Das Magazin



Text: Max Feller L
K Benefiz-Fußballspiel fürs Apfel-Latein
Der SV Rot-Weiß Weißenfels und der Verein Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit werden am 15. August ein Benefiz-Fußballspiel zu Gunsten des Bildungs- und Gesundheitsprojektes Apfel-Latein, das unterstützt durch die AOK SachsenAnhalt gesundheitsfördernde Arbeit an Grundschulen bringt, in Weißenfels auf den Rasen bringen. Im Bild: Der „Apfel-Latein“-Entwickler Michael Schwarze (li) und Thomas Klopp vom SV Rot-Weiß Weißenfels. Wer mitspielen will, kann sich beim Netzwerk für Gesundheit melden.
N Apfel-Latein, alle Infos: www.gesundinmitteldeutschland.de, Anmeldung: info@gesundinmitteldeutschland.de
K Blue Stars im Brohmers
Da ist sie wieder und nach dem verschobenen Konzert im März diesmal wirklich – die unverwüstliche Partyband mit Kultstatus. Erwartungsgemäß präsentieren die Herren der Blue Stars ein erbauliches Tanzkonzert zwischen neuen Grooves (New Orleans Jazz) und alter Schule. Und zwar im Brohmers, an alter – und eigentlich schon fast totgesagter – Heimspielstätte. Wer hätte das gedacht! Wunderbar!
N Blue Stars, 4. April, Brohmers, 20 Uhr
K Helmet Duty im Anker
Der Leipziger Anker kredenzt jeden Dienstag ab 20 Uhr in seiner MusikKneipe kostenfreie LiveMusik. Gute lokale Bands geben sich die Ehre. Am 22. April spielt beispielsweise die Leipziger BluegrassBand „Helmet Duty“ (im Bild), die auch Rockabilly und American-Folk im Repertoire hat. Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten.
N Helmet Duty, 22. April, Leipziger Anker, 20 Uhr, alle Termine der Musik-Kneipe: www.anker-leipzig.de
K IC Falkenberg in Merseburg
Für sein neues Konzertprogramm hat IC Falkenberg in seine Schatzkiste gegriffen und sein Publikum befragt. Er spielt neben brandneuen Liedern seine Hits und Songs, die lange in seinen Konzerten fehlten. Das alles wird instrumental getragen von Downbeats, AmericanaGitarren oder balladesken Piano-Arrangements, spannende und amüsante Geschichten inklusive.
N IC Falkenberg, 5. April, Ständehaus Merseburg, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
das ist ein echt gemeiner Anschlag von Demokraten und anderen linken Irren auf die großartigste amerikanische Wirtschaftspolitik: Sie haben die großartigen amerikanischen Hühner mit Vogelgrippe infiziert. Resultat: Während der „Föhrer“ damals (Sie wissen schon, der großartigste Reichskanzler aller Zeiten) dem Vernehmen nach wenigstens noch ein Ei hatte, hat der Orangenmann im Weißen Haus, einer seiner großartigsten Nachfolger, nun gar keins mehr. Hatten wir angesichts der aktuellen politischen Großkrisen schon gedacht, die Zeiten wären gefährlich, wird’s jetzt aber richtig haarig: Denn König Don, die ultimative NarzissmusMaschine aus amerikanischem Testosteron, steht plötzlich nackt da. Ohne Eier! Zu Ostern! Auweia! 10,00 Dollar kostet die Packung mittlerweile schon. In seiner Not wollte er schon die Deutschen anpumpen. Ausgerechnet! Posaunt er doch sonst gern herum, dass wir verweichlichte Witzfiguren wären, mit allem möglichen, sicher aber keinen Eiern. Haben wir aber! Was wiederum dem größten deutschen Fußball-Philosophen, Oliver Kahn, zu verdanken ist: „Eier, wir brauchen Eier!“ Was der Titan einst forderte, ist längst zur deutschen Staatsräson geworden: „Wir brauchen unsere Eier selber!“ Klares Nein aus Deutschland also. Was beim großartigsten Präsidenten aller Zeiten allerdings auf eine schwere narzisstische Kränkung hinaus laufen dürfte. Dafür wird er sich rächen! Irgendwann beispielsweise muss der Merz ja mal zum Antrittsbesuch im Weißen Haus erscheinen. Bekommt er dann nur eine dieser wohligen Selenskyj-Behandlungen oder muss er gleich ein paar Ländereien, sagen wir zum Beispiel Bayern, abtreten? Man wird sehen. Vorher wird Trump aber noch seine Ostereier-Feiertagskrise lösen müssen. Dafür hat er das gemacht, was er so gerne macht, wenn er ein Problem hat. Auf der Suche nach etwas Brauchbarem ist er mit dem Finger auf der Weltkarte entlang gefahren. Wie wär’s mit Grönland? „Gehört mir schon.“ Und Canada? „Auch.“ Sind jetzt die Osterinseln dran? Naheliegend wär’s.
Eike Käubler
Harmonische Ostern!
K Wettbewerb und Konzerte in Halle
Am 25. April wird sich die Gewinnerin des diesjährigen „Women-in Jazz“-Wettbewerbes „Next Generation“ in der Georgenkirche Halle vorstellen. Bis 3. April kann man auf der Homepage noch abstimmen. Anschließend präsentiert das Jazzkollektiv Halle in einem gemeinsamen Konzert die Jazzpianistin Rieko Okuda. Das nächste Doppelkonzert der jungen Generation folgt dann gleich am 26. April: Das Kasia Pietrzko-Trio spielt einen Jazz, der von klassischen Komponisten wie Claude Debussy oder Sergei Prokofjew inspiriert ist. Anschließend wird die Mirna Bogdanovi-Group den sinnlichen Ton und die poetisch aufgeladenen Texte ihrer Sängerin Mirna Bogdanovi (im Bild) tatkräftig unterstützen. N Preisträger-Konzert „Next Generation“ & Jazzkollektiv Halle präsentiert Rieko Okuda am 25. April und Kasia Pietrzko-Trio & Mirna Bogdanovi-Group am 26. April, Georgenkirche Halle, jeweils 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de
K „Mr. Rod“ im Steintor-Varieté
„Mr. Rod - Die Nr.1 Rod Stewart-Show“ ist eine Hommage an den Weltstar und seine Lieder. Eine Show voller emotionaler Höhepunkte und mit kreativen Interpretationen solch unvergesslicher Songs wie „Sailing“, „Baby Jane“, „Rhythm Of My Heart“ oder „The First Cut Is The Deepest“.
N Mr. Rod - Die Nr.1 Rod Stewart-Show, 11. April, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
K Das Rahmenprogramm
Das 20. Women in Jazz-Festival in Halle bietet am 3. Mai von 15 bis 18 Uhr ein Workshop für Chöre und Einzelpersonen in der Pauluskirche an. Anmeldung unter info@womeninjazz.de. Dabei werden mit der südafrikanischen Sängerin Thabilé drei Songs erarbeitet, die am 4. Mai ab 10 Uhr zum kostenfreien Jazz-Gottesdienst in der Pauluskirche zur Aufführung kommen. Ebenfalls am 4. Mai findet ab 14 Uhr der kostenfreie Saale-Jazz entlang der Saale statt. Mit dabei ist beispielsweise die Inkspot Swing Band (im Bild). Das Open Air-Fest ist swingend, international und hochkarätig.
N 20. Women in Jazz-Festival, 2. bis 16. Mai in Halle, alle Konzerte: womeninjazz.de
K Festival-Konzerte in Halle
Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Women in Jazz-Festivals in Halle bestreitet der hallesche Jazzchor „InTune“, geboten wird Vocal-Jazz von Swing über Blues bis zu Rock und Pop. Zudem gastiert der Jazzchor Freiburg (im Bild). Und am 3. Mai spielt die amerikanische Sängerin China Moses ein Doppelkonzert mit dem Julia Hülsmann-Quartett.
N Jazzchor „InTune“ & Jazzchor Freiburg, 2. Mai um 19.30 Uhr und China Moses & Julia Hülsmann-Quartett um 20 Uhr, jeweils GeorgFriedrich-Händel-Halle in Halle, Tickets: www.womeninjazz.de
K Teska, Unger und Adolphi in Elben
Der wildromantische Eulenbergsche Hof in Elben lädt zur „Stallveranstaltung”. Die wohlbekannten Schauspieler Achim Unger und Peer-Uwe Teska, den man noch bestens aus dem neuen theater in Halle kennt, lesen vergnüglichst aus dem „Alterspubertier“, den musikalischen Rahmen setzt der Hausherr, Pförtner und Musiker Klaus Adolphi mit den „Pubertätsliedern“ seiner eigenen Frühgeschichte. Ein launischer Abend!
N Teska & Unger & Adolphi, 25. April, Eulenbergscher Hof in Elben, 20 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de
K Kronkorken sammeln fürs Kinderhospiz
Kronkorken bestehen zum größten Teil aus Weißblech, das zum Recycling geeignet ist. Dennoch landen sie meistens einfach im Müll. Dass es auch anders geht und Kronkorken sogar helfen können, zeigt nun eine Aktion des Heinrich-Pera-Hospizes in Halle. Und so funktioniert’s, sagen die Organisatoren vom Hospiz: „Behälter aufstellen und Korken sammeln. Sammelt die Glückskorken bei euren Festen und Veranstaltungen, im Unternehmen, beim nächsten Sportwettkampf oder in der WG. Die Kronkorken werden bei Scholz Recycling gesammelt und der Metallwert wird dem Hospiz als Spende zukommen.“
N Schrott mit Herz-Aktion, alle Infos: www.hospiz-halle.de/helfen/glueckskorken
K AOK-Laufschule in Halle
Pünktlich mit dem Frühling ist auch in diesem Jahr wieder die AOK-Laufschule in Halle gestartet. Für Interessenten: Die Treffen finden immer wöchentlich zur selben Zeit am selben Ort statt - also jeden Montag um 18 Uhr am AOK-Kundencenter am Robert-Franz-Ring 14. Laufneulinge können unter professioneller Anleitung in der Gruppe trainieren, gemeinsam fit werden. Das Angebot ist kostenfrei für alle Lauflustigen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
N AOK-Laufschule, alle Infos: www.deine-gesundheitswelt.de/sport-bewegung/laufschule
K Blue Rising Sun & Launce im Objekt 5
Nachdem das elektronische Trio „Blue Rising Sun“ (im Bild) seit mehr als zwölf Jahren ihr Unwesen in der Musikszene Halles treibt, kommen die vielseitigen Jungs nun wieder mit neuem Material für ihr altes Herzensprojekt um die Ecke. Mit dabei: Die Art-Erotik-Rock-Band „Launce“ aus Jena und Berlin. Tanzbarer Wahnsinn. Die Ekstase kann beginnen.
N Blue Rising Sun & Launce, 26. April, Objekt 5, 20 Uhr, www.bluerisingsun.de
K André Schinkel liest in Leipzig
Im dritten Gedichtband seiner „Gestirn“-Tetralogie hält André Schinkel aus Halle von seinem irdischen Blickpunkt Ausschau nach den Himmelskörpern. „Mondlabyrinth“ ist Expedition zu den Flüssen, die den Autor treiben. Moderation: MDR Kultur-Sprecher Jörg Schieke.
N André Schinkel, 17. April, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr
Wie fühlt es sich an, wenn du dich frei bewegst – ohne nachzudenken, ohne Regeln, einfach so, wie dein Körper es möchte? Schnell, langsam, sanft oder wild – du folgst nur deiner eigenen Energie. Der „Ecstatic Trance Dance“ lädt dich ein, loszulassen, dich der Musik hinzugeben und zu spüren, was in dir lebendig wird. Begonnen wird der Abend mit einer Kakao-Zeremonie und einer Energiemeditation, um bewusst in die Erfahrung einzutauchen und deine Intention zu setzen. Und dann? Dann wird getanzt – voller Hingabe, voller Freude, ganz im Hier und Jetzt. Lass dich tragen, erlebe die Kraft der Bewegung und feiere das Leben!
Ecstatic Trance Dance, am 9. Mai von 19 bis 23 Uhr, Tickets und Ort unter www.bfkm-treats.de/ecstatictrancedance einsehbar
N Text: Eike Käubler; Foto: Steve Gottstein
„Ab 1. Mai sind E-Passfotos Pflicht für neue Personalausweise und Pässe. Fahrerlaubnisse sollen folgen.“ Fotograf Steve Gottstein in seinem Atelier in der Mittelstraße.
