17 minute read

Öffnungszeiten Preise Impressum

Wir freuen uns, dass die Museen in der Region Basel wieder öffnen durften. Bei Redaktionsschluss dieses Hefts galt dies leider noch nicht für die Museen in Deutschland und Frankreich.

Für tagesaktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Online-Ticket-Buchungen oder Führungsangeboten gehen Sie am besten direkt auf die jeweiligen Webseiten.

Advertisement

Wir wünschen viel Freude auf Ihrem analogen oder virtuellen Streifzug durch die Museen und Kunsthallen in der Dreilandregion.

Impressum. Artinside – Das Museumsmagazin der Region Basel

Herausgeber: Matthias Geering Chefredaktion | Artdirection | Produktion: Sibylle Meier Lauftext Meier Geering | Oberwilerstrasse 69 | CH-4054 Basel

info@artinside.ch | www.artinside.ch Korrektorat: Lesley Paganetti, Basel Druck: Swissprinters AG, Zofingen Bildbearbeitung: LAC AG Basel | Jean-Jacques Nobs, Nicole Hübner Ausgabe Frühjahr 2021 | Erscheint drei Mal jährlich Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Juni 2021 | Auflage 156 000 Exemplare Ein Teil der Auflage ist am 20. März 2021 der Basler Zeitung, der Schweiz am Wochenende (Ausgabe Region Basel) und einem Teil der Badischen Zeitung beigelegt. Jahresabo CH: CHF 20.– | Jahresabo EU: € 20.– | ISSN 1660-7287

Nikolai Meschtscherin, Mondnacht, 1905

Museum Frieder Burda

Lichtentaler Allee 8b, D-Baden-Baden | www.museum-frieder-burda.de

Öffnungszeiten | Opening Hours

Di–So, Feiertag | 10–18 h Bitte Webseite konsultieren Tue–Sun, holiday | 10 am–6 pm Please consult website

Eintrittspreise | Tickets

Erwachsene | Adults € 14.–/€ 11.–Zeitfenster-Tickets Online

Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde | 27.03.2021 – 15.08.2021 In der Kunstmetropole Paris begegneten die russischen Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts dem Impressionismus. Zurück in Russland, malten sie en plein air und spürten dem flüchtigen Moment in Szenen des russischen Alltags nach. Nicht nur die russischen Realisten, auch die jungen Künstler der russischen Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert inspirierte die impressionistische Lichtmalerei. Die Ausstellung im Museum Frieder Burda zeigt in über 70 Werken von Ilja Repin bis Kasimir Malewitsch die Internationalität der Bildsprache um 1900 und beleuchtet ein spannendes, bislang kaum beachtetes Kapitel des Impressionismus.

Fondation Fernet-Branca

2, Rue du Ballon, F-Saint-Louis www.fondationfernet-branca.org | +33 38 969 10 77

Öffnungszeiten | Opening Hours Mi–So 13–18 h Bitte Webseite konsultieren Wed–Sun 1 pm–6 pm Please consult website

Eintrittspreise | Tickets

Erwachsene | Adults Ermässigt | Reduced Unter 18 Jahren gratis Free admission under 18 years € 8.– € 6.–

Führungen | Guided Tours

Französisch und Deutsch auf Anfrage In French and English on demand

Anreise | Getting There

Mit dem Bus: Nr. 4 ab Station Schifflände bis Haltestelle Carrefour Central/ Croisée des Lys, 3 Min. Fussweg By Bus: Bus No. 4 from Station Schifflände to Station Carrefour Central/ Croisée des Lys, 3 min. walk left

Kloster Schönthal

Langenbruck/BL | www.schoenthal.ch | mail@schoenthal.ch | +41 61 706 76 76

Öffnungszeiten | Opening Hours

Der Ausstellungsbetrieb in der Kirche öffnet wieder am 26.03.2021 The exhibition operation in the church reopens on 26.03.2021 Erwachsene | Adults Studenten | Students Familien | Families CHF 10.– CHF 6.–CHF 20.–

Gruppen ab 10 Personen Groups from 10 persons CHF 8.–

Eintrittspreise | Tickets

Skulpturenpark Für die Wiesen und Wälder des Schönthals entwickeln internationale und Schweizer Künstlerinnen und Künstler ortsspezifische Skulpturen. Der Skulpturenpark ist immer offen. Kasse und Wegpläne beim Hofeingang. Sculpture Park International and Swiss artists have produced site-specific sculptures for the meadows and woods around Schoenthal. The sculpture park is open at all times. Register and maps at the courtyard entrance.

