

Das Magazin

Fürs Apfel-Latein
K Spenden weiterhin möglich
Das Benefiz-Fußballspiel Presse vs. Wirtschaft zu Gunsten des Gesundheits- und Präventionskonzepts Apfel-Latein, das von der AOK SachsenAnhalt unterstützt wird und die Gesundheit von Kinder an mitteldeutschen Grundschulen fördert, hat Ende Mai in Droyßig 8.250 Euro Spenden und 856 Euro Tombola-Erlöse einspielen können. Spenden kann man aber weiterhin unter dem Verwendungszweck: „Spende für Präventionsprojekt Apfel-Latein“. IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17. BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse).
N www.gesundinmitteldeutschland.de

Vorverkauf läuft
K Wunderbare Konzerte im Herbst Wunderbare Konzerte werfen ihren Schatten voraus: Am 5. Oktober wird

Simone Kermes mit dem Orchester „Philharmonia Frankfurt“ das Programm „Magic of Barock“ in der Händel-Halle aufführen. Ein Programm mit Werken von Händel, Vivaldi, Bach, Porpora, Marcello oder Broschi. Am 13. Oktober präsentiert die Musikreihe „Bayoogie Masters“ den Boogie-Pianisten Axel Zwingenberger ebenfalls in der Händel-Halle. Und am 8. November gastiert der Sänger und Saxophonist Curtis Stigers (im Bild) mit dem Programm „This Life“ in der Ulrichskirche.
N Simone Kermes, Axel Zwingenberger und Curtis Stigers in Halle, Tickets unter www.cultour-buero-herden.de
Jetzt bewerben!
K Kunstmesse Messe HAL ART in Halle
Vom 8. bis 10. November findet in Halle die Kunstmesse HAL ART statt. Bewerbungen um einen Ausstellungsstand in der Händel-Halle sind ab sofort möglich. Bis zum 12. Juli können sich professionell tätige Künstler und Künstlerinnen der bildenden und angewandten Kunst aller Sparten, Studierende an Kunsthochschulen, Kunstvereine und Künstlergruppen, unabhängig vom Wohnund Standort, um die Teilnahme bewerben.
Der vollständige Aus schreibungstext und die Bewerbungsunter lagen sind unter www.halart.de abruf bar.
N HAL
www.halart.de


Hitzeschutz
K AOK informiert
Es ist Sommer - und da sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze beträchtlich. Daher stellt die AOKSachsen Anhalt kostenfrei ExpertenTipps und Informationen zum Umgang mit Hitzeperioden zur Verfügung. Individuelle Fragen von AOK-Versicherten beantwortet das medizinische Hitze-Telefon von AOK-Clarimedis unter der Telefonnummer 0800 1 265 265. Das Hitzetelefon ist täglich und rund um die Uhr erreichbar.
N AOK Sachsen-Anhalt informiert, alle Infos unter www.aok.de/pk/thema/hitzeschutz

Feines Sommertheater
K „Zwei Mörder und kein Todesfall“ in Leipzig
Eine mörderisch komische Inszenierung nach Eugène Labiche – vom Team, das auch letztes Jahr das Anker-Sommertheater veranstaltet hat (im Bild). Bis zum 19. August wird das theatrale Spektakel „Zwei Mörder und kein Todesfall“ unter freiem Himmel präsentiert. Eine Komödie voller Wendungen und schrulliger Charaktere. Schön!
N Zwei Mörder und kein Todesfall, 3. Juli bis 19. August, Anker Leipzig - Innenhof, alle Vorstellungen: www.anker-leipzig.de
Open Day
K Fest auf dem Campus Dessau
Der Campus Dessau öffnet seine Türen. Dann heißt es, anschauen und mitmachen! Am 12. Juli findet der Open Day des Fachbereichs Architektur, Facility Management und Geoinformation und die Dessau Design Schau des Fachbereichs Design von 13 bis 18 Uhr statt. Ab 15 Uhr beginnt das Campusfest mit Musik, Performances, Aktionen, Führungen, Workshops oder Mitmachaktivitäten auf dem gesamten Gelände der Hochschule. Für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Am 13. Juli öffnet dann der Fachbereich Design seine Gebäude zum zweiten Tag der Dessau Design Schau von 10 bis 14 Uhr.
N Open Day, Dessau Design Schau & Campusfest Campus Dessau, Seminarplatz 1, Infos: www.hs-anhalt.de/hitdessau

ART, 8. bis 10. November, Händel-Halle, Halle (Saale),
Bild: Hochschule Anhalt
Bild: AOK-Mediendienst
Bild: Anker Leipzig
Bild: Nicky Hellfritzsch / freshshots.de
Bild: Ben Wolf
Foto: Händelhalle Betriebsgesellschaft
BOULEVARD
Editorial
Geneigte Leser*, als mir in diesen Tagen die grafische Übersetzung des EU-Wahlergebnisses ins Auge springt, ist sie plötzlich wieder auf der Landkarte, die alte muffige DDR. Wie an der Schnur gezogen zeichnet sie sich ab, die alte Zonengrenze. Was früher SED-Land war, ist jetzt AfD-Land. Oft ist das alter Wein in neuen Schläuchen. Dass diese Schläuche heute nicht mehr knallrot sondern oft dunkelbraun sind, ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ob rote Diktatur oder braune, interessiert viel zu viele bestenfalls am Rande. Egal wie differenziert die Motivation AfD zu wählen im Einzelfall sein mag, davon ist keiner ihrer Wähler freizusprechen: Da, wo AfD ist, ist eben immer auch Höcke. Und wo Höcke ist, marschiert das Ressentiment, das Antifreiheitliche! Dieser Rechtsaußenpartei geht es um nichts anderes, als die Demokratie, die sie abgrundtief hasst, zu zerstören und gegen eine Diktatur zu ersetzen. Hinter diesem Ziel versammeln sie sich. Gelenkt und finanziert von den eigentlichen Master Minds aus Peking, Moskau und Pjöngjang, die wiederum an ihrem ganz großen Ziel, der Zerstörung der EU und der Nato arbeiten. Lustigerweise klingt das alles ganz nach dem „Great Reset“, dem großen Umsturz geheimer Eliten. Irgendwie ist mir, als habe ich das mit dem „Great Reset“ schon mal irgendwo gehört. Wo war das nur, bei rechten Verschwörungstheoretikern vielleicht? Mh, ich komm einfach nicht drauf ...

Was also kann man tun gegen den großen Rechtsruck in der Gesellschaft? Dem Kanzler sagen, um seiner Verantwortung nun endlich gerecht zu werden, möge er doch bitte seinen Valium-Konsum überdenken? Seine Untertanen möchten nämlich zwischendurch ganz gern einmal hören, wo die Reise hingehen soll. Und wohin nicht. Und warum. Und zwar von ihm! Wahrscheinlich ist das eine gute Idee. Aber dazu müsste man ihn erst einmal wach bekommen. Nicht sehr wahrscheinlich! Genau genommen, noch viel unwahrscheinlicher, als nach Lüdenscheid zu kommen. Aber das ist nun wieder eine ganz andere Geschichte.
Eike Käubler
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf das aktive Gendern. Gemeint sind immer alle Geschlechterformen gleichermaßen.


Apron präsentiert
K Kindertheatersommer im Graben der Moritzburg Gleich fünf Kindertheaterstücke spielt Theater Apron vom 4. Juli bis 24. August im Graben der Moritzburg. Gezeigt werden die Stücke „Der Fischer und seine Frau“, „Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin?“, „Dicke Doro!“, „Angstmän“ und „König und König“. Zauberhafte Theatergeschichten (nicht nur) für Kinder! Geschichten über Liebe, Träume, Wünsche, Hoffnungen, Philosophie und Helden wie du und ich!
N Aprons Kindertheatersommer, 4. Juli bis 24. August, Graben der Moritzburg, alle Vorstellungen: www.apron.de
Ritterschlag
K „Maya mare“ ausgezeichnet

Im mexikanischen Bade- und Saunaparadies „Maya mare“ ist die Freude groß. Das Saunadorf, welches sich über eine Fläche von 2.500 Quadratmetern erstreckt, wurde vom Deutschen Sauna-Bund zertifiziert und darf sich ab sofort „PremiumSauna“ nennen. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den Geschäftsführer Martin Niederstein. Ein Ritterschlag, denn die Premium-Auszeichnung gilt als höchste Anerkennung innerhalb von drei Kategorien. Im Umkreis von mehr als 120 Kilometern ist das „Maya mare“ die einzige Anlage, die diese Zertifizierung meistern konnte und diesen Titel nun für drei Jahre tragen darf. Glückwunsch! Für das Saunadorf standen die Magie und die Bauten der Stadt Oaxaca als Inspiration Pate. N Maya mare, Am Wasserwerk 1, täglich von 10 bis 22 Uhr, alle Infos: www.mayamare.de
Provinzlust
K Uta Bretschneider im Literaturhaus

