchst interessanten Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Bergdorfes sowie der Baukultur unserer Nockregion und im Speziellen der von St. Oswald. Sie setzt sich mit den Wechselwirkungen von Wirtschaft, Umweltschutz und mit unserer Gesellschaft auseinander, weiters geht sie eindringlich auf das Thema Bauen im Hochgebirge (historisch sowie aktuell betrachtet) ein. Zu guter letzt beinhaltet die Arbeit, welche von der Prüfungskommission einstimmig mit „sehr gut“ bewertet wurde, einen Vorschlag sowie einen Entwurf zur Revitalisierung des Hinteregger Karstalls auf 2.020 m Seehöhe.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Herrn DI Nozar für diese außerordentliche Arbeit, welche ein weiterer Baustein zur Dokumentation unseres Dorfes und der gesamten Region ist, bedanken. Familie Hinteregger Kleinkirchheimer Nachrichten | 23


HISTORISCHES | ... Bad Kleinkirchheimer Geschichte

90 Jahre Pulverer - 90 Jahre Gastlichkeit Im vergangenen Sommer feierte das Hotel Pulverer sein 90-Jahr-Jubiläum. Eine große Anzahl an Stammgästen haben die Pulverers über sehr viele Jahre begleitet und das dann im September auch gebührend gefeiert. Alles begann bereits im Jahr 1470, wo der Name „Vulgo Loi“ erstmals in einer Urkunde zu lesen war. Ursprünglich war es ein Bauernhof, der von den Urgroßeltern von Siegrun Pulverer erworben wurde. Mit viel Begeisterung übte Jakob das Handwerk des Tischlers aus und ist viele Jahre auf die „Walz“ gegangen.

Um das Jahr 1950 entwickelte sich Bad Kleinkirchheim zu einem belieben Kurort. Im Aufbau des Gesundheits- und Kurangebotes war Familie Pulverer federführend und immer dabei. Das erste öffentliche Thermalbecken (in der heutigen Therme St. Kathrein) wurde aus Lärchen-Holz errichtet. Ebenso erfolgten im Familienbetrieb die ersten großen Bauten und Modernisierungen.

Im Jahr 1926 übernahm Sohn Josef mit seiner Frau Maria den Hof, der mit einem Sägewerk erweitert wurde. Der Holzhandel war ein gutes Geschäft und es wurde eine große Säge in Spittal/Drau errichtet. Die Säge in Bad Kleinkirchheim mit einer kleinen Einliegerwohnung blieb natürlich bestehen. Maria Pulverer war eine ganz besondere Frau und ihrer Zeit weit voraus. Sie war eine Erscheinung und überall bekannt und beliebt. Ebenso war sie eine der ersten Jägerinnen in Österreich, ging gerne fischen und war eine hervorragende Köchin und Mutter von 6 Kindern, die alle ein Studium abschlossen. Musik war im Hause Pulverer immer wichtig und das wird auch heute noch leidenschaftlich umgesetzt. Mit Josef eröffnete sie im Jahr 1928 die Jausenstation im LoyHof und die Säge wurde mit 150 Mitarbeitern betrieben. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die ersten Logiergäste empfangen und der Grundstein für das Hotel Pulverer wurde gelegt.

Die Loystube – im Hintergrund links das Zellerhaus und man sieht, dass bereits die ersten Autos durch Kleinkirchheim fuhren, ein Garten durfte natürlich auch nicht fehlen…

24 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Hochzeitsbild 1953

1954 stiegen Reinhard und Annemarie in den Familienbetrieb ein und übernahmen die Geschäftsführung. Im Jahr 1967 begannen sie mit dem ersten großen Bau und jedes darauffolgende Jahr kam etwas Neues dazu. Es gab kein Wohnzimmer – ihr Wohnzimmer war das Hotel. Doch gleichzeitig nahmen sie sich auch Zeit durch die Welt zu reisen. Mit vielen Ideen und Inspirationen im Gepäck kamen sie dann zurück und setzten ihre Eindrücke um.

Reinhard Pulverer war eine große Persönlichkeit. Er hatte viele Ämter und Positionen inne und erhielt in seinem Leben viele Auszeichnungen, wie z.B. das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten, das Große Ehrenzeichen des Bundes, die Dr. Adolf Schärf Medaille vom Bundespräsidenten, die Goldene Medaille des Bundes und des Österreichischen Genossenschaftsverbandes. Er wurde auch Ehrenbürger der Gemeinde Bad Kleinkirchheim. Das Pulverer Sägewerk leitete er mit viel Engagement und fuhr bis nach Italien um dort mit Kunden zu verhandeln und Holz zu verkaufen. Später wurden diese Kunden Gäste im Hotel Pulverer. Das große Sägewerk in Spittal war sein „zweites zu Hause“.


REPORTAGE

Annemarie Pulverer, die „Seele des Hauses“ hat ihr Leben lang mit Fleiß und viel Liebe die gesamten Pulverer Betriebe vom Hotel bis zu den Bergrestaurants organisiert und geführt. Wenn man mit ihr über die vergangenen Jahre spricht, erlebt man diese als wären sie gerade erst passiert – mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt sie von Höhen wie auch Tiefen, die sie in über 60 Jahren erlebt hat.

Hühnerstall und von der Pinzgauer Zucht - werden in der Hotelküche verarbeitet und den Gästen serviert. Siegrun und Gustl haben immer, und werden auch weiterhin auf die Werte der Tradition und der Bodenständigkeit achten und diese liebevoll erhalten. Dies spürt man auch deutlich in der familiären Gastlichkeit, die dieses Haus ausstrahlt (seit nunmehr 90 Jahren!).

1954 kam Tochter Reingard auf die Welt, schon 1 ½ Jahre später folgte Josef und im Jahr 1959 wurde Tochter Siegrun geboren. Neben viel Arbeit fanden die Eltern immer die notwendige Zeit für ihre Kinder, denen sie immer unterstützend und mit Rat und Tat zur Seite standen. Die Familie war und ist immer das Wichtigste für sie – nichts konnte sich da in den Vordergrund stellen, obwohl ihr Herz immer dem Betrieb gehörte …

Bestimmt wird auch das 100-jährige Jubiläum gebührend gefeiert …

2005 übernahmen Siegrun und Gustl den elterlichen Betrieb – weitere Renovierungen und Modernisierungen fanden statt. Andreas, der älteste Sohn von Siegrun, wurde 1983 geboren. 2001 kam Johanna auf die Welt und gleich ein Jahr später Reinhard. Mit dem Bauernhof Hochwalder hat sich Gustl einen Kindheitstraum erfüllt. Die Produkte aus der eigenen Landwirtschaft - dem Damwildgehege, den Fischwässern, dem Familie Pulverer 2018

DAY SPA in der

für Einheimische und Gäste Pulverer’s Day-Spa (Tageseintritt)

€ 32,00

Pulverer’s Day-Spa mit Frühstück

€ 49,00

reichhaltigem und vitalem Frühstücksbuffet bis 11.00 Uhr, inkl. Bio-Vital-Ecke und Schmankerln aus der Region

Pulverer’s Day-Spa mit 5-gängigem Wahl-Menü

€ 72,00

aus unserer Haubenküche mit Kärntner- und internationalen Spezialitäten

Schenken Sie Freude mit einem Gutschein – www.pulverer.at

Restaurant LOY STUB´N Firmen-Weihnachtsfeiern und familäre Feste feiern in der Loystub’n wir freuen uns, Sie kulinarisch verwöhnen zu dürfen! Reservierung unter Tel.: +43 4240 744 oder hotel@pulverer.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 25

[bezahlte Anzeige]

• Nutzung der hauseigenen 2.100 m² Thermen Landschaft von 7.00 bis 19.30 Uhr Thermal-Innenbecken 8x16m, 32° und Thermal-Außenbecken 8x12m, 28°, Thermal-Grotten-Whirlpools, Wasserfälle, Außen-Schnecken-Whirlpools • Großzügige ERLEBNIS-SAUNALANDSCHAFT – täglich ab 14.00 Uhr mit 10 verschiedenen Saunen wie z.B. Finnische- und Kräutersauna, Aroma- und Kräutergrotte, Bergkristall-Tepidarium, Salarium (tibetanisches Salzsteintepidarium mit Meersalzdampfbad) Ruheraum Carpe Diem, Troadkast'n Sauna (im Freien) • Fitnessraum mit modernen Cardio- und Fitnessgeräten • Vital-Bar mit frischem Obst, Gemüsesticks, Nüssen und Erfrischungsgetränken • Late Night Spa: jeden Samstag ist unsere Therme und der Saunabereich bis 21.00 Uhr geöffnet • Badekorb mit Bademantel, Badeslippern und Badetücher • Unsere Vital Oase mit Massage und Kosmetikbehandlungen (gegen Bezahlung)


SPORT | SCHICLUB BAD KLEINKIRCHHEIM

Trainerbericht Schi Alpin

Sommerstimmung im Herbst. Schifahren bei +20° im Tal! Wie passt das zusammen. Nicht wirklich! Ein nie enden wollender Sommer war nicht gut für die heimischen Gletscher und daher auch schwierig für die Vorbereitung auf Schnee. Trotz alledem haben wir es geschafft die Vorbereitung auf Schnee gut anlaufen zu lassen. Die ersten Schneetage am Mölltaler Gletscher liegen hinter uns und körperlich sind wir ganz gut aufgestellt. Unser hochmotiviertes Trainerteam wird auch in der kommenden Saison alles daransetzen, damit die LäuferInnen wieder Höchstleistungen bringen können. Andi, Lex, Mojca Aschbacher, Sascha Kavelar und ich haben wieder die großartige Aufgabe an die 50 Athleten auf die kommende Rennsaison vorzubereiten. Die Trainer der Jugend- und Schülergruppe haben bereits eine lange Vorbereitung mit vielen Trainingseinheiten (beginnend mit Anfang Juni) im physischen Bereich (Koordination, Ausdauer, Stabilisation, Kraft) hinter sich gebracht und stehen seit Mitte Oktober im Schneetraining.

So der Wettergott will, wird speziell die Trainingsgruppe Jugend/Schüler in den nächsten Wochen auf die Turracher Höhe übersiedeln, um sich den Feinschliff im Slalom sowie Riesentorlauf zu holen. Nicht nur die Schüler- und Jugendläufer finden auf der Turracher Höhe perfekte Trainingsbedingungen vor, auch die Kinderläufer können ihr Technikund Stangentraining vorantreiben. Die Athleten des SC BKK, die sich in den diversen Kadern des Landesschiverbandes befinden, waren sehr fleißig und haben schon einige Schnee- und Konditionskurse absolviert. Mölltaler Gletscher, Stilfser Joch, BSFZ Faaker See waren dabei ihre Trainingsgebiete. Alle sind schon topmotiviert und können die kommende Saison fast gar nicht mehr erwarten. Auch unser Athlet im ÖSV-Nationalteam, Marco Schwarz, hat eine lange und intensive Vorbereitung hinter sich gebracht. Die Sommervorbereitung war sehr schweißtreibend, das Übersee-Trainingslager gab speziell am Materialsektor wieder einige neue Aufschlüsse. Marco ist heuer in der glücklichen Lage einen eigenen Servicemann zu haben. Daher kann er noch konzentrierter und fokussierter an seinem Material „feilen“ und viele Kleinigkeiten heraustesten. Auf den österreichischen Gletschern gestaltete sich die Vorbereitung aufgrund des Schneemangels eher schwierig. Trotzdem ist Marco sehr zufrieden und blickt voller Zuversicht auf seinen Start im Weltcup in Levi/Finnland. Wir hoffen natürlich alle, dass Marco gut in die Saison startet. Auch heuer steht ein Großereignis vor der Tür, vielleicht gelingt es Marco auch in Åre eine Medaille zu holen. Zu wünschen wäre es ihm alle Mal.

[bezahlte Anzeige]

In der kommenden Saison werden alle Läufer unseres Schiclubs wieder den Großteil ihres Trainingspensums in St. Oswald und Bad Kleinkirchheim abdecken. Daher gilt mein Dank schon im Voraus den Bergbahnen Bad Kleinkirchheim für die Unterstützung. 26 | Kleinkirchheimer Nachrichten


ALPIN

Des Weiteren gilt mein Dank auch unserem Obmann Gerald Wasserer und dem gesamten Team des SC BKK für ihre Unterstützung. Natürlich will ich nicht auf die Eltern vergessen, die in unzähligen Stunden den Trainern zur Seite stehen und bei der Abwicklung des Trainings (Läufe setzen, Stangen tragen, Absperrungen aufstellen) tatkräftig unter die Arme greifen. Daher gilt, wie jedes Jahr: Ein „Danke“ für die letzten Jahre und ein „Bitte“ für die kommenden Jahre!! Ich hoffe, dass unsere Kinder in der kommenden Saison in den Ergebnislisten ganz vorne zu finden sein werden. Dies

Leonie Maierbrugger, Kastensprünge

Carina Müller, Hallentraining

ist aber nicht das Wichtigste. Im Vordergrund steht auf alle Fälle die Weiterentwicklung und der Spaß an der Sache. Dann kommt der Erfolg von ganz allein. Wir sind sicher alle gut vorbereitet, Athleten wie Trainer. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch, dass alle Athleten unfallfrei durch die Saison kommen. Abschließend wünsche ich allen Athleten, aber auch allen Funktionären und Mitgliedern des SC Bad Kleinkirchheim einen schneereichen und verletzungsfreien Winter 2018/2019. Mit sportlichen Grüßen Alfred Hopfgartner (Sportwart und Cheftrainer Alpin)

WULSCHNIG Kleinkirchheimer Nachrichten | 27

[bezahlte Anzeige]

Maxi Herberth, propriozeptive Sprünge Constantin Herbrich, Schnurspringen


SPORT | SCHICLUB BAD KLEINKIRCHHEIM

Bericht der Nordischen Acht Monate Vorbereitung mit drei bis vier Trainingseinheiten in der Woche liegen hinter uns und es geht endlich mit den ersten Langlaufrennen los. Die Rennsaison beginnt am 23. 12. mit dem No Boarders Cup in Sappada (Italien), eine Woche später folgt am 29. 12. der Austria Cup in der Alpenarena Villach. Beide Rennen zählen heuer zum Kelag-Fischer-Langlauf Landescup. Das heißt, in den ersten beiden Rennen gibt es bereits große Konkurrenz und natürlich auch schon eine erste Standortbestimmung, ob das intensive Training entsprechende Früchte trägt. Insgesamt kommen zehn Landescuprennen zur Austragung. Wir hoffen auf einen schneereichen Winter mit perfekten Loipenbedingungen - so wie wir es in Bad Kleinkirchheim dank dem Engagement der Gemeinde und dem Einsatz der Bauhof-Mitarbeiter schon seit vielen Jahren gewohnt sind. Die Römerloipe sollte auf jeden Fall bis zum 17. März 2019 halten, wenn mit dem letzten Rennen zum No Boarders Cup (gleichzeitig auch das letzte Rennen vom Kelag-Fischer-Langlauf Landescup) die Langlaufsaison mit ca. 500 TeilnehmerInnen hoffentlich erfolgreich zu Ende gebracht werden kann. Der Herbst war geprägt von vielen Trainings und am 24. August wurde auch ein gemeinsames Training der Kärntner Vereine in Bad Kleinkirchheim veranstaltet. Zu Fuß ging es für die Athleten, Trainer und Eltern auf die Kaiserburg. Ins Tal zurück bequem mit der Kaiserburgbahn. Danke an den Vorstand der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim, Hansjörg Pflauder, für die kostenlose Talfahrt! Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Sportarena ging dieser Tag mit Spiel und Spaß viel zu schnell zu Ende.

28 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Beim Schirollerrennen am 6. Oktober in der Alpenarena in Villach konnten erste Erfolge gefeiert werden, Felix und Antonia Forstnig konnten in der Kinderklasse jeweils den 2. Platz erreichen, Miriam Pontasch (3.) und Johannes Grabner (2.) liefen als Jahrgangsjüngere ebenfalls gleich aufs Stockerl. Anspruchsvolle Leistungen gab es auch von Livia Pertl, weiters von Irina Grabner (6.), Elli Weißmann (7.) und Julia Hinteregger (5.), welche sich nach langer Verletzungspause langsam wieder an die Spitze herantastet. Am 13. Oktober wurde dann auch noch der dritte Stützpunkt-Testlauf im Stadion Lind in Villach durchgeführt. Wir wünschen allen Freunden und Gönnern gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2019. Halten sie uns auch weiterhin die Treue und unterstützen sie damit auch die Nordischen vom Schiclub Bad Kleinkirchheim. Peter Hinteregger Sportwart Nordisch


NORDISCH

Kadertraining in Planica Bei traumhaften herbstlichen Wetterbedingungen fand vom 27. bis 30. September unser Kadertrainingskurs in Slowenien statt. Wir waren mit sieben anderen Kaderläufern aus Kärnten und zwei ÖSV-Läuferinnen in Appartements untergebracht. Unter der Aufsicht von Landestrainerin Katherina Milazzi absolvierten wir anspruchsvolle und spannende aber auch lustige Trainingseinheiten in Slowenien.

Neben dem Schiroller- und Krafttraining stand auch der erste Kontakt mit Schnee (Langlaufen in der Schneehalle) am Programm. Am Sonntag ging es wieder in Richtung Heimat. Zum Abschluss dieser erfolgreichen Trainingstage unternahmen wir noch eine anspruchsvolle Bergtour in Italien, in der Nähe der Laghi di Fusine (Weißenfelser Seen). Es waren vier tolle Trainingstage, an denen wir teilnehmen durften. Bericht von Elli, Miri und Julia

Bar • Burger • B eats

Hausgemachte Slowfood Burger treffen auf khule Drinks: egal ob Alm Burger, Chilli Burger oder Hendl Burger - für jeden Geschmack ist etwas dabei! Tipp: „Khules Silvester“ in der Q-Lounge ab 19:00 Uhr - bitte um rechtzeitige Tischreservierung - zentral & direkt beim Thermal Römerbad.

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! Bis bald in der QLounge!

Euer Q-Lounge Team

Kleinkirchheimer Nachrichten | 29

[bezahlte Anzeige]

Kuhles Silvester in der Q-Lounge

Dorfstraße 74 • 9546 Bad Kleinkirchheim Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 22:00 Uhr Tel +43 4240 20396 oder +43 699 1 688 688 1 RIÀFH#NKX ORXQJH FRP www.khu-lounge.com


SPORT | FUSSBALL und GOLF

FC Raiffeisen Bad Kleinkirchheim - aktuelle Tabellen [Stand 11.11.2018] Platzierungen, Torschützen 2. Klasse B Herbst 2018:

Platzierungen, Torschützen Nachwuchsmannschaften Herbst 2018:

Rang Mannschaft

Spiele S U N

Torverh.

Tordiff. Punkte

1 2 3 4 5 6

15 15 15 14 15

11 11 11 9 9

2 2 1 2 1

2 2 3 3 5

45:17 46:19 38:21 38:24 48:22

28 27 17 14 26

35 35 34 29 28

Rang Mannschaft

15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

7 7 7 6 6 6 3 3 1 1

2 2 1 3 3 2 3 3 1 0

6 6 7 6 6 7 9 9 13 14

35:18 41:33 29:35 33:24 36:29 23:24 33:43 31:51 15:70 4:65

17 8 -6 9 7 -1 -10 -20 -55 -61

23 23 22 21 21 20 12 12 4 3

Torschützen: 4 Tore: Luca Aschbacher | 2 Tore: Michael Wieland | 1 Tor: Luca Fürstler, Leon Wegscheider, Pascal Schweinzer, Tobias Unterweger, Alexander Bruckmüller

7 8 9 10 11 12 13 14 15

Afritz Landskron 1b * (1) Rennweg Gitschtal FC Raiffeisen BKK SG SV Töplitsch/ SK Weißenstein Treffen Seeboden 1b Draschitz Spittal/Drau 1b Ferndorf Obermillstatt Arriach Radenthein 1b Lind 1b *(5)

Torschützen: 12 Tore: Rafael Lax | 9 Tore: Max Unterwandling | 7 Tore: Marcel Trausnitz | 5 Tore: Daniel Aufegger | 4 Tore: Mario Dilberovic | 3 Tore: Patrick Unterlerchner | 2 Tore: Marco Mitterer | 1 Tor: Marko Vincetic, Thomas Dabernig, Johannes Mitter, Tobias Trattler

Platzierungen, Torschützen 2. Klasse B Reserve: Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6

SG SV Töplitsch/ SK Weißenstein Treffen Gitschtal Landskron FC Raiffeisen BKK Draschitz

Spiele S U N

Torverh.

Tordiff. Punkte

5 5 4 5 3 4

19:8 25:13 11:9 11:16 6:12 6:20

11 12 2 -5 -6 -14

4 3 2 2 1 1

0 0 0 0 0 0

1 2 2 3 2 3

12 9 6 6 3 3

Torschützen: 2 Tore: Reinhard Trattler | 1 Tor: Gürkan Günes, Mario Schneeweiss, Stefan Dalmatiner, Lukas Krakolinig

Spiele S U N

Torverh.

Tordiff. Punkte

Unter 10 E 8. SG Reichenau/BKK 11

3 1 7

44:66

-22

10

Unter 13 B 7. SG WSG/Reich./BKK 10

4 0 6

14:35

-21

12

Unter 15 B 2. SG BKK/WSG/Reich. 10

8 0 2

59:36

23

24

Torschützen: 19 Tore: Ömer Ali | 14 Tore: Sandro Berger | 8 Tore: Tobias Moser | 4 Tore: Luca Wildpaner | 3 Tore: Florian Assinger, Maximilian Berger, Matej Medic | 1 Tor: Florian Türk, Yannick Weingärtner, Michael Bacher, Florian Walder, Mathias Dossi

Unter 17 B 6. SG Reich./BKK/WSG 11

3 2 6

15:22

-7

11

Torschützen: 4 Tore: Marcel Payer, Gabriel Arztmann | 3 Tore: Mario Trattler | 2 Tore: Kilian Ambrosch | 1 Tor: Marcel Fugger, Samnuel Steiner

Turnierergebnisse U7-B Sportarena Bad Kleinkirchheim am 20.10.2018: Mannschaften Kleinkirchheim : Baldramsdorf Seeboden : SG ASKÖ Gmünd/SV Malta Rothenthurn : Baldramsdorf Seeboden : Kleinkirchheim Rothenthurn : SG ASKÖ Gmünd/SV Malta Baldramsdorf : Seeboden Kleinkirchheim : Rothenthurn Baldramsdorf : SG ASKÖ Gmünd/SV Malta Rothenthurn : Seeboden SG ASKÖ Gmünd/SV Malta : Kleinkirchheim

Ergebnis 1:1 1:0 2:1 1:1 1:1 2:1 3:1 1:2 1:0 1:0

Der Vorstand und die Spieler des FC Raiffeisen Bad Kleinkirchheim wünschen allen Einwohnern, Freunden, Gönnern und Sponsoren ein gesegnetes Weihnachtsfest 2018 und für das neue Jahr 2019 viel Gesundheit und Zufriedenheit. Horst Hinteregger

Die Bad Kleinkirchheimer Golf-Damen starten durch

Mag. Ingeborg Fritzer

Mannschaften aus Klopein, Velden-Köstenberg, Millstatt, St. Veit, Moosburg, Finkenstein und Bad Kleinkirchheim spielen jährlich den Kärntner Damencup. Das Schlussturnier wurde heuer in Finkenstein bei hervorragendem Wetter und perfekter Organisation ausgetragen. Ein erfolgreicher Sommer 2018, denn mit dem Tagessieg in Finkenstein sicherten sich die Damen nicht nur den 3. Platz in der Gesamtwertung, sondern schafften es auch, dass eine Damenmannschaft in einer Spielsaison zwei Mal den Tagessieg geholt hat. Das hat es in dieser Turnierserie noch nie gegeben. Gratulation an die Damen rund um Susanne Baier. Gesamtwertung: 1. Finkenstein [1342 Punkte], 2. Velden [1316 Punkte], 3. Bad Kleinkirchheim [1305 Punkte]. Es folgen Millstatt, Moosburg, Jaques Lemans/St.Veit, Klopein. Sollte das Teamtraining mit Jim weiterhin so gut laufen steht im nächsten Jahr einem zweiten Platz oder vielleicht einem Sieg nichts im Weg. 30 | Kleinkirchheimer Nachrichten


TENNIS

9. Hochschober Open | Tennis by Jakob 80 Tennisspieler aus den Nockbergen, 50 Einzel- und 30 Doppelspieler nahmen am 9. Hochschober Open teil. Fünf Bewerbe standen zur Wahl: Dameneinzel, Herreneinzel, Herreneinzel 50, Herreneinzel 60 und Herren Doppel. Gespielt wurde im September und Oktober auf den Freiplätzen des Tennisclubs und bei „Tennis by Jakob“. Zehn Damen und 70 Herren bemühten sich das Finale zu erreichen. Die Finali aller Klassen wurden am Samstag, dem 13. Oktober ausgetragen. Ein tolles Publikum unterstützte die Finalisten an einem wunderschönen Herbsttag. Sonnenschein und angenehme Temperaturen verstärkten die grandiose Stimmung bei den Finalspielen. Gespielt wurde um den Wanderpokal des Hotels Hochschober, gesponsert von Familie Imhof aus der Schweiz, Stammgäste in Bad Kleinkirchheim. Bei den Damen siegte Monika Augustin aus Feldkirchen, bei den Herren Kevin Obergrießnig aus Bad Kleinkirchheim. Bei den Herren 50 [16er-Raster] gewann Herbert Leeb aus St. Peter/Radenthein. Der Herren 60-Bewerb ging an Heinz Biedermann, Patergassen. Im Herren Doppel [32 Teilnehmer] waren Gornik und Parmann nicht zu schlagen. Die Siegerehrung wurde am Samstag, dem 13. Oktober beim Tennisclub Bad Kleinkirchheim veranstaltet. Alle Teilnehmer waren zum Essen eingeladen. Im Namen aller Tennisspieler möchte ich mich bei Martin Klein, Hotel Hochschober für den wunderschönen Tag herzlich bedanken.

