Frizz 0325 Halle

Page 1


Das Magazin

BOULEVARD

Für einen gesunden Rücken

N AOK Sachsen-Anhalt gibt Tipps

Ein echtes Volksleiden: Fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland war 2021 mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung. Daher hat die AOK Sachsen-Anhalt kostenfrei für alle ein ganzes Bündel an Tipps und Trainingsanleitungen für einen gesunden Rücken zusammengestellt. Zudem können AOK-Versicherte mit dem Extra-Kurs „Rücken Fit Generation+“ in acht Einheiten lernen, wie Körper und Geist gestärkt und Risikofaktoren vermindert werden. Sie erhalten zudem Zuschüsse für die Mitgliedschaft in Fitness-Studios oder eine Kostenübernahme für Reha-Sport.

N AOK Sachsen-Anhalt – Rückentrainingsplan, alle Infos: www.deine-gesundheitswelt.de/krankheit-behandlung-und-pflege/starker-ruecken

Happy Birthday Händel

K Messiah in Halle

Unter dem Motto „Happy Birthday Händel“ feiern am 22. März um 19.30 Uhr in der Händel-Halle 450 Sängerinnen und Sänger aus dem In- und Ausland den 340. Geburtstag von Georg Friedrich Händel mit einer festlichen Aufführung seines weltberühmten Oratoriums „Messiah“. Es spielt die Staatskapelle Halle unter der Leitung des irischen Dirigenten Proinnsías O’ Duinn. Hinzu kommt eine dreitägige Festivität, die am 20. März um 16.30 Uhr mit dem „Geburtstagsständchen am HändelDenkmal“ alle Hallenser zum gemeinsamen Singen einlädt. Ferner präsentieren sich Chöre aus Deutschland und Irland am 21. März um 19.30 Uhr in der Marktkirche. Der Eintritt ist kostenfrei.

N Happy Birthday Händel, 20. bis 22. März, alle Termine: www.happy-birthday-haendel.de

Viele Gewinner in Halle

K Das Lotto-Glücksjahr 2024

Das Lotto-Glück hat im vergangenen Jahr in Halle für 57 Lottogewinne ab 5.000 Euro gesorgt. Im März 2024 brachte der Sechser im Lotto einem Hallenser den Gewinn von 6.292.642,30 Euro. Bei der Zusatzlotterien „Spiel 77“ haben 2024 insgesamt neun Hallenser je 7.777 Euro und „Super 6“ sieben Hallenser je 6.666 Euro gewonnen. Darüber hinaus hat Lotto Sachsen-Anhalt hat in Halle 2024 insgesamt 69 Projekte mit rund 1,15 Millionen Euro Fördermitteln unterstützt. Dazu zählen beispielsweise der 21. Mitteldeutsche Marathon, der Kindertheatersommer des Theaters Apron sowie das Women-in-Jazz-Festival und der Einbau eines Plattformliftes beim Kinder- und Jugendhospiz in Halle. N Lotto Sachsen-Anhalt, alle Infos: www.lottosachsenanhalt.de

Beliebter Klassiker

K Osterfahrten durchs Mansfelder Land Mit den Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn steht ein beliebter Klassiker an, zügiges Buchen empfiehlt sich, die Züge sind meist im Vorfeld ausverkauft. „Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen“, sagt Marco Zeddel, der Presseprecher der Bahn. Wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2025 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen verstecken. Eine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf dem Areal am Eduardschacht ab. Die Abfahrtszeiten in Benndorf sind 9, 11, 13, 15 und 17 Uhr. N Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn, 19. April, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Das Cultour-Büro präsentiert:

Bild:Marc Opre

Georg-Friedrich-HändelHalleSonntag,16.März 2025 – 16 UhrTHE WORLD FAMOUS GLENN MILLER ORCHESTRA - Directed By Uli Plettendorff

Konzerthalle Ulrichskirche - Freitag, 21. März 2025 – 19.30 Uhr In concert: KARUSSELL

GEORG-FRIEDRICH-HÄNDEL HALLESonntag, 6. April 2025 – 15 UhrTheater Lichtermeer "Das Dschungelbuch nach Sir Rudyard Kipling -Familienmusical/ Musiktheater für Kinder

02.03.25

Kabarett "Die Herkuleskeule"Noch bin ich schön 09.03.25 MISCHPOKE - Klezmer Life

05.04.25 IC Falkenberg (solo)

Georg-Friedrich-Händel Halle –Freitag, 20. September 2025 – 20 Uhr40 JAHRE – IC FalkenbergIC Falkenberg - UND DIE BAND - UNTERSTRICHEN

Konzerthalle Ulrichskirche HalleSonntag, 2. November 2025 – 16 Uhr Thomas RühmannLEBENSLIEDER - Ein Solo. // Poetisch. Schräg. Leise. // Wild. Fröhlich. Bitter. // Komisch. Fremd. Weit.

Georg-Friedrich-Händel HalleMontag, 17. November 2025 – 20 Uhrjazz in concert: Jan Garbarek feat. Trilok Gurtu

Angebote in der Konzerthalle Ulrichskirche 05.10.25

4 Pianeure "Mississipi Spirit" 18. 10. 25

Mike Kilian & Verstärkung"Das Beste vom Besten" 08.11.25

Felix Meyer, Norman Daßler & mondëna quartet 18. 12. 25

Irish Christmas - Seldom Sober Company

Bild: Falk Wenzl
Bild:Simon DiLuca Bild:Christian Rätzel
Bild:Thomas Ruhmann
Bild:Agentur Bremme + Hohensee
Bild: Falk Wenzl
Angebote im Merseburger Ständehaus
Bild:Frank Naruga

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

man kann ja von der gegenwärtigen politischen Entwicklung halten, was man will, dass sie aber dazu führt, dass uns Europäern jetzt die Lebenslügen der letzten 30 Jahre nur so um die Ohren fliegen, muss nicht die schlechteste Nachricht sein. Muss nicht, aber kann. Fakt ist, jetzt sind sie wirklich vorbei, die fetten Jahre! Eine nicht unbeabsichtigte Anleihe natürlich beim deutschen Film „Die fetten Jahre sind vorbei“ mit Daniel Brühl und Julia Jentsch in der Hauptrollen. Mit zwei komplett konträren Schlüssen allerdings, die man daraus ziehen kann. Denn während der Film von 2003 wohl eher 20 Jahre zu früh gedreht wurde – denn schließlich sollten die wohlig-fetten Merkel-Jahre erst noch kommen – machen die Europäer ihrer Hausaufgaben mindestens 20 Jahre zu spät. Die Folge Russen, Amis und Chinesen haben Europa als das erkannt was es ist: schwach. Aber – und das ist sehr verlockend – immer noch wohlhabend. Ein wenig wie das fette Kuckuckskind, vollkommen verdattert, dass es so mir nichts dir nichts aus dem amerikanischen Nest getreten worden ist. Bei Strafe seines Untergangs, jetzt darf man gespannt sein, ob der dicke europäische Kuckuck diese Lektion verstanden hat. Problem: Er muss sofort etwas tun, was er freilich nie gelernt hat: Sein echtes eigenes Nest zu bauen, in dem jeder seinen europäischen Traum leben kann. Nur ein starkes, unabhängiges und sicheres Europa kann frei sein. Das ist das Ziel. Das muss es sein! Schafft das Europa, schaffen wir das nicht, bleiben wir schwach. Wir sollten uns also beherrschen und an die Arbeit gehen. Tun wir das nicht, werden wir morgen beherrscht. Russen, Amis und Chinesen sind gerade dabei, die Welt untereinander aufzuteilen. In welcher Machtsphäre würden wir aufwachen? Sie kommen nicht drauf? Dann fragen Sie nach im Baltikum, in Polen, der Ukraine – oder bei der Frau, die 2029 dann als neue Kanzlerin nicht mehr zu verhindern sein wird: Beatrix von Wagenknecht.

Wer mit Trump dealen will, sollte ein paar Dinge beachten

Von Klezmer bis Jazz

K Mischpoke in Merseburg

Mischpoke ist eine Hamburger Klezmerband, die sich ein europaweites Publikum erspielt hat. Die Band hat ihren eigenen Sound gefunden. Da trifft Klezmer auf Tango, Weltmusik auf Jazz, Eigenkomposition auf Tradition, neue Texte auf das Hier und Jetzt. Alles ist abgeschmeckt mit einer mitreißenden Live-Energie, die Herz und Hüfte zum Schwingen bringt.

N Mischpoke, 9. März, Ständehaus Merseburg, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Tickets zu gewinnen!

K Street Food Festival auf der Alten Messe Leipzig Leckereien aus aller Welt, vielfältige Kinderangebote, bunte Foodtrucks und Marktstände sowie Live-Musik laden zum ausgiebigen Genießen und Schlemmen ein. Europas leckerstes Street Food-Festival öffnet am 14. März von 14 bis 22 Uhr, am 15. März von 11 bis 22 Uhr und am 16. März von 11 bis 20 Uhr. Viele Angebote gibt es auch vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei. Und Freddie McCorkey und Adam Keating bringen irische und internationale Folkmusik auf die Bühne, derweil Steve Reeves pulsierenden Rock und moderne Balladen sowie Pop- und Country-Classics spielt. FRIZZ Das Magazin verlost 10x2 Wochenendtickets, alle Informationen auf unserer Instagram- und Facebook-Seite.

N Street Food Festival, 14. bis 16. März, Alte Messe Leipzig, alle Infos: www.streetfood-on-tour.com

Ummenberger Rebellisch

K Bertha-von-Suttner-Stück im Stadtmuseum

Bertha von Suttner (1843–1914), geboren als Gräfin, entwickelte sich zu einer Kämpferin für den globalen Frieden. Zudem engagierte sich die Österreicherin für die Frauenrechte, was nicht den üblichen Interessen adeliger Frauen in dieser Zeit entsprach. Das Stück von und mit Andrea Ummenberger zeigt Suttners Einsatz für die Friedensbewegung, ihren Kampf für Abrüstung und gegen den Antisemitismus. Das Ringen um Emanzipation und die Verarbeitung von Glück und Leid im Zwischenmenschlichen kommen hinzu.

N Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel, 1., 7., 14., 22. März und 5. April jeweils 20 Uhr und 15. März um 16 Uhr, Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus in der Großen Märkerstraße 10

Rockabilly-Party

K Rollercoaster im Brohmers

Die Rockabilly-Haudegen von der Band Rollercoaster mischen seit stolzen 25 Jahren die halleschen Tanzböden auf. Mit ihrem besonderen Stil aus vergangenen Zeiten, dem Jump-Blues und West-Coast-Swing, erzeugen sie eine äußerst fröhliche Tanzat mosphäre, die die Wurzeln des Blues und also auch die Wehmut nicht vergisst. Die Band lebt und atmet in der Gegenwart, wäh rend sie gleichzeitig aus den Traditionen des Blues schöpft.

