Frizz 1023 Halle

Page 1

N HALLOWEEN Grusel im Zoo N RELEASE Conny Ochs N UNI-SPEZIAL Semesterstart N HALLOWEEN Grusel im Zoo N RELEASE Conny Ochs N UNI-SPEZIAL Semesterstart N für Halle und Umgebung Oktober 2023 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
Das Magazin

Freibier wird teurer

K Die Herkuleskeule in der Ulrichskirche Eine irrsinnige Politshow. Ein irrwitziges Zeitspektakel von Wolfgang Schaller, das vom Dresdner Ensemble Die Herkuleskeule gespielt wird. Hier trifft kluge Gesellschaftskritik auf musikalischen Höhenflüge. Ein Abend, an dem Politik Spaß macht. Und das sollte uns zu denken geben: Freibier ist noch teurer geworden!

N Die Herkuleskeule präsentiert „Freibier wird teurer“, 8. Oktober, Ulrichskirche, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Anker präsentiert

K Folkrock von dArtagnan

Vom Schlagerhimmel an die Speerspitze des deutschen Folk. So turbulent ist die Geschichte der Nürnberger Band dArtagnan, so vielschichtig ist die Anhängerschaft. Inspiriert von Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“ (1844) gibt es feinsten und lupenreinen Folkrock mit deutschen Texten.

N „dArtagnan“, 7. Oktober, Leipziger Anker, 19.45 Uhr

Opulent

K Hoffmanns Erzählungen als Oper

Es gibt wenige Opern, die so viele Ohrwürmer enthalten und so beliebt sind, wie Jacques Offenbachs Meisterwerk. Offenbach identifiziert sich mit dem Dichter E.T.A. Hoffmann. Opulent geht es um eine Liebes- und Lebenskrise, um Antisemitismus, um die Dämonisierung des „Anderen“. Walter Sutcliffe führt Regie.

N Hoffmanns Erzählungen, 15. und 22. Oktober um 18 Uhr, 27. Oktober um 19.30 Uhr, Oper Halle, alle Termine: www.buehnen-halle.de

Keine Zeit wie diese

K Impuls-Festival in Mitteldeutschland

Das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig (FZML) und das bisher auf Sachsen-Anhalt fokussierte Netzwerk Impuls kooperieren ab sofort miteinander, um den Kulturraum Halle-Leipzig zu stärken. „Wir wollen Perspektiven internationaler Künstler und Künstlerinnen in den Kontext diverser Stadtgesellschaften in Halle / Leipzig und Magdeburg bringen und dadurch Begegnungen schaffen und einen offenen und transdisziplinären Austausch anregen“, so der künstlerische Leiter des Impuls-Festivals 2023, Julian Rieken. Während des Kern-Events (7. bis 15. Oktober) und auch im November werden unter dem Motto „No Time Like the Present“, in dem es um die Klimakrise geht, Ausstellungen, Uraufführungen, Solisten, Kollektive, Klanginstallationen, Lesungen, Ensembles und ein Sinfonieorchester präsentiert. Spielstätten sind beispielsweise das Steintor-Varieté und das WUK Theater Quartier in Halle oder die Galerie für Zeitgenössische Kunst und die Baumwollspinnerei in Leipzig.

N Impuls-Festival in Halle, Leipzig, Magdeburg, alle Termine unter www.impulsfestival.de

Das Cultour-Büro präsentiert:

JAZZ IN HALLE (SAALE) Georg-Friedrich-Händel Halle

So., 3. Dezember 23 – 17:00 Uhr

TOM GAEBEL – SWINGING CHRISTMAS

18. Festival WOMEN IN JAZZ – EIN WEIHNACHTSKONZERT

Sa., 9. Dezember 23 – 19:30 Uhr

SILJE NERGAARD & ESPEN BERG (NO)

Dienstag, 19. Dezember 23 – 19:30 Uhr

Klazz Brothers & Cuba Percussion

Christmas meets Cuba

Zimtstern & Stollen am

Konzerthalle Ulrichskirche Halle Jazzlegenden in der Ulrichskirche

So., 15. Oktober 23 – 16:00 Uhr

DIE 4 PIANEURE –Spectaculum Pianosum

Boogie Woogie mit Edwin Kimmler, Jan Luley, Christian Christl & Matthias Heiligensetzer

So., 3. März 24 – 16:00 Uhr

Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

Pauluskirche Halle

So., 29. Oktober 23 - Beginn: 17:00 Uhr

In concert: JAZZCHOR FREIBURG – SACRED (Ltg.: Bertrand Gröger)

Konzerte – Kabarett in der Konzerthalle Ulrichskirche

So., 8. Oktober 23 – 16 Uhr

KABARETT

DIE HERKULESKEULE (DRESDEN)

Freibier wird teurer - Eine irrsinnige Politshow von Wolfgang Schaller

So., 12. November 23 – 16 Uhr

MTS - Liedkabarett makaber, taktlos aber sauber

Jubiläums- und Abschiedstour – 1973-2023 50 Jahre

Fr., 1. Dezember 23 – 19.30 Uhr

IRISH CHRISTMAS – SELDOM SOBER COMPANY

Fr., 3. November 23 – 19.30 Uhr

In concert: MIKE KILIAN – „alles gut“

Sa., 25. November 23 – 19.30 Uhr

LUCA STRICAGNOLI (g) - GUITAR EXPLOSION

Fingerstyle-Guitar-Konzert

Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticketgalerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de

3 Oktober 2023 FRIZZ BOULEVARD
Text: Max Feller L
Bild: Anna Kolata
Halle / Ulf Herden Karl-Liebknecht-Straße 21 06114 Halle Tel.: 0345 20 24 846 Funk: 0171 37 24 045 www.cultour-buero-herden.de
Cultour-Büro

Geneigte Leser*,

da ist ein Widerspruch, der mich doch schon stören sollte. Tut er aber nicht. Eher im Gegenteil. Und der geht so: Je tiefer dieses Land in die Krise rutscht, desto weniger gelingt es mir, mich darüber zu empören. Es geht um das deutsche Gesellschaftstischtuch. Und das ist mittlerweile an echt allen Ecken zu kurz. Und glitschig wie ein Stück Seife in der Wanne. Bildung, Digitalisierung, Energie? Migration, Verkehr oder Verteidigung? Egal an welchem Problem-Ende man ziehen möchte, man bekommt es nicht wirklich zu fassen. Und dabei ist die Mutter aller Probleme in diesem Drama noch nicht einmal erwähnt: „Olaf Scholz?“ Kein schlechter Tip. Aber der spielt schon den Vater. In einer Rolle ohne Text, versteht sich. Wozu soll er auch Text lernen, an den er sich eh nicht erinnern kann. Nein, die Mutter ist die Klimakrise. Sie ist Zutat, wenn nicht Auslöser der meisten anderen Krisen. Zu groß um greifbar zu sein. Oder: Nicht zu fassen! Im wahrsten Sinne. Folgt hieraus der Fatalismus, sich nicht mehr empören zu können? Sehr gut möglich und auch gar nicht schlimm. Die Welt ist sehr wahrscheinlich über den Kipp-Punkt hinweg und taumelt ihrem Ende entgegen. Bis es soweit ist, könnte man Freunde und Familie treffen, ein wenig in die Herbstsonne blinzeln und später Tanzen gehen. Das werde ich machen. Nur, ich bin die vorletzte Generation. Bei uns wollte man noch irgendwas mit Medien machen. Die letzte Generation heute macht irgendwas mit Kleben. Und zwar rechts wie links. Wichtig dabei, alle anderen dürfen nicht begreifen, worum es dabei geht. Die Einen kleben Sticker auf Autos: „Greta, ich verbrenne meinen Diesel mit Liebe!“ „Ja? Mach doch, Idiot!“ Die Anderen sich selbst auf den Asphalt. Und zwar „so lange, bis sich die Regierung zum 1,5-Grad-Ziel bekannt hat.“ Puh, das wird knapp! Da könnten einige schneller die letzten ihrer Generation sein, als ihnen lieb ist. Wie dem auch sei: Aufkleber, Hände? Dafür oder dagegen? Hauptsache was mit Kleben - und aus Prinzip dagegen! Aus Prinzip dafür müsste doch aber die Klebstoffindustrie sein. Wo bleibt die Marke „Klimakleber“ im Handel? Müsste doch eigentlich der Renner sein. Lesen Sie deshalb in der nächsten Folge: Versagt jetzt auch noch der Kapitalismus und was hat das alles mit Klaus Kleber zu tun?

Eike Käubler

ThaliaBuchhandlung

K Caroline Bernard liest

Eine Geschichte von Liebe und Freiheit. Frida Kahlo hat ihre erste Einzelausstellung in New York – ein rauschender Erfolg und die Kunstwelt feiert sie. Und dann begegnet sie dem Fotografen Nickolas Muray. Einfühlsam erzählt Bestsellerautorin Caroline Bernard im Roman „Ich bin Frida“ von einer bisher unbekannten Seite der Ikone Frida Kahlo.

N Caroline Bernard, „Ich bin Frida“, 12. Oktober, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz, Halle, 20.15 Uhr

Mitteldeutscher Marathon

K AOK-Schnupperlauf

Am 8. Oktober findet der 20. Mitteldeutsche Marathon statt. Wer seine Leitungsfähigkeit testen möchte, kann beim Schnupperlauf der AOK mitmachen. Man braucht sich nur spätestens 10.20 Uhr im Startbereich am Marktplatz einzufinden. Zudem veranstaltet der AOK-Stand auch ein Gewinnspiel. Dort können Gutscheine für das Sporthaus Cierpinski gewonnen werden.

N AOK-Schnupperlauf beim 20. Mitteldeutscher Marathon, 8. Oktober, Marktplatz, Start ist 10.30 Uhr, alle mitteldeutscher-marathon.de

Erlebnistierpark

K Herbst in Memleben

Der Erlebnistierpark Memleben ist ein Tierund Freizeitpark. Neben vielen Shows gibt es beispielsweise ein Zirkuszelt, eine Afrika-Anlage, eine Loopingbahn oder einen großen Abenteuerspielplatz. Während einer Fahrt mit der Seilbahn über den Park kann man wunderbar entspannen. In den Herbstferien wird der Park mit Kürbis-Dekorationen geschmückt. Und diese werden dann am 31. Oktober ab 16 Uhr an interessierte Besucher verteilt.

N Erlebnistierpark Memleben, alle Infos unter www.erlebnistierpark.de

Witz und Selbstermächtigung

K Gestiefelter Kater im WUK

Der Kunst und Theater-Verein Schaustelle, präsentiert mit Der gestiefelte Kater ein Theaterstück für Kinder ab fünf Jahren. Frei nach den Brüdern Grimm und Charles Perrault wird das Märchen als eine Geschichte der Selbstermächtigung erzählt. Mit Spaß, Chuzpe und Witz spielen zwei Schauspieler den Müllerssohn und seinen Kater, aber auch alle weiteren Rollen. Regie führt Stefan Ebeling.

Die 4 Pianeure

K Jazz in der Ulrichskirche Rasant geht’s daher, wenn Die 4 Pianeure mit der Klaviermusik aus dem Chicago und dem New Orleans der 1920er bis 1950er Jahre gastieren. Jeder ist ein Meister seines Fachs, gemeinsam sind sie unschlagbar und in Europa einzigartig!

N Die 4 Pianeure, 15. Oktober, Konzerthalle Ulrichskirche, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Unvergessen

K Scheinheilig in der Ulrichskirche Die Band Scheinheilig erinnert an die Band Unheilig, eine der größten deutschen Bands, die 2016 ihre Laufbahn beendet hat. Großartig sind sie, die Unheilig-Songs wie „Geboren um zu leben“, „Zeit zu gehen“ oder „So wie du warst“. Nun spielen Scheinheilig viele der großen Unheilig-Songs und auch ein paar seltene Perlen.

N Scheinheilig, 21. Oktober, Ulrichskirche, 20 Uhr, Tickets: www.cineevent.de

Next Generation: Irgendwas mit Poppen.

N Der gestiefelte Kater, 22. und 31. Oktober, WUK Theater Quartier, jeweils 15 Uhr, Tickets unter www.wuk-theater.de

4 BOULEVARD
Editorial
Bild: Erlebnistierpark Memleben
Milena Schlösser
Bild: Ulrike Jänichen
Bild:
Bild: Veranstalter Bild: M. Schwarze, AOK

Da spukt der Berg

K Wer Grusel und Halloween liebt, ist im Zoo Halle genau richtig. Neben speziellen Fütterung der Großkatzen, Seebären und anderer Zoobewohner entfaltet sich vom 14. bis 31. Oktober auf dem Gelände des Bergzoos eine faszinierende Gruselwelt

Schaubilder und Effekte, Kinderund Familienaktionen, Grusel-Parcours und diverse Untote – und natürlich sollen auch die Feuershows, die leuchtenden Kürbisköpfe und die vielen PerformanceKünstler nicht unerwähnt bleiben. Anlässlich des Halloween-Festes, das sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, verwandelt sich der Bergzoo Halle in eine schaurige-schöne Welt, die nicht nur auf den Gruseleffekt, sondern auch auf lustige und skurrile Szenen setzt. Indes, kein Erziehungsberechtigter muss befürchten, dass die Kleinsten nach einem Zoobesuch von Alpträumen geplagt werden. Genau dafür sorgen nämlich alternativ angelegte Wege, die es ermöglichen, dass beispielsweise ein 40 Meter langer Gruseltunnel umgangen werden kann. Das große Halloween-Fest im Bergzoo Halle verspricht ein tolles Familienerlebnis zu werden. Damit nicht nur die Kinderherzen erfüllt, sondern auch die Bäuche mit Leckerem gefüllt werden, gibt es

Hallo Halloween!

nach dem Ausprobieren an Aktionsständen die Möglichkeit, Süßes statt Saures zu naschen. Und selbstredend kommen auch diejenigen auf ihre Kosten, die den Thrill suchen und ihre Nervenspannung testen wollen. So kann man sich beispielsweise auf den „Pfad der Angst“ wagen, der sich rund einen Kilometer lang um den oberen Reilsberg bis zum Aussichtsturm windet. Und an den Vorabenden des eigentlichen Halloween-Festes, am 28. und 30. Oktober, kommt es von 17 bis 22 Uhr zu den Höhepunkten der Gruselwochen. Dann ist der Zoo überall von Schauspielern, Artisten, Performance-Künstlern und Spezialeffekte bevölkert, dann leuchten Kürbisköpfe den Weg zu den teils animierten Drachen, Zombies, Vampiren oder Hexen, dann wird das Leipziger Team „Freaks on Fire“ eine Feuershow der Superlative entfachen. Hereinspaziert, ihr großen und kleinen Geister!

