

Das Magazin

BOULEVARD
Text: Max Feller L

Spaß an der Bewegung
K „CenterRun“ im Pösna Park
Mit dem „CenterRun“ in Großpösna startet ein Laufformat, das sowohl Indoor als auch Outdoor stattfindet und für Läufer aller Fitnesslevel geeignet ist. Auf zweieinhalb, fünf oder zehn Kilometern kann man sich zahlreichen Hindernissen auf der Strecke stellen. Für die jüngsten Teilnehmer gibt es einen Bambini-Lauf, der auf spielerische Weise an den Sport heranführt. Der „CenterRun“ Großpösna bietet eine Gelegenheit, die eigene Fitness zu testen und das Gemeinschaftsgefühl zu erleben – egal ob Profi oder Anfänger. Am 17. Mai um 10 Uhr geht der „CenterRun“ an den Start – ein erlebnisreicher Tag, für Versorgung ist gesorgt. N CenterRun, ab 17. Mai um 10 Uhr, Pösna Park in Großpösna, alle Infos: www.center-run.de
Ein Abend mit den besten Songs
K IC Falkenberg in der Peterskirche
Ein Abend mit den besten Songs einer äußerst erfolgreichen Karriere. IC Falkenberg reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine Welt. Außerdem hat er Songs neu arrangiert und produziert, die an diesem Abend zu hören sein werden.

Begleitet wird der Hallenser von Ilka Griesser am Cello, Katharina von Koch an der Violine und von Sascha Aust an der E-Gitarre. Schön!
N IC Falkenberg – Unterstrichen, 28. März, Peterskirche, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
Eine Zeitreise
K Eko Fresh in Halle

Der Rapper Eko Fresh kehrt mit Band auf die Bühnen Deutschlands zurück. Auf unterhaltsame Weise wird er auf die Hintergründe seiner Hits eingehen. Eine Werkschau, eine Zeitreise in Eko-Fresh-Manier. Auf der „Legacy Tour” werden die Songs des neuen Albums „Elijah“ nicht fehlen.
N Eko Fresh, 6. März, Station Endlos in Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
Beliebter Klassiker
K Osterfahrten durchs Mansfelder Land

Mit den Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn steht ein beliebter Klassiker an, zügiges Buchen empfiehlt sich, die Züge sind meist im Vorfeld ausverkauft. „Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen“, sagt Marco Zeddel, der Presseprecher der Bahn. Wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2025 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen verstecken. Eine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf dem Areal am Eduardschacht ab. Die Abfahrtszeiten in Benndorf sind 9, 11, 13, 15 und 17 Uhr.
N Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn, 19. April, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de,


Bild: Torsten Hegewald
Editorial

Geneigte Leser*,
man kann ja von der gegenwärtigen politischen Entwicklung halten, was man will, dass sie aber dazu führt, dass uns Europäern jetzt die Lebenslügen der letzten 30 Jahre nur so um die Ohren fliegen, muss nicht die schlechteste Nachricht sein. Muss nicht, aber kann. Fakt ist, jetzt sind sie wirklich vorbei, die fetten Jahre! Eine nicht unbeabsichtigte Anleihe natürlich beim deutschen Film „Die fetten Jahre sind vorbei“ mit Daniel Brühl und Julia Jentsch in der Hauptrollen. Mit zwei komplett konträren Schlüssen allerdings, die man daraus ziehen kann. Denn während der Film von 2003 wohl eher 20 Jahre zu früh gedreht wurde – denn schließlich sollten die wohlig-fetten Merkel-Jahre erst noch kommen – machen die Europäer ihrer Hausaufgaben mindestens 20 Jahre zu spät. Die Folge Russen, Amis und Chinesen haben Europa als das erkannt was es ist: schwach. Aber – und das ist sehr verlockend – immer noch wohlhabend. Ein wenig wie das fette Kuckuckskind, vollkommen verdattert, dass es so mir nichts dir nichts aus dem amerikanischen Nest getreten worden ist. Bei Strafe seines Untergangs, jetzt darf man gespannt sein, ob der dicke europäische Kuckuck diese Lektion verstanden hat. Problem: Er muss sofort etwas tun, was er freilich nie gelernt hat: Sein echtes eigenes Nest zu bauen, in dem jeder seinen europäischen Traum leben kann. Nur ein starkes, unabhängiges und sicheres Europa kann frei sein. Das ist das Ziel. Das muss es sein! Schafft das Europa, schaffen wir das nicht, bleiben wir schwach. Wir sollten uns also beherrschen und an die Arbeit gehen. Tun wir das nicht, werden wir morgen beherrscht. Russen, Amis und Chinesen sind gerade dabei, die Welt untereinander aufzuteilen. In welcher Machtsphäre würden wir aufwachen? Sie kommen nicht drauf? Dann fragen Sie nach im Baltikum, in Polen, der Ukraine – oder bei der Frau, die 2029 dann als neue Kanzlerin nicht mehr zu verhindern sein wird: Beatrix von Wagenknecht.
Eike Käubler

Wer mit Trump dealen will, sollte ein paar Dinge beachten

Intim und eindringlich
K Ami Warning in der Moritzbastei
Ami Warning spielt eine AkustikTournee. Nicht mit Live-Band und auf großen Bühnen, sondern begleitet von nur zwei Mitmusikern und in kleinen, bestuhlten Locations, entsteht eine unvergessliche und einzigartige Atmosphäre. Intim und eindringlich, stark und rau, zart und gefühlvoll. Toller Singer-Songwriter-Stil mit Pop, Reggae und Soul-Einflüssen.
N Ami Warning, 5. April, Moritzbastei, 20 Uhr, Tickets: www.mawi-concert.de

Tickets zu gewinnen!
Legendär
K Renft im Anker
Renft, die legendäre Kultband mit dem Original-Sänger Thomas „Monster“ Schoppe ist ostdeutsches Kulturgut mit einer großen Fangemeinde, die facettenreiche Songs wie „Wer die Rose ehrt“, „Zwischen Liebe und Zorn“, „Apfeltraum“, „Nach der Schlacht“ oder „Als ich wie ein Vogel war“ wie immer textsicher mitsingen wird. Folk, Blues, Balladen und Rock.
N Renft, 15. März, Anker, 21 Uhr
Neue Show
K Masters of Shaolin Kung Fu in Halle


Die Masters of Shaolin Kung Fu aus China präsentieren eine neue Show: Shaolin Kung Fu geben Einblicke in das Training und den Alltag der ShaolinMönche oder Chi Gong Performances. Traditionelle chinesische Musik und authentische Kulissen runden die Show ab.
N Masters of Shaolin Kung Fu, 26. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets: kaenguruh.de
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung?
Lesung mit Dirk Oschmann in Dessau
In den Iden dieser so krawallwurstigen Zeit ist die Ost-West-Diskussion ein wichtiger Teil der Debatte, auch wenn sie manchmal fast im Anblick der Weltlage unterzugehen droht. Das Buch von Dirk Oschmann hat eine Vielzahl an Reaktionen angestoßen und wurde zum Bestseller. Was bedeutet es, eine Identität samt aller Klischees und Vorurteile auferlegt zu bekommen? Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über 30 Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Pointiert durchleuchtet er, wie dieses Othering der Gesellschaft schadet, initiiert damit eine überfällige In-Augenschein-Nahme. Am 30. März um 17.30 Uhr liest Oschmann (Foto: Jakob Weber) aus „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ (Ersatztermin für den 28.11.) im Theater in Dessau. N Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Lesung und Gespräch, Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus, am 30.3. um 17.30 Uhr, Tickets gibt es für 15 bzw. 20 Euro.
K Street Food Festival auf der Alten Messe Leipzig

Leckereien aus aller Welt, vielfältige Kinderangebote, bunte Foodtrucks und Marktstände sowie Live-Musik laden zum ausgiebigen Genießen und Schlemmen ein. Europas leckerstes Street Food-Festival öffnet am 14. März von 14 bis 22 Uhr, am 15. März von 11 bis 22 Uhr und am 16. März von 11 bis 20 Uhr. Viele Angebote gibt es auch vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei. Und Freddie McCorkey und Adam Keating bringen irische und internationale Folkmusik auf die Bühne, derweil Steve Reeves pulsierenden Rock und moderne Balladen sowie Pop- und Country-Classics spielt. FRIZZ Das Magazin verlost 10 x 2 Wochenendtickets, alle Informationen auf unserer Instagram- und Facebook-Seite.
N Street Food Festival, 14. bis 16. März, Alte Messe Leipzig, alle Infos: streetfood-on-tour.com
Bild: Matthias Piekacz
Wer holt den Jazz-Preis der Stadt?
K Jetzt bewerben

Im Rahmen des 20. Women-in-JazzFestivals vom 25. April bis 16. Mai in Halle findet der sechste Wettbewerb „Next Generation virtuell“ statt. Bewerbungen können bis 3. März eingereicht werden. Zugelassen sind Bewerberinnen, die nach dem 25. April 1990 geboren sind. Die Gewinnerin des Wettbewerbes wird zugleich die Gewinnerin des mit 1.000 Euro dotierten Jazzpreises der Stadt Halle sein, der während eines Preisträger-Konzertes am 25. April 2025 in Halle übergeben wird. Im Bild ist die letztjährige Gewinnerin Sol Jang zu sehen. N Bewerbung für „Next Generation virtuell“, bis 3. März, alle Infos: www.womeninjazz.de
Women in Jazz
K Lizz Wright ist Pre Opener des diesjährigen Festivals Bevor das 20. Women-in-Jazz-Festival am 2. Mai startet, gastiert bereits die begnadete Jazz- und Gospelsängerin Lizz Wright mit Band in Halle. Wright, Jahrgang 1980, ist im amerikanischen Bundesstaat Georgia als Tochter eines Predigers und Kirchenchorleiters geboren und aufgewachsen. Bereits als Kind spielte sie in der Kirche Klavier, sang sie im Chor Gospellieder, derweil daheim die weltlichen Klängen des Jazz, Blues und Soul in die Seele drangen. Ihre künstlerischen Prägungen lebte Wright beispielsweise auf dem Album „Grace” (2017) aus. „Ich wollte auf ‚Grace’ die Lieblichkeit des Südens einfangen, so wie ich sie erfahren habe”, sagte Wright damals.
Die Stücke des Albums fangen die Seele des US-amerikanischen Südens ein, Wright thematisierte ihren ländlichen Hintergrund – und stieg damit endgültig zum internationalen Jazz-Star auf. „Die junge Sängerin aus Atlanta, vermittelt ein Maß an Spiritualität, wie man es bei jungen Jazzsängerinnen nur selten findet”, lobten die Kritiker schon damals.
Eine beseelte Spiritualität, eine warme Altstimme, ein erotisches Timbre und tiefe berührende Töne als Markenzeichen. Stets musiziert Wright, die in Vancouver und New York Gesang studiert hat und heute in Chicago lebt, höchst kunstvoll, aber nie künstlich. Und auf ihrem neuen Album „Shadow” erweiterte die Sängerin ihre musikalische Palette um den Blues – freilich ohne auf die heißgeliebten Jazz- und Gospelsongs zu verzichten. „Gospelmusik werde ich immer im Herzen und in meinen Adern haben”, sagte Wright einmal. Ein Glück für alle Fans. N Lizz Wright, 12. März, Händel-Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de