N Rollercoaster, 15. März, Brohmers, 20 Uhr, rollercoaster-info.de

Tofu und Bratwurst

K Godazgar und Kui bei Thalia

Peter Godazgar und Alexandra Kui (Foto) legen mit „Harz aber herzlich“ den Auftakt zu einer fantastischen Krimiserie mit dem ungleichen Ermittlungsduo Ariane und Andreas vor. Gute Laune, Humor und Ironie garantiert. Ariane und Andreas sind wie Feuer und Wasser, Stadt und Land, Tofu und Bratwurst. Und Tote und Ermittlungen gibt es auch. Harz, herzlich, humorvoll!

N Peter Godazgar und Alexandra Kui, 20. März, Thalia-Buchhandlung, Markplatz 3, 19.30 Uhr

Women in Jazz

Bild: Sol Jang

Wer holt den Jazz-Preis der Stadt?

K Jetzt bewerben

Im Rahmen des 20. Women-in-Jazz-Festivals vom 25. April bis 16. Mai in Halle findet der sechste Wettbewerb „Next Generation virtuell“ statt. Bewerbungen können bis 3. März eingereicht werden. Zugelassen sind Bewerberinnen, die nach dem 25. April 1990 geboren sind. Die Gewinnerin des Wettbewerbes wird zugleich die Gewinnerin des mit 1.000 Euro dotierten Jazzpreises der Stadt Halle sein, der während eines Preisträger-Konzertes am 25. April 2025 in Halle übergeben wird. Im Bild ist die letztjährige Gewinnerin Sol Jang zu sehen.

N Bewerbung für „Next Generation virtuell“, bis 3. März, alle Infos: www.womeninjazz.de

K Lizz Wright ist Pre Opener des diesjährigen Festivals

Bevor das 20. Women-in-Jazz-Festival am 2. Mai startet, gastiert bereits die begnadete Jazz- und Gospelsängerin Lizz Wright mit Band in Halle. Wright, Jahrgang 1980, ist im amerikanischen Bundesstaat Georgia als Tochter eines Predigers und Kirchenchorleiters geboren und aufgewachsen. Bereits als Kind spielte sie in der Kirche Klavier, sang sie im Chor Gospellieder, derweil daheim die weltlichen Klängen des Jazz, Blues und Soul in die Seele drangen. Ihre künstlerischen Prägungen lebte Wright beispielsweise auf dem Album „Grace” (2017) aus. „Ich wollte auf ,Grace‘ die Lieblichkeit des Südens einfangen, so wie ich sie erfahren habe”, sagte Wright damals.

Die Stücke des Albums fangen die Seele des US-amerikanischen Südens ein, Wright thematisierte ihren ländlichen Hintergrund – und stieg damit endgültig zum internationalen Jazz-Star auf. „Die junge Sängerin aus Atlanta, vermittelt ein Maß an Spiritualität, wie man es bei jungen Jazzsängerinnen nur selten findet”, lobten die Kritiker schon damals.

Eine beseelte Spiritualität, eine warme Altstimme, ein erotisches Timbre und tiefe berührende Töne als Markenzeichen. Stets musiziert Wright, die in Vancouver und New York Gesang studiert hat und heute in Chicago lebt, höchst kunstvoll, aber nie künstlich. Und auf ihrem neuen Album „Shadow” erweiterte die Sängerin ihre musikalische Palette um den Blues – freilich ohne auf die heißgeliebten Jazz- und Gospelsongs zu verzichten. „Gospelmusik werde ich immer im Herzen und in meinen Adern haben”, sagte Wright einmal. Ein Glück für alle Fans.

N Lizz Wright, 12. März, Händel-Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de

SINGEN

„Wenn die Sitze leer bleiben, schaffen wir Kultur ab – und uns gleich mit.“ Die Sängerin Annika Doherty spielt im März mit dem Ensemble SojaaZ im Objekt 5.

Magisch

K Das hallesche Ensemble SojaaZ mit Olaf Koall, Thomas Piontek, Steffi Friedrich und Jörg Grieger spielt im März Jazz, Soul, Funk oder Schlager im Objekt 5. Mit dabei: Die Sängerin Annika Doherty, die die schwer angesagte Reihe „Female Artist“ ins Leben gerufen hat. Mathias Schulze hat Doherty zum Gespräch gebeten

Sie arbeiten als Musikpädagogin, Sängerin und Komponistin. Wie sind Sie zum Gesang gekommen? Ist jemanden aufgefallen, dass die „Duschgeräusche“ ganz gut waren? Der Gesang kam wohl, dank meiner Mama und meines Papas, zu mir. Kurz nach meiner Geburt und dem ersten Schrei fing ich zu singen an. Im Auto meines Vaters, im Kindergarten, in der Schule und am liebsten vor der Anbauwand unserer Neubauwohnung. Mein Vater war Berufsmusiker, er nahm mich mit auf die Bühnen, die er selbst bespielte. Mit sechs Jahren stand ich dann zum ersten Mal auf einer großen Bühne. Die Duschgeräusche waren also gut, und meinem Umfeld fiel das unweigerlich auf.

Lassen Sie uns über die Kulturtechnik des Singens reden: Was ist das für eine Tätigkeit? Was macht sie mit uns?

instinktiv wissen, wie sie sich beruhigen können. Kinder experimentieren mit ihrer Stimme. Kinder nutzen ihre Stimme und das Singen instinktiv, sie machen es einfach und denken nicht an Scham oder ob das jetzt gut klingt. Kinder sind frei von Bewertungen. Leider bleibt dieser Zustand nicht immer erhalten.

Weil?

Beim Erwachsenwerden geben wir diese Natürlichkeit auf und tauschen diese gegen Kontrolle, Bewertung und Schamgefühl. Schade! Dabei ist das Singen in Gemeinschaft eines der schönsten Erlebnisse, die Menschen miteinander in Verbindung bringt. Wer schon mal im Chor gesungen hat, weiß, wie magisch das sein kann und wie schön es sich anfühlt, wenn sich die kleinen Härchen am Arm aufstellen und ein Kribbeln den Körper erfasst. Wenn wir zusammen singen, schüttet unser Körper das Kuschelhormon Oxytocin aus – wie bei der Geburt, beim Stillen eines Kindes oder beim Sex. Vielleicht verlieben sich Menschen deshalb gern beim Singen.

und auch selbst die Songs eingesungen. Auch Peter Maffay war ein großer Förderer dieses Projektes und ist auch auf der CD zu hören. Das Musical gastiert am 2. März im Steintor-Varieté Halle.

Wir vergessen SojaaZ nicht. Natürlich nicht! Dieses Projekt entstand mit Freunden, die ich durch den Gospelchor Joy’n’us kennenlernte. Hier kann ich meine große Freude am mehrstimmigen Satzgesang voll ausleben und gleichzeitig eigene Arrangements bekannter Songs erschaffen. Genau mein Ding! Und beim Trio Nichts für länger schreibe ich eigene Songs mit zwei wundervollen Instrumentalisten. Dieses Projekt bedeutet mir sehr viel, da wir unsere eigenen kleinen Songs schreiben. Beim Weihnachtssingen im Steintor-Varieté bin ich auch dabei, und dieses Jahr kommen mit „Pink Floyd Tribute” (Objekt 5) und dem Rio-Reiser-Abend im Literaturhaus noch interessante Projekte hinzu.

Was sehen Sie, wenn Sie sich die hallesche Kunst- und Musikszene anschauen? Was kann verbessert werden?

Mit unserer Geburt erhalten wir alle eine einmalige, individuelle Stimme. Diese Tatsache allein ist fantastisch. Jede Stimme steht für sich, und doch erschaffen wir durch die Kulturtechnik des Singens ein Gefühl von Gemeinschaft, eine Verbindung, die ohne Sprachkenntnisse auskommt. Das uns körpereigene Instrument ist ein Lottogewinn. Durch das Singen stärken wir unser Abwehrkräfte durch die Bildung von Immunglobulin A. Es ist nachgewiesen, dass wir beim Singen Glückshormone ausschütten. Endorphine, Serotonin, Dopamin und Adrenalin werden freigesetzt und verbessern damit unseren Gefühlszustand.

Wenn wir singen, …

… können wir unsere Angst überwinden. Wie oft habe ich als Kind im Dunkeln gesungen. Kinder singen ständig und viel, einfach weil sie Lust haben oder weil sie

„Wenn wir zusammen singen, schüttet unser Körper Kuschelhormone aus. Vielleicht verlieben sich Menschen deshalb gern beim Singen.“

In welchen künstlerischen Projekten sind Sie gerade aktiv?

Bei „Female Artist“. Das ist eine musikalische Reihe im Objekt 5, die ich ins Leben gerufen habe und gemeinsam mit anderen Frauen und einer tollen Band umsetze: Sechs Sängerinnen und Musikerinnen aus Halle und Leipzig interpretieren Songs weiblicher Künstlerinnen. Bei „Anouk – das Kindermusical“ habe ich mit der Kinderbuch-Autorin und Frau von Peter Maffay, also Hendrikje Balsmeyer, und dem Sänger und Produzenten Jens Gilles Songs für das Musical getextet und komponiert. Wir und weitere Künstler haben dazu eine passende CD produziert

Für mich ist Halle eine pulsierende Stadt mit vielen kulturellen Angeboten. Ich weiß nicht, was „wir“ verbessern können. Ich weiß nur, dass die Menschen die Szene mehr nutzen könnten und sollten. Die Künstler und Künstlerinnen brauchen das Publikum, so wie unsere Seelen die Kunst. Wir brauchen uns gegenseitig. Wenn die Sitze leer bleiben, schaffen wir Kultur ab – und uns gleich mit.

Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Wer am 20. März nichts ins Objekt 5 kommt …

… verpasst eine Reise in eine Klangwelt mit einzigartigen Stimmen und kraftvollen Satzgesängen und die Chance, sich in uns und sich selbst zu verlieben. Von konzentriert sensibel über witzig frech bis sich gegenseitig anfeuernd und motivierend musikalisch entführen wir die Gäste in die Soundtracks ihres Lebens.

N SojaaZ, 20. März, Objekt 5, 20 Uhr

Text: Mathias Schulze; Bild: Jörg Balzer L

„Songs, die nicht gängeln“ – Ralph Schüller wird im April mit seiner Band auf dem Eulenbergschen Hofe in Elben spielen.

Kriege und Kompott

K Der Elbener Eulenbergsche Hof bei Friedeburg im wunderschönen Mansfelder Land gelegen, ist ein kultur-idyllischer Ort, der unter anderem wunderbare Konzerte präsentiert. Im April startet die diesjährige Saison mit dem Leipziger Musiker Schüller und seiner Band. Was man sich darunter vorstellen kann?