N Halloween im Zoo Halle, 14. bis 31. Oktober, Reilstraße 57, Halle, Infos und Termine: www.zoo-halle.de

Im Zoo auf dem halleschen Reilsberg wird’s wunderbar gruselig.

5 Oktober 2023 FRIZZ ZOO
Text: Max Feller, Bild: Zoo Halle L

Die Wende in Halle 1989

& 1990

Mit Fotografien von Lutz Sebastian

THEATER

N Text: Mathias Schulze, Bild: Kyra Paulig

Kontraste

K Mit der Videoinstallation „Bleibt ihr noch zum Essen?“ und mit dem Stück „Ibsen: Gespenster“ wird das „Markus&Markus Theaterkollektiv“ mit Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans im WUK Theater Quartier vorstellig. Es geht um den Tod und um Sterbehilfe. Wir haben Lara-Joy Bues zum Gespräch gebeten

Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.

Format: A5 Softcover

Preis: 25,00 Euro, Versand kostenlos oder Lieferservice

Vertrieb: FRIZZ Das Magazin Bestellung per Mail an: redaktion@halle-frizz.de

Hallo, Lara-Joy, Ihr Kollektiv soll für „eine ureigene Form dokumentarischen Theaters“ stehen. Können Sie das präzisieren?

Wir arbeiten sehr lange an einer Produktion, im Schnitt zwei Jahre. Wir nehmen die Recherche sehr ernst, wir treffen Menschen und filmen. Diese Videos werden dann Teil unserer Theaterstücke. Wir verwenden sie aber nicht als bloße Dokumentation, sondern setzen sie in Kontrast zu der Bühnenebene ein. So steht das Videomaterial, das lange und ernsthafte Dokumentieren, im Kontrast zu dem schrillen Bühnengeschehen, das sich eher an der Popkultur und am Zurschaustellen des Nicht-Könnens orientiert.

Zu „Ibsen: Gespenster“: Was ist das Besondere dieser Veranstaltung?

Wir haben Margot, eine 81-jährige Frau, die ihren eigenen Tod mit einer Schweizer Sterbehilfeorganisation geplant hat, in den letzten Lebenswochen mit der Kamera begleitet.

Entstanden sind über 80 Stunden Filmmaterial.

Wir haben so lange gefilmt, weil es ja von Anfang an ein offener Prozess war. Margot hätte sich beispielsweise auch gegen den Sterbe-

wunsch entscheiden können. Wichtig war, alles mitzunehmen, um dann später zu entscheiden, mit welchem Filmmaterial wir arbeiten wollen.

Und in „Ibsen: Gespenster“ setzen Sie das Filmmaterial in Kontrast zum Bühnengeschehen, in diesem Falle zu Ibsens Drama?

Ja, Margot versus Ibsen, wobei es natürlich thematische Gemeinsamkeiten gibt. Die Videoebene stellt Margot, ihren Sterbewunsch und das Thema Sterbehilfe ohne große Schnörkel vor. Auf der Bühnenebene entfaltet sich der Kommentar, der Klamauk – dort sind neue Nuancen möglich.

Sie wollen nicht … … sagen, ob und wie Sterbehilfe gut oder schlecht ist. Wir zeigen einen konkreten Fall, wir zeigen Margot. Und das Publikum kann selbst überlegen.

Und „Bleibt ihr noch zum Essen?“ ist …

… sozusagen das Making-of zum „klassischen“ Stück „Ibsen: Gespenster“. Es ist eine offene, begehbare Videoinstallation, die einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.

Hat sich Ihre Haltung zum Tod nach diesen Erfahrungen verändert?

In unserer Kultur wird der Tod gerne verdrängt. In anderen Kulturen gibt es andere Rituale, längere Feiern oder Gesänge. Bei uns ist das Thema angstbesetzt. Und was das Thema Sterbehilfe angeht: Es kommt so stark auf den Einzelfall an. Das habe ich gelernt.

N „Ibsen: Gespenster“, 27. bis 29. Oktober und „Bleibt ihr noch zum Essen?“, 25. bis 29. Oktober, alle Termine: www.wuk-theater.de

„Zurschaustellen des Nicht-Könnens“ – Markus Schäfer, Katarina Eckold, Lara-Joy Bues und Markus Schmans (v. l.) kommen als Markus&Markus Theaterkollektiv ins WUK.

6 FRIZZ Oktober 2023

N Text: Mathias Schulze, Bild: Pietro Bondi

Zwischen Wahn und Sinn

K Viereinhalb Jahre sind seit dem letzten Album des Hallensers Conny Ochs vergangen: „Doom Folk“ (2019) überraschte mit neuen, multi-instrumentalen Wegen. Nun steht das nächste Kapitel an, Ochs präsentiert unter dem Titel „Wahn und Sinn“ sowohl sein neues, deutschsprachiges Album als auch eine Sammlung von Gedichten aus den Jahren 2000 bis 2010. Am 6. Oktober steigt das Release-Konzert im Objekt 5. Grund genug, bei Ochs nachzufragen

Zuerst: Wie geht es Ihnen?

Es geht mir gut, danke der Nachfrage. Wir schließen gerade die Dreharbeiten zur Single des „Wahn und Sinn“ - Albums ab, das im Oktober erscheinen wird. Und wir proben für die kommenden Shows.

Wo wohnen und leben Sie jetzt gerade?

Ich bin immer noch in Halle ansässig, allerdings die meiste Zeit unterwegs. Ich habe das Glück, in einigen internationalen Projekten involviert zu sein. Meine Band und mein langjähriger Produzent sind in Deutschland, viele Partner, mit denen ich zusammenarbeite, haben ihren Sitz aber über verschiedene Länder verteilt.

Dann der unweigerliche Zug zu Ihrer Heimat: Was sehen Sie heute, wenn Sie durch Halle laufen?

Ich bin vor allem neugierig, was sich in der Musik- und Kunstszene in Halle tut. In den letzten Jahren sind einige sehr gute Independent-Clubs entstanden, die Szene lebt nach wie vor. Und wenn ich kann, gehe ich auf Konzerte.

Und wenn nicht?

Sonst bin ich die meiste Zeit im Studio oder im Proberaum und nutze die Zeit, um mit meinen Freunden und Mitmusikern an neuen Arrangements zu arbeiten. Mich fasziniert immer noch – und immer wieder – das Saaletal. Es gibt dort magische, unberührte und wilde Orte, an denen ich viel Zeit verbracht habe und zu denen es mich immer wieder zurückzieht.

Und wenn wir einmal dabei sind: Was ist für Sie Heimat?

Eine der existenziellsten Fragen überhaupt. Ich fühle mich vor allem in der Musik zuhause. Aber natürlich auch dort, wo ich meiner Familie oder engen Freunden begegne. Das kann überall auf der Welt sein.

Song ein. Oder während eines Konzertes mit deinem Partner oder während der Reisen mit deiner Band. Diese Momente sind flüchtig, aber intensiv. Sie können dich mit einer Energie aufladen, die viele chaotischere Perioden im Leben trägt. Ich genieße aber auch die Anspannung. Aus dem Chaos und dem Getriebensein kommen die besten Ideen. Vielleicht weil sich dort der Charakter unseres Universums am meisten spiegelt, zumindest in meiner Wahrnehmung.

Sie bezeichneten sich einmal selbst als „ein Kind des Undergrounds, des Grunge und Punks“. Sind Sie das heute immer noch? Oder haben sich die künstlerischen und gesellschaftlichen Parameter verändert, sodass diese Selbstbeschreibung eher schwer fällt?

Ja, das bin ich definitiv immer noch. Diese Musik und die Zeit hat mich tief bewegt und genauso tiefe Spuren hinterlassen. Mich interessieren heute auch andere Genres als vor ein paar Jahren noch, aber die Rohheit und Dynamik dieser Ära faszinieren mich und treiben mich an. Selbst in einem ruhigen, melancholischen Song suche ich nach dieser Intensität. Manchmal findet sich die dann als Spiegelung in den Texten wieder, auch wenn die Musik vielleicht harmonisch und gelassen wirkt. Oder umgekehrt. Ich glaube auch fest an den „Do it yourself“-Ansatz und an die Underground-Labels im Allgemeinen, für die zuallererst die künstlerische Freiheit und die gegenseitige Unterstützung und Inspiration wichtig sind. Das ist kein einfacher Weg, aber ich finde hier genau die Leidenschaft, nach der ich suche.

Kommen Sie am 6. Oktober ins Objekt 5, stellen Sie ein neues Projekt vor. Erzählen Sie doch mal bitte!

und Sound haben als ich. Ich wollte diesmal meine Form aufbrechen und neue Wege gehen. Und beide haben mich auf dieser Reise begleitet und unterstützt. Ich bin gespannt, was das Publikum zu der Platte sagen wird. Und ich bin auch gespannt, wie sich die Songs live anfühlen. Die Konzerte in Halle und Dresden sind Release-Shows des Albums, die Lieder werden also zum ersten Mal überhaupt live gespielt. Wir veröffentlichen außerdem zusammen mit den Songs auch einen Gedichtband, der unter anderem Texte aus meinen Jahren bei Zombie Joe enthält. Die Arbeit an diesem Band war überhaupt der Ursprung für die Idee, ein deutschsprachiges Album aufzunehmen. Beides wird unter dem gleichen Titel, „Wahn und Sinn“ bei Exile On Mainstream Records erscheinen.

Pläne, Ziele, Wünsche?

Ich möchte mich im nächsten Jahr neben meiner eigenen Musik weiter den Kollaborationen mit anderen Künstlern und Labels widmen. Die Erfahrung mit Trialogos, einem KrautDrone-Projekt, das 2021 entstanden ist, hat mich sehr inspiriert. Wenn du dich ins Unbekannte fallen lässt und Risiken eingehst, entsteht Neues. Ich will mich nicht wiederholen und bin immer auf der Suche nach neuen Geschichten und Sounds, diesen Weg will ich unbedingt fortsetzen. Wir fangen jetzt außerdem mit der Planung für eine Tour im nächsten Jahr an. Und ich arbeite schon am nächsten Album. N Conny Ochs, 6. Oktober, Objekt 5, 20 Uhr, www.connyochs.com

Zum ersten Mal überhaupt live gespielt: Conny Ochs kommt mit neuem Album zum Release-Konzert ins Objekt 5.

Ach, solche Fragen sind schön. Nehmen wir auch noch diese: Was ist Glück?

Ich empfinde Glück in Momenten der Ruhe und Balance. Das ist sehr selten. Manchmal stellt sich so ein Moment während der Arbeit an einem

Ich freue mich sehr auf das Konzert, einerseits weil ich endlich wieder in meiner Heimatstadt spiele, andererseits weil ich mein neues Album vorstelle. Ich habe seit langer Zeit wieder deutschsprachige Songs aufgenommen. Außerdem ist die komplette Produktion eine andere als bei meinen letzten Platten. Ich habe diesmal eng mit Tobias Vethake und Hannes Scheffler zusammengearbeitet, die eine ganze andere Herangehensweise an Arrangements

8 FRIZZ Oktober 2023 RELEASE
„Aus dem Chaos und dem Getriebensein kommen die besten Ideen.“

Ohne Schrums

Irgendwann platzt der Kragen, irgendwann mutiert die Satire auf die plappernde Talkshow-Kultur zu einer Reflexion über die Bretter, die die Welt bedeuten. Roman Weltzien schwingt sich als Schauspieler Ulli Lerch zu einem Ver-

fechter des modernen Theaters auf. Shakespeares Hamlet, der Klassiker also, braucht doch mindestens sieben Hamlets: „Anders kannste das heute nicht mehr machen!“ Lerch ist sich sicher, das alte Regietheater ist für die Motten-

kiste. Es braucht Musik, Technik, Videos, explizite Gegenwartsbezüge, politisches Engagement und gesellschaftliches Sendungsbewusstsein. Die Klassiker sind schön und gut – und vor allem abgestanden. Alles ist nur noch Material! Bumm! Erkennt sich jemand wieder? Stephan Korves hält als grantiger Theaterstar alter Schule, als Franz Prächtel, dagegen: Diese „Radikalbuben“ mit ihrem „Atmo-Terror“, mit ihrer „Schrumsmusik“, mit den „billigsten Zeitdiagnosen“ und mit den „schlichtesten Weltbildern, die sich als kritisch verstehen“, können noch nicht einmal Pausen, Wörter und Schauspielglanz setzen. Aber die Welt – die wollen sie aus den Angeln heben! Lächerlich! Bumm! Ein gelungener Streit. Eine schöne Selbstbefragung, die am Ende des 75-minütigen Stückes „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ in den Saal schwappt. Auch vorher bietet die Inszenierung der Komödie von Theresia Walser - einer Tochter von Martin Walser - allerlei Unterhaltsames. Regie? Axel Stöcker. Die Schauspieler Prächtel, Söst (Sebastian

Graf) und Lerch hocken da und warten, gleich soll es in einer öffentlichen Diskussion um die Darstellbarkeit von NS-Größen gehen. Noch ist es nicht so weit, noch bleibt Zeit, sich ordentlich – und im Rahmen der Etikette –diverse Kränkungen einzuschenken. Noch bleibt Zeit, um sich monologisierend um den eigenen Bauchnabel zu drehen. Noch bleibt Zeit, sich in kulturbeflissenen Schwachsinn zu verheddern. Genau das kosten die Schauspieler des Anhaltischen Theaters Dessau vollends aus. Na, wer hat denn den besseren Hitler gespielt? Korves, Graf und Weltzien protzen wunderbar ein buntes Potpourri aus Eitelkeiten, Selbstinszenierungen und Engstirnigkeiten auf die Bühne, Walsers Sprachkunst und Situationskomik inklusive. So kann man mit Mitteln des klassischen Theaters und ohne Schrumsmusik unsere Talkshow-Kultur vorführen. Witzig und grotesk.

N Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm, 1. Oktober um 17 Uhr, 14. Oktober um 19 Uhr und 4. November um 19 Uhr, Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

10 FRIZZ Oktobe 2023
BÜHNE
N Text: Mathias Schulze, Bild: Claudia Heysel K Witzig und grotesk - Theresia Walsers „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ am Anhaltischen Theater Dessau Noch sitzen sie: Stephan Korves, Sebastian Graf und Roman Weltzien (v. l.) in „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ am Theater Dessau.