Reise ins Ungewisse
K Große SurrealismusSchau in Halle

Die große Ausstellung „Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus“ ist in der halleschen „Kunsthalle Talstrasse“ noch bis zum 13. April zu sehen und zeigt neben Klassikern des Genres auch weniger bekannte und zeitgenössische Arbeiten sowie einen Exkurs zur Rezeption des Surrealismus in der DDR. Auch im März ist die Schau mit einem superben Beiprogramm verbunden – so gibt es am 13. März einen Kinoabend mit surrealistischen Filmen, natürlich ist der Klassiker „Ein andalusischer Hund“ (1929) dabei, Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 12 Euro. Am 23. lädt der Verein zur Sonntagsführung mit Maximilian Fleischer und am 27.3. zur Kuratorenführung mit Professor Andreas Kühne (Abb., Mitte) und Matthias Rataiczyk ein. Der Eintritt dafür beträgt jeweils 8 Euro, eine Voranmeldung wird jeweils empfohlen.
N Reise ins Ungewisse, Ausstellung in der „Kunsthalle Talstrasse“, Talstraße 23, 06120 Halle, noch bis zum 13.4., Kinoabend am 13.3., 19 Uhr, Führungen am 23.3. (15 Uhr) und am 27.3. (17 Uhr), Info: www.kunstverein-talstrasse.de

Bild: Sol Jang
MUSIK & TALK
N Text: Mathias Schulze; Bild: Felix Meyer
„Wir haben jedenfalls Bock“
K „Zettel, Schnaps & Gäste – Musik und Talk mit Felix Meyer und Julia Hemmerling“ heißt eine Veranstaltung, die am 18. März im Horns Erben stattfinden wird. Worum geht es? Wir haben bei der freien Journalistin, MDR-Kultur-Radio-moderatorin und Sprecherin Julia Hemmerling nachgefragt
Hallo, Julia, lassen Sie uns über den Ansatz Ihrer Show sprechen: Liedermacher Deutschlands sollen mit Ihnen über „die großen Themen unserer Zeit“ sprechen. Mit welchen realistischen Erwartungen gehen Sie in diese Gespräche? Wo liegt das gesellschaftliche Potenzial, das Künstler mit ihrem Blickwinkel liefern können?
Wir haben überlegt, ob wir Politiker und Politikerinnen anfragen. So hätten wir aber meist eine – sagen wir – eher zielorientierte Meinung in der Runde. Ich würde es nicht ausschließen, aber vorerst wollen wir Leute, die keine Werbung für ihre Meinung machen müssen. Die Liedermacher sind unter den Künstlern eine eigene Gruppe.
Inwiefern?
Die Tradition der Liedermacher ist es, die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit zu sezieren und zu spiegeln. Wie zum Beispiel denkt Max Prosa über Freiheit nach? Er hat beispielsweise Lieder wie „Flügel aus Beton“ geschrieben. Wie denkt ein Wenzel über diktatorische Züge in demokratischen Systemen nach? Felix Meyer und ich finden die Vorstellung gut, nicht nur mit dem Kopf über Wohnungsmangel oder gesellschaftliche Verbitterung zu sprechen. Alles, was uns umgibt, ist intellektuell alleine gar nicht zu fassen. Etwas Musik, auch mal ein spielerischer Zugang zwischendurch, verhindern Hirnkrämpfe und geben Sauerstoff in die Denke. Die Theatergruppe „Adolf Südknecht“ wird auch ihren Anteil dran haben.
Soll die Veranstaltung eine neue Reihe werden? Welche Bedingungen müssten dabei erfüllt werden?
Ob die Veranstaltung zu einer Reihe wird, hängt alleine vom schnöden Mammon ab. Wir finanzieren den Abend mit wenigen Eintrittstickets unserer Live-
Zuschauerinnen und werden während der Sendung zum Spenden aufrufen. Rund herum arbeitet ein Team aus Ton- und Bildregie, außerdem haben wir eine Regie für den Stream.
Das heißt?
Nach den beiden ersten Abenden werden wir entscheiden, ob wir uns uns selbst leisten können oder nicht. Ich bin sehr froh, dankbar und begeistert, dass es dieses Team aus Horns Erben und anderen gibt, die einfach mal wieder was ausprobieren wollen. Klar, das Ganze soll nicht in Selbstausbeutung münden. Ich denke, Talk und Musik passen sehr gut nach Leipzig und in die Fangemeinden der einzelnen Akteure. Das könnte sich sehr schön entwickeln. Wir haben jedenfalls Bock.
Lassen Sie uns über Ihren Job sprechen: Es gibt Menschen, die behaupten, Sie gehören zur „Lügenpresse“. Was antworten Sie denen?
Ich frage sie meist, wann sie mich denn das letzte Mal im Radio gehört haben. Wenn sich ehrliches Interesse abzeichnet, ein Gespräch zu führen, erzähle ich aus meinem Alltag, frage aber auch gerne, was diejenigen Leute dazu bewegt hat, so zu denken. Über einige Medienerzeugnisse ärgere ich mich ja auch. Ich denke, das ist auch normal. Auch im Gesundheitssystem gibt es Schäden, im Rechtswesen, überall. Nur dass Verbitterung und Hass gegen Systeme dann im Einzelgespräch meist die Falschen treffen.

Radiomoderatorin Julia Hemmerling und Liedermacher Felix Meyer laden zu „Zettel, Schnaps & Gäste“ ins Horns Erben – „Sauerstoff in die Denke“.
„Etwas Musik zwischendurch verhindert Hirnkrämpfe.“
Wie kann man sich so eine Durchschnittsarbeitswoche, also Ihren Redaktionsalltag, vorstellen?
Wir Moderatorinnen sind alle Freie. Das heißt auch, wir arbeiten im Wechselschichtsystem. Eine Primetime von sechs bis neun Uhr
morgens etwa wird am Nachmittag und Abend zuvor vorbereitet. Oft gibt es bei uns bei schwierigen Themen wie Ukraine oder Corona hitzige Auseinandersetzungen. Da jeden Tag wieder neutral aufeinander zuzugehen, ist dann unser Job. Als etwa der Krieg in der Ukraine ausgebrochen ist, habe ich mehrfach am Tag mit meinem Fachredakteur gesprochen, es tauchten immer wieder neue Fragen auf. So etwas ist unbezahlbar und darf auf keinen Fall weggekürzt werden. Wenn die Themen entschieden, die Gesprächspartnerinnen zugesagt haben, dann mach ich mir für die Livesendung meine Stichpunkte. Halb sechs morgens im Sendestudio steht dann erst einmal ein großer Kaffee in einer Art Suppenschüssel, auf der steht entweder Tomatensuppe oder Gulasch geschrieben. Am Boden dieser Suppentasse angekommen, kann ich denken, Live-Gespräche führen, Musik liebhaben. Hinter der einen Scheibe sitzt mein Techniker, hinter der anderen meine Assistentin, ein paar Meter weiter der Redakteur für die Kulturnachrichten. Da davon alle frei im Schichtdienst arbeiten, ist die Crew auch jedes Mal neu. Ich liebe das, immer mit anderen Leuten zu arbeiten. Diese gesamte Redaktion mach mir große Freude.
Sie haben auch eigene künstlerische Projekte. Erzählen Sie!
Ich habe seit 14 Jahren eine Funk- und Popband: Nils Parkinson. Wir schreiben alle drei Jahre absolute Hit-Kracher, die dafür da sind, durch die Decke zu gehen. Wir richten uns also seit etwa zwölf Jahren darauf ein, unsere alten Berufe an den Nagel zu hängen. Naja, wir warten noch. Jetzt gerade haben wir einen guten Lauf, unsere Spielstätten sind mitunter ausverkauft.
Warum jetzt?
Ich weiß es nicht. Aber jedes Mal kocht der Saal und es macht unfassbar viel Spaß. Zumal die Jungs zu meinen ältesten Freunden gehören. Gut fürs Publikum: Die Größe des Publikums entscheidet nicht über den Fortgang der Band. Wir spielen, bis wir tot umfallen. Also, kommt oder kommt nicht, beispielsweise am 5. April ins „BasaMo Insel“ Leipzig oder am 3. Mai aufs Dorffest in Mühlbeck bei Bitterfeld. Wir freuen uns über jeden!
N „Zettel, Schnaps & Gäste – Musik und Talk mit Felix Meyer und Julia Hemmerling“, 18. März, Horns Erben, 20 Uhr

Pommes statt Salat
K Die freie Leipziger Theatergruppe Das Üz hat den Roman „Ein Mann seiner Klasse“ von Christian Baron zu einem Bühnenstück modelliert. Jennifer Demmel und Armin Zarbock spielen die Bühnenfassung, die Christian Hanisch und Johann Christoph Awe erarbeitet haben. Thematisch geht es um Armut, Gewalt und den inkorporierten Habitus der Herkunft, der einen ein Leben lang begleitet. Grund genug, bei Regisseur Christian Hanisch nachzufragen
Arbeiterkinder, die im Gegensatz zu Kindern aus einem bürgerlichem Elternhaus auf Universitäten und im möglicherweise darauf aufbauenden Job einen Habitus mit sich tragen, der eine unsichtbare Mauer darstellt. Kennen Sie das Phänomen?
Viele Elemente aus „Ein Mann seiner Klasse“ kenne ich. Mich hat diese Innenansicht aufs Aufwachsen in Armut sehr beschäftigt. Im autobiographischen Roman spielt existenzielle Armut, also echter Hunger in unserer Gesellschaft, eine große Rolle, weil der Vater zu stolz war, aufs Arbeitsamt zu gehen. Es gibt eine Szene im Buch, in der die Tante beim Jugendamt ist. Dort geht man gar nicht davon aus, dass jemand wie Christian, der aus armem Hause kommt, aufs Gymnasium gehen kann. Dabei meint der Jugendamtsleiter das gar nicht böse, es ist nur so, dass so ein Aufstieg, also der Gang aufs Gymnasium, im System für so einen Familienangehörigen gar nicht vorgesehen ist. Der Jugendamtsleiter reproduziert einfach nur das „normale“ Denken, wonach der klassische Ablauf namens „Gymnasium, toller Job“ nur Bürgerlichen vorbehalten ist. Und die anderen Menschen können das doch nicht. Dabei hat Armut ja nichts mit der individuellen Intelligenz zu tun. Nur ist es scheinbar eine Normalität im System, dass arme Menschen nicht aufs Gymnasium gehen oder einen Aufstieg wagen sollten.
„Es ist scheinbar eine Normalität im System, dass arme Menschen nicht aufs Gymnasium gehen oder einen Aufstieg wagen sollten.“
Sie kennen viele Elemente aus dem Roman?
Ich bin zur Wendezeit in einem Neubaugebiet in Erfurt aufgewachsen. Anders als bei Christian in Kaiserslautern kenne ich zwar keine krasse Armut, aber ich habe natürlich die Abstürze nach der Wende mitbekommen.
Sie arbeiten seit Jahren in der Kulturszene Leipzigs. Spüren Sie da als Kind aus dem Erfurter Neubaugebiet auch jene „unsichtbaren Mauern“?
Ich habe anfangs in Leipzig ein geisteswissenschaftliches Magisterstudium durchlaufen. Klar, gab es da Berührungsängste, habe ich so manche Spielregel der bürgerlichen „Bildungskinder“ nicht kapiert. Oder mir solche Fragen gestellt, wieso manche Studenten so leichtfüßig herumlaufen können. Aber durch meinen Vater hatte ich einen gewissen kulturellen Background, der mir geholfen hat. Anbei: Im Roman gibt es so wunderbare Stellen. Das Arbeiterkind greift in der Kantine zur Pommes, während die Bürgerlichen fragen, ob er auch Salat nehmen möchte. Oder nehmen wir den Zugang und die Vorlieben für eine bestimmte Musik.
Der kulturelle Background Ihres Vaters hat Ihnen geholfen, sich nach dem Studium im kulturellen Feld Leipzigs zu bewegen?
Auf jeden Fall. Als ich 2000 begann, mich in Leipzig mit dem Theatermachen auszuprobieren, war es aber eine spezielle Zeit. Damals war Leipzig noch Armutshauptstadt, der kulturelle Bereich war noch ungeregelter, offen für Quereinsteiger wie mich. Man konnte viel ausprobieren, es ging gar nicht ums Geld. Leipzig hat mir sozusagen eine Experimentierphase in einer gewissen Zeitspanne gestattet, bis man kapiert hat, dass man damit auch Geld verdienen muss. Ich traf auch auf Menschen mit ähnlichen Hintergründen. Und manches war auch einfach Zufall.