FRIZZ-Redakteur Mathias Schulze hat das dazugehörige Record-Release in Leipzig bereits erleben dürfen. Eine Konzert-Rezension

Alles beginnt mit einem Schreckmoment. Kaum hat die Band an ihren Instrumenten Platz genommen, kaum haben sie sich für ein wildes, verspieltes und leidenschaftliches Zusammenspiel der kommenden zwei Stunden in Stellung gebracht, fällt das Scheinwerferlicht des Krystallpalast-Varietés Leipzig auf Texter und Sänger Ralph Schüller: Der Kopf ist nach unten geneigt. Als er langsam zur Publikumsbegrüßung ansetzt, offenbart sich eine Fratze. Weiße Schminke im Gesicht, mittendrin verschmierte rote und grüne Farbtupfer. Ein Lächeln, ein Grinsen und ein „Hallo“: „Welcome, Babys!“ Wer jetzt nicht an Batmans „Joker“ denkt, kann seinem kulturellen Gedächtnis mit dem gleichnamigen Film auf die Sprünge helfen. Pochend, bedrängend, beschwörend und meditativ aufwühlend stellt die Band sogleich einen fetten SüdstaatenBlues in den Raum, der Joker krallt sich mit dem dunkel-religiösen Song „Dass wir uns vergessen“ unsere Eingeweide: „Dass die Welt

nicht vergeht / Mensch und Maus / Dass wir uns vergessen / Im An und im Aus.“ Welcome, Babys!

„Songs für eine Zeit, in der der liebe Gott dem Teufel einen scharfen Schnaps ausgeben will.“

Was ist hier los? Kennt man Schüller vorrangig als Musiker, dessen Alben geprägt sind von süßer Schwermut und einer mediterranen Leichtigkeit, kann man nun durchaus zucken. Warum diese Maske, warum dieser freakige Auftakt? Hat Schüller einen künstlerischen Stilwechsel vollzogen? Tatsächlich ist dieser erste Eindruck beim Hören des neuen Albums „Leichte Beute“ nicht von der Hand zu weisen. Die neue Platte erscheint dunkler, irrsinniger und schwerer als die vorangegangenen Alben. Von einem Stilwechsel ist dennoch nur bedingt zu sprechen.

Schüllers Poesie kreist schon immer um das in gesellschaftlichpolitischen Strukturen eingekesselte Subjekt, um die Widersprüche der Verhältnisse, die sich auch im Inneren austoben. Schüllers Kunst sucht schon immer das Lebenswerte in einer kriegerischen Welt, das oft im Rückzug, in der Natur, in einfachsten Tätigkeiten wie dem Kochen oder dem Streicheln der Katze zu finden war. „Wiegen, Wickeln, Essen“ heißt so ein Meisterwerk, gesungen zusammen mit Danny Dziuk. Bei Schüller finden sich viele sommerleichte und mehrfachbödige Hymnen auf den fallenden Schnee, auf die Sterne am Himmel, auf das ansprechbare „Du“, das dem zweifelnden „Ich“ Halt geben kann. Kurze Momente der Harmonie, kurze Augenblicke der Versöhnung. Nur wie kann ein innerer Frieden heute noch möglich sein? Pandemien und Kriege, Umweltkatastrophen, Verteilungskämpfe und gesellschaftliche Parallelwelten stellen uns radikal in Frage. Was denkst du? Wie lebst du? Was tust du?

Steuern die Kinder und Kindeskinder schon zielsicher der Apokalypse entgegen? Pestizide in deinen Erdbeeren, Brände in deinen Wäldern, die Weltbilder fallen von den Wänden – und werden immer radikaler und entschlossener wieder aufgehangen. Keine Versöhnung, nirgends. Also wirst du zynisch, kalt, berechnend und leicht wahnsinnig, irgendwie musst du ja auch weiterlaufen. Also berichten die

Texte des neuen Albums von Zerrissenheiten, von brüchig gewordenen Paradiesen, von einer absurden Komplexität, die nicht mehr zu denken, sondern nur noch zu fühlen ist. In „Ein Tor ist ein Tor ist ein Tor“ heißt es: „Kaum aus dem Bett, die Lautsprecher senden / Krieg und Kompott und das Jahr fast vorbei / Der Winter wird kommen / Kein Heu mehr zu wenden / Mehr Umsatz, mehr Tote und mehr Polizei.“ Also wird die Musik energischer, hitziger, abgründiger und schwermütiger. Wie sehr die Zeiten zusetzen, erkennt man auch am fast schon tollwütigen Zusammenspiel der Musiker. Ein stimmiges Kollektiv, ein freundschaftliches Halten, Tragen und Ergänzen. Hier auf der Bühne, hier beim Musizieren ist es noch möglich. Also bringt man mit existenzieller Kraft sein Instrument zum Klingen, also schenkt man sich eine künstlerische Selbstbehauptung, die vom Lächeln des Anderen nur noch mehr angestachelt und stimuliert wird. Schüller und Band transportieren einen Spaß und eine ansteckende Freude ins Publikum, die bei routinierten Mehrzweckhallen-Musikern schon mal verloren gehen kann. So gehen die unterschiedlichsten Einflüsse (Folk, Country Blues, Rock, Jazz, Polka oder Metal) direkt in den Bauch, so vermittelt die Kommunikation der Musiker eine Freundlichkeit, die immer seltener zu finden ist. So setzen die assoziativen Texte Schüllers die Fantasie des Publikums in Gang. Songs, die nicht gängeln. Die Texte schenken interpretatorische Freiheiten. Schnoddrige Kommentare zwischen den Songs gibt es obendrein. Am Ende gibt es stehende Ovationen. Und kaum steht man –noch vibrierend von Leben und Energie – auf der Straße, rasen schon wieder Polizeiautos mit Blaulicht durch die Nacht. Schüller hat mit „Leichte Beute“ und mit Band, Kollegen und Freunden den Soundtrack für unsere Gegenwart in die Welt gestemmt. Es sind Songs für eine Zeit, in der der liebe Gott dem Teufel einen scharfen Schnaps ausgeben will. Chapeau!

N Schüller, 4. April, Eulenbergscher Hof in Elben, 20 Uhr, alle Termine in der Region unter: www.ralph-schueller.de

LEBEN

N Text: Mathias Schulze; Bild: bfkm GmbH / Laura Scholz

„Der

Mensch hat eigentlich

Lust auf Veränderung“

K Mit Coachings, die optimieren, Potetiale entfalten und nachhaltig stärken, zu mehr Erfolg zu kommen, liegt derzeit schwer im Trend. Einer der führenden halleschen Anbieter auf diesem Gebiet ist die bfkm Trainingscompany. Was hinter dem Hype steckt? Wir haben mit bfkm-Geschäftsführerin Katrin Seidel gesprochen

Hallo, Katrin Seidel, Sie sagen, die Idee „Unternehmen und Menschen aktiv bei der Gestaltung des Wandels zu begleiten“, habe Sie einst bewogen bei bfkm einzusteigen. Was meinte das genau?

Ich denke, wir sind uns einig, dass sich Arbeits- und Lebenswelten immer wieder wandeln.

Ein Narr, wer etwas anderes behaupten würde.

Und dennoch sind wir Menschen es eher gewohnt, den Status quo aufrechtzuerhalten. Selbst dann, wenn wir uns unwohl fühlen.

Der Mensch ist auch ein Gewohnheitstier, ja.

Aber immer, wenn Wandel – sowohl im Inneren als auch im Äußeren – stattfinden muss, reagieren wir mit Angst und Widerstand. Lassen wir das zu, geht die Entwicklung nicht weiter. Schauen Sie, ich war 1990 mit meinem Studienabschluss im Fach Grundschullehramt fertig. Und dann war er durch die Wende plötzlich nichts mehr wert. Das war eine existenzielle Situation, in der ich lernen musste, in die Weiterentwicklung zu gehen. Ich habe dabei gelernt, dass unser Widerstand immer ein Spiegel der Angst, der Unsicherheit ist. Aber dadurch, dass ich verschiedene Dinge probiert habe, andere Wege gesucht habe, sind neue Wege und Türen aufgegangen. Mir ist damals klar geworden, dass wir mit den Veränderungen mitgehen müssen, dass Veränderungen gut sind.

Da schließt den Kreis zur Ausgangsfrage?

Ja, wenn ich schon nicht als Grundschullehrerin den kleinen Menschen helfen konnte, wollte ich den großen Menschen eine Inspiration sein.

Lassen Sie uns über die großen Menschen reden. Die Leute, die zu Ihnen kommen, agieren in „kleineren“ Unternehmensstrukturen und in den „großen“ politischgesellschaftlichen Zusammenhängen. Verstehen Sie Ihre Angebote als einen grundsätzlichen ImpulsStichwort Veränderungen – oder schneiden Sie sie auf die jeweils konkreten Rahmenbedingungen zu?

Man muss die Menschen und Organisationen dort abholen, wo sie gerade stehen. Und dann schauen, was sie für den nächsten Schritt brauchen. Am Anfang gehen wir ganz klar in eine Zielvision. Wohlgemerkt: Keine Zielvereinbarung! Dabei gibt es eine Leitfrage: Woran merken die Menschen, dass eine Veränderung stattgefunden hat? Erst geht es darum, eine IstAnalyse fühlbar zu machen. Die Menschen kommen ja, weil sie merken, dass sich etwas nicht gut anfühlt. Da herrscht dann zuerst der Fokus, der die Dinge sieht, die nicht mehr funktionieren. Das ist das erste Phänomen. Das zweite Phänomen ist, dass viele Menschen gar nicht wissen, was sie wollen. Und auch dass sie nicht wissen, woran sie erkennen, dass das eingetreten ist, was sie wollen.

Ein Beispiel?

„So lange wir die Opferrolle nicht ablegen, haben wir das Leben nicht verstanden.“

Woran merkt man eigentlich, dass Führung funktioniert? Wenn man keine Kriterien hat, kann man nichts sehen.

Das klingt – sozusagen als Vorlauf –schon einmal nach einer Menge Arbeit.

„Innerer Widerstand ist immer ein Spiegel unserer Angst und Unsicherheit.“ Die bfkm-Geschäftsführerin Katrin Seidel.

Es braucht ein gutes Gespräch. Das braucht manchmal ein paar Stunden, manchmal ein paar Tage. Wichtig dabei ist: Welche Veränderungen wünscht sich der Kunde?

Es geht also nicht darum, welche Veränderungen in all ihrer Vielfalt möglich sind. Ich verstehe mich als Dienstleisterin. Es liegt in der Entscheidungskompetenz des Kunden, welche Veränderungen fokussiert werden. Natürlich kann ich nach 30 Jahren bfkm-Berufserfahrung gute Fragen stellen und habe ein Gespür für Probleme und Konfliktpotenziale, die sich in mancher Hinsicht auch ähneln.

Nehmen wir 1996 und heute: Die Konfliktpotenziale werden sich geändert haben, oder?