Uta Bretschneider und Jens Schöne beschreiben im Buch „Provinzlust. Erotikshops in Ostdeutschland“ anhand der Erfahrungswelten und Lebenswege von Erotik- und Sexshop-Inhaberinnen die Möglichkeitsräume und -grenzen sowie die Wandlungsprozesse in ländlich geprägten Regionen und Kleinstädten bis heute. Eine Lesung und ein Gespräch mit Uta Bretschneider.
N Provinzlust. Erotikshops in Ostdeutschland, 8. Juli, Literaturhaus, 19 Uhr
Idyllisch
K Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus
Die Parkbühne Geyserhaus in Leipzig ist eine der schönsten Open-Air-Bühnen der Republik. Am 6. Juli gastiert die Band Goethes Erben, am 13. Juli spielt Staubkind, am 27. Juli präsentiert Orbit eine Klanglandschaft, die von rauen akustischen Sounds und atmosphärischen Synthies geprägt ist. Im August kommen beispielsweise Anna Ternheim, Gregor Meyle oder das Moka Efti Orchestra (Babylon Berlin). Das Gundermann-Programm von Andreas Dresen und Alexander Scheer (im Bild), Wenzel, Gerhard Schöne oder Dota folgen im September. Hingehen!
N Open-Air-Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus, Kleiststraße 52 in Leipzig, alle Veranstaltungen: www.geyserhaus.de

Hoffest
K Funf Jahre Obst- und Gemusegenossenschaft „KoLa“ feiern
Seit nun fünf Jahren liegt in Taucha bei Leipzig der ökologisch geführte Obst- und Gemusehof der Genossenschaft „Kooperative Landwirtschaft“ (KoLa). Für die Kooperative ist das „ein guter Grund, gemeinsam zurückzublicken und mit unseren Mitgliedern und allen Interessierten kräftig zu feiern! Am 10. August laden wir ein und öffnen unseren Betrieb ab 15 Uhr. Wer mit dem Rad anreist, kann den wunderschönen Parthe-Mulde-Radweg folgen.“ Dann wird gezaubert, gehüpft, getanzt, geschmaust, gechillt, diskutiert und informiert. Für Neulinge werden Ackerfuhrungen angeboten. Das Konzept des ökologischen Hofes ist das Liefern frischen, saisonalen Obstes und Gemuses in Form von Erntekisten in verschiedenen Größen an ausgewählte Läden und KonsumFilialen in Halle und Leipzig, wo es wöchentlich von Mitgliedern abgeholt werden kann. Wer mehr erfahren möchte: „Vorbei kommen, Hof anschauen und mitfeiern!“ Beginn ist um 15 Uhr.
N KoLa Leipzig, Hoffest am 10. August, ab 15 Uhr, mehr Infos unter: www.kolaleipzig.de.

Bild: Patrick Günther
Bild: Sandra Wildemann
Bild: Christoph Busse
Bild: Martin Patze
FESTIVAL
Text: Mathias Schulze; Bild: Charlotte Gregor L
K-K-K-K
K Mit dem K4, der Kaulenberg-Kunst- und Kultur-Kirmes steht im August in der Volksbühne ein ambitioniertes Festival vor der Haustür. Grund genug, bei Volksbühnen-Mastermind Jonas Schütte nachzufragen
Hallo, Jonas, wie geht es Ihnen und der Volksbühne? Alle PandemieSchäden überstanden?
Wir sind gestärkt aus der Pandemie herausgekommen. Es war eine intensive Zeit, aber das Publikum bestätigt uns, wir haben den richtigen Weg eingeschlagen. So ganz erholt haben wir uns noch nicht von den ideellen Schäden. Dass die Kunst nicht systemrelevant sei, sitzt tief. Aber wir beweisen mit unserer Arbeit und erweiterten Horizonten, dass das nicht stimmt. Und die Wahlergebnisse können auch so gelesen werden: Was passiert, wenn das Theater nicht die emotionale Welt der Menschen beleuchtet?
Falk Wenzel, Bastian Bandt, Matthias Brenner, Feuershow oder Kinderprogramme. Das Programm der „Kunstund Kultur-Kirmes“ ist beeindruckend. Wie läuft so eine Organisation ab, warum kommen die „Stars“ zu Ihnen?
Vielen Dank, ich freue mich auch schon sehr auf das Festival! Helfende Hände brauchen wir für das Festival nochmal mehr als üblich, da wir die gesamte Straße Kaulenberg für den Verkehr sperren, für das Publikum öffnen werden. Das ist eine logistische Aufgabe. Hinzu kommt die Dauer von zwei Tagen, die ihre Herausforderungen mit sich bringt. Also im organisatorischen Bereich können wir noch Hilfe gebrauchen. Die „Stars“ kommen, weil sie hier eine professionelle Grundlage vorfinden, einer entstehenden Kultstätte gern ihre Unterstützung zeigen.
Pläne, Ziele?
Wir wollen unsere Jahressäulen weiter ausbauen: Das KaulenbergFestival, die Halloween-Geisterbahn, unseren Adventsmarkt, den Tag des offenen Denkmals. Außerdem wollen wir weitere künstlerische Partnerschaften nachhaltig ausbauen. Wir wollen das Gebäude zunehmend barrierefrei gestalten. Und natürlich unser Programm weiter künstlerisch so ausbauen, dass wir den Menschen ein einzigartiges Programm für Familien bieten können. Auch diejenigen, die von gespielten Geschichten begeistert werden können, wollen wir weiterhin zu uns locken. Da sind jährlich große Projekte – wie dieses Jahr noch die „Unendliche Geschichte“ – genauso wichtig wie die Soloklassiker.
Sie und Halle: Was ist gut, was muss besser werden?
Gut ist das kulturelle Leben in Halle. Hier pulsiert es, nach Corona mehr als zuvor. Mit Gulliver habe ich bei einem einzigartigen Projekt des Puppentheaters mit den „Plasticiens Volants“ arbeiten dürfen: Beeindruckend, ein prägendes Erlebnis. Es ist toll, wie groß man denken kann. Besser muss es ja immer werden. Halle gibt sich wirklich Mühe, da bin ich sehr gern Teil. Für die Menschen Halles mache ich sehr gern Kunst und Kultur.
N Kunst- und Kultur-Kirmes, 10. und 11. August, Volksbühne Halle, alle Infos: www.volksbuehne.jonsch.net
„Ich freue mich schon sehr auf das Festival“: Volksbühnen-Mastermind Jonas Schütte in Aktion.


Innere Stärke und Verletzlichkeit
MÄNNERKREIS BEI „MY BFKM“
Nimm dir Zeit für dich! Ein Raum für männliche Entwicklung: Der „bfkm | Männerkreis“ bietet Männern die Möglichkeit, sich in einer sicheren Umgebung zu treffen und gemeinsam zu wachsen. In regelmäßigen monatlichen Sitzungen, geleitet von dem erfahrenen Trainer und Coach Volker Horn, behandeln die Teilnehmer ihre individuellen
Themen. Diese Treffen beinhalten klare Regeln, gezielte Führung und kraftvolle Rituale, die auf den Wünschen der regelmäßigen Teilnehmer basieren. Der Männerkreis zielt darauf ab, innere Stärke und Verletzlichkeit zu fördern und das Wohlbefinden und die Freude im Leben zu steigern.
„bfkm | Männerkreis“, 10. Juli und 7. August, Leipziger Straße 62, jeweils 20 Uhr, alle Termine: www.fuehrungsretreat.de/maennerkreis