K Das Passbild-Verfahren für den Antrag auf neue Personalausweise oder Reisepässe in Halle wird jetzt komplett auf elektronisch umgestellt – was es zu beachten gilt
Deutschland und die Digitalisierung – wenn es nicht zum Weinen wäre, wäre es zum Lachen. Das Passfoto-Verfahren, das zum 1. Mai nun endlich vollelektronisch werden wird, ist so ein Beispiel: Bislang gilt, brauchen Sie einen neuen Personalausweis, benötigen Sie ein aktuelles Passbild. Dafür gehen Sie zum Fotografen, der ein digitales Foto von Ihnen erstellt. Das druckt er aus. Mit dem Ausdruck gehen Sie zum Amt. Um es für Ihren neuen Personalausweis verwenden zu können, wird es dort eingescannt – also wieder digitalisiert. Ein irrsinniges Verfahren. Wer es im ganz großen Stil erleben möchte, kann mal bei der deutschen Justiz vorbeischauen. Doch das nur am Rande. Im Fotografenhandwerk jedenfalls soll dieser Murks jetzt ein Ende haben. Ab 1. Mai wird komplett auf das so genannte E-Passfoto umgestellt. „Zunächst gilt das für neue Personalausweise und Pässe. Fahrerlaubnisse sollen folgen“, sagt Steve Gottstein, Betreiber des „Halleschen Fotoateliers“ am Alten Markt sowie „Gottstein Photographie“ in der Mittelstraße.
Fotograf Gottstein, dessen Läden speziell für die neuen biometrischen E-Passfotos zertifiziert sind, erklärt, was es mit dem Verfahren auf sich hat: „Die Passfotos müssen künftig strengen gesetzli-
N Text: Mathias Schulze; Bild: Aileen Dianne Krause
K Mit dem Stück „Der Gott des Gemetzels“ tobt ein ganz wunderbarer Blockbuster der Gegenwart durchs Studio des Anhaltischen Theaters Dessau
Was passiert, wenn die Bourgeoisie die Maske verliert, wenn Menschen einem Ideal hinterherhecheln, obwohl sie aus krummem Holze geschnitzt sind? Die Folge: Kostümfeste, Entblätterungseffekte, individuelle Häutungen als allgemeine Phänomene. Aber ist Zivilisation anders möglich? Braucht es nicht das Gewand als Schutz, um friedlich nebeneinander zu leben? Und kaum kommen die Risse, trampelt schon jemand schabernackend darauf herum. Yasmina Rezas Stück wurde auch deswegen zum Theater-Klassiker, weil man sich selbst in den Figuren wiedererkennt.
klingelndem Handy spielen, derweil Mona Georgia Müller in die Rolle seiner eleganten Frau Annette schlüpft.
Gut, wie die vier Schauspielenden, die Entblätterungslogik langsam vorantreiben. Fratzenhaftes Lächeln, hochgezogene Augenbrauen, kleine Gesten, verrutschte Physiognomien. Anfangs verläuft es im Modus der Höflichkeit: Es gibt kein Leben jenseits meiner Maximen, keinen Wert jenseits meiner Irrwege! Nur mein Weltbild, wie alle mühsam zusammengezimmert, macht die Dinge durchschaubar! Gib das zu, sonst kommst du hier nicht raus!
chen Anforderungen genügen. Dafür garantieren wir, genauso wie für die sichere elektronische Übertragung.“ Zeit- und Geldersparnis seien darüber hinaus zu erwähnen.
„Denn einmal angefertigte Bilder bleiben sechs Monate gespeichert, können mithin also für mehr als ein Antragsverfahren genutzt werden.“
Und so funktioniert es: Zunächst wird das biometrisches Passbild erstellt und anschließend direkt von der Kamera in ein Foto-Terminal gesendet. Dort kann es wie gewohnt eingesehen werden. Erst nach Freigabe durch den Kunden wird das Passbild in eine Hochsicherheits-Cloud übertragen. Der Kunde erhält im Anschluss einen OR-Code, den er bei der Beantragung der Dokumente im Amt vorlegt. Gegen Vorlage dieses QRCodes lädt die Behörde abschließend das Passfoto sicher herunter.
22,95 Euro stehen am Ende auf Gottsteins Rechnung, darin inbegriffen – ganz klassisch und analog – auch vier ausgedruckte Passbilder. Trotzdem die E-Passfotos nun endlich da sind, nicht die schlechteste Idee in einem Land, das der Digitalisierung in vielen Bereichen nach wie vor hoffnungslos hinterherhinkt.
N Biometrisches E-Passfoto-Verfahren, neu ab 1. Mai 2025, www.alfo-passbild.com, www.photo-gottstein.de
Die Thematik braucht nicht viele Kulissen, so ist es auch in Dessau. Stühle, ein Tisch, Kunstkataloge, frische Tulpen aus Holland. Und dann treffen sich zwei Elternpaare im Pariser Wohnzimmer, um den Konflikt ihrer Kinder zu klären. Die Thematik braucht gute Darsteller, die dem „Gott des Gemetzels“ verfallen.
In Dessau sind sie zu finden: Norhild Reinicke, die Maribel Dente in diesem hier beschriebenen Fall ersetzte, spielte die sozial und kulturell engagierte Vèronique Houllié. Jan-Eric Meier verkörpert deren Ehemann Michel als gutmütigen Verkäufer von Klospülungen. Ein nettes Lächeln hier, ein bedingungsloses Verständnis dort. Edgar Sproß darf die Rolle des egomanen Anwalts Alain Reille mit breitem Grinsen und permanent
Dann zerbrechen die Weltbilder, werden die Waffen schärfer, die Anfälle gereizter. Kotzen, flirten, attackieren. Schuldgefühle, Exzesse, Unterwerfung. Westliche Werte und globale Katastrophen, Gender-Debatten und Cowboy-Phantasien. Man ahnt, wie am nächsten Tag alles wieder in geregelten Bahnen verläuft. Schließlich sind wir hier bei den Gewinnern der Geschichte, zu Gast beim wohlhabenden Bürgertum. Die unterhaltsame Inszenierung in der Regie von Axel Stöcker arbeitet ohne großen theatralen Überraschungseffekt, kann sich aber auf den Reiz der Thematik verlassen.
N Der Gott des Gemetzels, am 26. April um 19 Uhr, am 30. April um 15 Uhr, am 2. und 18. Mai um jeweils 19 Uhr, Anhaltisches Theater Dessau – Altes Theater/Studio, Tickets: www.anhaltisches-theater.de
vom „Gott des Gemetzels”: Edgar
und
„Kasse macht heute immer der PlattformKapitalismus.“ Astrid Kohlhoff und Lutz Wessel in „Die Nacht der Seele“.
„Ich poste, also bin ich“
K Das freie Theater Aggregate präsentiert eine postromantische Theaterverschwörung. Das Stück „Die Nacht der Seele“ arbeitet mit einer Handnebelmaschine, mit einem präparierten Klavier, mit Gesang, Sound und natürlich Schauspiel. Wir haben bei Regisseur Silvio Beck nachgefragt
Die Ausgangslage des Stückes ist die Überzeugung, dass wir im Neoliberalismus, im digitalen Kapitalismus zu individuellen Selbstperformern geworden sind, die keine stabile Gemeinschaft mehr leben können. Akzeptieren wir diese These mal. Warum aber wird diese Diagnose dann mit dem Rückgriff auf die Epoche der Romantik thematisiert? Welcher Blickwinkel entsteht dadurch? Und ist „das Romantische“ nicht ein künstlerisches Verfahren, in dem eine ins Göttliche weisende Einheit zwischen Mensch und Natur behauptet wird?
Das mit dem Göttlichen ist so eine Sache. Eichendorff schrieb: „Es war, als hätt’ der Himmel, die Erde still geküßt“. Die metaphysische Erfahrung steht also seit der Romantik und bis auf weiteres im Modus des Konjunktivs. Das scheint mir ein kluges Erbe zu sein. Die Romantik entdeckt und feiert darüber hinaus das Ich, das schöpferische Individuum, das Kreative und Künstlerische. Das gilt für Männer wie für Frauen. Über zweihundert Jahre später lautet dann aber plötzlich auch der postmoderne kapitalistische Befehl: Sei kreativ. Aber nicht etwa, um sich ins Unbekannte, Offene zu wagen, wie man das in der Romantik erlebte und forderte. Das wird zwar immer noch behauptet, damit wirst du geködert. Eigentlich geht es aber darum, eine Ressource für den Markt zu sein. Ich poste, also bin ich. Oder auch in psychologischer Hinsicht: Früher haben wir unsere Sünden verfolgt, heute verfolgen wir negative Gedanken. Sei positiv in einer Positivgesellschaft.
Das bedeutet?
Alles Widerständige, nicht Konsumierbare, alles, was sich dem Nützlichen, der Verwertung entzieht, wird als negativ gebrandmarkt. Der deutsch-koreanische Philosph Byung Chul Han hat in etlichen Essays diese Strategien pointiert dargestellt. Er benennt diese Phänomene mit dem Begriff der „neoliberalen Psychopolitik“. Ständig wird man dabei aufgefordert, sich als ein sehr besonderes Individuum zu produzieren, sich unentwegt zu veräußern. Kasse macht der Plattform-Kapitalismus. Mit dramatisch zugespitzten Worten: der Impuls der Romantik wird vom Markt vollständig absorbiert. Gleichzeitig liegen aber in den Formen, den Texten und der Musik der Romantik Widerstandskräfte bereit. Das untersuchen wir, natürlich als Involvierte. Wir tun nicht so, als würden wir da drüber stehen.
„Es gibt nichts, was ich mehr verabscheue, als vom Theater aus zu belehren oder belehrt zu werden.“
Text: Mathias Schulze; Bild: Tom Dachs L
brauchen wir, um mit der Wirklichkeit in Berührung zu kommen?“ Was meinen Sie mit dieser Frage? Warum habe ich mich dabei an den Film „Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller erinnert? Falls Sie ihn kennen ... Ich vermute, wir würden Wirklichkeit pur gar nicht aushalten. Darum kreist ja unter anderem auch der von Ihnen zitierte Film. Gleichzeitig ist es notwendig, mit ihr immer wieder in Kontakt zu kommen, um sich nicht einzumauern. Nur, was ist diese Wirklichkeit? Im Theater gibt es die Redewendung von der Tücke des Objekts. Eine Sache gehorcht nicht meinem Willen. Oder eine Situation wird unbeherrschbar und entgleitet. Das Ergebnis ist oft Komik. Ich vermute, dann machen wir eine Wirklichkeitserfahrung. Man kann halt nicht direkt auf sie zugehen. Daher haben wir in unserem Theaterstück zwei etwas überzeichnete Figuren erfunden, ein bisschen dekadent, humorvoll snobistisch, adlige Bohemians. Sie geben sich einigen bizarren Spielen hin. Nur durch diese Figuren hindurch, die Herzogin und den Baron, kann ich kritische Texte hören, die mit dem eingangs beschriebenen gesellschaftlichen Wandel zu tun haben, der unsere Realität durch und durch bestimmt. Diese kritischen Reflexionen werden hörbar, weil sie durch seltsam artifizielle fiktive Gestalten im Dialog ausgesagt werden. Und sie werden dadurch auf eine heitere Art selbstreflexiv. Alles andere wäre Belehrung. Es gibt nichts, was ich mehr verabscheue, als vom Theater aus zu belehren oder belehrt zu werden.
Wie würden Sie die Ästhetik des Stückes beschreiben?
Sinnlich, spielerisch, musikalisch, humorvoll und dialektisch. Wir zeigen, wie wir Fiktionen, Situationen, Lieder, Sounds, Atmosphären mit wenigen Mitteln entstehen lassen – und zack, da sind sie schon wieder weg. Unsere Weise der romantischen Ironie.
Welche Pläne, Visionen, Ziele hat das Theater Aggregate gerade?
Wir beschäftigen uns demnächst mit dem fast vergessenen Dichter Franz Richard Behrens. Er wurde in Brachwitz, in der Nähe von Halle, vor 130 Jahren geboren. Er war Soldat im ersten Weltkrieg. Schrieb im Schützengraben beeindruckende expressionistische Gedichte und Prosa. Im Berlin der Zwanziger schrieb er das Drehbuch zu dem berühmten Stummfilm „Hamlet“ mit Asta Nielson in der Hauptrolle. Er verstarb vereinsamt 1977 im Prenzlauer Berg. Zeitgleich schrieb Heiner Müller um die Ecke „Die Hamletmaschine“. Unser Stück wird „Expressionist Artillerist oder mein bester Freund Hamlet“ heißen und im November im WUK Theater Quartier zur Premiere kommen. Jetzt im April spielen wir aber erst mal „Die Nacht der Seele“.