Jakob Kudsk Steensen, Primal Tourism, 2016

HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)

Freilager-Platz 9, Münchenstein/Basel | www.hek.ch | +41 61 283 60 50

Öffnungszeiten | Opening Hours

Mo/Di geschlossen | Mon/Tue closed Mi–So 12–18 h | Wed–Sun 12–6 pm

Führungen | Guided Tours

Bitte informieren Sie sich auf hek.ch über das aktuelle Rahmenprogramm und Führungen

Happy Hour

Freier Eintritt zwischen 12–13 h Free admission 12-1 pm

Eintrittspreise | Tickets

Erwachsene | Adults CHF 9.–Ermässigt | Reduced CHF 6.–

Gruppen ab 10 Personen Groups from 10 persons CHF 6.–

Shaping the Invisible World | bis 23.05.2021 Die internationale Gruppenausstellung untersucht anhand von Kartografie die Repräsentationsformen der Karte als Werkzeuge zwischen Wissen und Technologie. Die Künstler*innen verhandeln in ihren Werken die Bedeutung der Karte als Massstab einer digitalen, technologischen und globalen Gesellschaft. Künstler*innen: Studio Above&Below, Tega Brain & Julian Oliver & Bengt Sjölén, James Bridle, Persijn Broersen & Margit Lukács, Bureau d'études/ Collectif Planète Laboratoire, fabric | ch, Fei Jun, Total Refusal (Robin Klengel & Leonhard Müllner), Trevor Paglen, Esther Polak & Ivar Van Bekkum, Quadrature, Jakob Kudsk Steensen.

What you see first. David Chieppo – Cassidy Toner | bis 25.04.2021 Kuratiert von Katharina Dunst und Jean-Claude Freymond-Guth David Chieppo, 1973 in New Haven, und Cassidy Toner, 1992 in Baltimore in den USA geboren und aufgewachsen, haben ihre Kunstausbildungen in der Schweiz vollendet, wo sie heute leben und arbeiten. Beide schöpfen ihre Werke aus dem Bildgedächtnis unserer zeitgenössischen, häufig durch Medien vermittelten Welt und verbinden althergebrachte Bildtypen mit der Gegenwart. Eine grosse Direktheit und keine Angst vor berührenden Momenten zeichnen beide Arbeiten aus.

David Chieppo , Against the World in 80 Days, 2010

Kunst Raum Riehen

Im Berowergut, Baselstrasse 71, Riehen | www.kunstraumriehen.ch | kunstraum@riehen.ch | +41 61 641 20 29

Öffnungszeiten | Opening Hours

Mi–Fr 13–18 h | Sa/So 11–18 h Wed–Fri 1 pm–6 pm | Sat/Sun 11 am–6 pm

Eintritt frei | Free entry

Warmblood | 13.05.2021 – 11.07.2021

Nam June Paik, Swiss Clock TV, 1988 / Teresa Serrano, Boca de tabla, 2007

Kunsthaus Baselland

St. Jakob-Strasse 170, Muttenz/Basel | www.kunsthausbaselland.ch | +41 61 312 83 88

Öffnungszeiten | Opening Hours

Di–So 11–17 h. Umfangreiches digitales und analoges Vermittlungsprogramm. Tue–Sun 11 am–5 pm. Comprehensive digital and analogue mediation program

Führungen | Guided Tours

Workshops, lunchtime and evening tours, talks with artists and cultural producers taking place regularly

Eintrittspreise | Tickets

Erwachsene | Adults

CHF 12.–Reduziert | Reduced CHF 9.–Bis 12 Jahre | up to 12 years frei | free

Anreise | Getting There

Ca. 15 Minuten ab Basel SBB oder Basel Bad. Bahnhof / Haltestelle St. Jakob Approx. 15 minutes from Basel SBB main station or Basel Bad. Bahnhof, tram stop St. Jakob.