E R G E B N I S S E:

HERREN 1. Kevin Obergrießnig 2. Andreas Heide 3. Michael Gornik

HERREN B 1. Thomas Zammernig 2. Christoph Pisch 3. Andreas Rauchenberger

DOPPEL HERREN 1. Gornik / Parmann 2. Obergrießnig / Obergrießnig 3. Zussner / Heide

DOPPEL HERREN B 1. Orter / Prinz 2. Rebnegger / Pertl 3. Stampfer / Marktl

HERREN 50 1. Herbert Leeb 2. Heimo Fercher 3. Kurt Weixler

HERREN 50 B 1. Manfred Görtschacher 2. Norbert Duller 3. Heribert Rossmann

HERREN 60 1. Heinz Biedermann 2. Pepe Summan 3. Franz Pertl

HERREN 60 B 1. Günther Radeschnig 2. Ludwig Wrießnig 3. Erwin Brunner

DAMEN 1. Monika Augustin 2. Jennifer Obergrießnig 3. Sara Pertl

DAMEN B 1. Anja List 2. Anna Nagy 3. Serena Pertl

Jakob Obergrießnig, Turnierleiter

Harry, Adriana und das Team wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2019! Restaurant Adriana | Steak & more Dorfstraße 79 9546 Bad Kleinkirchheim +43 660 14 555 63 adriana@restaurantbadkleinkirchheim.at www.restaurantbadkleinkirchheim.at Küche täglich von 12 bis 22 Uhr

[bezahlte Anzeige]

Wir empfehlen uns auch für Weihnachts-, Firmen- und Familienfeiern ab 2 Personen! Bi e rechtzei g reservieren.

Kleinkirchheimer Nachrichten | 31


SPORT | TENNIS

Tennis-Weltspitze in den Nockbergen

Gernot Dreier, Jakob Obergrießnig, Markus Ronacher

Die ITF – International Tennis Federation - hat ihren Weg zurück nach Bad Kleinkirchheim gefunden. Schon 1986 und 1987 brachte das österreichische Davis Cup Team unter Thomas Muster, Horst Skoff und Alex Antonitsch den Sand zum „Glühen“. Im September fanden sich am Centercourt in den Nockbergen wieder internationale Tennis-Größen in der Seniorenklasse ein.

Das Gesamtpaket der Tennisanlage rund um „Die Post“ hat für eine Wohlfühlatmosphäre gesorgt und viel Applaus von den Teilnehmern erhalten. Angefangen beim Begrüßungsgeschenk für alle Teilnehmer, Empfang mit Cocktail, wurde die Turnierwoche mit einem exquisiten Gala Dinner abgeschlossen. Nach rund 150 spannenden Begegnungen in der Turnierwoche konnte sich die Kärntnerin Inge Pils-Feichter (SCA St. Veit/Glan) über einen Sieg im Einzel und mit ihrer Partnerin Renate Haubner (KLC) im Doppel freuen. Äußerst spannend verlief es im Bewerb Herren +65, in dem der Österreicher Harry Hellmonseder sowohl im Halbfinale als auch im Endspiel über drei Sätze gehen musste. Er gewann diese durch seinen unermüdlichen Kampfgeist und so konnte sich die ehemalige Nummer 1 der Tennissenioren wiederum den Titel sichern. Zudem gewann er mit seinem Kärntner Partner Hermann Prelog (TC Silbersee) den Doppelbewerb. Erwähnenswert ist das Erreichen des Halbfinales des Kärntners Wolfgang Potutschnig (Sportunion Klagenfurt), der gegen den späteren Sieger erst im dritten Satz verlor. Gerhard Thaler (TC Annenheim) sorgte für einen weiteren Kärntner Sieg. Gemeinsam mit Helmut Flagel gewann er das Herren 70 Doppel. Tennis vom Feinsten erwarten wir auch im nächsten Jahr, wenn es heißt: „45. Goldener Herbst Cup“ im Hotel Die Post.

Sieger der einzelnen Bewerbe: Der „44. Goldener Herbst Cup“ wurde in diesem Jahr als Grade 1 Turnier des ITF Seniors Circuits ausgetragen. Von 5. bis 9. September duellierten sich weit über 100 Tennis-Senioren aus aller Welt, im Alter von 35 bis 90 Jahren beim sportlichen Wettkampf in Bad Kleinkirchheim. Durch große Bemühungen konnte der Status Grade 1 von Pörtschach nach Bad Kleinkirchheim mit übernommen werden. So konnte Gernot Dreier vom Kärntner Tennisverband bereits im ersten Jahr solch ein erstklassiges Tennisturnier in die Nockberge bringen. Durch die intensive Zusammenarbeit von Jakob Obergrießnig, Chef der Tennisanlage, dem internationalen Referee Gerhard Malainer und dem Hausherrn Markus Ronacher wurde den Teilnehmern und Zuschauern eine perfekt organisierte Veranstaltung geboten.

„Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen frohe Festtage!“

Herren-Einzel: S35: Luca Serena (ITA) | S40: Miha Orel (SLO) S45: Andrea Spizzica (ITA) | S50: Michael Kocher (GER) S55: Jaromir Becka (GER) | S60: Horst Kuehlkamp (GER) S65: Harald Hellmonseder (AUT) | S70: Bruce Barrett (USA) S75: Bernd Gutsche (GER) | S80: Ruediger Schoening (GER) Herren-Doppel: S60: Stephen Dance & Robert Mcguigan (AUS) S65: Harald Hellmonseder & Hermann Prelog (AUT) S70: Helmut Flagel & Gerhard Thaler (AUT) Damen-Einzel: S50: Lucie Schwab (AUT) | S60: Inge Pils-Feichter (AUT) S65: Gabriele Eichinger (GER) | S70: Luise Moser (AUT) Damen-Doppel: S60: Renate Haubner & Inge Pils-Feichter (AUT)

für alle Versicherungsfragen und Geldangelegenheiten.

[bezahlte Anzeige]

im Haus Creativ Millstätterstraße 35, 2. Stock Tel. 04246/29033 E-Mail: vao@gmx.at www.vao-web.at

Claus Orel +43 664 233 58 34 Stefan Hierländer +43 676 58 035 83 Kristina Wiltschnig +43 4246 29033 Unsere Partner: Wiener Städtische Versicherung, Uniqa, VAV, Hannover, HDI, Donau, Wüstenrot, u. a.

32 | Kleinkirchheimer Nachrichten


S70 | Bruce Barrett

S35 | Luca Serena

Teilnehmerin (80) aus Frankreich

S45| Sieger

S60 | Sieger

S70 | Luise Moser

S65|Sieger

S70 | Sieger

[bezahlte Anzeige]

S65 | Gabriele Eichinger

Kleinkirchheimer Nachrichten | 33


BERGBAHNEN BAD KLEINKIRCHHEIM

NEUES. IM SKIGEBIET. Snowtubing für Groß und Klein | Täglich Beim Ottinger-Förderband, nahe der Kaiserburgbahn Talstation, gibt es ab diesem Winter die Möglichkeit mit einem aufgeblasenen Gummireifen den Schneehang runter zu sausen. Der Bereich ist täglich im Rahmen des regulären Skibetriebes geöffnet. Für Inhaber eines gültigen Skipasses ist die Nutzung kostenfrei. Angebot für frühe Vögel | 05.01. | 16.02. | 23.02.2019 Der Erste zu sein, der morgens die Spuren in die frisch präparierten Pisten zieht. Individueller Skigenuss - was für ein Gefühl. Danach eine kurze Stärkung beim Frühstück in der Bergstation. Und zur wohlverdienten Entspannung geht es zwei Stunden ins Thermal Römerbad, am gleichen Tag oder jedem anderen Tag in der Wintersaison 2018/19. Beginn, geöffnete Anlagen und Preise unter: www.badkleinkirchheimer.com Café del Snow | 05.01. | 02.02. | 09.03.2019* *an diesem Termin ist das Café del Snow bei der Talstation der Kaiserburgbahn zu Gast. Zu einem perfekten Ski-Tag gehören neben tollen Pisten und schönem Wetter noch weitere Zutaten – coole Musik, genussreiche Kulinarik, künstlerische Showeinlage sowie Liegestühle, Hängematten und Sitzsäcke zum Sonnentanken. Die Bergstation der Biosphärenparkbahn und das Nock-In werden in der Zeit von 10:30 bis 15:30 Uhr zur großen Relax-Area in weiß. Detailprogramm unter: www.badkleinkircheimer.com 34 | Kleinkirchheimer Nachrichten

GUTES. VERBESSERT. Skidoo-Rundfahrten für Kinder | Jeden Dienstag, 25.12.2018 bis 19.03.2019 jeweils von 16.30 bis 17.30 Uhr Auf Kuven durch den Schnee. Einmal selbst auf dem PS-Schlitten dabei sein, wenn dieser die Piste rauf saust. Das Abenteuer für die Jüngsten. Dazu gibt’s die kostenfreie Möglichkeit, zeitgleich bei der Talstation der Biosphärenparkbahn Brunnach und der Kaiserburgbahn. Dem Vollmond auf Tourenski entgegen 22.12.2018 | 21.01. | 19.02. | 21.03.2019 Skitour-Begeistert? Die Brunnachabfahrt wird auch in dieser Saison wieder zu den Vollmondterminen in der Zeit von 16:30 bis 22:00 Uhr freigegeben. Unmittelbar im Anschluss an den regulären Skibetrieb kann die Pistenfläche kostenfrei und auf eigene Gefahr genutzt werden. Am Gipfel angekommen bietet das Nock-In regionale Kulinarik, bevor es gestärkt wieder ins Tal geht. Wichtig zu beachten: Kein Bahnbetrieb und kein Rettungsdienst vor Ort.

GUTES. IN BEWÄHRTER FORM. • Mit den Bergbahnen ins Neue Jahr! Sonderfahrt Kaiserburgbahn 1 am 31.12.2018 • Snowpark | Sonnenhang • Kidsslope | Sonnleitnlift • Rennstrecke | Panoramalift • Massage-Cube | Bergstation Biosphärenparkbahn Brunnach • Sauna-Cube | Bergstation Kaiserburgbahn

bkb@roland_haschka

Die kalte Jahreszeit ist für viele Menschen untrennbar mit ihrem Lieblingssport verbunden. Ob Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Schneeschuhwandern am Hochplateau, die winterliche Schneelandschaft bietet Spaß für die ganze Familie. Auch die Mitarbeiter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen erwarten diesen Jahresabschnitt mit viel Freude und Engagement. Für die kommende Wintersaison wurden rund € 2,4 Mio. in Qualitätsverbesserungen, Schneesicherheit und Erlebnisse investiert. Das Abenteuer wartet. Entdecke das Skigebiet Bad Kleinkirchheim.


7. DEZEMBER 2018. START IN DIE WINTERSAISON. KOOPERATIVES. WEITERENTWICKELT.

SCHWITZEND. ENTSPANNEN.

Initiative Ski4You – Angebotsschwerpunkt im Fokus Die im letzten Jahr gegründete Initiative der vier Skigebiete Bad Kleinkirchheim, Katschberg, Nassfeld und Turracher Höhe hat sich weiterentwickelt – im Fokus stehen Erlebnisangebote, sogenannte „Challenge Days“, vor Ort. Kindern und Jugendlichen in Kärnten das Wintererlebnis in seiner vielfältigen Weise näher zu bringen ist die Zielsetzung. Jedes Gebiet bietet an drei Terminen entlang der Wintersaison besondere Erlebnisse. Zudem gibt es auch wieder den bewährten Ski4You Shuttle aus Kärntens Städten, durchgeführt von Bacher Reisen, der es jedem ermöglicht kostenfrei und einfach ins Wintersportgebiet zu kommen. Übrigens, dieser hält auch beim Thermal Römerbad und der Therme St. Kathrein. Die Termine, Detailinformationen zu den Challenge Days und dem Busshuttle gibt es unter: www.ski4you. at; Was die Jugendlichen in den Skigebieten erleben kann auf Instagram - ski4you.at - mit verfolgt werden.

TIPP: Die Aktionstage im Thermal Römerbad gehen noch bis einschließlich 20. Dezember 2018. Jeden Montag | 2 für 1 Zwei Tageskarten Therme und Sauna zum Preis von einer. Montag bis Freitag | 2 PLUS 2 4 Stunden in der Therme und Sauna relaxen, nur 2 Stunden bezahlen. Gültig für Tickets, die bis 14 Uhr gekauft werden.

BETRIEBSZEITEN. WINTER 2018/2019

Wann kann man im Thermal Römerbad entspannen?

Wann fahren die Bahnen und Lifte?

Therme und Sauna Sonntag bis Donnerstag von 10:00 bis 21:00 Uhr Freitag und Samstag von 10:00 bis 22:00 Uhr Massage und Beauty Täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr AROMATICUM Samstag und Sonntag, jeweils 14:14 bis 19:19 Uhr

Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr Ab Sonntag, 03. März 2019 ab 08:30 Uhr

Kleinkirchheimer Nachrichten | 35

Fotos:bkb@gert_perauer

Ski4You zu Gast in Wien Kinder und Jugendliche für den Wintersport zu begeistern endet nicht bei der Landesgrenze. Um den Nachwuchs für die Zukunft zu fördern, engagieren sich die 4 Skigebiete erstmalig gemeinsam überregional. Die Präsentation vor ausgewählten Redaktionen zum Saisonstart, die Kooperation mit zielgruppenaffinen Onlineportalen, eine Medienkooperation mit KroneHit Österreich sowie eine Social Media Kampagne über die gesamte Wintersaison sollen die Initiative auch überregional bekannt machen.


TOURISMUS | INFORMATION | BETRIEBE

SPEICK Naturkosmetik feierte das 90 Jahr-Jubiläum im Kirchheimerhof Natürlich erfolgreich – erfolgreich natürlich: Die zarte Speick Pflanze aus den Nockbergen ist seit 90 Jahren ganz eng mit der Erfolgsgeschichte der Stuttgarter Traditionsfirma Speick Naturkosmetik verbunden. Dieses besondere Jubiläum nahm die Firma zum Anlass mit der gesamten Belegschaft in den Nockbergen zu feiern und die Heimat der Speick Pflanze besser kennen zu lernen.

Nicht mehr wegzudenken ist der Speick auch im Hotel Kirchheimerhof – die hochwertigen Naturkosmetik Produkte finden sich im Hotel in allen Bereichen – ob als Kosmetik am Zimmer oder als wohltuende Anwendung im SPA. Selbst einen Saunaaufguss gibt es mit Speick Aroma. Da war es also naheliegend, dass Speick Naturkosmetik das Jubiläum beim langjährigen Partner – dem Hotel Kirchheimerhof – in Bad Kleinkirchheim feiert. Die rund 50 Mitarbeiter erkundeten vom 27. - 30. 9. 2018 die Nockberge und hatten ein dichtes Programm, wie eine Wanderung zur Speick Pflanze und eine große Jubiläumsparty am 29. 9., zu der auch zahlreiche Partner aus der Region geladen waren.

Traditionen, die Zukunft haben Speick Naturkosmetik beweist damit erfolgreich, dass Traditionen Zukunft haben. Mit Hochdruck wird am Ausbau der innovativen Produktpalette gearbeitet, stets auf der Suche nach Optimierungen bestehender Arbeitsprozesse und der verwendeten Materialien. Mit den neuesten Entwicklungen wie der Serie Speick Organic 3.0 werden beispielsweise erstmalig 100% kreislauffähige Produkte angeboten, die besonders schonend zu Haut und Umwelt sind. Und für den Kirchheimerhof wurde exklusiv eine Speick SPA Serie entwickelt, die bei den Gästen sehr großen Anklang findet. Weltweit einzigartig: Speick Extrakt aus den Nockbergen Mit der Begeisterung für eine ganz besondere, hochalpine Heilpflanze fing 1928 alles an. 90 Jahre später steht Speick Naturkosmetik für sanfte, natürliche und zugleich wirksame Produkte zur Körperpflege. Weltweit einzigartig: In allen Speick Produkten entfalten sich die harmonisierend wirkenden Heilkräfte des Speick-Extrakts. Der wild wachsende Speick wird auf ca. 1.800 Höhenmetern im UNESCO Biosphärenpark Nockberge geerntet – liebevoll in Handarbeit von den dort ansässigen Almbauernfamilien. Nach der jährlichen Ernte werden die getrockneten Pflanzen nach Stuttgart geschickt. Anschließend werden der Extrakt und das ätherische Öl in die Speick-Produkte eingearbeitet. Sigrun Hinteregger, Gastgeberin im Kirchheimerhof: „Der Speick ist ein einzigartiger USP unserer Region. Mit den hochwertigen Naturkosmetik Produkten schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Gäste. Umso mehr freut es uns, dass wir schon so viele Jahre mit Speick Naturkosmetik eng und sehr gut zusammenarbeiten. Wir freuen uns über das Jubiläum und die weiterhin harmonische Zusammenarbeit!“

Vom Feinseifenwerk zum Naturkosmetik-Spezialisten 1928 beginnt die Erfolgsgeschichte von SPEICK Naturkosmetik mit dem Aushängeschild des Stuttgarter Familienunternehmens, der klassischen Speick Seife. Die lachsfarbene Seife mit dem charakteristischen Duft und Wirkstoff der Speick-Pflanze aus den Nockbergen ist damals eine kosmetische Revolution, gilt sie doch der Körperpflege und nicht nur der Reinigung. 2018 ist die Speick Natural Seife längst nicht mehr das alleinige Kernstück des Sortiments. Die ca. 130 Produkte rund um Deo, Duschgel, Shampoo, Gesichtscreme oder Mizellenwasser werden am exklusiven Standort in Leinfelden-Echterdingen produziert. 36 | Kleinkirchheimer Nachrichten


REPORTAGE

Qualitätserweiterung beim Hotel Trattlerhof Umsetzung nur durch enge Zusammenarbeit aller Partner möglich – Nachbarn unterstützen Bauherrn in vielen Belangen! Trattlers Hof-Leute und Familie Forstnig bleiben ihrem Motto treu: „Tradition und Innovation verbinden“. Mit 21. Dezember 2018 ist die Wieder-Eröffnung des „runderneuerten Trattlerhofs“ zu erwarten. Um das Vorhaben in nur 13 Wochen Bauzeit abwickeln zu können spielen viele Faktoren zusammen: Gute Planung, Vorbereitung und Projekt-Management sowie die Einbeziehung von fast ausschließlich heimischen Handwerkern und Firmen, ermöglichen eine rasche Abwicklung. Bauherr Ursprüngliche Skizze von Architekt Dr. Herwig Ronacher Jakob Forstnig fügt hinzu: „Ohne Zustimmung und Mithilfe unserer di- aus dem Jahr 2013 rekten Nachbarn zu Schichtarbeit und Wochenend-Einsätzen könnte die Firma Strabag den Bau nicht so schnell abwickeln. Familie Gelbmann und Michenthaler wohnen ganz nahe am Baufeld und haben teilweise sogar ihre Haus-Einfahrt verlegt. Unser Dank gebührt allen direkten Nachbarn in der Untertschern, die geduldig die Lärm- und Staubbelästigung auf sich nehmen! Ohne ihre Unterstützung wäre die Umsetzung sehr schwierig“. Der 1950 errichtete Stall, der zuletzt als Lager genutzt wurde, war ursprünglich als Vieh-Stall, Heuboden und Garage genutzt. Das Gebäude beinhaltete aussagegemäß auch die ersten „Fremdenzimmer mit Fließwasser“, die zuletzt als Mitarbeiterunterkünfte genutzt wurden. Die Planung des Architekten-Ehepaars Andrea und Herwig Ronacher sieht eine Erweiterung des Wellnessbereichs sowie einen ovalen Multifunktionsraum für z.B. Yoga und Seminare (1. OG) und einen Fitness-Raum (2. OG) vor. Insgesamt werden 15 neue „Sonnenschein-Zimmer“ errichtet und die ehemalige „Troadkastn-Bar“ wird zu einem Restaurant-Bereich umgestaltet. Der Baufortschritt kann LIVE über eine Baukamera verfolgt Spatenstich am 17. September 2018 mit Projektpartnern werden: https://bau.camera/trattlerhof/.

Trattlers Einkehr „Winzer am Berg“-Veranstaltungen 2018 Immer samstags werden die Weine mit einem darauf abgestimmten Menü vom Küchenteam der Trattlers Einkehr um Küchenchef Joshua Kostecki serviert. Jede Veranstaltung ist einzigartig, da jeder Winzer eine andere Philosophie hat und auch die Menüs jeweils andere Schwerpunkte haben. Manchmal weicht der Winzer einem Bierbrauer oder Destillateur – so wie auch dieses Jahr einem Whisk(e)y Produzenten (Pernod Ricard hält u. a. 14 verschiedene Destillerien in Schottland und Irland). Zu Spezial-Themen wird auch Show-Koch Marco Krainer eingeladen, der dieses Mal vor den Gästen mit Whisk(e)y flambierte und aufkochte. Zum Einsatz kamen nur regionale Produkte aus dem Genussland Kärnten. Beim Finale der „Winzer am Berg“ Veranstaltungen im Sommer 2018 gab es „Whisk(e)y am Berg“ und auch die „Winter-Winzer“ 2019 stehen bereits fest. Seit 2011 gibt es die „Winzer am Berg“-Reihe in Trattlers Einkehr. Regelmäßig kredenzen österreichische und auch internationale Winzer-Größen ihren veredelten Rebensaft bei einer Verkostung. So lernt man die „Gesichter hinter dem Wein“ kennen und so manches Detail zum Weingut und der Wein-Produktion. Diesen Sommer gaben sich u.a. Polz, Igler, Salzl, Sax, Trippl und Domäne Müller die Klinke in die Hand.

Die Winzer für den Winter 2018/2019 stehen auch schon fest: Zehn Termine, unter anderem mit den Winzern Wieninger, Domäne Wachau, Ipsmiller und Wellanschitz, kann man online abrufen: https://www.trattlerhof.at/de/winzer-am-berg. Und ein Termin wird dieses Mal dem Thema „Cognac“ gewidmet sein. Informationen zu Terminen und Tischreservierungen erhalten Sie unter +43 (0) 4240 8114. Jakob Forstnig Kleinkirchheimer Nachrichten | 37


TOURISMUS | INFORMATION

Geplante Hotel-Neu-Eröffnungen in Bad Kleinkirchheim TVB und Regionsgesellschaft BRM führen ein überregionales Benchmarking zu Auswirkungen durch. Privat- und Kleinvermieter schließen sich zu einer Arbeitsgruppe zusammen.

Vergleichs-Regionen

Gewählte Vergleichs-Regionen Faktencheck

1. Montafon (Gaschurn-Partenen) 2. St. Johann in Tirol

5. 2. 3.

Geschätzte Bad KleinkirchheimerInnen, werte KollegInnen, liebe Freunde von Bad Kleinkirchheim!

3. Altenmarkt-Zauchensee

4.

4. Schladming 5. Hochkar (Göstling an der Ybbs)

1.

Um die Auswirkungen von Hotel-Neueröffnungen analysieren zu können, wurde österreichweit nach etablierten Tourismus-Regionen gesucht, in denen in den vergangenen Jahren Explorer und/oder ADEO/Cooee Alpin Hotels bzw. vergleichbare Betriebe (Angebotsstruktur, Klassifizierung, etc.) eröffnet haben. Die angeführte Regionen wurden in Abstimmung mit dem Auftraggeber ausgewählt.

Der Vorstand des Tourismusverbandes Bad Kleinkirchheim (TVB) sowie die Regionsgesellschaft Bad Kleinkirchheim Regions Marketing GmbH (BRM) informieren aus gegebenem Anlass über aktuelle Entwicklungen im Bad Kleinkirchheimer Tourismus. Jeder Teilnehmer und Botschafter des Bad Kleinkirchheim Tourismus soll informiert sein und unsere Entwicklungen unterstützen!

1

Chancen & Risiken

Chancen & Risiken Hotel-Neueröffnungen in Bad Kleinkirchheim CHANCEN

RISIKEN

Erschließung neuer Zielgruppen und neuer Zielmärkte

Kannibalisierung der bestehenden Betriebe, vor allem des 2/1-Stern Segments ( Strukturbereinigung )

Impulsgeber für bestehende Betriebe (Innovation-Impuls „frischer Wind“)

Preisverfall innerhalb Region durch potentielle Niedrig-Preisstrategie eines neuen Hotellerie-Betriebs in der Anlaufzeit

Erlöszuwächse für alle touristischen Leistungsträger sowie Handel, ÖPNV, etc.

Auf Dauer zu wenige zusätzliche Nächtigungen und damit Bettenüberkapazitäten

Beide Projekte wurden bereits positiv im Bad Kleinkirchheimer Gemeinderat bescheidet und deren Status ist „Projekt-Status“. Unserer Einschätzung nach könnte die Umsetzung 2019 oder 2020 erfolgen.

Frequenz- & Erlössteigerung für die vorhandene Infrastruktur (Seilbahn, Thermen, etc.) Erhöhte Präsenz der Region in diversen Medien (Regions-Vermarktungsimpuls) Impuls für regionale Professionisten im Zuge der Errichtung & Instandhaltung des neuen Betriebs 2

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen - Überblick Impact Study Bad Kleinkirchheim

03 01

Stärken stärken!

Gemeinsam Gas geben! Frischen Wind und neue Impulse zulassen

Fokus auf die KernKompetenzen

Kooperationen forcieren!