Einige ja, aber auf der zwischenmenschlichen Ebene eher weniger. Natürlich leben wir heute in einer Welt, die von Digitalisierung, KI oder Klima- und Demokratiekrise geprägt ist. Aber der Punkt ist ganz generell: Solange wir im Klagen hängenbleiben, solange wir in die Opferrolle gehen, haben wir

das Leben nicht verstanden. Als Führungskraft sollte man nicht aus der Angst heraus operieren, sondern aus einer inneren Stärke. Wenn Sie auf 30 Jahre bfkm schauen: Was liegt da alles im Erfahrungsschatzkästchen?

Ganz persönlich gibt es immer die Frage: Was ist der Sinn meiner Arbeit? Stimmt er mit meinen Werten überein? Ich muss dafür sorgen, dass ich mit mir im Reinen bin. Wenn ich mir selbst bewusst bin, kann ich bewusst ins Außen wirken. Alles wird einfacher, wenn ich mich mit meinen Werten nach außen zeige. Was die Zusammenarbeit mit den Menschen betrifft, kann ich sagen, dass wir Menschen lernen und gestalten wollen. Der Mensch hat eigentlich Lust auf Veränderung. Und wenn er seine Arbeit als sein Zuhause ansehen kann, wenn die Arbeit Spaß macht, ist eine Menge gewonnen.

N bfkm | Frauentag: Celebrate Your Creative Soul, 8. März, Puschkinhaus Halle, ab 11 Uhr, alle Infos: www.fuehrungsretreat.de/frauentag

1.

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing

Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Zeitkunstgalerie „ Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Galerie Zaglmaier

Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30

Kleine Galerie des Halleschen Kunstvereins Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00

Operncafé Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Ronja Räubertochter 14:00

Bridge Markland: Nathan in the box 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30

Oper Halle Eine italienische Nacht (mit blinden Passagieren) 19:30

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 20:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00 Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Der (vor)letzte Panda oder die Statik 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Poison – Eine Liebesgeschichte 14:30

Der Brutalist 16:15

Sing Sing 20:15 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo Paddington in Peru 12:30

Steintor Varieté

Die Schneekönigin – Das Musical für die ganze Familie 15:00

Puschkino Vaiana 2 15:00

Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten

– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik

Objekt 5

Geburtstagskonzert mit Slowhand & Friends 20:00

Hühnermanhattan Death Metal Necrosis 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Peißnitzhaus Gut ist kein Gefühl –Lesung von Michael Otto 17:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle Gartenträume 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo

Justitia zuhause ist 14:00 Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Wozzeck – Oper von Alban Berg 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Gerhard-Gundermann-Engel mit Figuren, Licht und Schatten über dem Revier 19:00

Röblingen am See Spezielles

Festscheune in Röblingen am See Kreativmarkt 11:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 16:00 Bühne

Oper Halle Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00

Neues Theater Halle, Saal

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 15:00

Neues Theater Halle, Saal

Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 15:00

Oper Halle Gypsy – Ein Musical von Jule Styne 16:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 18:00 Kino

Luchskino am Zoo

Poison – Eine Liebesgeschichte 13:00

Der Brutalist 15:00

Sing Sing 19:00 Kinder

Luchskino am Zoo

Paddington in Peru 10:45

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Familienzeit im Museum 11:00

Steintor Varieté

Anouk – Das Kindermusical 11:00

Peißnitzhaus

Es gibt Märchen am Kamin 15:00

Puschkino Vaiana 2 15:00

Steintor Varieté

Anouk – Das Kindermusical 15:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Schneekönigin – Das Musical 15:00

Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten

– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle Gartenträume 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle

Ausstellung 10:30

Hühnermanhattan Flohmarkt 13:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Zwei Stücke, die jeweils die Regie-Abschlussarbeit zweier Absolventen an der „Ernst Busch“ Berlin darstellen. In „Die zweite Sonne“ und „Bakkhai“ brechen Frauen aus patriarchalen Strukturen aus und erforschen neue Formen des Zusammenlebens. Sehenswert! Beginn ist 15 Uhr.

Kunstmuseum Moritzburg

Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00 Kino

Luchskino am Zoo Sing Sing 18:00, 20:15 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Luchskino am Zoo

Paddington in Peru 15:45

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Volksbühne Kaulenberg

Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 11:00, 15:00

Eisleben Lutherstadt

Kinder

Theater Eisleben Donnerwetter, dieser Beethoven! Schülerkonzert mit der Staatskapelle Halle 9:30, 11:00

Kinder

Puppentheater Halle

Die Bremer Stadtmusikanten – Theater für Enkel, Kinder, Hortkinder und Schüler von Anfang an 10:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Luchskino am Zoo Paddington in Peru 15:45

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Alchemisches Wissen und praktisches Laborieren – Ein interdisziplinärer Workshop zur Arzneimittelproduktion 12:30 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Kurt Weill Fest 2025: Nur Weill –Eine Geburtstagsfeier mit Ute Lemper 17:00

Röblingen am See Spezielles

Festscheune in Röblingen am See Kreativmarkt 11:00 3.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00

Kleine Galerie des Halleschen Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Kino

Luchskino am Zoo Sing Sing 18:00, Sing Sing 20:15 Kinder

Puppentheater Halle

Die Bremer Stadtmusikanten –Theater für Enkel, Kinder, Hortkinder und Schüler von Anfang an 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Haus 37 Rap Workshop im Kellergewölbe 15:00

Luchskino am Zoo

Paddington in Peru 15:45

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Bühne

Oper Halle

Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00 Kino

Luchskino am Zoo

Sing Sing 18:00, 20:15

Puschkino

Shorts attack – Oscar nominated Shorts 20:30

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00 Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Endlos (Bild: Ben

Der Rapper Eko Fresh kehrt mit Band auf die Bühnen Deutschlands zurück. Auf unterhaltsame Weise wird er auf die Hintergründe seiner Hits eingehen. Eine Werkschau, eine Zeitreise in Eko-Fresh-Manier. Auf der „Legacy Tour” werden die Songs des neuen Albums „Elijah“ nicht fehlen. Beginn ist 20 Uhr.

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Untertan – Eine deutsche Revue 19:30

Puppentheater Halle Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Bolero 15:30, 18:00 Sing Sing 20:30 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Masters of Chant: Gregorian – Das Beste aus 25 Jahren 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Alchemisches Wissen und praktisches Laborieren – Ein interdisziplinärer Workshop zur Arzneimittelproduktion 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Franckesche Stiftungen, Haus

24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Sprachstammtisch 17:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Facing

Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert:

Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Oper Halle

Die Kinder des Monsieur Mathieu 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Schwanengesang 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Untertan – Eine deutsche Revue 19:30

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 20:00

Puppentheater Halle

Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Bolero 15:30

Sing Sing 18:00 Bolero 20:15

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Musik

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

Steintor Varieté

Nicht ganz normal – Konzert mit Alexander Eder & Band 20:00

Die blaue Stunde

Muckefuck Jam Session 21:00

Lesung, Talk, Vortrag

Buchhandlung des Waisenhauses Neu entdeckt und neu erworben:

Biryani und Kartoffelsalat – Lesung mit Mercy Rethna 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Puppentheater Halle Nachtverführung 22:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der schwarze Hund –Figurenspiel mit Julia Raab 19:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Symphonic Klezmer 20:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Drache 19:30

Oper Halle Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Frauentagsspecial 19:30

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Einen Mann kann ich mir nicht leisten 20:00

Puppentheater Halle

Mit dem Rücken zur Welt 20:00

Steintor Varieté

Magie der Travestie: Putz dich raus! Geh aus! 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Der Brutalist 13:45

Sing Sing 17:45 Bolero 20:00 Kinder

Messe Halle

Kindersachenbörse 9:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Luchskino am Zoo

Paddington in Peru in ukrainischer Sprache 11:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Flow 15:00 Musik

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die „Stunde der Musik“ des Kammermusikvereins 18:00 Objekt 5 Schlagerparade 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle

Antik- und Trödelmarkt 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00

Operncafé Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00

Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Vernissage einer Ausstellung mit Malerei von Iris Band 15:00

Operncafé Eierlikör zum internationalen Frauentag 15:00

Start am Marktschlösschen Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Till Brönner und Dieter Ilg im Konzert 20:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00 Musik

Ständehaus Merseburg Klassik am Nachmittag mit der Staatskapelle Halle 19:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Operncafé Der Hallesche Kunstverein

präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 16:00 Bühne

Oper Halle Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 15:00

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Einen Mann kann ich mir nicht leisten 16:00

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Frauentagsspecial 16:00

Oper Halle

Hoffmanns Erzählungen 18:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sixx Paxx auf Colors Europa Tour 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Der Brutalist 12:45

Puschkino

Hildegard Knef: Ich will alles – Eine

Dokumentation von Luzia Schmid 14:00

Luchskino am Zoo Bolero 16:45 Sing Sing 19:15 Kinder

Luchskino am Zoo Paddington in Peru 10:30

Peißnitzhaus

Es gibt Märchen am Kamin 15:00

Puschkino Flow 15:00

Neues Theater Halle, Saal

Thalia Theater präsentiert: Drache 15:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Dinotastic – Die Reise zum Feuervulkan 15:30 Musik

Operncafé Kaffeekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Klassik am Nachmittag mit der Staatskapelle Halle 16:00

Hühnermanhattan Coltre und Kontact in Concert 17:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Die Songs von Christina Lux sind melancholisch, charmant und charismatisch. Zwischen Songwriterin, Soul und Folk überzeugen die poetischen Texte mit augenzwinkerndem Tiefgang. Oliver George bereichert die Lieder rhythmisch und mit originellen Sounds. Beginn ist 17 Uhr.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00 Kino

Luchskino am Zoo Bolero 15:30, 18:00 Sing Sing 20:30 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30 Oper Halle Kostprobe zu „Der Sturm“ 18:30

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Neues Theater Halle, Foyer

Mitfiebern! Matinee zu den Premieren von „Sturm“ und „Penthesilea“ 11:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte

Peißnitzhaus 15:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Führung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Wozzeck – Oper von Alban Berg 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00

Lochwitz

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Christina Lux feat. Oliver George 16:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00 Kleine Galerie des Halleschen Kunstvereins Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Kino

Luchskino am Zoo Sing Sing 15:30 Bolero 17:45, 20:15 Kinder

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Haus

37 Rap Workshop im Kellergewölbe 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Operncafé Kostprobe zu „Immer Örger mit Mamma“ 17:30

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Führung durch die aktuelle

Sonderschau 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Donerstag

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie

Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00 Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Untertan – Eine deutsche Revue 18:00

Steintor Varieté

The Firebirds Burlesque Show 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Sing Sing 15:30 Bolero 17:45

Bolero (OmU) 20:15

Puschkino

Sneak Preview mit Filmquiz 20:30 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Die Lesefee kommt 16:00 Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz Concert by Lizz Wright 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Kleine Galerie des Halleschen

Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Untertan – Eine deutsche Revue 19:30

Volksbühne Kaulenberg

MacBeth 19:30

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Bolero 18:00

Kunsthalle Talstraße

Vorstellung von surrealistischen Filmklassikern 19:00

Luchskino am Zoo Poison – Eine Liebesgeschichte 20:30 Kinder

Puppentheater Halle

Die Bremer Stadtmusikanten – Theater für Enkel, Kinder, Hortkinder und Schüler von Anfang an 10:00

Neues Theater Halle

Thalia Theater zeigt Klassiker in 45

Minuten: Frankenstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Luchskino am Zoo

Ein Mädchen namens Willow 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00 Musik

Steintor Varieté

Lieder meines Lebens – Konzert mit Konstantin Wecker 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kunstmuseum Moritzburg

Ursula Burghardt: Das Private ist politisch – Vortrag von Cornelia Blume 18:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing

Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Dessau

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00

Stadtmuseum Halle

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00 Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie

Die „Ausstellung“ von Rüdiger Giebler, Moritz Jason und Oscar Wippermann 11:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Kleine Galerie des Halleschen Kunstvereins

Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Oper Halle Die Kinder des Monsieur Mathieu 11:00, 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Undsinn – Comedy mit Ulan und Bator 19:30

Freie Spielstätte Halle

Reis against the Spülmachine 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30

Das 20. Women-in-Jazz-Festival startet am 2. Mai in Halle. Mit Lizz Wright wirft es seine Schatten voraus. Auch auf dem neuen Album „Shadows“ überzeugt Wright mit ihrer warmen Altstimme. Ein sinnlich-erotisches Timbre. Musik, in die man sich fallen lassen kann. Beginn ist 19.30 Uhr.

Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Der Sturm. How to kill daddy 20:00

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Hundreds of Beavers 18:00 Bolero 20:15 Kinder

Puppentheater Halle

Die Bremer Stadtmusikanten – Theater für Enkel, Kinder, Hortkinder und Schüler von Anfang an 10:00

Luchskino am Zoo

Ein Mädchen namens Willow 16:00 Musik

Steintor Varieté Spiel doch mal leiser – Konzert mit Joja Wendt 20:00

Objekt 5

Shades of Deep Purple 20:00

Die blaue Stunde

Stefan Keil in Concert 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Philharmini für jüngere Besucher 18:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Kleine Galerie des Halleschen Kunstvereins Was bleibt – Landschaftsmalerei von Beate Schotte 15:00

Operncafé Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 16:00

Steintor Varieté Horst Evers: So gesehen natürlich lustig 19:00 Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 19:30 Volksbühne Kaulenberg Faust als Solo 19:30 Oper Halle Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30 Neues Theater Halle, Saal Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein Musical von Kathi Damerow und Lukas Nimscheck 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Der Sturm. How to kill daddy 20:00 Puppentheater Halle Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

Freie Spielstätte Halle Du wirst nicht glauben, was als Nächstes passiert! Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage 20:00 Kino

Luchskino am Zoo Der Brutalist 16:15 Bolero 20:15 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Schottischer Folk der Extraklasse: Mit einem der renommierten Preise für traditionelle schottische Musik im Gepäck lassen Ailis Sutherland, Mairi McGillivray und Eryn Rae die Bühne erbeben, im Duo mit Gitarrist Pablo Lafuente und vereint zum Quartett. Beginn ist 19.30 Uhr.

Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 14:15

Puschkino Flow 15:00

Musik

Rockpool Schotter, Subzen, Kontraire 19:00 Brohmers Rollercoaster 20:00 Objekt 5 Shades of Deep Purple 20:00 Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Beatles Museum Halle

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Stadtmuseum Halle

Workshop zum Tag der Druckkunst 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke

– Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Neues Theater Halle, Hof Auftaktveranstaltung der Bildungswochen gegen Rassismus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Höhere Gewalt – Musiktheater von Maurizio Kagel und Luigi Nono 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Die Hauspostille 20:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Ständehaus Merseburg

Klassisches Klavierkonzert von Lisa Thielemann mit einem Märchen von einer Pandemie 17:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Musik

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Operncafé Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 16:00 Bühne

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert:

Die Leichenoper 18:00

Oper Halle

Romeo und Julia – Ballett von Sergej

Prokofjew 18:00

Steintor Varieté

Frauenarzt Dr. Löchler: Der Arzt, dem die Frauen vertrauen 19:00 Kino

Luchskino am Zoo

Der Brutalist 15:00

Bolero 19:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert Minimugge:

Die vier Jahreszeiten 11:00

Neues Theater Halle, Saal

Zu den Sternen mit dem kleinen Prinzen – Familienkonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 13:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Familienzeit in der aktuellen

Sonderschau 14:00

Puschkino Flow 15:00

Puppentheater Halle

Die Bremer Stadtmusikanten – Theater für Enkel, Kinder, Hortkinder und Schüler von Anfang an 16:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

The World Famous Glenn Miller Orchestra 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Puschkino

Irland: Wild Atlantic Ride – Eine Reiseshow von Robert Neu 11:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle

Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Facing Material. Berührung mit Kunst. 10:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Führung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Höhere Gewalt – Musiktheater von Maurizio Kagel und Luigi Nono 19:00

Händel-Halle

Seit 35 Jahren verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden das Publikum. Der elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 1930er und 1940er Jahre zurück. Gespielt werden Miller-Welthits wie „In The Mood“ oder „String of Pearls“. Beginn ist 16 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Preisträgerkonzert der Musikschule im Rahmen des aktuellen Kurt-Weill-Festes 11:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest 2025: Bigband Battle 17:00

Lochwitz

Sport

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz

Start und Ziel eines MountainbikeOrienteering-Trainingslaufes 11:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

17.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00 Kino

Puschkino

Unrecht und Widerstand –

Eine Dokumentation von Peter Nestler mit anschließender Diskussion 18:00

Luchskino am Zoo Bolero 18:15

Hundreds of Beavers 20:45 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo

Ein Mädchen namens Willow 16:15 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Sprachstammtisch 17:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 10:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

18.

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 17:00 Kino

Luchskino am Zoo Till Eulenspiegel 18:00 Bolero 20:15 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert Minimugge: Die vier Jahreszeiten 10:00 Ziegelwiese an der Saale

Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Haus

37 Rap Workshop im Kellergewölbe 15:00

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 16:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00 Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Schaufenster Empfänger unbekannt – Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 18:00

Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 10:00

Neues Theater Halle, Saal

Antigone – Der Klassiker von Sophokles 18:00 Kino

Luchskino am Zoo Bolero 18:00

Puschkino

Stummfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ mit musikalischer Begleitung 19:00

Luchskino am Zoo

Poison – Eine Liebesgeschichte 20:30 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik

Händelhaus Händels Schätze 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Besuch des preußischen Königs 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 10:00 Musik

Marienkirche in Dessau

Musik und Geographie – Schülerkonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 11:25, 17:00

Merseburg

Musik

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Jazz Moments in der Galerie 19:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Volkspark Halle

Durch einander – Konzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Objekt 5 Sojaaz – Eine musikalische Reise, die Herzen bewegt 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 18:00 Musik

Marienkirche in Dessau

Musik und Geographie – Schülerkonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 10:00, 17:00

21.

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Neues Theater Halle, Hof Warten auf Tränengas 18:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunsthalle Talstraße

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt

10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Volksbühne Kaulenberg

Die Physiker 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30

Oper Halle

Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein

Musical von Kathi Damerow und Lukas

Nimscheck 19:30

Steintor Varieté

Hai dai Mau – Comedy mit Tutty Tran 20:00

Puppentheater Halle

Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Was ist schon normal? Eine Komödie zum aktuellen Welt-Down-Syndrom-Tag 16:45

Puschkino More than Strangers – Ein

Roadmovie von Sylvie Michel mit anschließender Diskussion 19:00

Luchskino am Zoo

Niki de Saint Phalle 20:00 Kinder

Oper Halle

Babyhaikonzert im Konzertfoyer 10:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Ein Schaf fürs Leben 10:00

Luchskino am Zoo

Ein Mädchen namens Willow 14:45 Musik

Die blaue Stunde

Blackberry Jam 19:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Francke Feier 2025: Solistenkonzert des Musikzweigs der Latina 19:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Karussell 19:30

Objekt 5 Das Tanzkonzert mit Bienstich 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volkspark Halle

Es wird durchgeblüht – Vortrag von Biologe Dr. Bernd Ihl 18:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle Saale Bau 2025 – Die mitteldeutsche Baumesse 10:00

Messe Halle Leben & Genießen – Die Messe im Frühling 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Wozzeck – Oper von Alban Berg 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 19:30

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Wasted – Der Soundtrack einer Nacht 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Bolero 16:00

Blackbox Syrien: Der schmutzige Krieg

– Dokumentarfilm von Andrzej Klamt

18:30 Niki de Saint Phalle 20:15 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Karussell („Als ich fortging“) ist eine der bedeutendsten Rockbands Deutschlands. 1976 in der DDR direkt nach dem Verbot von Renft gegründet, steht die Band auch in ihrer aktuellen Besetzung für erdigen Rhythm’&’Blues und für gesellschaftskritische Texte. Das Konzert beginnt 19.30 Uhr.