Nachleuchten. Nachglühen. Videoinstallationen und ihre Wegbereiter bis 24.05.2021 Mit Georg Faulhaber, Karl Gerstner, Julio Le Parc, Zilla Leutenegger, Roy Lichtenstein, Gustav Metzger, Oscar Muñoz, Nam June Paik, Sergio Prego, René Pulfer, Pipilotti Rist, Teresa Serrano, Keith Sonnier, Nevet Yitzhak Jahresaussenprojekt Kunsthaus Baselland 2021: Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger | 26.03.2021–31.12.2021

Musée Unterlinden Colmar

Place Unterlinden, F-Colmar | www.musee-unterlinden.com | +33 3 89 69 20 15 50

Öffnungszeiten

Mo, Mi–So 9–18 h, Fr–So 10–18 h | Di geschlossen | Bitte Webseite konsultieren

Eintrittspreise

Erwachsene €13.– 12 bis 18 Jahre, Studenten €8.–Gruppen/Senioren €11.–Familien €35.–

Anreise

Zug: Vom Bahnhof SNCF 15 Min. zu Fuss Bus von Banhnof SNCF Linien 1, 3, 4, 5, 7, 8, Haltestelle Theater. Auto: Richtung Mairie und Lacarre zum Parking Place Scheurer-Kestner im Zentrum

Opening Hours

Mon, Wed–Sun 9 am–6 pm, Tuesday closed Please consult website

Tickets

Adults €13.–12 to 18 years, students €8.–Groups, Seniors €11.–Families €35.–

Getting There

Train: From the train station Colmar to the museum by foot: 15 min. Bus from the train station to the museum: Lines 1, 3, 4, 5, 7, 8; Théâtre stop By car: Follow signs for the Mairie, Lacarre and Scheurer-Kestner parking garages in the city centre

Vitra Design Museum

Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein/Germany

www.design-museum.de | info@design-museum.de | +49 76 21 702 32 00

Öffnungszeiten | Opening Hours

Verkürzte Öffnungszeiten: Täglich 12–17 h Reduced opening hours: Daily noon – 5 pm

Führungen | Guided Tours

Tagesaktuelle Informationen zu unseren Führungen, Veranstaltungen sowie allgemeine Informationen finden Sie unter: www.design-museum.de/news

Information on all our tours, events, and exhibitions can be found at: www.design-museum.de/news/en/

Eintrittspreise | Tickets

Einzelticket Museum

€ 13.– Ermässigt | Reduced € 11.–Einzelticket Schaudepot € 10.–Ermässigt | Reduced € 8.– Kombiticket Museum & Schaudepot € 19.–Ermässigt | Reduced € 17.–

Anreise | Getting There

Ab Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Linie 8 bis Haltestelle Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum/Bus No 55 Haltestelle Vitra. From Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Line 8 to station Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum Bus No 55 to station Vitra

▶ Aktuelle Ausstellungen siehe Seiten 30–31

Joachim Bandau, Installationsansicht, Die Nichtschönen. Werke 1967–1974

Kunsthalle Basel

Steinenberg 7, Basel | +41 61 206 99 00 | www.kunsthallebasel.ch

Eintrittspreise | Tickets

Erwachsene | Adults Ermässigt | Reduced CHF 12.–CHF 8.–

Öffnungszeiten | Opening Hours

Di/Mi/Fr 11–18 h | Do 11–20.30 h | Sa/So 11–17 h Tue/Wed/Fri 11 am–6 pm | Thu 11 am–8.30 pm Sat/Sun 11 am–5 pm

Joachim Bandau | Die Nichtschönen. Werke 1967–1974 | 2.3.–6.6.2021 Zugleich technoid und körperlich, minimalistisch und monströs, sind die frühen skulpturalen Arbeiten von Joachim Bandau (* 1936) bis heute so merkwürdig und einzigartig wie damals, als er sie schuf. Gezeigt wird eine Auswahl dieser immer noch relativ unbekannten Skulpturen und Zeichnungen des deutschen Künstlers aus der Zeit von 1967–1974.