02

Mit anderen Betrieben, den Seilbahnen, den Thermen, dem TVB und der Region eng zusammenarbeiten

3

38 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Wie Sie vielleicht aus Medien und Nachrichten oder „am Stammtisch“ erfahren haben, sind zurzeit zwei Hotelprojekte im Gemeindegebiet Bad Kleinkirchheim in der Genehmigungs-Phase. Es handelt sich um die geplanten Projekte „Explorer Hotel am Maibrunn-Parkplatz“ (www. explorer-hotels.com) sowie um das „COOEE Alpin-Hotel an der Kaiserburg Talstation“ (www. cooee-alpin.com) (Details siehe digitale Amtstafel der Gemeinde Bad Kleinkirchheim: http:// www.bad-kleinkirchheim.gv.at/amtstafel/).

Im Zuge der verabschiedeten Tourismus-Strategie für Bad Kleinkirchheim sind neue „warme Betten“ für die touristische Entwicklung von Bad Kleinkirchheim zu befürworten. Grundsätzlich können wir auch positiv bewerten, dass in Bad Kleinkirchheim in die Betriebs- sowie Infrastruktur investiert wird. Zahlreiche betriebliche Investitionen unserer Leistungsträger sowie die Therme St. Kathrein, der neue Flow-CountyTrail und der Ausbau der Wander- und Bike-Wege-Infrastruktur sind aktuelle Beispiele. Was bringen diese Hotel-Investitionen wirklich, welche Vor- und Nachteile oder welche neuen Dynamiken können hier entstehen? Diesen kritischen Fragen haben sich der Vorstand des TVBs sowie das Team der BRM angenommen und mit Hilfe vom Tourismusberater Kohl & Partner GmbH überregionale Benchmarks von anderen Destinationen eingeholt, die in derselben Situation waren.


HOTEL-PROJEKTE

Fazit

Fazit Hotel-Neueröffnungen in Bad Kleinkirchheim Neue Hotellerie-Betriebe bringen deutliche Nächtigungszuwächse und sorgen für einen regionalen Wertschöpfungsimpuls.

Mittelfristig jedoch profitieren alle Marktteilnehmer in der jeweiligen Destination durch eine höhere Dynamik im Nächtigungswachstum. Verlierer sind jedoch gewisse Betriebe die keine eigene Positionierung oder Vermarktung praktizieren. Hier setzen die Teams von TVB und BRM an um die Betriebe zu unterstützen.

Nach dem Impuls-Jahr (Eröffnung) folgt mit dem 2. und 3. Jahr eine schwierige, durch Nächtigungsrückgänge gekennzeichnete Phase, die für alle Beherbergungsbetriebe herausfordernd ist.

Weiters wurden gemeinsam mit Kohl & Partner Handlungsempfehlungen für bestehende BeNach Etablierung der neuen Betriebe verzeichnen gut aufgestellte triebe erarbeitet, die natürlich für jedes Mitglied Hotellerie-Betriebe keinen Auslastungsrückgang, sondern weisen tendenziell steigende Auslastungszahlen auf. des Tourismusverbandes zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse wurden in der letzten VollFür das 2/1-Stern Segment sind neue Betriebe ein Katalysator der bereits stattfindenden Strukturbereinigung. Andere Unterkünfte (FeWo, UaB, etc.) versammlung des Tourismusverbandes am 29. sind von den Auswirkungen von Hotel-Eröffnungen kaum betroffen. Juni 2018 präsentiert. Es gibt konkrete umsetzNeue Hotellerie-Betriebe sind für die Entwicklung und Zukunftssicherung bare Handlungsempfehlungen für die Betriebe einer Region notwendig, ihre Impuls-Wirkung bietet bestehenden Betrieben die Möglichkeit selbst wieder Innovationen umzusetzen. im Bereich Marketing und Gästebetreuung von Kohl & Partner sowie die Unterstützung der BRM 4 mit sogenannten „E-Coaches“ (u.A. für die Online-Buchbarkeit) und „Insider“ (Betriebs-Coaches gefördert Das Ziel ist, dass sich die Betriebe in Bad Kleinkirchheim vom KWF). bestmöglich auf die neue Wettbewerbs-Situation vorbereiten können – speziell auch solche Betriebe, die über keine Gleichzeit wurden alle Eigentümer oder Betreiber intereseigenen Marketingabteilungen verfügen. sierter Beherbergungs-Betriebe aufgerufen sich zu einer Die Berater von Kohl und Partner analysierten den Markt- Arbeitsgruppe zusammenzuschließen, damit die Handlungseintritt von vergleichbaren Hotel-Betrieben in den Touris- empfehlungen rasch umgesetzt werden können. Schließlich mus-Regionen Montafon, (Gaschurn-Partenen), St. Jo- kam es bereits am 4. Juli 2018 zur ersten Arbeitssitzung bei hann in Tirol, Altenmarkt-Zauchensee, Schladming und der ca. 15 Betriebe aus Bad Kleinkirchheim und Feld am See Hochkar (Göstling an der Ybbs). Es wurden somit die Aus- teilgenommen haben. Mittlerweile gab es bereits drei weitere wirkungen auf „Angebot und Nachfrage“ für die verschie- Arbeitssitzungen mit erhöhtem Betriebsinteresse (ca. 30 Teildenen Segmente der Beherbergungsbetriebe infolge von nehmer). An jedem ersten Donnerstag im Monat gibt es eine neuen Hotel-Investitionen in fünf ähnlichen Tourismus-Ge- Arbeitssitzung in den Räumen der BRM. Die Teilnahme von meinden analysiert und Schlüssel-Faktoren daraus gezo- Interessierten ist ausdrücklich erwünscht. Die Anmeldung gen. Gemeinsam wurden Handlungsempfehlungen für kann bei der Obfrau Frau Caroline Krenn erfolgen (kleinverunsere bestehenden Betriebe in Bad Kleinkirchheim erar- mieter.bkk@gmail.com, Tel.: 0650-3601520). beitet. Bei Fragen stehen Ihnen die Geschäftsführerin der BRM Frau Das Fazit ist insgesamt motivierend, da in allen Destinatio- Mag. Barbara Strobl-Wiedergut sowie die Obmänner des nen nach den Investitionen eine erhöhte Dynamik im Näch- TVBs Jakob Forstnig und Mag. Gerhard Ortner gerne zur tigungszuwachs zu verzeichnen ist. Als Risiken werden der Verfügung. Wir wünschen allen touristischen Leistungs„beschleunigte Strukturwandel“ sowie eine „signifikant trägern und Partnern gute Vorbereitungen für die laufende zyklische Entwicklung“ in den ersten drei Jahren des Markt- Winter-Saison sowie das kommende touristische Jahr 2019 eintritts genannt, der speziell Betriebe im 1- und 2-Sterne und einen gesunden und erfolgreichen Saisonverlauf – mit Bereich treffen kann. vielen „Sonnenschein Momenten“!

Foto: BRM - Daniel Gollner

Kohl & Partner, Mag. Barbara Strobl-Wiedergut [BRM], Jakob Forstnig, Mag. Gerhard Ortner [TVB]

Kleinkirchheimer Nachrichten | 39


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK

Herbst Kleinkirchheim: Kulinarische Nächte – Regionalität ganz nah In diesem Jahr ist der genussvolle Herbst mit den „Kulinarischen Nächten“ an den Wochenenden vom 21.9. bis 13.10. das erste Mal in Bad Kleinkirchheim eingekehrt. Neben der „Wanderung in die Kulinarische Nacht“ und dem wöchentlichen Genuss-Basar der Regionalität gab es jeden Freitagund Samstagabend eigens kreierte Mehr-Gänge-Menüs zu verkosten. Abwechslungsreiche Genusswochenenden Bad Kleinkirchheim hat im Herbst seine eindrucksvolle Vielfalt gezeigt: Es ist ein Ort unverwechselbaren Genusses und kulinarischer Höhenflüge. Jedes Wochenende wurde auf einen anderen verlockenden Themenschwerpunkt gesetzt: Den Anfang machten „Kärntner Gemüse, Kraut und Ruabn“, für Begeisterung des Gaumens sorgte „Edles von Kärntner Obst & Traube“, es gab Köstlichkeiten „Vom Reh zum See“ und zum Abschluss gab es ein beeindruckendes Angebot von „Kärntner Kas von Kuh, Ziege und Schaf“. Zunächst luden die Genussland Kärnten Produzenten beim Genuss-Basar der Regionalität im Kurpark zwischen 14 und 18 Uhr dazu ein, die schmackhafte Vielfalt Kärntens zu erfahren, selbstverständlich durfte fleißig gekostet werden! Kulinarisches Gipfeltreffen Nach dem Genuss-Basar der Regionalität ging es für die Genusshandwerker direkt in die teilnehmenden Gasthöfe und Restaurants, denn für die eigens kreierten Speisen wurden ausschließlich ihre Produkte verarbeitet. Das Besondere an den „Kulinarischen Nächten“: Die Produzenten konnten allerhand Wissenswertes über die Waren preisgeben, von der Gewinnung bis hin zur Verarbeitung und dem fertigen Produkt. An den vier Wochenenden erfreuten insgesamt 8 Kirchheimer Köche, 27 Genussland Kärnten Produzenten mit 25 sagenhaft köstlichen Menüs den Gaumen und sorgten damit für einige Sonnenschein-Momente.

AB-HOF VERKAUF Spezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft Schwein: Karreespeck, Schinkenspeck, Bauchspeck, Hauswürstel, Salami, Leberwurst, Verhackertes, Presskopf | Rot- & Damwild aus dem landwirtschaftlichen Gehege: prämierter Wildschinken, Salami, Leberstreichwurst, Frischfleisch | Kuhmilchprodukte: Butter, Glundnerkäse, gefüllte Butter

GESCHENKSKÖRBE & JAUSENPLATTENSERVICE Sieger

[Anzeige]

Familie Schleiner 9546 Bad Kleinkirchheim | Rottensteiner Weg 36 Tel.: +43 4240 685 | M: +43 664 73 04 21 79 e-mail: matl-sepp@aon.at Bitte anrufen, dann ist sicher jemand zu Hause! 40 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Die Region Bad Kleinkirchheim, das Genussland Kärnten, sowie die teilnehmenden Produzenten und Showkoch und Genussland Kärnten Küchenchef Marco Krainer können erfolgreich auf die vergangenen Wochenenden zurückblicken. Der Kulinarische Herbst 2019 steht bereits in den Startlöchern. Genussland Kärnten – Die regionale Orientierungshilfe Mit dem Genussland Kärnten hatte die Region Bad Kleinkirchheim einen Partner zur Seite, der auf die Regionalität und Unverfälschtheit von Kärntner Produkten achtet. Dabei sollen die ideenreichen Akteure sichtbar und gestärkt werden. Dieser eindrucksvollen Philosophie haben sich nun viele heimische Produzenten, Verarbeiter, Kärntner Genuss Wirte, Genussland Kärnten Handelspartner und GenussSchulen angenommen. Sie alle stehen hinter dem Leitfaden „sicher wertvolle und authentische Kärntner Lebensmittel“. Um dies auch sicherzustellen bildet eine geprüfte und hohe Qualität die Grundlage. Die kontrollierte Rohstoffherkunft „Kärnten“ ist das Besondere daran. Genussland Kärnten dient dadurch Konsumenten, die bewusst auf Regionalität setzen, als wichtige Orientierungshilfe.


GENUSSWANDERN | -BASAR

Wanderung in die Kulinarische Nacht Regionale Produkte – wenn nicht in der Natur- wo dann? Neben dem wöchentlichen Genuss-Basar der Regionalität und eigens kreierten Menüs gab es ein besonderes Highlight: Die „Wanderung in die Kulinarische Nacht“. Am 29. September erkundeten die Teilnehmer gemeinsam mit der Biosphärenpark-Rangerin Sandra Ott einige der eindrucksvollsten Plätze Bad Kleinkirchheims. Neben allerhand Informationen über den Ort und die Region gab es während der Wanderung heimische Köstlichkeiten zur Stärkung. An vier Stationen wurde Halt gemacht und Showkoch Marco Krainer verköstigte alle mit fabelhaften Gerichten. Bei der ersten Station gab es als Auftakt des viergängigen Menüs dreierlei Aufstriche mit Bauernbrot. Bei der zweiten Station, dem historischen Kalkbrennofen mundete Marco’s beliebte Gelbe Suppe vom Kärntner Låxn (Seeforelle) mit knusprigen Hadn-Chips. Ein kurzer, steiler Spaziergang im Wald und die dritte Station wurde erreicht: Das Himmelbett. Dort genossen die Teilnehmer einen Käsesalat vom 12 Monate gereiften Kaslab’n-Bergkäse in cremiger Dijonsenf-Marinade mit Zwiebel-Relish und Jourgebäck. Bei romantisch herbstlicher Stimmung fand der Abend bei der St. Kathrein Kirche mit einem regionalen Hirsch-Wok mit knackigem Kärntner Gemüse und Zirben-Butternockerln seinen Ausklang. Bei jeder Station gab es neben Wasser zusätzlich immer andere heimische erfrischende Getränke: „Moseco“ und „Mostini“, Holunderwasser, Grantn-Wasser und zum Abschluss diverse Kärntner Weine und reinsortige Säfte. Die fleißigen Genuss-Wanderer waren restlos begeistert und können den kulinarischen Herbst 2019 kaum erwarten.

Genuss

Erleben

TÄGLICH frische Speisen aus

TÄGLICH Relax-Aprés-Ski an der

regionalen Produkten vom Genusswirt

Feuerschale und an der Outdoorbar

t .* Lederhosen-Mittwoch mit

t %* %0 Ponyfarm für Kinder ab 15.00 Uhr t .* Pizzabackkurs für Kinder um 15.30 Uhr „Quetschn-Musik“, 18.00–19.30 Uhr t %0 Musik, Ski & Chill, Livemusik ab 15.30 Uhr t 4" Winzer am Berg Degustations-Menüs t Pferdekutschen-Ausfahrten auf Anfrage mit Wein-Begleitung zu speziellen Terminen

Tischreservierungen: Tel. 04240/8114, einkehr@trattlerhof.at Teichstraße 7, 9546 Bad Kleinkirchheim

www.trattlers-einkehr.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 41

[bezahlte Anzeige]

TIPP: IDEALER RAHMEN FÜR FEIERN JEDER ART


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK

Therme St. Kathrein - Geburtstagsfeier mit sehr erfolgreicher Bilanz Der größte Hit zur Jahresfeier am 19. September war sicherlich der von allen Seiten weit sichtbare Kran, der die Gäste mit einem Bungee-Jump aus 55 Metern Höhe über den Thermenbecken lockte. Doch Spaß und Action waren den ganzen Tag großgeschrieben. Während die großen Gäste an der Cocktailbar entspannten oder einen der Meditations-, Yoga- oder Aquakurse besuchten, war für die jüngeren Gäste ein vielfältiges Programm geboten. Ob Meerjungfrau-Schwimmen, auf dem Wasser laufen im Aqua-Ball, Schnuppertauchen oder Schnitzeljagd – das eigene Animationsteam der Therme St. Kathrein war unermüdlich im Einsatz. Das PRIPIRITA Team zauberte den kleinen Besuchern beim Kasperltheater und Kinderschminken ein Lachen ins Gesicht. Von allen Kindern, die es ruhiger mögen, wurde die Kinderentspannung vom Meditations-Team sehr gut angenommen. Geschäftsführer Frank Nägele zog gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Krenn eine erfolgreiche Bilanz. Mit rund 20.000 Gästen mehr, als anfangs geplant, hat sich die Investition von über zwölf Millionen Euro gelohnt. „Wir haben mit Frank Nägele einen profunden Geschäftsführer gefunden“, so der Bürgermeister. „Durch den professionellen Betrieb und das vielfältige Angebot freuen wir uns insbesondere über einen enormen Zuwachs an Saison- und Jahreskarten. Auch die Einwohner der Nachbargemeinden Radenthein, Feld am See, Afritz, Reichenau und Gnesau profitieren von der guten Zusammenarbeit mit der Therme durch besondere Angebote. Dass diese Angebote hohen Absatz finden bestätigt uns in unserer Arbeit und in unserem Marketingbemühen“ und „unser Angebot wurde so gut angenommen, dass wir kurz nach Eröffnung bereits weitere 200 Liegen angeschafft haben. Bald wird das Angebot im Saunabereich um einen Kaminraum mit offenem Feuer erweitert. Gemütlichkeit und Entspannung passt genauso gut in unser Konzept wie Spaß und Acton in den jeweiligen Bereichen,“ begeistert sich Frank Nägele. In besonderer Weise ergänzt wird das Angebot der Therme durch das Team des Gesundheitszentrums NockMED, mit dem Hauptaugenmerk auf Gesundheitsprävention. Unter der kompetenten Leitung von Kur- und Sportarzt Dr. Waidmann wird von Massagen bis hin zu Physiotherapieanwendungen alles geboten, was ein jeder braucht und was ihm guttut. Ein überzeugendes Gesundheits- und Wellnessangebot. „Für mich ist es weiter sehr wichtig, dass wir in der engen Zusammenarbeit mit den Hotels und Pensionen der Region für den anspruchsvollen Gast ein zugkräftiges Gesamtangebot darstellen, um uns im touristisch sehr hochwertigen Umfeld in Kärnten behaupten zu können. Auch da sehe ich zusammen mit dem Römerbad und der einzigartigen Naturlandschaft der Nockberge, die sowohl im Sommer als auch im Winter mit bestechenden Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten nicht geizen, starke Verbündete.“ resümiert Nägele die Wichtigkeit der Schwerpunkte. Auch als Arbeitgeber hat sich die Therme St. Kathrein einen guten Namen gemacht. Die 55 Mitarbeiter der Therme, der NockMED, dem Badewandl und der Beautystation finden derzeit einen Arbeitsplatz in dem motivierten Team.

42 | Kleinkirchheimer Nachrichten


REPORTAGE

Austria-Sauna-Trophy 2018 Bad Kleinkirchheim ist um ein Spitzenevent reicher! Vom 30. 8. bis 2. 9. 2018 traf sich die Elite der österreichischen Saunameister im Hotel Kirchheimerhof zur Austria-SaunaTrophy. Ebenso fand im großzügigen SPA des Wellnesshotels die Kür des Österreichischen Saunameisters 2018 im gesunden Wohlfühlaufguss statt. 24 Startplätze gab es für diese Trophy. Bei einer Damenquote von mindestens 25% konnten auch Frauen zeigen wie der perfekte Aufguss abläuft. Bei der Austria-Sauna-Trophy gibt es sehr viele Kriterien, die das Saunaerlebnis als ganzes Ritual bewerten: Wie geht der Saunameister auf die Gäste ein, stellt er sich persönlich vor? Wird der Themenaufguss erklärt? Welche Düfte kommen zum Einsatz? Ein Herzstück der Performance ist die Wedeltechnik. Und natürlich werden auch Sicherheitsbestimmungen akribisch eingehalten. Initiator Bernd Gritschacher über den perfekten Saunameister-Aufguss: „Der Saunagast muss nach dem Aufguss vollkommen entspannt sein und die Leidenschaft des Saunameisters spüren! Alle Teilnehmer haben heuer die Aufgüsse auf sehr hohem Niveau gemacht, die Gewinner lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen – es ist toll zu sehen, wie die Qualität der Leistungen mit jedem Jahr besser wird.“ Herbstzeit ist Saunazeit. Der anfängliche Trend der Saunameister ist mittlerweile fixer Bestandteil in der gehobenen Wellness-Hotellerie.

Austria Sauna Trophy: 1. Renato Cazzolato, 231 | 2. Manfred Perner, 230 | 3. Christoph Zauscher, 225,5 Punkte.

Österreichische Sauna-Meisterschaft 1. Manfred Perner, 170 | 2. Christoph Zauscher, 168 | 3. Alen Pikon, 161,5 Punkte.

Kirchheimerhof-Gastgeberin Sigrun Hinteregger: „Saunieren ist im Urlaub ein Fixpunkt. Deshalb bieten wir auch zweimal wöchentlich Erlebnisaufgüsse mit unseren Saunameistern an. Ein Angebot, das unsere Gäste wirklich schätzen. Da wird der Saunaofen von professionellen Händen bedient und jeder Aufguss zu einem Erlebnis! Der Saunameister sorgt während der Aufgüsse auch für einen gesundheitsfördernden Ablauf der Saunagänge und steht für Fragen rund um das Thema Saunieren gerne für unsere Gäste zur Verfügung.“ Regelmäßiges Saunieren hat eine ganze Reihe positiver Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben werden durch das Schwitzen abtransportiert. In diesem Sinne - „gut Schwitz“ allen Saunameistern und Wellnessenthusiasten!

S PA D AY I M D AY S PA Hotel Kirchheimerhof - Bad Kleinkirchheim Wohlfühltag - auch perfekt als Gutschein - inklusive: • • • • • •

7 verschiedene Saunen und Dampfbäder sowie Physiotherm Infrarotkabine Beheiztes Hallenbad und Whirlpool, beheiztes Freibad und Liegewiese im Sommer Ruhe Oasen und Panoramaruheraum mit Wasserbetten sowie Saft- und Teebar Bademantel und Saunahandtücher für die Dauer des Aufenthaltes Wöchentlich wohltuende Aufgüsse mit unserem Saunameister Jeden Freitag Late Night SPA – wohlfühlen und entSPAnnen bis 22:00 Uhr sowie Massagen und Beauty (g.G.) bis 21:00 Uhr

Preis pro Person / Tag

€ 35,– [bezahlte Anzeigen]

Zubuchbare Kulinarik: • Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielen Köstlichkeiten • Mittagessen à la carte nach Lust und Laune • Abendessen à la carte oder Steak Spezialitäten vom hofeigenen Limousin Rind Reservierungen unter: Maibrunnenweg 37 • A-9546 Bad Kleinkirchheim Tel.: +43 4240 278 • hotel@kirchheimerhof.at • www.kirchheimerhof.at

Kleinkirchheimer Nachrichten | 43


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK

„Erde“ ... oder das perfekte Jubiläum der Laienspielgruppe

Der letzte Vorhang ist gefallen. Geniale Inszenierung mit einzigartigen Schauspielern, davon wurde bereits in der letzten Ausgabe der Bad Kleinkirchheimer Nachrichten ausführlich berichtet. Was niemand erwartet hätte - in der letzen Vorstellung hat der „Alte Grutz“ seinen Sarg, den er als Lebender nicht mehr benötigt, wirklich zu Kleinholz geschlagen. Mit Leidenschaft und Wucht hat er den Sarg zerstückelt, die Holzsplitter sind nur so geflogen und seine Augen haben dabei geglänzt. Heinz Hinteregger, der in dieser Rolle sichtlich „aufgegangen“ ist, hat den bereits angekündigten Rückzug von der Laienspielgruppe Bad Kleinkirchheim nun wirklich vollzogen. Von jedem Einzelnen, der bei diesen Aufführungen mitwirkte, hat sich Heinz mit einigen Tränen in den Augen und manchmal brüchiger Stimme verabschiedet. In Zukunft wird Heinz Hinteregger nicht mehr mitwirken. „40 Jahre sind genug“ hat er gemeint. 40 Jahre lang hat er feinfühlig, mit Fingerspitzengefühl die Personen für die einzelnen Rollen und die Stücke ausgesucht. Sicherlich immer zusammen mit einem Team der Theatergruppe, aber dennoch hat man immer seine Handschrift gemerkt.

44 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Ich möchte mich an dieser Stelle – und ich glaube ich spreche da vielen aus der Seele – bei Heinz Hinteregger für die vergangenen 40 Jahre bedanken – für seine Ideen und die viele Arbeit, die er zusammen mit der Theatergruppe gehabt hat um den Zusehern viele schöne Stunden mit gelungenen Aufführungen zu bieten. Danke - einem Laienspieler aus Leidenschaft. So schließt sich der Kreis, aber ich gebe die Hoffnung nie auf und wie sagt man so schön ….“Sag niemals NIE“ - und sicherlich wird uns die Laienspielgruppe auch weiterhin mit perfekten Inszenierungen erhalten bleiben. Wir freuen uns darauf. Mag. Ingeborg Fritzer


REPORTAGE

Gelungenes überKREUZ-Festival 2018 in St. Oswald/Kirchleitn Bereits zum vierten Mal ging am 15./16. September das überKREUZ – Musik-Gipfeltreffen im Feriendorf Kirchleitn – Dorf Kleinwild über die Bühne. Im Nu ausverkauft waren die 100 Plätze mit kulinarischer „Bergtapas“ Begleitung, wunderbar zubereitet und drapiert von Haubenkoch Heinz Gell. Zusätzlich gab es noch Plätze ohne Kulinarik für reinen Musikgenuss. Unter dem Motto „Sax & Songs“ wurden von Hans Lassnig und Michael Samitz musikalische Leckerbissen vorbereitet: Den musikalischen Aperitif am Kirchleitn Dorfplatz übernahm die 22-köpfige Saxophongruppe aus dem Workshop im CMA Ossiach von Benedikt Plößnig.