Samstag

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Divine Rhapsody – Eine musikalische Revue aus Chansons, Musical, Oper, Operette und Rockhymnen 17:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Uschi Brüning 16:00

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle

Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Galerie Zaglmaier Ü ber die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 18:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die unendliche Geschichte 14:00

Schwanengesang 19:30

Neues Theater Halle, Saal Apokalypse Miau 19:30 Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Oper Halle Eine italienische Nacht

(mit blinden Passagieren) 19:30

Stadtmuseum Halle

Andrea Ummenberger: Bertha von Suttner – Rebellischer Friedensengel 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 20:00 Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Niki de Saint Phalle 14:30

Bolero 16:30

Niki de Saint Phalle 19:00

Hundreds of Beavers 21:00 Kinder

Oper Halle

Babyhaikonzert im Konzertfoyer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Francke Feier 2025: Ein Genie überblickt das Chaos!? Familienzeit im Krokoseum 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 12:30

Puschkino Paddington in Peru 15:00 Musik

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Francke Feier 2025: Mottete mit dem Stadtsingechor 17:30 Georg-Friedrich-Händel-Halle Messiah – Happy Birthday Händel 19:30

Objekt 5 Conny Ochs in Concert 20:00 Die blaue Stunde Message Mode 21:00 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen

Francke Feier 2025: Lebendige Vergangenheit – Eine Einführung in einen digitalen Rundgang im englischen Saal 14:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Galeriegespräch zur Malerei von Iris Band 15:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle Saale Bau 2025 – Die mitteldeutsche Baumesse 10:00

Franckesche Stiftungen Francke Feier 2025: Schaubacken mit den Biobäckern Fischer & Kirn im Backhaus 10:00 Messe Halle Leben & Genießen – Die Messe im Frühling 10:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Francke Feier 2025: Alles in Ordnung? Festliche Eröffnung des Jahresprogramms 11:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Volkspark Halle Frühlingserwachen – Thematischer Spaziergang zur Biodiversität im Volkspark 11:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Stadtmuseum Halle Eröffnung der Ausstellung „Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie“ 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00 Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Francke Feier 2025: Café im Waisenhaus 16:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Divine Rhapsody – Eine musikalische Revue aus Chansons, Musical, Oper, Operette und Rockhymnen 17:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Uschi Brüning 16:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Operncafé

Der Hallesche Kunstverein präsentiert: Zwischenspiel – Malerei von Lutz Bolldorf 16:00 Bühne

Oper Halle

La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Achtsam morden 18:00 Kino

Luchskino am Zoo

Poison – Eine Liebesgeschichte 12:00

Niki de Saint Phalle 16:00 Kinder

Luchskino am Zoo

Ein Mädchen namens Willow 14:00

Puschkino Paddington in Peru 15:00

Steintor Varieté

Hakuna Matata – Die einzigartige Show der großen Kindermusicals 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 18:00

Luchskino am Zoo Tango total! Tamara Moser (Klavier) aus Buenos Aires in Concert 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle Saale Bau 2025 – Die mitteldeutsche Baumesse 10:00

Messe Halle Leben & Genießen – Die Messe im Frühling 10:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Kunsthalle Talstraße

Sonntagsführung ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tina – The Rock Legend 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 19:00

Oranienbaum-Wörlitz

Bühne

Historischer Eichenkranz in Wörlitz Mutausbruch – Musikalisches Kabarett mit Caroline Bungeroth 15:00

24.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00 Kino

Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 18:15, 20:15 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 16:15 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 15:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Accordion Affairs im Restaurant 19:30

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle ‚Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kino

Luchskino am Zoo

Niki de Saint Phalle 17:00 Till Eulenspiegel 19:00

Puschkino Scary Surprise 20:00

Luchskino am Zoo Hundreds of Beavers 21:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Haus

37 Rap Workshop im Kellergewölbe 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen

Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 15:00

Dessau-Roßlau

Musik

Liborius Gymnasium Dessau

Musik und Geographie – Schülerkonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 10:30

Petersberg Ausstellungen

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

26.

Mittwoch Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma!

Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstra

ße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Klippenspringer 3: Lass mich ausreden! 19:30

Steintor Varieté

Kung Fu: Masters of Shaolin – 25 Years

Anniversary Tour 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Niki de Saint Phalle 18:15

Niki de Saint Phalle (OmU) 20:15 Kinder

Oper Halle Papageno spielt auf der Zauberflöte 9:30

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Luchskino am Zoo Ein Mädchen namens Willow 16:15 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Orgelkonzert mit Prof. Anna Victoria Baltrusch 18:00 Spezielles

Georg-Friedrich-Händel-Halle Vocatium – Die Fachmesse für Ausbildung und Studium 8:30 Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Steintor-Varieté

Die Masters of Shaolin Kung Fu aus China präsentieren eine neue Show: Shaolin Kung Fu, Einblicke in das Training und den Alltag der Shaolin-Mönche oder ChiGong-Performances. Traditionelle chinesische Musik und authentische Kulissen runden die Show ab. Beginn ist 20 Uhr.

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:0, 16:00

Oper Halle

Kostprobe zu „Dusk“ 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 10:00 Musik

Walter-Gropius-Gymnasium in Dessau Musik und Geographie –Schülerkonzert mit der Anhaltischen

Philharmonie 12:45

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nick & June 20:00

Objekt 5 Nick & June supp. Andreas Liebert 20:00 Spezielles

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Vocatium – Die Fachmesse für Ausbildung und Studium 8:30 Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Kunstmuseum Moritzburg Kunst und Konversation: Ein „Sprachtandem“ zum Sprache lernen 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Kunsthalle Talstraße Kuratorenführung ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 17:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Dessau

Bühne

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Maria Stuart 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Klippenspringer 3: Lass mich ausreden! 19:30 Kino

Luchskino am Zoo

Preview: Mit der Faust in die Welt schlagen 17:00

Niki de Saint Phalle 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Luchskino am Zoo

Die drei ??? und der Karpatenhund 14:45

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Steintor Varieté

Michael Jackson Tribute live Experience 20:00

Das Krach-Pop-Duo Ell vereint mit weiblicher Stimme und wenigen Instrumenten die Schönheit einer Schlagbohrmaschine mit der Power einer duftenden Kirschblüte. Als nachhaltige Wirkungen sind ein zementiertes Grinsen, eine neue Frisur und ein warm-wohliges Gefühl versprochen. Beginn ist 20 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 18:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse –Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix einschließlich eines Dinners 18:00

Volksbühne Kaulenberg Die Physiker 19:30 Neues Theater Halle, Saal Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein Musical von Kathi Damerow und Lukas Nimscheck 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 18:15 Attack on Titan: The Last Attack 20:15

Kinder

Luchskino am Zoo Die drei ??? und der Karpatenhund 16:00

Musik

Objekt 5 ELL 20:00

Die blaue Stunde Kurts Kombüse 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Tag der offenen Tür 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Stadtmuseum Halle Eröffnung der Ausstellung „Resonanz“ zur halleschen Kunst in der Gegenwart 18:30

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 10:00

29.

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00

Galerie Zaglmaier

Über die Berge ans Meer – Malerei von Iris Band 13:30 Bühne

Neues Theater Halle, Hof Warten auf Tränengas 18:00

Oper Halle Dusk – Ballett von Nanine Linni 19:30 Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Die unendliche Geschichte 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Das Abschiedsdinner 20:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Der Brutalist (OmU) 16:00 Niki de Saint Phalle 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen

ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Luchskino am Zoo

Die drei ??? und der Karpatenhund 13:45

Puschkino Paddington in Peru 15:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle

Kreativ- und Spielemesse 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Peißnitzhaus Saatgutfest 13:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanzt! Tanzt! Tanzt! Moderne Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri, Yaron Shamir 18:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Tag der offenen Tür 18:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Dessau

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frühstückskonzert mit dem Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie 11:00 Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung – Eine Lesung mit Dirk Oschmann 17:30

Lochwitz

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Suzie Ungerleider 17:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Merseburger Dom Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Porzellan-Maler aus dem Saalkreis und Halle 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Die zweite Sonne –Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 15:00

Neues Theater Halle, Saal Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 15:00

Oper Halle

Die Zauberflöte –Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 16:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 16:00 Kino

Luchskino am Zoo

Agent of Happiness – Unterwegs im Auftrag des Glücks 14:00

Attack on Titan: The Last Attack 16:00

Niki de Saint Phalle 19:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 11:00

Luchskino am Zoo

Die drei ??? und der Karpatenhund 11:45

Puschkino

Paddington in Peru 15:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle

Halle 11:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Messe Halle

Kreativ- und Spielemesse 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Treffpunkt vor der Feierhalle am Nordfriedhof

Führung über den Nordfriedhof am Wasserturm 14:00

Montag

Halle (Saale)

Kino

Puschkino Kindheit – Ein autobiographischer DEFA-Spielfilm mit anschließender Diskussion 18:00 Luchskino am Zoo Agent of Happiness – Unterwegs im Auftrag des Glücks 18:15 Luchskino am Zoo Niki de Saint Phalle 20:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Luchskino am Zoo Die drei ??? und der Karpatenhund 16:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Spezielles Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater,

Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen

Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant

Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus

Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle

Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo

Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt

Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl

Hebammenpraxis,

Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum

Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon

Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen

Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

NABU Naturschutzbund

Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91

Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222

(24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01

unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden

Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle

Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing

Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg

Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder

Land, OT Seeburg

Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

Halle M

Impressum

März 2025

Halle Nr. 1999

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek

Anzeigen überregional

Sarah Schmidt: Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Aprilausgabe 2025 ist der 14. März 2025. @frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz

KULTUR

Alles in Ordnung?

K Das Jahresthema 2025 für die Franckeschen Stiftungen könnte – im Angesicht der Zeit – nicht besser und rückversichernder gewählt sein. Auch heute ist die Frage nach dem großen Ganzen, dem „Weltzusammenhang“ elementar. Im Spiegel von Historie und Gegenwart eröffnet die Einrichtung ihr Jahresprogramm mit einem Festwochenende

Die Wunderkammern – Vorformen heutiger Museen – stellten ihre oft kuriosen Sammlungen in einen ganzheitlichen Zusammenhang, der uns heute oft fehlt. Wir sehen oft nur die einzelnen Dinge, müssen das Ordnungssystem wiederentdecken, benötigen eine „Gebrauchsanleitung“, um die Bezüge zu erkennen. Dabei fasziniert scheinbar Spielerische der Ordnung, das In-Eins von Gegensätzlichem, das Chaos, enzyklopädischem Anspruch.

Ausgehend von ihrer Wunderkammer möchte sich das Jahresprogramm der Stiftungen der großen Frage von Ordnung und Unordnung widmen, die fast alle Bereiche des menschlichen Denkens, Erlebens und Handelns durchdringt. Dabei soll der Blick auch auf die gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderungen geweitet werden, die sich damit verbinden und auch der Ausgang für eine gerechtere, nachhaltigere Zukunft sein sollen.

Jedes Jahr um den Geburtstag des Stiftungsgründers lädt die Francke-Feier Gäste aus nah und fern zu Festwochenende und Francke-Feier, in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. März. Mit Konzerten, Führungen, Kinderaktionen, der Gedenkstunde am FranckeDenkmal sowie Café bildet die Festveranstaltung am Samstag den inspirierenden Auftakt zum Jah-

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung?

K Lesung mit Dirk Oschmann in Dessau

In den Iden dieser so krawallwurstigen Zeit ist die Ost-West-Diskussion ein wichtiger Teil der Debatte, auch wenn sie manchmal fast im Anblick der Weltlage unterzugehen droht. Das Buch von Dirk Oschmann hat eine Vielzahl an Reaktionen angestoßen und wurde zum Bestseller. Was bedeutet es, eine Identität samt aller Klischees und Vorurteile auferlegt zu bekommen? Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über 30 Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Pointiert durchleuchtet er, wie dieses Othering der Gesellschaft schadet, initiiert damit eine überfällige In-AugenscheinNahme. Am 30. März um 17.30 Uhr liest Oschmann (Foto: Jakob Weber) aus „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ (Ersatztermin für den 28.11.) im Theater in Dessau.

N Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Lesung und Gespräch, Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus, am 30.3. um 17.30 Uhr, Tickets gibt es für 15 bzw. 20 Euro.