Lydia Ourahmane | Barzakh | 2.3.–16.5.2021 Die in Algerien geborene Künstlerin präsentiert in den Obergeschossräumen eine neu in Auftrag gegebene Installation. Laser und Abhörgeräte sowie alle Objekte, Möbel und Haushaltsgegenstände aus einer Wohnung in Algier, in der Lydia Ourahmane (* 1992) lebte, bevölkern diese Ausstellung, die einen fragenden Blick darauf wirft, in welchem Verhältnis koloniale Geschichte, Überwachung und Körper stehen.

Museum Tinguely

Paul Sacher-Anlage 1, Basel | www.tinguely.ch infos@tinguely.ch | +41 61 681 93 20

Öffnungszeiten

Di–So 11–18 h | Mo geschlossen

Opening Hours

Tue–Sun 11 am–6 pm | Mon closed

Eintrittspreise

Erwachsene

CHF 18.– Ermässigt CHF 12.–Gruppen ab 12 Personen CHF 12.–Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren freier Eintritt Schulklassen (inkl. Begleitpers.) frei, nach Voranmeldung: www.tinguely.ch/de/vermittlung

Führungen

Für aktuelle Informationen, Führungstermine und weitere Events besuchen Sie bitte unsere Website: www.tinguely.ch

Workshops und Kinderclub

+41 61 688 92 70

Tickets

Adults

CHF 18.–Reduced CHF 12.–Groups 12 persons or more CHF 12.–Children under 16 free Free entrance for school groups by prior arrangement: www.tinguely.ch/en/education

Guided Tours

For current information regarding public tours and further events, please visit our website: www.tinguely.ch

Workshops and Kinderclub

+41 61 688 92 70

Anreise

Vom Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 bis Wettsteinplatz, Bus Nr. 31 oder 38 Richtung Habermatten bis Museum Tinguely. Vom Badischen Bahnhof: Bus Nr. 36. Autobahn: Ausfahrt Basel Wettstein/Ost, Parkplatz unter der Autobahnbrücke

Getting There

From Bahnhof SBB: Tram No 2 to Wettsteinplatz, Bus No 31 or 38 to Museum Tinguely. From Badischer Bahnhof: Bus No 36. Freeway: Exit Basel Wettstein/Ost Parking under the motorway bridge

▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 6–14

Bistro «Chez Jeannot». Das Bistro «Chez Jeannot» im Museum Tinguely bietet seinen Gästen einen einzigartigen Ort zum Verweilen, der die Gemütlichkeit und Stimmung eines Pariser Lokals verströmt – künstlerisch ausgestattet mit Werken von Jean Tinguely. Gemäss Corona-Verordnung des Bundes erwartet Sie aktuell das «Chez Jeannot» am Rhein mit einem Take-away-Angebot. Di–So 10–18 h | Tue–Sun 10 am–6 pm Tischreservationen sowie Privat- und Firmenanlässe +41 61 688 94 58 Table reservations, as well as private and business events: +41 61 688 94 58 Museum Tinguely Shop +41 61 688 94 42 | basel.shop_tinguely@roche.com

Fondation Beyeler

Baselstrasse 101, Riehen | www.fondationbeyeler.ch info@fondationbeyeler.ch | +41 61 645 97 00

Öffnungszeiten

Mo–So 10–18 h | Mi 10–20 h

Eintrittspreise & Specials

Erwachsene CHF/€ 25.– Kinder und Jugendl. bis 25 J. frei Gruppen ab 20 Pers., Studierende und Menschen mit Behinderungen: reduzierter Eintritt

Führungen

Für aktuelle Information zu den Führungen besuchen Sie bitte unsere Webseite: https://www.fondationbeyeler.ch/ programm/fuehrungen

Anreise

Tram Nr. 6 (ab Innenstadt und Badischem Bahnhof), Tram Nr. 2 (ab Bahnhof SBB) mit Umsteigen bei der Haltestelle Messeplatz auf Tram Nr. 6. Mit Bahn ab Basel SBB und Badischem Bahnhof nach Riehen. Neu: Park & Ride ab Badischem Bahnhof.