„Das Stück zeigt gnadenlos, wie zufällig so ein Aufstieg ist.“ Regisseur Christian Hanisch von der Theatergruppe Das Üz.
Ich habe 2006 den Bewegungskunstpreis gewonnen, da habe ich mir gedacht, dass meine Regie-Arbeit vielleicht gar nicht so schlecht ist. Von dieser Offenheit zehrt Leipzig noch immer, aber nicht mehr so wie damals. Es gibt noch viele junge Leute, die sich hier ausprobieren können, aber die Strukturen sind fester – und das meine ich gar nicht negativ, weil wir jetzt in Leipzig eine stabilere Förderung, ein stabiles Bewusstsein dafür, wie wichtig die Szene ist, haben. Für diese Strukturen kämpfen wir jetzt gerade wieder regelmäßig, denn auch in Sachsen und Leipzig könnte es wieder zu Kürzungen in der Kultur kommen. Ich möchte aber noch etwas zu diesen „unsichtbaren Mauern“ sagen.
Bitte!
Ich glaube, noch ist unsere Gesellschaft durchlässig, noch können Arbeiterkinder aufsteigen, aber es wird immer schwieriger. Umso weniger man an kulturellem und auch an realem Kapital hat, umso höher werden die Mauern. Bei Christian Baron, der ja später beispielsweise für „Der Freitag“ geschrieben hat, ist es auch kein neoliberales Märchen gewesen, dass er sich durch eigene Anstrengung „hochgearbeitet“ hat, sondern es war Zufall und Glück. Klar, Talent ist immer wichtig, aber ohne Zufall und Glück ist
es für Arbeiterkinder immer noch sehr schwer, aufzusteigen.
Wie kann man sich die Ästhetik Ihres Stückes vorstellen?
Sehr minimalistisch. Wie immer bei mir. Das Besondere ist, dass das Publikum um die Bühne drumherum sitzt. Die Spielenden kommen nicht raus, das Publikum ist die Mauer. Also, die Gesellschaft guckt drauf und durchleuchtet das Milieu der Armen gnadenlos, die Spielenden können nirgends hingehen, können nicht für sich sein, sie werden immer ins Licht gezerrt. Und die Gewaltszenen spielen wir nicht nach, wir wollen da keine Klischees bedienen, wir wechseln oft in den Erzählmodus wie es im Roman ja auch ist.
Wie sieht das bisherige Feedback aus?
Mir wird von einer starken emotionalen Wirkung berichtet. Es trifft, weil es auch so eine private Geschichte ist, weil es noch einmal gnadenlos zeigt, wie zufällig oft so ein Aufstieg ist.
Das vollständige Interview ist unter facebook.com/FrizzLeipzig einsehbar.
N Ein Mann seiner Klasse, 5., 6. und 7. März, Werk 2, jeweils 20 Uhr, www.dasuez.blogspot.com
NEUE MUSIK
Text: Mathias Schulze; Bild: Johanna Bergmann L
Links und naiv
K Dirk Zöllner und Manuel Schmid haben zusammen mit den Musikern André Gensicke und Marek Arnold das Doppel-Album „Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit“ veröffentlicht. Alles nur Nostalgie? Der FRIZZ hat bei Zöllner nachgefragt
„Ich konnte noch nie aus meinem Herzen eine Mördergrube machen …“ Spricht man dieser Tage mit Dirk Zöllner, Jahrgang 1962, geboren in Ost-Berlin und Teil der Band Die Zöllner, ist es diese schnörkellose Aufrichtigkeit, die zügig in die gesellschaftlichen Debatten führt. Doch zuerst lohnt sich auch ein Blick auf das Phänomen, dass das aktuelle Live-Album „Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit“ ermöglichte.
Während der Pandemie streamte Zöllner aus dem Wohnzimmer, Stern-Combo-Meissen-Sänger Manuel Schmid hatte eine Idee: Lass uns Lieder von Franz Bartzsch, Johannes Biebl oder Reinhard Lakomy ins Heute übersetzen. „Uns überrollte eine Lawine an Reaktionen, viele Menschen wollten freiwillig virtuellen Eintritt zahlen, es kamen mehrere tausend Euro zusammen“, erzählt Zöllner. Eine Tour und ein Live-Album mit André Gensicke und Marek Arnold folgten. Indes, wie erklärt sich Zöllner den Erfolg?
„Manuel betont die außergewöhnliche Raffinesse der Lieder.
Wir haben die Songs entschlackt, nur die Harmonik mit Klavieren und Saxophon beibehalten. Natürlich hat das ein Hauch von Nostalgie, die Lieder kann man sonst nirgends mehr hören“, erzählt Zöllner, dessen luftige Soul-Stimme zusätzliche Qualität verleiht. Tatsächlich sind es nicht die üblichen Ost-Songs, die sich auf dem Doppel-Album versammeln, Lifts „Nach Süden“ oder Sillys „Asyl im Paradies“ dürften die bekanntesten sein. Dennoch greift die Redeweise von „Nostalgie“ zu kurz.
Legt man das Ohr an Lieder wie „Dein Gesicht“ von Holger Biege, entdeckt man diese Zeilen: „Zeig’ dich, wie du bist, für mich / Mal’ kein falsches Lächeln ins Gesicht.“
Oder nehmen wir „Das Paradies“, der Text stammt von Andreas Hähle: „Das Paradies – es ist ganz anders / Ist in keinem Land, an keinem Ort / Lauf nicht von dir weg / Lauf dir entgegen / Fühl dich in dich ein / Dann bist du zu Haus.“ In den Liedern formuliert sich ein Welt- und Menschenverständnis, das all jenen, die nachhaltig in der DDR sozialisiert wurden, tief in
den Knochen steckt. Es ist ein Welt- und Menschenverständnis, das nach 1989 viel zu oft erschüttert, viel zu oft als naiv oder falsch eingestuft wurde.
Die neuen Zeiten brachten eine neue Gesellschaftsform, verlangten neue Mentalitäten, einen neuen Habitus. Verschüttetes ostdeutsches Kulturgut wiederzuentdecken, kann für viele Menschen eine Rückbindung an jenes alte „Ich“ bedeuten, das sie nach ’89 oft genug unter externen Druck abstreifen mussten – derweil der alte Habitus noch in ihnen wohnte. In jenem Kulturgut liegt die Chance, ein kohärentes Selbstbild aufzubauen – ein Selbstbild, das sich den Verwerfungen und Brüchen bewusst ist, das weiß, wo es herkommt, in welchen Strukturen es sich heute zurechtfinden muss. Dieses Phänomen ist mehr als nur Nostalgie. So lässt sich die Lawine an Reaktionen erklären.
„Verschüttetes ostdeutsches Kulturgut wiederzuentdecken, kann für viele Menschen eine Rückbindung an jenes alte ‚Ich‘ bedeuten, das sie nach ’89 oft genug unter externen Druck abstreifen mussten.“

Manuel Schmid und Dirk Zöllner (r.) sind jetzt zusammen auf dem Album „Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit“ zu hören.
Stichwort „kohärentes Selbstbild“: Wie kam Zöllner, der in der DDR eine Ausbildung zum Betonwerker absolvierte, zur Musik? „Ich war Bausoldat bei der Armee, hatte bei der Musterung gesagt, dass ich nicht auf Menschen schießen kann. Wir hatten viel Totzeit, ich griff zur Gitarre und schrieb Texte.“ Mitte der 80er Jahre erhielt seine damalige Band ‚Chicorée‘ einen Fördervertrag der FDJ. Zöllner rückblickend: „Es war so zwiespältig. Ein Titel kam ins Radio, einer nicht durch die Zensur. Unseren Förderer fragte ich, ob er bei der Stasi sei.“ Die Antwort war knapp: Ja! Zöllner bleibt aufrichtig: „Ich war irritiert. Er war doch ein wunderbarer Mensch, hat uns sogar ermutigt, kritische Texte zu schreiben. Ich konnte keine klare Haltung finden.“ Als Zöllner im FDJ-Zentralrat angeschrien wurde, als die Aufforderung kam, nicht in einer Kirche zu spielen und stattdessen einen LKW als Transportfahrzeug für die Band zu bekommen, nahm er die Erpressung an. „Waren wir käuflich? Wir haben den LKW genommen, das war für uns was Großes“, erzählt der Musiker offen.
Und heute? Zöllner, der sich als „naiven Linken“ bezeichnet, gibt zu, dass ihm „ein klares Bekenntnis zum Pazifismus“ in die Wagenknecht-Richtung treibt. Mehr noch: An diesen Fragen sind Freundschaften zerbrochen. Ein Brandbeschleuniger dabei: Die sozialen Medien! Statt in die Kneipe zu gehen, sich auch mal ein kumpelhaftes „Halt die Fresse“, das im Live-Kontakt neue Verständnisebenen ermöglicht, an den Kopf zu knallen, tippt jeder zu oft für sich allein. Verteufeln will Zöllner die technischen Möglichkeiten aber nicht: „Ich musste eine digitale Kommunikation lernen. Meine Kinder, die damit aufgewachsen sind, können das viel besser.“ Und eine Hoffnung will er nicht aufgeben: „Die Kunst hat die Kraft, neue verbindende Geschichten zu erzählen.“ Das aktuelle Album ist ein Schritt in diese Richtung.
N www.die-zoellner.de