Sammeln und Ordnen ist das diesjährige Jahrethema in den Franckeschen Stiftungen. Es hinterfragt das Bestehende und macht es sichtbar.

resthema „Alles in Ordnung?“, das das Sammeln und Ordnen als anthropologische Konstante und kulturelle Praxis zeigt, transformiert, das Bestehende hinterfragt und sichtbar macht.

Eines der Highlights wird dabei der Festvortrag von Maja Göpel am 22. März um 11 Uhr sein. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich die Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin (Foto: Anja Weber) an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und setzt sich für ein Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft ein, das auf Kooperation statt Konkurrenz beruht. Dabei geht es um die Notwendigkeit, soziale Ordnungen neuzugestalten: dem Jahrhundert, dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit etc. gerecht werden zu können.

Und weil Mut und Entschlossenheit nach Stärkung verlangen, ist auch fürs kulinarische Wohl gesorgt mit einem Schaubacken am Sonnabend: Die Biobäckereien Fischer und Kirn backen von 10 bis 17 Uhr im historischen Holzbackofen Roggenbrot, laden zu Kaffee und Kuchen ein. Am Nachmittag können Kinder eigene Francke-Taler backen …

N Francke-Feier und Eröffnung des Jahresprogramms der Franckeschen Stiftungen, 21. bis 23.3., Festvortrag, Café, Schaubacken u. v. m., das ganze Programm unter: www.francke-halle.de

Bergs „Wozzeck“ in Dessau

K Opernpremiere am Großen Haus

Im Rahmen des Kurt Weill Fests 2025 gibt es am 1. März eine besondere Premiere am Theater in Dessau zu melden: die Wozzeck-Oper Alban Bergs nach dem berühmten Drama von Georg Büchner (Plakat: Robert Voss). Mit neuen Klangfarben und komplexen Rhythmen nutzt Berg (1885–1935) alle zu seiner Zeit verfügbaren musikalischen Mittel, um ein expressionistisches Sozialdrama zu zeichnen, das den Zuschauer überwältigt. Er sah Büchners Stück am Vorabend des Ersten Weltkriegs und identifizierte sich selbst mit der Wozzeck-Figur: „Steckt doch auch ein Stück von mir in seiner Figur, seit ich ebenso abhängig von verhassten Menschen, gebunden, kränklich, unfrei, resigniert, ja gedemütigt, diese Kriegsjahre verbringe.“ Weitere Aufführungen des Moderne-Klassikers finden am 9. März und am 21. März in Dessau statt.

N Bergs „Wozzeck“, Premiere im Rahmen des Kurt Weill Fests 2025 am 1.3., 19 Uhr, im Großen Haus des ATD, weitere Termine: 9.3., 16 Uhr, 21.3., 19.30 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

N Alle Texte: André Schinkel

Death in Brachstedt

K Buchpremiere im Literaturhaus

So soll’s sein: mit dem Debüt gleich gepriesen werden! So ist es Tobias Wagner im besten Sinn ergangen - für sein

Skript „Death in Brachstedt“ wurde dem Hallenser der Peter-Härtling-Preis 2025 zugesprochen. Damit in Verbindung steht die Veröffentlichung des Plots bei dem großen Kinder- und Jugendbuchverlag Beltz & Gelberg. Der Stoff berührt – zwei Jugendliche erleben eine aufregende Woche, drehen einen Film, während der zunehmend verwirrte Vater des einen, Leo, verschwunden ist … der die Katastrophe noch ignorieren kann. Die schwebt über Wagners ergreifendem Debüt, das Unbehagen und Leichtigkeit raffiniert nebeneinanderstellt. Am 12. März stellt Wagner sein Buch in seiner Heimatstadt erstmals vor, im Literaturhaus. Die Premiere beginnt um 19 Uhr. Und die Übergabe des Preises folgt dann im Mai.

N Tobias Wagner: Death in Brachstedt, Buchpremiere des mit dem Peter-Härtling-Preis geehrten Romans am 12.3., 19 Uhr, im Literaturhaus, Moderation: Jörg Schieke, Eintritt 10 (erm. 8) Euro.

Reise ins Ungewisse

K Große Surrealismus-Schau in Halle

Die große Ausstellung „Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus“ ist in der halleschen „Kunsthalle Talstrasse“ noch bis zum 13. April zu sehen und zeigt neben Klassikern des Genres auch weniger bekannte und zeitgenössische Arbeiten sowie einen Exkurs zur Rezeption des Surrealismus in der DDR. Auch im März ist die Schau mit einem superben Beiprogramm verbunden – so gibt es am 13.3. einen Kinoabend mit surrealistischen Filmen, natürlich ist der Klassiker „Ein andalusischer Hund“ (1929) dabei, Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 12 Euro. Am 23. lädt der Verein zur Sonntagsführung mit Maximilian Fleischer und am 27.3. zur Kuratorenführung mit Professor Andreas Kühne (Abb., Mitte) und Matthias Rataiczyk ein. Der Eintritt dafür beträgt jeweils 8 Euro, eine Voranmeldung wird jeweils empfohlen.

N Reise ins Ungewisse, Ausstellung in der „Kunsthalle Talstrasse“, Talstraße 23, 06120 Halle, noch bis zum 13.4., Kinoabend am 13.3., 19 Uhr, Führungen am 23.3. (15 Uhr) und am 27.3. (17 Uhr), Info: www.kunstverein-talstrasse.de

Facing Material

K Berührung mit Kunst in der Moritzburg

„Entdecken Sie die Welt der plastischen Kunst“, so heißt es in der Einladung der Moritzburg für die kleine Foyer-Ausstellung, die bis zum 16. März dort zu sehen ist. Im Eingangsbereich des Kunstmuseums können bis Mitte März kostenfrei die kreativen Arbeiten von Menschen aus der Region, von Ferienkindern, Schülerinnen und Schülern, Lerngruppen, Passantinnen und Passanten, Personen der Stadtgesellschaft, bestaunt werden. Inspiriert von drei Plastiken und Skulpturen der Dauerausstellung sind im Projekt „Facing Material“ in Kooperation mit dem Amt für Wunschentwicklung Hörstücke, Tastfiguren, Avatare, Fühlobjekte, Handschmeichler entstanden. Sie können in der Präsentation bewundert werden. Und der Eintritt dafür ist frei.

N Facing Material: Berührung mit Kunst, Präsentation im Eingangsbereich des Kunstmuseums bis zum 16.3., der Eintritt für die Ausstellung ist kostenfrei, www.kunstmuseum-moritzburg.de

Berührend

K Sie gehört zu den mehr als erschütternden Geschichten des letzten Jahrhunderts, die Kunde vom Schicksal Anne Franks (1929–1945); und bereits die kleine Zeitspanne ihres Lebens erzählt vom Abgrund der Zeit, in der sie als deutsche Jüdin im Exil nicht überleben durfte und im Alter von 15 Jahren im KZ starb. Grigori Frid hat ihr eine eindrückliche Oper gewidmet

In ihr verknüpfte der Komponist Texte von Anne Frank selbst und Paul Celan (1920–1970), die nun in der halleschen Oper (und darüber hinaus mobil einsetzbar) zur Aufführung kommen: Nach der Premiere am 28. Februar wird sie auf den halleschen Bühnen im März am 2., 5. und 9. März sowie jeweils einmal im April (30.) und im Mai (15.) im Foyer II der Oper anlässlich der Wiederkehr des 80. Todestags ihrer Protagonistin zu sehen sein.

Beinahe wüsste man nichts vom Schicksal dieses jungen Mädchens, das wie der größte Teil ihrer Familie einem Verrat zum Opfer fiel, nachdem eine Reihe Unerschrockener ihr und einer anderen Familie in Amsterdam half und Unterschlupf bot. Annes Freundin Miep Gies rettete das „Tagebuch“, das heute zur Weltliteratur zählt, und eine Reihe Erzählungen, die kürzlich unter dem Titel „FüllerKinder“ illustriert und kommentiert erschienen.

Bestürzend und berührend die Gedanken darin: „Eigentlich ist die Jugend viel, viel einsamer als das Alter. Die Alten haben ihre Ansichten und brauchen nicht zu schwanken, denn sie wissen, wo’s lang geht im Leben. Für uns junge Menschen ist es doppelt schwer, unsere Meinung zu behaupten in

solchen Zeiten, in denen alle Ideale zerbrechen, in denen Menschen wieder zweifeln an Wahrheit, an Gerechtigkeit, an Gott!“

Anne Frank ist 15 Jahre alt, als sie diese Zeilen in ihr Tagebuch notiert. Mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern lebt sie versteckt vor den deutschen Besatzern im Hinterhaus der Firma ihres Vaters. Anne und ihre Schwester Margot kommen nach der Entdeckung des Verstecks im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben, ihre Mutter Edith wird in Auschwitz-Birkenau ermordet, wo nur der Vater Otto die Befreiung erlebt.

Grigori Frid komponierte aus den Texten Annes eine eindrucksvolle Oper für eine Sängerin. Das Werk lotet viele Aspekte ihrer Lebens- und Gefühlswelt aus und lässt unmittelbare Nähe zu. Patric Seibert beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Frids Opus und wird in Halle seine achte Version des „Tagebuchs der Anne Frank“ erarbeiten. Diese Inszenierung richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Man sehe, höre und fühle!

N Das Tagebuch der Anne Frank, Oper von Grigori Frid, inszeniert von Patric Seibert, Oper (Foyer II), am 2., 3. (je 11 Uhr) und 9.3. (15 Uhr), weitere Termine: 30.4./15.5., www.buehnen-halle.de

Man sehe, höre und fühle: Das Tagebuch der Anne Frank kommt in Halle als Oper auf die Bühne.
Bild: Susanne Schlenther

PLATTENTELLER

N Text: Mathias Schulze

Augenfeuchte, Umarmung, Tanzbein

K Die Liebe ist und bleibt die größte Verheißung und die größte Zumutung dieser Welt. Nun hat der Wiener Sänger und Songschreiber Oehl ein Konzeptalbum über die Liebe geschrieben. Zu hören ist beispielsweise ein Duett mit der deutschen Künstlerin Ami Warning und eins mit Eva Briegel von der Band Juli. Wie immer bei Oehls Indiepop kommt der Text ein wenig schnurrend, verhuscht und verwischt daher. Ein Trick, um uns zum Zuhören zu zwingend. Zwischendrin streichen die Streicher, knallt das Schlagzeug und rutschen die Finger über die Akustikgitarre. Entzückend, wie sich Oehl von seinem Sohn einzählen lässt und dann den Song „I love you“ schmettert. Ein leichtes, nostalgisches, melancholisches und zuckersüß poppiges Album über Enttäuschungen, das große Glück und die vielen kleinen Augenblicke, die die Liebe so abgründig machen. Grund genug, Oehl zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Ihre Musik in drei Worten?

Augenfeuchte, Umarmung, Tanzbein. Eines führt zum anderen.