Bühne

Puschkinhaus Alles wird gut: Ein musikalisches Tanzrausch-TheaterExperiment auf großer Bühne 17:00

WUK Theater Quartier Die „Sepul Tour“ ist eine Performance zu den Ritualen des Abschieds 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Oper Halle Into the Woods 19:30

WUK Theater Quartier

Die „Sepul Tour“ ist eine Performance zu den Ritualen des Abschieds 21:00

WUK Theater Schiff Sluts 21:00

Clubleben

Objekt 5 Electro Swing Revolution mit Louie Prima 21:00

Klub Drushba Get down – Über 30

Hip Hop Party mit Melbeatz 23:00

Kino

Luchskino am Zoo Weißt du noch 16:00

Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas 18:00 Weißt du noch 20:00

Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre

11:30

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 14:00

Puschkino

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Puppenbau – Ein Workshop für Familien 15:00

Puppentheater Halle Lars‘ Angst oder die Rettung des Kreuzfahrtschiffes Völkerfreundschaft 18:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Bunt sind schon die Wälder – Herbstkonzert mit dem Chorverband Giebichenstein 16:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität

Comfort of love and death – Festkon-

zert 60 Jahre Hallenser Madrigalisten 17:00

Marktkirche

Motette mit dem Stadtsingechor 18:00

Buchhandlung „heiter bis wolkig“ in Halle

Musik zwischen den Regalen – Ladenkonzert mit Roner 19:30

Steintor Varieté Karat 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Gundermann – Blasse Blume auf Sand

20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Dagmar Gelbke 16:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit.

Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Bühne

Puschkinhaus Alles wird gut: Ein musikalisches Tanzrausch-TheaterExperiment auf großer Bühne 15:00

Konzerthalle Ulrichskirche Freibier wird teuer – Kabarett mit der Herkuleskeule 16:00

Volksbühne Kaulenberg Faust als Solo 18:00

Kino

Luchskino am Zoo

Natur und Nachhaltigkeit: Die toten

Vögel sind oben 12:15

Jeder schreibt für sich allein 14:00

Weißt du noch 17:15

Gernstls Reisen – Auf der Suche nach

Irgendwas 19:15

Kinder

Neues Theater Halle, 3. Etage

Thalia Theater präsentiert: Minimugge 10:00

Luchskino am Zoo

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 10:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Peißnitzhaus Arbeitseinsatz 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Mein Lebenslauf ist

Lieb und Lust – Beliebte Melodien aus Oper, Operette und Konzert 17:00

Objekt 5 Fanfare Ciocarlia 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung für Ausgeschlafene 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00

Kunstmuseum Moritzburg Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 16:00 Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Herr Schröter: Instagrammatik – Das streamende Klassenzimmer 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 19:00

Oranienbaum-Wörlitz

Kino

Historischer Eichenkranz in Wörlitz Ein Tisch für zwei. Eine Reise nach Wörlitz. Ein Film von Peter Moschall 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Landesmuseum für Vorgeschichte Auf den Spuren der Justinianischen Pest – Vortrag von Alexander Herbig 18:00 Literaturhaus Halle Aufhorchen! Die Woche. Ein Hörspiel nach einem Roman von Heike Geißler 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs – Stadtrundgang und Sammlungsbesuch 15:15

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 11:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Bühne

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Steintor Varieté Der Traumzauberbaum und Rosenhufs

Liebesbrille 15:00

Puschkino

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 15:00

Musik

Oper Halle Klassik Plus Konzert mit der Staatskapelle Halle 16:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Karat

Neues Theater Halle, Kammerfoyer Krankheit der Jugend – Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas 18:00 Weißt du noch 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Bild: Michael Petersohn

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Östhetische Genüsse – Malerei von Lutz Bolldorf und Keramik von Christoph Schulz 11:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Absolventenvorspiel 2023 11:00

Puschkinhaus Der neue Schauspieldirektor – Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Weißt du noch 18:00

Puschkino Allende 19:00

Luchskino am Zoo Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Luchskino am Zoo

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

VL Kneipe, Ludwigstraße 37

Ball of Destruction 19:00

Operncafé Oper entdecken zu „Hoffmanns Erzählungen“ 19:30

Konzert

Steintor-Varieté

Objekt 5 David Munyon 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Seniorenkolleg: Mitteldeutschland zwischen Elbe, Saale und Unstrut – Ein blühendes Land der Musik 14:00

Literaturhaus Halle

Wir lassen uns nicht unterkriegen –Diskussion mit Ruben Gerczikow und Monty Ott 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

8.
9.
10.
8. | 9. | 10. Oktober 2023 update Halle M 13 Oktober 2023 FRIZZ
Es scheint müßig, weil hinreichend bekannt, im Zuge von 45 Jahren Karat auf Klassiker wie „Schwanenkönig“, „Gewitterregen“, „Jede Stunde“, „Mich zwingt keiner auf die Knie“ oder „Blumen aus Eis“ zu verweisen. Dass die Kultband jetzt im Steintor-Varieté spielt, sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Beginn: 20 Uhr. 07 10

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 11:00

Merseburg

Lesung, Talk, Vortrag

Merseburger Dom

Des Kaisers letzte Reise Vortrag von Prof. Dr. Stephan Freund 18:00 11.

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Östhetische Genüsse – Malerei von Lutz Bolldorf und Keramik von Christoph Schulz 11:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Kino

Luchskino am Zoo

Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas 18:00

Weißt du noch 20:00

Puschkino Sneak Preview 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert:

Hase und Igel 10:00

Martin Klauka 10 10

Neues Theater Halle, Saal Untz Baby Untz 14:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Neues Theater Halle, Saal Untz Baby Untz 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Puschkinhaus Feines Klubkonzert: Wohlklang – Über die Bändigung des Geräusches 20:30

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Salon Pegasus und die Lust am Schreiben mit Ellen Norten und Diana Lunkwitz 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Kurt Mondaugen 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Steintor Varieté

Impuls 23 Festival für neue Musik: Politeia – Stadt der Wünsche 20:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Erwin Pelzig: Der wunde Punkt – Comedy mit Frank Markus Barwasser 19:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Östhetische Genüsse – Malerei von Lutz Bolldorf und Keramik von Christoph Schulz 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Ronja Räubertochter 19:30

WUK Theater Quartier

Impuls 23 Festival für Neue Musik: Ich bin jetzt – Szenische Lesung von Almut Fischer 20:30

Clubleben

Klub Drushba Rap wie er sein wollte – Entertainment mit Shake One 19:00

Studentenrat Ersti Clubtour 23:00

Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Saal

Untz Baby Untz 9:30, 11:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Steintor Varieté

Der Zigeunerbaron – Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00

Objekt 5 Felix Meyer im Trio 20:00

Büro für ... Halle, Beesener Straße 236

Alou String Quartet 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Zukunft schreiben – Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Empfänger unbekannt – Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 18:00

Literaturhaus Halle

Literarisches Roulette mit Katrin Schumacher und Alexander Suckel 19:00

Spezielles

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau 2023 – Kabarett mit Mathias Richling 19:00

Kino

Luchskino am Zoo Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Musik

Peißnitzhaus Im Drehkreuz des Getümmels – Die große Saisonabschlussparty 18:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Hans Kittelmann: Eine Reise in die goldenen Zwanziger 19:30

Volksbühne Kaulenberg Lieder mit Lena und Scotti 19:30

Objekt 5 Lightcap 20:00

Steintor Varieté Smokie 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Stille Wasser sind nicht tief 20:15

Rockpool Eremit, Into the Void 21:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Östhetische Genüsse – Malerei von Lutz Bolldorf und Keramik von Christoph Schulz 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Bühne

WUK Theater Quartier

Impuls 23 Festival für Neue Musik: Ich bin jetzt – Szenische Lesung von Almut Fischer 10:00

Volkspark Halle

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Bild: Sascha Mayer

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Franckesche Stiftungen

Kneipenquiz – Ein offenes Angebot im Haus 32 20:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Johannes Hallervorden: Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt 19:00

Musik

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 17:30

Neues Theater Halle, Saal Die Lage 19:30

Oper Halle

Körperwelten – Ballett von Michal Sedlaçek 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

WUK Theater Quartier

Impuls 23 Festival für Neue Musik: Ich bin jetzt – Szenische Lesung von Almut Fischer 20:30

Shacke one & Achim Funk 12 10

Bild: kaenguru.de

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Östhetische Genüsse – Malerei von Lutz Bolldorf und Keramik von Christoph Schulz 11:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Candlelight Dynamite: Giganten des Universums 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Die Lage 19:30

Oper Halle Xerxes – Oper von Georg Friedrich Händel 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

Steintor Varieté Luschtobjekt –Comedy mit Bülent Ceylan 20:00

Clubleben

Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00

Kino

Luchskino am Zoo Weißt du noch 16:00

Lesung

Thalia-Buchhandlung (Marktplatz 3)

„Einmal mit der Katze um die halbe Welt“ heißt der Spiegel-Bestseller von Martin Klauka. Mit Motorrad und Katze fuhr Klauka von Deutschland über Dubai bis nach Nepal. Der Autor erzählt von einer aufregenden Reise um die halbe Welt – immer begleitet von seiner verschmusten Begleiterin, der Katze Mogli. Beginn ist 20.15 Uhr.

Konzert

Klub Drushba

Der Berliner Rapper Shacke One – Untergrundboss, Außenseiter und Kiezgröße – hat sich sowohl inhaltlich als auch musikalisch weiterentwickelt. Man munkelt, dass auch die aktuelle Tour nicht ohne Release von neuer Musik stattfinden wird. Das Repertoire wird funky, süffig und äußerst abrissverdächtig. Beginn: 19 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jazz im Foyer: Gerold Heitbaum Quintett 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust –Beliebte Melodien aus Oper, Operette und Konzert 19:30

Kabelsketal

Musik

Schloss Dieskau Mark Rose Groove Ensemble feat. Rudi Feuerbach und Leo Eisenach 20:00

Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 14:00

Puschkino

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:00

Lena Zipp und Holger Gottwald 13 10

Bild: scotti-mu -

Konzert

Volksbühne

Die Schauspielerin Lena Zipp und der hallesche Gitarrist Holger „Scotti“ Gottwald leben ihre Vorlieben für handgemachte Musik aus. Blues, Jazz, Soul und Chanson. Zwei Stimmen, eine Gitarre, ein gemeinsames Feeling. Was soll da noch schiefgehen? Da kann nur etwas mit Seele bei rauskommen. Beginn ist 19.30 Uhr.

12.
13.
14.
11. | 12. | 13. | 14. Oktober 2023 14 update K Halle FRIZZ Oktober 2023

Musik

Puschkinhaus Akademiekonzert: Klangspur Ost Eine musikalische Reise in die ehemalige DDR 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Mir scheint, der Vogel hat Humor – Literatainment mit Hans Henning Schmidt 18:00

Stadtmuseum Halle

Love Letters – Szenische Lesung mit Ila Raven und Hagen Möckel 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Objekt 5 Disko deluxe – Tanzen trotz

Behinderung 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm

15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm –Komödie von Theresia Walser 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Effi Briest 19:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Willy Astor: Pointe of no return 20:00

Neues Theater Halle Warten auf Tränengas 18:00

Kino

Luchskino am Zoo The Lost King 12:30 Weißt du noch 14:45

Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 16:45 The Lost King 18:45

Kinder

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Familienzeit: Geschichte und Geschichten in Zinn gießen 14:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert:

Hase und Igel 15:00

Puschkino

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:00

Theaterhaus Anna-Sophia

Rotkäppchen 16:00

Musik

Händelhaus Kammermusik mit Musikern der Staatskapelle Halle 11:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Spectaculum Pianosum 15:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung für Ausgeschlafene 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle

Ausstellung 10:30

Treffpunkt am Händel-Denkmal 500 Jahre Wissenschaft – Eine aktuelle Universitätstour 11:00

Neues Theater Halle, 3. Etage

Mitfiebern! Matinee zur Premiere von „Wasted“ 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00

Treffpunkt am Südfriedhof

Halle Führung über den Südfriedhof der Stadt 14:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Luschtobjekt –Comedy mit Bülent Ceylan 18:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Keimzeit Akustik Quintett 19:00

Oranienbaum-Wörlitz

Lesung, Talk, Vortrag

Historischer Eichenkranz in Wörlitz

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Die Komiklinik 16:00

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress –

Puppentheater nach Agatha Christie

18:00

Oper Halle

Hoffmanns Erzählungen 18:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Milonga 19:30 17.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle ‚Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Eins, zwei, drei, los! Märchen im Theater 9:00

Theaterhaus Anna-Sophia

Rotkäppchen 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Luchskino am Zoo

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde

18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Wladimir Kaminer: Frühstück am Rande der Apokalypse 15:00 16.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe – Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Dessau

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Simon & Garfunkel Tribute meets Classic 19:00

18.

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

15.
15. | 16. | 17. | 18. Oktober 2023 15 Oktober 2023 FRIZZ Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich
am 31. Oktober 2023

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Donnerstag

Bühne

WUK Theater Quartier

cmd/c pause 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 18:00

The Lost King 20:00

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Eins, zwei, drei, los! Märchen im Theater 9:00

Luchskino am Zoo

Lyle – Mein Freund, das Krokodil 10:00

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 16:00

Händelhaus

Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 18:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Zukunftsmusik – Choräle im Wandel der Zeiten 18:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Der Pate von Neuruppin – Lesung mit Frank Willmann 19:00

Händelhaus

Johann Jacob Froberger –Ein Kosmopolit mit Wurzeln in Halle

19:30

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Bühne

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Forever Queen – The show must go on 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00

WUK Theater Quartier cmd/c pause 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Thomas Schütte – Ich bin nicht allein 16:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 20:15

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Eins, zwei, drei, los! Märchen im Theater 9:00

Theaterhaus Anna-Sophia

Rotkäppchen 10:00

Luchskino am Zoo

Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück 10:00

Musik

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Funken – Ein Schauspiel von Till Wiebel 11:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Nadja Beinert 18 10

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität

Händels Welt – Konzert mit dem Händelfestspielorchester der Staatskapelle

Halle 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Seniorenkolleg: Mitteldeutschland zwischen Elbe, Saale und Unstrut – Ein blühendes Land der Musik 14:00

Bild: paulfotografind:

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Johann Christian Lerche – Ein geistliches Leben zwischen Halle, Wien und fränkischer Provinz 14:30

Steintor Varieté

Eine Alternative zu linkem Liberalismus – Lesung und Interview mit Sahra Wagenknecht 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Thomas Nicolai präsentiert: Sächsisch für Anfänger 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 18:00

Hausmannstürme

Winterlounge 18:00, 19:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Regen – Szenische Lesung mit Ferdinand von Schirach 19:30

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Caveman – Du sammeln, ich jagen! 20:00

Merseburg

Kino

Luchskino am Zoo

Weißt du noch 11:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 15:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Festival Monstrale Wettbewerb: Internationale Kurzfilme bis 15 min 20:15

Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine

Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine

Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo

Lyle – Mein Freund, das Krokodil 13:45

Puschkino Yuku und die Blume des Himalaja 17:00

Musik

Händelhaus Cordis in Custodia in Concert 17:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Scheinheilig Tribute Show 20:00

Objekt 5 Das Tanzkonzert mit Bienstich 20:00

Steintor Varieté Ostrock meets Classic 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Puschkinhaus Kriminacht mit Peter Godazgar, Stephan Ludwig und Claudia Rikl 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Collagen von Wolfgang Timme 13:30

Bühne

Oper Halle Der Rosenkavalier 18:00

Neues Theater Halle, Saal Drache 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30

Puschkinhaus

Clara – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00

WUK Theater Quartier cmd/c pause 20:30

Clubleben

Charles Bronson

Sky Peoble Sky Guardians 23:00

Kino

Luchskino am Zoo

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 15:45

Festival Monstrale Wettbewerb: Internationale Kurzfilme bis 15 min 18:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 20:30

Kinder

Luchskino am Zoo

Festival Monstrale Wettbewerb: Internationale Kurzfilme für Kinder ab 9 Jahre 10:00

Lesung

Thalia-Buchhandlung (Marktplatz 3)

Vom Waisenkind zum bekanntesten Filmstar aller Zeiten. Wir kennen Marilyn Monroe – die Ikone. Aber kaum jemand weiß etwas über Norma Jeane Baker und wie sie zu Marilyn wurde. Claudia und Nadja Beinert erzählen, wie dem schüchternen und stotternden Waisenmädchen die Wandlung zu einer emanzipierten Frau gelang. Beginn: 20.15 Uhr.