Ich bin in der Ankündigung über eine Frage gestoßen, die ich nicht konkret verstanden habe, die mir aber sehr gut erschien: „Wie viel Fiktion
N Die Nacht der Seele, am 25. und 26. April um 20.30 Uhr und am 27. April um 18 Uhr, WUK Theater Quartier, alle Infos: www.theater-aggregate.de
Ab 1. April öffnet das Sportparadies Halle wieder seine Tore: MinigolfEnthusiasten können die generalüberholte Anlage nutzen, der gemütliche Biergarten steht wieder offen. Der Beachvolleyballplatz und der Spielplatz sind auch lohnenswerte Ausflugsziele für die ganze Familie. Und am 12. und 13. April geben sich die Mini-Golfer Sachsen-Anhalts ein Stelldichein. Am 12. April kann man den Vereinsspielern beim Einspielen Tricks abschauen, am 13. April ist bis zum Nachmittag die Anlage der Meisterschaftsrunde vorbehalten. Das Publikum ist willkommen, für leckere Gastronomie ist natürlich gesorgt.
B Teska & Unger & Adolphi, 25. April, Eulenbergscher Hof in Elben, 20 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de
Die Singer / Songwriterin Lea geht in diesem Sommer wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Wer sie in Mitteldeutschland erleben will, kommt am besten am 26. Juli auf die Peißnitzbühne nach Halle. Mit ihrem gefu? hlvollen Pop wird sie fu? r unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen. Wer mit Lea u? ber ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natu? rlicher Gelassenheit entsteht. Im Gepäck ist auch das aktuelle Album „Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge” (2024), das einen poetischen Trip durch eine Welt bietet, in der Anmut und Zerfall ineinander u? bergehen und in der Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen. Kleiner Tip für alle, die es nicht nach Halle schaffen: In Dresden wird es am 9. August auf der Freilichtbühne Junge Garde ein Zusatzkonzert geben, für das es auch noch Karten gibt.
B Lea, 26. Juli, Freilichtbühne Peißnitz Halle und 9. August, Freilichtbühne Junge Garde Dresden, jeweils 19 Uhr, alle Termine: www.thisislealea.de
am Saaleradweg, Hafenbahntrasse
Böllberger Weg 185
Tram: Linie 1
Hst.: Ludwigstraße
Freiluftsaison 2025 bei schönem Wetter Mo.-Fr.: 15 - max. 20 Uhr
Sa.: 13 - max. 20 Uhr So.: 11 - max. 20 Uhr geöffnet.
Infos & Reservierungen unter Tel. & WhatsApp 01781330823
Unter einem Doppeljubiläum steht das Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025 der Mansfelder Bergwerksbahn. Gefeiert werden 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und 145 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn. Daher wird es einmal im Monat einen „Mansfelder Scheiben-Express“ geben, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10 Uhr in Benndorf startet. Eine Führung und eine Besichtigung jener Ausstellung, die zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn zu sehen ist, inklusive. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. Im Bild: Die Lok 20 vor der Abbildung des Ofenhauses der Kupferkammerhütte um 1900. Außerdem besteht an diesen Tagen die Chance, einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen.
B Mansfelder Bergwerksbahn, alle Infos unter www.mansfelder-bergwerksbahn.de
täglich geöffnet
Am 1. April startet die Arche Nebra in die Som mersaison, ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, auch an den Feiertagen. Am 20. und 21. April können Familien bei der Osterwanderung entlang des Kunstweges „Zwischen Welt und Kosmos” ihre künstlerische Ader entdecken – und dem Osterhasen auf die Spur kommen. Am 27. April steht der Doggy-Day auf dem Programm, an dem Vierbeiner und ihre Besitzer in der Dauerpräsentation und auf dem Mittelberg auf Entdeckungstour gehen können. Die Unstrutbahn fährt wieder regulär, sodass die Arche Nebra wieder komfortabel zu erreichen ist.
B Arche Nebra, An der Steinklöbe 16 in Nebra, alle Infos unter www.himmelsscheibe-erleben.de
Neue Attraktionen
Mit seiner Kombination aus familienfreundlichen Aktivitäten, abenteuerlichen Erlebnissen und faszinierenden Shows präsentiert der Erlebnispark Memleben viel Neues. Bei der DinosaurierExpedition erlebt man die Giganten hautnah. Im Wild-West-Spiele-Dorf kann man Gold schürfen und Spiel- und Erlebnis-Bereiche erforschen. Mit der Escape-Academy wurde ein Escape-Game entwickelt. Hinzu kommen die seit Jahren beliebte Riesenschaukel, das Looping-Karussell, das XXLTrampolin, die Erlebnis-Tierbereiche oder die Piratenrutsche. Das alles und noch viel mehr. Alle Attraktionen sind familienfreundlich und interaktiv. Die Kinder können allein oder mit ihren Eltern spielen. Am 20. und 21. April werden Oster-Aktionen für Groß und Klein durchgeführt. Mit dem Code „2532“ bezahlen Frizz-Leser nur 16,90 Euro statt 19,90 Euro pro Ticket!
B Erlebnispark Memleben, alle Infos: www.erlebnispark-memleben.de
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00 Bühne
Neues Theater Halle, Saal
Untertan – Eine deutsche Revue 17:00 Kino
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 18:15
ZAZIE Kinobar Mond (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 20:15
ZAZIE Kinobar Die Unerwünschten –Les Indesirables (OmU) 21:00 Kinder
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert:
Schwäne 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Die drei ??? und der Karpatenhund 16:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Objekt 5 Dekker 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus
28 Das Kriegsende in den Franckeschen – Stiftungen Thematischer Rundgang 17:00
Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Kammer
Der Sturm. How to kill daddy 18:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Massachusetts – Musical performed by Italian Bee Gees 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Untertan – Eine deutsche Revue 19:30 Kino
Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 18:15
ZAZIE Kinobar Mond (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Attack on Titan: The Last Attack (OmU) 20:15
ZAZIE Kinobar Die Unerwünschten –Les Indesirables (OmU) 21:00 Kinder
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Die drei ??? und der Karpatenhund 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 17:00
Objekt 5 Svavar Knútur 20:00 Spezielles
Franckesche Stiftungen, Haus 53 Out of Borneo – Internationaler Workshop zur Provenienz 9:00 Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Lesung, Talk, Vortrag
Merseburger Dom Die Wortwelt der Merseburger Zaubersprüche – Vortrag von Aletta Leipold 18:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Kino
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 16:00
ZAZIE Kinobar Für immer hier – I’m still here (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 18:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:00
ZAZIE Kinobar Like a complete unknown (OmU) 20:30 Kinder
Luchskino am Zoo
Der Prank: April! April! 9:30
Konzerthalle Ulrichskirche
Schule macht Musik 9:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00 Musik
Steintor Varieté
Böhmen liegt am Meer – Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00
Marktkirche
Anton Dvor√°k: Stabat mater 19:00
Objekt 5 Dr. Feelgood 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Neues Theater Halle, Schaufenster Empfänger unbekannt – Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 18:00 Spezielles
Oper Halle Girls Day und Boys Day 2025 – Die Zukunft gehört dir! 9:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Franckesche Stiftungen, Haus 24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Oper Halle
Hoffmanns Erzählungen 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Alles perfekt – Psychologie mit Dr. Leon Windscheid 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Achtsam morden 20:00 Kino
ZAZIE Kinobar
Für immer hier – I’m still here (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 18:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 20:15
ZAZIE Kinobar
Like a complete unknown (OmU) 20:30 Kinder
Luchskino am Zoo
Der Prank: April! April! 16:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche
Rudy Giovannini – Der Caruso der Berge 16:00
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Tanz im Traum und Leben – Musik für Violoncello und Klavier 19:00
Brohmers Blue Stars 20:00
Objekt 5 Tilli meets Illy – Hip Hop meets Electro 22:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 19:30
Gerbstedt
Musik
Eulenbergscher Hof Elben
Stallkonzert mit Teska Unger Adolphi 20:00
Eulenbergscher Hof Elben
Stallkonzert mit Schüller & Band 20:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Merseburger Dom Die Nacht der Bibliotheken 18:00
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30
Bühne
Oper Halle
Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30
Puppentheater Halle
Sabotage – Ein Tanzstück von Sara Angius und Johanna Ehlert 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Achtsam morden 20:00
Stadtmuseum Halle
Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 20:00
Kino
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 16:00
ZAZIE Kinobar Für immer hier – I’m still here (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 18:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:00
ZAZIE Kinobar Like a complete unknown (OmU) 20:30
Kinder
Luchskino am Zoo Der Prank: April! April! 12:15
Luchskino am Zoo Flow 14:15
Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße Weltweite Ostern 15:00
Musik
Kunsthalle Talstraße
Verborgene Welten – Klangliche Erkundung surrealer Dimensionen 19:00 Petruskirche Fefer un Salts – Klezmer und Spontanes 19:30
Objekt 5 Nirvana Tribute Concert 20:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Alex Christensen & Friends 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00 Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00 Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Schüller gastiert mit Band im idyllischen Eulenbergschen Hofes in Elben, der mit dem Auto 30 Minuten von Halle entfernt und zwischen Friedeburg und Schwittersdorf gelegen ist. Songs für eine Zeit, in der der liebe Gott dem Teufel einen scharfen Schnaps ausgeben will. Beginn ist 20 Uhr.
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanzt! Tanzt! Tanzt! Moderne Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri, Yaron Shamir 17:00
Kinder
Samstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen Familienhoftag 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00 Spezielles Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Sonntag
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma!
Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne
Oper Halle
Dusk – Ballett von Nanine Linni 16:00
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 16:00
Puppentheater Halle
Sabotage – Ein Tanzstück von Sara Angius und Johanna Ehlert 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 12:30
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen
16:30
ZAZIE Kinobar
Für immer hier – I’m still here (OmU)
18:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 18:45
ZAZIE Kinobar
Like a complete unknown (OmU) 20:30 Kinder
Luchskino am Zoo
Der Prank: April! April! 10:30
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Familienzeit im Museum 11:00
Luchskino am Zoo Flow 14:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Das Dschungelbuch –Das Familienmusical nach Sir Rudyard Kipling 15:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 15:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 16:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
ZAZIE Kinobar
Like a complete unknown (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen 20:00
ZAZIE Kinobar
Für immer hier – I’m still here (OmU) 20:30 Kinder
Ziegelwiese an der Saale
Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus
19f
Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Musik
Objekt 5
Jazz Jam Session 21:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Massachusetts –Musical performed by Italian Bee Gees 19:30
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 15:45
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen
17:45
ZAZIE Kinobar
Like a complete unknown (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Niki de Saint Phalle 20:00
ZAZIE Kinobar
Für immer hier – I’m still here (OmU) 20:30
Kinder
Ziegelwiese an der Saale
Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Musik
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Objekt 5
My Campfire Songbook 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Lesung, Talk, Vortrag
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Musikalische Lesung mit Konrad Haas, Paul Maar, Wolfgang Stute 19:30
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Montag
Halle (Saale) Kino
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen 15:45
Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 18:00
Händel-Halle
In einer fantastisch frischen Version erzählt das „Theater Lichtermeer“ die Geschichte des kleinen Mogli. Ein Musical für die ganze Familie, eine abenteuerliche Reise. Alles humorvoll gespielt: Tanz, Gesang, Schattenspiele und Handpuppen. Für Menschen ab vier Jahren geeignet. Beginn ist 15 Uhr.
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander –Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse –Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Kammer
Der Sturm. How to kill daddy 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 18:00
ZAZIE Kinobar Like a complete unknown (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:00
ZAZIE Kinobar Für immer hier – I’m still here (OmU) 20:30 Kinder
Ziegelwiese an der Saale
Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Luchskino am Zoo Flow 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
neues theater
Frei nach Shakespeare und in einer Fassung von Katharina Brankatschk und Finnja Denkewitz wird das Patriarchat befragt. Die Inszenierung erzählt von einem Generationswechsel, dem Ausbruch aus Machtstrukturen und dem Aufstand gegen überholte Systeme. Beginn ist 20 Uhr.