Gschrems

Die Gruppe Gschrems, ein Trio aus dem Mölltal, das ganz im Sinne des überKREUZ-Gedankens Volksmusik mit Elementen aus Jazz und der so genannten „populären Musik“ kunstvoll verband und das Publikum regelrecht verzauberte, anschließend das Altsteirer Trio Lemmerer, dessen Mannen Volksmusik mit Rock und Pop verbinden... atemberaubend die improvisierten Soli von Sigi Lemmerer am Hackbrett (!) – sie musizierten gemeinsam mit dem Ausnahmesaxophonisten, Komponisten und Musikphilosophen Edgar Unterkirchner aus dem Lavanttal, der ganz viel von der Musik seiner Heimat in sein weltoffenes und vom feinen und genauen Hinhören geprägtes Saxophonspiel einfließen lässt. Am Schluss des ersten Tages folgte die kelagBIGband unter der souveränen Leitung von Hans Lassnig mit der zierlichen aber stimmgewaltigen Stargast R&B-, Soul- und Popsängerin Nadine Beiler aus Tirol als Special Guest – sie war 2007 Gewinnerin der dritten Staffel von „Starmania“, und das als jüngste Teilnehmerin und hat Österreich beim EurovisionsSongContest in Düsseldorf im Jahr 2011 würdig vertreten! In St. Oswald erklangen einige feine Songs ihrer neuen in Arbeit befindlichen CD mit ebenso feinen Bigband-Arrangements aus der Feder von Hans Lassnig. Am Sonntag, der durch die Verbindung mit dem traditionellen Erntedankfest den Hauptgedanken „überKREUZ“ – die Verbindung von musikalisch Bodenständigem und Neuem – perfekt verkörpert, war im Anschluss an die schwungvollen Melodien der Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim eine weitere überKREUZ spielende Musikgruppe zu erleben, die dieses Attribut zu recht verdient: Charly und die Kaischlabuam: Steirischer Dialekt traf auf Louisiana, New Orleans, Country und Reggae Grooves, erzählte launige Geschichten aus dem Leben der Jungs und ließ auf 1300m Seehöhe die Musik des Missisippi-Deltas von den Berghängen widerhallen.

Altsteirer Trio Lemmerer

Charly und die Kaischlabuam

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern und Unterstützern wie dem Land Kärnten, vertreten durch Landesrat Mag. Ulrich Zafoschnig, der Gemeinde Bad Kleinkirchheim und der Kelag und freuen uns auf das fünfte überKREUZ-Musik-Gipfeltreffen am 14./15. September 2019, same time, same station. Wolfgang und Margit Schneeweiß

KelagBIGband Kleinkirchheimer Nachrichten | 45


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK | ALPENFAHRT

Die drei ältesten Fahrzeuge am Start: Bentley 4,5 lt - Baujahr 1929, Bentley speed 4,5 lt - 1924 und MG SA von 1938!

16. Internationale Österreichische Alpenfahrt Classic Rallye Ausgetragen im 2-Jahres-Rhythmus fand die diesjährige Alpenfahrt mit täglichem Start und Ziel in Bad Kleinkirchheim, Kaiserburgbahn-Talstation, vom 20. bis 22. 9. statt. Insgesamt waren 730 Kilometer zu bewältigen. Am Donnerstag der Prolog bzw. die Aufwärmrunde. Der Freitag forderte mit der Alpe-Adria-Runde von Fahrern und Fahrzeugen so ziemlich alles ab. Mehrere Pässe mit gesamt mehr als 10.000 Höhenmetern waren zu bezwingen, fehlt doch den meisten Oldtimern hinauf die Kraft, hinunter die Bremse und in den Kurven die Servolenkung. Samstag war noch die Kärntenrunde mit vielen Sonderprüfungen am Programm. Leider hat das Wetter in diesem Tag nicht ganz mitgespielt. Alle Oldtimer Baujahr 1924 bis 1984 erreichten unfallfrei das Ziel.

Auch das Rahmenprogramm ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen. Am Mittwochabend wurden beim „Meet and greet“ in Trattlers Einkehr schon viele „Benzingespräche“ geführt. Die offizielle Begrüßung der Teilnehmer am Donnerstag fand im Restaurant BBQ-Adriana im Golfclubhaus statt. Nach kurzen Grußworten der Tourismus-Chefin Mag. Barbara Strobl-Wiedergut konnte vom großzügigen Grillbuffet so richtig geschlemmt werden. Die Siegerehrung am Samstag im Hotel Kärntnerhof, mit einem äußerst schmackhaften Alpe-Adria-Genuss-Dinner, wurde moderiert von ORF-Kärnten Programmchef Martin Weberhofer und Oldtimer-Professor Hermann Tratnik. Die zahlreichen Preise überreichte Bürgermeister KommR Matthias Krenn. Ein gelungener Abschluss für die Teilnehmer und die Veranstalter - mit viel Applaus.

9500 Villach, St. Josef-Straße 35 Reservierung/Bestellungen: ilge@ilge.at Tel: +43 (0) 4242 / 32 526 | www.ilge.at

[Anzeigen]

Sieg für die Titelverteidiger Dr. Karsten & Monika Wohlenberg (D) vor Dr. Andreas Lustig & Dr. Ulrich Roell (A) und Ing. Erich Landerl & Mag. Gilbert Ragowsky (CH)

46 | Kleinkirchheimer Nachrichten


REPORTAGE

Einzigartige Trophäen für die Alpenfahrt-Sieger - kreiert vom heimischen Künstler Egon Gruber, 12 wertvolle Alpenfahrt-Armbanduhren von Juwelier Leeb-Leschanz Villach. Timing-Sonderpreise: Hanhart-Stoppuhr (Preis der Gemeinde Bad Kleinkirchheim), Shilling- und Murauer Bier, KGB aus Ortner´s Destillerie. Gesamtwert über € 10.000,--!

Das international besetzte Starterfeld mit Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Kroatien und der Schweiz musste die Zeitkontrollen bei Robitsch/Brückl, Weissensteiner/Treffen, Schloss Lerchenhof/Hermagor, Reid´nwirt/St. Urban und beim Nockalmhof/Innerkrems zum richtigen Zeitpunkt erreichen ...

Badarch

itektur HEIZUNG LÜFTUNG BAD

Pellets-, Scheitholz- und Hackgutheizungen Solar-, Wärmepumpen- und Ölheizungsanlagen Beratung - Planung - Ausführung ... und das auf legendären Strecken im Alpe-Adria-Raum. Anspruchsvolle Alpenpässe und Aussichtsstraßen, wie Wurzen- und Nassfeld-Pass, Hochrindl, Gunzenberg, Nockalmstraße etc. mussten bewältigt werden. Die schwierige Zeit-Prüfung, überwacht vom Zeitnahmeteam des Schiclubs Bad Kleinkirchheim, bei Bacher Reisen in Radenthein hätte noch kurz vor dem Ziel den Gesamtsieg kosten können.

Fotos: Alpenfahrt © Arno Gruber

Walter Schuschnig

9546 Bad Kleinkirchheim - Rossiniweg 5 T: +43 4240 641 - F: DW-19 office@heizungsbau-bodner.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 47

[bezahlte Anzeige]

Wir wünschen allen Lesern ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr!


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK

20. Almabtrieb von der Wolitzenalm

ÅLMABTRIEB Da Summa auf da Ålm Wår volla Miah und Plåg, doch für Sennerin und Senner, wår schean a jeda Tåg. Voll Dånkbårkeit für Regn, für Sunnanschein und Wind, voll Vertrauen in den Herrgott, dass die Årbeit guat gelingt. A Kråftquell is die Ålm, für Mensch und Tier zugleich, die wundabåre Schöpfung, måcht so unendlich reich. Da Summa is vagångan, dås Vieh geaht ham in Ståll, da Åbschied von da Ålm, tuat schwar fålln ållemål. Es wår mit Gottes Segn a årbeitsreiche Zeit, die aufgebischte Viecha, vakündn von da Freid: dass ålle schean beinånda, und gsund ins Tål send keman, wo die Besitzer wieder, sie in die Obhut nehman. „Vagelts Gott“ für dås Lebm, für unsern Bauernstånd, wir bittn, liaba Herrgott, beschütz dås Karntnalånd. Anna-Maria Kaiser 48 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Den 20. Almabtrieb durfte die Almabtriebsgemeinschaft bei traumhaftem Herbstwetter veranstalten. Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern und Freunden für die tatkräftige Unterstützung während der Vorbereitungsarbeiten sowie am Festtag selbst. Ein herzliches „Vergelts Gott“ gilt auch allen Sponsoren, die uns heuer besondere Preise für den Jubiläums-Glückshafen zur Verfügung gestellt haben. Danke auch allen Besuchern des Almabtriebs, die jedes Jahr aufs Neue zahlreich an der Amerikanischen Versteigerung eines Almkalbes teilnehmen. Ein Lob möchten wir auch heuer wieder an Franz Weißmann für die tolle Moderation, an Diakon Theo Srienz und Pfarrer Dr. Alexander Uzoh für die liebevolle Segnung des Almviehs aussprechen.


REPORTAGE

Attraktive sport-touristische Veranstaltungen Bike - Flow Camp vom 20. bis 23. 9. 2018

Regionscard Bad Kleinkirchheim

Circa 30 internationale Biker erlebten ein Bike-Trail Camp der Superlative. In drei Leistungsgruppen, betreut von vier NockBike Guides, wurde auf Natur Trails, teilweise auch auf Abschnitten des in Bau befindlichen neuen Flow Trails, drei Tage gebiked, unterstützt durch Bus-Trailshuttle und Bergbahngondel. Auch die Almhütten konnten sich über regen Besuch freuen. Organisiert und durchgeführt wurde das Camp durch das Sport Aktiv-Magazin, den Tourismusverband, die Kärnten Werbung und das/die NockBike Center/ Sportschule Krainer.

Im Sommer haben viele Gäste das Regionscard-Angebot wahrgenommen und bei den Bewegungsprogrammen der Sportschule Krainer teilgenommen. Ca. 2.400 Gäste wurden in diversen Sportarten, wie Mountainbiken, Tennis, Segeln, Surfen und Nordicwalking betreut und waren begeistert.

SVA-Camp vom 26. bis 30. 9. 2018 Beim bewährten Bike-Camp der Sozialversicherungsanstalt (SVA) wurden (e-)Biker, eingeteilt in vier Leistungsgruppen, vom NockBike Center/Sportschule Krainer bestens betreut. Besonderen Wert legten die NockBike Guides auf das Fahrtechniktraining um die Sicherheit und auch die Freude am Bike Sport zu gewährleisten. Biken ist eines von vielen Aktiv-Angeboten der SVA als Präventionsmaßnahme. Insgesamt waren bei diesem Camp circa 60 Teilnehmer mit großer Begeisterung dabei. Das SVA Langlauf- und Schneeschuhwandercamp findet wie alljährlich im Jänner 2019 in Bad Kleinkirchheim statt. Sportschule Krainer

n, Wir wünschen all´ unseren Kunde Freunden und Bekannten

F loristik schnittblumen – geschenkartikel

Gärtnerei

Frohe Weihnachten

topfpflanzen – innenraumbegrünung

radenthein | t 04246-2541 bad kleinkirchheim | t 04240-253 info@blumen-werkstatt.at

und ein gesundes Neues Jahr!

öffnungszeiten bkk: mo–fr 8.00–18.00 uhr | sa 8.00–13.00 uhr

w w w. b l u m e n - w e r k s t a t t . a t

 Heilkräuter

ie  Homöopath

ze  Schüsslersal en  Reformwar

e

rg e  Reisevorso herzlich willkommen beim

+ in der blumenwerkstatt.

blumen sind unsere leidenschaft. wir freuen uns auf sie. das team der blumenwerkstatt.

Kleinkirchheimer Nachrichten | 49

[bezahlte Anzeige]

Dorfstraße 70, 9546 Bad Kleinkirchheim, Tel.: 04240/8206 - Fax: DW-20 e-mail: apo.kleinkirchheim@speed.at

© w.kury – weißenstein

[bezahlte Anzeige]

Mag. pharm. Alfons SANDRIESER


VERANSTALTUNGEN | RÜCKBLICK

Ein Rückblick auf den kulturellen Oktober im Ronacher Die KULTURGASTSPIELE als Feier unserer Geschichten Das Ronacher lud im Oktober bei seinen achten KULTURGASTSPIELEN zu Kunst-Erlebnissen der ganz besonderen Art. Auf der klein-feinen Festspielbühne gastierten Schauspielerinnen und Schauspieler, die mit ihren ganz eigenen Geschichten das Publikum begeisterten. Mit ihren Lebensgeschichten, ihren Lieblingsgeschichten oder mit den Geschichten, die sie prägen und beschäftigen.

Manche behaupten nur, hoch zu fliegen – und denen widmete sich Viktor Gernot in gewohnt satirisch-brillanter Weise. Mit „Nicht wahr?“ nahm er die täglichen Lügen „aufs Korn“ und begab sich mit dem Publikum, gleich an zwei Abenden, auf die Suche nach der Wahrheit.

Den Auftakt machten zwei österreichische Superstars mit einem der österreichischen Bühnenwerke schlechthin: Das Ehepaar Nina Proll und Gregor Bloéb stellten sich der Herausforderung in Schnitzlers „Reigen“ den Abgründen der Liebe nachzuspüren. Einfach mitreißend und voller Emotion!

Tim Bergmann, der Schauspielstar, der inzwischen sieben Mal den Kommissar Oliver von Bodenstein des ZDF TaunusKrimis spielte, las aus Nele Neuhaus aktuellem und spannendem Krimi „Im Wald“. Zugleich nahm er seine Zuhörer mit „hinter die Film-Kulissen“ und erzählte von den Dreharbeiten, von der Welt, die Nele Neuhaus in ihren Bestsellern erschaffen hat, und davon wie er seine Rolle in den düsteren Geschichten gefunden hat. „Romy“-Preisträgerin Julia Stemberger bot mit „ER&SIE“ einen musikalischen Abend mit ihren liebsten Liebesgeschichten. Begleitet und umrahmt wurde der Abend von Helmut Jasbar an der Gitarre und Peter Rosmanith an der Perkussion. Und als ganz besondere Zugabe sang Julia Stemberger ein selbst komponiertes Liebeslied.

Schauspiellegende Günther Maria Halmer erzählte aus seinem eigenen Leben, das ihn aus seinem strengen Elternhaus bis nach Hollywood führte. Sein Fazit: „Fliegen kann jeder“ und jeder hat die Möglichkeit sein Leben selbst zu steuern. 50 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Christian Berkel, der international erfolgreichste deutsche Schauspieler („Das Experiment“, „Der Untergang“, „Inglourious Basterds“) gab einen unmittelbaren Einblick in seine Geschichte: Der Weltstar las aus seinem autobiografischen Roman „Der Apfelbaum“, der auf wahren Begebenheiten beruht und die Erlebnisse seiner Eltern aufgreift. Ein Roman, der ein Stück deutsche Geschichte auf ganz eigene Art lebendig macht – und sehr persönlich erzählt wurde.


REPORTAGE

Zur Geschichte von Caroline Peters, der vielfach ausgezeichneten Schauspielerin (vor Kurzem wiederholt zur „Besten Schauspielerin“ vom Fachmagazin „Theater heute“ gewählt), gehört die Beschäftigung mit Ingeborg Bachmann. Mit „Drei Wege zum See“ ließ sie auf unnachahmliche Weise Ingeborg Bachmanns Werk lebendig werden. Die wunderbaren Dialoge vom Schauspieler-Ehepaar Ulrike Kriener und Georg Weber hauchten liebevolles Leben in Elke Heidenreich und Bernd Schroeders Roman „Alte Liebe“ ein. Komischer und authentischer sind die Szenen einer Ehe noch nie erzählt worden. Die Beiden machten den Witz, die Ironie, aber auch die Liebe auf der Bühne richtig spürbar. Nestroy-Theaterpreisträger Bernhard Schir, bekannt als Schauspieler in der Josefstadt oder Fernsehserien wie „OP ruft Dr. Bruckner“ oder die „Vorstadtweiber“ hat sich unter dem Titel „Du felix Austria...“ Passagen aus Thomas Bernhard´s Büchern und vielen anderen Autoren ausgesucht. Humoristisch wie scharfzüngig blickte er in einem fesselnden Textfeuerwerk mitten in die österreichische Seele. Auch der Abschluss der KULTURGASTSPIELE 2018 hatte es in sich: Stefan Hunstein zauberte „Alte Meister“, den sprachgewaltigen Schatz von Thomas Bernhard in einer genialen Lesefassung auf die Bühne. Ein wahrliches Fest des stilvollen Schimpfes, der so klugen wie hinterfotzigen kleinen und größeren Beleidigungen, die das Publikum einfach mitrissen.

KULTURGASTSPIELE Generalintendant Günther Beelitz Ein Hoch zum 80. Geburtstag!

80 Jahre und kein bisschen müde. Günther Beelitz kann beides: genießen - und immer weiter arbeiten. Aber der große Theater-Direktor und Regisseur macht nur noch worauf er Lust hat. Und zum „Ronacher Glück“ heißt das: Die KULTURGASTSPIELE! Zum mittlerweile schon achten Mal leitete er diese und lockte wieder zahlreiche Publikumslieblinge aus Theater, Film und Fernsehen nach Bad Kleinkirchheim und ins Ronacher. In Berlin geboren, entdeckte Günther Beelitz Bad Kleinkirchheim schon 1968 für sich. Seit 1970 haben er und seine Frau Christine ihren zweiten Wohnsitz in St. Oswald. Kleinkirchheim und die Nockberge sind somit zu ihrem zweiten Zuhause geworden. Aber nicht nur die Liebe zur Natur begleitet das Paar seit Jahrzehnten, auch die besonders engen Freundschaften zu vielen Einheimischen lassen die beiden immer wieder einfach „heimkommen“.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen BesucherInnen und freuen uns schon auf die KULTURGASTSPIELE 2019!

Große Kultur entstand in den Bergen, wenn er hier mit Regisseuren und Dramaturgen an Konzepten und Texten feilte. Günther Beelitz leitete an Theatern, welche Rang und Namen haben: u.a. das Bayerische Staatsschauspiel, das Nationaltheater Weimar, das Düsseldorfer Schauspielhaus, uvm.

Bitte vormerken: Vom 15. bis 30. März 2019 gibt es in der Ronacher Festspiel-Galerie wieder die FESTSPIELE für die SEELE. Intendant: Prof. Dr. Arnold Mettnitzer. Details: www.ronacher.com

Jetzt arbeitet er nur noch an „Lieblingsprojekten“, reist für die UNESCO und den renommierten Faust-Preis – und kommt doch immer wieder und immer länger nach Bad Kleinkirchheim zurück.

Große Kunst, große Künstler, große Geschichten und ein wunderbares Festspiel-Publikum!

Kleinkirchheimer Nachrichten | 51


VERANSTALTUNGEN | KALENDER Dez. 2018 - Feb. 2019

Region Bad Kleinkirchheim Datum

Zeit

Angaben bei Drucklegung, 12. 11. 2018 | Änderungen vorbehalten

Titel

Ort | Info

Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt

Programminformation Seite 54 - 56

Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Krampus und Nikolo kommen in die Therme Krampusparty Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Ski Food Gourmet Hopping mit Franz Klammer Ökumenische Adventandacht Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Adventkonzert mit dem Volksliedchor Bad Kleinkirchheim Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Alpiner Thermen-Advent | Adventmarkt Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Mit der Bergbahn ins neue Jahr | Talfahrt 22:00- 01:00 Uhr

Programminformation Seite 54 - 56 Therme St. Kathrein Restaurant Sportalm, St. Oswald Programminformation Seite 54 - 56 Programminformation Seite 54 - 56 Information Seite 57 Adventkranz neben der Therme St. Kathrein Programminformation Seite 54 - 56 Programminformation Seite 54 - 56 Kirche St. Oswald Programminformation Seite 54 - 56 Programminformation Seite 54 - 56 Sonnleitenlift, St. Oswald Kaiserburgbahn

Raunacht Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Café del snow | bis 15:30 Uhr Gourmet im Schnee | bis 16:00 Uhr Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Guten Morgen Österreich - ORF, live aus Bad Kleinkirchheim Wintermusi-Skiwoche - Skispaß mit musikal. Hüttenausklang Early morning skiing mit Franz Klammer Wenn die Musi spielt - Winter Openair, Generalprobe Wenn die Musi spielt - Winter Openair, TV-Show Gourmet im Schnee | bis 16:00 Uhr

Landal Ferienpark Sonnleitenlift, St. Oswald Bergstation Biosphärenparkbahn Brunnach Information Seite 67 | Anmeldung Sonnleitenlift, St. Oswald Musi-Gelände täglich Information Seite 57 | Anmeldung Talstation Kaiserburgbahn Talstation Kaiserburgbahn Information Seite 57 | Anmeldung

9:30 Uhr ab 19:00 Uhr

Café del snow | bis 15:30 Uhr Early morning skiing mit Franz Klammer Early morning skiing mit Franz Klammer Gourmet im Schnee | bis 16:00 Uhr Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr Radio Kärnten live aus dem Skigebiet Early morning skiing mit Franz Klammer Gourmet im Schnee | bis 16:00 Uhr Nachtskilauf | bis 21:00 Uhr

Bergstation Biosphärenparkbahn Brunnach Information Seite 57 | Anmeldung Information Seite 57 | Anmeldung Information Seite 57 | Anmeldung Sonnleitenlift, St. Oswald Sonnleitenlift, St. Oswald Sonnleitenlift, St. Oswald Thermal Römerbad Information Seite 57 | Anmeldung Information Seite 57 | Anmeldung Sonnleitenlift, St. Oswald

ab 10:30 Uhr 9:30 Uhr

Café del snow | bis 15:30 Uhr Gourmet im Schnee | bis 16:00 Uhr

Talstation Kaiserburgbahn Information Seite 57 | Anmeldung

20:30 Uhr 16:30 Uhr 16:00 Uhr 9:00 Uhr

3D-Abenteuerreise durch die Nockberge, Filmpräsentation Skidoo-Rundfahrten für Kinder | bis 17:30 Uhr Kinderrodeln beim Oswald-Platzl Bauernmarkt | bis 12:00 Uhr

Tourismusbüro 1. Stock Talstation Brunnach- und Kaiserburgbahn Talstation Nationalparkbahn Brunnach Parkplatz Tourismusinformation

19:30 Uhr

Ice Hockey U18 - Womens World Championship Cuba - Multivisions-Dia- und Film-Show, Bacher Reisen

Eishalle Radenthein | Info Seite 68 Stadtsaal Radenthein, Eintritt frei

November Freitag, 30.

Dezember Samstag, 1. Donnerstag, 6. Freitag, 7. Freitag, 7. Samstag, 8. Sonntag, 9. Sonntag, 9. Freitag, 14. Samstag, 15. Sonntag, 16. Freitag, 21. Samstag, 22. Donnerstag, 27. Sonntag, 31.

16:00 Uhr 19:00 Uhr

16:00 Uhr 16:00 Uhr ab 19:00 Uhr 19-19:30 Uhr

Jänner Donnerstag, 3. Donnerstag, 3. Samstag, 5. Donnerstag, 10. Donnerstag, 10. Freitag 18. Mo, 14. - Fr, 18. Dienstag, 15. Freitag, 18. Samstag, 19. Samstag, 26.

ab 19:00 Uhr ab 10:30 Uhr 9:30 Uhr ab 19:00 Uhr ab 6:30 Uhr 20:15 Uhr 20:15 Uhr 9:30 Uhr

Februar Samstag, 2. Sonntag, 3. Dienstag, 5. Donnerstag, 7. Donnerstag, 7. Donnerstag, 14. Donnerstag, 21. Samstag, 23. Dienstag, 26. Donnerstag, 28. Donnerstag, 28.

ab 10:30 Uhr 9:30 Uhr ab 19:00 Uhr ab 19:00 Uhr ab 19:00 Uhr

Vorschau März Samstag, 9. Samstag, 16.

Wöchentlich jeden Montag ab 7.1. jeden Dienstag ab 25.12. jeden Dienstag ab 25.12. jeden Freitag ab 21.12.

Regional Mo, 7. - So, 13. 1. Freitag, 18. 1.

Die Gäste der Therme St. Kathrein werden in der Adventzeit mit speziellen Aufgüssen verwöhnt: Kekszauber-Aufguss, spezielle Winter- und Genuss-Aufgüsse Kräuter-, Klangschalen-, Chakren-, Meditations-Aufguss, Wenik- und Dampfbad-Rituale

Kinderprogramm in den Februar-Energieferien Schnuppertauchen, Meerjungfrauschwimmen, Aquaballs, Abenteuer auf dem Seeungeheuer Nessy und Schnitzeljagd, Kasperltheater für Kids, Kinderschminken und Luftballons modellieren. 52 | Kleinkirchheimer Nachrichten


THERME ST. KATHREIN

SILVESTERZAUBER 1001S NACHT 31. DEZEMBER 2018 - 18.00 UHR I EINLAS 18:30 ODER 21:00 UHR I 3-GÄNGE-MENÜ*

Für Erwachsene ab 16 Jahre I € 38,-

einem (Eintrittskarte für die Abendveranstaltung der Therme mit Sauna und

Für Kinder und Jugendliche bis 15,99 Jahre I € 17,-

Glas Sekt um Mitternacht)

Kinderprosecco (Eintrittskarte für die Abendveranstaltung der Therme und einem

LIVEMUSIK

um Mitternacht)

#TOMBOLA

ab 19:30 Uhr

Verlosung um 23.15 Uhr

1. PREIS 1 Jahreskarte der Therme St. Kathrein 2019

mit Klaus Lippitsch

BAUCHTANZ SHOWEINLAGE

*MENÜS MÜSSEN VORBESTELLT WERDEN ODER BÜFFET

2. PREIS Übernachtung für 2 Personen in der Thermenwelt Pulverer - mit Halbpension 3. PREIS 1 Tageseintritt Therme & Sauna und eine

ab 19:30 Uhr

Vollmassage, eine Aromapackung in der SoftpackLiege und eine Unterwassermassage von der Therapiestation NockMed

4. PREIS 1 Tageseintritt Therme & Sauna und ein

ÖFFNUNGSZEITEN 09:00 bis 17:00 Uhr Tagesbetrieb (Eintrittskarte gilt nicht für das Abendprogramm)

17:00 bis 18:00 Uhr Geschlossen 18:00 bis 01:00 Uhr Abendprogramm

Gutschein mit €50,- vom Beautystudio Michaela

5. PREIS 1 Tageseintritt Therme & Sauna und ein Gutschein mit €50,- vom Restaurant Badewandl

6. PREIS 1 Tageseintritt Therme & Sauna und ein Gutschein mit €50,- vom Beautystudio Michaela

7. PREIS 1 Tageseintritt Therme &Sauna und ein Gutschein mit €50,- vom Restaurant Badewandl

SPEZIELLES ORIENTALISCHES SAUNA-AUFGUSS-PROGRAMM WWW.THERME-KATHREIN.AT

(Keine Barablöse der Preise möglich!)