BÜHNE
Radikal ostdeutsch
K „Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone“ heißt ein neues Sommertheater von „Konsortium Luft & Tiefe“ in Zusammenarbeit mit „Triple A“, das im Juli auf der Oberburg Giebichenstein zu erleben ist. Anna Keil, Heike Ronniger, Thomas Dehler und Simon van Parys wollen „authentische Geschichten und Schicksalen aus Ostdeutschland“ erzählen. Grund genug, bei der Regisseurin Anja Panse nachzufragen
Hallo, Anja Panse, woher eigentlich kommt die Idee fürs Stück?
Deutschland ist gespalten. Wir hören es im Radio und lesen es in Zeitungen. Der Graben zwischen Ost und West scheint wieder tiefer zu werden. Das schlägt sich in Wahlergebnissen nieder und in Umfragen auf der Straße. Wie kann es sein, dass 35 Jahre nach dem Mauerfall, die deutsche Teilung nicht überwunden werden konnte? Denken und fühlen die Menschen in Ostdeutschland wirklich anders als ihre westdeutschen Mitbürger? Offenbar gibt es sehr unterschiedliche Wahrnehmungen über die gesellschaftlichen Entwicklungen. Das „Konsortium Luft & Tiefe“ ist der Ansicht, dass es an der Zeit ist für eine Aufarbeitung der Nachwendezeitaber dieses Mal aus radikal ostdeutscher Sicht.
Noch mal zur Motivation: Speist sie sich aus privaten Erfahrungen, aus medialen Diskursen?
Nachdem Dirk Oschmann sein polemisches Buch über den Osten namens „Der Osten ist eine Erfindung des Westens“ veröffentlicht hat, kam es zu einem medialen Wutausbruch über seine Deutung der Auswirkungen der deutschen Einheit auf die ostdeutsche Mentalität. Diese Resonanz zeigte deutlich, dass die westlich dominierte Medienlandschaft mit großem Unverständnis reagiert, wenn über Ungerechtigkeiten im Zuge der Einheit gesprochen wird. Eine ernsthafte Recherche enthüllt jedoch, welch große Umbrüche und Veränderungen die ostdeutsche Bevölkerung hinzunehmen und zu verkraften hatte. Eine ungeheure Dimension wird erkennbar. Unvergesslich sind die Überforderung der Erwachsenen, mit der neuen Welt zurechtzukommen. Soziale Auf- und Abstiege, Freud und Leid lagen oft nah beieinander. In unserem Stück haben wir auf eine gemischte Besetzung Wert gelegt, so dass die Spielerinnen und Spieler auf ihre persönlichen Erfahrungen in zwei unterschiedlich geprägten Wertesystemen zurückgreifen können.
Die Ankündigung spielt mit Formulierungen wie „Kolonisierung nach ’89“.
Nun sicher klingt der Satz vielleicht übertrieben, wenn man sich jedoch anschaut, dass die ehemaligen DDR-Bürger heute so wenig wie kein anderes Volk in Europa von dem Land besitzen auf welchem sie leben, lässt das aufhorchen. Die Besetzung aller Schlüsselstellen in Wirtschaft, Verwaltung und Kultur ist ebenfalls bemerkenswert. Die Aufarbeitung all dieser Themen ist bisher zu wenig kritisch und vor al-
lem öffentlichkeitswirksam geschehen. Oder wussten Sie, dass die Akten der Treuhand bis heute unter Verschluss gehalten werden? Und zur Vorbereitung des Stückes haben wir viele Interviews mit Menschen geführt. Ihre Erfahrungen und Geschichten fließen in dieses Sommertheaterstück ein.
„So wenig wie kein anderes Volk in Europa besitzen ehemalige DDR-Bürger heute von dem Land etwas,
auf welchem sie leben.“
Was berichten sie?
Wie sie die Wende und die Zeit nach dem Mauerfall erlebten. Wie sie sich anpassen mussten an die neuen Anforderungen des nun kapitalistischen Systems. Aber auch witzige Anekdoten werden erzählt. Aus all diesen Schicksalen erarbeiten wir einen Bilderbogen aus verschiedenen Szenen, der die Vielschichtigkeit und die Aufbruchstimmung der Nachwendezeit zu beschreiben versucht. Auch westdeutsche Menschen kommen zu Wort, die gleich nach der Wende in die neuen Bundesländer kamen und hier ihr Glück versuchten. Durch die authentischen Erlebnisse öffnen wir die Tür zu den Gefühlen und Erlebnissen der Menschen, die mit dem Zusammenbruch der DDR ihre Heimat ver-
loren. Was geschah mit den Menschen, die als Verlierer der Geschichte wahrgenommen werden, als Menschen zweiter Klasse durch jahrzehntelange Abwertung in den Medien und in Gehaltszahlungen.
Was erwartet das Publikum weiterhin?
Ein leichter, heiterer Abend erwartet unser Publikum, der sich mit den Besonderheiten der ostdeutschen Mentalität auseinandersetzt. Wir beleuchten den „Osten“, wie er sich in seiner Vielfältigkeit zeigt und stellen ihn den einst versprochenen „blühenden Landschaften“ gegenüber. Ein Abend über die Zeit vom Mauerfall bis in die Gegenwart. Es wird gesungen, gestritten, gelacht und erinnert. Polemisch und frech-provokant verspricht dieses Stück zu werden, das alte Gewissheiten ins Wanken bringt.
Noch einmal das Stichwort „mediale Diskurse“: Welche Nuancen fügt das Stück ihnen hinzu?
Wir fügen Humor hinzu! Denn die sehr ernsthafte und oft belehrende Berichterstattung, warum der „Ossi“ so und so tickt, wirkt oft überheblich und realitätsfern. Wir werden viele verschiedene Themen aufgreifen wie zum Beispiel die Treuhand, die Stasi, den schnellen Anschluss an die BRD und seine Folgen, die Härten der Nachwendezeit, Vorurteile von Ost gegenüber West und umgekehrt. Doch bei aller Ernsthaftigkeit dieser Themen ist es unser Anspruch, dass die Menschen lachen dürfen. Lachen über die skurrilen Situationen, über sich selbst und natürlich über Klischees, die sich bis ins Heute hinein halten. Lachen überwindet Gräben und verbindet.
K Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone, 12. und 13. Juli 24 auf dem Schloss Kannawurf (Thüringen); 17. bis 21. Juli und 24. bis 28. Juli auf der Oberburg Giebichenstein Halle, 16. bis 18. August in der Villa Weidig Saalfeld und vom 21. bis 25. August im Garten des Deutschen Bienenmuseums Weimar, alle Termine: www.anjapanse.de und www.schaustelle-halle.de

„Wir denken, es ist an der Zeit, für eine Aufarbeitung der Nachwendezeit.“ Anna Keil, Simon van Parys, Thomas Dehler und Heike Ronniger (v. l.) bei den Proben für „Im Osten - Geschichten aus der Sonderzone“.
Text: Max Feller; Bild: Kerstin Schomburg L
Unauslesbar
K In der Lesung von Caren Miosga und Charly Hübner dreht sich alles um Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“: Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter aus der Familiengeschichte. Das Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren in der DDR. Zugleich schildert der Roman im Epochejahr 1967/1968 das Leben von Mutter und Tochter in der Metropole New York. Ein einzigartiges Panorama deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Grund genug, bei Caren Miosga nachzufragen

Das wird wuchtig: Charly Hübner und Caren Miosga lesen im Steintor aus Uwe Johnsons „Jahrestage“.
Hallo, Caren Miosga, eine Uwe-Johnson-Lesung wie sind Sie denn zu diesem Projekt gekommen? Warum haben Sie mitgemacht, und wo liegt die Faszination?
Als mich Regisseur Wolfgang Stockmann fragte, ob ich Lust hätte, die ungekürzte Fassung von Johnsons „Jahrestage“ gemeinsam mit Charly Hübner als Hörbuchfassung zu lesen, war ich schier aus dem Häuschen. Uwe Johnson ist für mich einer der wichtigsten und wunderbarsten Autoren, die wir in Deutschland haben. Dass daraus nun auch noch eine Aufführung für die Bühne wurde, ist umso toller, da Johnson zu Unrecht (!) vielen unbekannt ist.
Was haben Sie aus der Beschäftigung mit Uwe Johnson gelernt?
Vor allem schauderten mich die Parallelen. Mariupol, jetzt Charkiw, das ist alles wieder da. Auch der Antisemitismus. Vieles von dem, was Gesine Cresspahl aus der Vergangenheit von NS-Verbrechen und anschließender sowjetischer Besatzung in der DDR erinnert und was sie in der amerikanischen Gegenwart von Ras-
senunruhen und Vietnamkrieg erlebt, flackert auf erschreckende Weise auch heute wieder auf.
Wie kann man sich den Abend im Steintor-Varieté vorstellen? Wie begründet sich die Auswahl der Passagen, die in Halle vorgetragen werden?
Wie ein Mosaik aus dem 1875 Seiten umfassenden Roman: mal Episode, mal Gespräch, mal Zeitungsmeldung der New York Times oder Alltagsereignis der New Yorker Jahre 1967/1968 inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten und den Vorbereitungen des Einmarsches der sowjetischen Truppen in die ČSSR. Klingt wuchtig, wird aber herrlich jazzig unterlegt von der tollen Pianistin Ninon Gloger.
Einmal „Jahrestage“ lesen, einmal hören: Wo liegen die Nuancen, Bereicherungen des Hörens?
Weil die „Jahrestage“ im besten Wortsinn ein unauslesbares Buch sind, das man auf vielen Ebenen neu entdecken kann, sollte man es immer mal wieder lesen, aber – am besten auf einer langen Autofahrt – am Stück hören, weil da die Johnsonsche Sprachvielfalt am spürbarsten wird, und – na klar – weil der wunderbare Charly Hübner liest.
N Charly Hübner & Caren Miosga, 6. Juli, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de