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00 Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 14:00
ZAZIE Kinobar Flow 18:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 18:15
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen 20:30 Kinder
Ziegelwiese an der Saale
Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:15 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Volksbühne
Eine Komödie nach Anton Tschechow. Von und mit Matthias Brenner und Cornelia Heyse (im Bild). Nachts erwacht ein Schauspieler auf der Bühne, trifft auf eine Souffleuse. Streiten, spielen, lachen. Und eine Rückschau aufs Leben. Beginn ist auch am 11. April um 19.30 Uhr. Schwanengesang
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus
33 Sprachstammtisch 17:00
Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30
Merseburg
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Hausmannstürme
Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:00
Neues Theater Halle, Saal Kostprobe zu „Penthesileas“ 18:30
Start am Marktschlösschen
Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Philharmini für jüngere Besucher 18:30 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00 Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Steintor Varieté
Große Rod-Stewart-Show 19:30
Oper Halle
Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30 Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 14:00
ZAZIE Kinobar Flow 18:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 18:15
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:30 Kinder
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:15 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Musik
Objekt 5 Roosters Farm 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme Hoch hinaus –
Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Start am Marktschlösschen
Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 20:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Meisterklasse – Ein Schauspiel von Terrence McNally 18:00 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Ein Känguru wie du – Ein Schauspiel von Ulrich Hub (ab 8 Jahre) 16:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00 Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Oper Halle
Hoffmanns Erzählungen 19:30 Volkspark Halle
Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30
Steintor Varieté Einmal Prinzessin und zurück – Comedy mit Cindy aus Marzahn 20:00
Puppentheater Halle
Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 13:45
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 18:00
ZAZIE Kinobar Flow 18:00
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 20:15 Kinder
Oper Halle Das hässliche Entlein –
Märchenballett nach Hans Christian Andersen 11:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 16:00
Oper Halle Ich ... Radio und Juliet –
Ein Ballett von Johan Plaitano und Edward Clug 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Cornamusa – World of Pipe Rock and Irish Dance 18:00
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 18:00
Puppentheater Halle
Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit
12:30
Luchskino am Zoo
Ein Tag ohne Frauen 14:45
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 16:30
ZAZIE Kinobar Flow 18:00
Luchskino am Zoo
Mit der Faust in die Welt schlagen 18:45
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Moon, der Panda 10:30
Oper Halle
Das hässliche Entlein –Märchenballett nach Hans Christian Andersen 11:00, 13:00 Musik
Schloss „Georgium“ in Dessau Kammerkonzert mit dem Dessauer Streichquartett 11:00
Händelhaus
Kammermusik mit Musikern der Staatskapelle Halle 11:00
Konzerthalle Ulrichskirche Klassik am Nachmittag mit der Staatskapelle Halle 16:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Neues Theater Halle, 3. Etage
Mitfiebern! Matinee zur Premiere von „Penthesileas“ 11:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Oper Halle
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Unterhausdebatte: Streiten für Verständigung 18:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Kino
Luchskino am Zoo Louise und die
Schule der Freiheit 14:00
ZAZIE Kinobar
Im Haus meiner Eltern 18:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 18:15
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 20:30
Kinder
Ziegelwiese an der Saale
Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:15 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus One Night of MJ –The Tribute to the King of Pop 19:30
Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 13:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanzt! Tanzt! Tanzt! Moderne Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri, Yaron Shamir 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Siehste – Szenen einer Ehe von Loriot 19:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Oranienbaum-Wörlitz
Kinder
Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Historischer Eichenkranz in Wörlitz Pittiplatsch im Zauberwald 11:00
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00 Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00 Bühne
Steintor Varieté Comedy mit Felix Lobrecht 20:00 Kino
ZAZIE Kinobar Kneecap (OmU) 18:00 Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 18:00
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00 Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:15 Kinder
Ziegelwiese an der Saale Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 4 Mein Lieblingsmotiv auf Holz – Ein
Fotoworkshop mit Thomas Meinicke für Ferienkinder 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00 Musik
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Dance Masters – Best of Irish Dance 19:30
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 14:00
ZAZIE Kinobar Kneecap (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 18:15
ZAZIE Kinobar
Beating Hearts (OmU) 20:00
Luchskino am Zoo Mit der Faust in die Welt schlagen 20:30
Kinder
Ziegelwiese an der Saale Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 10:00 Franckesche Stiftungen, Haus 4 Mein Lieblingsmotiv auf Holz – Ein Fotoworkshop mit Thomas Meinicke für Ferienkinder 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:15 Musik
Steintor Varieté Schlager und Spaß mit Andy Borg 16:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Besuch des preußischen Königs 18:00
Dessau Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Die große Schlager Hitparade 2025 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00 Musik
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Jazz Moments in der Galerie 19:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Hand-
werkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Saal
Penthesileas 19:30 Kino
Luchskino am Zoo Heldin 18:00
ZAZIE Kinobar
The last showgirl (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 20:00
ZAZIE Kinobar
Eden (OmU) 21:00 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00
Operncafé
Kostprobe zu „The Turn of the Screw“ 17:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Karat 20:00
Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma!
Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Incantation
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Leipziger Anker
Death Metal-Time! Paul Riedl beschreibt das neue Album
„Absolute Elsewhere” so: „Eine musikalische Reise, die sich wie der Soundtrack zu einem Sci-Fi-Epos im Stil von Herzog anfühlt, das von der Geschichte und dem Kampf um das menschliche Bewusstsein erzählt.“ Beginn ist 20 Uhr.
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kino
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit
12:00
Luchskino am Zoo Heldin 14:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 18:00
ZAZIE Kinobar The last showgirl (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Like a complete unknown 20:15
ZAZIE Kinobar Eden (OmU) 21:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei 10:30
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00 Musik
Marktkirche Johannes Passion –Johann Sebastian Bach 15:00
Konzerthalle Ulrichskirche
Markus Passion mit der Robert-FranzSingakademie 18:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00
Start am Marktschlösschen
Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Die nächste FrizzAusgabe erscheint am 30. April 2025
Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30
Oper Halle
Immer Örger mit Mamma!
Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Penthesileas 19:30
Freie Spielstätte Halle
Notes of Halle – Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage 20:00
Puschkinhaus
Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 12:00
Luchskino am Zoo
Ein Tag ohne Frauen 18:00
ZAZIE Kinobar
The last showgirl (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 19:45
ZAZIE Kinobar
Eden (OmU) 21:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei 14:15
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Start am Stadthaus
Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Stadthaus
Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Oper Halle
Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Merseburger Dom Feier der heiligen Osternacht 22:00
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Merseburger Dom Orgelklang zum Osterfest 15:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Ausstellungen
Museum Petersberg
Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00
Spezielles
Museum Petersberg
Floristisches zur Osterzeit mit Handwerkermarkt 10:00
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Puschkinhaus
Das Puppentheater Halle präsentiert:
Die Leichenoper 18:00
Oper Halle
Romeo und Julia – Ballett von Sergej
Prokofjew 18:00
Neues Theater Halle, Kammer
Das Abschiedsdinner 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Like a complete unknown 13:15
Luchskino am Zoo
Ein Tag ohne Frauen 16:00
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 17:45
ZAZIE Kinobar
The last showgirl (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Der Himmel über Berlin 20:00
ZAZIE Kinobar Eden (OmU) 21:00 Kinder
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 11:15 Musik
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Concert Spirituel by Orchestre Neuf Soeurs 15:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme Hoch hinaus –Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies A llerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Oper Halle Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 16:00 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 12:15
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 16:15
Luchskino am Zoo
Like a complete unknown 18:30
ZAZIE Kinobar Eden (OmU) 19:00
ZAZIE Kinobar The last showgirl (OmU) 21:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei 10:30
Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00
Luchskino am Zoo Moon, der Panda 14:15 Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 15:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Kreis
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00 Kino
Luchskino am Zoo Heldin 18:00
ZAZIE Kinobar
Eden (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 20:00
ZAZIE Kinobar
The last showgirl (OmU) 21:00 Kinder
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Luchskino am Zoo Moon, der Panda 16:00 Musik
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Volksbühne
Christian Kreis und Peter Berg empfangen den Slam-Poeten Jan Schmidt (im Bild). Ob Tiere, Dates, Snacks oder absurde Erlebnisse – Schmidt bringt mit feinem, stumpfen oder brachialen Humor und hier und da auch mal mit einer Portion Körpereinsatz sein Publikum zur Ekstase. Beginn ist 20 Uhr.
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Ein Känguru wie du – Ein Schauspiel von Ulrich Hub (ab 8 Jahre) 9:00, 11:30
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Saal Penthesileas 19:30 Kino
Luchskino am Zoo Heldin 15:45
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 17:45
ZAZIE Kinobar Eden (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Der Himmel über Berlin 20:00
ZAZIE Kinobar
The last showgirl (OmU) 21:00 Kinder
Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche Öffentliches Vorspiel der Orgelklassen der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik 18:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Rufus Beck: Von der Erde zum Mond 19:30
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Ein Känguru wie du – Ein Schauspiel von Ulrich Hub (ab 8 Jahre) 9:00, 11:30
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Kino
ZAZIE Kinobar The Assessment (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo Eine letzte Reise 18:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 20:00
ZAZIE Kinobar Das Licht 20:00 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00
Luchskino am Zoo Nina und das Geheimnis der Igel 16:15 Musik
Objekt 5 Stephan Bormann – Traveler on Guitar 20:00
Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen
Vortrag im englischen Saal: Einer bringt‚Äôs in Ordnung oder von einer „wahren und ursprünglichen Kabbala“ 13:30 Franckesche Stiftungen, Haus 52 Restauratio linguae lusitanicae –Vortrag von Gabriele Carlo Bellinzona 13:30 Franckesche Stiftungen, Haus
52 Pharmazeutische Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart 18:00 Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße Informationen zur Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 17:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Ein Känguru wie du – Ein Schauspiel von Ulrich Hub (ab 8 Jahre) 11:00, 15:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Freitag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Kammer
Klippenspringer 4: Lass los! 18:00
Volkspark Halle
Gleich geschaltet – Aktuelles Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ einschließlich eines Dinners 18:00 Bühne, Musik
Steintor Varieté
Faust – Die Rockoper 19:00 Bühne
Oper Halle Gypsy – Ein Musical von Jule Styne 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein
Musical von Kathi Damerow und Lukas Nimscheck 19:30
Puppentheater Halle Glück 20:00 Clubleben
Objekt 5
Electroswing meets Balkantunes 21:00 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die
Schule der Freiheit 16:00
ZAZIE Kinobar
The Assessment (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Ein Tag ohne Frauen 18:15
Luchskino am Zoo
Eine letzte Reise 20:00
ZAZIE Kinobar Das Licht 20:00 Kinder
Franckesche Stiftungen,
Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Großes Concert der Martin-Luther-Universität 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hagen Rether
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen
Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Puppentheater Halle
Nachtverführung 21:30
Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanzt! Tanzt! Tanzt! Moderne Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri, Yaron Shamir 19:30 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30
Kabelsketal Musik
Schloss Dieskau Mrs. King and her Jewels 20:00 Merseburg Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Steintor-Varieté
Hagen Rether verführt zum Perspektivwechsel, zu einem anderen Blick auf die Welt. Bis zu dreieinhalb
Stunden plädiert der Kabarettist für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen. Beginn ist
19.30 Uhr.
Petersberg Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie Sinnliches Miteinander – Malerei von Brudloff und Keramik von Maya Fenderl 11:00
Galerie Zaglmaier
Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne
Steintor Varieté Liebe – Kabarett mit Hagen Rether 19:30
Oper Halle The Turn of the Screw –Oper von Benjamin Britten 19:30
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein
Musical von Kathi Damerow und Lukas
Nimscheck 19:30
Neues Theater Halle, Kammer
Klippenspringer 4: Lass los! 20:00
Puppentheater Halle Glück 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 16:00
ZAZIE Kinobar
The Assessment (OmU) 18:00
ZAZIE Kinobar Das Licht 20:00
Luchskino am Zoo
Eine letzte Reise 20:15 Kinder
Luchskino am Zoo
Nina und das Geheimnis der Igel 14:15
Werkraum der städtischen
Bühnen in der Schulstraße
Die Welt der Dinge – Ein Requisitenworkshop für Familien mit Claudia Geigenmüller 15:00 Musik
Marktkirche
Motette mit dem Stadtsingechor 18:00
Pierre Grasse
Thee Wooden Nickels supp. Gefühlvoll am Rad drehen 18:00
Luchskino am Zoo Internationales Pianokonzert mit Tamara Moser und Marina Savova
18:30
Objekt 5 Blue Rising Sun 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Franckesche Stiftungen, Haus 53 Ohne Worte! Lyrikworkshop mit Nadja Küchenmeister 13:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Sie bilden doch die eine Hälfte des Menschengeschlechts – Sonderführung zu Frauen in den Stiftungen 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Oper Halle
Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Wozzeck – Oper von Alban Berg 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Sonntag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Oper Halle
Dusk – Ballett von Nanine Linni 18:00
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Eine letzte Reise 15:45
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 17:45
ZAZIE Kinobar
The Assessment (OmU) 18:00
Luchskino am Zoo
Eine letzte Reise 20:00
ZAZIE Kinobar
Das Licht 20:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Nina und das Geheimnis der Igel 14:00 Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle
Halle 11:00
Konzerthalle Ulrichskirche
Traumhafte Melodien der Operette 15:30 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Treffpunkt vor dem Blumenhaus am Gertraudenfriedhof
Führung über den Gertraudenfriedhof 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Treffpunkt am Südfriedhof
Halle
Führung über den Südfriedhof der Stadt 14:00
Das Tanzstück von Nanine Linning, das mit Musik von Gustav Mahler, John Adams und Arvo Pärt arbeitet, erzählt von der Übergangszone zwischen Ende und Neubeginn, von der Vergänglichkeit des Seins, vom Abschied. Das Stück vertraut dem Tanz, der Bewegung, dem intuitiven Wissen des Körpers. Beginn ist 18 Uhr.