GROSSARTIGES MUSIK-FEUERWERK Kleinkirchheimer Nachrichten | 53


VERANSTALTUNGSKALENDER ALPINER THERMEN ADVENT

Alpiner Thermen Advent vom 30. November bis 22. Dezember 2018 Am Adventmarkt rund um die Therme St. Kathrein taucht man in eine Welt voller regionaler Köstlichkeiten, traditionellem Kunsthandwerk und stimmungsvoller Musik ein. Besuchen Sie den Adventmarkt und genießen Sie eine kuschelige Pferdekutschenfahrt durch den winterlichen Ort. Das Kirchheimer Advent-Häus‘l verwöhnt kulinarisch mit regionalen Spezialitäten vom Holzofenherd, zubereitet nach

Freitag, 30. November 15:00 Uhr

Die Suche nach dem Weihnachtsschatz Schnuppertauchen für Kinder in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr  Yoga für die innere Mitte, Therme St. Kathrein 16:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Kärntner Ritschert mit Geselchtem [Matl Sepp], Gemüse [Kärnten Taufrisch], Bauernbrot [Ottingerhof]  Wunder einer Winternacht - Weihnachtlicher Film in 17:30 Uhr der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein 17:30 Uhr Öffnung des 1. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Bad Kleinkirchheim musikalische Umrahmung: Dorfgemeinschaft St. Peter 18:00 Uhr Weihnachtliche Klänge zum Alpinen Thermen-Advent MGV St. Peter, gemischter Chor St. Peter, Kleingruppen besinnliche Adventstunde in der Kirche St. Kathrein ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:30 Uhr Adventlieder beim Kirchheimer Advent-Häus´l gestaltet von der Dorfgemeinschaft St. Peter 

Samstag, 1. Dezember 11:00 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr

16:30 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr

Bo und der Weihnachtsstern - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Nessy in Weihnachtsstimmung Lustige Schnitzeljagd in der Therme St. Kathrein  Adventlesung mit Tina Olschowka im weihnachtlichen Zirbenruheraum in der Therme St. Kathrein „Wozu die Liebe den Hirtenknaben veranlasste“  Santa und Co - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Advent- und Dezembermeditation mit Tina Olschowka in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tanja Unterluggauer in der Therme St. Kathrein Adventmarkt bis 20:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Kärntner Ritschert mit Geselchtem [Matl Sepp], Gemüse [Kärnten Taufrisch], Bauernbrot [Ottingerhof] Feierliche Segnung des Kirchheimer Adventkranzes mit Pfarrer Dr. Alexander Uzoh, Pfarrer Mag. Uwe Träger, musikal. umrahmt vom Männer-Quartett St. Peter Räuchern mit Kräuter Lis, Thermenwelt Hotel Pulverer Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort  Advent- und Dezembermeditation mit Tina Olschowka in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tanja Unterluggauer in der Therme St. Kathrein

traditionellen Rezepten. In der Advent-Bastelstub‘n Geschenke für Oma und Opa basteln verkürzt den Kleinen die Wartezeit auf‘s Christkind! Mit den Ponys beim Ponyreiten oder mit den flauschigen Lamas kann gekuschelt werden. Ein Highlight ist das Christkindl-Luftpostamt in Ronachers Troadkast´n, das in der Adventzeit Freitag und Samstag seine Pforten öffnet! Ronachers Elfengarten öffnet immer samstags. Nachstehendes Programm vorbehaltlich Änderungen [Stand 12.11.2018]. 17:15 Uhr

Öffnung des 2. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Bad Kleinkirchheim 17:30 Uhr Kinder-Adventmesse in der Kirche St. Kathrein 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr 17:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer ab 18:00 Uhr Nikolaus kommt in den Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Weihnachtskino für Kinder - Die kleine Hexe Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 19:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 20:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort

Donnerstag, 6. Dezember

54 | Kleinkirchheimer Nachrichten

16:00 Uhr

 Nikolaus & Krampus kommen in die Therme St. Kathrein, Nikolaus hat bestimmt für jedes Kind ein Sackerl im Korb

Freitag, 7. Dezember 15:00 Uhr

Die Suche nach dem Weihnachtsschatz Schnuppertauchen für Kinder in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr  Yoga für die innere Mitte, Therme St. Kathrein 16:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Pikante Gulaschsuppe vom Jungrind [Unterwirt Hof], Bauernbrot [Ottingerhof] 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr  Bo und der Weihnachtsstern - Weihnachtlicher Film in 17:30 Uhr der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein 17:30 Uhr Öffnung des 3. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Radenthein und Döbriach musikalische Umrahmung: Singgemeinschaft Gnesau 18:00 Uhr Weihnachtliche Klänge zum Alpinen Thermen-Advent mit der Singgemeinschaft Gnesau besinnliche Adventstunde in der Kirche St. Kathrein ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:30 Uhr Adventlieder beim Kirchheimer Adventkranz gestaltet von der Singgemeinschaft Gnesau 


Fotos: BRM Mathias Prägant

Samstag, 8. Dezember

Freitag, 14. Dezember

11:00 Uhr

15:00 Uhr

 Hexe Lili rettet Weihnachten - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Nessy in Weihnachtsstimmung 12:00 Uhr Lustige Schnitzeljagd in der Therme St. Kathrein  Adventlesung mit Barbara Lax im weihnachtlichen 14:30 Uhr Zirbenruheraum in der Therme St. Kathrein - „Der Stern“  Wunder einer Winternacht - Weihnachtlicher Film in 14:30 Uhr der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Autogene Entspannung - Meditation mit Barbara Lax 15:30 Uhr in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Romana Hauptmann 15:30 Uhr in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Pikante Gulaschsuppe vom Jungrind [Unterwirt Hof], Bauernbrot [Ottingerhof] 17:00 Uhr Räuchern mit Kräuter Lis, Thermenwelt Hotel Pulverer 17:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort  Fantasiereise - Meditation mit Barbara Lax 17:00 Uhr in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Romana Hauptmann 17:00 Uhr in der Therme St. Kathrein 17:15 Uhr Öffnung des 4. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der NMS Gegendtal 17:30 Uhr Kinder-Adventmesse in der Kirche St. Kathrein 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr 17:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 18:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Weihnachtskino für Kinder - Early Man, Steinzeit bereit Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 19:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 20:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort

Die Suche nach dem Weihnachtsschatz Schnuppertauchen für Kinder in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr  Yoga für die innere Mitte, Therme St. Kathrein 16:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Kärntner Holzknecht Frigga - Speck [Matl Sepp], Bergkäse [Kaslabn], Bioeier [Obereder], Bauernbrot [Ottingerhof] 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr  Hexe Lili rettet Weihnachten - Weihnachtlicher Film in 17:30 Uhr der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein 17:30 Uhr Öffnung des 5. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Radenthein und Döbriach musikal. Umrahmung: Volksliedchor Bad Kleinkirchheim 18:00 Uhr Weihnachtliche Klänge zum Alpinen Thermen-Advent mit dem Volksliedchor und Musikschule mirakle Nockberge besinnliche Adventstunde in der Kirche St. Kathrein ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:30 Uhr Adventlieder beim Kirchheimer Adventkranz Volksliedchor Bad Kleinkirchheim

Samstag, 15. Dezember 11:00 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr

17:00 Uhr 17:00 Uhr

Sonntag, 9. Dezember 17:00 Uhr 16:00 Uhr

Ökum. Adventandacht beim Kirchheimer Adventkranz Pfarrer Dr. Alexander Uzoh, Pfarrer Mag. Uwe Träger, anschl. Ausklang beim Kirchheimer Advent-Häus´l

17:00 Uhr

 Santa und Co - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Nessy in Weihnachtsstimmung Lustige Schnitzeljagd in der Therme St. Kathrein  Adventlesung mit Pamela Magnes im weihnachtlichen Zirbenruheraum in der Therme St. Kathrein „Das Weihnachtswunder im Walde“  Bo und der Weihnachtsstern - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Klangreise - Meditation mit Pamela Magnes in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tanja Unterluggauer in der Therme St. Kathrein Adventmarkt bis 20:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Kärntner Holzknecht Frigga - Speck [Matl Sepp], Bergkäse [Kaslabn], Bioeier [Obereder], Bauernbrot [Ottingerhof] Räuchern mit Kräuter Lis, Thermenwelt Hotel Pulverer Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort  Fantasiereise - Meditation mit Pamela Magnes in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tanja Unterluggauer in der Therme St. Kathrein

Kleinkirchheimer Nachrichten | 55


VERANSTALTUNGSKALENDER ALPINER THERMEN ADVENT

Fotos: BRM Mathias Prägant

17:15 Uhr

Öffnung des 6. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Gnesau 17:30 Uhr Kinder-Adventmesse in der Kirche St. Kathrein 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr 17:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 18:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Weihnachtskino für Kinder - Wendy 2, Freundschaft für immer | Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 19:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 20:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort

Sonntag, 16. Dezember 16:00 Uhr

Adventkonzert in der Kirche St. Oswald Weihnachtliche Klänge mit dem Volksliedchor BKK

Freitag, 21. Dezember 15:00 Uhr

Die Suche nach dem Weihnachtsschatz Schnuppertauchen für Kinder in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr  Yoga für die innere Mitte, Therme St. Kathrein 16:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Grüne Selchwurst [Unterwirt Hof], Sauerkraut [Zimmermann], Bauernbrot [Ottingerhof] 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr  Santa und Co - Weihnachtlicher Film in der 17:30 Uhr Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein 17:30 Uhr Öffnung des 7. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der NMS Radenthein musikalische Umrahmung: Trachtenkapelle BKK 18:00 Uhr Weihnachtliche Klänge zum Alpinen Thermen-Advent mit der Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim besinnliche Adventstunde in der Kirche St. Kathrein ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:30 Uhr Adventlieder beim Kirchheimer Adventkranz gestaltet von der Trachtenkapelle Bad Kleinkirchheim 

56 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Samstag, 22. Dezember 11:00 Uhr

Wunder einer Winternacht - Weihnachtlicher Film in der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Nessy in Weihnachtsstimmung 12:00 Uhr Lustige Schnitzeljagd in der Therme St. Kathrein  Adventlesung mit Helena Hojer im weihnachtlichen 14:30 Uhr Zirbenruheraum in der Therme St. Kathrein „Dorfweihnacht“  Hexe Lili rettet Weihnachten - Weihnachtlicher Film in 14:30 Uhr der Kirchheimer Advent-Kinostub’n, Therme St. Kathrein  Fantasiereise - Meditation mit Helena Hojer 15:30 Uhr in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tina Olschowka 15:30 Uhr in der Therme St. Kathrein 16:00 Uhr Adventmarkt bis 20:30 Uhr 16:30 Uhr Kirchheimer Advent-Häus´l - Berggenießer-Wirt regionale Spezialitäten vom Holzofenherd: Grüne Selchwurst [Unterwirt Hof], Sauerkraut [Zimmermann], Bauernbrot [Ottingerhof] 17:00 Uhr Räuchern mit Kräuter Lis, Thermenwelt Hotel Pulverer 17:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort  Fantasiereise - Meditation mit Helena Hojer 17:00 Uhr in der Therme St. Kathrein  Kinderentspannung mit Tina Olschowka 17:00 Uhr in der Therme St. Kathrein 17:15 Uhr Öffnung des 8. Adventfensters am Weg der Stille gestaltet von Kindern der VS Feld am See 17:30 Uhr Kinder-Adventmesse in der Kirche St. Kathrein 17:30 Uhr Christbaumschmuck und kleine Geschenke basteln in der Advent-Bastelstub´n - bis 20:30 Uhr 17:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 18:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Weihnachtskino für Kinder - Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer | Das Ronacher Therme & Spa Resort 18:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer ab 18:30 Uhr  Schwimmen im weihnachtlichen Lichtermeer in der Therme St. Kathrein 19:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 19:30 Uhr Pulverer Adventbläser vom Balkon der Loystub´n Thermenwelt Hotel Pulverer 20:00 Uhr Kirchheimer Bläser im Elfengarten Das Ronacher Therme & Spa Resort 

Achtung: Für Programmpunkte  in der Therme St. Kathrein ist eine gültige Eintrittskarte und Badebekleidung erforderlich!


VERANSTALTUNGEN | BRM

Sonnenschein-Momente für Ski-Gourmets Der Winter in der Region Bad Kleinkirchheim wird köstlich! Schon zum Ski-Opening verwöhnt der Weltcup-Ort mit perfekten Pisten und geschmackvoller regionaler Kulinarik gleichermaßen. Ab 8. Dezember geht es auf zum Ski Food Gourmet Hopping in Bad Kleinkirchheim! 1 Ticket – 4 Hütten | Die Hüttenwirte rund um die Biosphärenparkbahn Brunnach begeistern vom 8. bis 23. Dezember mit einer besonderen Köstlichkeit. Ein genussvolles 4-Gang Menü aus regionalen Spezialitäten zum Preis von € 39,00 verwöhnt den Gaumen. In jeder Hütte kann ein Gang des Menüs genossen werden und so vereinen Ski-Gourmets atemberaubende Skiabfahrten mit kulinarischen Höhenflügen. Franz Klammer Ski Food Gourmet Hopping | Am 9. Dezember 2018 gibt es die einzigartige Möglichkeit mit Olympiasieger Franz Klammer die Pisten zu erobern. Im kleinen, exklusiven Kreis entdecken Sie gemeinsam mit der Skilegende das Skigebiet rund um die Biosphärenparkbahn Brunnach und genießen die kulinarische Hütteneinkehr beim Ski Food Gourmet Hopping. Als Erinnerung an dieses einzigartige Erlebnis gibt es einen „Sonnenbrand“-Flachmann für zu Hause. Tickets um € 95,00 sind im Tourismusbüro Bad Kleinkirchheim erhältlich. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!

Gourmet im Schnee Wenn am Morgen der Schnee in der südlichen Wintersonne glitzert, startet die idyllische Schneeschuhwanderung mit Natur Aktiv Guide Wolfgang Krainer an der Bergstation der Maibrunnbahn. Begleitet von Wolfgang’s Erzählungen streifen wir mit Schneeschuhen durch die tief verschneite Landschaft. An der malerischen Feldpannalm angekommen wärmen wir uns an knisternden Feuerschalen und heißem Glühmost. Nach einer stärkenden „Kärntner Frigga“ vom Lagerfeuer erwartet uns eine Sennereiführung, bevor am späteren Nachmittag noch selbstgemachter Käse und Reindling mit gefüllter Butter zum Kaffee serviert wird. So gestärkt fährt man schließlich wieder in das Tal – natürlich stilecht mit der Rodel. Termine: DO 10.1., SA 26.1., DO 7.2., DO 28.2. und SA 16.3. 2019 jeweils von 9:30 bis 16:00 Uhr.

Unvergessliche Sonnenaufgangs-Momente der besonderen Art erlebt man nur hier in Bad Kleinkirchheim. Im exklusiven kleinen Kreis vor allen anderen die Pisten erkunden, gemeinsam mit einem Olympiasieger, eine bleibende Erinnerung! Skilegende Franz Klammer trifft die Gäste direkt an der Talstation und nach einem Warm-up Coffee-Snack geht es noch vor Sonnenaufgang hinauf auf den Berg. Zwei Stunden lang erkunden Sie an der Seite von Franz Klammer das Skigebiet und holen sich wertvolle Tipps und Tricks für Ihren perfekten Carving-Schwung. Anschließend lassen Sie bei einem gemütlichen Brunch mit köstlicher regionaler Alpen-Adria-Kulinarik den Morgen ausklingen.

Preis: € 69,00 pro Person inklusive Hütten-Kulinarik, Rodelpartie/Transfer. Nicht im Preis inbegriffen sind Getränke und die Liftkarte. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in der Tourismusinformation, Tel. +43 4240 8212, info@badkleinkirchheim.at, spätestens am Vortag bis 17.00 Uhr.

Fotos: BRM - Franz Gerdl, Mathias Prägant

Early Morning Skiing mit Olympiasieger Franz Klammer im exklusiven kleinen Kreis

Termine: DI 15.1., SO 3.2., DI 5.2. und DI 26.2.2019 Preis: € 125,00 pro Person inklusive 2-Stunden-Skipass, Warm-up Coffee-Snack und Berg-Brunch. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung in der Tourismusinformation, Tel. +434240 8212, info@badkleinkirchheim.at, spätestens am Vortag bis 17.00 Uhr. Geeignet nur für Könner! Kleinkirchheimer Nachrichten | 57


VERANSTALTUNGEN | VORSCHAU

18. Jänner: GENERALPROBE LIVE 19. Jänner: TV-SENDUNG ORF/mdr

Arnulf Prasch & Stefanie Hertel A Ar Arn

BAD KLEINKIRCHHEIM | TALSTATION KAISERBURGBAHN

Nik P., Jürgen Drews, Die Nockis, Marc Pircher, Die Draufgänger, Fäaschtbänkler, Alpin KG, ALF, Hannah, Olaf Berger, Münchner Zwietracht, Die Granaten, Zillertaler Haderlumpen, Die Lungauer, Melanie Payer, Die Mayerin, Die jungen Thierseer, u.v.a.m. Musi-Skiwoche und Thermengenuss: 14. Jänner - 18. Jänner 2019 www.musi-openair.at | Tickethotline: +43 (0) 4240/8212 | Bad Kleinkirchheim Tourismus Kartenverkauf ++++ Kartenverkauf ++++ Kartenverkauf ++++ Kartenverkauf ++++

58 | Kleinkirchheimer Nachrichten


GEMEINDEBÜRGER | STANDESAMT

Geburten

Oskar Christoph Prägant [Kerstin und Michael Prägant]

Eheschließung

Noah Glanzer-Scheiflinger [Tamara Scheiflinger und David Glanzer]

Dr. Friedrich Schwarz & Anita Schwarz, geb. Krenn | 18. August 2018

Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag!

Hans Mitter | 75 Jahre

Roswitha Schneeweiß | 75 Jahre

Walter Gruber | 80 Jahre

Maria Aigner | 85 Jahre

Der Winterfreund schätzt Himmelgrau, weil‘s nur aus diesem schneit. Bei solchem Wetter, ziemlich rau, webt Schnee sein Flockenkleid. Folgt auf Tristesse das schönste Blau, herrscht Winterherrlichkeit! C.M. Beisswenger

Edith Ortner | 85 Jahre

Verstorben Adolf ZAMMERNIG (81) am 12.08.2018 Johann PONTASCH (72) am 19.08.2018 Gertrud SCHEIFLINGER (87) am 31.08.2018 Matthias GRUBER (89) am 26.09.2018 Alois Franz SCHNEEWEIß (82) am 04.10.2018 Kleinkirchheimer Nachrichten | 59


GEMEINDERAT

Aus dem Gemeinderat

[Auszug! Die Niederschriften sind auch unter www.bad-kleinkirchheim.at | Politik/Protokolle abrufbar]

Beschluss: Nach kurzer Beratung wird der Austausch des Vario Pflugs Type V 310, zum Preis von brutto € 17.160,00, inkl. Eintausch des Altgerätes SHB 3004-3 (Baujahr 1987 – im Bruttopreis bereits inbegriffen) und Anwesende: die Auftragsvergabe an die Fa. Springer Vorsitz: Bgm. KommR Matthias Krenn Mitglieder: Martin Wulschnig, Gerald Kommunaltechnik, 9833 Rangersdorf, Hinteregger, Alexander Lercher, August einstimmig beschlossen. Tschlatscher-Pulverer, Ing. Karin Schabus, Klaus Zerza, Otmar Gruber, Anita Fauland, 2/ Beratung und Beschlussfassung Martin Schabuß, Stefan Prägant, 1. Ersatz- betreffend Thermalwasserverteilermitglied: Mag. Achim Lienert i.V. Peter Mi- bauwerk inkl. Finanzierungsplan chael Pertl, 3. Ersatzmitglied: Mag. Johan- Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt nes Zeiner i.V. Johann Görtschacher, MAS den vorliegenden Antrag des GV vom 1. Ersatzmitglied: Maria Gärtner i.V. Gerald 22.06.2018 wie folgt zur Kenntnis: Wasserer, 3. Ersatzmitglied: Günther Pontasch i.V. Erwin Walder, beratend zu TOP 7: Der Gemeinderat wolle die Umsetzung des Thermalwasserbauwerkes auf Basis FF-kommandant Ing. Michael Sappl. des nachstehenden Finanzierungsplanes Schriftführer: Amtsleiter Bruno Stampfer beschließen. protokolliert von: Sigrid Gruber NIEDERSCHRIFT 8/2017 über die Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal der Gemeinde Bad Kleinkirchheim am 29. 6. 2018.

Nicht anwesend: Mitglied: Peter Michael Pertl (Urlaub), Johann Görtschacher, MAS (Urlaub), Gerald Wasserer (Urlaub), Erwin Walder (privat), 2. Ersatzmitglied: Renate Latschen (privat), 1. Ersatzmitglied: Gerhard Ortner (Beruf), 2. Ersatzmitglied: Franz Josef Hinteregger (Beruf)

1/ Beratung und Beschlussfassung betreffend Austausch V-Schneepflug Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt den vorliegenden Antrag des Gemeindevorstands vom 22.06.2018 wie folgt zur Kenntnis: Der Gemeinderat wolle die Auftragsvergabe an die Fa. Springer Kommunaltechnik, 9833 Rangersdorf, betreffend Austausch Vario Pflug Type V 310, zum Preis von brutto € 17.160,00, inkl. Eintausch des Altgerätes SHB 3004-3 (Baujahr 1987) beschließen. Sachverhalt: Der Schneepflug beim Gemeindetraktor John Deere ist verschlissen und wäre auszutauschen. Dementsprechend wurde ein Angebot der Fa. Springer Kommunaltechnik, 9833 Rangersdorf, vom 15.05.2018 wie folgt eingeholt: VARIO Pflug TYPE V 310 inkl. Eintausch Altgerät SHB 3004-4 (Baujahr 1987) Sondernettopreis € 14.310,00 (Normalpreis € 19.990,00). Lieferzeit: 14 Wochen, Werksgarantie: 24 Monate. Beratung: Der Vorsitzende und AL Bruno Stampfer erläutern den Sachverhalt im Detail. 60 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Sachverhalt: Mit GR-Beschluss vom 16.03.2018 wurden die Auftragsvergabe betreffend Planungsleistungen für das Thermalwasserverteilerbauwerk an die Fa. Dr. Lengyel ZT GmbH und die Finanzierung über den Gebührenhaushalt Wasser beschlossen. Hinsichtlich Finanzierung liegt nach Abklärung mit der Abt. 3/Gemeinden beim AKLR nunmehr folgender Finanzierungsplan hinsichtlich des Gemeindekostenanteiles in der Höhe von 57% (= € 185.000,00) an den Gesamtkosten vor: Gemeinde Bad Kleinkirchheim Einzel-Investitions- und Finanzierungsplan Vorhaben 8502 Thermalwasserverteiler Bad Kleinkirchheim Vorgesehene Laufzeit: 2018 Gemeinde: Bad Kleinkirchheim, Kirchheimer Weg 1, 9546 Bad Kleinkirchheim, Zahl: ... Bearbeiter: Mag. (FH) Reschke Mario, mario.reschke@ktn.gde.at, Betreff: Thermalwasserverteiler Bad Kleinkirchheim

Anlagen: Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll, Kostenermittlung, Kostenschätzung, Sonstiges: Voranschlag über das Vorhaben, GR Beschluss in der Sitzung vom ..., Aufnahme in den mittelfristigen Investitionsplan Erläuterungen: Das Vorhaben wird im Zuge der Erstellung des 2. Nachtragsvoranschlages 2018 in den außerordentlichen Haushalt aufgenommen. A) Investitionsaufwand Bezeichnung

Gesamtbetrag

Baukostenanteil 185.000,00 Gesamt 185.000,00 B) Finanzierungsplan KIP 31.000,00 Inneres Darlehen 154.000,00 Wasser Gesamt 185,000,00

2018

185.000,00 185.000,00 31.000,00 154.000,00 185,000,00

C) Folgekosten Annuitätendienst für € 154.250,00 in der Höhe von € 31.782,00, auf eine Laufzeit von fünf Jahren (2019 – 2023). Zinssatz 1%. Bedeckung durch Mittel des ordentlichen Haushalts. Rückzahlung jährlich jeweils am 30.06. eines jeden Jahres. Für das Projekt wird eine Förderung über das kommunale Investitionsprogramm gemäß Kommunalinvestitionsgesetz in der Höhe von € 31.000,00 beantragt. Das beauftragte ZT-Büro Lengyel hat bereits einen Projektzeitplan (Fertigstellung 30.11.2018, Bauphase: 24.09. – 30.11.2018) übermittelt und wurde dieser an die IG-Thermen-Mitglieder zur Abgabe einer Stellungnahme bis 15.06.2018 weitergeleitet. Beratung: Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt im Detail.