Montag
1.
Halle (Saale)
Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche
Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Clubleben
Charles Bronson
Montagsmaler 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Problemista 15:30
Déserts – Für eine Hand voll Dirham 17:45
Problemista 20:15 Musik
Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben
Ferienkinder können eine Himmelsscheibe aus Zinn gießen 10:00
Petersberg Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Dienstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00 Kino
Luchskino am Zoo
Déserts – Für eine Hand voll Dirham 15:15
Problemista 17:45
Déserts – Für eine Hand voll Dirham 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Wir basteln Pflanzenamulette aus Ton – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Musik
Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel ZZ Top 19:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtmuseum Halle
Rive ehren oder Rive canceln? Ein Streitgespräch im Museum 16:30
Hallescher Dom Aufhorchen!
Der Theatermacher Ulrich Plenzdorf und sein Held Edgar Wibeau 19:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus
Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00 Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Sonnenbilder herstellen 10:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Mittwoch
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie –
Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real –
Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling –Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Ethnologie öffnet Türen: Wechsel deine Perspektive – Eine Sonderschau des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung 13:00 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Kino
Luchskino am Zoo Problemista 15:30
Déserts – Für eine Hand voll Dirham 17:45
Problemista 20:15
Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir basteln gläserne Talismane – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Händelhaus
Händel Junior zuhause: Ein klingender Museumsrundgang für Familien 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik
VL Kneipe, Ludwigstraße 37
Ball of Destruction: Groinchurn, Lost, The Arson Projekt 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Gütchenpark
Zauberberge. Ein Jahrhundertroman aus Davos. Lesung mit Thomas Sparr 19:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus
Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
WUK Theater Schiff Mixed Signals – Ein offener Werkraum für Scheibenreiter 18:00
Stadtmuseum Halle
Ein Rundgang mit Catharina Maria Freifrau von Wolff durch das Museum 18:00
Peißnitzhaus
Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00
Lesung, Talk, Vortrag
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Antoinettes Wunder Bar –Begegnungen mit Freunden und Geschichten im Café 18:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 Nebra
Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Schmuck basteln 10:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real –
Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Ethnologie öffnet Türen: Wechsel deine Perspektive – Eine Sonderschau des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung 13:00 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Kino
Luchskino am Zoo
A Killer Romance 15:45
Born To Be Wild – Eine Band namens Steppenwolf 18:00
A Killer Romance 20:15

Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir basteln Amulette aus magischen
Steinen – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Der Fischer und seine Frau“ ein Minischauspiel für junge Menschen 10:00
Luchskino am Zoo
Sieger sein 11:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir laden alle Ferienkinder zu einem magischen Nachmittag ein 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00 Musik
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Hausmannstürme
Halles höchste Cocktail-Lounge 19:00
Gräfenhainichen
Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen Splash Festival mit Ansu, Baby Joy, Bangerfabrique, Beyazz, Diggidaniel, Jazeek, Joost, Offset und vielen anderen 16:00
Magdeburg
Kinder
Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg
Spannende Rallye für Ferienkinder durch den Landtag in Magdeburg 10:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Nebra

Graben der Moritzburg
Lachen bis der Schiffsarzt kommt. Mit „Mord an Bord“, das vom 1. Juli bis 28. August gespielt wird, steht das Sommerstelldichein des freien Theaters Apron in den Startlöchern. Hereinspaziert in einen herrlich verschwenderischen Massenluxus. Krimineller Charme, intriganter Gesang und karibische Gefühle sind garantiert. Beginn ist jeweils 19 Uhr.
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling –Malerei von Gerd Weickardt 11:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Ethnologie öffnet Türen: Wechsel deine Perspektive –Eine Sonderschau des Max-PlanckInstituts für ethnologische Forschung 13:00 Bühne
Burggraben der Moritzburg Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30 Volksbühne Kaulenberg Die Hölle sind die Anderen 19:30 Kino
Luchskino am Zoo A Killer Romance 16:30 A Killer Romance 18:45 Born To Be Wild – Eine Band namens Steppenwolf 21:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir basteln magische Helfer aus Filz –Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Luchskino am Zoo
Max und die wilde 7 – Die Geisteroma 10:00
Burggraben der Moritzburg Das Theater Apron präsentiert: Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin? 10:00
Luchskino am Zoo Max und die wilde 7 –Die Geisteroma 14:30 Musik
Objekt 5
Open Stage mit Pollylux und Bunt 20:00 Hühnermanhattan Wormrot, Curse of the Ninth, Miami Death 2, Choir Boys 20:00 WUK Theater Schiff Jazzkollektiv Sommerkollektion by Werner Neumann Electric Trio 20:30
Lesung, Talk, Vortrag Gütchenpark
Das Grau neben uns. Die neuen Formen des Zynismus und die ökologische Krise des Planeten. Gespräche mit Stefano Vastano 19:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Stadtmuseum Halle
Lange Nacht der Wissenschaften 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt

Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder reiben Sonnenschiffe und Himmelspferde frei 10:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die lange Nacht der Wissenschaften 18:00
Händelhaus
Lange Nacht der Wissenschaften 18:00
Start am Marktschlösschen
Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Peißnitzhaus Wir wollen gemeinsam die Europameisterschaft im Fußball „public viewing“ schauen 21:00
Bitterfeld-Wolfen
Lesung, Talk, Vortrag
Galerie an der Goitzsche in Bitterfeld
Erinnerungen an Werner Heiduczek –Lesung und Gespräche mit Traudel Thalheim und Clemens Meyer 18:00
Freitag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Gräfenhainichen Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen Splash Festival mit Blanco, Chief Keef, City Morgue, Dolce Cita, Ela, Fanny, Gola Gianni, Juju, Maikel, OMG und vielen anderen 16:00

Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben
Ferienkinder können Sternensucher werden 10:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
6.
Samstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität
Ethnologie öffnet Türen: Wechsel deine Perspektive – Eine Sonderschau des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung 13:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00
Steintor Varieté
Jahrestage –Ein Panorama deutscher Geschichte mit Charly Hübner und Caren Miosga 20:00 Clubleben
Ziegelwiese an der Saale
Klangkarawane 2024: Große Party auf der Wiese 19:00 Kino
Luchskino am Zoo
A Killer Romance 15:45
Born To Be Wild – Eine Band namens
Steppenwolf 18:00
A Killer Romance 20:15
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am
Holzplatz: Heaven can wait 21:30 Kinder
Luchskino am Zoo
Max und die wilde 7 – Die Geisteroma 13:45 Musik
Objekt 5
Blacktane supp. Hâdzen 20:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Peißnitzhaus
Arbeitseinsatz 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Start am Stadthaus
Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Stadthaus
Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Start am Hansering 13
Wo Justitia zuhause ist 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Klangkarawane 2024: Demonstration über den Marktplatz zur Ziegelwiese 16:00
Peißnitzhaus
Wir wollen gemeinsam die Europameisterschaft im Fußball „public viewing“ schauen 21:00
Gräfenhainichen
Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen
Splash Festival mit Billa Joe, Dina Ayada, Flo Milli, Ikkimel, Kenny Mason, Marnele, Pashanim, Young Nudy und vielen anderen 16:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Nebra
Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Experimenteller Workshop zum Bronzeguss mit Frank Trommer 10:00
Spezielles
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00
Oranienbaum Musik
Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Im Freien singen“ mit dem Pegasus Quartett 18:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Sonntag Halle (Saale)
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Ethnologie öffnet Türen: Wechsel deine Perspektive – Eine Sonderschau des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung 13:00 Clubleben
Charles Bronson Klangkarawane 2024: Große Aftershow Party 0:00 Kino
Luchskino am Zoo A Killer Romance 14:30
Born To Be Wild – Eine Band namens
Steppenwolf 16:45
A Killer Romance 19:00 Kinder
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00
Luchskino am Zoo
Max und die wilde 7 – Die Geisteroma 12:30
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Ritter auf der Giebichenstein 14:00
Peißnitzhaus
Nils Holgersson – Puppenspiel mit Kerstin Dathe 16:00
WUK Theater Schiff Tuba Buba Reimhorn und Pantoffeln mit Quark 16:00 Musik
Händelhaus
Authentischer Klang – Anspiel historischer Musikinstrumente 15:00
Felsengarten der Kunsthalle
Talstraße
Gipsy Fuego 15:00
Roter Turm
Carillonconcert 16:00
Hallescher Dom
Konzert mit dem Carl-Wittigs-AuroraOktett 17:00
Spezielles
Zoo Halle
Schlemmen, Schlendern, Schauen –Der Sonntagsbrunch im Bergzoo 9:00
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Maskottchentreffen 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00 Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00 Musik
Merseburger Dom Dommusik 17:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Experimentelle Workshops zum Feuermachen mit Frank Trommer 10:00, 12:00, 14:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Kinder
Luchskino am Zoo
Max und die wilde 7 – Die Geisteroma 15:45
Lesung, Talk, Vortrag
Literaturhaus Halle Provinzlust. Erotikshops in Ostdeutschland. Lesung mit Uta Bretschneider 19:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Nebra
Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können eine Himmelsscheibe aus Zinn gießen 10:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00

Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Sonnenbilder herstellen 10:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Mittwoch
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Montag
Halle (Saale) Clubleben
Charles Bronson Montagsmaler 20:00 Kino
Luchskino am Zoo A Killer Romance 17:45, 20:00