Dessau Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 16:00 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 15:00
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze –Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00
Merseburger Dom Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30
Merseburg
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Oper Halle
Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Stadtmuseum Halle
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 15:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Halle (Saale)
Kino
Luchskino am Zoo
Eine letzte Reise 18:00
ZAZIE Kinobar
E 1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer 19:00
Luchskino am Zoo
Louise und die Schule der Freiheit 20:00
ZAZIE Kinobar
The Assessment (OmU) 21:00 Kinder
Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Luchskino am Zoo
Nina und das Geheimnis der Igel 16:15 Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus
33 Sprachstammtisch 17:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 11:00
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kino
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 17:45
ZAZIE Kinobar E 1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer 19:00
Luchskino am Zoo Eine letzte Reise 20:00
ZAZIE Kinobar Lesvia (OmU) 21:00
Kinder
Oper Halle
Donnerwetter, dieser Beethoven! Schülerkonzert mit der Staatskapelle
Halle 9:30, 11:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Grünes Labor:
Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Luchskino am Zoo
Nina und das Geheimnis der Igel 16:00 Musik
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Franckesche Stiftungen
Gemüther auf!
Hinauff zur Sonnen!
Lieder aus Christian Knorr von Rosenroths „Neuem Helicon“ im englischen Saal 18:30
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch –Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30
Merseburg
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Puschkinhaus Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00
Kino
Luchskino am Zoo Eine letzte Reise 18:00
ZAZIE Kinobar E 1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer 19:00
Luchskino am Zoo Louise und die Schule der Freiheit 20:00
ZAZIE Kinobar The Assessment (OmU) 21:00 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Ziegelwiese an der Saale Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 15:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Luchskino am Zoo
Nina und das Geheimnis der Igel 16:15 Musik
Volkspark Halle
Großer Ball mit der Staatskapelle Halle 18:30
Oper Halle
Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus und Rassismus. Benefizkonzert mit Igor Levit und Freunden 20:00 Objekt 5
B.B. and the Blues Shacks 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 15:00 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch –Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze –Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47
Kiebitzensteiner e.V.
Spielstätte im Volkspark
Schleifweg 8a, 06114 Halle
Konzerthalle Ulrichskirche
Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21
Märchenteppich
Figurentheater,
Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16
THEATER, OPER UND
ORCHESTER GMBH HALLE
Kasse: Tel. 5110-777
Oper Halle
Universitätsring 24, Staatskapelle Halle
Universitätsring 24, neues theater halle
Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle
Große Ulrichstr. 51
(Eingang Universitätsplatz 2),
Thalia Theater Halle
Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77
Steintor-Varieté
Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,
Ticket-Service: 2 02 97 71
Theater Apron
Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de
Urania 70 - Kulturhaus
Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88
Volksbühne Kaulenberg
Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net
WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de
Bootsschenke Marie Hedwig
Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13
Hallesches Brauhaus
Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70
Kaffeeschuppen
Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03
Altdeutsche Bauernschänke
Zum Groben Gottlieb
Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de
Szene
Palais S Café/Bar/Restaurant
Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51
Peißnitzhaus
Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66
Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37
CINEMAXX Halle
Charlottenstr. 8,
Tickets Tel. (040) 80 80 69 69
Luchs - Kino am Zoo
Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de
Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de
Puschkino
Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de
ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de
Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum
Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr
Sa. 15.00-22.00 Uhr
Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle
Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29
Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de
SATYA YOGA
Studio für Yoga und Meditation
Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de
Museen & Galerien
Archäologisches Museum Universitätsplatz 12
Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578
Galerie im Volkspark
Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99
Händelhaus
Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00
Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung
Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de
Kunsthalle „Talstrasse“
Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes
Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0
Zeitkunst Galerie
Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com
AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de
amnesty international Tel. 5 32 16 10
Arbeitskreis Hallesche
Auenwälder zu Halle e.V.
Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6
ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90
AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"
Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82
Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus
Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de
Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.
Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85
Behinderten-Beratung der Stadt Halle
Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33
Caritas Familien- u.
Erziehungsberatung Halle
Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58
Merseburg
An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00
Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“
Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87
DRK-Schwangeren-und Familienberatung
Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle
Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01
Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14
Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum
Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32
eva-rifferTel.hebamme.net
Hebammenpraxis in Poli Reil
Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82
Internationaler Bund
Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90
Interessenverband ISUV / VDU e.V.
Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66
Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11
Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35
NABU Naturschutzbund
Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18
Pro Familia
Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42
Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8
Studentenwerk Halle
Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66
Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91
Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222
(24 Stunden kostenlos)
Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01
unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87
Verbraucherzentrale
Sachsen-Anhalt
Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90
Eine-Welt-Laden
Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de
farbraum
Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration
Reideburger Str. 29, 06112 Halle
Tel. 0171- 3 78 00 39
Zoo Halle
Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de
Info & Vorverkauf
Stadtmarketing
Halle(Saale) GmbH
Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10
Theater- und Konzertkasse
Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77
TiM Ticket
Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00
Tourist-Information Halle
Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84
Orangerie Seeburg
Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder
Land, OT Seeburg
Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de
Halle M
April 2025
Halle Nr. 200
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Geschäftsführer:
Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.halle-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen Halle
Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Chefedakteur
Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)
Redaktion
Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine termine@halle-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Maiausgabe 2025 ist der 14. April 2025.
@frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz
K Es ist ein kleines, feines Ausstellungshaus zwischen Steintor und Joliot-CuriePlatz, die Galerie Zaglmaier in der Großen Steinstraße. Kunstliebe plus Gastlichkeit ist das Credo in den Räumen der Galerie, die immer wieder mit sorgsam arrangierten Expositionen sich in den wachsenden Ruf Halles als Kunststadt einfügt. Zur Zeit dort zu sehen: Iris Band
„Von großer Stille und Schönheit.“ Iris Bands feiner Italienzyklus – zu sehen derzeit in der Galerie Zaglmaier.
Seit Jahr und Tag lockt sie mit einem kleinen Wunder: Während man straßenseitig ganz urban das Gebäude betritt, breitet sich hinterm Haus ein idyllischer Garten. Ehe man dorthin gelangt, hat man aber die süßen Iden der Kunst noch vor sich – in drei Räumen zeigt das Haus immer wieder die Creme der hiesigen Kunstszene samt Gästen. Lesungen und Künstlergespräche flankieren ergänzend das Angebot.
So auch hier: „Über die Berge ans Meer“ heißt die neue Ausstellung mit Arbeiten von Iris Band, die noch bis zum 26. April in der Steinstraße zu sehen ist. „Iris Band war wieder in Italien. Wanderungen und Exkursionen führten sie ‚Über die Berge ans Meer’”, heißt es in den Linernotes zur Eröffnung der Schau im März. Und: „So auch der Titel der Ausstellung. Dieser hätte auch ‚Wiege der Renaissance‘ heißen können, denn die Städte, die sie besuchte, gelten als solche. So vor allem auch Florenz.“
Italien, die große Liebe so vieler Künstlerinnen und Künstler. Iris Band hat sich diesem Sehnsuchtsland auf ihre ganz eigene Weise genähert, neben den Stadtlandschaften, in denen sie, am hohen Stil Feiningers geschult, Verdichtung und Berührung erzeugt, die als Unverkennbar zu bezeichnen sind
K Sinfoniekonzert in der Händelhalle
Italien war schon immer Sehnsuchtsort. Seit Jahrhunderten dienen das Land und seine antiken Schätze als Inspirationsquelle für die Kunst. Viele Künstler – oft junge Männer aus gutem Haus - brachen in ihrer Jugend in den Süden auf, brachten bahnbrechende Ideen mit nach Hause. Georg Friedrich Händels Kantate „Il Delirio amoroso“ entstand zu Beginn seiner Studienreise 1707 in Rom – seine Reise währte sage und schreibe vier Jahre! Felix Mendelssohn Bartholdy machte mehr als ein Jahrhundert später in denselben Städten Station, sie inspirierten ihn zu seiner „Italienischen Sinfonie“. Dazu spielen Staatskapelle und Händelfestspielorchester unter Leitung vom Attilio Cremonesi noch ein wenig Bach, der eigentlich Ozean heißen müsste: Am 27. (11 Uhr) und 28. April (19.30 Uhr) in der Händelhalle an der Spitze. Musique as it’s best!
N 7. Sinfoniekonzert in der Händelhalle: Bach, Händel und Mendelssohn-Bartholdy, 27.4., 11 Uhr, und 28.4., 19.30 Uhr – das Bildmotiv stellt das Enblem für das 7. Sinfoniekonzert 2025 dar.
K Literaturhaus: Mann zum 150. Geburtstag
und sich einprägen. Laudatorin Cornelia Nitzschke, die am 8. März die Ausstellung mit einer umfänglichen, tief lotenden und würdigenden Rede eröffnete, beschreibt dies ganz treffend als ‚Grand Tour‘:
„Iris hat keine Mühe gescheut, für uns (…) die höchsten Bergketten der Dolomiti zu besteigen und auf ihre Leinwand zu bannen. Und ebenso verführt sie uns, unermüdlich diverse Stazioni, schönste Städte, Regionen bis hin zu Apulien, auch nochmals Sizilien zu erleben, zu bestaunen. Folgen wir ihr und machen es wie Goethe, der in Italien sein Arkadien suchte und fand. Iris Band liebt es, besondere Orte zu erfassen oder scheinbar Einfaches mit dem Blick des Besonderen einzufangen.“
Beeindruckend ist das, von großer Stille und Schönheit, markanter Eigenheit und in den Häusern, wo man die Kunst liebt, mit feinem Recht zuhause. Die Ausstellung ist bis zum 26. April jeweils Mittwoch bis Sonnabend ab 13.30 Uhr zu sehen. Und am 12. April liest Michael May-Steinhoff in der Galerie Dürrenmatt, Poe und Singer.
N Über die Berge ans Meer: Ausstellung mit neuen Arbeiten von Iris Band, Galerie Zaglmaier, bis 26.4., Mi–Sa 13.30–18.30 Uhr, Lesung mit Michael May-Steinhoff am 12.4., 15 Uhr
Er zählt zu den größten Erzählern der Moderne: Thomas Mann (1875–1955, Abb.), viele seiner Romane und Novellen zählen zum Bestand der Weltliteratur. Am 23. April, aus Anlass seines 150. Geburtstags, lädt das Literaturhaus unter dem Titel „Tonio Mann & Thomas Kröger“ zu Lesung und Gespräch mit dem ehemaligen Feuilletonchef der „Zeit“, Jens Jessen, ein; es moderiert Hausleiter Alexander Suckel, die Texte werden gelesen von Martin Reik. Die Novellenfigur von „Tonio Kröger“ (1903) trägt unverkennbar Manns Züge, der Text verhandelt den alten Konflikt von Künstlerschaft und Normalbürgertum. Im Gespräch dreht es sich um die verschlungenen Wege des „verirrten Bürgers“ Mann. Im Anschluss der Veranstaltung im Grünen Salon gibt es den „Krull“-Film (ein weiteres Alter ego Thomas Manns) von André Schäfer (2024) zu sehen.