Beschluss: Nach kurzer Beratung wird die Umsetzung des Thermalwasserbauwerkes auf Basis des vorliegenden FinanzierungsplaAn das Amt der Kärntner Landesregierung nes einstimmig beschlossen. Abt. 3 Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden, Mießtaler Straße 1, 3/ Beratung und Beschlussfassung betreffend inneres Darlehen zur Finanzie9020 Klagenfurt am Wörthersee rung Thermalwasserverteilerbauwerk Die Gemeinde beabsichtigt aufgrund des Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt vom Gemeinderat in der Sitzung am .... den vorliegenden Antrag des Gemeindeeinstimmig gefassten Beschlusses, das vorstands vom 22.06.2018 wie folgt zur im Betreff angeführte außerordentliche Kenntnis: Vorhaben zu verwirklichen. Gemäß § 104 K-AGO darf Ihnen hiermit das im Betreff Der Gemeinderat wolle zur Finanzierung angeführte Vorhaben zur Kenntnis ge- des Thermalwasserverteilerbauwerkes bracht und um Erteilung einer aufsichtsbe- ein inneres Darlehen in der Höhe von hördlichen Genehmigung ersucht werden. € 154.250,00 aus dem Gebührenhaushalt Bad Kleinkirchheim, ..., der Bürgermeister. Trinkwasser beschließen.


GEMEINDERAT Sachverhalt: Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim beabsichtigt die Errichtung eines neuen Thermalwasserverteilerbauwerks. Projektträger ist die Interessentengemeinschaft Bad Kleinkirchheim GnbR (IG-Thermen). Die IG-Thermen wurde zum Zwecke der Planung, der Finanzierung, der Errichtung, der Bauleitung und Abrechnung einer neu zu errichtenden Thermalwasserverteilungsanlage und in weiterer Folge durchzuführenden Thermensicherungs- und Erschließungsmaßnahmen errichtet.

Durch die Entnahme aus der Sonderrücklage Wasser ergeben sich keine nachteiligen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Den Bestimmungen des § 69 Abs. 4 der Kärntner Gemeindehaushaltsordnung – K-GHO wird somit Rechnung getragen. Das Vorhaben wird im Zuge der Erstellung des 2. Nachtragsvoranschlages in den außerordentlichen Haushalt aufgenommen. Der 2. NTV wird dem GR am 21.09.2018 zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Rückzahlungen werden im Voranschlag 2019 und im MFP 2020 – 2023 am Ansatz 911 „innere Darlehen“ dargestellt und aus Mitteln des OH bedeckt. Der Antrag hinsichtlich aufsichtsbehördlicher Genehmigung wurde bereits am 15.06.2018 eingebracht.

Die geplanten Kosten für das Projekt liegen laut einer ersten Kostenschätzung bei € 325.000,00 netto und sollen von der Gemeinde Bad Kleinkirchheim 57% der Kosten getragen werden. Dazu wird die IG – Thermen, nach Abschluss des Projektes, Beratung: Der Vorsitzende erläutert den der Gemeinde eine Rechnung stellen (Text Sachverhalt im Detail. bspw. „anteilige Baukosten am VerteilerBeschluss: bauwerk“). Nach kurzer Beratung wird das innere Die Darstellung des Kostenanteils wird Darlehen zur Finanzierung des Thermalim außerordentlichen Haushalt der Ge- wasserverteilerbauwerkes vorbehaltlich meinde erfolgen. Dieser beläuft sich auf der aufsichtsbehördlichen Genehmigung einstimmig beschlossen. € 185.250,00. Davon werden € 31.000,00 aus Mitteln 4/ Beratung und Beschlussfassung des Kommunalen Investitionsprogramms betreffend Austausch Objektbeleuchtung in LED bedeckt. Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt Die restlichen € 154.250,00 sollen mittels den vorliegenden Antrag des Gemeindeeines inneren Darlehens aus dem Wasser- vorstands vom 17.05.2018 wie folgt zur haushalt bedeckt werden. Die Verzinsung Kenntnis: des Darlehens wird mit 1% festgelegt. Die Rückzahlung erfolgt jährlich, jeweils am Der Gemeinderat wolle die Auftragsver30.06., beginnend mit 30.06.2019 auf die gabe an die Fa. Alterion, 9064 Magdalensberg, betreffend Austausch der ObjektbeDauer von fünf Jahren. leuchtung LED mit einer Auftragssumme Somit ergeben sich nachstehende Rück- von brutto € 9.822,48, gemäß Angebot vom 08.06.2018 beschließen. zahlungsraten (siehe Tabelle): 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Anfangstand

Zugang

Tilgung

Zinsen

Annuität

154.250,00 154.250,00 124.010,86 93.469,33 62.622,38 31.466,96

30.239,14 30.541,53 30.846,95 31.155,42 31.466,96

1.542,50 1.240,11 934,69 626,22 314,67

31.781,64 31.781,64 31.781,64 31.781,64 31.781,63

Endstand

154.250,00 124.010,86 93.469,33 62.622,38 31.466,96 0,00

Im Einsatz hatten wir ein Notstromaggregat, einen Flächenstrahler, einen Linsenstrahler, einen Bodeneinbaustrahler. Die Ergebnisse waren sehr aufschlussreich, die beiliegenden Fotos geben einen kleinen Eindruck. Kurz gesagt: Mit dem Flächenstrahler und dem belinsten Strahler lassen sich fast alle Aufgabenstellungen der Objektbeleuchtung in Bad Kleinkirchheim lösen. Auf die großen Bodeneinbaustrahler kann man verzichten (außer beim Kriegerdenkmal). Diese Bodeneinbaustrahler können abgebaut werden, z.B. vor dem Gemeindeamt, beim Felsen in Rottenstein (die meisten funktionieren nicht mehr). Mit Eingabe vom 08.06.2018 hat die Firma Alterion ein Angebot mit Gesamtkosten von € 9.822,48 übermittelt. Beratung: Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt im Detail. Auf die Frage von Stefan Prägant, wie es sich mit der Lichtfarbe verhält, teilt der Vorsitzende mit, dass diese dem jeweiligen Objekt angepasst wird. Beschluss: Nach kurzer Beratung wird der Austausch der bestehenden Objektbeleuchtung durch LED und die Auftragsvergabe an die Fa. Alterion, 9064 Magdalensberg, mit einer Auftragssumme von brutto € 9.822,48, gemäß Angebot vom 08.06.2018, einstimmig beschlossen. Feuerwehr Kdt. Ing. Michael Sappl begrüßt die Anwesenden und nimmt um 16.21 Uhr an der Sitzung teil. 5/ Beratung und Beschlussfassung betreffend GAP-Kärnten/Bad Kleinkirchheim Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt den vorliegenden Antrag des Gemeindevorstands vom 22.06.2018 wie folgt zur Kenntnis:

Kärnten Fisch FM Andreas Hofer | Millstätter Straße 77 | 9544 Feld am See Tel.: +43 4246 2345 | office@kaerntenfisch.at

www.kaerntenfisch.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 61

[Anzeige]

Jahr

Sachverhalt: Die Fa. Alterion wurde beauftragt, die Umstellung der diversen Objektbeleuchtungen in BKK auf LED zu prüfen und hat dazu folgendes mitgeteilt:


GEMEINDERAT Der Gemeinderat wolle den GAP-Kärnten (Gefahrenabwehr- und Ausrüstungsplan) für die Gemeinde Bad Kleinkirchheim gemäß gemeinsam mit dem KLFV erarbeiteten Entwurf vom 18.04.2018 beschließen.

1 Löschfahrzeug bis 7,5 to oder 12 to 1 Tanklöschfahrzeug 2000 bis 15 to 1 Tanklöschfahrzeug 3000 bis 16 to 1 Mannschaftstransportfahrzeug

durch werterhaltende Maßnahmen (Rostsanierung spätestens im nächsten Jahr fällig) möglichst lang gehalten werden. Ein Austausch in den nächsten zehn Jahren ist dennoch nicht auszuschließen. Als Ersatz für dieses Fahrzeug soll ein MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) oder MZF bis 3,5 to (Mehrzweckfahrzeug mit Containersystem) kommen.

Die Drehleiter Bad Kleinkirchheim findet bei der erforderlichen Anzahl an Feuerwehrfahrzeugen bzw. bei der gesamten Gefahrenabwehr- und Ausrüstungsplanung keine Berücksichtigung, zumal es sich bei der Drehleiter um ein Sonderfahr- TLFA 2000 Löschgruppe St. Oswald (Baujahr 1999): Die Nutzungsdauer dieses Anhand dieses Befundes ist gemeinsam zeug handelt. Fahrzeuges soll durch werterhaltende mit allen Feuerwehrkommandanten der Gemeinde ein Ausrüstungskonzept für die Entsprechend dem Befund der Gefahren- Maßnahmen (regelmäßige PumpenserGemeinde BKK zu erarbeiten und bis 30. abwehr- und Ausrüstungsplanung werden vice und Korrosionsbehandlungen) mögJuni 2018 dem Kärntner Landesfeuerwehr- die Gemeinde und die Feuerwehr ersucht, lichst lang gehalten werden. Ein Austausch ein zukünftiges Ausrüstungskonzept für in den nächsten zehn Jahren ist seitens der verband zu übermitteln. die nächsten 10 Jahre zu erarbeiten. Feuerwehr nicht angedacht. Mit Eingabe vom 28.06.2018 hat Kdt. Ing. Michael Sappl ergänzend folgende Stel- In der Sitzung des Ortsfeuerwehraus- Zusammenfassend würde sich im Jahr lungnahme zum Befund GAP-Kärnten/Bad schusses am 16.06.2018 wurde diesem 2021 folgender Fahrzeugstand der FeuerKleinkirchheim abgegeben: Bei der Ge- Auftrag nachgekommen und auf Basis wehr Bad Kleinkirchheim ergeben: fahrenabwehr- und Ausrüstungsplanung der Gefahrenabwehr- und AusrüstungsKärnten (GAP-Kärnten) handelt es sich um planung folgender Ausrüstungsvorschlag Rüsthaus Kleinkirchheim: RLFA 2000 oder ein vom damaligen Feuerwehrreferenten der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim für die RLFA 3000 (als Ersatz für alten RLFA 2000), DLK 23/12, KLFA, KRFS LH Dr. Peter Kaiser initiiertes Projekt, den nächsten 10 Jahre erarbeitet: Rüsthaus St. Oswald: TLFA 2000 Ausrüstungsstand der Kärntner Feuerwehren in Abstimmung bzw. unter Mitwirkung RLFA 2000 Bad Kleinkirchheim (Baujahr des Kärntner Gemeindebundes und dem 1989): Austausch vorgesehen im Jahr Nach der Ausmusterung des KLF (LöschKärntner Landesfeuerwehrverband zu eva- 2021 (entspricht einem Alter von 32 Jah- gruppe St. Oswald), welche im Jahr 2021 luieren und ein sachlich nachvollziehbares ren). Als Ersatz soll ein RLFA 2000 oder vorgesehen ist, entspricht die vorhandene und transparentes Ausrüstungskonzept RLFA 3000 (Löschwassermenge abhängig Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge dem Erzu entwickeln. Der Geräte- und Ausrüs- von den Vorgaben des Kärntner Landes- gebnis der Gefahrenabwehr- und Ausrüstungsstandard der Feuerwehren soll da- feuerwehrverbandes) angeschafft werden. tungsplanung. bei an das vorhandene Gefahrenpotential des jeweiligen Pflichtbereiches angepasst KLF Löschgruppe St. Oswald (Baujahr Beratung: Der Vorsitzende und Kdt. Ing. werden, wobei nachbarschaftliche und 1983): Dieses Fahrzeug soll im Jahr 2021 Michael Sappl erläutern den Sachverhalt überörtliche Einsatzmittel berücksichtigt im Zuge der Indienststellung des neuen im Detail. RLFA 2000 oder RLFA 3000 ausgemustert werden. werden. Durch die Ausmusterung dieses Ing. Michael Sappl informiert über die Die für die Bewertung der Gefahren benö- Fahrzeuges wird nach derzeitigen Förder- Kosten des RLFA, die inklusive benötigtigten Informationen und Daten wurden im richtlinien für den Austausch des RLFA tem Zubehör zwischen € 380.000,00 und Vorfeld im Wege der Gemeinde erhoben 2000 vom KLFV eine Sonderförderung ge- € 430.000,00 betragen, abzüglich der Förderungen liegen die endgültigen Kosten und dem Kärntner Landesfeuerwehrver- währt. bei ca. € 190.000,00 – eventuell sogar etband übermittelt. KLFA Bad Kleinkirchheim (Baujahr 2006): was darunter. Die Ermittlung des Gefahrenpotentials Bleibt unverändert im Bestand. Ein Auserfolgte durch den Kärntner Landesfeuer- tausch in den nächsten zehn Jahren ist Der Vorsitzende erklärt, dass der GAP-Kärnten sehr professionell ausgearbeitet wurde wehrverband anhand einer wissenschaft- nicht vorgesehen. und in Kärnten viele Feuerwehren einen lich erarbeiteten „Risikomatrix“. DLK 23/12 Bad Kleinkirchheim (Baujahr enormen Überstand an Fahrzeugen haben. Die Risikoanalyse ergab unter Berücksich- 2013): Bleibt unverändert im Bestand. Ein Die Rücklagen für den neuen RLFA wurden tigung des Gefahrenpotentials unserer Austausch in den nächsten zehn Jahren ist bereits in der Finanzklausur am 11.06.2018 beschlossen und muss hierfür die BestelGemeinde [Risikofaktor Brand: 18 und nicht vorgesehen. lung bis spätestens 9/2019 erfolgen, um Risikofaktor Technische Einsätze und Verkehrsunfälle: 2] vier erforderliche Feuer- KRFS Bad Kleinkirchheim (Baujahr 1998): die erhöhten Förderungen seitens des Die Nutzungsdauer dieses Fahrzeuges soll Landes Kärnten lukrieren zu können. wehrfahrzeuge in der Gemeinde:

[bezahlte Anzeige]

Sachverhalt: Mit Eingabe vom 30.04.2018 wurde vom Kärntner Landesfeuerwehrverband der Befund zur „Gefahrenabwehr- & Ausrüstungsplanung Kärnten“ übermittelt.

62 | Kleinkirchheimer Nachrichten


GEMEINDERAT der Urbanhof, bestehend aus einem 4-geschoßigen Haupthaus und einem 2-geschoßigen Nebengebäude. Beide Baukörper sind durch einen Flachbau miteinander verbunden.

Im Hinblick auf die enormen Unwettereinsätze Anfang Juni 2018 und die Frage von Martin Wulschnig, ob der neue RLFA für Einsätze solcher Art gerüstet ist, erklärt Ing. Michael Sappl, dass im Großen und Ganzen jedes Fahrzeug für diese Einsätze mehr und weniger gut geeignet ist, jedoch ein Kat-Anhänger mit entsprechender Ausrüstung von großem Vorteil wäre, dieser jedoch den RLFA nicht ersetzen kann. Die Planungen für den Anhänger, der speziell für Unwettereinsätze konzipiert ist, sind bereits im Laufen und werden dafür auch schon Angebote eingeholt.

Mit Kundmachung vom 19.04.2018 wurde der TBP-Entwurf Urbanhof in der Zeit von 19.04.2018 – 17.05.2018 gesetzeskonform kundgemacht bzw. zur Vorprüfung an die BH Spittal/Drau übermittelt.

Beschluss: Nach kurzer Beratung wird der vorliegende Gefahrenabwehr- und Ausrüstungsplan (GAP) für die Gemeinde Bad Kleinkirchheim einstimmig beschlossen.

AL Bruno Stampfer informiert, dass er Planungsraum ist das GST. 848, KG 73204 Kleinkirchheim diesbezüglich extra bei Familie Primeßnig und beim Planer DI Meinl nachgefragt hat, mit einer Fläche von 1.600 m². ob bewusst ist, dass bei Inkrafttreten des Teilbebauungsplanes die ParkplatzregeFlächenwidmung Der Planungsraum ist im derzeit rechts- lung bei Änderungen auch für den Altbekräftigen Flächenwidmungsplan als Bau- stand Anwendung findet und es durchaus sein kann, dass bei Änderungen auch noch land Dorfgebiet gewidmet. zusätzliche Stellplätze für den Altbestand Erläuterung zur städtebaulichen Situation nachgewiesen werden müssen. Die städtebauliche Situation in Bad Kleinkirchheim ist charakterisiert durch Be- Diesbezüglich liegt ein E-Mail vom bauungen unterschiedlicher Dichte, je 13.04.2018 vor, in welchem das schriftlich nachdem, ob es sich um Siedlungsgebie- bestätigt wird. te handelt, in welchen Einfamilienhäuser oder kleinere Pensionen dominieren oder Der Vorsitzende stellt fest, dass die ParkBereiche, in denen Hotelanlagen mit 100 platzsituation bei Bauanträgen im Hinblick bis 200 Betten die überwiegende Baumas- auf den textlichen Bebauungsplan generell geprüft wird und es keine Ausnahmen hinse darstellen. sichtlich Verringerung der erforderlichen Im gegenständlichen Planungsbereich Stellplätze gibt. handelt es sich um ein Bestandsobjekt nördlich des Zentrums von Kleinkirch- Beschluss: heim, welches durch den südlich vorbei- Nach ausführlicher Beratung wird der Teilführenden Kirchheimer Weg erschlos- bebauungsplan Urbanhof lt. vorliegendem sen ist. Auf dem GST. 848 befindet sich Entwurf einstimmig beschlossen.

Kdt. Ing. Michael Sappl verabschiedet sich und verlässt um 16.42 Uhr die Sitzung. 6/ Beratung und Beschlussfassung betreffend Teilbebauungsplan Urbanhof Der Vorsitzende als Berichterstatter bringt den vorliegenden Antrag des GV vom 22.06.2018 wie folgt zur Kenntnis: Der Gemeinderat wolle den Teilbebauungsplan Urbanhof gemäß nachstehendem Entwurf beschließen. Sachverhalt: Mit Eingaben vom 25. und 30. Jänner 2018 hat Fam. Primeßnig vlg. Urban die Erlassung des Teilbebauungsplanes Urbanhof beantragt und folgende Unterlagen vorgelegt: Verordnungsentwurf, Erläuterungsbericht und Teilbebauungsplan Urbanhof im Maßstab 1:200

Während der Auflagefrist sind keinerlei Beratung: Der Vorsitzende und AL Bruno Stampfer erläutern den Sachverhalt im Stellungnahmen eingelangt. Detail. Erläuterungsbericht Martin Wulschnig erkundigt sich, ob die Teilbebauungsplan „Urbanhof“, für zukünftige Zubauten erforderliche AnParz. 848, KG 73204 Kleinkirchheim zahl an Stellplätzen nachgewiesen werden Fam. Primessnig, Kirchheimer Weg 20 kann. 9546 Bad Kleinkirchheim

Foto: BRM Johannes Puch

Die vollständigen Niederschriften sind auch unter www.bad-kleinkirchheim.at | Politik/Protokolle abrufbar. Der Bürgermeister, der Gemeinderat, die Gemeindebediensteten und die Redaktion wünschen allen Gemeindebürgern, Gästen und Freunden unseres Ortes ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr! Kleinkirchheimer Nachrichten | 63


INFORMATION Erwachsene (ab 18 Jahre)

Bad Kleinkirchheim Card Mit der Gemeinde Bad Kleinkirchheim und der Therme St. Kathrein Betriebs GmbH die Familien- und Gesundheitstherme St. Kathrein zum Vorteilspreis erkunden: Die Saison- oder Jahreskarten für die „Therme“ oder „Therme und Sauna“ der Therme St. Kathrein gibt es mit der Bad Kleinkirchheim Card zum Vorzugspreis. Die Bad Kleinkirchheim Card beinhaltet unbegrenzten Eintritt in die Therme oder in die Therme und Sauna der Therme St. Kathrein (während der Öffnungszeiten). Bezugsberechtigt sind alle Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Bad Kleinkirchheim haben oder Zweitwohnsitz-Abgabepflichtige im Ort sind. Zweitwohnsitz-Abgabepflichtige erhalten maximal zwei Erwachsenen-Karten und die Kinderkarten. Die Bad Kleinkirchheim Card kann ausschließlich im Gemeindeamt bei Herrn Heribert Rauter beantragt werden. Mit dem von ihm ausgegebenen Voucher erhalten Sie die Bad Kleinkirchheim Card (Saison- oder Jahreskarte) gerne an der Kassa der Therme St. Kathrein. Zeiten: Winter bis April 2019, Sommer Mai bis Oktober 2019.

Therme St. Kathrein regulärer Preis BKK Card Therme BKK Card + Skiclub regulärer Preis Therme BKK Card + Sauna BKK Card + Skiclub

Sommer 150,00 € 105,00 € 90,00 € 270,00 € 189,00 € 162,00 €

Winter 240,00 € 168,00 € 144,00 € 460,00 € 322,00 € 276,00 €

Jahr 360,00 € 252,00 € 216,00 € 690,00 € 483,00 € 414,00 €

Jugendliche (15 bis 17,99 Jahre) Studenten (18 bis 25,99 Jahre mit Studenten-Ausweis) Therme St. Kathrein regulärer Preis BKK Card Therme BKK Card + Skiclub regulärer Preis Therme BKK Card + Sauna BKK Card + Skiclub

Sommer 120,00 € 84,00 € 72,00 € 216,00 € 151,20 € 129,60 €

Winter 192,00 € 134,40 € 115,20 € 368,00 € 257,60 € 220,80 €

Jahr 288,00 € 201,60 € 172,80 € 552,00 € 386,40 € 331,20 €

Senioren (ab 65 Jahre oder früher mit Pensionisten-Ausweis) Sommer Winter Jahr Therme St. Kathrein regulärer Preis 135,00 € 216,00 € 324,00 € BKK Card 94,50 € 151,20 € 226,80 € Therme BKK Card + Skiclub 81,00 € 129,60 € 194,40 € regulärer Preis 243,00 € 414,00 € 621,00 € Therme BKK Card 170,10 € 289,80 € 434,70 € + Sauna BKK Card + Skiclub 145,80 € 248,40 € 372,60 € Kinder (6 bis 14,99 Jahre), unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei Therme St. Kathrein regulärer Preis BKK Card Therme BKK Card + Skiclub

Sommer 90,00 € 63,00 € 54,00 €

Winter 144,00 € 100,80 € 86,40 €

Jahr 216,00 € 151,20 € 129,60 €

-

Mit den Bergbahnen ins Neue Jahr Montag, 31. Dezember 2018 | Silvester Auffahrt mit der Kaiserburgbahn 1 19.00 bis 19.30 Uhr: 1. Bergfahrt und von 22.00 bis 01.00 Uhr, letzte Bergfahrt: 24.00 Uhr | letzte Talfahrt: 01.00 Uhr

KINDERBOWLING

Erwachsene: € 23,00 (Berg- und/oder Talfahrt) | Kinder (bis 14 Jahre): € 15,50

Die Silvesterfahrt ist eine Sonderfahrt! Skikarten sowie Saisonskipässe haben keine Gültigkeit!

r

mit Bumpe

Ein gesegnetes Weihnachtsfestund ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen

GLASEREI GÖRTSCHACHER 0 424 0 /67 1 [bezahlte Anzeige]

B a d K l e i n k i r c h h e i m – G u r k t a l e r We g 6

MACHEN SIE IHREN STRIKE! 64 | Kleinkirchheimer Nachrichten

DESIGNFACTORY.CC 10/2017

• BITTE UM ANMELDUNG •

Thomas Görtschacher Weberweg 2 9546 Bad Kleinkirchheim glasbkk@gmx.at Tel.: +43 676 38 35 272 Reparaturen, Neuverglasung, Spiegelund Bilderrahmung, Kunstverglasung, Raumgestaltung mit Glas. Ihr Partner für Signapur-Glasversiegelungen


INFORMATION

Neues von der Österreichischen Rettungshundebrigade Der Herbst war schnell vorbei und der Winter naht, dennoch gab es keine Verschnaufpause für unsere Vierbeiner und Hundeführer. Zahlreiche Einsätze mussten heuer bewältigt werden. In der Woche bis zu 6 Ausrückungen zu jeder Tages-und Nachtzeit. Leider nicht immer mit glücklichem Ausgang. Einer unserer Bergrettungskameraden hatte seinen vierbeinigen Kameraden bei einem Einsatz verloren. Dies ist wohl das Bitterste, das einem Hundeführer widerfahren kann. Unser tiefstes Mitgefühl zu diesem schmerzlichen Verlust. Viele Seminare, um uns und unsere Vierbeiner weiterzubilden, wurden absolviert. Unsere Hunde wurden, wie alle Jahre wieder, auf ihre Einsatztauglichkeit überprüft und wurden weiterhin bestätigt. Phönix legte seine B Prüfung in allen Sparten (Nase, Unterordnung und Gewandtheit) bravourös ab. Die Landesgruppe Kärnten feierte im Oktober ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu den Feierlichkeiten, die im Landesfeuerwehrverband abgehalten wurden, erschienen viele Ehrengäste aus Politik, den diversen Blaulicht Organisationen und aus den eigenen Reihen. Besonders stolz sind wir, dass im Zuge von „GEMEINSAM SICHER“ eine Partnerschaft mit der Polizei Kärnten unterzeichnet werden konnte. Ab nun stehen wir unserem Partner, der Polizei Kärnten, jederzeit bei Sucheinsätzen nach vermissten Personen als kompetenter Partner mit unseren geprüften Rettungshunden zur Verfügung. Wir wünschen all unseren Freunden, Bekannten und Kameraden ein ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2019! 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr ist die ÖRHB über die LAWZ mit der Notrufnummer 130 kostenlos für jede Privatperson oder Behörde erreichbar.