Gütchenpark
Tierpark Petersberg
WUK Theater Schiff
Jazzkollektiv Sommerkollektion by
Wieg Lingens Dorn 20:30
Spaziergang durch die Natur 10:00
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Im Rahmen der Reihe „Literatursommer im Garten“ ist Peter Sloterdijk Gast des Literaturhauses Halle. Er spricht mit Stefano Vastano über Zynismus, die Farbe Grau und über die ökologische Krise des Planeten. Ausgehend von dem Buch „Wer noch kein Grau gedacht hat – Eine Farbenlehre“, das der Karlsruher Philosoph 2022 vorlegt hat. Beginn ist 19 Uhr.
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling –Malerei von Gerd Weickardt 11:00 Kino
Luchskino am Zoo A Killer Romance 17:45, 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Wir basteln magische Pflanzensäckchen – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Luchskino am Zoo Max und die wilde 7 – Die Geisteroma 15:45 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00
WUK Theater Schiff Offener Schreibtreff mit Cailiosa, Lucienne und Til 18:00
Peißnitzhaus Wir stellen Kosmetik aus Naturstoffen her – Ein Workshop für Heranwachsende und Erwachsene 18:00
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Kino
Luchskino am Zoo
A Killer Romance 15:15
Born To Be Wild – Eine Band namens Steppenwolf 18:00
A Killer Romance 20:15
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Andrea lässt sich scheiden 21:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen magische Düfte her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert: Dicke Doro! 10:00
Händelhaus
Händel Junior zuhause: Ein klingender Museumsrundgang für Familien 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Start am Marktschlösschen Die Kieztour – Leben und Studieren in Halle 18:00
Peißnitzhaus Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00
Peißnitzhaus Wir wollen gemeinsam die Europameisterschaft im Fußball „public viewing“ schauen 21:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Schmuck basteln 10:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert: Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin? 10:00
Luchskino am Zoo
Sieger sein 11:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 16:00
Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen, Haus
52 Vorträge zu preußischem Kameralismus, Umwelt und Klima in Texten und Halleschen Judenmissionaren in Franken 13:00
Gütchenpark
Die Sommerausgabe des literarischen Roulettes 19:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue
Seniorensport 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Gräfenhainichen
Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen
The verry last MELT Festival mit Acid Heaven, Bar Italia, Cobrah, Jersey, Overmono, Schwefelgelb, Supergloss und vielen anderen 18:00
Magdeburg
Kinder
Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg
Spannende Rallye für Ferienkinder durch den Landtag in Magdeburg 10:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen –Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00 Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 18:00
A Killer Romance 20:00
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Fallende Blätter 21:30 Fitness, Spiel, Sport
Volksbühne Kaulenberg
Cashflow Squad 18:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen Heilsalben her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Nebra Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder reiben Sonnenschiffe und Himmelspferde frei 10:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert:
Dicke Doro! 14:00
Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 16:00 Musik
Objekt 5 Brokof 20:00 Lesung
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Ohne Michael Jackson möchte ich nicht gewesen sein – Lesung mit Martina Gottschalt in der Sauna 19:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Freitag
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd
Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Mord an Bord“ eine sommerliche Kreuzfahrt im Burggraben 19:00 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 18:00
A Killer Romance 20:00
Gütchenpark
Die Legende von Paul und Paula 21:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive –
Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
WUK Theater Quartier Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Anatomie eines Falls 21:30
Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen magische Körperbemalung her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00

Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Gräfenhainichen
Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen
The verry last MELT Festival mit Aroma Pitch, Bambii, Bonobo, Nusantara Beat, Ultraflex und vielen anderen 16:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Nebra
Kinder
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Sternensucher werden 10:00

Objekt 5
Auf dem Plattenteller stand zum neuen Brokof-Album „Blind Spot On The Bright Side Of Life“ dies hier: „Wer ein SingerSongwriter-Album mit Folk, Fuzz-Sound und Funk zu schätzen weiß, wer auf Posaunen, Lap-Steel-Gitarren und modulare Synthesizer steht, wer Popmusik im besten Sinne mag, höre sich die Berliner Band ‚Brokof‘ an.“ Beginn ist 20 Uhr.

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Peißnitzhaus
Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage 19:00
Volksbühne Kaulenberg Maria Stuart 19:30 Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30 WUK Theater Quartier Baader – Ein Requiem 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 18:00 A Killer Romance 20:00 Kinder
Luchskino am Zoo Alles steht Kopf 2 16:00 Musik
Objekt 5
The Jeals, Griffins, Blacktory 19:30 Händelhaus It‘s Session Time – Ein sommerliches Jazzkonzert im großen Hof 19:30 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Start am Marktschlösschen
Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Gräfenhainichen
Musik
Ferropolis – Stadt aus Eisen The verry last MELT Festival mit Balti, DJ Koze, Ertheater, James Blake, Lovefoxy, Sugababes, Teleshop und vielen anderen 16:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00
Musik
Merseburger Dom Orgelklang 12:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Nebra
Spezielles
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

WUK Theater Quartier Texte, Skizzen und Rissen. Die musikalisch-szenische Lesung widmet sich dem Underground-Autor Matthias „Baader“ Holst aus Halle, der am 30. Juni 1990 nach einem Unfall gestorben ist. Luise Lein, Florian Hein, Timm Völker (Bild) und Maximilian Riethmüller werden den Anarchischen unter freiem Himmel ehren. Am 13. Juli, 20.30 Uhr, 14. Juli, 18 Uhr. Baader – ein Requiem

Oranienbaum
Musik
Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Musikalische Saitensprünge“ mit Just Violins 18:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg


Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
WUK Theater Quartier
Baader – Ein Requiem 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 17:00
A Killer Romance 19:00 Kinder
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert mit „Der Fischer und seine Frau“ ein
Minischauspiel für junge Menschen 14:00
Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 15:00
Peißnitzhaus
Kaspertheater wie früher: Heute geht‘s um die Wurst! 16:00 Musik
Roter Turm
Carillonconcert 16:00
WUK Theater Schiff Enter the deck 16:00 Spezielles
Zoo Halle Schlemmen, Schlendern, Schauen – Der Sonntagsbrunch im Bergzoo 9:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experi-
ment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30
Treffpunkt am Literaturhaus
Einfach prunkvoll – Eine aktuelle Villentour 11:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Peißnitzhaus
Führung durch das denkmalgeschützte
Peißnitzhaus 15:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Kinder Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00

Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Tierpark Petersberg
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Dienstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd
Weickardt 11:00 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 18:00 A Killer Romance 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Wir stellen Runensteine her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Komm zum Spielen raus! Eine Aktion für Ferienkinder mit Geduld und Fingerfertigkeit 14:00
Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 16:00 Musik
Alte Schule in der Julius-Ebeling-Straße
Punkrocktresen: Rust 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Exklusive Führung zur blauen Stunde 17:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Peißnitzhaus
Montag
Halle (Saale) Clubleben
Charles Bronson
Montagsmaler 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines
vom Kuchen 18:00
20:00
Wir stellen Kosmetik aus Naturstoffen her – Ein Workshop für Heranwachsende und Erwachsene 17:30
Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert:
Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 18:00
A Killer Romance 20:00
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Passages 21:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen einen mysteriösen
Lichtzauber her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Komm zum Spielen raus! Mittelalterliche Turnierspiele für Ferienkinder auf der Oberburg 14:00
Händelhaus
Händel Junior zuhause: Ein klingender Museumsrundgang für Familien 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Die Lesefee kommt 16:00
Luchskino am Zoo
Alles steht Kopf 2 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik
WUK Theater Schiff
Coco Maria & Charlie Chimi Band 20:30 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper
zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus
Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint am 31. Juli 2024



Peißnitzhaus
Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
18.
Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00 Juliette im Frühling 18:00
Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 WUK Theater Quartier Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Past lives 21:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen Orakelfische her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Komm zum Spielen raus! Mittelalterliche Gesellschaftsspiele für Ferienkinder 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00 Musik
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00
VL Kneipe, Ludwigstraße 37
La Fanfarria del Capitain 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel –
Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus
„Pusteblume“ in der Saaleaue
Seniorensport 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus
Tischtennisturnier 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke –
Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen
Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00
Gräfenhainichen
Spezielles
Ferropolis – Stadt aus Eisen
Vanlife Festival mit Abenteuern, Beach, Gastronomie, Musik, Sport, Vorträgen, Workshops 10:00
Kabelsketal Musik
Schloss Dieskau
Blues im Schlosshof mit Dodge Boogie feat. Bernd Kleinow 20:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen –Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive –
Freitag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie
Zauberlehrling – Malerei von Gerd
Weickardt 11:00
Galerie Zaglmaier Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
WUK Theater Quartier
Crossart Tanzkunst präsentiert: Deep flow behind – Zeitgenössisches Tanztheater zwischen den Künsten 20:30
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00 Juliette im Frühling 18:00 Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen Sternzeichenschmuck ‚her – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Musik
Peißnitzhaus
Sommerfest mit Blendwerk, Kombüse, Lila Drache, Moma, Unterdruck und vielen anderen 18:00
Objekt 5
Open Stage mit Lobsterbomb und Grain 19:30
WUK Theater Schiff
Jazzkollektiv Sommerkollektion by Kollegenkreis 20:30
20.
Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Zauberlehrling – Malerei von Gerd Weickardt 11:00 Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30
WUK Theater Quartier
Crossart Tanzkunst präsentiert: Deep flow behind – Zeitgenössisches Tanztheater zwischen den Künsten 20:30
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00 Juliette im Frühling 18:00 Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 Musik
Peißnitzhaus S ommerfest mit Blendwerk, Kombüse, Lila Drache, Moma, Unterdruck und vielen anderen 18:00 Händelhaus
Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert –Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
It‘s Session Time – Ein sommerliches Jazzkonzert im großen Hof 19:30 Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel
Zucchero 20:00
WUK Theater Schiff Jazzkollektiv Sommerkollektion by Zwio 20:30
Lesung, Talk, Vortrag
Galerie Zaglmaier
Ein Licht im Bücherregal – Lesung mit André Schinkel 15:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00