N „Tonio Mann & Thomas Kröger“, zum 150. Geburtstag von Thomas Mann, mit Jens Jessen und Alexander Suckel sowie Martin Reik, anschließend Filmvorführung, Literaturhaus, 23.4., 19 Uhr
K Kunst- und Kultur-Debatte in den Stiftungen
Über die Notwendigkeit von Kultur ist trefflich streiten in Zeiten der Polarisierung. Wir erleben es bei Wahlen, am Arbeitsplatz, mit Familie und Freunden: Die Gesellschaft scheint gespalten. Manche dieser Differenzen scheinen unüberbrückbar. Gleichzeitig gibt es bei vielen Themen durchaus Konsens. Welche Rolle haben Kunst und Kultur dabei? Sollten sie provozieren oder eine Vergemeinschaftung anstreben? Sollte sie politisch sein? Affirmativ? Irritierend? Das vom britischen Unterhaus inspirierte Debattenformat geht in die nächste Runde. Das Besondere: Auch das Publikum kann seinen Standpunkt zu verschiedenen Thesen einbringen. Meinung ist an diesem Abend ausdrücklich erwünscht! Die Unterhausdebatte (Foto: Martin Jehnichen) findet am 15. April, 18 Uhr, im Historischen Waisenhaus statt, der Eintritt ist frei.
N Unterhausdebatte im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, 15.4., 18 Uhr, mit Expertinnen und Experten sowie unter Beteiligung des Publikums, Info: www.francke-halle.de
Welten
K Klangerkundung
surrealer Dimensionen
In der europäischen Kunst brachte das 20. Jahrhundert wie keines eine Vielfalt an Strömungen und Stilen hervor. In der Malerei manifestierte sich der Surrealismus als prägende Strömung, eine Richtung, die jedoch in der Musik nicht in gleicher Weise benannt wurde. Doch sind nicht auch in der Musik derartige Elemente zu finden? Mit einem facettenreichen Konzert widmen sich die jungen und preisgekrönten Musiktalente Meret Louisa Vogel (Foto: Young Academy Rostock) an der Flöte und Toby Olias Brechler am Klavier dieser spannenden Frage: am 5. April in der Kunsthalle in der Talstraße. Gespielt werden Werke von Strawinsky, Karg-Elert und Casella. Darüber hinaus schlagen sie mit Reinecke einen Bogen zur Spätromantik. Beginn der „Verborgenen Welten“ ist um 19 Uhr, Eintritt inklusive eines Besuchs der Ausstellung.
N Verborgene Welten, Konzert mit Meret Louisa Vogel und Toby Olias Brechler im Rahmen der Surrealismus-Ausstellung (bis 13.4.), Kunsthalle Talstrasse, 5.4., 19 Uhr, Eintritt: 18/14 Euro.
K Joyce November in der Volksbühne
„Independent Singer/Songwriter-Pop mit Tiefgang und Leichtigkeit“, so wird die Musik von Joyce November beschrieben, die am 26. April um 19.30 Uhr in der Volksbühne am Kaulenberg gastiert: Ein Sound, aus der Entspannung geschöpft und zugleich vollkommen energiegeladen. Das Markenzeichen ihrer Songs: vielseitige Guitar-Pickings, Texte, die in ihrer Tiefe klar aus dem Einheitsbrei der deutschen Populärmusik hervorstechen. Direkte, ehrliche Worte, „Bilder in Musik“, frei von Kitsch und Phrasen, treffen auf eingängige Melodien, verbinden sich so zu musikalischen Polaroids, in denen jeder wiederfinden kann. Authentisch und handwerklich gekonnt bringt die Erfurter Songwriterin ihre Musik auf die Bühne und hat sich so in hunderten Konzerten ihre Sporen verdient und seit 2016 vier Alben in Eigenregie veröffentlicht. Tipp!
N Joyce November live im Konzert in der Volksbühne am Kaulenberg, Grüner Salon, 26.4., 19.30 Uhr, Eintritt: 20 (erm. 13) Euro, auch Spezialticket möglich, www.volksbuehne.jonsch.ne
K Frühling auf der Bühne: Auch im April bietet das Anhaltische Theater Dessau ein reiches Programm: Musical, einen atemberaubenden Tanzabend, das große Schauspiel und eine Oper von Alban Berg. Wir begegnen darin diversen, oft tragischen Gestalten aus Literatur und Geschichte. Den Anfang macht die Premiere von „My Fair Lady“ am 4. April, 19.30 Uhr
Gleich drei Inszenierungen – der April ist ein guter Monat für das Dessauer Theater und den Tanz.
Das Musical von Frederick Loewe nach George Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal erzählt die Geschichte von Professor Higgins und Eliza, die von ihm zur Dame gemacht werden soll. Als sie damit Erfolg hat, dennoch der Professor dafür gelobt wird, verlässt das ehemalige Blumenmädchen, das einen harten Weg auf sich nahm, das Haus. Higgins bleibt zurück und – vermisst Eliza. Weitere Aufführungen des Straßenfegers gibt es am 6. und 27.4. (je 17 Uhr) im Großen Haus des Theaters.
Ebenfalls im Großen Haus gibt es am 5. (17 Uhr), 13. (16 Uhr) und 25.4. (19.30 Uhr) den internationalen Abend „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“ mit Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri und Yaron Shamir. „Anziehende Farben und körperbetonte Schnitte der Kostüme fügen sich zu einem harmonischen Wogen der Körper (…) Dieser neue Dessauer Tanz-Abend ist eine Leistungsschau der Vielseitigkeit und ein ästhetischer Genuss!“, urteilte die Mitteldeutsche Zeitung.
Am 12. April um 18 Uhr ist das Schauspiel „Meisterklasse“ Terrence McNally zu sehen. Es erzählt die Geschichte der Callas nach ihren großen Erfolgen. „Es versteht sich von selbst, dass neben Lietz
als kapriziöser Diva auch Theresa Zschunke als junge Sophie De Palma und Annika Boos als Sharon Graham (…) dem Komödienaffen Zucker und der Callas immer wieder Steilvorlagen zum Eingreifen und Korrigieren geben“, heißt es zum Erfolg des Stücks in einer begeisterten Rezension der Neuen Musikzeitung.
Und schließlich kommt mit „Wozzeck“ (der FRIZZ berichtete) noch ein tragischer Stoff auf die Bühne. Ausgehend von der epochenmachenden Stückvorlage von Georg Büchner schuf Alban Berg eine Oper, die von der Enge der Welt für den Haupthelden erzählt, in der kein Platz für das Leben oder die Liebe ist, die Ausweglosigkeit in Verzweiflung mündet.
Die Dessauer Umsetzung, die am 26. April um 17 Uhr im Großen Haus (Werkeinführung im Foyer um 16.30 Uhr) zu sehen ist, wurde in ihrer „geradezu betörenden Expressivität“ einhellig gelobt und kassierte bei der Premiere Standing Ovations. Der April ist ein guter Monat für das Dessauer Theater. Ein Besuch in der Muldestadt lohnt.
K Anhaltisches Theater Dessau, Premiere mit „My Fair Lady“ am 4.4., weitere Highlights: „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“, „Meisterklasse“, „Wozzeck“, Infos: www.anhaltisches-theater.de
Schönheit hat seinen Preis: Wer heute in Halles attraktiven Gegenden wohnen möchte, zahlt durchschnittlich 10,04 Euro je Quadratmeter.
K Nachdem durch die Einführung des Mietspiegels Anfang letzten Jahres die Mietpreise in Halle einen heftigen Sprung nach oben gemacht haben, hat sich der Markt für Vermietungen in der Saalestadt im letzten Jahr auf eben diesem hohen Niveau stabilisiert. Wer heute eine Wohnung mieten will, zahlt im Durchschnitt 10,04 Euro je Quadratmeter. Vor einem Jahr waren es 9,33 Euro. Sieht man sich die gestiegenen Baufinanzierungskosten, Zinsentwicklung, Mindestlöhne im Handwerk etc. an, ist eine Trendumkehr nicht in Sicht. Hinzu kommt, dass in Halle in den attraktiven Vierteln die Nachfrage das Angebot nach wie vor klar übersteigt. Und je weiter diese Schere auseinandergeht, desto höher die Mieten. Das freut die Vermieter. Viele Mieter hingegen sind aus ihren Vierteln an die Ränder der Stadt gedrängt, wo sie zusehen können, ob sie etwas günstigeres finden. Dennoch bleibt es beim Suchen einer Wohnung auch künftig wichtig, nicht in weitere Kostenfallen zu rennen. Was es zu beachten gilt, hat Madlen Möbius recherchiert.
Spätestens bei dem Gedanken an die ersten eigenen vier Wände kommt das Thema der Finanzierung des neuen Lebensabschnittes auf den Tisch. Es stehen plötzlich unzählige Fragen im Raum, die zunächst den ein oder anderen Wohnungssuchenden womöglich verunsichern und den Traum der eigenen Wohnung als fast unerreichbar erscheinen lassen. Die Medien, die von Mieterhöhungen, dem Mietendeckel oder über Wohnungsmangel in Großstädten berichten, stiften zusätzlich Verwirrung. Berechtigt?
Kostencheck
Trotz der oben beschriebenen aktuellen Situation, ticken in halleschen Gefilden die Großstadtuhren hinsichtlich der Wohnungssituation und Mietpreisgestaltung immer noch etwas langsamer. Dennoch ist bei der Suche nach der eigenen Bleibe ein scharfes und beobachtendes Auge auf die Wohnungsangebote zu richten. Bei der Erkundung des Wohnungsmarktes ohne zeitlichen Druck, ist es einfacher, fündig zu werden. Was allerdings für jeden Interessenten gelten sollte, damit der eigene finanzielle Rahmen nicht überschritten wird, ist der persönliche Finanzcheck. Schon vor Beginn der Suche ist die Prüfung des eigenen finanziellen Rahmens wichtig um festzustellen wie hoch die monatliche Mietbelastung maximal sein darf. Hierfür hat sich eine
Faustregel etabliert, die besagt, dass die monatlich zu zahlende Miete 30 Prozent des Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. Gemeint ist also das Einkommen, welches im Monat auf dem Girokonto tatsächlich zur Verfügung steht. Ein Rechengenie ist für diese einfache Finanzplanung in Sachen Miete daher nicht von Nöten. Die Obergrenze der Miete, Kaltmiete zuzüglich der Heiz- und Betriebskosten, ist daher recht
simple zu errechnen. Nun kann also das Stöbern im Internet oder die direkte Kontaktaufnahme zu Maklern oder Vermietern starten, oder?
Wohnen kostet mehr als Miete
Egal ob in der City, in Halle-Neustadt oder im Saalekreis gelegen, neben der Mietzahlung, die monatlich im Voraus an den Vermieter zu leisten ist, fallen weitere laufende Kosten an. Oft sind diese Kosten nicht über die Miete abgedeckt und zusätzlich zu zahlen. Im Folgendem sind einige davon aufgeführt:
Überdies ist die einmal im Wirtschaftsjahr durch den Vermieter zu erstellende Betriebskostenabrechnung nicht zu vergessen, außer es wurde eine nicht abzurechnende Betriebs- und Heizkostenpauschale im Mietvertrag vereinbart. In der Regel sind jedoch die Betriebs- und Heizkosten als sogenannte Vorauszahlungsbeträge angesetzt und eben diese werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnung den tatsächlich angefallenen Bewirtschaftungskosten gegenübergestellt und auf den Mieter umgelegt, wie es so schön in der Immobilienbranche formuliert heißt. Im Ergebnis dieser Umlage, steht ein Guthaben oder eine Nachzahlung für den Mieter zu Buche.
Daher ist es ratsam, die Höhe der durch den Vermieter veranschlagten Heiz- und Betriebskostenvorauszahlungen zu prüfen. Eine entsprechende Regelung zur Abrechnung der Betriebs- und
Einmalige Zahlung, je nach vertraglicher Vereinbarung:
- die Mietkaution
- bei Genossenschaftswohnungen die sogenannten Genossenschaftsanteile
Wiederkehrende Zahlungen, je nach vertraglicher Vereinbarung:
- Strom- und ggf. Gasversorgung für die Wohnung
- Rundfunkgebühren
- Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung
- Kosten für den Internetanschluss
- TV/Kabelgebühren, sofern nicht in den Nebenkostenvorauszahlungen an den Vermieter vorhanden. Hier vor Abschluss des Mietvertrages den Vermieter befragen
Heizkosten sollte in jedem Mietvertrag formuliert sein.
Kommt das böse Erwachen?