Wenn jemand sich dazu berufen fühlt, mit oder ohne Hund, ehrenamtlich mitzuarbeiten, freut sich die Landesgruppe und speziell die Staffel Drautal immer über neue Mitglieder! Kontakt: Staffel Drautal, Berti Hasler, Tel.: 0699 16886882 oder e-mail: office@biokuchl.at Wir sind auch dankbar, wenn sie unsere ehrenamtliche Organisation mit einer Spende unterstützen möchten! www.oerhb-drautal.at Berti Hasler

Zivildiener gesucht! Hilfe für Menschen in Not ist unersetzbar. Werde auch du ein unverzichtbarer Teil unseres Rettungsteams. Wir erwarten kommunikative, freundliche und höfliche Persönlichkeit, psychische und körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität, Lernbereitschaft, Engagement, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit

Wir bieten Berufsausbildung zum Rettungssanitäter, Möglichkeiten für eine berufliche Orientierung, interessante Erfahrungen in einem sozialen Arbeitsumfeld, Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen, verantwortungsvolle Tätigkeit, Einblick in die Arbeit der Rettungs-und Krankentransporte, Entlohnung nach gesetzlichen Vorgaben

Melde Dich bei: Christiane Rusterholz, Bereichsbeauftragte Kärnten Tel.: +43 676 83112610 E-Mail: christiane.rusterholz@johanniter.at

Kleinkirchheimer Nachrichten | 65


INFORMATION

>>> Damit „Ski Heil“ kein Unheil bringt! Herrlich diese weißen Pisten, so weiß wie die Gipsverbände, die manche unserer Sports-Freunde nach ihren mehr oder weniger spektakulären Stürzen verpasst bekamen. Muss das wirklich so sein? Mit Sicherheit nicht, wenn nur wenige Grundsätze mehr Beachtung finden würden!

Brandschutz in der Weihnachtszeit! Alle Jahre wieder kommt es in der Advent- und Weihnachtszeit zu vermehrten Wohnungsbränden durch brennende Weihnachtsgestecke oder Christbäume. In den häufigsten Fällen ist Leichtsinn und Unachtsamkeit die Brandursache dafür. Hier einige Tipps damit Ihre Weihnachtsfeier nicht zum „Weihnachtsfeuer“ wird: 

 

  

Verwenden Sie einen besonders stabilen Christbaumständer und stellen Sie Ihren Baum in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf. Ausgetrocknete Christbäume können durch Funken oder ganz heruntergebrannte Kerzen entzündet werden. Verwenden Sie zum Schmücken des Christbaums am besten Elektrokerzen anstelle von Wachskerzen. Sorgen Sie dafür, dass brennbare Teile nicht zu nahe an den Lichtern sind. Lassen Sie Wachskerzen nie unbeaufsichtigt brennen. Achten Sie darauf, dass Zweige und Dekorationsmaterial einen großen Abstand zu den Kerzen aufweisen. Entzünden Sie die Kerzen von oben (Wipfel) nach unten und lassen Sie diese nie ganz abbrennen. Der Christbaum und andere brennbare Materialien sind durch die glühenden Funken von Sternspritzern akut gefährdet. Verzichten Sie auf Sternspritzer, vor allem wenn der Baum bereits sehr trocken ist. Ein geeignetes Löschgerät sollten Sie auf alle Fälle bereithalten. Ein Kübel Wasser oder Nasslöscher sollten als Löschhilfe immer bereitstehen. Stellen Sie Adventgestecke auf feuerfeste Unterlagen.

kobra & saringer

GmbH

[bezahlte Anzeige]

elektrounternehmen T.: +43 676 84173410 office@kobra-saringer.at | www.kobra-saringer.at 9563 Gnesau 22 66 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Schilauf stellt hohe Ansprüche an Material, Technik und körperliche Eigenschaften und Fähigkeiten! Dem sollten wir gerecht werden, vor dem ersten Schwung sollte unser Weg in den kompetenten Schifachhandel führen. Vom Helm bis zum Schi sollte die Ausrüstung den besonderen Anforderungen entsprechen. Insbesondere die Bekleidung hat eine wichtige Funktion in der Unfallvermeidung. Sie sollte funktionell sein, ausreichendes Bewegungsausmaß zulassen, den Körper wärmen (denn nur ein warmer Muskel kann auch seine Funktion erfüllen) ohne ihn zu überwärmen, also für eine gute Klimatisierung sorgen, und natürlich auch gut aussehen. Die Kontrolle der Bindung ist ein absolutes Muss zu Saisonbeginn, weiß man doch, dass das erstmalige Auslösen nach der Sommerpause ein Vielfaches an Kraft benötigt, eine Kraft, welche die Festigkeit unserer Bänder und Knochen deutlich übersteigt! Ein Knochenbruch oder Bänderriss wäre die Folge. Doch was nützt die beste Ausrüstung, wenn die Technik nicht passt?! Ein nicht geringer Teil der Verletzungen im Schisport ist auf fehlerhafte oder mangelnde Technik zurückzuführen. Unsere Schi-Asse haben eigene Techniktrainer – und wir? Wir haben unsere Schischulen, in denen wir unter kompetenter Anleitung unseren Schwung perfektionieren können. Neben mehr Freude am Schifahren bringt das auch eine Reduktion des Verletzungsrisikos und eine Reduktion von Überlastungsbeschwerden oder –schäden. Damit sind wir beim entscheidenden Faktor angelangt - den körperlichen Voraussetzungen. Nicht nur an Kraft und Ausdauer sondern auch an die Koordinationsfähigkeit werden bei dem komplexen Bewegungsmuster „Schilauf“ enorme Anforderungen gestellt. In vielen Einrichtungen wird Schitraining zur Vorbereitung auf die Wintersaison angeboten und damit Kraft und Ausdauerleistung gezielt trainiert. In Bad Kleinkirchheim gibt es die Möglichkeit auch ein spezielles Koordinationstraining zu absolvieren, wie es im Gesundheitszentrum NockMed angeboten wird. Nach einer Messung der Körperstabilität (S3-check) wird auf MFT-Platten ein gezieltes Training der Koordination unter Anleitung von Physiotherapeuten durchgeführt. Das Resultat ist ein wesentlich verbesserter Stand am Schi, eine optimierte Umsetzung der Schitechnik und ein um ein Vielfaches verringertes Verletzungsrisiko. Und nach dem Schilaufen? Entspannung in den Thermen von Bad Kleinkirchheim und bei einer Massage im NockMed! Damit dieser Tag in Erinnerung bleibt und auch der nächste ein genussvoller Schitag wird! Dr. Eckart Waidmann, NockMED in der Therme St. Kathrein


INFORMATION

Johanniter-Jugend beweist sich in Erster Hilfe Heuer war Klagenfurt Schauplatz des alljährlichen Landesjugendwettbewerbs in Erster Hilfe. Bereits zum 19. Mal demonstrierten zahlreiche Jugendliche aus Kärnten, der Steiermark und aus Osttirol eindrucksvoll ihre Kenntnisse. Unter den 162 Jungrettern waren auch 15 Burschen und Mädchen der Johanniter vertreten. Ob Verkehrsunfall, verhängnisvoller Wohnungsbrand oder Wasserunfall: Die Jugendlichen wurden auch heuer auf vielseitige Weise herausgefordert und mussten ihr Wissen umfangreich unter Beweis stellen. Weder das Feststellen von Gefahrenquellen am Unfallort, noch das Erkennen verschiedenster Krankheitsbilder und Verletzungen sowie deren richtige Versorgung stellen fĂźr die Ersthelfer der Johanniter ein Problem dar. „Selbst in notfallbedingten Stresssituationen wahren unsere jungen Ersthelfer einen kĂźhlen Kopf“ resĂźmiert Manuel WeiĂ&#x;ensteiner, Leiter der Jugendgruppe. „Jeder Handgriff der Ersten Hilfe sitzt perfekt und die Teamarbeit funktioniert gut. Das ist auch im Ernstfall unerlässlich um schnell und angemessen reagieren zu kĂśnnen.“

ELSE KOSME

TIK

Die zweimonatige intensive Ăœbungsphase machte sich mehr als bezahlt. Die Gruppen der Johanniter belegten die Plätze 2, 13 und 15 im Silberbewerb. Neben den Platzierungen hinterlässt der jährliche Wettbewerb in Erster Hilfe vor allem aber eins: Das sichere GefĂźhl im Notfall von vielen kompetenten Jungrettern umgeben zu sein.

1!/! %)/!)2%*)! % %(+ - -! * % (+'% -! '! *./-! *)*. !)2! % /! !. * *)* %).!#) )/! ,0 '%"% / +!- 9 ! !. * *(! '%)#0 ./- )%!- 7 ! *""-* +!- /0//* '8 ))* *-.% % /! !. * +!- 0'/% %) +% *'% #-0++% 0 '%/3 ! 0)8 /(*."!- -%' .. / .*)* +-%*-%/3 [bezahlte Anzeige]

)!''! (%! '!2%*)% *)/ // /!

.! 1!/! *( ) !

caradesign

Radenthein, HauptstraĂ&#x;e 60 [AHA] MO - FR: 8.30 bis 17.00 Uhr Anmeldung: +43 4246 29222 gebot: Weihnachtsan en FĂźr jed -GUTSCHEIN E H GESC NK ab â‚Ź 100,00 10% Rabatt!

Vom 27.12.2018 bis 6.1.2019 und in den Semesterferien stehen wir Ihnen in der Filiale Bad Kleinkirchheim Maibrunnenweg 11 (im Haus der Schischule Krainer)

zur VerfĂźgung. Tel.: +43 (0) 4240 573 M.: +43 (0) 664 21 25 345 Kleinkirchheimer Nachrichten | 67

[bezahlte Anzeige]

4$!-! )"*-( /%*)!) 0)/!-

*./!)'*.!. %)./0"0)#. 0) !- /0)#.#!.+-4 $

)2&4$-%#! 0-.! %) %1% 0!'' 1!-!%) -

> KOSMETIK > FUSSPFLEGE > MASSAGE

5- )"4)#!- 0) *-/#!. $-%//!)!

ELSE KOSMETIK


INFORMATION | Regional

Die Nockhalle rockt … U18-Damen-Weltmeisterschaft Gruppe A

Österreich kämpfte schon 2017 in der Nockhalle

Vom 7. bis 13. Jänner 2019 wird im Eishockey die „U18 Womens Championship Division I Group A“ in der Eishalle von Radenthein mit sechs Mannschaften ausgetragen.

Montag, 7. Jänner 12:30 Uhr: Ungarn : Italien 16:00 Uhr: Dänemark : Deutschland 19:30 Uhr: Österreich : Slowakei Dienstag, 8. Jänner 12:30 Uhr: Italien : Dänemark 16:00 Uhr: Slowakei : Ungarn 19:30 Uhr: Deutschland : Österreich Donnerstag, 10. Jänner 12:30 Uhr: Deutschland : Ungarn 16:00 Uhr: Slowakei : Italien 19:30 Uhr: Dänemark : Österreich Samstag, 12. Jänner 12:30 Uhr: Italien : Dänemark 16:00 Uhr: Slowakei : Ungarn 19:30 Uhr: Österreich : Ungarn Sonntag, 13. Jänner 12:30 Uhr: Deutschland : Slowakei 16:00 Uhr: Ungarn : Dänemark 19:30 Uhr: Italien : Österreich

„Es sind ja nur die Mädels“, wird sicher so mancher sagen. Diese Leute können sich aber bei dem einen oder anderen Match davon überzeugen, dass mit ebensoviel Einsatz gespielt wird wie bei den Herren. Spritzig, dynamisch, lässig, kampfbewusst und siegessicher. Deshalb sind die „Girls“ für alle Zuschauer aus der Region einen Besuch wert. Zuschauen kann man mit einem Vorschau Winter 2019: Im Februar kommen die Herren mit einem U19 Turnier, Tagesticket um € 5,-, das WM-Ticket kostet € 20.-. im März nochmals die Mädchen mit acht Mannschaften. Weitere Informationen: Gemeinde Radenthein, Peter Walchensteiner, T: 04246 2288. Mag. Ingeborg Fritzer

CUBA LIVE DIA- UND FILM SHOW

VON GÜ NTER GR ÜNER

ITT EINTR EI! FR

Freitag, 18. Jänner 2019 19.30 Uhr | Stadtsaal Radenthein

www.bacher-reisen.at

Haltestellen Ski-Thermen-Bus: Linie A Linie B Linie O Linie Z Ski-Express Feld am See

ST. OSWALD

Biosphärenparkbahn Brunnach Unterkirchleitn Dorf Kleinwild Reiterhof Schneeweiß

Hotel Trattlerhof

FELD AM SEE

Tourismusinformation

Maibrunnbahn

68 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Bachlift Pension Isabella

Aigen

KLEINKIRCHHEIM

Rest. Adriana Bäckerei Weissensteiner

Thermal Römerbad

Hotel Felsenhof Steinwender Jörghof

ZIRKITZEN

GH Dalnig

Lindenkreuz [>Umkehrschleife A]

Kaiserburgbahn

Golfplatz Busumkehr Z

Obertschern

Dråge

Staudach

Haus Sonnblick

BACH

Abzw. St. Oswald

Therme St. Kathrein

BILLA, SPAR

Sonnwiesenbahn

Pension Stocker

Einkaufszentrum

Busumkehrschleife A/B

Staudach / Abzw. Alte Schmiede Hotels Ronacher Pulverer

Biohof Seidl Pilgram Steinmonument

Tourismusbüro www.badkleinkirchheim.com Tel. +43 4240 8212

Nockalmbahn

ROTTENSTEIN Änderungen vorbehalten.


INFORMATION | MOBILITÄT

Fahrplan Ski-Thermen-Bus: 25. 12. 2018 bis 6. 1. und 3. 2. bis 17. 3. 2019 Hauptsaison Linie A | Entlang Dorfstraße (B88) und St. Oswald (L13) <-> | Postbus + Linie O | Kaiserburgbahn <-> St. Oswald Haltestellen Hotel Trattlerhof Sonnwiesenbahn Tourismusinformation Einkaufszentrum BILLA|SPAR Abzw. St.Oswald | Bäckerei Weissensteiner Thermal Römerbad Zirkitzen | GH Dalnig Zirkitzen | Lindenkreuz | [Busumkehr A] Haus Sonnblick gg. GH Dalnig Volksbank gg. Thermal Römerbad Kaiserburgbahn Talstation Abzw. St.Oswald | Restaurant Adriana Aigen Obertschern Staudach Staudach | Abzw. Alte Schmiede Nockalmbahn St. Oswald | Reiterhof Schneeweiß Unterkirchleitn | Dorf Kleinwild Biosphärenparkbahn Brunnach an | ab Unterkirchleitn | Dorf Kleinwild St. Oswald | Reiterhof Schneeweiß Nockalmbahn Staudach | Abzw. Alte Schmiede Staudach Obertschern Aigen Abzw. St.Oswald | Bäckerei Weissensteiner Kaiserburgbahn Talstation Thermal Römerbad Zirkitzen | GH Dalnig Zirkitzen | Lindenkreuz | [Busumkehr A] Haus Sonnblick gg. GH Dalnig Volksbank gg. Thermal Römerbad Abzw. St.Oswald | Restaurant Adriana Einkaufszentrum BILLA|SPAR Therme St. Kathrein Sonnwiesenbahn Hotel Trattlerhof & Umkehrschleife B

08:38 08:39 08:40 08:41 08:42 08:43 08:45 08:46 08:48 08:50 08:51 08:52 08:53 08:54 08:55 08:56 08:58 09:00 09:01 09:02 09:03 09:04 09:05 09:07 09:08 09:10 09:12 09:13 09:15 09:16 09:18 09:19 09:19 09:20 09:21 09:22

08:18 08:20 08:21 08:22 08:23 08:24 08:25 08:26 08:28 08:30 08:31 08:32 08:33 08:34 08:35 08:37 08:38 08:40 08:41

09:18 09:20 09:21 09:22 09:23 09:24 09:25 09:26 09:28 09:30 09:31 09:32 09:33 09:34 09:35 09:37 09:38 09:40 09:41

09:38 09:39 09:40 09:41 09:42 09:43 09:45 09:46 09:48 09:50 09:51 09:52 09:53 09:54 09:55 09:56 09:58 10:00 10:01 10:02 10:03 10:04 10:05 10:07 10:08 10:10 10:12 10:13 10:15 10:16 10:18 10:19 10:19 10:20 10:21 10:22

10:18 10:20 10:21 10:22 10:23 10:24 10:25 10:26 10:28 10:30 10:31 10:32 10:33 10:34 10:35 10:37 10:38 10:40 10:41

Linie B | Kaiserburgbahn <-> Bach/Untertschern Haltestellen Stunde Kaiserburgbahn Talstation - ab Abzw. St.Oswald | Rest. Adriana Pension Stocker Hotels Ronacher & Pulverer Therme St. Kathrein Sonnwiesenbahn gg. Trattlerhof Busumkehrschleife Linie B Hotel Trattlerhof gg. Sonnwiesenbahn Tourismusinformation Bachlift | Pension Isabella Abzw. St.Oswald | Weissensteiner Kaiserburgbahn Talstation - an

08 Uhr 20* 40 22* 42 23* 43 25* 45 27* 47 29* 49 29* 50 30* 50 10* 30 50 11* 31 51 13* 33 53 15* 35 55 17* 37 57 19* 39 59

09 00 02 03 05 07 09 10 10 10 11 13 15 17 19

- 16 Uhr 20 40 22 42 23 43 25 45 27 47 29 49 30 50 30 50 30 50 31 51 33 53 35 55 37 57 39 59

17 Uhr 00 20 40 02 22 42 03 23 43 05 25 45 07 27 47 09 29 49 10 30 50 10 30 50 10 30 11 31 13 33 15 35 17 37 19 39

*Kurs verkehrt ab 3. 3. 2019

10:38 10:39 10:40 10:41 10:42 10:43 10:45 10:46 10:48 10:50 10:51 10:52 10:53 10:54 10:55 10:56 10:58 11:00 11:01 11:02 11:03 11:04 11:05 11:07 11:08 11:10 11:12 11:13 11:15 11:16 11:18 11:19 11:19 11:20 11:21 11:22

11:18 11:20 11:21 11:22 11:23 11:24 11:25 11:26 11:28 11:30 11:31 11:32 11:33 11:34 11:35 11:37 11:38 11:40 11:41

11:38 11:39 11:40 11:41 11:42 11:43 11:45 11:46 11:48 11:50 11:51 11:52 11:53 11:54 11:55 11:56 11:58 12:00 12:01 12:02 12:03 12:04 12:05 12:07 12:08 12:10 12:12 12:13 12:15 12:16 12:18 12:19 12:19 12:20 12:21 12:22

12:18 12:20 12:21 12:22 12:23 12:24 12:25 12:26 12:28 12:30 12:31 12:32 12:33 12:34 12:35 12:37 12:38 12:40 12:41

12:38 12:39 12:40 12:41 12:42 12:43 12:45 12:46 12:48 12:50 12:51 12:52 12:53 12:54 12:55 12:56 12:58

13:18 13:20 13:21 13:22 13:23 13:24 13:25 13:26 13:28 13:30 13:31 13:32 13:33 13:34 13:35 13:37 13:38 13:40 13:41

13:48 13:50 13:51 13:52 13:53 13:54 13:55 13:56 13:58 14:00 14:01 14:02 14:03 14:04 14:05 14:07 14:08 14:10 14:12 14:13 14:15 14:16 14:18 14:19 14:19 14:20 14:21 14:22

14:30 14:31 14:32 14:33 14:34 14:35 14:37 14:38 14:40 14:41

14:38 14:39 14:40 14:41 14:42 14:43 14:45 14:46 14:48 14:50 14:51 14:52 14:53 14:54 14:55 14:56 14:58 15:00 15:01 15:02 15:03 15:04 15:05 15:07 15:08 15:10 15:12 15:13 15:15 15:16 15:18 15:19 15:19 15:20 15:21 15:22

15:18 15:20 15:21 15:22 15:23 15:24 15:25 15:26 15:28 15:30 15:31 15:32 15:33 15:34 15:35 15:37 15:38 15:40 15:41

15:38 15:39 15:40 15:41 15:42 15:43 15:45 15:46 15:48 15:50 15:51 15:52 15:53 15:54 15:55 15:56 15:58 16:00 16:01 16:02 16:03 16:04 16:05 16:07 16:08 16:10 16:12 16:13 16:15 16:16 16:18 16:19 16:19 16:20 16:21 16:22

16:18 16:20 16:21 16:22 16:23 16:24 16:25 16:26 16:28 16:30 16:31 16:32 16:33 16:34 16:35 16:37 16:38 16:40 16:41

16:38 16:39 16:40 16:41 16:42 16:43 16:45 16:46 16:48 16:50 16:51 16:52 16:53 16:54 16:55 16:56 16:58 17:00 17:01 17:02 17:03 17:04 17:05 17:07 17:08 17:10 17:12 17:13 17:15 17:16 17:18 17:19 17:19 17:20 17:21 17:22

Im Winter verkehrt der SkiThermen-Bus, der von allen Gästen und Einheimischen kostenlos benutzt werden kann.

17:18 17:20 17:21 17:22 17:23 17:24 17:25 17:26 17:28 17:30 17:31 17:32 17:33 17:34 17:35 17:37 17:38 17:40 17:41

Überzeugen Sie bitte auch Ihre Gäste auf dieses öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen um die Verkehrsbelastung im Ort so gering wie möglich zu halten und die Parkplätze bei den Talstationen und den Thermen zu entlasten. In der Zeit vom Ski-Opening (voraussichtlich 7. Dez. 2018) bis 24. Dezember und an den Adventmarkt-Tagen gibt es auch einen Nulltarifbus, allerdings mit eingeschränktem Fahrplan. Stündlich durch den Ort bis Zirkitzen, nach St. Oswald und zurück, beginnend mit 8:45 Uhr ab Busumkehrschleife Hotel Trattlerhof (Thermen-Adventbus ab 16:45 Uhr). Fahrpläne in der Tourismusinformation und an den Haltestellen.

Linie Z | Kaiserburgbahn <-> Zirkitzen/Golfplatz Haltestellen Stunde Kaiserburgbahn Talstation - ab Thermal Römerbad Zirkitzen | GH Dalnig Zirkitzen | Steinwender, Jörghof Zirkitzen | Lindenkreuz -> Golfplatz Rottenstein | Dråge Rottenstein | Biohof Seidl Golfplatz Rottenstein | Pilgram Steinmon. Rottenstein | Dråge Zirkitzen | Lindenkreuz -> Römerbad Zirkitzen | Jörghof, Steinwender Haus Sonnblick gg. GH Dalnig Volksbank gg. Thermal Römerbad Kaiserburgbahn Talstation - an

08 Uhr 9 -11 Uhr 41 04 41 05* 42 05 42 06* 43 06 43 08* 09* 10* 11* 12* 13* 15* 16* 17* 18*

08 09 10 11 12 13 45 46 47 48

15 16 17 18

45 46 47 48

12 Uhr 04 41 05 42 06 43 44 08 09 10 11 12 13

13 Uhr 04 41 05 42 06 43 07 44 08 09 10 11 12 13 14

14 41 42 43 44

15-16 Uhr 04 41 05 42 06 43 07 44

17 Uhr 04 41 05 42 06 43 07 44

09 10 11 12 13 14

09 10 11 12 13 14

15 16 46 16 46 46 16 46 16 46 17 47 17 47 47 17 47 17 47 18 48 18 48 48 18 48 18

*Kurs verkehrt ab 3. 3. 2019

Linie O | Kaiserburgbahn <-> St. Oswald (L13) Haltestellen Stunde Kaiserburgbahn Talstation - ab Abzw. St.Oswald | Restaurant Adriana Aigen Obertschern Staudach Staudach | Abzw. Alte Schmiede Nockalmbahn St. Oswald | Reiterhof Schneeweiß Unterkirchleitn | Dorf Kleinwild Biosphärenparkbahn Brunnach an/ab Unterkirchleitn | Dorf Kleinwild St. Oswald | Reiterhof Schneeweiß Nockalmbahn Staudach | Abzw. Alte Schmiede Staudach Obertschern Aigen Abzw. St.Oswald | Weissensteiner Kaiserburgbahn Talstation - an

08 Uhr 10 45 12 47 14 49 15 50 16 51 17 52 19 54 20 55 21 56 22 57 23 58 24 59 25 26 27 28 29 31 33

09 Uhr 25 27 29 30 31 32 34 35 36 37 38 39 00 40 01 41 02 42 03 43 04 44 06 46 08 48

10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr 13 Uhr 00 40 15 00 40 15 02 42 17 02 42 17 04 44 19 04 44 19 05 45 20 05 45 20 06 46 21 06 46 21 07 47 22 07 47 22 09 49 24 09 49 24 10 50 25 10 50 25 11 51 26 11 51 26 12 52 27 12 52 27 13 53 28 13 53 28 14 54 29 14 54 29 15 55 30 15 55 30 16 56 31 16 56 31 17 57 32 17 57 32 18 58 33 18 58 33 19 59 34 19 59 34 21 01 36 21 01 36 23 03 38 23 03 38

*Kurs verkehrt ab 3. 3. 2019

Taxi

Preis lt. Tarif!

Krenn: +43 4240 500 [8 - 21 Uhr] Ebeneder*: +43 4275 6810 * Tagestaxi: täglich 8 - 21 Uhr * Nachttaxi: Freitag, Samstag 21 - 04 Uhr

14 Uhr 00 45 02 47 04 49 05 50 06 51 07 52 09 54 10 55 11 56 12 57 13 58 14 59 15 16 17 18 19 21 23

15 Uhr 25 27 29 30 31 32 34 35 36 37 38 39 00 40 01 41 02 42 03 43 04 44 06 46 08 48

16 Uhr 17 Uhr 00 40 20 02 42 22 04 44 24 05 45 25 06 46 26 07 47 27 09 49 29 10 50 30 11 51 31 12 52 32 13 53 33 14 54 34 15 55 35 16 56 36 17 57 37 18 58 38 19 59 39 21 01 41 23 03 43

Linie B | Kaiserburgbahn <-> Bach/Untertschern Haltestellen Stunde Kaiserburgbahn Talstation - ab Abzw. St.Oswald | Restaurant Adriana Pension Stocker Hotels Ronacher & Pulverer Therme St. Kathrein Sonnwiesenbahn gg. Hotel Trattlerhof Busumkehrschleife Linie B Hotel Trattlerhof Sonnwiesenbahn Tourismusinformation Bachlift | Pension Isabella Abzw. St.Oswald | Weissensteiner Kaiserburgbahn Talstation - an

08 Uhr 09 bis 16 Uhr 20 40 00 20 40 22 42 02 22 42 23 43 03 23 43 25 45 05 25 45 27 47 07 27 47 29 49 09 29 49 29 49 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 30 50 11 31 51 11 31 51 13 33 53 13 33 53 15 35 55 15 35 55 17 37 57 17 37 57 19 39 59 19 39 59

00 02 03 05 07 09 10 10 10 11 13 15 17 19

17 Uhr 20 40 22 42 23 43 25 45 27 47 29 49 30 49 30 30 31 33 35 37 39

Änderungen vorbehalten.