Das wird der Sommer seines Lebens und der seiner Fans: Am 30. August wird Peter Maffay 75 Jahre alt und geht aus diesem Anlass gemeinsam mit seiner Band auf die letzte Rock’n’Roll-Tour. Es sind musikalische Gäste geladen, die als Geschenk an Peter Maffay ihre eigenen großen Hits präsentieren. Beginn ist 20 Uhr.
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Hallescher Dom
Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Gräfenhainichen
Spezielles
Ferropolis – Stadt aus Eisen
Vanlife Festival mit Abenteuern, Beach, Gastronomie, Musik, Sport, Vorträgen, Workshops 10:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00 Musik
Merseburger Dom Orgelklang 12:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Nebra
Spezielles
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00
Oranienbaum
Musik
Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Schlager der vorletzten Jahrhunderte“ mit Camerata Instrumentale 18:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
WUK Theater Quartier
Crossart Tanzkunst präsentiert: Deep flow behind – Zeitgenössisches Tanztheater zwischen den Künsten 18:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 15:00 Juliette im Frühling 17:00 Ein kleines Stück vom Kuchen 19:00 Kinder
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00
Peißnitzhaus Der Kontraspatz – Puppenspiel mit Kerstin Dathe 16:00 Musik
Roter Turm Carillonconcert 16:00
Hallescher Dom Konzert für chinesische Geige, Flöte und Orgel mit Jianguo Lu und Gerhard Noetzel 17:00
Lesung, Talk, Vortrag
WUK Theater Schiff Glückliche Menschen – Eine Lesung mit Andreas Montag 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Schlemmen, Schlendern, Schauen –Der Sonntagsbrunch im Bergzoo 9:00 Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus –Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung 15:00
Gräfenhainichen
Spezielles
Ferropolis – Stadt aus Eisen Vanlife Festival mit Abenteuern, Beach, Gastronomie, Musik, Sport, Vorträgen, Workshops 10:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen –Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive –Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 15:00
Nebra
Spezielles
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00
Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Petersberg
Ausstellungen Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert –Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Red Bull Arena Leipzig
Maffay
Bild: Robert Wunsch

22.
Montag
Halle (Saale)
Clubleben
Charles Bronson Montagsmaler 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00
Juliette im Frühling 18:00
Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kino
Luchskino am Zoo Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00
Juliette im Frühling 18:00
Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen einen Zauberstab her –Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00 Spezielles
Tierpark Petersberg Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real –
Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg
Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30
WUK Theater Schiff Don Quijote 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Ein kleines Stück vom Kuchen 16:00
Juliette im Frühling 18:00
Ein kleines Stück vom Kuchen 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir stellen magische Ringe her – Eine
Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Luchskino am Zoo
Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 10:00
Händelhaus
Händel Junior zuhause: Ein klingender Museumsrundgang für Familien 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Peißnitzhaus
Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00
Peißnitzhaus Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00

In ihrem Jugendroman erzählt Astrid Lindgren das märchenhafte Abenteuer von der neugierigen Räubertochter. Die Inszenierung ist eine fantastische Reise voller Magie, Humor, virtuosem Schauspiel und musikalischen Leckerbissen. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Es spielen Raffaela Lanci, Lorenz Liebold und Jonas Schütte. Beginn ist 14 und 17 Uhr.
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Die Hölle sind die Anderen 19:30
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Zwei zu Eins 17:45, 20:15
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Perfect Days 21:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir gestalten ein Zauberbuch – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Wir laden alle Ferienkinder zu einem magischen Nachmittag ein 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00
Luchskino am Zoo Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
WUK Theater Schiff After Work Lagune 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive –Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00

WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Smoke Sauna Sisterhood 21:30 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Harry Potters Zauberkessel – Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00
Luchskino am Zoo Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 16:00 Musik
Objekt 5
Open Stage mit Rusty Door und Galata 20:00
Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Sarah Connor – My favorite Songs 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Freitag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 WUK Theater Schiff Don Quijote 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Zwei zu Eins 17:45, 20:15
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00
Bad Lauchstädt
Spezielles
Kurpark Bad Lauchstädt Internationale Fledermausnacht –Vortrag und Wanderung mit Marcus Fritze zur Lebensweise der Fledermäuse 20:00
Kabelsketal
Musik
Schloss Dieskau Scottish Folk by North Sea Gas 20:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Donnerstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00


Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Des Kaisers letzte Reise – Sonderführung zur Herrschaft von Otto des Großen 17:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek
Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Bühne
Oberburg Giebichenstein, See-
bener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Juliette im Frühling 15:45 Zwei zu Eins 17:45, 20:15
WUK Theater Quartier
Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Morgen ist auch noch ein Tag 21:30 Kinder
Luchskino am Zoo
Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 14:00
Peißnitzhaus
Kinderliedersommer mit Toni Geiling und dem Wolkenorchester 15:00 Musik
Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel
Alligatoah 20:00
WUK Theater Schiff
Wer‘s ruhig will, soll auf‘s Land ziehen
– Record Release Concert mit den Klabusterbären 20:30
Volksbühne Kaulenberg
Falk präsentiert ein „unerhört“ unterhaltsames Konzert 20:30 Lesung, Talk, Vortrag
Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Galeriegespräch zur aktuellen Ausstellung 15:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Start am Marktschlösschen
‚Altstadttour 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Der Stifter und sein Werk 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00
Merseburg Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00
Oranienbaum Musik
Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Es führt kein anderer Weg zur Seligkeit“ mit Zeitklang 18:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Die „Schaustelle“ präsentiert: Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Zwei zu Eins 14:30
Juliette im Frühling 17:00
Zwei zu Eins 19:00 Kinder
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Einschulungsplanschen 10:00
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße
Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00
Luchskino am Zoo
Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 12:45
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magische Handabdrücke – Familien können die spirituelle Höhlenmalerei unserer Vorfahren untersuchen 15:00 Musik
Roter Turm
Carillonconcert 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Schlemmen, Schlendern, Schauen –Der Sonntagsbrunch im Bergzoo 9:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte
Peißnitzhaus 15:00
WUK Theater Schiff Overseas 16:00
Merseburg Ausstellungen
Sonntag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 10:00
Sarah Connor 26 07
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 13:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 13:00 Musik
Merseburger Dom Dommusik 17:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00
Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00 Öffentliche Domführung 15:00

Nebra Spezielles
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00
29.
Montag
Halle (Saale) Clubleben
Charles Bronson Montagsmaler 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Zwei zu Eins 17:45, 20:15 Kinder
Luchskino am Zoo Minions 2 –Auf der Suche nach dem Miniboss 16:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merse burg Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00 Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Ausstellungen
Museum Petersberg
Eigener Herd ist Goldes wert –
Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00