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Perspektiven – Malerei von Andrea

Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Galerie Zaglmaier

Malerei und Collagen von Wolfgang

Timme 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Nussknacker – Märchenballett von Stefano Giannetti 19:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Dieter Hallervorden präsentiert das Ronny-Heinrich-Orchester 20:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen Familienhoftag 13:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Musik

Merseburger Dom Motette 12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Vernissage einer Sonderschau mit Fotografie, Malerei und Scherenschnitten verschiedener chinesischer Künstler 13:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:00

Merseburger Dom Öffentliche Turmführung 14:00 Öffentliche Domführung 15:00 22.

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Christiane „Bobo“ Hebold

20 10

Bild: Veranstalter

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Unter einem Himmel – Konzert mit Jay Alexander und Kathy Kelly 19:30

Objekt 5 Peter „The Human“ Boy supp. Schattenmorellen 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Evangelische Stadtmission

Halle

40 Jahre LSBTI in Sachsen-Anhalt

18:00

Ronja Räubertochter 16:00

Neues Theater Halle

Warten auf Tränengas 18:00

Neues Theater Halle, Saal

Drache 19:30

Oper Halle

Körperwelten – Ballett von Michal Sedlaçek 19:30

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren

aktuellen Kabarettmix 19:30

WUK Theater Quartier

cmd/c pause 20:30

Clubleben

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Über-30-Party-Lounge 21:00

Konzert

Elben

Viele kennen sie aus der Zeit, als „Bobo in White Wooden Houses“ mit Indie-Pop die Konzerthallen füllte. Und mancher kennt Christiane „Bobo“ Hebold auch als Interpretin poetischer Kunstlieder. Nun spielt „Bobo“ unveröffentlichte Songs und die schönsten Lieder ihrer Karriere. Beginn ist im Eulenbergschen Hof zu Elben um 20 Uhr.

19.
20.
21.
19. | 20. | 21. | 22. Oktober 2023 16 update K Halle FRIZZ Oktober 2023

Bühne

Puschkinhaus Clara – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Hamlet und ich 18:00

Oper Halle

Hoffmanns Erzählungen 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 18:00

Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Thomas Schütte – Ich bin nicht allein 12:15

Weißt du noch 14:15

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 17:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 20:00

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Rotkäppchen 10:00

Neues Theater Halle, 3. Etage

Thalia Theater präsentiert: Minimugge 10:00

Luchskino am Zoo Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

WUK Theater Quartier

Die „Schaustelle“ präsentiert: Der gestiefelte Kater 15:00

Puschkino

Yuku und die Blume des Himalaja 17:00

Musik

Oper Halle Kaffeekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Luchskino am Zoo Ein buntes Klavierkonzert mit Tamara Moser 16:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung für Ausgeschlafene 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00

Treffpunkt vor der Feierhalle am Nordfriedhof Führung über den Nordfriedhof am Wasserturm 14:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 16:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kaffee im Salon – Das Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie spielt Kaffeehausmusik 14:45

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Dieter Hallervorden präsentiert das Ronny-Heinrich-Orchester 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Kino

Luchskino am Zoo Weißt du noch 16:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 20:15

Kinder

Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße

Alles Puppe oder was? 9:00

Peißnitzhaus Schnitzen – Workshop für Ferienkinder ab 7 Jahre 10:00

WUK Theater Quartier Die „Schaustelle“ präsentiert: Der gestiefelte Kater 10:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Bartleby, der Schreiber – Literatur und Psychoanalyse mit Karl-Heinz Ott 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen

Begegnung mit der orthodoxen

Gemeinde in Halle 18:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00

Kinder

Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Mittwoch Halle (Saale) Ausstellungen

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Perspektiven – Malerei von Andrea

Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 16:00

Weißt du noch 18:15

Literaturhaus Halle

Inland Empire – Ein Thriller von David Lynch 19:00

Luchskino am Zoo Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 20:15

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Alles Puppe oder was? 9:00

Peißnitzhaus Klänge und Musik –Workshop für Ferienkinder ab 7 Jahre 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Tierisch! Tierisch! Geschnitzt, gedruckt und modelliert – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Perspektiven –Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Das Abschiedsdinner 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Weißt du noch 16:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00, 20:15

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Alles Puppe oder was? 9:00

Kunstmuseum Moritzburg

Tierisch! Tierisch! Geschnitzt, gedruckt und modelliert – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00

Peißnitzhaus

Bille Biber – Eine Waldrallye für Ferienkinder ab 8 Jahre 10:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 18:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Literatur im Widerstreit. Öffentlichkeit und literarische Intervention. Diskussion mit Prof. Jürgen Brokoff 19:00

WUK Theater Schiff Hunger – Literarischer Salon 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunstmuseum Moritzburg

Tierisch! Tierisch! Geschnitzt, gedruckt und modelliert – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00

Luchskino am Zoo Ponyherz – Wild und frei! 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Objekt 5 Henrik Freischlader & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Risse – Lesung mit Angelika Klüssendorf 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss 12:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Perspektiven –Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Goldberg Variationen –Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 20:15

Kinder

Peißnitzhaus Löffelschnitzen – Workshop für Ferienkinder ab 10 Jahre 10:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Corinna und David 19:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Perspektiven –Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00 Bühne

Oper Halle Hoffmanns Erzählungen 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Mollmops und die Dur-A-Cells 19:30

Volksbühne Kaulenberg Minority Report 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

WUK Theater Quartier

Das Markus & Markus Theaterkollektiv präsentiert: Gespenster – Ein Familiendrama von Henrik Ibsen 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 20:15

Kinder

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 12 Jahre 10:00

Peißnitzhaus Herbstbasteln –Workshop für Ferienkinder ab 7 Jahre 10:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 15 Jahre 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Über Geschmack lässt sich streiten – Wir kochen für Feinschmecker, Allesesser und die ganze Familie 14:00

Luchskino am Zoo

Ponyherz – Wild und frei! 16:00

Neues Theater Halle, Saal Wir (H)alle ab 18 Jahre 19:30

Musik

Steintor Varieté Abbamania by Abbamania Show Band 20:00

Objekt 5 The Good Ol‘ Blues Brothers Boys Band 20:00

Lesung,

Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Wär' ich nicht arm, wärst du nicht reich. Die Unterhaus-Debatte und Meinungsfreiheit an der Grenze des Sagbaren 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Franckesche Stiftungen, Kro-

koseum

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Objekt 5

My Campfire Songbook 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen

Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

WUK Theater Quartier

Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

23.
24.
25.
26.
27.
23. | 24. | 25. | 26. | 27. Oktober 2023 update Halle M 17 Oktober 2023 FRIZZ

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Der letzte Raucher 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Acharner oder der Friede des Dikäopolis 19:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 10:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00 Öffentliche Domführung 15:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Perspektiven –Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Galerie Zaglmaier Grafiken und Malerei von Uwe Pfeifer und weiteren Künstlern aus der Region 13:30

Bühne

Oper Halle Evolution – Ein Ballett von Vaclav Kunes 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

Steintor Varieté

Die große Firebirds Nacht 20:00

WUK Theater Quartier

Das Markus & Markus Theaterkollektiv präsentiert: Gespenster – Ein Familiendrama von Henrik Ibsen 20:30

Clubleben

Hühnermanhattan Hühner Madness 23:00

Kino

Luchskino am Zoo Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 16:00

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 20:15

Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo Ponyherz – Wild und frei! 14:00

Peißnitzhaus Herbstfeuerfest 15:00

Puschkino Yuku und die Blume des Himalaja 17:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 15 Jahre 19:30

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Frankreich trifft Deutschland: Konzert mit dem Johann-Friedrich-ReichardtUnichor 17:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Tierisch! Tierisch! Führung durch die aktuelle Sonderschau 15:00 WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Madama Butterfly – Oper von Giacomo Puccini 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Hendrik Duryn: Sie sind doch der Lehrer? Oder? 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 13:00

Musik

Objekt 5 The Good Ol‘ Blues Brothers Boys Band 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Peißnitzhaus Waldpflege in der Heide 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

ABBAmania – Die Show

27 10

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00 Öffentliche Domführung 15:00 29.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kino

Luchskino am Zoo

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Malerei und darüber hinaus: Anselm –Das Rauschen der Zeit 14:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 16:45

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 19:00 Kinder

Luchskino am Zoo Ponyherz – Wild und frei! 10:30

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Wir (H)alle ab 12 Jahre 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Neues Theater Halle, Saal Wir (H)alle ab 18 Jahre 15:00

Kunstmuseum Moritzburg Tierisch! Tierisch! Familienführung durch die aktuelle Sonderschau 15:30

Puschkino

Yuku und die Blume des Himalaja 17:00

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Pauluskirche Sacred – Konzert mit dem Jazzchor Freiburg 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung für Ausgeschlafene 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00

WUK Theater Quartier Bleibt ihr noch zum Essen? Eine Installation von gemeinsamen Essen mit Margot 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche

Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Vogelhändler –Operette von Carl Zeller 16:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Dirty Talk mit Lisa Feller 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Menschen und Mythen – Fotografie, Malerei und Scherenschnitte verschiedener chinesischer Künstler 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle

Halle 19:30

Objekt 5 Halloween mit „The Ants“ und Preston als Aftershow 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg Milonga 19:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der Nussknacker – Märchenballett von Stefano Giannetti 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Sturm und Drang 18:00

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Der will nur spielen – Die neue Bühnenshow von Martin Rütter 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 12:30

Luchskino am Zoo

Natur und Nachhaltigkeit: Das Kombinat 14:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 16:45

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 19:00

Kinder

Luchskino am Zoo Ponyherz – Wild und frei! 10:30

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 15:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Drache 15:00

WUK Theater Quartier

Die „Schaustelle“ präsentiert: Der gestiefelte Kater 15:00

Musik

Händelhaus

Orgel-Wandel-Wander-Tour 15:30

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Orgel-Wandel-Wander-Tour 17:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Perspektiven – Malerei von Andrea Damp und Keramik von Martin Möhwald 11:00

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start am Marktschlösschen

Thematische Führung zu Martin Luther – Die Geheimnisse seiner Totenmaske 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Würfelpech e.V.

Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg Exitgame Geisterbahn zu Halloween 20:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Forever Queen – The show must go on 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 Öffentliche Turmführung 14:00

Ecstatic Trance Dance

Bild: Christian Kaiser

Konzert

Steintor-Varieté

In „ABBAmania – Die Show“ werden uns die größten Hits von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid präsentiert. Mit „Waterloo“, „SOS“, „Dancing Queen“ oder „Money, Money, Money“ wird die musikalische Erfolgsgeschichte von „ABBA“ erzählt. Im unverwechselbaren ABBA-Look gibt es ein unvergessliches Erlebnis. Beginn ist 20 Uhr.

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Mollmops und die Dur-ACells 16:00

WUK Theater Quartier

Das Markus & Markus Theaterkollektiv

präsentiert: Gespenster – Ein Familiendrama von Henrik Ibsen 17:00

Oper Halle Into the Woods 18:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Eine „tierische“ Sonderschau von lammfromm bis fuchsteufelswild 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kräftige Dekore für gesellige Anlässe –Aktuelle Kabinettausstellung im Talamt des Museums 10:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Drache 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Sturm und Drang 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 15:45

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste 18:00 Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry 20:15

30 10

Bild: pexels

Event

Puschkinhaus

Beim Ecstatic Trance Dance kann man sich ohne Bewertung ganz der Musik hingeben. Um Raum für Phasen und Gefühle zu schaffen, wird Musik mit klangvollen, harmonischen Tönen und auch psychedelische, elektronische Tanzmusik genutzt. Die Veranstaltung beginnt 18 Uhr. Was mitzubringen ist, findet man unter www.bfkm-treats.de/ecstatictrancedance.

28.
30.
31.
28. | 29. | 30. | 31. Oktober 2023 18 update K Halle FRIZZ
2023
Oktober

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51,

Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42 Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

Oktober 2023

Halle Nr. 184

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt

Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle

"Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum

"lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u.

Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Novemberausgabe ist der 13. Oktober 2023.

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte

Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

19 Oktober 2023 FRIZZ
@HalleFrizz ADRESSEN Halle M
@frizzhalle @FRIZZ_Halle

Welcome, Students Service zum Semesterbeginn an Halles Uni

K Werte Neu-Studierende und alle anderen Fachrichtungs- oder Uni-Ortswechsler! Mit dem Start des Studiums in Halle an der Saale kommt jede Menge Neues auf Euch zu. Vieles ist anders, manches sicher auch stressig. Aber keine Panik! Für jedes Problem lässt sich eine Lösung finden. Und die ist mit Hilfe unseres Starter-Pakets vielleicht sogar ein wenig schneller gefunden. Hier könnt Ihr zum ersten Mal das ganze große Uni-Wer-Was-Wo? checken. Zudem servieren wir ein paar nicht ganz unwesentliche Infos in Sachen erste Wohnung oder WG. Darüber hinaus lest Ihr, was in Sachen Kultur, Szene und Nachtleben so geht. Und da der ganze Spaß bekanntlich auch kostet, findet Ihr auch gleich noch ein paar Tipps zu BaföG, Jobs etc. Mögen die Spiele beginnen!

Wohneinheit

Die erste eigene Bleibe ist immer besonders, leitet sie doch einen neuen Lebensabschnitt ein. Raus aus Hotel Mama, rein ins Leben. Damit in Halle nichts schief geht, hat FRIZZ Das Magazin alles zusammengetragen, was zu wissen, notwendig ist. Also, worauf noch warten?