Fahrplan Ski-Thermen-Bus: Nebensaison 7. 1. bis 2. 2. und 18. 3. bis 7. 4. 2019

*Kurs verkehrt ab 3. 3. 2019

Linie Z | Kaiserburgbahn <-> Zirkitzen/Golfplatz Haltestellen Stunde Kaiserburgbahn Talstation - ab Thermal Römerbad Zirkitzen | GH Dalnig Zirkitzen | Steinwender, Jörghof Zirkitzen | Lindenkreuz --> Golfplatz Rottenstein | Dråge Rottenstein | Biohof Seidl Golfplatz Rottenstein | Pilgram Steinmonument Rottenstein | Dråge Zirkitzen | Lindenkreuz --> Römerbad Zirkitzen | Jörghof, Steinwender Haus Sonnblick gg. GH Dalnig Volksbank gg. Thermal Römerbad Kaiserburgbahn Talstation - an

08 35 36 37

09 Uhr 10 50 11 51 12 52

10 25 26 27

39 40 41 42

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

54 55 56 57

11 Uhr 05 40 06 41 07 42 43 44 45 46 47 48 49 50 09 51 10 52 11 53 12 54

12 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

13 Uhr 05 40 06 41 07 42 08 43 44 45 46 47 48 49 50

14 25 26 27 28

15 Uhr 10 50 11 51 12 52 13 53 14 15 16 17 18 19 20

16 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

17 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

10 52 30 22 55 37 17 11 53 31 23 56 38 18 12 54 32 24 57 39 19

*Kurs verkehrt ab 3. 3. 2019

Kleinkirchheimer Nachrichten | 69


INFORMATION

Angebote bei vitamin R | 1-3/2019

Schneeräum-Verpflichtung Es wird auf die gesetzlichen Anrainerverpflichtungen, insbesondere gemäß § 93 Straßenverkehrsordnung 1960 StVO 1960, BGBl 1960/159 idgF, hingewiesen:

Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit Neue Heimat 24, 9545 Radenthein Tel: 04246/4920; Fax: 04246/4920-4 office@vitamin-r.at; www.vitamin-r.at

Familien- und Schwangerenberatung, Rechts- und Schuldnerberatung Sie können sich gerne an das Team der Familienberatungsstelle von vitamin R wenden. Wir erarbeiten mit Ihnen individuelle Lösungen, geben Orientierungs- und Entscheidungshilfe und informieren in sozialen und rechtlichen Belangen. Unsere Hebammen stehen Ihnen gerne vor und nach der Geburt für Fragen zur Verfügung. Alle Beratungen sind kostenlos, anonym und unterliegen der absoluten Verschwiegenheitspflicht! Sie können uns gerne im Büro unter 04246-4920 für ein Erstgespräch kontaktieren. Entspannungsgruppe ab Donnerstag, 17. Jänner 2019, wöchentlich ab 19 Uhr Anmeldung: Mag.a(FH) Romana Hauptmann - 0650/444 22 87 Geburtsvorbereitung ab Dienstag, 22. Jänner 2019, 10x, ab 18 Uhr Anmeldung: Hebamme Manuela Florian 0699/116 85 000 Kunsttherapeutische Gruppe für Kinder Information und Anmeldung: Mag.a Katharina Steiner-Dorfer, 04246/ 4920 DW 16 Familienzeit Familiengruppe für Eltern und ihre Kinder 6 - 10 Jahre Information und Anmeldung: Mag.a Katharina Steiner-Dorfer, 04246/ 4920 DW 16 Selbsthilfegruppe Depression ab Dienstag, 8. Jänner 2019, 14-tägig, ab 19 Uhr keine Anmeldung erforderlich Eltern-Kind-Treff (Kinder ab 1 ½ Jahren) ab Dienstag, 8. Jänner 2019, 9.30 bis 11 Uhr Weltentdecker-Treff (Kinder zw. dem 10. – 18. Lebensmonat) ab Mittwoch, 9. Jänner 2019, 9.30 bis 11 Uhr Baby-Treff (Babys bis zum 9. Lebensmonat) ab Donnerstag, 10. Jänner 2019, 9.30 bis 11 Uhr offene Gruppe Anmeldungen: Roswitha Eberhardt, 04246/4920 DW 12 Vortrag „Ernährung für Frauen in der Lebensmitte“ Mag.a Christine Kleindienst, Ernährungswissenschafterin Mittwoch, 20. März 2019 von 19 bis 21 Uhr 70 | Kleinkirchheimer Nachrichten

§ 93 StVO 1960 lautet: (1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche Verpflichtung trifft die Eigentümer von Verkaufshütten. (1a) In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung nach Abs. 1 für einen 1 m breiten Streifen entlang der Häuserfronten. (2) Die in Abs. 1 genannten Personen haben ferner dafür zu sorgen, dass Schneewächten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt werden. (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häusern oder Grundstücken auf die Straße ist eine Bewilligung der Behörde erforderlich. Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt“. Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Verkehrsflächen kann es aus arbeitstechnischen Gründen vorkommen, dass die Straßenverwaltung Flächen räumt und streut, hinsichtlich derer die Anrainer/Grundeigentümer im Sinne der vorstehend genannten bzw. anderer gesetzlicher Bestimmungen selbst zur Räumung und Streuung verpflichtet sind. Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim weist ausdrücklich darauf hin, dass • es sich dabei um eine (zufällige) unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde Bad Kleinkirchheim handelt, aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet werden kann • die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grundeigentümer verbleibt • eine Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Übung im Sinne des § 863 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) hiermit ausdrücklich ausgeschlossen wird. Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim ersucht um Kenntnisnahme und hofft, dass durch ein gutes Zusammenwirken der kommunalen Einrichtungen und des privaten Verantwortungsbewusstseins auch in diesem Winter wieder eine sichere und gefahrlose Benützung der Gehsteige, Gehwege und öffentlichen Straßen im Gemeindegebiet möglich ist.


AMTLICHE INFORMATION

Erhebung der Statistik Austria Wohngebäude außerhalb des Kanalisationsbereiches der Gemeinde von Oktober 2018 bis Februar 2019 Bereits im Jahre 2016 wurde die Öffentlichkeit darauf hingewiesen, dass für jene Wohngebäude, welche sich außerhalb eines geschlossenen Siedlungsgebietes einer Gemeinde befinden und daher grundsätzlich nicht über den Kanal entsorgt werden, folgende Regelung gilt:

Statistik Austria führt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung.

Wenn das Wohngebäude noch nicht über eine Kleinkläranlage oder eine dichte Senkgrube, (welche regelmäßig zu einer Kläranlage ausgeführt wird), entsorgt wird, wurde mit einer Verordnung aus dem Jahr 2016 die Möglichkeit geschaffen, bis Ende des heurigen Jahres eine dem Stand der Technik entsprechende Entsorgungsmöglichkeit zu schaffen. Dies bedeutet, dass bis Ende des Jahres eine eigene Kleinkläranlage, eine dichte Senkgrube (empfiehlt sich vor allem bei wenig Abwasseranfall, zum Beispiel für Zweitwohnsitze) oder doch ein Kanalanschluss, wenn dieser nicht zu weit entfernt ist, errichtet werden muss.

Mit den gewonnen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früherkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können.

Sehr viele private Hauseigentümer haben nunmehr nachgerüstet und ihre Abwasserentsorgung auf den aktuellen Stand gebracht. Mit Ende des Jahres sollte dieser Prozess der geordneten Abwasserentsorgung im gesamten Bundesland soweit abgeschlossen sein, dass jedenfalls jeweils ein Antrag samt bewilligungsfähigem Projekt betreffend die Abwasserentsorgung bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde eingereicht worden ist. Es gibt Kleinkläranlagen verschiedener Bauart und Typen, für alle benötigt man eine wasserrechtliche Bewilligung, da das gereinigte Abwasser entweder in den Untergrund versickert oder in einen Bach oder Fluss (Vorfluter) geleitet werden muss. Für Kleinkläranlagen besteht die Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft, die Errichtung einer Senkgrube ist der Baubehörde (Bürgermeister) anzuzeigen. Hinzuweisen ist darauf, dass die Möglichkeit für Landwirte, nach erteilter Genehmigung durch die Gemeinde auf der Grundlage des Kärntner Gemeindekanalisationsgesetzes ihre häuslichen Abwässer vermischt mit ihren Stallabwässern in einem bestimmten Mischungsverhältnis und auf definierte Flächen aufzubringen, von dieser Regelung nicht betroffen ist. Das heißt, für Landwirte hat sich an den Bedingungen für diese spezifische Ausnahmeregelung nichts geändert. (Zu beachten ist weiterhin, dass zu unterscheiden ist, ob sich das landwirtschaftliche Anwesen innerhalb oder außerhalb des verordneten Entsorgungsbereiches befindet.)

Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen. Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündigungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen. Damit für alle Gesundheits-Versorgungsregionen Daten vorliegen, ist eine Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar. Österreichweit sollen 15.000 Personen teilnehmen, um aussagekräftige und somit repräsentative Daten zu erhalten. Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01 711 28 8338 (werktags Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr) E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statstik.gv.at Internet: www.statistik.at/gesundheitsbefragung BAUERNLADEN ÖFFNUNGSZEITEN DI | MI | DO 8:30 - 12:30 Uhr | FR 8:30 - 17:00 Uhr SA 8:00 bis 12:00 Uhr

BÄUERLICHE VERMARKTUNG NOCKFLEISCH Vorwald 84, 9564 Patergassen Tel.: 04275 301 | Fax: DW-5 | mail: office@nockfleisch.at

Bitte bestellen Sie frühzeitig ihre Weihnachtsbestellung! Bestellhotline: 0664 / 60 24 26 004

www.nockfleisch.at Kleinkirchheimer Nachrichten | 71

[bezahlte Anzeige]

Online bestellen: www.nockfleisch.at


AMTSSTUBE | TERMINE MÜLL

MÜLL-ABFUHRTERMINE 2019 PRIVATHAUSHALTE

Altstoffsammelzentrum

RESTMÜLL

(am Bauhofgelände bei der Sportarena)

Bach, Kleinkirchheim, Untertschern 1x wöchentlich 2x wöchentlich 14-tägig monatlich

jede Woche Freitag jede Woche Dienstag und Freitag gerade Woche Freitag Woche 2,6,10,14,18,22,26,30,34, 38,42,46,50, 2/2020 Freitag

Ausnahmen:

Woche 44 (Do 31.10.) | 52 (Sa 28.12.)

Aigen, Obertschern, Staudach, St. Oswald 1x wöchentlich 2x wöchentlich 14-tägig monatlich

jede Woche Dienstag jede Woche Dienstag und Freitag gerade Woche Dienstag Woche 2,6,10,14,18,22,26,30,34, 38,42,46,50, 2/2020 Dienstag

Ausnahmen:

Woche 44 (Do 31.10.) | 52 (Sa 28.12.)

Rottenstein, Zirkitzen + Enzianstraße 1x wöchentlich 2x wöchentlich 14-tägig monatlich

jede Woche Dienstag jede Woche Dienstag und Freitag gerade Woche Dienstag Woche 4,8,12,16,20,24,28,32,36, 40,44,48,52, 4/2020 Dienstag

Ausnahmen:

Woche 44 (Do 31.10.) | 52 (Sa 28.12.)

Mitterberg monatlich

Woche 4,8,12,16,20,24,28,32,36, 40,44,48,52, 4/2020 Dienstag

PAPIER Gesamtes Gemeindegebiet (ausg. Rottenstein, Zirkitzen) monatlich

Woche 3,7,11,15,19,23,27,31,35, 39,43,47,51, 3/2020 Donnerstag Rottenstein, Zirkitzen jeweils Freitag Ausnahmen: Brucknerweg und Mahlerweg Donnerstag

Bad Kleinkirchheim - Reichenau Öffnungstage Dezember 2018 bis März 2019 Samstag, 1. Dezember 2018, 5. Jänner und 2. März 2019 von 8:00 bis 11:00 Uhr Alt- und Problemstoffe dürfen nur während dieser Zeit und nur bei Anwesenheit eines Gemeindemitarbeiters abgegeben werden. Illegale Ablagerungen außerhalb der Öffnungszeiten werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht. Entsorgungsmöglichkeit ausschließlich für Privathaushalte! Entsorgungspreise lt. Tarif. Kostenlos entsorgt werden: Haushaltsschrott / Alteisen, Elektro-Altgeräte (Kühlgeräte, Kleingeräte, Großgeräte, Bildschirme und dgl.), Kabel, Gartenabfälle, Gras-, Strauch- und Baumschnitt, Problemstoffe (Säuren, Laugen, Chemikalien, Lacke, Farben, Altöl, Frittieröle, Speiseöle, Speisefette, Arzneimittel/Altmedikamente, Batterien, Spraydosen etc.), Altglas (Fensterglas, Flachglas), Kartonagen, EPS Styropor, Agrarfolien (sortiert, besenrein, ohne Schnüre und Netze), Kunststoffe (Kanister, Eimer, Nichtverpackungen). Eine Auflistung finden Sie im Abfall-Trenn-ABC, welches Sie auf unserer Homepage www.bad kleinkirchheim.gv.at downloaden oder im Gemeindeamt Bad Kleinkirchheim erhalten/anfordern können. Tel.-Nr. +43 (0) 4240 8182 DW 31 (Herr Rauter). Um den Ablauf zügig abzuwickeln sind die Alt- und Problemstoffe sortiert zu übergeben.

Bei Fragen oder Anregungen rund um das Thema Entsorgung von Alt- und Problemstoffen können Sie sich gerne an unsere geschulten Mitarbeiter des Gemeindebauhofes unter Tel.-Nr. +43 (0) 664 30 40 336 wenden.

51 (Fr 28.12.) / 51 (Sa 21.12.)

KUNSTSTOFF

Müllinseln

Zone 1 | Bach - nördlich Dorfstraße ungerade Hausnummern, Kleinkirchheim, Zirkitzen, Rottenstein monatlich Woche 3,7,11,15,19,23,27,31,35, 39,43,47,51, 3/2020 Donnerstag Zone 2 | Bach - südlich Dorfstraße gerade Hausnummern bis Arnikastraße, Untertschern, Aigen, Obertschern, Staudach, St.Oswald monatlich Woche 1,5,9,13,17,21,25,29,33, 37,41,45,49, 1/2020 Donnerstag

BIOMÜLL

Ges. Gemeindegebiet

Winter 14-tägig

Jänner - April | Oktober - Dezember ungerade Woche Donnerstag

Ausnahme:

Woche 1 (Fr 4.1.)

Sommer wöchentlich

Mai - September jede Woche Donnerstag

Ausnahmen:

Woche 22 (Mi 29.5.) | 25 (Mi 19.6.) | 33 (Mi 14.8.)

GLAS/DOSEN (öffentliche) Ges. Gemeindegebiet Glas 3-wöchentlich Woche 2,5,8,11,14,17,20,23,26, 29,32,35,38,41,44,47,50, 1/2020 Montag Dosen 14-tägig gerade Woche Mittwoch Am Abfuhrtag muss die Tonne bis 06:00 Uhr an der Straße bzw. am vorgesehenen Sammelplatz bereit gestellt sein, sonst keine Abholung möglich! Mit Feiertagen verbundene Ausweichtermine vorbehaltlich Änderungen!

72 | Kleinkirchheimer Nachrichten

Standort für private Haushalte

Standort für Gewerbebetriebe

GLAS DOSEN

Müllinseln im Ort *

Direkt beim Betrieb

TEXTIL

Feuerwehr Arnikastraße 14

Feuerwehr

Sportarena Offenbachweg 13

Sportarena Offenbachweg 13

(außer Hogastbetriebe)

(außer Hogastbetriebe)

Auskünfte: Heribert Rauter, Gemeindeamt T.: +43 4240 8182 31 | heribert.rauter@ktn.gde.at *) Standorte öffentliche Müllsammelstellen - Glas/Dosen Untertschern Dorfstraße Bach Maibrunnenweg Kleinkirchheim Arnikastraße Kirchheimer Weg Zirkitzen Offenbachweg Obertschern St. Oswalderstraße Staudach Buchenstraße St. Oswald Schmiedweg

Bushaltestelle Umkehrplatz Kreuzung Wasserstraße Feuerwehr Gemeindeamt Sportarena Bushaltestelle Obertschern Einfahrt Buchenstraße Pertl/Parkplatz Schmiede


WICHTIGE TELEFONNUMMERN | AMTSSTUBE

Praktische Ärztinnen / Ärzte

Blaulicht Organisationen Organisation

Telefonnummer

Freiwillige Feuerwehr 9546 Bad Kleinkirchheim Kmdt. OBI Ing. Sappl Michael Kmdtstv. BI Schweinzer Oskar

T.: +43 699 114 586 92 T.: +43 676 931 58 33

Polizei PI Bad Kleinkirchheim AI Lackenbucher Josef

T.: 059 133 2221 T.: 059 133 2221100

Bergrettung Radenthein-Nockberge Obmann Leeb Rudolf

T.: +43 676 83141783

T.: +43 676 831 126 10

Österr. Rettungshundebrigade - Staffel Drautal Berti Hasler

T.: +43 699 168 868 82

Notrufnummern: 112 122 133 144 141 140 130

Wichtige Telefonnummern: Krankentransport Vergiftungszentrale Psychiatrischer Notdienst Krisendienst Telefonseelsorge Verein VitaminR

Ordinationszeiten

Dr. Angelika Wilscher St. Oswalder Straße 2 9546 Bad Kleinkirchheim www.drwilscher.at T.: +43 4240 410 M.: +43 664 454 81 00

Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 15.30 - 17.30 Uhr

Dr. Eckart Waidmann Dorfstraße 91 9546 Bad Kleinkirchheim T.: +43 4240 8180

Montag - Freitag: 8.45 - 12.15 Uhr Montag: 15.00 - 17.00 Uhr

Dr. Harald Gassler Vorwald 7 9564 Patergassen T.: +43 4275 297

MO, DI, DO, FR 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr

Zahnärztin

Johanniter Unfallhilfe Stützpunkt Patergassen Christiane Rusterholz

Euronotruf Feuerwehr Polizei Rettung Notarzt Bergrettung LAWZ/Rettungshunde

Adresse

14844 +43 1 406 4343 +43 463 538 232 777 +43 664 300 7007 142 +43 4246 4920

DDr. Elisabeth Pollak-Ure Dorfstraße 46 9546 Bad Kleinkirchheim T.: +43 4240 81172

ab 7. 1. 2019 | telefonische Terminvereinbarung bereits möglich!

Tierarzt Dr. Michaela Wulschnig Kleintierpraxis St. Oswalder Straße 32 9546 Bad Kleinkirchheim M.: +43 664 155 3723

MO, DI, DO, FR 16.30 - 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Apothekendienste Adresse

Öffnungszeiten

Kurapotheke Dorfstraße 70 9546 Bad Kleinkirchheim T.: +43 4240 8206

Montag - Freitag: 8.30 - 12.30 | 14.30 - 18.00 Uhr Samstag: 8.30 - 12.30 Uhr Bereitschaftsdienst*: ungerade Wochen

Paracelsusapotheke Paracelsusstraße 2 9545 Radenthein T.: +43 4246 2055 0

Montag - Freitag: 8.00 - 12.30 | 14.30 - 18.00 Uhr Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr Bereitschaftsdienst*: gerade Wochen

*Bereitschaftsdienst: jeweils Samstag - Samstag 12:00 Uhr inbegriffen sind Sonntags-, Feiertags-, Mittags- und Nachtdienste.

Die Werbeagentur REISE&FREIZEIT Verlags-GmbH, Bad Kleinkirchheim und die Internationale Österreichische ALPENFAHRT Classic Rallye wünschen allen Lesern, Freunden, Partnern und Gönnern:

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Kleinkirchheimer Nachrichten | 73


AMTSSTUBE | INFORMATION

Gemeindeamt Öffnungszeiten

Sprechstunde Rechtsanwalt

Parteienverkehr | Fundamt Montag - Donnerstag: von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: von 08.00 bis 12.00 Uhr

Allgemeine Rechtsberatung und kostenlose Rechtsauskünfte erteilt Rechtsanwaltkanzlei Dr. Ernst Maiditsch M.B.L.-HSG jeden 1. und 3. Freitag im Monat, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr, im Gemeindeamt.

Sprechstunden Bürgermeister: Termine siehe Amtstafel im Gemeindeamt oder im Internet: www.bad-kleinkirchheim.gv.at/Aktuelles/Sprechstunden Termine auch nach persönlicher Vereinbarung Tel.: +43 664 337 33 01 Gemeindeamt – Telefon Durchwahlen: Zentrale +43 4240 8182 Fax Auer Jakob -27 Gruber Sigrid Hinteregger Florian -21 Rauter Heribert Finanzverwaltung -24 Ing. Sappl Michael Schwarzenbacher Gerald -32 AL Stampfer Bruno

-36 -29 -31 -28 -23

Termine: 7. und 21. Dezember 2018 4., 18. Jänner, 1., 15. Februar, 1., 15. März 2019

Amtstage Notar Amtstage des öffentlichen Notars Mag. Johannes Fitzek finden jeweils am letzten Freitag im Monat in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindeamt statt. Termine: 30. November 2018 25. Jänner und 22. Februar 2019

Heizzuschuss 2019 Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim und das Land Kärnten werden auch für den kommenden Winter 2018/2019 wieder Heizzuschüsse finanzieren und gewähren. Heizzuschuss in der Höhe von 180 Euro Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern: € 863,04 Bei alleinstehenden PensionistInnen (gilt nicht für Witwen/Witwer) die min. 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben: € 969,88 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen (z. B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kind): € 1.294,55 Heizkostenzuschuss in Höhe von 110 Euro Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern: € 1.071,38 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen (z. B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil mit volljährigem Kind): € 1.473,15 Die Einkommensgrenzen sind monatliche Nettobeträge. Für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) erhöhen sich die Grenzbeträge jeweils um € 133,17. Nach dem Mindestsicherungsgesetz ist von einem umfassenden Einkommensbegriff auszugehen.

Als Einkommen gelten: Alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung, Geldleistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), Familienzuschüsse, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. Nicht als Einkünfte gelten: Familienbeihilfen (inkl. Erhöhungsbetrag), Naturalbezüge, Kriegsopferentschädigung, Pflegegelder, Wohnbeihilfe nach dem Wohnbauförderungsgesetz. Folgende Unterlagen werden benötigt: • Einkommensnachweis der im Haushalt lebenden Personen (Kontoauszug, Lohn- /Gehaltszettel, Pensions- und Einheitswertbescheid) • Unterhaltsleistungen (egal ob Empfänger oder Zahler!) • Bankomatkarte bzw. IBAN und BIC Vorlage von Heizkostenrechnungen nicht mehr erforderlich. Die Anträge liegen im Gemeindeamt auf. Die Antragsfrist endet am 25. 02. 2019! Für Fragen zur Antragstellung steht Ihnen Heribert Rauter (Tel.: 04240 8182 31; heribert.rauter@ktn.gde.at) im Gemeindeamt gerne zur Verfügung.

Kärntner Zivilschutzverband

Mit Sicherheit die beste Adresse www.siz.cc/bad_kleinkirchheim Impressum | Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Bad Kleinkirchheim, Kirchheimer Weg 1 | Verlagsort: 9546 Bad Kleinkirchheim Für den Inhalt verantwortlich: Informationsausschuss Stefan Prägant, Johann Görtschacher MAS, Martin Schabuß, Anita Fauland Redaktion | Anzeigen | Produktion: Werbeagentur REISE&FREIZEIT VerlagsGmbH, Untertscherner Weg 12, 9546 Bad Kleinkirchheim, reise.freizeitverlag@speed.at Erscheinung 4x jährlich: Anfang März, Juni, September, Dezember | Nächste Ausgabe: März 2019 - Redaktionsschluss: 25. Jänner 2019 Titelfoto: BRM Gruber | Alle Angaben vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Die Gemeindezeitung ist auf der Homepage der Gemeinde Bad Kleinkirchheim www.bad-kleinkirchheim.gv.at/Aktuelles/Gemeindezeitung abrufbar.

74 | Kleinkirchheimer Nachrichten


INFORMATION

NEUERÖFFNUNG e ljƁţljŏţƗljŏŀ %%ųţ )ĬĜŸ²ÆåƋĘ {ŅĬĬ²ĩě ųå

Neue Zahnärzttin in Bad Kleinkirch hheim

ZAHNÄRZTIN

%ųţ ĵåÚţ ƚĹĜƴţ %ųţ ĵåÚ ÚåĹƋţ Elisabeth Pollak-Ure

%ŅųüŸƋų±Ēå ĊƆØ ŀăĊƆ ±Ú UĬåĜĹĩĜųÏĘĘåĜĵ ALLE KASSEN UND PRIVAT Ab sofort telefonische Terminvereinbarung ĵʼnčĬĜÏĘ ƚĹƋåų× åĬţ ljĊƗĊljxîŏŏ ƁƗ E-Mail: zahnarzt@drpollak.eu • www.drpollak.eu

Kleinkirchheimer Nachrichten | 75


Amtliche Mitteilung | zugestellt durch Ă–sterreichische Post


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.