1.
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Teleconnections – Korrelationen zwischen Klima, Medien, Politik 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 16:00
Kabarett Academixer Tatort 110 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 17:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die Feuerzangenbowle 18:30 Oper Leipzig Der Freischütz 19:00
Arena Mario Barth: Männer sind nichts ohne die Frauen 19:00 Haus Steinstraße Dachtheater:
Club der toten Dichter – Ein Schauspiel von Tom Schulman 19:30 Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30
Kabarett Academixer Tatort 110 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Neues Schauspiel Leipzig
Die Cammerspiele präsentieren: Es gibt keine Wale im Wilmersee 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00 Clubleben
Historisches Stadtbad Old but Gold 22:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30 Zoo Leipzig Zauberhafte Winterferien: Schlittschuhlaufen im Konzertkarten 12:00
Puppentheater Sterntaler
Dornröschen 16:00
Zoo Leipzig Abendliche Erlebnistour für junge Menschen ab 6 Jahre 17:30 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Tonellis The Last Deal 20:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00 Augustusplatz
Leipziger Eistraum 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Feinkost Leipzig
Flohmarkt auf der Feinkost 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 15:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Von Lust und Lastern – Thematische Führung zu Leipziger
Sittengeschichten 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Disco auf dem Eis 20:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Theater der jungen Welt
Peter und der Wolf 16:00
Puppentheater Sterntaler
Dornröschen 16:00 Musik
Weißes Haus in Markkleeberg
Geburtstagskonzert für Fryderyk Chopin 17:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Augustusplatz
Leipziger Eistraum 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Leipziger Central Kabarett
Nachschlag gefällig? Kabarettistischer Brunch mit Bautzmann & Günschmann 10:30
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bach Museum Leipzig
Die Musikerfamilie Bach 11:00
Historisches Stadtbad Öffentliche Führung des Fördervereins 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1
Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 11:00
Oper Leipzig
Matinée zu „Die Reise nach Reims“ von Gioachino Rossini im Foyer 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Stadthafen Leipzig
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Teleconnections – Korrelationen zwischen Klima, Medien, Politik 15:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 15:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 16:00
Kabarett Academixer
Tatort 110 16:00
Oper Leipzig La Traviata 17:00
Haus Steinstraße Dachtheater: Club der toten Dichter – Ein Schauspiel von Tom Schulman 17:30
Leipziger Central Kabarett Mit Sex and Crime durchs Altersheim 18:30 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Dornröschen 11:00
Zoo Leipzig
Zauberhafte Winterferien:
Schlittschuhlaufen im Konzertkarten 12:00
Sport
Arena Handball Bundesliga Männer:
SC DHfK Leipzig gegen Füchse Berlin 16:30
Montag
Leipzig
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Chansons mit Robert Kreis 19:30 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Lesung, Talk, Vortrag
Thomaskirche Salz der Erde. Licht der Welt? Erfahrungen aus der weltweiten Oekumene. Vortrag mit Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Penta Hotel, Großer Brockhaus 3 Rundgang durch das alte und neue grafische Viertel der Stadt 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig Winterliche
Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadthafen Leipzig Winterliche
Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Nationalbibliothek 16:30
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00


Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an
Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Stilvoll scheitern: Stand-up-Comedy und Poetry mit Janka Partisanka und Olli Schumann 19:30
Kabarett Academixer
Bitte mal freimachen 19:30
Theater der jungen Welt
Soon we’ll make lots of love 19:30 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 10:00
Oper Leipzig
Knusper, knusper, knäuschen 11:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Theater der jungen Welt
Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 17:00 Musik
Tonellis
New Guitar Night by Marc Herold 20:00
Der Anker Musikkneipe 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Cashmere – A Tribute to Adele 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Bach Museum Leipzig
Tag der offenen Tür 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus
Öffentliches Eislaufen 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Bach Museum Leipzig
Führung durch das Museum 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Einführung für neue Benutzer und Studenten in die Nationalbibliothek 15:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Bühne
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 19:30
Theater der jungen Welt Opium oder ich habe Hunger, ich möchte Gott essen 19:30 Leipziger Central Kabarett Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Gefallsdatum ... abgelaufen? Kabarett mit Ralph Richter 20:00 Kinder
Oper Leipzig Schüler dürfen hinter die Kulissen schaun 8:30
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Haus Auensee Saxon 20:00 Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Bandana 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadtgeschichtliches Museum 1990er Aspekte – Führung durch die aktuelle Sonderschau 16:00
Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00 Oper Leipzig Out of the box 18:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Donnerstag Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken –

Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken
10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben
10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
museum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Opium oder ich habe Hunger, ich möchte Gott essen 19:30
Leipziger Central Kabarett Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 19:30 Kabarett Academixer Vor der Ehe wollt’ ich ewig leben –Kabarett mit Stephan Bauer 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Clubleben
Tonellis
Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder
Oper Leipzig Schüler dürfen hinter die Kulissen schaun 8:30
Puppentheater Sterntaler
Mascha und der Bär 10:00
Theater der jungen Welt
T-Rex, bist du traurig, steht dein T für Tränen? 10:00
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
museum
Familienzeit: Faltbücher 15:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum
Freiraum 1990er Talk: Das Stadtmagazin KREUZER gastiert in der Sonderschau 18:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Öffentliches Eislaufen 12:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museum am Mittag –
Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Winterliche
Stadthafen Leipzig
Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt
16:00
Altes Rathaus
Verborgene Orte – Thematische Führung durch das Museum 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof R undgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Opium oder ich habe Hunger, ich möchte Gott essen 10:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 16:00
Musikalische Komödie
Die Juxheirat 19:30
Kabarett Academixer Säggs’sch on the Beach 19:30
Oper Leipzig
Shen Yun Perfoming Arts 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Roy Reinker: Verrückt bleiben – Wenn Puppen einschiffen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Haus Steinstraße Das Theater
„schlicht & ergreifend“ improvisiert Amor – Liebe meines Lebens 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt
Fische und süßer Brei 9:30
Theater der jungen Welt
T-Rex, bist du traurig, steht dein T für Tränen? 10:00
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Exklusivtour zur Erlebniswelt Afrika 14:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Puppentheater Sterntaler
Mascha und der Bär 16:00
Zoo Leipzig Abendliche Erlebnistour für junge Menschen ab 6 Jahre 17:30 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Thomaskirche Motette 18:00
Tonellis Frankie Dickens 20:00
Der Anker Montreal: Am Achteck nichts Neues 20:00
Arena Maite Kelly 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig
Bach in Leipzig – Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00 Sport
Zoo Leipzig Zoo Skat Masters 16:30
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Teleconnections – Korrelationen zwischen Klima, Medien, Politik 15:00 Bühne
Oper Leipzig
Shen Yun Perfoming Arts 14:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 16:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 17:00
Haus Steinstraße
Der Kulturbeutel präsentiert „Über Leben“ von Annalena und Konstantin Küspert 19:00
Musikalische Komödie
Hello! Again? Ein Musical von Thomas Hermanns 19:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 19:30
Oper Leipzig
Shen Yun Perfoming Arts 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Haus Auensee Sixx Pack 20:00
Leipziger Central Kabarett
Ordentlich Chaos – Ein Bühnenspektakel mit Oropax 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Höschentausch im Schampusrausch – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Völkerschlachtdenkmal
Hier stimmt was nicht! Ein Workshop für die ganze Familie 11:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00

Völkerschlachtdenkmal
Licht aus! Spot an! Familienführung mit Taschenlampen durch das Denkmal 17:00
Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Der Anker Rockhaus 20:00
Geyserhaus Brot und Löffel: Michael „Mü“ Günther im Unterrock 20:00
Tonellis Just Brill 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus
Frau Grau sieht rot – Frauentagslesung mit Gisela Eppelt 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Raubtieren 9:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Thematische Führung zur Leipziger Frauenpower 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Schillerhaus Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00
Treffpunkt am Cineding Rundgang durch Plagwitz vom Knochenplatz zur Könneritzbrücke 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Stadthafen Leipzig Winterliche
Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Musikalische Komödie Quick & Dirty Late Night im Venussaal 22:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Teleconnections – Korrelationen zwischen Klima, Medien, Politik 15:00 Bühne
Oper Leipzig Shen Yun Perfoming Arts 14:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 15:00
Musikalische Komödie Hello! Again? Ein Musical von Thomas Hermanns 15:00 Kabarett Academixer Von Liebe und anderem Blödsinn – Musikalisches Kabarett mit Sandra Kreisler 16:00 Theater der jungen Welt All Gender*splaining 17:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 18:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Magic Riech: Nimmerland und der verlorene Schatz 14:30
Haus Auensee
Dinotastic – Die Reise zum Feuervulkan 15:30
Puppentheater Sterntaler
Mascha und der Bär 16:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 16:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 15:00 Stadthafen Leipzig Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Disco auf dem Eis 20:30
Leipziger Central Kabarett Go Trabi go – Eine Dinnershow mit der Komödie Leipzig 18:00 Leipziger Central Kabarett Lose Skiffle Gemeinschaft: Dry aged 18:30
Haus Steinstraße Der Kulturbeutel präsentiert „Über Leben“ von Annalena und Konstantin Küspert 19:00 Kinder

Anker
2024 spielte Rockhaus eine Akustik-Tour. Der Zuspruch war enorm, Standing Ovations überall. So hat die Band beschlossen, ins Studio zu gehen, alle Songs aufzunehmen, die auf der Tour gespielt wurden. Jetzt kommt Rockhaus akustisch wieder zurück – mit dem Album im Gepäck! Beginn ist 20 Uhr. Rockhaus 08 03

Lochwitz
Die Songs von Christina Lux sind melancholisch, charmant und charismatisch. Zwischen Songwriterin, Soul und Folk überzeugen die poetischen Texte mit augenzwinkerndem Tiefgang. Oliver George bereichert die Lieder rhythmisch und mit originellen Sounds. Beginn ist 17 Uhr. Christina Lux & Oliver George 09 03
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Puppentheater Sterntaler Mascha und der Bär 11:00 Bach Museum Leipzig Orgelpfeifen und Federkiele – Familienführung 11:00

Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 11:00
Puppentheater Sterntaler Mascha und der Bär 16:00
Theater der jungen Welt
T-Rex, bist du traurig, steht dein T für Tränen? 16:00 Musik
Weißes Haus in Markkleeberg
Blüthner-Meister-Konzert mit Michelle Candotti 17:00
Arena Gregorian – 25 Jahre Masters of Chant 19:00
Haus Auensee Seiler & Speer 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Raubtieren 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1
Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1
Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Leipzig druckt ein Buch: Was ist deine Geschichte? Hingehen und Mitmachen 12:00
Stadthafen Leipzig Winterliche
Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:00
Treffpunkt am Cineding Street
Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00
Treffpunkt am Rathaus
Leutzsch Thematischer Rundgang durch Leutzsch 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Krochhaus, Goethestraße 2 Geschichte und Geschichten der Freimaurer in Leipzig
– Ein thematischer Rundgang 14:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 14:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadthafen Leipzig
Winterliche Glühweintour mit einem Motorboot auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
All Gender*splaining 10:00
Leipziger Central Kabarett Geisha – Die Kunst der Unterhaltung mit Masud Akbarzadeh 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Der Anker Musikkneipe 20:00
Tonellis New Guitar Night by Navin Rebello 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Kabarett Academixer Hühm wie drühm – Kabarettistische Lesung mit Thomas Nicolai 19:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00 Theater der jungen Welt
Fortbildung für Lehrer: Pädagogisches Handeln im Kontext geschlechtlicher und sexueller Vielfalt 9:00
Montag
Leipzig
Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Psychologin Sophie Lauenroth live 19:30 Kinder
Theater der jungen Welt
T-Rex, bist du traurig, steht dein T für Tränen? 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale
Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale
Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Öffentliches Eislaufen 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Depotgeflüster von Maschinen, Schreibfedern und Drei-DDruckern 15:00 Oper Leipzig
Kostprobe zur „Reise nach Reims“ im Konzertfoyer 18:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Kabarett Academixer
Langsames Kabarett mit Matthias Egersdörfer 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Kinder
Oper Leipzig Vorschüler können die Oper entdecken 9:00 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 16:00 Musik
Thomaskirche
Orgelfinale des deutschen Musikwettbewerbs 13:00
Tonellis The Weichspülers 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00
Buddehaus
Königin des Kinderbuchs – Literarische Gespräche zu Astrid Lindgren 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof
Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Schrader
13.
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Mariah Stuart – Heads will roll 11:00
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Kack- und Sachgeschichten mit Spectaculum rectalis 19:30
Cammerspiele
Das Ende von Iflingen – Eine Inszenierung von Wolfram Lotz 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Brunos Special Hot Sauce 20:00 Kinder
Oper Leipzig Vorschüler können die Oper entdecken 9:00 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 10:00
Theater der jungen Welt
Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Haus Auensee
John Cale in Concert 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Nationalbibliothek 9:30
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus
Öffentliches Eislaufen 12:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Theater der jungen Welt Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Zoo Leipzig Abendliche Erlebnistour für junge Menschen ab 6 Jahre 17:30 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Thomaskirche Motette 18:00
Historisches Stadtbad EoNLY Festival 14 19:00
Arena Wincent Weiss on Tour 19:15
Tonellis Nobody 20:00
Der Anker Strange Kind of Women –A Hommage to Deep Purple 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00


Neues Schauspiel
Mit dem neuen Album „Albrecht Schrader“ hat Songschreiber Albrecht Schrader wieder eine stilvolle Mischung aus zeitlosem Pop-Sound und zeitgenössischen Texten hingelegt. Kleine, heitere und schwermütige Alltagsbeobachtungen. Support liefert Bedroom June. Beginn ist 20 Uhr.
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00
Bühne
Theater der jungen Welt
Mariah Stuart – Heads will roll 11:00
Musikalische Komödie
Zar und Zimmermann – Komische Oper von Albert Lortzing 19:30
Leipziger Central Kabarett
Huddelei midm Nischl 19:30
Oper Leipzig Humans – Ballett von Sofia Nappi und Louis Stiens 19:30 Puppentheater Sterntaler Die Grimmschwestern – Schräge Märchen quer gebürstet 19:30
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30
Haus Steinstraße
Dachtheater: Club der toten Dichter –Ein Schauspiel von Tom Schulman 19:30
Theatrium Grünau
Lebendig! Bitte nicht spülen 20:00
Cammerspiele
Das Ende von Iflingen – Eine Inszenierung von Wolfram Lotz 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kay Ray Show 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
Bühne
Kabarett Academixer
Na bestens! 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 17:00 Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 19:00 Musikalische Komödie Die Fledermaus – Operette von Johann Strauß 19:00
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30
Leipziger Central Kabarett (V)erzieher pädagogisch bodenlos –Comedy mit Jan Preuß 19:30 Haus Steinstraße
Dachtheater: Club der toten Dichter –Ein Schauspiel von Tom Schulman 19:30
Theater der jungen Welt
Mariah Stuart – Heads will roll 19:30
Theatrium Grünau
Lebendig! Bitte nicht spülen 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Cammerspiele
Das Ende von Iflingen – Eine Inszenierung von Wolfram Lotz 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Drahtseilakt – Varieté trifft Retrozirkus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00


Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Niemals in New York
– Comedy mit Nadine Hammer und Adrian Laza 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 16:00
Zoo Leipzig Abendliche Erlebnistour für junge Menschen ab 6 Jahre 17:30 Musik
Historisches Stadtbad
EoNLY Festival 14 14:00
Thomaskirche Motette 15:00
Haus Auensee The Baboon Show 20:00
Tonellis Take Five 20:00
Der Anker
Monsters Band spielt RENFT 21:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Thomaskirche Exklusive Orgelführung mit Johannes Lang 18:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Disco auf dem Eis 20:30
Schkeuditz
Spezielles
Treffpunkt an der Straßenbahnstation der Linie 11 in Altscherbitz Rundgang über das Gelände vom Rittergut zur Fachklinik Altscherbitz 14:00

Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 16:00
16.
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00 Bühne
Musikalische Komödie
Die Fledermaus – Operette von Johann Strauß 15:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Ausbilder Schmidt: Unkraut vergeht nicht – 25 Jahre Anschiss 17:00 Oper Leipzig Der Freischütz 17:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Buddehaus
Familienzeit: Tierische Musik zum Zuhören und Mitmachen 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Buddehaus
Familienzeit: Tierische Musik zum Zuhören und Mitmachen 11:00 Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 11:00 Theater der jungen Welt
Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Familienzeit: Origami 11:00
Zoo Leipzig Exklusivtour zur Erlebniswelt Afrika 13:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Konrad Stöckel: Wenn’s stinkt und kracht, ist’s Wissenschaft 15:00
elegante Rest & Eduard Neufeld Quintett


naTo
„Alles Gute“ wünscht Der elegante Rest nach sechsjähriger kreativer Pause auf dem gleichnamigen neuen Album: Leichtfüßige Songs über das vertrackte Leben. Und das Quintett des Saxofonisten Eduard Neufeld spielt Jazz, Pop oder Klassik. Die Veranstaltung beginnt ist 20.30 Uhr.
Alte Börse Anne und Theo präsentieren: Mauern im Kopf 16:30 Musik
Alte Nikolaischule Dmitri Schostakowitsch: Die Magie des wohltemperierten Klaviers – Eine Hommage an Johann Sebastian Bach 17:00
Haus Auensee Cornamusa – World of Pipe Rock and Irish Dance 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Kabarett Academixer
Im Leben gibt es keine Proben! Lesung mit Carmen-Maja Antoni 16:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett: Lachen mit Biss! 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Musikalische Komödie Matinée zu „Evita“ im Venussaal 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt an der Papiermühlstraße/Ecke Schönbachstraße Die Industriegeschichte in Stötteritz – Ein thematischer Rundgang 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Altes Rathaus
Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
17.
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Yves Macak: Der Hahn im Hort 20:00 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Nationalbibliothek 16:30



18.
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an
Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Bölck gibt Stoff! Immer wieder!
Kabarett mit Lothar Bölck 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt
Der Vogel Anderswo 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis New Guitar Night by Falko Supertramp 20:00
Der Anker Musikkneipe 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Weißes Haus in Markkleeberg Abenteuer Fernweh: Feuerberge, Flamingos, Salzseen – Abenteuer im Hochland von Bolivien 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus
Öffentliches Eislaufen 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Gefallsdatum ... abgelaufen? Kabarett mit Ralph Richter 20:00
Cammerspiele
Es gibt keine Wale im Wilmersee 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Der Vogel Anderswo 10:00
Puppentheater Sterntaler
Rotkäppchen und Herr Wolf 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00 Musik
Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Fair Ends 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Oper Leipzig Onboarding zur „Mondprinzessin“ 18:00 Weißes Haus in Markkleeberg Historisches aus der Region: Ein Markkleeberger Radiosender und seine Macher 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
In der Hose brennt noch Licht 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Beyerhaus Improfieber 19:30
Cammerspiele
Es gibt keine Wale im Wilmersee 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Dark Magic Show mit Attila 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Kinder
Oper Leipzig
Schüler dürfen hinter die Kulissen schaun 8:30
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Buddehaus
Weltgeschichtentag – Geschichten am Feuer für die ganze Familie 15:00
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Weißes Haus in Markkleeberg
Klassik im Parksalon 17:00
Haus Auensee
Midge Ure & Band 20:00
Arena
ABBAmania 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Capa Haus an der Angerbrücke
Von Nazis und Forellen – Anetta Kahane liest Kolumnen über die Reparatur der Welt 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus Öffentliches Eislaufen 12:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museum am Mittag – Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hidden Places in der deutschen Nationalbibliothek 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Leipziger Central Kabarett
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 11:00, 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00
Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 19:30 Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30 Cammerspiele Es gibt keine Wale im Wilmersee 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Barfusz Stand-up-Club 20:00
Haus Steinstraße Improvisationsshow mit „All Inclusive“ im Dachtheater 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Der Katze ist es ganz egal 10:00
Zoo Leipzig Exklusivtour zur Erlebniswelt Afrika 14:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Puppentheater Sterntaler
Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Thomaskirche Motette 18:00
Haus Auensee Tokio Hotel 20:00
Arena Andrea Berg bringt Party, Hits und Emotionen mit 20:00
Tonellis Rockradio live 20:00
Thomaskirche
Konzert zum 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Der Anker
Vicki Vomit liest aus seinem Roman „Mein Klampf“ 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Bach Museum Leipzig
Tag der offenen Tür 10:00
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00 Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 13:30 D21 Kunstraum Leipzig Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00


Horns Erben
Olicía ist das Band-Projekt der Multiinstrumentalistinnen Fama MBoup und Anna-Lucia Rupp, die in Berlin und Leipzig leben. Das Debüt-Album „Liquid Lines“ (2021) war für den deutschen Jazzpreis nominiert. Ein elektronischer Soul, ein verspielter Global-Pop mit einer Prise Jazz. Beginn ist 20 Uhr.
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Thomaskirche
Singt euch ein: Konzert zum Mitsingen am Geburtstag von Johann Sebastian Bach 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Bach Museum Leipzig
Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn – Thematische Führung im Museum 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Thematische Führung zur Stadtgeschichte 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Zoo Leipzig
Führung für Vereinsmitglieder 15:30
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg: Eröffnung einer Ausstellung mit Fotografie von Josephine Jatzlau 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof
Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage In Erinnerung an Lene Voigt: Der Pflaumenkuchen – Kabarett mit Gisela Oechelhaeuser 16:00 Kabarett Academixer Tatort 110 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00 Oper Leipzig Salome – Ein Musikdrama von Richard Strauss 19:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30 Kabarett Academixer Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Arena Loserville 2025 with Limp Bizkit and Special Guests 18:30 Haus Auensee Versengold – Nacht der Balladen 20:00 Der Anker Physical Graffiti – Led Zeppelins greatest Hits 20:00