Die Vorstellungen, die man einst über die ersten eigenen vier Wände hatte, entsprechen leider häufig nicht der Realität. So werden zum Beispiel eine zentrale Lage, moderne Ausstattung sowie ein großer Balkon oder eine Dachterrasse angestrebt. Und das Ganze am besten für kleines Geld. Die ersten Recherchen schicken Wohnungssuchende dann meist recht schnell auf den Boden der zu teuren Tatsachen.
Die hiesigen Vermieter haben in den letzten Jahren die Mietpreise für Wohnraum nicht nur in den beliebten Lagen der Stadt, wie Kröllwitz, die Altstadt oder das Mühlweg- oder Paulusviertel deutlich angehoben. Auch Mieter anderer Stadtteile haben zuweilen sogenannte Mieterhöhungsverlangen seitens der Vermieter erhalten.
Ganz aktuell kommt das oben beschriebene Problem mit Halles neuem Mietspiegel, der seit Anfang 2024 gültig ist, hinzu, der den Vermietern einen Blankoscheck ausstellt, vor allem die vielen alten und oft sehr günstigen Mieten auf die ortsübliche Vergleichsmiete um bis zu 20 Prozent anzuheben. Klingt eigentlich nach einer gerechten Regelung. Das Verfahren allerdings, mit dem diese Vergleichsmiete errechnet wurde, gilt als umstritten. Gerade Bestandsmieter, die in de facto unsanierten Häusern leben, sehen sich hier nicht repräsentiert. Doch jetzt ist es so wie es ist. Wie also damit umgehen? Eine Alternative zur Suche in den so beliebten Wohnlagen wäre, die Suche auf die nicht so hipen Stadtteile auszudehnen. Warum?
Unweit vom Zentrum... ... und verkehrsgünstig gelegen sowie in wenigen Minuten zu erreichen, befindet sich die Neustadt von Halle. Damals als eigenständige und kreisfreie Stadt erbaut, wurde sie 1990 mit Halle vereinigt. Durch den Ausbau des Straßenbahnnetzes und der allgemeinen Verkehrsanbindung, ist die City mit der Neustadt auf kurzem Wege verbunden. Die Wohnungsunternehmen und privaten Immobilieneigentümer mit Wohnungsbestän-
N den in Ha-Neu investieren seit einigen Jahren in diesen besonderen Wohnungsmarkt. Mit Erfolg. Die Ausstattung der Wohnungen, der Service am Mieter und nicht zu vergessen die erschwinglichen Preise sind wesentliche Kriterien dafür. Diesen Teil von Halle einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, lohnt sich. Über den Tellerrand oder besser gesagt über das Stadtzentrum hinaus zu schauen, ist daher gar nicht so ein schlechter Gedanke, wenn es um die Wohnungssuche geht.
Doch lieber Nachmieter?
Egal, ob in den sozialen Netzwerken oder auf anderen Plattformen im Internet, die direkte Suche nach einem Nachmieter durch den ausziehenden Mieter stellt für alle betroffenen Parteien in der Regel eine „WinWin-Situation“ dar. Aus welchem Grund? Der Nachmietersuchende hat oftmals die Möglichkeit bereits vor dem regulären Vertragsende durch den Vermieter aus dem Vertragsverhältnis entlassen zu werden. Und bekanntlich befreit man sich bei
einem Umzug auch von überschüssigem Ballast, heißt man trennt sich gern von Möbelstücke oder andere Gegenständen. Diese könnten für den neuen Mieter quasi als Startkapital in der Wohnung verbleiben, sofern dieser das wünscht. Selbstverständlich sollten sich beide Parteien über den Deal einig sein und meist zahlt der Übernehmende einen kleinen Obolus für das Mobiliar. Damit ist dem Ausziehenden und dem Einziehenden weiter geholfen.
Doch Achtung, natürlich hat der Vermieter ebenso ein Wörtchen mitzureden, da es sich ja schließlich um sein Eigentum bzw. das durch ihn zu verwaltende Eigentum handelt. Der Vermieter ist nicht verpflichtet generell jeden Nachmieter zu akzeptieren. Daher wird er einige Auskünfte vom zukünftigen Mieter einholen, wie zum Beispiel eine Bescheinigung über die Mietschuldenfreiheit von dem aktuellen Vermieter sowie die Nachweise über die Einkünfte.
Nachmieter zu werden, ist also keine schlechte Sache. Finanziell sollte man aber dennoch auf der Hut sein. Denn es ist nicht immer gesagt,
dass der Mietpreis des Vormieters ebenso für den Nachmieter gilt. Hier hat der Vermieter das letzte Wort. Insofern, das Thema Mietpreis sollte offen im Zuge der Vertragsverhandlungen besprochen werden.W
Hallesche Wohnungsgenossenschaft
FREIHEIT eG (HWF)
Freyburger Straße 3, 06132 Halle
Tel: 0345 7 75 40
Hotline: 0800 40 111 40 (kostenlos)
Web: www.wgfreiheit.de www.freiraum-halle.de
Mail: info@wgfreiheit.de
Sprechzeiten
Di 09:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Do 09:00 – 11:30 Uhr
Tel.: (0345) 290 20 86
Wohngebiete
Ammendorf, Wohnpark Elsteraue, Waldstadt Silberhöhe, Südstadt I und II, Innenstadt, Trotha, Heide-Nord
Besonderheiten
Kinderclub, Rabatte bei halleschen Möbelhäusern, Speditionen und Firmen etc. gegen Vorlage der Servicekarte, Gästewohnungen, Seniorenwohnungen, familienfreundliche 3- bis 6-RaumWohnungen, Studenten-Wohnen und WGs, Begegnungsstätten.
Bauverein Halle & Leuna eG
Schülershof 12, 06108 Halle (Saale)
Tel: 0345 67 34 100
Web: www.bauverein-halle.de
Mail: vermietung@bauverein-halle.de
Sprechzeiten
Di 13:00 – 18:00 Uhr | Do 9:00 – 12:00 Uhr (Terminvereinbarung außerhalb der Sprechzeiten möglich. Wir sind auch in unseren Servicebüros im Quartier erreichbar.)
Wohngebiete
Paulusviertel, Innenstadt, Kröllwitz, Thaerviertel, Lutherviertel, Johannesplatz, Halle-Neustadt, Diemitz, Silberhöhe, Vogelweide, Wörmlitzer Park, Landrain, Frohe Zukunft und weitere im gesamten Stadtgebiet
Besonderheiten
Unser Plus für Sie: Wohnungsgenossenschaft mit über 115 Jahren Erfahrung, schöne, zentrale Wohngebäude aus den 20er und 30er Jahren und Neubauten im gesamten Stadtgebiet, Mitspracherecht, 24/7-Erreichbarkeit, faire Mieten, eigene Hausmeister im Quartier, Treffpunkte mit verschiedenen Veranstaltungen und Sportangeboten, Unterstützung bei Behördengängen, Gästewohnungen, Social Media, Mieter-App mit vielen Vorteilen, Mieterfeste, besondere Aktionen und noch jede Menge mehr.
Text: Mathias Schulze; Bild: Martin Patze L
„Rassismus, der in uns schlummert“ – Katja Röder im neuen Apron-Stück „Extrawurst“.
K „Extrawurst“ heißt der neueste Streich des freien Theaters Apron. Für das Stück hat sich Alexander Terhorst noch einmal den Regie-Hut aufgesetzt. Und die Schauspielerin Katja Röder ist auch mit von der Partie. Mathias Schulze hat bei Röder nachgefragt
Hallo, Katja Röder, „Extrawurst“ soll ja eine rasante Satire sein. Wo geht denn die Reise hin?
Für mich geht es in dem Stück vor allem um die Themen Demokratie und Rassismus – wobei dabei nicht die offene Diskriminierung von Minderheiten in unserer Gesellschaft gemeint ist, sondern viel mehr die Vorurteile und der Alltagsrassismus, der in den meisten von uns – wenn nicht gar in uns allen – schlummert. Das Stück bringt die agierenden Figuren dazu, genau diese Vorurteile auszusprechen. Teilweise gewollt und aus voller Überzeugung, teilweise ganz ungeschickt und sich selbst nicht im Klaren darüber, was sie da eigentlich reden.
Das Stück lädt das Publikum dazu ein, an der Vereinssitzung eines Tennisclubs teilzunehmen, die aus dem Ruder läuft. Anlass dafür ist der Vorschlag einen Extragrill für diejenigen Clubmitglieder anzuschaffen, die aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch essen dürfen. Konkret betrifft das in diesem Verein ein einziges Mitglied: Erol.
Und dieser Vorschlag … ... setzt eine Diskussion über Tradition und Integration in Gang.
Von „Damit könnten wir doch zeigen, dass wir was für Integration tun, grad in diesen Zeiten!“ über „Ich will keinen Moslemgrill!“ zu „Ich will mir meinen Club nicht wegnehmen lassen“ sind alle Meinungen vertreten. Das Stück arbeitet mit Überhöhungen und einer ordentlichen Portion Ironie und Sarkasmus, wobei einem das Lachen oftmals ganz schön im Halse stecken bleibt. Während es ja nur um einen Grill eines kleines Tennisclubs geht, bildet der Abend viel größere gesamtgesellschaftliche Themenkomplexe ab. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen und Vorurteile zunehmen, bietet das Stück einen Raum für Reflexion und Diskussion.
Steht das Stück in der Tradition des Apron-Sommertheaters? Auf den ersten Blick wirkt es so.
Unser Sommertheater legt Wert auf Unterhaltung und Humor, immer mit einer Prise Lokalkolorit. Tiefgreifenderes wird eher nebenbei touchiert. Bei „Extrawurst“ geht es auch humorvoll zu. Darüber hinaus werden aber komplexe und ernstere Themen bearbeitet: Was bedeutet Integration, wie kann sie funktionieren? Welche
Stück nicht aus seiner stammt, sondern von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob.
Das Stück soll an verschiedenen Spielorten in Halle und Sachsen-Anhalt zu erleben sein. Warum?
Ja, wir haben uns dazu entschieden, das Stück an verschiedenen Orten zu zeigen. Dabei wollen wir sowohl die uns bereits bekannten Orte wie die „Freie Spielstätte“ in der Kardinal-Albrecht-Straße und den Moritzburg-Graben bespielen, aber auch neue Spielorte erschließen und damit im besten Fall auch anderes Publikum ansprechen. Raus aus der Innenstadt und auch in die Randbezirke von Halle. Dadurch, dass das Stück eine Vereinssitzung zeigt, erscheint es uns passend, es auch in kleineren Räumlichkeiten zu spielen, in denen eine intimere Atmosphäre erzeugt werden kann. Beispielsweise in Vereinsräumen von Sportclubs oder in Kleingartenanlagen. Wir hoffen, so auch nochmal anders in den Dialog mit unserem Publikum treten zu können.
Vorurteile schlummern in uns? Inwiefern stellen wir uns über andere Kulturen, Religionen und Überzeugungen? Was ist Respekt, Akzeptanz und Toleranz? Wo ist die Grenze zwischen „Man wird ja wohl noch seine Meinung sagen dürfen“ und offener Diskriminierung?
„Wo ist die Grenze zwischen ,Man wird ja wohl noch seine Meinung sagen dürfen‘ und offener Diskriminierung?“
Alexander Terhorst … … hat in den vergangenen elf Jahren die Regie des Sommertheaters im Moritzburg-Graben übernommen und ich wage zu behaupten, dass er einen eigenen RegieStil und eine Ästhetik entwickelt hat, der durchaus auch in unserer Inszenierung von „Extrawurst“ wiederzuerkennen ist. Allerdings gibt es auch große Unterschiede zum Sommertheater. Der grundlegendste ist vermutlich, dass das
Was ist für Sie der größte Reiz an der Schauspielerei?
Ich liebe es, mich in verschiedene Figuren und Charaktere einzuarbeiten. Sozusagen von innen heraus zu erfahren, wie unterschiedlich Menschen, Lebensrealitäten und Sichtweisen sind. Es hat für mich viel mit Empathie zu tun, und auch damit, eigene Facetten zu entdecken. Ich mag es, mich körperlich auszutoben, und gemeinsam innerhalb eines Ensembles etwas zu erschaffen. Zu erleben, wie etwas entsteht, wächst, sich verändert, ineinandergreift und schließlich auf die Bühne gebracht und damit gewissermaßen „geboren“ wird. Außerdem mag ich es, dass Theater – genauso wie andere Kunstformen – etwas bewegen kann.