Opening Hours

Mon–Sun 10 am–6 pm | Wed 10 am–8 pm

Tickets & Specials

Adults CHF|€ 25.–Children and Youngsters up to age 25 free Groups up to 20 pers., students and disabled people: reduced admission

Guided Tours

For information regarding guided tours please visit our website: https://www.fondationbeyeler.ch/en/calendar/guided-tours

Getting There

Tram No 6 (from City and Badischer Bahnhof), Tram No 2 (from Bahnhof SBB) with a change stop Messeplatz to Tram No 6. By railway from Basel SBB and Badischer Bahnhof to Riehen. New: Park & Ride from Badischer Bahnhof.

Kunstmuseum Basel

Hauptbau: St. Alban-Graben 16 | Neubau: St. Alban-Graben 20 Gegenwart: St. Alban-Rheinweg 60, Basel |www.kunstmuseumbasel.ch info@kunstmuseumbasel.ch | +41 61 206 62 62

Öffnungszeiten

Hauptbau & Neubau: Di–So 1o–18 h | Mo geschlossen | Mi 10–20 h Gegenwart: Di–So 11–18 h | Mo geschlossen

Opening Hours

Hauptbau & Neubau: Tue–Sun 10 am–6 pm | Mon closed | Wed 10 am – 8 pm Gegenwart: Tue–Sun 11 am–6 pm | Mon closed

Eintrittspreise

All-in-one-Ticket Sonderausstellung, inkl. Sammlung & Ausstellungen Erwachsene CHF 26.–

Sammlung

Erwachsene (ab 20 J.) CHF 16.–IV/Gruppen ab 10 Personen | Studenten 20–30 Jahre | Jugendliche 13–19 Jahre | Kunstschaffende CHF 8.–

Führungen +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch

Anreise

Ab Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 Richtung Riehen bis Haltestelle Bankverein. Ab Badischer Bahnhof: Tram Nr. 2 Richtung Binningen bis Bankverein.

Tickets

All-in-one Ticket Special exhibition, incl. collection & exhibitions Adults CHF 26.–

Collection

Adults over 20 years CHF 16.–

Disabled/Groups over 10 people | Students 20–30 years | Teenagers 13–19 years | Artists CHF 8.–

Guided Tours +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch

Getting There

From Bahnhof SBB: Tram No 2, direction Riehen, Tram stop Bankverein (approx. 4 min.). From Badischer Bahnhof: Tram No 2, direction Binningen, Tram stop Bankverein (approx. 6 min.)

▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 22–29

Fondation Beyeler Shop +41 61 645 97 25 shop.fondationbeyeler.ch +41 61 645 97 56 webshop@fondationbeyeler.ch

Beyeler Restaurant im Park

Täglich 10–18 h Restaurant und Café in der Villa im Berower Park +41 61 645 97 70 Daily 10 am–6 pm Restaurant and Café in the Villa at Berower Park +41 61 645 97 70

▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 16–21

Bibliothek | Library Kunstmuseum Basel

Die Bibliothek ist zugleich Bibliothek des Kunsthist. Seminars der Universität Basel und der Öffentlichkeit zugänglich. The Library is at the same time library of the Art History Seminar of the University of Basel and open to public interested in art. Mo–Fr 10–18 h | Mon–Fri 10 am–6 pm St. Alban-Graben 10 | +41 61 206 62 70

Bistro Kunstmuseum Basel

Öffnungszeiten | Opening hours Di–So 9–19 h | Mi 9–21 h Tue–Sun 9 am–7 pm | Wed 9 am–9 pm www.bistro.kunstmuseumbasel.ch St. Alban-Graben 16 | +41 61 271 55 22

Blotzheim

Bus Nr. 604 ab Schifflände 12

▲ 15 FRANKREICH

10

Tram Nr. 8, Bus Nr. 55 ab City

1 11

Tram Nr. 6 ab City, Claraplatz, Messeplatz

Weil am Rhein

Badischer Bahnhof

Saint-Louis

2

Museen | Museums

1 Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2 Museum Tinguely 3 Kunstmuseum Basel | Hauptbau | Neubau 4 Kunstmuseum Basel | Gegenwart 5 Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche 6 Kunsthalle Basel 7 Kunsthaus Baselland 8 Schaulager, Münchenstein, BL 9 HeK – Haus der elektronischen Künste Basel 10 Vitra Design Museum/D 11 Kunst Raum Riehen 12 Fondation Fernet-Branca, Saint-Louis/F 13 Forum Würth, Arlesheim, BL 14 Kloster Schönthal, Langenbruck/CH 15 Museum Frieder Burda, Baden-Baden/D 16 Musée Unterlinden, Colmar