Spezielles
Zoo Leipzig Großes Hitradio-RTLSpektakel für die ganze Familie 9:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Bach Museum Leipzig
Das Museum feiert Geburtstag 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Oper Leipzig In mir singt ein Lied –
Ein Konzert zum Mitsingen für Menschen mit Demenzerkrankung 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Schillerhaus Architektur im Wandel
– Thematische Führung durch Gohlis 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Une nuit française dans le Petit Paris 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00 Eisdome im Kohlrabizirkus Disco auf dem Eis 20:30
Musikalische Komödie
Venusnächte: Der Schöne und sein
Biest – Comedy und Musik im Venussaal 15:00
Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 17:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 17:00
Cammerspiele
Das Ensemble SPORT präsentiert:
Reis mit Würstchen 18:00
Leipziger Central Kabarett
Sächsische Spezialitäten 18:30
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Oper Leipzig
Vom Keller bis zum Dach – Aktive
Familienführung durch das Opernhaus 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Rotkäppchen und Herr Wolf 11:00
Oper Leipzig
Oper zum Mitmachen für die ganze
Familie 14:00
Haus Steinstraße
Dachtheater:
Wer hat Miau gesagt? 16:00
Puppentheater Sterntaler
Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Theater der jungen Welt
Der Katze ist es ganz egal 17:00
Musik
Weißes Haus in Markkleeberg
Herfurthsche Hausmusik 17:00
Alte Börse
In Memorial an Maurice Ravel 17:00
Haus Auensee
Versengold – Nacht der Balladen 18:00
Lesung, Talk, Vortrag
Kabarett Academixer
Café Continental:
Kabarettistische Lesung mit Bernd-Lutz Lange 16:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Großes Hitradio-RTL-Spektakel für die ganze Familie 9:00
Zoo Leipzig
Führung für Vereinsmitglieder 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Afternoon Tease – Burlesque Bühnenshow mit den Lipsi Lillies 14:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 11:00
Bach Museum Leipzig Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn – Thematische Führung im Museum 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Arena
Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen TBV Lemgo 16:30
24.
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig Take this waltz – Denis Fischer singt Cohen 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Malade
Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
25.
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Luke Dimon – Luke und Trug 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Gefallsdatum ... abgelaufen? Kabarett mit Ralph Richter 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 10:00 Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Der Anker
Musikkneipe 20:00

Werk 2
Songs von Mar Malade sind wie Urlaub in Musik. Ursprünglich aus einem Experiment, einer kleinen Alltagsflucht zweier Freunde entstanden, haben Mar Malade, bestehend aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida, bereits zwei Indie-Pop-Alben voller Sommer veröffentlicht. Beginn ist 20 Uhr.
Tonellis New Guitar Night by Peter Gatsby 20:00
Haus Auensee
Avatar: Der Herr der Elemente in Concert 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Eisdome im Kohlrabizirkus
Öffentliches Eislaufen 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Theater der jungen Welt
Theater Open Space 17:30
Musikalische Komödie
Kostprobe zu „Evita“ im Venussaal 18:00

Bühne
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Leipziger Central Kabarett Weltkritik deluxe: Gründlich gemütlich – Ein wilder Heimatabend 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Oper Leipzig
Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Musik
Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Carley & The Old Dry Skulls 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil:
Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Mit der Faust in die Welt schlagen

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lange Leipziger Kriminacht 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
BStU Außenstelle Leipzig
Einer Diktatur auf der Spur 17:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museumsbingo – Ein spannendes Format der Wissensvermittlung 17:00
Haus Auensee Andreas Kieling: Mein Leben mit den wilden Tieren 19:30

Passage Kinos
Philipp und Tobi und die ostdeutsche Provinz: Die Kindheit ist geprägt vom Zerfall der Familie, von der Perspektivlosigkeit einer Region. Zur Kinopremiere des Filmes kommen Autor Lukas Rietzschel und die Regisseurin Constanze Klaue zum Filmgespräch. Vorstellungsbeginn ist 20 Uhr.
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Schillerhaus Götterfunken –Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00

Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00 Kinder
Oper Leipzig
Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00
Kindermuseum
Kinder machen Messe
–
Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 10:00
Theater der jungen Welt
Buchmesse 2025:
Alle haben einen Po – Lesung mit Anne Fiske 10:00
Theater der jungen Welt
Buchmesse 2025: Thirteen Witches. Die Erinnerungsdiebin. Lesung mit Anna-Lena Zühlke
10:30
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis
Björn Kerstan & Groovemaschine 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche
Buchmesse 2025: Evangelischer Salon mit Britta Taddiken 15:00
Altes Rathaus
Buchmesse 2025: Lesung im grünen Salon 18:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Drei Gesichter des Antisemitismus – Lesung mit Jeffrey Herf 19:00
Cammerspiele
Buchmesse 2025:
Frühjahrskollektion mit Christine
Koschmieder, Thomas Korsgaard und Domenico Müllensiefen 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Buddehaus
Trödelmarkt für Gartenfreunde 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Leipzig erleben: Führung zum Herbst ’89 in der Stadt 11:30
Eisdome im Kohlrabizirkus Öffentliches Eislaufen 12:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig
Stadtgeschichtliches Museum
Auf der Suche nach der Herkunft –Führung in der Ausstellung zur Provenienzforschung 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00
Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00
Cammerspiele Buchmesse mit Kathrin Röggla: Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. 19:00
Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 19:30
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Arena
Grandissimo – Comedy mit Till Reiners 20:00
Theatrium Grünau
Roadtrip 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 10:00
Theater der jungen Welt
Buchmesse 2025: Alle haben einen Po – Lesung mit Anne Fiske 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 16:00 Musik
Thomaskirche
Motette 18:00
Haus Auensee
Knocked Loose in Concert 19:00
Tonellis
Julia Montez 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Panometer Leipzig
Buchmesse 2025: Zeiten des Zeichnens
– Lesung mit Yadegar Asisi 18:00
Barfusz
Buchmesse 2025: Sonnwendmord – Lesung mit Fanny Svoboda 18:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Befreiung 1945/1946:
Lasst uns das Leben leise wieder lernen – Lesung mit Günther Rüther 19:00
Kabarett Academixer
Fiese Viecher:
Der kleine Gartenversager kehrt
zurück – Lesung mit Stefan Schwarz 19:30
Cammerspiele
Buchmesse mit Roland Schimmelpfennig: Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen 21:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
29.
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum V on mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Geschichte in Miniatur: 100 000 Zinnfiguren auf drei Etagen 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 17:00
Oper Leipzig
Rheingold 18:00
Musikalische Komödie
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nicht bleede werden 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Theatrium Grünau
Roadtrip 20:00 Clubleben
Historisches Stadtbad
Buchmesse 2025: Big Anime Party 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Haus Steinstraße
Dachtheater: Ungefähr Sechse kommen durch die ganze Welt 16:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Musik
Thomaskirche
Motette 15:00
Hellraiser
Axel Rudi Pell on Risen-Symbol-Tour 19:00
Haus Auensee
Bonez MC auf Gameboy Tour 19:00
Tonellis
Lord Zeppelin 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Panometer Leipzig
Buchmesse 2025: Nutzung der Natur. Wie innovative Wunder Klimakatastrophen verhindern. Vortrag mit Ingenieur Uwe Ahrens 18:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Der Schofar Flashmob und andere schräge Töne – Lesung mit Ayala Goldmann 19:00
Cammerspiele
Buchmesse Lesung mit Mascha Unterlehberg, John van Düffel, Judith Kuckart 19:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel –Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Oper Leipzig
Öffentliche Hausführung 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1
Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 15:00
Altes Rathaus
Künstlerisch, revolutionär, sportlich –Thematische Führung zu Leipzigs vergessenen Frauen 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Tatort Leipzig –
Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Beyerhaus
30.
Sonntag Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins – Life’s Epic Journey 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00
Musikalische Komödie
Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 15:00
Kabarett Academixer
Auf der Zielgeraden – Kabarett mit Gunter Böhnke 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 17:00
Oper Leipzig Siegfried 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 18:00
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Niemals in New York – Comedy mit Nadine Hammer und Adrian Laza 19:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 11:00
Theater der jungen Welt
Buchmesse 2025: Fuchs & Ferkel oder die Tücken mit Mücken – Lesung mit Bj√∏rn R√∏rvik 11:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 15:00 Musik
Alte Börse
Der Tod Jesu – Passionskonzert mit dem Gellert Ensemble 19:00
Haus Auensee
Queen Extravaganza: Celebrating 50 Years of Bohemian Rhapsody 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig
Bach in Leipzig – Thematische Führung durch die Ausstellung 11:00
Theater der jungen Welt
An die „Meuten“ erinnern 16:00
Schillerhaus
Leipzig liest: Gedichte zu den Jahreszeiten 17:00
Panometer Leipzig
Buchmesse 2025
Lesung mit Bazon Brock, Jane van Raudi, Jürgen Werner Schulz 18:00
Schillerhaus
Über sieben Brücken – Lesung mit Ralph Grüneberger und Jörg Schneider 19:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Ein Bett im Kornfeld – Brunch und Comedy mit Expertease 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Leipzig erleben: Führung im Gerichtsgebäude 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Alter jüdischer Friedhof, Berliner Straße 123 Der alte jüdische Friedhof in Leipzig 12:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Montag
Leipzig
Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Musikalische Komödie Ein wenig Farbe – Ein Musical von Rory Six 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Die Witzespritze – Comedy mit Schwester Lilli 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30, 12:00 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die #Innenstadt 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Die Kathedrale von Monet –Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Das Lied von Eis und Feuer – Lesung mit Stefan Kaminski 18:00
Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 19:30
Buchmesse 2025
Painted Slam 20:00
Eisdome im Kohlrabizirkus
Disco auf dem Eis 20:30
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Info & Vorverkauf
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de

Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601
www.feinkost-le.de
Anker e. V.
Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)
Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen & Galerien
Alte Börse
Stadtgeschichtliches
Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie
Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen
Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie
Spinnereistr. 7, Tel. 9985972
www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de
Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620
www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum
Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen
Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum +
Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie
Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels
Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig
Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg
Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“ Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg
Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Live
Kulturhaus Sonne
ADRESSEN
Leipzig M
Impressum
März 2025
Leipzig Nr. 182
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Aprilausgabe 2025 ist der 14. März 2025.

@FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Steinstrasse Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

@frizzleipzig
N Text: Mathias Schulze; Bild: Sandra Ludewig

„Als wir ein Sternbild waren“ –Max Prosa kommt mit neuen Gedichten nach Leipzig
Mit der Magie der Lieder
K Der Liedermacher Max Prosa und der Pianist Sascha Stiehler haben mit dem Album „Dein Haus“ (2024) einen großen Wurf vorgelegt. Poetische und berührende Texte treffen auf Stiehlers majestätisches Klavierspiel, zarte Streicher inklusive. Prosa spannt das große Universum namens Innenleben des Menschen auf raffinierte Art und Weise auf: Melancholie und Tränen, Trost und Lächeln, Könige und Diebe, Vergänglichkeit und Liebe, Gottessehnsucht und Erdenschwere. Ein Chansonnier, den die Welt braucht. Das gilt auch für seine Lyrik, die er nun abgeschmeckt mit Liedern im Kupfersaal vorstellen wird. „ Als wir ein Sternbild waren“ heißt der neue Gedichtband. Wir haben Max Prosa zum Gespräch gebeten
Zuerst: „Glücklich mit nichts“ heißt ein älterer Song von Ihnen, der mir nicht mehr aus Kopf geht, der der herrschenden Konsumorientierung den Kampf ansagt. Ein weiterer: „Die Phantasie wird siegen“. Veranschaulichen sich in den Liedern noch heute Ihre Anschauungen?
Ich würde solche Zeilen als Momentaufnahme betrachten. Gedanken, die an einem Morgen in meinem Kopf sind und mir eine Euphorie bereiten – wie bei „Glücklich mit nichts“. Oder eine Art Stolz - wie bei „Die Fantasie wird siegen“. Wenn es gelingt, überträgt sich etwas davon auf
die Zuhörer, dann auch noch Jahre später. Das ist die Magie der Lieder
Was genau passiert am 29. März im Kupfersaal?
Ich war den ganzen Januar über in Schreib-Enklave. Dabei sind einige neue Lieder und Gedichte entstanden, die ich unbedingt auf die Bühne bringen möchte. Das wird sich mit den Highlights der letzten Tour mischen, denn Liv Solveig (Gesang und Geige) und Sascha Stiehler (Klavier) begleiten mich auch bei diesem Konzert.
trollieren kann. Ich kann nur immer wieder neu damit beginnen.
Wie steht’s um Ihren „Bühnenblick“: Was sehen Sie aktuell für ein Land, wenn Sie auf Tour sind?
Auf meine Konzerte kommen Menschen, die die Ohren für die Texte haben, sich also einlassen können, zuhören können. In Punkten wie Alter, sozialer Herkunft oder politischer Gesinnung sind sie dagegen sehr verschieden. Die Zeilen aus den Liedern berühren diese vielen so unterschiedlichen Leben. Das hat etwas Verbindendes. Und es zeigt: Wir sind uns nicht so fremd, wie wir oft glauben. Deswegen bin ich so gerne auf Tour.
„Die Zeilen aus meinen Lieder berühren unterschiedliche Leben. Das hat etwas Verbindendes. Es zeigt: Wir sind uns nicht so fremd, wie wir oft glauben.“
Sprechen wir übers Schreiben: Was passiert, wenn Sie zum Stift greifen?
Stürzen Sie sich in Unsicherheiten, oder formuliert und ordnet sich, was vorher schon im Kopf ist?
Sich in Unsicherheiten zu stürzen, gehört dazu. Der ganze Vorgang hat aber etwas sehr Spielerisches. Eine Idee wird zu einem Satz, es gesellt sich ein zweiter dazu. Diese beiden bilden eine Collage. Ein Reim führt zu einem neuen Gedanken. Es webt sich etwas zusammen. Am Ende ist es oft etwas anderes geworden als das, womit ich gestartet bin. Es ist ein mystischer Vorgang, den ich nicht kon-
Sie sind Jahrgang 89: Welche Rolle spielt Ost-West für Sie? Gibt es regionale Rezeptionsunterschiede Ihrer Kunst?
Ich habe das Gefühl, dass die Liedermacher-Kultur im ehemaligen Osten stärker verwurzelt ist. Als gäbe es da ein größerer Selbstverständnis, Geschichten zur Gitarre oder zum Klavier zu lauschen und sich dazu gemeinsam ums Lagerfeuer zu setzen. Es ist nur eine Tendenz, die sicherlich auch langsam verschwimmt.
Wo sehen Sie sich in 20 Jahren?
Das ist ein Zeitraum, den ich nicht überblicken kann. Ich mag die unerwarteten Wendungen des Lebens. Vielleicht mache ich etwas ganz anderes. Bisher deutet aber nichts darauf hin.
Was ist Glück?
Nicht auf die Umstände angewiesen zu sein.
K Max Prosa, 29. März, Kupfersaal Leipzig, 20 Uhr, www.maxprosa.de
Text: Mathias Schulze; Bild: BÓCÈ
Kämpfe im inneren Niemandsland
K Die Leipziger Autorin, Musikerin und Malerin Mayjia Gille moderiert die Talkrunde „letterwomantalk“, die am 19. März in den Botanischen Garten Leipzig einlädt. Gäste im März sind Alban Nikolai Herbst und der Jazz-Musiker Joe Hertenstein. Und Gille hat mit „Landgang“ einen Roman geschrieben, der die Geschichte eines 12-jährigen Mädchens erzählt, die 1986 mit ihrer Mutter die DDR verlässt und sich dann im inneren Niemandsland befindet. Grund genug, bei Gille nachzufragen
Hallo, Mayjia Gille, Ihr Roman soll auf Grundlage autofiktionaler Erlebnisse und authentischer Akteneinträge der DDR-Staatssicherheit geschrieben sein. Wieso haben Sie diesen Roman geschrieben?
In erster Linie hat es mich selber interessiert, diesen Roman zu schreiben. Es war kein Auftragswerk. Was ich jetzt, da er draußen ist, merke: Geschichte gerät vor allem in ihren subversiven und mit ihren hochpersönlichen Hintergründen und Geschehnissen in Vergessenheit. Manchmal wird Vergangenheit verklärt, weil wir als Menschen doch Traum und Wirklichkeit in der Erinnerung vermischen. Aber wenn man Stasi-Akten mit Original-Einträgen in der Hand hält, dann kann man an der damals erlebten Realität schlecht vorbei gehen. Man muss wieder hinsehen. Darf neu sondieren: Was war gut, was war verwundend?
Der Roman enthält viele Geschichten verwundeter realer Personen?
Ja, und echte Stasi-Akteneinträge. Mit Erlaubnis meiner Mutter habe ich ihre Einträge abdrucken dürfen.
Die Geschichte von Magdalena und ihrer Mutter …
… ist wahr. Ich habe aber in den beiden Figuren vieles verarbeitet, eingearbeitet. Man darf die beiden Personen verstehen wie Role-Models im Theater – Beispiele für Verhaltensweisen, Archetypen, Psychogramme. Ich habe zehn Jahre recherchiert, viele Interviews geführt. Mit Geflüchteten aus der DDR und Ex-Stasi-Leuten. Und ich wollte diesem Kind (Magdalena) eine Stimme geben, weil die Kinder und Jugendlichen niemand wirklich gefragt hat, ob sie ihre Heimat verlassen wollten. Und das ist auf alle Zeiten übertragbar, in denen Menschen ihre Heimat verlassen, die sie vielleicht so nie wiedersehen werden und Menschen zurücklassen, die eigene Familie sind. Das kann traumatisch
„Auf einmal sagten genau diese Leute, dass sie alle nie für die Stasi gearbeitet haben.“ Mayjia Gille hat den Roman „Landgang“ geschrieben.

sein. Und als solches ist es wie eine „Rückschau“ geschrieben.
Der Roman soll zeigen, dass … … es nicht politische Systeme sind, die uns bedrücken, aufs Abstellgleis bringen oder froh machen, sondern immer die Art der Zwischenmenschlichkeit. Zwischen den Systemen ist genau das entscheidend, wie Menschen mit uns umgehen und was wir selbst in uns tragen, damit umzugehen. Hoffnung und Glaube oder Dumpfheit und Gewalt. Deshalb habe ich den Roman geschrieben. Magdalena nutzt ihr inneres Niemandsland und bespielt es, kämpft sich frei, scheitert, erfährt wieder Heilung –auch durch gute Erfahrungen mit Menschen. Magdalena macht das über eine starke kreative Innenwelt, die leicht autistisch ist, was in dem Falle Glück ist. Glücklich, wer eine reiche Innenwelt, also Fantasie, mitbekommen hat und sich selbst beschäftigen kann.
„Glücklich, wer eine reiche Innenwelt, also Phantasie, mitbekommen hat und sich selbst beschäftigen kann.“
Welche Reaktionen gab es bislang nach den Lesungen? Was hat sie dabei vielleicht verwundert oder überrascht?
Ich habe es in der Ich-Form formuliert und die Familienkonstellationen sind sehr ähnlich zu meinen eigenen. Die Mutter-Tochter-Beziehung und auch die BruderSchwester-Beziehung. Ich habe vor allem zu meinem großen Bruder eine starke Bindung, die in der Kindheit begründet liegt. Die habe ich in das Buch aufgenommen. Zeiten und Orte sind manchmal eher fiktiv. Die Reaktion meiner Eltern war sicher das Überraschendste. Wenn man mich nur als Mayjia se-
hen will, vergisst man die Schriftstellerin und überliest das Fiktionale. Was sich in Form von Entrüstung („Aber so war ich doch gar nicht, aber so war es doch gar nicht!“) bei meinen Eltern niedergeschagen hat. Da musste viel erklärt werden.
In der Generation Ihrer Eltern … … hat man nicht Rücksicht auf Kindergefühl genommen oder gefragt, wie es dem Kind geht. Auf der anderen Seite ist alles noch mal in ihnen hochgekocht, vor allem in meiner Mutter, die ja die Leute kannte, die sie bespitzelten und die sie in ihrer Stasi-Akte von der Gauck-Behörde wiederfand. Und ja, es gab auch laute entsetzt Stimmen derer, die die jugendliche Magdalena im Buch als ehemalige IM entlarvt. Auf einmal sagten genau diese Leute, dass sie alle nie für die Stasi gearbeitet haben. Allerdings: Was in den Akten steht, steht da. Und da kann man nix wegdiskutieren.
Das Buch ist … … dennoch keine Anklage, es ist eine Wahrnehmungssicht, ungehemmt aus der Sicht der jugendlichen Protagonistin. Mit dem Roman kommt bei den Zuhörenden meist die Lust, nichts mehr wegstecken zu wollen. Zwei Drittel des Buches erzählen über die Zeit in West-Berlin und in München Ende der achtziger Jahre. Es ist also kein „DDR-Roman“. Das Kind Magdalena und ihre Mutter sind ostund westsozialisiert. Das interessiert vor allem Teenager und junge Erwachsene. Ich lese das Buch auch in Schulen, und es kommen zu den Lesungen wirklich Alt und Jung, was ich von Herzen gern habe. Die Generationen kommen über das Medium des Romans ins Gespräch. Was will man mehr?!
Das vollständige Interview ist unter www.facebook.com/FrizzLeipzig einsehbar.
N „letterwomantalk“, 19. März, Botanischer Garten Leipzig, 18 Uhr und Ausstellung von Mayjia Gille am 24. April in der Galerie W182, alle konkreten Termine unter www.mayjiagille.com
PLATTENTELLER
N Text: Mathias Schulze
Augenfeuchte, Umarmung, Tanzbein
K Die Liebe ist und bleibt die größte Verheißung und die größte Zumutung dieser Welt. Nun hat der Wiener Sänger und Songschreiber Oehl ein Konzeptalbum über die Liebe geschrieben. Zu hören ist beispielsweise ein Duett mit der deutschen Künstlerin Ami Warning und eins mit Eva Briegel von der Band Juli. Wie immer bei Oehls Indiepop kommt der Text ein wenig schnurrend, verhuscht und verwischt daher. Ein Trick, um uns zum Zuhören zu zwingend. Zwischendrin streichen die Streicher, knallt das Schlagzeug und rutschen die Finger über die Akustikgitarre. Entzückend, wie sich Oehl von seinem Sohn einzählen lässt und dann den Song „I love you“ schmettert. Ein leichtes, nostalgisches, melancholisches und zuckersüß poppiges Album über Enttäuschungen, das große Glück und die vielen kleinen Augenblicke, die die Liebe so abgründig machen. Grund genug, Oehl zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Ihre Musik in drei Worten?
Augenfeuchte, Umarmung, Tanzbein. Eines führt zum anderen.
Das neue Album ist …
… wieder ein Versuch, etwas Neues zu machen; das heißt diesmal mit akustischen Gitarren, 80er Synthesizern, Streichern und sanften Chören Musik zu servieren, die man nicht einfach mit der von anderen Bands vergleichen kann.
Welche Bravo-Poster hingen im Jugendzimmer?
Keine, ich hab’ einen Fotoband des kanadischen Künstlers Jeff Wall zerschnitten und die Einzelseiten gerahmt.
Mitch Ryder With Love
Label: Ruf Records GmbH • VÖ: 21.02.2025