Peißnitzinsel
Das neue Programm „My favorite Songs“ ist eine Mischung aus Sarah Connors zeitlosen Lieblingsklassikern und den großen Hits ihrer Karriere. Kraftvolle Balladen und mitreißende Uptempo-Nummern. Präsentiert Connor ihre persönlichen Lieblingssongs, kann man ganz neue Facetten der Künstlerin entdecken. Beginn ist 20 Uhr.
30.
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie –
Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie –Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kino
Luchskino am Zoo Zwei zu Eins 17:45, 20:15 Kinder
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Komm zum Spielen raus! Eine Aktion für Ferienkinder mit Geduld und Fingerfertigkeit 14:00 Luchskino am Zoo
Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 16:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28
Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00, 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Volksbühne Kaulenberg
Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Magie – Das Schicksal zwingen 9:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus
Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Galerie Zaglmaier
Rudolf Horn – Malerei und Zeichnungen 13:30 Kino
Luchskino am Zoo Zwei zu Eins 17:45, 20:15 WUK Theater Quartier Sommerkino mit dem Puschkino am Holzplatz: Rickerl – Musik is höchstens a Hobby 21:30 Kinder
Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Komm zum Spielen raus! Mittelalterliche Turnierspiele für Ferienkinder auf der Oberburg 14:00 Händelhaus Händel Junior zuhause: Ein klingender Museumsrundgang für Familien 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Luchskino am Zoo
Minions 2 – Auf der Suche nach dem Miniboss 16:00
Lesung, Talk, Vortrag
WUK Theater Schiff Hunger – Literarischer Salon 19:30 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 14:00
Start auf dem Hallmarkt ‚Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzinsel
Alligatoah hat sich einen Lebenstraum erfüllt und einen Feature-Song namens „So raus“ mit Limp-Bizkit-Frontmann Fred Durst aufgenommen. Das Stück ist ein augenzwinkerndes Statement gegen die Moden der temporeichen Jetztzeit. Der Rapper und Produzent Alligatoah kommt mit Heavy Metal-Anleihen und Hip-Hop-Elementen. Beginn ist 20 Uhr.
Merseburg
Ausstellungen
Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg
Die Merseburger Rabensage in Kulturgeschichte und Kunst 9:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Ressourcen – Grafik und Malerei von Frederik Poppe 10:00
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg
Retrospektive – Malerei und Grafiken von Barbara Seidel 10:00 Kinder
Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Petersberg Ausstellungen
Museum Petersberg Eigener Herd ist Goldes wert – Spielzeugküchen aus den letzten 200 Jahren 10:00
Spezielles Tierpark
Theater & Bühnen
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47
Kiebitzensteiner e.V.
Spielstätte im Volkspark
Schleifweg 8a, 06114 Halle
Konzerthalle Ulrichskirche
Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21
Märchenteppich
Figurentheater,
Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16
THEATER, OPER UND
ORCHESTER GMBH HALLE
Kasse: Tel. 5110-777
Oper Halle
Universitätsring 24, Staatskapelle Halle
Universitätsring 24, neues theater halle
Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle
Große Ulrichstr. 51
(Eingang Universitätsplatz 2),
Thalia Theater Halle
Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77
schillerBühne Halle e.V.
Spielstätteim Club 188 (ehemals Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de
Steintor-Varieté
Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13, Ticket-Service: 2 02 97 71
Theater Apron Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de
Urania 70 - Kulturhaus Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg
Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de
Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig
Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13
Hallesches Brauhaus
Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70
Kaffeeschuppen
Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke
Zum Groben Gottlieb
Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de
Szene
Palais S Café/Bar/Restaurant
Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51
Peißnitzhaus
Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar
Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37
Kinos
CINEMAXX Halle
Charlottenstr. 8,
Tickets Tel. (040) 80 80 69 69
Luchs - Kino am Zoo
Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de
Puschkino
Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de
ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de
Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof
Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum
Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr
Sa. 15.00-22.00 Uhr
Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle
Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte
Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA
Studio für Yoga und Meditation
Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de
Museen & Galerien
Archäologisches Museum
Universitätsplatz 12 Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578
Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99
Händelhaus
Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00
Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung
Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50 Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de
Kunsthalle „Talstrasse“
Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0
Zeitkunst Galerie Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com
Rat & Hilfe
AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V.
Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de
amnesty international Tel. 5 32 16 10
Arbeitskreis Hallesche
Auenwälder zu Halle e.V.
Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6
ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90
AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"
Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82
Bauchgefühl
Hebammenpraxis, Geburtshaus
Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de
Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.
Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85 Behinderten-Beratung der Stadt Halle
Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33
Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle
Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58
Merseburg
An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00
Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“ Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87
DRK-Schwangeren-und Familienberatung
Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle
Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01
Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14
Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum
Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32
eva-rifferTel.hebamme.net
Hebammenpraxis in Poli Reil
Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82
Internationaler Bund
Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90
Interessenverband ISUV / VDU e.V.
Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66
Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11
Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35
NABU Naturschutzbund
Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18
Pro Familia
Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42
Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8
Studentenwerk Halle
Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66
Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)
Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01
unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87
Verbraucherzentrale
Sachsen-Anhalt
Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90
Sonstiges

Eine-Welt-Laden
Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum
Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration
Reideburger Str. 29, 06112 Halle
Tel. 0171- 3 78 00 39
Zoo Halle
Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de
Info & Vorverkauf
Stadtmarketing
Halle(Saale) GmbH
Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10
Theater- und Konzertkasse
Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77
TiM Ticket
Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00
Tourist-Information Halle
Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84
Seeburg

Orangerie Seeburg
Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder
Land, OT Seeburg
Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de
Halle M
Impressum
Juli 2024
Halle Nr. 192
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Geschäftsführer:
Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.halle-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen Halle
Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Chefedakteur
Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)
Redaktion


Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Laila Mehlis
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt:
Tel.: (0345) 2 08 04 50, sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine termine@halle-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Augustausgabe 2024 ist der 15. Juli 2024.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz
HIMMELSSCHEIBENWOCHEN
DAS SOMMERFERIENPROGRAMM DER
ARCHE
NEBRA

Die Arche Nebra veranstaltet wieder ihr Ferienprogramm – die Himmelsscheibenwochen. Kinder bis 16 Jahre haben in dieser Zeit freien Eintritt, inklusive der Planetariumshow und der Virtual-Reality-Experience „Die Himmelsscheibe von Nebra – eine virtuelle Reise“. Von Montag bis Freitag gibt es zwischen 10 und 16 Uhr spannende Mitmachangebote: Gießt eure eigene Himmelsscheibe aus Zinn, fertigt Bronzezeitschmuck an oder entdeckt mit unseren Sonnenbildern und der Frottagetechnik die mythologische Bilderwelt der Bronzezeit. Alle Aktionen dauern eine Stunde und werden für Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Anmeldung ist erforderlich. Am 6. und 7. Juli bietet Archäotechniker und Schmied Frank Trommer zwei Workshops an: „Bronzeguss“ für Erwachsene oder Kinder ab 10 Jahren in Begleitung (Kosten: 99 bzw. 89 Euro) sowie „Feuermachen“, empfohlen ab 8 Jahren (Kosten: 15 bzw. 10 Euro).
SOMMERFERIENPROGRAMM DER ARCHE NEBRA, 1. BIS 12. JULI, ANMELDUNG BEI SARAH JÄGER: AKTIV@HIMMELSSCHEIBE-ERLEBEN.DE ODER 034461-255213, ALLE INFOS UNTER: HIMMELSSCHEIBE-ERLEBEN.DE
















Geschichten aus der Sonderzone





„Im Osten“ auf der Oberburg Giebichenstein
Theater unter freiem Himmel: Menschen aus Ost und West treffen sich auf dem Campingplatz. Die ausgelassene Stimmung kippt, als jemand ruft: „Ihr habt uns doch 1990 kolonisiert!“ Meinungen, Befindlichkeiten, Verletzungen. Das Stück basiert auf eigens recherchierten Schicksalen aus Ostdeutschland. Ein dramatischer Bogen von 89 bis in die Gegenwart. Eine Kooperation von “Konsortium Luft & Tiefe”, dem Verein Schaustelle, der TheaterschaffT Leipzig und dem Künstlerhaus Thüringen. Regie: Anja Panse.
B Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone, 17. bis 21. Juli und 24. Juli bis 28. Juli, Oberburg Giebichenstein, jeweils 20.30 Uhr, Tickets: www.schaustelle-halle.de
Bild: Hannah Löwenau

Bild: Arche Nebra/Annette Schröder

Mexiko gleich nebenan „Espitas“ in
Halle und Leipzig
Mexiko, wer denkt hier nicht an feurige Salsa, aromatischen Tequila und Mariachi-Musik! All das ist Mexiko. Aber auch noch so viel mehr! Schade nur, dass Mexiko so weit weg liegt. Oder nicht? Ganz und gar nicht! Mexiko findet ihr mit dem „Espitas“ gleich nebenan! In Halle und Leipzig könnt ihr alle Facetten der mexikanischen Ess- & Trinkkultur bei karibischen Klängen in einem unverwechselbaren Ambiente erleben. Egal, ob im stilecht eingerichteten Restaurant mit dem großen Spielbereich für die Kinder oder auf der Terrasse mit Pool. Für den Kurzurlaub in Mexiko braucht ihr keine Koffer zu packen. Saludos y hasta luego, Amigos!
B Espitas, Messestraße 2 in Halle und Torgauer Str. 306 in Leipzig, jeweils Mo. – Do. von 17-22 Uhr, Fr. von 17 bis 23 Uhr, Sa. von 16 bis 23 Uhr, So. und Feiertag von 10 bis 22 Uhr, alle Infos: www.espitas.de
An der frischen Luft Fitness-Kurse im Heinrich-Heine-Park
Sport an der frischen Luft! Das „Fitness Bootcamp Halle“ bietet Fitness-Kurse an: Immer montags um 19 Uhr, dienstags um 18 Uhr und samstags um 10 Uhr geht es in den Sommermonaten im Heinrich-HeinePark los, in den Wintermonaten trifft man sich auf der Ziegelwiese. Angeboten werden die Rubriken Gruppentraining, persönliches Training und Firmenfitness. Auch ein kostenfreies Probetraining, das die Entscheidung, an welchen Einheiten man teilnimmt, erleichtert, ist möglich. Die Teilnehmenden sollten sich vorab online eintragen.
B Fitness Bootcamp Halle, alle Infos: www.fitnessbootcamp-halle.de


Bild: Ronny Wagner
Bild: Bootcamp Halle

Kostenfreier
Eintritt
Spaß im Freizeitpark Oskarshausen
Auf über 15.000 Quadratmetern warten mehr als 50 Attraktionen und spannende Themenwelten wie die Nasch-, Farb- oder Limofabrik. Und das Animationsteam sorgt für Mitmach-Lust! Ob eine kühlende Brise im Kettenkarussell oder erfrischend spritzige Attraktionen – Spaß ist garantiert! Kreative können sich im klimatisierten Innenbereich künstlerisch austoben. Bauchknurren wird in der Spachtelwerkstatt, an Café- und Snackstationen vertrieben. Die Ausstellung „Illusionswelt“, die Sinneswahrnehmungen auf die Probe stellt, ist zu empfehlen. Der Eintritt ist kostenfrei, der Zugang zu Rutschen, Hüpfkissen, Klettergerüsten oder Indoorspielplätzen gratis. Kostenpflichtige Ausstellungen, Kreativangebote und Fahrgeschäfte können vor Ort bezahlt werden.