Das erste Mal – die Besichtigung

Für die Wohnungssuche gilt das Gleiche wie im echten Beziehungsleben: Schönheit ist nicht alles! Auch (!) auf die inneren Werte kommt es an. So sollte eine neue Wohnung genau auf den Prüfstand gestellt werden, ehe man den Kugelschreiber zur Unterschrift zückt: Wie hellhörig ist das Gebäude? Sind die Zimmer gut beheizt? Wabern merkwürdige Gerüche durch den Flur? Ist die Wohnung frei von Schimmel? Wie gut ist die Anbindung an Bus und Tram? Wie weit ist der nächste Supermarkt entfernt? Zieht Wind durch die Fenster? Gibt es einen Keller oder Abstellraum? Ist das neue Zimmer groß genug für die eigenen Möbel? Sind Einbauten des Vormieters zu übernehmen? Kommt der Vermieter eventuell für Renovierungsarbeiten auf? Auch

ein Blick auf den Energieausweis des Gebäudes ist zu empfehlen, denn Heizen kostet bekanntlich. Der Energieausweis bewertet das Objekt energetisch, d. h. er gibt Auskunft über die Effizienz der Heizenergie in dem Haus. Wenn mög-

lich, sollte eine Wohnung sogar zweimal unter die Lupe genommen werden – und zwar an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten. Wer den Vermieter nicht weiter nerven will, sollte zumindest nochmal an dem Haus vorbeigehen, sich das Viertel ansehen und beobachten, wie viele Autos vorbeifahren, beziehungsweise wie viele Gäste vor der Kneipe nebenan stehen und rauchen. Sofern Euch zufällig ein Anwohner des Hauses über den Weg läuft, versucht einen kurzen Plausch über die „Mieterzufriedenheit“ mit ihm zu halten. Oftmals erfährt man von den bestehenden Mietern aufschlussreiche Details, die bei der Entscheidung über die Anmietung der Wohnung hilfreich sein können.

20 FRIZZ Oktober 2023 UNI-SPEZIAL

Lesen statt Überfliegen – der Mietvertrag

Der Vorteil an Mietverträgen: Ein Widerrufs- oder Rücktritts-

Wohnungssuche

N Studentenwohnheim

Studentenwerk Halle, Abteilung Studentisches Wohnen, Zentrale Wohnplatzvermittlung, W.-Langenbeck-Straße 5, 06120 Halle (Saale), 0345 684 74 19 www.studentenwerk-halle.de/ studentisches-wohnen/halle

N Wohnung/WG

www.wg-gesucht.de www.grandcityproperty.de www.wgfreiheit.de www.gwg-halle.de www.wgeisenbahn.de www.frohe-zukunft.de www.hwgmbh.de www.radde-immobilien.de www.immobilienscout24.de www.immonet.de www.wohnungsmarkt24.de www.studenten-wohnung.de www.housinganywhere.com/de

recht besteht nicht. Der Nachteil: Ein Widerrufs- oder Rücktrittsrecht besteht nicht. Eine Auseinandersetzung mit dem Kleingedruckten ist daher unvermeidbar. Gerade Mietverträge mit einem sogenannten Kündigungsausschluss oder -verzicht bergen Tücken: Teils verbieten sie eine Kündigung für bis zu zwei Jahre. Auch das Gegenteil ist möglich: Manche Verträge ermöglichen dem Vermieter eine besonders schnelle Kündigung. Diesen eingeschränkten Kündigungsschutz gibt es vor allem bei Einliegerwohnungen. Wer tatsächlich auf Nummer sicher gehen will, findet Hilfe bei den örtlichen Mietervereinen.

Alle für einen – Mietverträge in einer WG

Einer für alle! Gerade WGs sollten sich diesen Gedanken zu Herzen nehmen. Denn zu Beginn jedes Mietvertrags muss die Entscheidung fallen, wer unterschreibt. Un-

terschreibt einer, erklärt sich dieser dazu bereit, die Hauptverantwortung zu übernehmen. Unterschreiben alle, kann nur zusammen gekündigt werden. Schwierig, wenn sich ein WG-Mitglied zwischendurch für einen Umzug entscheidet. So ist in der Regel das Unterschreiben eines Einzelnen die geschicktere Lösung – trotz der Nachteile, die daraus entstehen. Damit der Hauptmieter nicht alle Kosten für Schäden und Reparaturen allein aufbringen muss, bietet es sich an, Untermietverträge mit den anderen Mitbewohnern aufzusetzen, in denen klare schriftliche Vereinbarungen getroffen werden. Eine deutlich elegantere Lösung ist jedoch, mit dem Vermieter schriftlich festzulegen, dass dieser eine WG mit wech-

selnden Mietern vermietet. Bei einem Austausch einzelner WG-Bewohnern muss der Vermieter dann nur noch informiert werden. Wer in eine WG einzieht, sollte darauf achten, dass er nicht für frühere Reparaturen aufkommen muss. Dringend zu empfehlen ist daher ein Übergabeprotokoll, auf dem sämtliche WG-Mängel zum Zeitpunkt des Einzugs festgehalten werden. Eine häufige Frage ist auch die Verteilung von Mietkosten in WGs mit unterschiedlich großen Zimmern. Damit diese

UNI-SPEZIAL
L 100 15 Verwaltungsfachangestellter m/w/d Start: 01.08.2024 Kaufleute für Büromanagement m/w/d Start: 01.08.2024 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek oder Archiv) m/w/d Start: 01.08.2024 Gärtner m/w/d – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Start: 01.08.2024 Bachelor of Arts (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt Verwaltungsökonomie Start: 01.09.2024 Bachelor of Arts (B. A.) m/w/d – Schwerpunkt öfentliche Verwaltung Start: 01.09.2024 Diplom Bauingenieur (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt Hochbau Start: 01.10.2024 Bachelor of Arts (B.A.) m/w/d – Schwerpunkt soziale Arbeit Start: 01.10.2024 Bachelor of Science (B.Sc.) m/w/d –Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung und -informatik Start: 01.09.2024 Stufenausbildung: KFZ-Mechatroniker m/w/d
Notfallsanitäter m/w/d mit anschließender Laufbahnausbildung Brandmeisteranwärter m/w/d Start: 01.09.2024 Bewerbungen bis 31.10.2023 online über www.karriere.halle.de
Texte: FRIZZ-Redaktion; Bilder: Steffen Schellhorn; unsplash.com
oder

möglichst fair und von allen akzeptiert gelöst werden kann, gibt es Tools wie den Mietkalkulator auf www.blitzrechner.de.

N www.blitzrechner.de/wg-kosten

Umzug und Wohnen

Zu jedem Umzug gehören Möbel, Haushaltsgegenstände, Klamotten und vieles mehr. Damit Euch mehrere Fahrten in einem absolut überfüllten Auto erspart bleiben, könnt Ihr Euch einen Transporter mieten, wofür es zahlreiche Anbieter gibt.

N www.carlundcarla.de

N www.gozebra.de (Vermietung nur noch in Leipzig)

N www.jez-mobil.de

N www.teilauto.net

N www.buchbinder.de

Umzüge machen keinen Spaß! Und ohne Helfer noch weniger. Wer von weiter weg neu in eine Stadt zieht, steht zudem häufig vor dem Problem, neben Kisten und Kartons nicht genug Umzugshelfer im Auto oder Transporter mitnehmen zu können. Doch auch hierfür gibt es eine praktische Lösung –Umzugshelfer kann man ab 10 Euro die Stunde auf Plattformen wie Studenten Vermittlung.com oder auch über das Schwarze Brett des Uni-Portals StudIP anheuern.

N www.studenten-vermittlung.com/ umzugshelfer/halle-saale

N www.studip.uni-halle.de

Leben in Halle

Die Saalestadt trumpft mit einem vielfältigen Kulturangebot auf.

Auch in puncto Sport und Musik kann Halle sich sehen lassen; das Angebot für Studierende ist riesig. FRIZZ Das Magazin gibt erste Orientierungshilfen.

Theater und Musik

Im Herzen von Halle liegt die „Kulturinsel“. Hier spielt sich ein lebendiges Ensemble (Neues Theater) durch Klassiker und aktuelle Stücke, während im Puppentheater immer wieder kreative Höchstleistungen geboten werden. Wer es lieber etwas größer mag, für den bieten Oper, Staatskapelle und Ballett ein vielfältiges Angebot. Für den „armen“ Studenten gibt es natürlich Rabatte. Klein, aber fein geht es in der freien Theaterszene zu. So bietet beispielsweise das Theater Apron nicht nur im Sommer mit dem Freilufttheater, sondern auch zur kalten Jahreszeit die eine oder andere Perle des Amateurtheaters, auch das WUK Theater Quartier am Holzplatz begrüßt gern die Freunde der darstellenden Künste zu seinen Veranstaltungen. Das sind andererseits Orte, an denen der Platz für Andrea Berg und Co. doch etwas zu eng wird. So reisen Stars und Sternchen lieber ins Steintor-Varieté oder die GeorgFriedrich-Händel-Halle. Wenn auch das nicht reicht, gastieren sie auf den zahlreichen Festivals der Stadt, wie dem „Women in Jazz“, den Händelfestspielen oder open air auf der Peißnitzbühne. Neugierig geworden? Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Trends und Kultur gibt’s Monat für Monat in diesem Magazin oder unter www.halle-frizz.de. Wer hingegen

FRIZZ Oktober 2023 UNI-SPEZIAL
24

lieber selbst aktiv wird, hat an der Martin-Luther-Universität zahlreiche Möglichkeiten dazu: Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“, der nächste Aufnahmetermin ist am 5. Oktober 2023, im Hallischen Saal und im Anhalter Zimmer über der Burse zur Tulpe am Universitätsplatz, Eingang Universitätsring 5, 1. Etage. www.Universitaetschor@uni-halle.de

N Uni-Bigband Halle, Kontakt über Hartmut Reszel, hartmut.reszel@musik.uni-halle.de (E-Mail lt. Internet: reszel@web.de)

N Studierendentheater, um Anmeldung per E-Mail an studierenden@wuk-theater.de wird gebeten. Es erfolgt je nach Kapazität die Einladung zur ersten Probe.

Museen und Kinos

Wissen ist Macht. Wer also nach der Uni die grauen Zellen noch weiter auf Trab halten möchte, findet die Möglichkeit dazu in den zahlreichen Museen der Stadt. Die Moritzburg wartet mit einer imposanten Gemäldesammlung der klassischen Moderne sowie zahlreichen Sonderausstellungen auf, das Museum für Vor- und Frühgeschichte lässt den Werdegang des Menschen noch einmal von Anfang an nachvollziehen. Innovative Aufmachung und interaktive Elemente machen das Museum mit der Himmelsscheibe von Nebra zu einem Muss für alle Neuankömmlinge. Auch das Stadtmuseum kann sich sehen lassen – und zeigt die Geschichte Halles auf ansprechende Weise. Ebenso überzeugen der Kunstverein Talstrasse, die Zeitkunstgalerie oder die Galerie Nord immer wieder durch besondere und klein-feine Ausstellungen. Nicht anders die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Eine fantastische Schau der anderen Art liegt im Osten der Stadt: In und um die Landsberger Straße haben Künstler mit der Freiraumgalerie haushohe Graffitis an die Fassaden angebracht, die zu einem Kunstspaziergang unter freiem Himmel einladen. Wer statt gemalter Bilder lieber laufende bevorzugt, ist in Halle ebenfalls an der richtigen Adresse. Das Luchskino am Zoo, das Puschkino und das Zazie bieten ausgewählte Filme für ausgewählte Geschmäcker und Freunde von OmU-Aufführungen, meist in kultiger Atmosphäre. Light Cine-

ma und Cinemaxx hingegen bedienen das aktuelle Film-Angebot.

Freizeit

An der Peißnitz liegen, am Thüringer Bahnhof fläzen oder Lagerfeuer am Kanal – ideale Freizeitbeschäftigungen bei sengender Hitze. Abkühlung gibt’s im Freibad Saline, dem Nordbad, Heidebad oder den Angersdorfer Teichen. Und ja, auch in der Saale direkt lässt es sich mittlerweile wieder sehr gut schwimmen. Wer Auto oder Fahrrad zur Verfügung hat, kann zudem den Hufeisensee ansteuern und für lau die Beine ins kühle Nass hängen. Wenn die Sonne erst einmal gesunken ist, lockt Halle mit einer Reihe von Clubs, Bars, Kneipen und Bühnen. Ob Livemusik im Objekt 5, Kaffeeschuppen oder VL, Szenepartys im Hühnermanhattan oder Tanzen in der Reil78, Drushba oder dem Charles Bronson: Wer sucht, wird in Halle auch fündig.

Sport

Damit das Party-Bier im Laufe des Studiums nicht als Bierbauch ansetzt, bietet die Martin-LutherUniversität zudem ein sehr breites Angebot an Sportmöglichkeiten. Von Klassikern wie Handball, Fußball und Basketball bis hin zu Exoten wie Qigong, Capoeira und sogar Quidditch. Allerdings sollten sich Interessenten sputen. Sämtliche Angebote sind in der Regel binnen weniger Stunden ausgebucht. Es lohnt sich also, fix zu sein, bevor am 17. Oktober die Kurse beginnen.

N Eintragungen unter www.usz.uni-halle.de

Mobil in Halle und Umgebung

Mit der Zahlung des Semesterbeitrags ersteht Ihr gleichzeitig ein MDV-Ticket, das die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Mitteldeutschen Verkehrsbund bis einschließlich Leipzig ermöglicht. Also

den validierten Studierendenausweis immer am Mann oder an der Frau haben und auf ins nächste Abenteuer. Was alles zum MDV gehört, könnt Ihr hier sehen:

N www.mdv.de/site/uploads/karte_ semesterticket.jpg

Oktober 2023 FRIZZ UNI-SPEZIAL
25

Kassensturz

Studierende leben von Liebe, Lust und Leidenschaft – Geld ist Nebensache? Alles Quatsch, sagt das Deutsche Studentenwerk und verweist dabei auf ihre Sozialstudie: 794,– Euro monatlich, so das Ergebnis, benötigen Studierende im Durchschnitt zum Überleben. Klingt viel? Ist es auch. Daher sollte die Finanzierung eines Studiums gut strukturiert und geplant sein. FRIZZ Das Magazin gibt eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten – und zeigt auf, was zu beachten ist.

BaföG

Ausführliche Informationen rund um das Bafög findet Ihr auf den Seiten 22 und 23 in diesem Magazin.