Mitch Ryder ist eine Ikone des Rock ’n’ Roll, eine lebende Legende, deren Einfluss die Geschichte der amerikanischen Musik geprägt hat. Er ist der spirituelle Vorreiter für Generationen von Musikern – von Bruce Springsteen bis Ted Nugent - die ihren Verstärker aufgedreht und ihre Wahrheiten hinausgeschrien haben. Ein Rock ’n’ Roll-Pionier, dessen neues Album harte, zärtliche und persönliche Songs vereint. Zehn neue Eigenkompositionen, die witzig und schräg von hedonistischen Partys oder von der Unausweichlichkeit von Leben und Tod berichten. Im Presse-Waschzettel erklärt der 80-jährige Ryder: „Von den 21 Studioalben, die ich aufgenommen habe, ist dieses unter den beiden besten.“ Glauben wir!
Ihre Album-Empfehlung?

präsentiert von

„On the Lips“ von Molly Lewis. Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...
... wohlhabend – als Politikberater oder Architekt.
Mit Helene Fischer …?
… hat Deutschland seine musikalische Durchschnittsverliebtheit auf die Spitze getrieben.
Der Soundtrack Ihres Lebens?
50er Jahre-Schlager aus der Jukebox eines „Espresso“. „Espresso“ ist eine kleine Gastwirtschaft in Wien, in der das Licht zu jeder Uhrzeit, beziehungsweise zu jeder Jahreszeit, gleich
LaBrassBanda Polka Party
Label: Embassy Of Music • VÖ: 21.03.25

Gypsy-Brass
Die bayerischen Brass-Rebellen melden sich mit einem neuem Album zurück! Was 2007 als musikalische Revolution in Bayern begann, tourt heute durch ganz Deutschland. LaBrassBanda kredenzen wieder eine Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska. Natürlich ist das Ganze wieder gewürzt mit bayerischem Charme und einer ordentlichen Portion Punk-Attitüde. Die Songs feiern die Freundschaft und gute Gesellschaft. Auch ein kraftvolles Statement gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung darf nicht fehlen. Und mit „Space Bäda“ wagt man sich auf ein neues Terrain der Song ist eine Kollaboration mit dem Rapper Roger Rekless, er fusioniert bayerische Klänge mit modernem HipHop. Fett und cool!

schummrig ist und in der Stammgäste alleine vor ihrem Bier sitzen.

Oehl lieben wir
VÖ: 14.03.2025
Label: Grönland Records Genre: IndiePop
Frieder Graef Golden Receiver
VÖ: 28.02.2025 • Label: 9:PM

Singer-Songwriter
Lange war der Bassist und Weltenbummler Frieder Graef der klassische Sideman, ein TourGitarrist für Gott und die Welt, beispielsweise bei der Country-Institution Smokestack Lightnin. Sein Solo-Debüt, an dem er jahrelang heimlich geschraubt hat, kann sich auf tatkräftige Unterstützung aus der internationalen Szene (Americana, Alt-Country und Indie) stützen. Gelohnt hat es sich allemal. Was Graef vorlegt, sind schöne und fluffige Kompositionen. Raffinierte Arrangements, eine souveräne Musikalität ohne Genre-Scheuklappen, ein entspannter Folk, Country und Rockabilly. Ruhige Musik, die in ihrer unaufgeregten Art ein wunderbares Gegenmittel zum Weltgeschehen bietet. Willkommen im Rampenlicht!
BBBB B
BBB BB
BBBB B
BBBB B
Was die Liebe so abgründig macht: Oehls neues Album „lieben wir“.
Bild: Tim Cavadini
Das Magazin
Musikalischer Weltumsegler
K Jan Garbarek in Halle
Es ist der Kontrast zwischen dem Liedhaften, Poetischen, Schlichten und der Intensität des freien Improvisierens mit anderen Musikern, der Jan Garbareks Kunst ausmacht. Am Piano begleitet Rainer Brüninghaus, der wilde Trommelmagier Trilok Gurtu spielt Percussions und der Brasilianer Yuri Daniel begeistert am Bass. Garbarek ist ein musikalischer Weltumsegler, der alles auffängt, was die Winde ihm zuwehen. Jazz vom Feinsten!
N Jan Garbarek, 17. November, Händel-Halle, Halle, 20 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
Rocken wie Hölle
K Strange Kind of Women im Anker
Die aus Frauen bestehende Band spielt in einer eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle, rollen feurig wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band aus dem italienischen Udine spielt die Hits der RockIkonen von der Live-Platte „Made In Japan“.



N Strange Kind of Women, 14. März, Leipziger Anker, 20 Uhr, alle Veranstaltungen: www.anker-leipzig.de
Exzellente Gitarristen



K Jazz, Blues, Rock in der Peterskirche Jürgen Heckel, Charlie Eitner (im Bild), Uwe Kropinski und Helmut „Joe“ Sachse sind vier exzellente Gitarristen, die man zusammen in einem Konzert erleben kann. Natürlich werden sie ihre Stile einbringen, sich kongenial ergänzen. Heckel steht beispielsweise unter dem Einfluss von Carlos Santana, John McLaughlin oder Herbie Hancock. Hinzu kommt Jazz, Blues oder Rock. Hingehen!
N German Masters of the Guitar, 12. April, Peterskirche, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de


Bild: Agentur Bremme
Hohensee
Bild: Eliana Cargnelutti
Bild: Charlie Eitner
AM ENDE
N Text: Max Feller; Foto: Jeanne Degraa
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im März hat die Leipziger Schauspielerin und Sprecherin Lysann Schläfke.
Hallo, Lysann, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Auch wenn das Wetter zur Zeit grau ist, kommt mir Leipzig immer noch verhältnismäßig bunt vor. Mir gefällt die Versammlungslust der letzten Wochen. Dieser Aktivismus gibt mir die Zuversicht, diese politischen Entwicklungen nicht einfach hinzunehmen, sondern sich aktiv dagegen zu stellen. Das kann Leipzig einfach! Auch die vielen Seen und Kanäle, die ich gern mit dem Kajak erkunde, schätze ich sehr.
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Als gebürtige Sächsin kann ich von Natur aus auch gut nörgeln. Warum liegt hier überall so viel Müll rum, halten Postautos bestimmter Firmen grundsätzlich auf dem Radweg? Wieso ist schon wieder dieser Kita-Notstand? Warum werden die Mieten immer teurer? Wieso kommt man immer noch so schlecht nach Chemnitz, der diesjährigen Kulturhauptstadt? Wieso um alles in der Welt nörgeln die Menschen hier so gern rum? Es wäre doch so schön, wenn die Menschen in Sachsen ihre Frohnaturen entdeckten. Trotz berechtigter Fehlersuche dürfen wir gern auch mal Humor entwickeln, die vielen
Dinge benennen und schätzen, die gut funktionieren. Haben Sie heute schon ein Kompliment bekommen oder selbst eines gemacht? Ist viel wert und kostet nix!
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Mir fällt es in dieser Zeit nicht immer so leicht, positiv zu sein. Grundsätzlich glaube ich an gegenseitige Solidarität, an das Gute in den Menschen und die Kraft der Kunst. Ich konsumiere zur Zeit weniger Medien und soziale Netzwerke, versuche mich auf die analoge Welt zu fokussieren. Lesen, Theater, Hörspiele, Konzerte, singen, Klavier spielen und Reisen: Da finde ich meine Orientierung. Hauptsache mal die Perspektive ändern. Mein persönliches Glück ist banal: Familie, Freunde, Garten, Hund. Ich versuche, meine Welt aktiv mitzugestalten, Projekte zu planen und umzusetzen, das bereichert mich immer wieder.
Darüber hinaus, welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
Spannend finde ich die Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum: „Zwischen Aufbruch und Abwicklung“ – Die 90er in Leipzig”. Im Juli kann man wieder kostenfrei unter frei-

„Haben Sie heute schon ein Kompliment bekommen oder selbst eines gemacht? Ist viel wert und kostet nix!“ Lysann Schläfke, Schauspielerin
em Himmel dem Hörspielsommer lauschen. Ab März gehe ich mit der mobilen Theaterproduktion „Die Kartoffelsuppe“, in Kooperation mit dem Drangwerk, auf Reisen: Ein Stück ab sechs Jahre, das von Krieg, Verlust, Hunger und der wohltuenden Wirkung einer guten Suppe erzählt. Kommt gern vorbei!
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Das ist noch längst nicht gesprochen! N Die Kartoffelsuppe, alle Termine: www.drangwerk.net

Eko Fresh, Konzert
6. März, Station Endlos Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Eko Fresh
Roller Disco, Disco
8. März, Leipziger Werk2, 14 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Roller Disco
Gothic Pogo feministische Kampfparty, Party
8. März, Leipziger Werk2, 22 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kampfparty
Ikan Hyu, Konzert
11. März, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ikan Hyu
The Firebirds Burlesque Show, Musical
12. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Firebirds
Shitney Bears, Konzert
13. März, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Shitney Bears
Depeche Mode Party, Party 14. März, Leipziger Werk2, 22 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Depeche Mode
Street Food Festival, Festival
14. bis 16. März, Alte Messe
Leipzig, 10x2 Tickets
Kennwort: Street Food
Horst Evers, Comedy
15. März, Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Evers
Frauenarzt Dr. Löchler, Comedy
16. März, Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Frauenarzt
Sing dela Sing, Konzert
20. März, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Sing dela Sing
Karussell, Konzert
21. März, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Karussell
Der Kaosclown, Show
23. März, Leipziger Werk2, 16 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kaosclown
Mar Malade, Konzert
25. März, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Mar Malade
Masters Of Shaolin Kung Fu, Show
26. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kung Fu
Michael Jackson Tribute live experience, Musical
27. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jackson
Ell, Konzert
28. März, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ell
IC Falkenberg, Konzert
28. März, Peterskirche Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Falkenberg
Joris, Konzert
30. März, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Joris
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