6 5 3 4

Bahnhof SBB

Tram Nr. 11 9 7

8

Tram Nr. 11

Basel

Tram Nr. 14

13

Tram Nr. 10

Geodaten Kanton Basel-Stadt, 11.12.201214 ▲ Muttenz

Credits: Titelseite (und S.3): Museum Tinguely mit Schwimmwasserplastik von Jean Tinguely im Solitude Park (Westansicht) © 2021 Museum Tinguely Basel; Foto: Daniel Spehr | Bei einem Teil der Auflage (und S.3): Fondation Beyeler Auguste Rodin, Der Kuss, grosse Fassung, 1889–1898, Im Park der Fondation Beyeler, Bronze (Coubertin, 2008), Sammlung Fondation Pierre Gianadda, Martigny, Foto: Mark Niedermann | Kunstmuseum Basel Nic Aluf, Sophie Taeuber, 1920 © Stiftung Arp e.V.

Inhaltsverzeichnis: S.4-5 Museum Tinguely Jean Tinguely und Claude Lalanne, Impasse Ronsin, ca. 1960 Foto: Joggi Stoecklin, © 2021 Museum Tinguely, Basel | Fondation Beyeler Auguste Rodin, Kauernde, grosse Fassung, 1906–1908, Bronze (Alexis Rudier, 1959), Kunsthaus Zürich, Sammlung Werner und Nelly Bär, 1968, Foto: Kunsthaus Zürich, Franca Candrian | Kunstmuseum Basel Sophie Taeuber-Arp, Cercles mouvementés, 1934, Inv. G 1968.106, Kunstmuseum Basel- Schenkung Marguerite Arp-Hagenbach, Foto: Kunstmuseum Basel Martin P. Bühler | Vitra Design Museum Josef Böhm, Eierbecher «Huhn», 1970er, © Vitra Design Museum, Foto: Andreas Sütterlin | Museum Frieder Burda Michail Larionow, Flieder, 1904/05, Öl auf Leinwand, 49 x 47 cm, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 | Musée Unterlinden Yan Pei-Ming, Autoportrait, 1983, huile sur toile et bois, 61 x 65 cm, Fonds de l’artiste Photographie : Clérin-Morin © Yan Pei-Ming, ADAGP, Paris, 2021