Nebenjob

Wenn Mutti aufhört, den Kühlschrank zu füllen und der Strom nicht mehr einfach aus der Steckdose fließt, ist Jobsuche angesagt! Eine große Hilfe ist dabei das Portal des Career Centers der MLU: top4job.career-uni-halle.de. Hier finden sich Angebote für jeden Zeitplan und Geschmack. Wer keine Lust auf ein klassisches Angestelltenverhältnis hat, dem bietet sich die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit auf Gewerbeschein. Zum Beispiel im Bereich der Gastronomie kann man sich so einen Obolus dazuverdienen. Allerdings kostet die Gewerbeanmeldung einmalig eine Gebühr von 45,– Euro. Aber auch auf dem schwarzen Brett des Uniportals Stud.IP fin-

den sich unter der Kategorie Jobbörse viele Jobangebote in verschiedenen Bereichen. Ob putzen, Burger braten oder Bücher sortieren, wichtig ist vor allem eines: der Arbeitsvertrag. Denn nur mit einem solchen kann eine Absicherung bezüglich Arbeitszeiten, Verpflichtungen und Kündigungsfristen erfolgen. Weigert sich der Arbeitgeber trotz Bittens und Bettelns und der gesetzlichen Verpflichtung immer noch, diesen aufzusetzen, gelten die gesetzlichen Mindestregelungen. Auch bei der Bezahlung lohnt sich überlegtes Abwägen. Wer Bafög bezieht, darf nicht mehr als 255,– Euro plus Werbungskosten und Sozialpauschalen verdienen; um über die Familie versichert bleiben zu können, beträgt der maximale Verdienst 385,– Euro netto im Monat beziehungsweise 520 Euro durch einen Minijob. Um den Studentenstatus zu halten, darf die regelmäßige, wöchentliche Arbeitszeit 20 Stunden nicht überschreiten. Eine Ausnahme bilden hier allerdings die Semesterferien sowie Pflichtpraktika. Wo genau gerade Helfer gesucht werden, erfahrt Ihr hier:

N Hochschulinformationsbüro Halle, www.hib-halle.de

N Career Center, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, Telefon: 0345 552 14 96, www.careercenter.uni-halle.de

N Arbeitsagentur, Schopenhauerstraße 2, Telefon: 0800 4 5555 00

N Schwarzes Brett, stud.ip der Universität Halle

Stipendien

Keine Zeit für einen Nebenjob? Dann können Stipendien dabei helfen, das Taschengeld ein bisschen aufzubessern. Hierbei gibt es

FRIZZ Oktober 2023 UNI-SPEZIAL
26

verschiedene Organisationen, die Stipendien ausschreiben. Eine Übersicht findet ihr beispielsweise unter www.uni-halle.de/studium/finanzierungstipendien. Das Deutschlandstipendium ist dabei eines von vielen. Seit dem Sommersemester 2011 wird es an Hochschulen deutschlandweit vergeben. Belohnt wird neben Leistung auch gesellschaftliches Engagement. Die Bewerbungsphase hierfür beginnt immer zum Ende des vorausgehenden Sommersemesters.

N Alle Informationen erhaltet Ihr unter www.uni-halle.de/deutschland-stipendium/ fuer-studierende

Wer sich politisch engagieren möchte, dem sei das Mitwirken im Studierendenrat (StuRa) empfohlen. Doch auch für die politisch eher Inaktiven unter Euch bietet der StuRa eine Anlaufstelle. Hat etwa jemand ein interessantes Kunstprojekt, eine Sportveranstaltung oder eine Uni-Party an der Hand, hilft er bei Finanzierung, Werbung und technischer Ausstattung. Auch in puncto persönlicher Service-Leistungen hat das Gremium einiges zu bieten. Hier ein kurzer Überblick:

N BAföG-Beratung

N Nebenjob- und Praktikaberatung

N Rechtsberatung

N Sozialberatung

N Diskriminierungsberatung

N Sozialdarlehen

N Verbraucherzentrale

N Jobvermittlung

N Projektförderung

N Technikleihe

N Veranstaltungsversicherung

Organisatorisches

Schaut Euch auf alle Fälle mal folgende Websiten an. Dort findet Ihr alles relevante rund um das Studieren in Halle:

N www.stura.uni-halle.de

N www.ich-will-wissen.de

To-DoCheck-Liste

N Uni-Service-Card validieren (Löwengebäude, Franckesche Stiftung Haus 31, Mensa Weinberg und Heide-Mensa)

N Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken (www.loewenportal.uni-halle.de)

N BaföG-Antrag stellen

N Homepage des Instituts auf wichtige Informationen prüfen

N Veranstaltungen der Zentralen Orientierungswoche und Einfürhungsveranstaltungen eurer Institute besuchen

N Anmeldung bei Universitäts- und Landesbibliothek mit Personaldokument

N Sportkurse anmelden (www.usz.uni-halle.de)

N Sprachkurse anmelden (www.sprachenzentrum.uni-halle.de)

N Umzug melden bei Einwohnermeldeamt, Arbeitgeber, Telefonanbieter, Fernsehanbieter, Postnachsendeservice, Energieund Wasserversorger, Familienkasse, Bafög-Stelle, Rentenversicherung, Finanzamt, Gebühreneinzugszentrale, Banken und Sparkassen, Versicherungen, Abonnements etc.

N Studentenbonus abräumen

N Modulhandbuch ausdrucken (zu finden im Löwenportal)

N Stundenplan erstellen (im stud.ip, Hilfe findet ihr bei eurem jeweiligen Fachschaftsrat, die Liste der Fachschaftsräte hier: www.stura.uni-halle.de)

N Habt ihr noch mehr Fragen zum Studienbeginn in Halle, dann besucht die Seite www.ich-will-wissen.de.

Semestertermine

Beginn des Wintersemesters

01. Oktober 2023

Feierliche Immatrikulation

05. Oktober 2023

Zentrale Orientierungstage

02.bis 06. Oktober 2023

Beginn Vorlesungszeit

09. Oktober 2023

Weihnachtsferien

22. Dezember 2023 bis 05. Januar 2024

Ende der Vorlesungszeit

04. Februar 2024

Ende des Wintersemesters

31. März 2024

Oktober 2023 FRIZZ UNI-SPEZIAL
27

KONZERT

N Text: Mathias Schulze, Bild: Luca Celine Mueller

Jede Menge funky Merch

K Der Wiener Künstler Peter The Human Boy surft auf einer Indie-Pop-Welle der Leichtigkeit. Mit 70er-Grooves und Ohrwürmern kreiert der selbsternannte „Slow-Rocker“ zusammen mit seinen Bandkollegen einen Sound, mit dem sich laut Pressetext „die Quarterlife-Crisis von der Seele tanzen lässt“. Am 20. Oktober gibt es ein Konzert im Objekt 5. Grund genug, bei „Peter The Human Boy“ nachzufragen

Diese Frage kommt zuerst: Wieso „The Human Boy“?

Ich wollte eigentlich einen coolen Künstlernamen …

Hat es geklappt?

Naja, haha. Ich glaube, mir war wichtig, mit meinem Namen keine künstlerische Richtung vorzugeben. Als ich in Wien anfing, Wohnzimmerkonzerte mit persönlichen Songs von mir zu spielen, und die meisten im Publikum wussten, dass ich Peter heiße, wurde die Vorstellung, mir einen fiktiven Namen auszudenken, immer absurder. Zu der Zeit hab’ ich gern die Serie „Adventure Time“ geschaut und fand es schön, dass „Finn The Human“ diesen Anhang im Namen hatte. Ohne Kontext wirkt es unnötig, darauf hinzuweisen, dass jemand menschlich ist. Natürlich menschlich, was sonst?

Eben.

Ja, eben diese Frage öffnet für mich aber den Blick auf das große Ganze, das wir in unserer menschengemachten Welt gerne vergessen. Und so wurde es schlussendlich „Peter The Human Boy“ – mein Name, meine Spezies, mein Gender. Funktioniert also auch intergalaktisch, haha.

Im Ankündigungstext steht, dass man sich bei Ihnen die QuarterlifeCrisis von der Seele tanzen kann. Worin besteht oder bestand denn Ihre Quarterlife-Crisis?

Steht das da? Interessant. Also für mich bedeutet QuarterlifeCrisis verzweifelte Identitätssuche. Wer bin ich als erwachsener Mensch? Diese Frage begleitet gefühlt die kompletten 20er. Ich habe das Privileg meiner Jugend ausgekostet, viel herumgeblödelt und wenig ernst genommen. Dann bist du plötzlich erwachsen, und niemand sagt dir, wer du sein wirst, wie du dein Geld verdienst, was richtig und falsch ist, und du

merkst, dass deine Eltern immer genauso ahnungslos sind wie du. Daran muss man sich gewöhnen.

Auch zum Musiker-Dasein im RetroStil gehört heute die digitale Präsentation: Machen Sie das selbst? Fällt es Ihnen leicht oder schwer?

Ich mache mein Social Media und meine Website selbst. Das macht manchmal Spaß und manchmal nicht. Ich hab’ zwar Tiktok, aber auf Instagram bin ich aktiver. Ich produziere generell gerne Content, aber oft fehlt mir die Zeit oder das kooperierende Smartphone. Es ist tatsächlich viel Arbeit, wenn du auf Social Media herzeigen willst, was du so machst, und dabei noch Zeit lassen willst, um eben das zu tun, was du so machst. Ich mach mich also nicht verrückt damit, alles zu teilen, an dem ich gerade arbeite.

Was ist Glück?

meiden müssen, zum Wohle aller. Meine philosophische WC-Kalenderspruch-Antwort auf die Frage wäre, dass Glück, egal was es ist, nie genug sein kann, weil wir nicht aufhören, danach zu streben und zu suchen. Dabei ist es nicht mehr als das Gegenteil von Unglück und das sollte eigentlich reichen.

Warum sollte man den Auftritt in Halle nicht verpassen?

Der Sound der 70er Jahre, die musikalische Atmosphäre von nostalgischen Träumen, der Retro-Stil: Ist Ihre Musik ein Gestus, um sich von der Gegenwart (Digitalisierung, Krieg, gesellschaftliche Spaltung) abzuwenden? Welche Funktion erfüllt bei Ihnen die Musik?

Musik war für mich immer ein Zufluchtsort. Genauso wie sie hilft, der Gegenwart zu entfliehen, kann sie aber auch helfen, sich der Reali tät zu stellen. Ich verarbeite beim Schreiben große und kleine Lektio nen meines Lebens. So lerne ich mich selber besser kennen – das ist für mich das schöne Prinzip der Kunst, egal in welcher Form. Es kann dir Komfort geben, aber es kann auch beängstigend sein. Für mich macht es keinen Sinn, etwas mit der Welt zu teilen, was in mir selbst nichts bewegt.

Der Hang zu den Sounds der 70er … ... ist der Tatsache geschuldet, dass da der Stand der Technik und die Art und Weise, wie Musik pro duziert wurde, für mich an einem süßen Punkt angekommen sind.

Mit Politik und Gesellschaft hat das nichts zu tun. Den Satz „Frü her war alles besser“ lass, ich nicht gelten. Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen und wir haben gerade sehr viele, aber ich würde nicht in einer anderen Zeit leben wollen, nur weil da viel Musik entstanden ist, die ich mag.

Wenn ich einen Essensplan für den ganzen Tag habe. Dann hab’ ich Glück und alle, die mir begegnen auch. Der Snickers-Slogan „Du bist nicht du selbst, wenn du hungrig bist“ trifft auf mich zu, es ist erschreckend. Wenn also eine Lebensmittelknappheit ansteht, werde ich jegliche Zivilisation

Weil wir motiviert sind und gute Laune mitbringen werden. Wir haben zwei neue Songs im Set. Einer davon heißt „Cico“ und kommt kurz vor Tourstart raus. Den anderen können zumindest alle mitsingen, die die Kussszene im Lift bei „Romeo und Julia“ gesehen haben. Wir bringen jede Menge funky Merch mit. In Halle spielen wir mit Schattenmorellen, auf die bin ich auch gespannt. Wir freuen uns riesig auf das Konzert und hoffen, dass viele liebe Leute kommen.

N Peter The Human Boy & Schattenmorellen, 20. Oktober im Objekt 5, 20 Uhr, alle Termine: www.peterthehumanboy.com

28 FRIZZ Oktober 2023
„Deine Eltern sind immer genauso ahnungslos wie du. Daran muss man sich gewöhnen.“
Mit Leichtigkeit – Peter The Human Boy kommt ins Objekt 5.

Vorm Himmelstor

K Der berühmte Jazzchor Freiburg (Breisgau) wird im Oktober in der Pauluskirche vorstellig. Wir haben Ensemble-Leiter Bertrand Gröger zum Gespräch gebeten. Ein Interview über Spiritualität, Jazz, Bobby McFerrin und den SC Freiburg

In Ihrer Musik geht es auch um Spiritualität und die Suche nach Höherem.Versteht sich ein Konzert des Jazzchores Freiburg als eine Art Gottesdienst?

Ein Gottesdienst wird es auf keinen Fall, und ich werde nicht als Prayer herumbrüllen und vom Publikum eine ebensolche Antwort erwarten. Aber spirituell wird es ganz sicher sein. Es ist erst ein paar hundert Jahre her, da gab es kaum gehobene Musik ohne Religion. Zudem hat Musik in sich selbst und auch ohne Text bereits das Potenzial, die Künstler und das Publikum in höhere Sphären zu heben.

Und warum bietet Ihr Auftritt in Halle mehr religiöse Potenziale als –sagen wir – ein Max-Giesinger-Konzert oder auch ein gemeinsames Singen auf der Fußballtribüne, fragt ein bekennender SC-Fan?

Max Giesinger? Kenne ich nicht. Den Namen habe ich mal gehört und erfahren, dass ein ehemaliger Student von mir dort mitspielt. Gegenfrage: Ist seine Musik gut? Religiös? Schön, dass Sie SC-FreiburgFan sind. 1996 habe ich einen Song für die Mannschaft geschrieben, der „SCF“ hieß und mit den drei Tönen Es, C und F komponiert war. Wir hatten ihn mit dem Jazzchor Freiburg für eine SC-CD eingesungen. Und vor ein paar Jahren

„Ob der liebe Gott auch SC-Fan ist?“ Bertrand Gröger kommt mit seinem berühmten Jazzchor Freiburg nach Halle.

durfte ich einen Spontan-Chor von 1.500 Sängern aus ganz Deutschland im hiesigen Konzerthaus dirigieren. Wir haben das Badnerlied gesungen, mit Live-Übertragung direkt ins Stadion. Aber ob der liebe Gott auch SC-Fan ist? Ich bezweifle es. Der hat sicher andere Baustellen.

Lassen wir mal den Fußball sein: Was ist das Besondere des Programmes „Sacred“?

Die erste Frage ist immer: Ah, dann singen Sie Gospel? Nein, eben genau das tun wir nicht. Das ist das Besondere, da es im Jazz und Pop gar nicht besonders viel geistliches Material gibt. Alle Arrangements und Kompositionen kommen aus den eigenen Reihen, außer drei Stücke, die wir aus der Zusammenarbeit mit Bobby McFerrin mitgenommen haben.

„Ich bin absoluter Ostdeutschland-Fan, und die Wessi-Überheblichkeit geht mir mitunter etwas auf die Nerven.“

Zum Selbstverständnis: Überall ist zu lesen, dass der Jazzchor Freiburg „DER Jazzchor Deutschland“ ist.