Das neue Album ist …

… wieder ein Versuch, etwas Neues zu machen; das heißt diesmal mit akustischen Gitarren, 80er Synthesizern, Streichern und sanften Chören Musik zu servieren, die man nicht einfach mit der von anderen Bands vergleichen kann.

Welche Bravo-Poster hingen im Jugendzimmer?

Keine, ich hab’ einen Fotoband des kanadischen Künstlers Jeff Wall zerschnitten und die Einzelseiten gerahmt.

Mitch Ryder With Love

Label: Ruf Records GmbH • VÖ: 21.02.2025

Blues

Mitch Ryder ist eine Ikone des Rock ’n’ Roll, eine lebende Legende, deren Einfluss die Geschichte der amerikanischen Musik geprägt hat. Er ist der spirituelle Vorreiter für Generationen von Musikern – von Bruce Springsteen bis Ted Nugent - die ihren Verstärker aufgedreht und ihre Wahrheiten hinausgeschrien haben. Ein Rock ’n’ Roll-Pionier, dessen neues Album harte, zärtliche und persönliche Songs vereint. Zehn neue Eigenkompositionen, die witzig und schräg von hedonistischen Partys oder von der Unausweichlichkeit von Leben und Tod berichten. Im Presse-Waschzettel erklärt der 80-jährige Ryder: „Von den 21 Studioalben, die ich aufgenommen habe, ist dieses unter den beiden besten.“ Glauben wir!

Ihre Album-Empfehlung?

„On the Lips“ von Molly Lewis. Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...

präsentiert von

... wohlhabend – als Politikberater oder Architekt.

Mit Helene Fischer …?

… hat Deutschland seine musikalische Durchschnittsverliebtheit auf die Spitze getrieben.

Der Soundtrack Ihres Lebens?

50er Jahre-Schlager aus der Jukebox eines „Espresso“. „Espresso“ ist eine kleine Gastwirtschaft in Wien, in der das Licht zu jeder Uhrzeit, beziehungsweise zu jeder Jahreszeit, gleich

LaBrassBanda Polka Party

Label: Embassy Of Music • VÖ: 21.03.25

Gypsy-Brass

Die bayerischen Brass-Rebellen melden sich mit einem neuem Album zurück! Was 2007 als musikalische Revolution in Bayern begann, tourt heute durch ganz Deutschland. LaBrassBanda kredenzen wieder eine Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska. Natürlich ist das Ganze wieder gewürzt mit bayerischem Charme und einer ordentlichen Portion Punk-Attitüde. Die Songs feiern die Freundschaft und gute Gesellschaft. Auch ein kraftvolles Statement gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung darf nicht fehlen. Und mit „Space Bäda“ wagt man sich auf ein neues Terrain der Song ist eine Kollaboration mit dem Rapper Roger Rekless, er fusioniert bayerische Klänge mit modernem HipHop. Fett und cool!

schummrig ist und in der Stammgäste alleine vor ihrem Bier sitzen. Oehl lieben wir

VÖ: 14.03.2025

Label: Grönland Records Genre: IndiePop

Frieder Graef Golden Receiver

VÖ: 28.02.2025 • Label: 9:PM

Singer-Songwriter

Lange war der Bassist und Weltenbummler Frieder Graef der klassische Sideman, ein TourGitarrist für Gott und die Welt, beispielsweise bei der Country-Institution Smokestack Lightnin. Sein Solo-Debüt, an dem er jahrelang heimlich geschraubt hat, kann sich auf tatkräftige Unterstützung aus der internationalen Szene (Americana, Alt-Country und Indie) stützen. Gelohnt hat es sich allemal. Was Graef vorlegt, sind schöne und fluffige Kompositionen. Raffinierte Arrangements, eine souveräne Musikalität ohne Genre-Scheuklappen, ein entspannter Folk, Country und Rockabilly. Ruhige Musik, die in ihrer unaufgeregten Art ein wunderbares Gegenmittel zum Weltgeschehen bietet. Willkommen im Rampenlicht!

BBBB B
BBB BB
BBBB B
BBBB B
Was die Liebe so abgründig macht: Oehls neues Album „lieben wir“.
Bild: Tim Cavadini
Das Magazin

Rocken wie Hölle

K Strange Kind Of Women im Anker

Die aus Frauen bestehende Band spielt in einer eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle, rollen feurig wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band aus dem italienischen Udine spielt die Hits der Rock-Ikonen von der Live-Platte „Made In Japan“. N Strange Kind Of Women, 14. März, Leipziger Anker, 20 Uhr, alle Veranstaltungen: www.anker-leipzig.de

Musikalischer Weltumsegler

K Jan Garbarek in Halle

Es ist der Kontrast zwischen dem Liedhaften, Poetischen, Schlichten und der Intensität des freien Improvisierens mit anderen Musikern, der Jan Garbareks Kunst ausmacht. Am Piano begleitet Rainer Brüninghaus, der wilde Trommelmagier Trilok Gurtu spielt Percussions und der Brasilianer Yuri Daniel begeistert am Bass. Garbarek ist ein musikalischer Weltumsegler, der alles auffängt, was die Winde ihm zuwehen. Jazz vom Feinsten!

N Jan Garbarek, 17. November, Händel-Halle, Halle, 20 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Neue Grooves und alte Schule

K Blue Stars im Brohmers

Da ist sie wieder – die unverwüstliche Partyband mit Kultstatus. Erwartungsgemäß präsentieren die Herren der Blue Stars ein erbauliches Tanzkonzert zwischen neuen Grooves (New Orleans Jazz) und alter Schule. Und zwar im Brohmers, an alter – und eigentlich schon fast totgesagter – Heimspielstätte. Wer hätte das gedacht! Wunderbar!

N Blue Stars, 29. März, Brohmers, 20 Uhr

Text: Max Feller L
Bild: Eliana Cargnelutti
Bild: Agentur Bremme + Hohensee

AM ENDE

N Text: Annett Krake; Foto: Cosima Mangold

Das letzte Wort hat …

K In diesem Monat haben wir Amelie Basan das letzte Wort gegeben. Die 34-Jährige Politikwissenschaftlerin ist die Koordinatorin der Bildungswochen gegen Rassismus, die immer im März in Halle veranstaltet werden. Für dieses Engagement gab es 2024 den Bürgerpreis „Der Esel, der auf Rosen geht“. Der Auftakt zu den Bildungswochen findet am 15. März um 15 Uhr im Hof des neuen theaters statt.

Hallo Amelie Basan, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

In diesen Tagen stellen wir im Team das Veranstaltungsprogramm für die Bildungswochen zusammen. Mehr als 80 Akteure wirken daran mit! So wird mir besonders bewusst, wie viele engagierte Menschen es in Halle gibt, die sich tagtäglich mit ihrer Arbeit für ein diskriminierungsfreieres, demokratisches Miteinander einsetzen, und die Solidarität und Vielfalt leben. Liebes Halle, herzlichen Glückwunsch zu deinen engagierten Einwohnerinnen!

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

In Halle gibt es so viele schöne Ecken! Noch viel lebenswerter wäre die Stadt mit mehr verkehrsberuhigten Zonen, besseren und

mehr Fahrradwegen und einem noch besser ausgebauten ÖPNV, vor allem in die Randbezirke, für unsere zeitgemäße und klimaneutrale Mobilität.

Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?

Die Realität der genannten Krisen darf nicht ignoriert werden. Mir hilft die Entscheidung, an Lösungen, an Veränderung zu glauben und daran mitzuwirken, soweit ich es kann. Wenn ich aktiv bin, und zum Beispiel gegen Menschenfeindlichkeit auf die Straße gehe, gibt mir das häufig optimistische Momente. Ich richte den Fokus auf kleine positive Veränderungen, nehme positive Nachrichten wahr und bin stets auf der Suche nach Synergien. Ich denke, wenn in unserer Gesellschaft viele Perspektiven Gehör finden, und Menschen miteinander solidarisch

sind, können wir Herausforderungen meistern.

Welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Ich empfehle unbedingt das Kulturprogramm im Rahmen der Bildungswochen: vom 15. bis 29. März gibt es fünf informative Ausstellungen, die an unterschiedlichen Orten in der Stadt besichtigt werden können. Ich freue mich ganz besonders auf kulturelle Events, die zum ersten Mal in den Bildungswochen stattfinden: zum Beispiel ein „Gemeinsames Fastenbrechen für ein friedliches Miteinander“ im Mehrgenerationenhaus Pusteblume und das „Nouruzfest zum Kennenlernen und Mitmachen“, das am Orientalischen Insti-

tut der Uni Halle stattfindet. Nicht verpassen möchte ich außerdem die szenische Lesung „Auch wenn es dunkel ist – Berichte vom 7. Oktober“ im WUK Theaterquartier und natürlich das ÜberraschungsBenefizkonzert im Rockpool e. V. zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe.

So, und nun wirklich ein letztes Wort.

Das Programm der Bildungswochen bietet neben Kultur ein riesiges Workshop-Angebot um für eine gerechtere Gesellschaft selbst ins Handeln zu kommen, sich weiterzubilden und zu vernetzen. Vielleicht sehen wir uns ja dort und kommen ins Gespräch!

Eko Fresh, Konzert

6.März,Station Endlos Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Eko Fresh

Roller Disco, Disco

8.März,LeipzigerWerk2,14 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Roller Disco

Gothic Pogo feministische Kampfparty, Party

8.März,LeipzigerWerk2,22 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Kampfparty

Ikan Hyu, Konzert

11.März,LeipzigerWerk2,20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ikan Hyu

The Firebirds Burlesque Show, Musical

12.März,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Firebirds

Shitney Bears, Konzert

13.März,LeipzigerWerk2,20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Shitney Bears

Depeche Mode Party, Party

14.März,LeipzigerWerk2,22 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Depeche Mode

Street Food Festival, Festival

14.bis 16.März,Alte Messe

Leipzig,10x2 Tickets

Kennwort: Street Food

Horst Evers, Comedy

15.März,Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Evers

Frauenarzt Dr. Löchler, Comedy

16.März,Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Frauenarzt

Sing dela Sing, Konzert

20.März,LeipzigerWerk2,20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sing dela Sing

Karussell, Konzert

21.März,Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Karussell

Der Kaosclown, Show

23.März,LeipzigerWerk2,16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Kaosclown

Mar Malade, Konzert

25.März,LeipzigerWerk2,20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Mar Malade

Masters Of Shaolin Kung Fu, Show

26.März,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Kung Fu

Michael Jackson Tribute live experience, Musical

27.März,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Jackson

Ell, Konzert

28.März,Objekt5 Halle,20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ell

IC Falkenberg, Konzert

28.März,Peterskirche Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Falkenberg

Joris, Konzert

30.März,LeipzigerTäubchenthal, 20 Uhr,1x2 Tickets

Kennwort: Joris

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Amelie Basan, Politikwissenschaftlerin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Frizz 0325 Halle by Frizz Das Magazin - Issuu