Theater bringt die Menschen zum fühlen, lachen, weinen und nachdenken. Es erweitert unseren Horizont. Es bringt uns dazu, eigene Herangehensweisen und Meinungen zu hinterfragen und zu reflektieren und darüber in Dialog zu treten.
Ein Album fürs Staunen, Weinen und Lächeln. Tara Nome Doyles „Ekko“.
K Das feinsinnige Selfmade-Wunderkind Tara Nome Doyle aus Berlin schenkt uns die volle Dosis Schönheit. Eine kraftvolle Flüsterstimme entführt uns mit Klavier, Gitarre, Streicher, Mellotron und analogen Synthesizern in die großen Menschheitsthemen namens Schmerz, Abschied, Ankunft und Akzeptanz. Erzählungen aus der Antike rahmen den Blick ins Innere, den Blick auf die Liebe. Eine sakrale Atmosphäre. Ein Album fürs Staunen, Weinen und Lächeln. Ein Album, das die Breite menschlicher Empfindungen in epischer Zartheit feiert. Grund genug, Doyle zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Ihre Musik in drei Worten?
Spirituell, intim, entrückt.pirituell, intim, entrückt.
Das neue Album hat mich ...
… an meine Grenzen gebracht und sie dadurch erweitert.
Trilok Gurtu Mirror
Label: Jazzline • VÖ: 25.04.2025
Weltmusik
Eine Verschmelzung aus klassischer indischer Musik, westlichem Jazz, Funk und Einflüssen aus Afrika, dem Balkan und Brasilien bietet das neue Album des Meistertrommlers und Weltmusik-Pioniers Trilok Gurtu. Was sind schon Genregrenzen? Gemeinsam mit dem Arkè StringQuartet wurde ein musikalisches Mosaik geschaffen, das hypnotischen Groove, treibenden Funk, atmosphärische Klanglandschaften, barock anmutender Eleganz, experimentelle Soundeffekte, meditative Passagen oder Konnokol-Gesang bietet. Ein Statement für Einheit und Spiritualität, eine Feier der Vielfältigkeit, die allen Nationalisten um die Ohren gehauen gehört. Mit Überschwang knallt uns eine musikalische Farbexplosion auf die Ohren.
Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?
Ich glaub’, bei mir hingen tatsächlich nur Tierbilder aus der Apotheken-Zeitschrift. Ein Kaninchen war auf jeden Fall dabei!
Ihr Album-Empfehlung?
Das letzte Album von Juni Habel (Carvings,
Friend of a Friend Desire!
Label: Rola / Earth Libraries • VÖ: 25.04.2025
Huch, kaum sitzen die Kopfhörer und erschallt das neue Album des Art-Electro-Folk-Duos Friend of a Friend aus Chicago, spürt man, dass etwas Besonderes nach der Seele greift. Lust, Schmerz und Schönheit springen einen förmlich an. Mit zackigen Gitarrenriffs und mit einem hypnotischen, mantraartigen Gesang dreht sich alles um jene Momente, die wie ein Blitz durch die Dunkelheit fahren. Erleuchtung ausgeschlossen, Lebensfreude garantiert. Die Songs sind Geschichten – erzählt in hymnischen Melodien, getragen von rauen Kanten und feinsten Nuancen. Es geht um alles, was uns bewegt: die Suche nach Zugehörigkeit, das Loslassen, die unendliche Jagd nach dem, was uns antreibt. Musik, die man fühlt.
2023) hat mich durch eine sehr schwierige Phase begleitet und immer wieder sanft getröstet.
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...
… Therapeutin geworden.
Glück ist?
Mit geliebten Menschen und Tieren zusammen zu sein. Natur, Kunst, kreative Selbstentfaltung.
Der Soundtrack Ihres Lebens?
Wahrscheinlich Susanne Sundførs erstes Album „Susanne Sundfør“ von 2007. Es hat mich und meine Kunst sehr geprägt und mein Leben nachhaltig verändert.
VÖ: 11.04.2025
Label: FatCat Records
Genre: Soul, Pop, Singer-Songwriter
Schober & Die Kleine Freiheit Hamburg – L.E. Express
VÖ: 25.04.2025 • Label: Waldinsel Records
Singer-Songwriter
Die Leipziger Gruppe um Stephan Schober, der durch Bands der Hamburger Schule, Ton Steine Scherben oder The Clash sozialisiert wurde und der privat einen engen Kontakt nach Hamburg pflegt, lässt rotzige Gitarren, pulsierende Drums und groovende Basslinien, die in Orgel und Synthi-Salven eingebettet sind, von der Leine. Schön abgefuckter Indie-Rock, der mit Blues, Punk und heftigen Seemannsliedern abgeschmeckt ist. Zwei der Songs spiegeln das alternative Hamburger-Lebensgefühl der Szene zwischen St. Pauli, Schanze und Altona wieder. Für alle, die lieben, vermissen, suchen, hoffen, schreien und tanzen. Schrammel-Rock, der auf die Zwölf zielt. Für alle, die leben und die einfach mal machen.
„Für Nomaden ist es schwer, in Deutschland frei zu leben.“ Das Puschkino zeigt im April Anna Friedrichs Dokumentarfilm „Lichter der Straße“.
K Die Regisseurin Anna Friedrich hat den Dokumentarfilm „Lichter der Straße“ gedreht, den sie im April im Puschkino vorstellen wird. Thematisiert werden nomadisch lebende Menschen. Wir haben mit der Filmemacherin gesprochen
Hallo, Anna, was ist das für eine Reibung, die entsteht, wenn man Nomadinnen mit den Menschen, die eine 40-Stunden-Festanstellung nachgehen, vergleicht? Welcher kritische Blick entsteht auf die Sesshaften?
Mein Versuch mit „Lichter der Straße“ war es, einen Perspektivwechsel anzuregen. Kritisch zu hinterfragen, welche Bewertungsmaßstäbe wir Sesshaften an andere Lebensweisen anlegen, von welchen Romantisierungen und negativen Vorurteilen unser Blick geprägt ist. Und was das mit dem immer wieder Zuschreiben des Andersseins zu tun hat, dass es Nomadinnen, vor allem denen, die als solche geboren werden, sehr schwer macht, in diesem Land ein freies Leben zu führen.
Und mit welchen Problemen haben die Nomaden zu kämpfen? Welche Sehnsucht treibt sie an? Kann man diesbezüglich verallgemeinern?
Die im Film begleiteten Menschen leben auf ganz unterschiedliche Art und Weise im Unterwegssein. Manche von ihnen haben ein festes Heim und werden als „Reisende“ geboren. „Reisende“ ist eine Selbstbezeichnung der Angehörigen der Volksgruppe der Jeni-
schen, zu der zwei Protagonistinnen in der Erzählung gehören. Sie müssen mit Diskriminierungen im Alltag umgehen und versuchen gleichzeitig ihre durch die Unterdrückung der Nazis stark ins Verborgene entschwundene Kultur zu wahren und zu leben. Es war erschreckend, wie oft mir Jenische in Recherchegesprächen von Traumata in der Familie aus der NaziZeit erzählten.
Was sind die Folgen?
Die Folgen reichen bis ins Jetzt: Viele Jenische verschweigen ihr Jenisch-Sein, um sich zu schützen. Eine weitere Protagonistin ist auf der Walz, also mindestens drei Jahre und einen Tag auf Wanderschaft mit ihrem Beruf der gelernten Landwirtin. Sie erlebt ganz andere Herausforderungen, ist durch ihre traditionelle Kleidung im öffentlichen Raum sehr sichtbar. Zu ihren Themen gehört die Frage nach dem richtigen Kompromiss zwischen der Lust am Unterwegssein und dem sesshaften Beruf.
Das vollständige Interview findet man unter www.facebook.com/HalleFrizz.
N Lichter der Straße, 14. April, Puschkino, 20 Uhr, Crowdfunding für eine Kinotour unter www.startnext.com/kinotourlichter
Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.
Format: A5 Softcover Preis: 25,00 Euro, Versand kostenlos oder Lieferservice Vertrieb: FRIZZ Das Magazin Bestellung per Mail an: redaktion@halle-frizz.de
N Text: Annett Krake; Foto: Olga Weyrich
K Das letzte Wort in diesem Monat hat der hallesche Fotograf und Medienkünstler Marcus-Andreas Mohr. Mohr, 1971 in Lutherstadt Eisleben geboren, studierte Design an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein sowie Medienpädagogik an der Universität Rostock. Heute ist er freischaffend national und international tätig
Hallo, Marcus-Andreas Mohr, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Halle hat eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Die Stadt trägt ihre Geschichte in den Fassaden, den Straßen, den Köpfen – manchmal als Ballast, manchmal als Antrieb. Sie hat sich oft gewandelt, wurde verlassen, besetzt, unterschätzt – und doch ist sie immer wieder aufgestanden. Was ich bewundere, sind die Menschen, die hier aus wenig viel machen. Künstlerinnen, Aktivistinnen, Radiomacherinnen, Kneipenleute – sie halten diesen Ort lebendig, oft ohne große Mittel, aber mit Haltung und Ideen.
Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?
Halle könnte mutiger sein. Die Stadt hat alles, um eine Kulturmetropole zu sein, aber sie traut sich selbst oft nicht genug zu. Es gibt großartige Projekte, aber sie kämpfen um Aufmerksamkeit, um Räume, um Anerkennung. Die Verengung auf das vermeintlich Bewährte, auf Sicherheit, nimmt oft den Mut für Experimente. Das spürt man in der Kulturförderung, in der Stadtplanung, manchmal auch in den Köpfen. Ich wünsche mir mehr Risikobereitschaft, mehr
Vertrauen in das Unfertige, mehr Offenheit für das Unbequeme.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Indem ich hinschaue. Das klingt paradox, aber ich glaube, Hoffnung entsteht nicht aus Verdrängung, sondern aus Auseinandersetzung. Fotografie hilft mir dabei: die Welt in Ausschnitten betrachten, sie rahmen, ihre Vielschichtigkeit sichtbar machen. Ich sehe überall Brüche, aber auch Menschen, die sich nicht entmutigen lassen. Junge Leute, die sich einmischen. Kunst, die Fragen stellt. Begegnungen, die nicht auf Profit basieren. Das hält mich wach und gibt mir Grund, weiterzumachen.
Welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?
Unbedingt: Radio Corax. Nicht, weil ich selbst dort aktiv bin, sondern weil es ein einzigartiger Ort ist – unkommerziell, unangepasst, mutig. Ein Medium, das sich nicht vom Markt bestimmen lässt, sondern von Ideen. Hier gibt es Stimmen, die sonst nirgends zu hören sind. Und wenn es etwas Analoges sein soll: der Verein die „Helle Kammer - Raum für Fotografie“, der Bil-
„Für Halle wünsche ich mir mehr Risikobereitschaft, mehr Vertrauen in das Unfertige, mehr Offenheit für das Unbequeme.“ Marcus-Andreas Mohr, Fotograf und Medienkünstler
der nicht nur ausstellt, sondern diskutiert, hinterfragt, lebendig macht – zuletzt und zukünftig im Literaturhaus Halle.
So, und nun wirklich ein letztes Wort. Neugier. Sie ist der Schlüssel zu allem.
Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Lesung 2. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kreuz
1000mods & Frenzee, Konzert
3. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: 1000mods
Irish Spring, Festival
3. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Irish Spring
Hemelbestormer, Fargo, Pothamus, Konzert
9. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Metal
Big Birthday Bash, Party 12. April, Leipziger Horns Erben, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: 20 Jahre Horns
Wasted, Theater 12. April, neues theater Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wasted
The Big 80s & Depeche Mode, Party 12. April, Leipziger Täubchenthal, 22 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Depeche Mode
Mariybu, Konzert
24. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Mariybu
Jazzkollektiv Halle presents Rieko Okuda, Konzert
25. April, Georgenkirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jazzkollektiv
Die Nacht der Seele, Theater
25. April, WUK Theater Quartier, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Nacht
Hagen Rether, Kabarett
26. April, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Rether
Fantasy, Konzert
26. April, Steintor-Varieté Halle, 1 8 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Fantasy
Blue Rising Sun & Launce, Konzert
26. April, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Objekt
Nicola Rost, Konzert
27. April, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Rost
Sheila Jordan & Cameron Brown, Konzert
29. April, Ständehaus Merseburg, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jordan
Jamaram meets Jahcoustix, Konzert
30. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jamaram
Florian Werner & Michael Wollny, Konzert
30. April, Literaturhaus Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Literaturhaus
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!