Kleiner geht es ja gar nicht. Wie begründet sich das?

Oh, überall? Wie schön! Vermutlich sind wir mit der Gründung 1990 der erste Jazzchor Deutschlands gewesen. Inzwischen gibt es sehr viele Chöre, die Jazzchor XY heißen. Bei fast allen kann man aber beobachten, dass sie nach einer Weile hauptsächlich Pop singen. Jazz, ich habe es anfangs selbst nicht geglaubt, ist doch etwas schwieriger zu erarbeiten und noch schwieriger zum Klingen zu bringen.

Zum gemeinsamen Singen: Finden Sie schöne Worte für den Zustand, der sich durchs gemeinsame Singen einstellt?

Man versucht gemeinsam ans Himmelstor der Musik zu klopfen. Wenn es gelingt, entsteht ein Zustand, der mit Worten nicht zu beschreiben ist.

Zum Thema Süd-Ost: Was sehen Sie, wenn Sie als Süddeutscher durch den Osten reisen?

Keine Berge. Na gut, ein paar Hügel gibt es im Osten auch. Der Osten hat mich immer so sehr interessiert, dass ich 1988, als noch niemand den Fall der Mauer ahnte, Urlaub mit zwei Freunden in Mecklenburg gemacht habe. Ja, Urlaub! Das ging. Und es war wunderbar. Nur hat uns niemand geglaubt, dass wir Wessis waren. Also haben wir irgendwann gesagt, wir seien aus Rostock. Das wurde geglaubt. Als ursprünglicher Niedersachse dachte ich: Die sind ja genau wie wir! Der Mentalität wegen hätte die Mauer eher zwischen Norden und Süden sein müssen. Also, ich bin jedenfalls absoluter Ostdeutschland-Fan und die Wessi-Überheblichkeit geht mir mitunter etwas auf die Nerven. Kurz: Wir freuen uns auf Halle!

N Jazzchor Freiburg „Sacred“, 29. Oktober, Pauluskirche Halle, 17 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

29 Oktober 2023 FRIZZ CHOR
L
Text: Mathias Schulze, Bild: Lisa Gramlich

N Alle Texte: André Schinkel, Foto: Falk Wenzel

Wohlklang im Puschkinhaus

K „Feines Klubkonzert“ - mit seinem Konzept will der Verein zur Förderung von Bildung und Kultur in Halle klassische Musik im neuen Gewand aufführen und dabei für Genuss und eben Wohlklang sorgen. Die nächste Gelegenheit, sich vom Gelingen, der Schönheit des Ganzen zu überzeugen, bietet sich am 11. Oktober ab 20.30 Uhr im Puschkinhaus

„Über die Bändigung des Geräusches“ ist dabei der Untertitel für das Event am 11. Oktober, das bei freiem Eintritt – Spenden sind erwünscht! – im wahrsten Sinne Feines und Überraschendes bietet. Ein Abend für drei Violoncelli, der ganz nah heranführt an die bizarre Schönheit von Klängen - vom Geräusch bis zum barocken Wohlklang. Das erste Klubkonzert 2023 lockt denn auch gleich laut Presseankündigung der Veranstalter mit einer Welturaufführung. Es spielen: Philine Lembeck, Mathis Mayr und Andreas Voss im Spiegelsaal des Puschkinhauses. Mit handgemachter Musik und Getränken an der Bar. Viel mehr soll im Vorfeld nicht verraten sein. Eine Veranstaltung des Vereins wird dabei gefördert von der Stadt Halle (Saale) und der Volksbank in Halle. Weiter heißt es: „Feines Klubkonzert“, das steht kurz und knapp für klassische Musik in neuem Gewand: Handgemachte Musik, ungezwungene Atmosphäre, Gespräche mit Musikerinnen und Musikern, ein feines Getränkesortiment, jedes Mal ein neues Programm, von dem vorher nur Motto und die spielenden Musiker und Musikerinnen verraten werden. „Feines Klubkonzert“ ist für Menschen gedacht, die sich von klassischer Musik überraschen lassen möchten, denen aber die etablierten Konzertformate fremd sind. Außerdem lebt das Format von Austausch und der Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern. Um so vielen Menschen wie möglich die Teilnahme zu ermöglichen, wird kein Eintritt erhoben. Stattdessen gibt man am Ausgang, was man kann und angemessen findet. Mit „Feines Klubkonzert“ gibt es bereits seit dem Herbst 2018, seit nunmehr fünf Jahren, eine innovative Konzertreihe in Halle, die ein bis zweimal im Jahr ein neues Programm erstellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Träger der Reihe ist seit Beginn der Verein zur Förderung von Bildung und Kultur in Halle; und auch die Neuauflage des Events an illustrer Stätte verspricht wieder ein großer Erfolg zu werden. Nachfragen sind möglich per Mail: feinesklubkonzert@web.de, sowie unter den Nummern (01577) 2 54 51 56 (Andreas Voss) und (0179) 2448659 (Juliane Graichen). Der Einlass für das „Feine Klubkonzert“ am 11. Oktober beginnt um 20 Uhr.

N Feines Klubkonzert mit dem Programm „Wohlklang“, Puschlinhaus, 11.10., 20.30 Uhr (Einlass 20 Uhr), Eintritt frei, Spende erwünscht, weitere Info unter: feinesklubkonzert@web.de

Vom Gelingen, der Schönheit des Ganzen – das Puschkinhaus lädt zum nächsten „Feinen Klubkonzert“.

Wär’ ich nicht arm …

K Unterhausdebatte in den Franckeschen Stiftungen

„Wär’ ich nicht arm, wärst du nicht reich“ – mit diesem Brecht-Zitat aus seinem Kindergedicht „Alfabet“ laden die Franckeschen Stiftungen am 27. Oktober zur zweiten Unterhausdebatte in den Freylinghausen-Saal ein. Deutschland gilt als reiches Land, und doch ist jedes fünfte Kind in diesem Land von Armut bedroht. Wie kann das sein? Halle nimmt beim Thema Segregation und Kinderarmut sogar einen Spitzenplatz ein. Das vom britischen Unterhaus inspirierte Format bezieht alle auf Augenhöhe in die Diskussion ein. Als Gäste dabei: der Hamburger Autor Olivier David mit seinem Debüt „Keine Aufstiegsgeschichte“, Johanna Mierendorff, Professorin für Sozialpädagogik, sowie Soziologie-Professor Reinhold Sackmann. Es moderieren Kerstin Hoppenhaus und Kai Kupferschmidt. Die Debatte beginnt 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Danach kann bei einem Getränk weiterdiskutiert werden.

N „Wär’ ich nicht arm, wärst du nicht reich“, zweite Unterhausdebatte in den Franckeschen Stiftungen, 27.10., 18 Uhr, Freylinghausen-Saal, Eintritt frei, Info: www.francke-halle.de

Der letzte Gast

K Film von Mario Schneider im Puschkino

Karl ist 65. Vor 35 Jahren hat er die Kneipe am Stadion von seinem Vater übernommen. 1907 hatte sie sein Urgroßvater eröffnet. 2004 muss Karl schließen. Der Film begleitet ihn und seine Gäste in der letzten Woche vor der Schließung. Es ist eine Reise in den Mikrokosmos einer eingeschworenen Gemeinschaft. Karls Kneipe war Wohnzimmer, Fluchtpunkt, Oase. Das Puschkino zeigt Mario Schneiders vor nahezu 20 Jahren entstandenen Film noch einmal. Der Regisseur preisgekrönter Filme wie „Uta“ und der Mansfeld-Trilogie entführt mit seinem zweiten Film in eine Welt, die vom Aussterben bedroht ist, die Stammkneipe. Was vom Regisseur als Kameraübung geplant war, ist nun das Dokument einer untergegangenen Welt. „Der letzte Gast“ läuft im Puschkino am 2. Oktober um 18.30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs.

N Mario Schneider: Der letzte Gast, Vorführung des Dokumentarfilms, Puschkino, 2.10., 18.30 Uhr, der Regisseur ist bei der Aufführung anwesend, weitere Info unter: www.puschkino.de

K Szenische Lesung im WUK

Die Geschichten ukrainischer Frauen in einer szenischen Lesung mit Musik bietet das WUK-Theater am Holzplatz am 12. und 13. Oktober: Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg – und im Exil. Sie müssen Entscheidungen für sich selbst und ihre Familien treffen, hinter jedem persönlichen Kampf steht eine individuelle Geschichte. Doch wer erzählt sie? Die dem Abend zugrunde liegenden Texte bestehen aus Interviews von Sandy Bossier-Steuerwald, die sie seit 2022 kontinuierlich führt. Die so entstandenen Porträts werden von Almut Fischer szenisch eingerichtet und zweisprachig präsentiert. Verbunden wird der Abend mit Live-Elektronik und Percussion von Jürgen Grözinger. Die Vorstellungen an den Abenden beginnen um 20.30 Uhr. Am 13. gibt es zudem 10 Uhr eine Schulvorstellung.

N Ich bin jetzt, ukrainisch und deutsch, WUK Theater Quartier, 12./13.10. um 20.30 Uhr, Eintritt: 10/17/25 Euro, Schulvorstellung am 13.10., 10 Uhr, 5 Euro, Info: www.frauenaufderflucht.dev

30 FRIZZ Oktober 2023
KULTUR
Ich bin jetzt

Im Regen der Zeit

K Ferdinand von Schirach in Dessau Welturaufführung am Anhaltischen Theater in Dessau: der TopJurist und vor allem Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach (Foto: Peter Rigaud) kommt in die Muldestadt. Und verwandelt sich gleich noch einmal, indem er – gleichsam Premiere –als Mime und Special Guest des ATD auftritt. Ja, von Schirach präsentiert seinen im August erschienenen Theatermonolog „Regen“ erstmals selbst als Schauspieler auf der Bühne: Ein Mann kommt durchnässt aus dem Regen in eine Bar – auf die Bühne –und erzählt über das Großartige und das Schreckliche unserer Zeit, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, die Liebe, den Verlust und das Scheitern. Am 20. Oktober ist das, 19.30 Uhr im Großen Haus, und es sind, klar!, die Karten für dieses besondere Event des durch Bücher, Stücke, Filme hochberühmt Gewordenen sehr begehrt.

N Ferdinand von Schirach: Regen, Weltpremiere seines neuen Stückes, von ihm selbst gespielt, Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus, 20.10., 19.30 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

Eternally: Alphaville

K Re-Releases und Kultband auf Tour

In Zeiten der Krise veröffentlichte die deutsche und hier, nach Kraftwerk, wohl erfolgreichste Synthiepop-Band, Alphaville, zwei ihrer reifsten, schönsten Alben: das opernhafte „Prostitute (1994) und das nochmal an die großen Erfolge anschließende „Salvation" (1997). Beide Alben werden nun, nachdem die Combo um Marian Gold sich eine Million Fans weltweit wahren konnte, erweitert und erstmals in Vinyl (Foto: Warner Music) neu aufgelegt samt Demos, Live-Tracks, Remixes und B-Seiten Erscheinungstag ist der 17. November: Ein Muss für jeden Electronica-Fan. Übrigens kommen die vier Mannen samt Bassistin mit dem Filmorchester Babelsberg in die Gegend, am 7. wie am 15. November spielen Alphaville Klassiker wie „Big in Japan“, „Sounds Like a Melody“ oder „Forever Young“ sowie neuere Stücke im Gewandhaus zu Leipzig.

N Alphaville: Re-Release von „Prostitute“ und „Salvation“ am 17.11. bei Warner Music, die Band ist am 7. und 15.11. im Rahmen der Eternally Yours"-Tour mit Orchester in Leipzig zu Gast.

Die Kraft vom Schönen im Leben

Zwischen Traurigkeit und Träumerei – die Kunsthalle Talstrasse zeigt Alexander Camaro und Seelenverwandte.

K Schon der Name der kommenden Ausstellung in der Kunsthalle ist eine Wucht: „Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte“. Der Einfluss Alexander Camaros und anderer auf die Kunst der frühen Nachkriegszeit in Halle soll dabei ab 3. November untersucht sein, an Werken von ihm selbst, Werner Heldt, Karl Hofer, Hermann Bachmann und anderen

Melancholie ist ein Gemütszustand, eine Charaktereigenschaft - Depressionen dagegen eine Krankheit. Irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei scheint die Melancholie angesiedelt zu sein. Pop, Jazz oder Klassik kann melancholisch klingen oder ist aus einem Übergang der Melancholie in die Lebensfreude entstanden. Wohin man hört – Blues, Fado, Chanson, auch in russischen Liedern – die Stimmung heißt Melancholie. Sie kommt und geht und sie ist etwas vom Schöneren im Leben – etwas, was kreativ macht.Alexander Camaro („Beim Standfotograf“, 1946, Öl auf Hartfaser, 113 × 140 cm, © Alexander und Renata Camaro Stiftung / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Eric Tschernow) wurde immer wieder als Melancholiker bezeichnet, sein Schaffen als Sonderfall betrachtet. Im westlichen Nachkriegsstaat blieb er mit seinen gegenständlichen Bildern eine „interessante Ausnahme“, ein Überbleibsel der Zwischenkriegsmoderne. Auch in der sowjetischen Besatzungszone fiel Camaro durch das Raster. Dennoch erwarb das Kunstmuseum in der Moritzburg bereits 1947 Gemälde von Camaro. Dadurch u. a. versuchte das Museum, die durch die „Säuberungen“ der Nazis verursachten Verluste auszugleichen. Durch den Erwerb solcher Werke entstand eine Stimmung, die durchaus mit dem Begriff der Melancholie beschreibbar ist und die das Kunstschaffen in der Saalestadt beeinflusste. Diese besondere Stimmung wurde durch den Galeristen Eduard Henning verstärkt, der zeitgleich Arbeiten von Karl Hofer, Hermann Bachmann und Ulrich Knispel in seinen Galerieräumen zeigte. Grenzüberschreitend herrschte so in Halle kurzzeitig ein Klima künstlerischer Freiheit und Selbstbestimmung, das Generationen prägte. Dem geht die Ausstellung in der Kunsthalle „Talstrasse“ nach, indem sie Werke von Camaro in den Mittelpunkt rückt und ihm Arbeiten von Seelenverwandten aus Berlin und Halle zur Seite stellt. Kuratiert von Matthias Rataiczyk und Anna Krüger ist die Schau bis zum 25. Februar 2024 zu sehen. Es erscheint ein umfangreicher Katalog.

N Die Kraft der

und Seelenverwandte, Kunsthalle, vom 3.11.23– 25.2.24, Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa/So 13–17 Uhr, die Vernissage findet am 2.11. um 20 Uhr statt.