Inhalt: S.8 Installationsansicht in der Ausstellung «Impasse Ronsin» Rekonstruktion Atelier Del Debbio © 2021, Museum Tinguely; Foto: Daniel Spehr | S.9 Installationsansicht in der Ausstellung «Impasse Ronsin» © 2021, Museum Tinguely; Foto: Daniel Spehr | S.10 Titine Leu, The Princess, 1998 Acryl auf Leinwand, 56 x 40 cm © Courtesy of the artist | S.11 Bruce Conner, CROSSROADS, 1976, Courtesy Kohn Gallery and the Conner Family Trust © Conner Family Trust | S.12 Restaurierungsarbeiten an Jean Tinguelys Le Safari de la Mort Moscovite (1989) mit den Restauratoren Chantal Willi, Albrecht Gumlich und Jean-Marc Gaillard © 2021, Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr | S.13 Jean Tinguely, Collagiertes Spiralbuch mit Fotos, Dokumenten und Presseberichten (u.a. St. Louis Post-Dispatch) zu Jean Tinguely und seinem Werk, ca. 1960, Museum Tinguely, Basel © 2021, ProLitteris, Zürich; Foto: Museum Tinguely, Basel, Daniel Spehr S.14 Jean Tinguely, Rotozaza No. 2, 1967, Installationsansicht «Neue Sammlungspräsentation im Museum Tinguely» © 2021, Museum Tinguely; Foto: Daniel Spehr | S.16 Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), Échelonnement, 1934, Privatsammlung | S.17 Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), Halskette, 1918–1920, Aargauer Kunsthaus, Aarau | S.18 Sophie-Taeuber-Arp (1889–1943), König Hirsch: Hirsch, 1918, Museum für Gestaltung, Zürich | S.19 Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), ohne Titel (Kissen), um 1922, Arp Museum, Bahnhof Rolandseck, Remagen, Foto Mick Vinzenz | S.20 Peter Fischli, Untitled, 2019, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom MünchensteinBisig, Basel | S.21 Dorian Sari, The future is genderless, 2021 © Dorian Sari | S.22-23 Installationsansicht «Rodin / Arp» in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2020/21, mit den Werken: Hans Arp, Ptolemäus III, 1961, Bronze (1/3, Susse, 1963), 201 x 113 x 76,5 cm, Kunstmuseum Basel, Ankauf 1963; © 2020, ProLitteris, Zürich; Auguste Rodin, Der Denker, grosse Fassung, 1903, Bronze (Georges Rudier, 1966), 180 × 98 × 145 cm, Kunsthalle Bielefeld | S.24 Auguste Rodin, Eva, 1883, Marmor (um 1900/01), 79,5 × 27 × 32 cm, Kunstmuseen Krefeld | S.25 Hans Arp, Demeter, 1960, Marmor (Santelli / Malakoff, 1961) 104 × 51 × 42 cm, Privatsammlung © Kunstmuseen Krefeld, Volker Döhne, Artothek | S.26 Olafur Eliasson, The weather project, Tate Modern, London, 2003/2004; Foto: Tate Modern, Dunkley Leith | S.27 Olafur Eliasson, The mediated motion, Kunsthaus Bregenz, 2001; Foto: Markus Tretter | S.27 Olafur Eliasson, Riverbed, Louisiana Museum of Modern Art in Humlebaek, 2014; Foto: Anders Sune Berg | S.30 oben Josef Böhm, Eierbecher »Huhn«, 1970er, © Vitra Design Museum, Foto: Andreas Sütterlin | unten Foyer des Palasts der Republik, Berlin, 7. Juli 1977 (Architektur: Heinz Graffunder) © ddrbildarchiv.de / Manfred Uhlenhu | S.31 oben Peter Ghyczy, ohne Titel (genannt »Gartenei« und »Senftenberger Ei«), 1968, © Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans | Mitte VEB Textilkombinat Cottbus, DDR Damenmode, 1978, © akg-images / Günter Rubitzsch | unten rechts Dieter Rams und Hans Gugelot, Stereo-Phonosuper »SK 6« (genannt »Schneewittchensarg«), 1956/60, © Vitra Design Museum, Foto: Andreas Sütterlin | unten links Publikation »Deutsches Design 1949 – 1989. Zwei Länder, eine Geschichte« © Vitra Design Museum, 2021, Design: Daniel Streat, Visual Fields | S.32 Ilja Repin, Auf dem Feldrain. Vera A. Repina geht mit ihren Kindern über den Feldrain, 1879, Öl auf Leinwand, 61,5 x 48 cm, © Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau | S.33 Yan Pei-Ming, L’homme le plus perspicace, père de l’artiste / Der scharfsinnigste Mensch, Vater des Künstlers, 1996, Öl auf Leinwand, 200 x 235 cm Privatsammlung, Belgien Fotografie: André Morin © Yan Pei-Ming, ADAGP, Paris, 2020 | S.39 Nam June Paik, Swiss Clock TV, 1988. Esther Grether Familiensammlung; Teresa Serrano, Boca de tabla, 2007. Daros Latinamerica Collection, Zürich. Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland 2021. Foto: Gina Folly | S.40 Joachim Bandau, Arlesheim Installationsansicht, Die Nichtschönen. Werke 1967–1974, Kunsthalle Basel, 2021. Foto: Philipp Hänger Vorschau: Museum Tinguely Jean Tinguely, Schwimmwasserplastik, 1980, im Solitude Park © 2021 Museum Tinguely Basel; Foto: Daniel Spehr | Fondation Beyeler Olafur Eliasson LIFE April – Juli 2021 © Fondation Beyeler, 2021 | Kunstmuseum Basel Kara Walker in ihrem Studio, 2019, Foto: Ari Marcopoulos.