31 Oktober 2023 FRIZZ KULTUR L
Melancholie. Alexander Camaro

Wild und melancholisch

K Der heute in München lebende Florian Paul erzählt vom Leben, von der Liebe, von der Einsamkeit, von großen Themen in kleinen Ereignissen. Paul singt mit rauchiger Stimme und großen Gesten. Die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb: „Die Musik wirkt mit unterschiedlichen Genre-Einflüssen, zum Beispiel jazzigen Passagen, klassischen Elementen und nachdenklichen Texten, wie aus der Zeit gefallen.“ Und das Live-Album, das es digital zu hören gibt und das ein Konzert in München eingefangen hat, ist besonders schön. Grund genug, Paul zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Deine Musik in drei Worten?

Wild. Melancholisch. Abwechslungsreich.

Bitte vollende diesen Satz: „Das neue Album … … ist unser erstes Live-Album. Es ist eine Auswahl unserer liebsten Songs, aufgenommen bei einem wunderschönen Konzert in München. Ich bin sehr froh darüber, wie gut die fantastische Stimmung dieses Abends auch aufgenommen rüber kommt. Ich mag Live-Alben sehr ger-

Fehlfarben

Handbuch für die Welt

Label: Tapete Records • VÖ: 15.09.2023

ne, oft sind Songs dort besser, als in der eigentlichen Studioversion.

Hingen bei Dir „Bravo“-Poster an der Wand?

Die Toten Hosen und der VfL Bochum. Die Hosen waren meine großen Idole. Außerdem bin ich ein Kind des Ruhrgebietes und als solches seit meiner Teenager-Zeit glühender Anhänger des VfL.

Deine Album-Empfehlung?

„An und für sich“ von Clueso.

Wenn Du kein Musiker geworden wärst, wärst du …?

… Regisseur geworden. Meine zweite Leidenschaft ist das Filmemachen. Letztes Jahr habe ich zu unserem Album „Auf Sand gebaut“ einen gleichnamigen Musikfilm gedreht, der jetzt auf einigen großen Filmfestivals gezeigt wurde.

Christian Pabst

The Palm Tree Line

VÖ: 15.09.2023 • Label: JazzSick Records

„Rauchige Stimme, große Geste.“

Florian Pauls neues Album „Alles Kulisse“.

Was ist Glück?

Ich mag die Definition von Harald Juhnke: Keine Termine und leicht einen sitzen.

Vollende diesen Satz:

„Mit Helene Fischer würde ich gern …

… einen Campari-Spritz trinken, ich bin mir sicher, sie kann dabei einige interessante Geschichten erzählen.

Der Soundtrack deines Lebens?

Eine Mischung aus Filmmusik und Deutschpunk. Irgendwo zwischen Paolo Conte und Campino.

Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung

Alles Kulisse – Live

VÖ: 21.07.2023

Label: Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung

Genre: Pop

JFR Moon In a Bubble

VÖ: 06.10.2023 • Label: Treibender Teppich Records

Rock

2007 ist „Handbuch für die Welt“, das vielleicht beste Fehlfarben-Album seit „Monarchie und Alltag“, herausgekommen. Nun erscheint dieses Meisterwerk, erstmals auch auf Vinyl, als Wiederveröffentlichung. Ja, das ist uns eine Meldung wert! Oder wie es in „Visions – das Magazin für Rockmusik“ stand: ‚Handbuch für die Welt‘ ist ein so wütendes wie erwachsenes Album. Das ist Musik, die überall gespielt werden sollte, aber wahrscheinlich wieder einmal nicht überall gespielt werden wird, weil sie zu sperrig und unbequem ist. Aber vielleicht gut so.“ Und auch der PR-Text stimmt: „Lieder wie ein Faustschlag in die Fresse. Andere sind so berührend und persönlich, dass es einem fast den Atem raubt.“

Jazz

Achtung, Trommelwirbel! Der international renommierte deutsche Pianist und Komponist Christian Pabst schenkt uns eine quirlige, farbenfrohe, elegante und jazzige Klangwelt. Die warmen und sonnigen Eigenkompositionen sind inspiriert von italienischer Filmmusik, von klassischer Musik aus Kuba, von Populärmusik aus Mexiko. Das hört man! Der Pianist wird von seiner neuen italienischen Band mit Francesco Pierotti am Kontrabass und Lorenzo Brilli am Schlagzeug begleitet. Als Gäste sind die ausdrucksstarke Sängerin Ilaria Forciniti und der virtuose Akkordionist Federico Gili mit an Bord. Melodische Sensibilität und rhythmische Feuerwerke. Ein Album, das beschwingt und die Konzentration steigert.

Pop

Wer Lust auf vertraumten Bedroom-Pop hat, wer Synthie-Flirren und Hall, wer Elektro-Pop mit psychedelischen Vibes zu schätzen weiß, ist beim Berliner Künstler Fabian Drung aka JFR Moon genau richtig. Beeinflusst von seinen bisherigen Stationen und durch sein Wirken in deren jeweiligen Kreisen (Stuttgart, Leipzig, Berlin) zieht sich das Thema der personlichen Bindung zu Gruppen durch die Lyrics der Songs – in all seiner Ambivalenz. Ein Album, das hopst und springt. Und dann wieder erfrischend beruhigt. Ein Album, das dezent entspannt. Diese Art von Musik soll nicht wuchtig in den Stuhl drücken, diese Art von Musik soll flirren, dynamisieren und Sonne ins Gemüt lassen. Und das ist gelungen!

32
BBBB B
FRIZZ Oktober 2023 PLATTENTELLER N Text: Mathias Schulze
BBBB B BBBB B
Das Magazin präsentiert von Bild: Felix Pflieger
BBBB B

Anselm – Das Rauschen der Zeit

K Deutschland 2023; Regie: Wim Wenders

Ein atemberaubendes Kinoerlebnis in 3D. Der Film von Wim Wenders sammelte diverse Auszeichnungen, ein Ende ist nicht in Sicht. Wenders kümmerte sich um den Maler und Bildhauer Anselm Kiefer. Und das in besonderer Weise. Auch Filmstarts.de kommt ins Schwärmen: „In seinem Porträtfilm ‚Anselm – Das Rauschen der Zeit‘ taucht Wim Wenders in spektakulären 6K-3DBildern in das faszinierende Werk Anselm Kiefers ein – eines der wichtigsten deutschen Künstler der letzten Jahrzehnte. Weniger ein klassisch biographischer Film, sondern vielmehr eine impressionistische, assoziative Spurensuche, die die Vielschichtigkeit eines enorm umfangreichen Werk so eindrucksvoll-imposant in Szene setzt, als wäre man selbst vor Ort dabei.“

Die Theorie von Allem

K Deutschland, Österreich, Schweiz 2023; Regie: Timm Kröger; Darstellende: Jan Bülow, Olivia Ross, Hans Zischler Noch so ein Film der Extraklasse. Oder wie es bei filmstarts.de notiert ist: „Timm Kröger hat einen der bemerkenswertesten, schrägsten deutschsprachigen Genrefilme der letzten Jahre inszeniert. Ein im positiven Sinne frustrierendes, überwältigendes und bildgewaltiges MysteryRätsel gegen das Verdrängen.“ Worum geht’s? Johannes reist 1962 zu einem physikalischen Kongress in die Schweizer Alpen. Dinnerpartys, eine geheimnisvolle Pianistin, bizarre Wolkenformationen, die Theorie der Quantenmechanik und Tode folgen. Ein Film in bester Hitchcock-Tradition und ein genialer Soundtrack. Am 23. Oktober wird der Regisseur zum Filmgespräch im Puschkino anwesend sein. Hingehen!

N Die Theorie von Allem, 23. Oktober, Puschkino, 18 Uhr

Killers of the Flower Moon

K USA 2023; Regie: Martin Scorsese; Darstellende: Leonardo DiCaprio, Robert De Niro, Jesse Plemons

Holla, die Waldfee. Dachte man gerade noch, dass „Oppenheimer“ und „Barbie“ die Kinomaßstäbe in diesem Jahr schon gesetzt haben, kommt Altmeister Martin Scorsese um die Ecke und haut mal so richtig einen raus. Liest man quer durch die Kritiken, fallen Begriffe wie einzigartiges episches Kino oder meisterhaftes Monumentalwerk. Hier soll ein „superdüsteres, hundsgemeines, wütend machendes True-Crime-Drama“ (filmstarts.de) vorliegen. Wir sind in den USA der 1920 Jahre. Da gibt es Ölfunde, weiße Siedler, indigene Völker, Todesfälle, Korruption und Mord. Erzählt wird nach einer wahren Geschichte. Also, auf ins Kino, zuhause kann man andere Sachen streamen. Solche Filme entfalten ihre volle Wucht vor allem auf der großen Leinwand!

Fallende Blätter

K Finnland 2023; Regie: Aki Kaurismäki; Darstellende: Alma Pöysti, Jussi Vatanen

Muss man den Regisseur Aki Kaurismäki noch vorstellen? Ach, nee, machen wir jetzt nicht. Wieder einmal geht es um verlorene Seelen, die sich zu solchen Dialogen hinreißen lassen: „Ich bin deprimiert. Warum? Weil ich so viel trinke. Wieso trinkst du dann? Weil ich deprimiert bin.“ Wieder einmal erzählt der Altmeister von zufälligen Begegnungen, von der Liebe des Lebens und der verhinderten Glückssuche. Ach, und wer Aki Kaurismäki noch nicht kennt, sollte das spätestens jetzt nachholen.

Ingeborg

Bachmann – Reise in die Wüste

K Schweiz, Österreich, Luxemburg, Deutschland 2023; Regie: Margarethe von Trotta, Darstellende: Vicky Krieps, Ronald Zehrfeld, Tobias Resch

„Die Ehe ist eine ganz unmögliche Institution für eine Frau, die arbeitet, die denkt und die selber etwas will.“ So stellte es die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, fest. Nun widmet sich Margarethe von Trotta, die auch schon Rosa Luxemburg und Hannah Arendt auf die Leinwand brachte, einer weiteren weiblichen Lichtgestalt. Als Bachmann vor dem eifersüchtigen Max Frisch flieht, reist sie in die Wüste. Dort, in der flirrenden Hitze, kehren Hoffnung und Lebensgeister zurück.

N Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste, ab 19. Oktober, Luchskino

33 Oktober 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
N Anselm – Das Rauschen der Zeit, ab 12. Oktober, Luchskino N Fallende Blätter, ab 26. Oktober, Zazie N Killers of the Flower Moon, ab 19. Oktober, Cinemaxx
Bild: Apple TV+ Bild: Road Movies Bild: Neue Visionen Filmverleih
Bild: Alamodefilm Bild: Sputnik Oy / Pandora Film, Foto: Malla Hukkanen

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat die Initiatorin des Silbersalz Science & Media Festivals, Donata von Perfall. Das Festival, das am 25. Oktober unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst …“ im leerstehenden Kaufhaus auf dem Markt startet, soll eine Plattform mit dem Ziel sein, Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu bauen. Im ehemaligen Kaufhof werden dann vier Etagen u. a. zum Kinosaal, Performance-, Talk- und Diskussionsfläche und zum Musikclub. Bespielt wir darüber hinaus auch die Leopoldina, Puschkino, Planetarium, oder die Händelhalle

Hallo, Frau von Perfall, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Halle und seine Bewohner und Bewohnerinnen sind offen, lebendig und neugierig. Die Stadt bietet kreative Freiräume für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und lässt so zukunftsgerichteten Wandel und Innovationen zu.

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Ich möchte keine Kritik an der aktuellen Situation in Halle üben, sondern eher den Aufwärtstrend, den ich durch das Potential des Zukunftszentrums und die sich stabilisierenden Bevölkerungszahlen sehe, hervorheben. Bildung, Forschung und Kultur sind anzie-

hend, sorgen für Diskurs und Vielfalt und verändern eine Stadt zum Positiven.

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona nachhaltig verändert haben?

Das kulturelle Leben ist noch nicht ganz zurück seit der Pandemie. Gäste bleiben teils noch aus, Kosten sind explodiert. Zum Erhalt unserer Demokratien müssen wir wieder zusammenzukommen. Das ist so wichtig und dafür braucht es Anlässe.

Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Ganz eigennützig, das Silbersalz Festival vom 25. bis 29. Oktober. Wir möchten mit den Besucherinnen und Besuchern das Abenteuer wagen und Unsichtbares sichtbar

„Zum Erhalt unserer Demokratien müssen wir wieder zusammenzukommen. Das ist so wichtig, und dafür braucht es Anlässe.“‚ Donata von Perfall, Leiterin Silbersalz-Festival

machen. Wir laden ein, bei vielen wichtigen Themen unserer Welt, aber auch in der eigenen Umgebung genauer hinzuschauen. Dafür bieten wir ein vielfältiges Programm aus Filmen, Diskussionen, Performances, Installationen und Jugendangeboten.

So, und nun wirklich, Ihr letztes Wort.

Das Festival lebt durch sein Publikum. Daher freue ich mich sehr, im Oktober viele Hallenserinnen und Hallenser auf dem Silbersalz Festival willkommen zu heißen und mit unserem Programm für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Kommt vorbei!

N Infos: www.silbersalz-festival.com/de

Kakkmaddafakka, Konzert

2. Oktober, Werk 2 Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Werk 2

Bernd Stelter, Kabarett

5. Oktober, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Stelter

Sukini, Konzert

5. Oktober, Werk 2 Leipzig, 17 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Sukini

Münchner Freiheit, Konzert

5. Oktober, Haus Auensee Leipzig, 18 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Freiheit

Die Prinzen, Konzert

5. Oktober, Arena Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Prinzen

Der Traumzauberbaum, Musical 8. Oktober, Steintor-Varieté Halle, 15 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Traumzauberbaum

Fewjar, Konzert 11. Oktober, Werk 2 Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Fewjar

Schrottgrenze, Konzert

12. Oktober, Werk 2 Leipzig, 20 Uhr, 1x2

Tickets

Kennwort: Schrottgrenze

Jonny Karacho, Konzert 15. Oktober, Werk 2 Leipzig, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Karacho

Peter The Human Boy & Schattenmorellen, Konzert 20. Oktober, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2

Tickets Kennwort: Peter

Scheinheilig, Konzert 21. Oktober, Ulrichskirche Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Scheinheilig

Tim Bendzko, Konzert 22. Oktober, Haus Auensee Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets Kennwort: Bendzko

I Come From The Sun, Konzert 27. Oktober, Werk 2 Leipzig, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets Kennwort: Sun

Die große Firebirds-Nacht, Show

28. Oktober, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets Kennwort: Firebirds

Ab in den Wald – Into the Woods, Musical 29. Oktober, Oper Halle, 18 Uhr, 1x2 Tickets Kennwort: Woods

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ HALLE“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Dividing Lines, Konzert

30. Oktober, Werk 2 Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Dividing Lines

34 FRIZZ Oktober 2023 AM ENDE
N Text: Annett Krake
www.halle-frizz.de
N

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.