B Freizeitpark Oskarshausen, Burgker Straße 39 in Freital, Eintritt frei, alle Infos: www.oskarshausen.de
Zeugen der Reformation
Zeugen der Reformation
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg würdigt mit Neueröfnung der Abteilung „Glaube und Krise. Magdeburg und die Reformation“ nicht nur bedeutende Predigten Martin Luthers.

Das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts war vor 500 Jahren das Zentrum religiöser Umbrüche, die bis in unsere Gegenwart reichen. Viele Städte sind bis heute untrennbar mit der Reformation und dem Namen Martin Luther verbunden. Im Juni des Jahres 1524 predigte Luther auch in Magdeburg, wo er Jahre zuvor die Schule besucht hatte. Sein Aufreten führte dazu, dass sich die Stadt als erste mittelalterliche Metropole zu dem neuen Glauben bekannte. Jahrhunderte später erhielt sie auch den Beinamen „Unseres Herrgottʼs Kanzlei“. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg würdigte
jüngst die 500. Wiederkehr dieser bedeutenden Predigten Luthers mit der Neueröfnung der Abteilung „Glaube und Krise. Magdeburg und die Reformation“ innerhalb der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Zahlreiche Originalobjekte dokumentieren den enormen Wandel im städtischen und religiösen Leben dieser Zeit sowie die gravierenden Auswirkungen auf die Entwicklungen der Stadt. Zu diesen besonderen Ausstellungsstücken gehören drei Luther-Autographen, die bis in den August hinein im Original zu sehen sind, bevor sie aus konservatorischen Gründen durch Faksimiles ersetzt werden. Die
„Magdeburg vor der Zerstörung 1631“: Nach einem Kupferstich von Jan van de Velde (17. Jahrhundert).
Abteilung präsentiert sich in neuen Räumen und mit einem speziellen Farbkonzept. Mittels dieser Gestaltungselemente wird der Bogen von den Ursprüngen und Gründen der religiösen Erneuerung über eine längere Periode des Friedens und der Prosperität bis zur beinahe kompletten Zerstörung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg gespannt. Ein detailliertes Modell der Stadt vor dem katastrophalen Angrif im Jahr 1631 zeugt von der Größe und dem Stellenwert der Metropole. Das im Bild zu sehende Gemälde
zeigt Magdeburg vor der Zerstörung 1631. Zudem geben Medienstationen anschauliche Einblicke in das Leben, den Alltag und die Kultur dieser bewegenden Epoche. So rückt durch neu eingesungene Lieder Luthers auch sein künstlerisches Schafen in den Fokus. Insgesamt weisen die vorgestellten Zeugnisse und ihre durchgehend zweisprachigen Beschreibungen auf die Bedeutung der damaligen Entwicklungen hin, die weit über die Grenzen Magdeburgs und SachsenAnhalts hinausreicht.
Bild: oskarshausen.de
KHM Magdeburg / Charlen Christoph
Hintergründig, humorvoll, nachhaltig Oppenheim-Ausstellung in Apolda

Die Künstlerin und Lyrikerin Meret Oppenheim (19131985) hat sich stets allen Regelwerken entzogen und in Kunst und Leben ein Höchstmaß an Autonomie gewahrt. Ihr hintergründig-humorvolles, nachhaltig intensives Werk hat stark auf jüngere Künstlergenerationen eingewirkt. Ihre selbstbewusst-feministische, Konventionen sprengende Haltung und ihr disziplinübergreifender Ansatz finden bis heute ihren Widerhall. Die Ausstellung in Apolda präsentiert über 230 Werke von Meret Oppenheim und weiteren Vertretern und Vertreterinnen des französischen Surrealismus und ihrem Schweizer Umkreis. Zu sehen ist auch „Man Ray, Erotique voilée 1933/2009, Refoto aus dem Archiv von M.O.“ (im Bild).




















EUER SOMMER IN OSKARSHAUSEN








B Meret Oppenheim & Friends, bis 18. August, Kunsthaus Apolda, Bahnhofstraße 42, Di.-So. von 10 bis 17 Uhr, alle Infos: www.kunsthausapolda.de Eintritt frei *- Kommt vorbei!




• mehr als 50 Attraktionen & spannende Themenwelten
• Animationsteam mit Sommer-Show Programm
• klimatisierter Innenbereich
• ideal als Familienausflug
• Illusionswelt-Ausstellung für beste Foto Erinnerungen
*ausgeschlossen sind kostenpflichtige Attraktionen und Münzfahrgeschäfte sowie Ausstellungen und Events
Hbre s t t ipp : j e tztvormerken
Eventlocation & Freizeitpark Oskarshausen | Burgker Str. 39 | 01705 Freital Infos & Öffnungszeiten unter oskarshausen.de









Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Natürlich, lebendig, erholen Kennenlernangebote von Lagovida
Ist denn schon Herbst? Noch nicht, aber schon jetzt können Sie das Ende des Sommers und die bunte Herbstzeit mit einem wunasderschönen Familienurlaub planen. Am verträumten Störmthaler See lässt es sich in friedlichen Urlaubsidylle bestens entspannen. Entdecken Sie das Kennenlernangebot des Ferienresorts „Lagovida“: Zwei Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, zweimal Frühstück vom Buffet und zweimal Abendessen im Rahmen der Halbpension gibt es schon ab 238,00 Euro! Wer liebt es nicht, den Alltag hin und wieder hinter sich zu lassen? Und diese Urlaubsfreude kann man auch verschenken! Einzigartige Momente, unvergessliche Erinnerungen!
B Lagovida, Reservierung unter: info@lagovida.de oder 034206 775 0, Gutscheinshop unter www.lagovida.de

Mansfelder Bergwerksbahn Kostenfreie Fahrten mit dem Museumspass
Die Mansfelder Bergwerksbahn nimmt an der Aktion Dein VIP-Museumspass vom Verein Erlebniswelt Museen teil. Kinder unter 18 Jahren können mit diesem Pass während der Schulferien viele Museen kostenlos besuchen. So auch das Mansfelder Land mit seiner durch 800 Jahre Bergbau geprägten Kulturlandschaft – und zwar bei einer kostenfreien Fahrt mit dem Regelzug der Bergwerksbahn. An folgenden Fahrtagen kann der Museumspass bei der Museumsbahn eingelöst werden: 6., 13., 20. und 27. Juli, Abfahrt ist jeweils um 14:45 Uhr in Benndorf. Der Pass gilt für Regelzüge, Sonder- und Themenfahrten sind von der Aktion ausgeschlossen.
B VIP-Museumspass bei der Mansfelder Bergwerksbahn, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Bild: Margarita Andres
Bild: Lagovida
Absurd und witzig
K „Der Schöne, das Biest und der Name der Rose“ heißt das Sommertheaterstück der Kulturreederei aus Halle. Ein Titel, der Fragen aufwirft. Grund genug, bei Schauspieler Manuel Wagner, der das Stück mitgeschrieben hat, nachzufragen
Die Ankündigung klingt absurd. Frei nach Umberto Ecos „Im Namen der Rose“ und Disneys „Die Schöne und das Biest“ ist ein Open-Air-Theaterstück entstanden. Wie kann man gekonnt diese beiden Stoffe zusammenziehen?
Wir sind für die Idee, die beiden Stoffe zusammenzubringen, nicht ursächlich.
Auch das noch!
Im letzten Jahr haben wir unser Publikum abstimmen lassen. Beide Stücke erhielten gleich viele Stimmen. Als wir das Ergebnis sahen, kamen wir leicht ins Schwitzen, haben aber beschlossen, die Entscheidung zu respektieren. Schnell wurde klar, dass sich durch das Vermengen der beiden Stoffe eine komplett neue Geschichte entwickelt. Die Gegensätzlichkeit der kargen Klosterwelt und der knalligen liebenswerten Disney-Figuren macht das Ganze besonders reizvoll. Herausgekommen ist ein temporeicher, witziger Abend, der nur so absurd ist wie das Leben selbst, das am Ende noch ausgiebig gefeiert wird.
Die Kulturszene im Osten … … ist vielfältig, voller kreativer Menschen, die sich auch von schwierigen finanziellen Situationen
und anderen Widrigkeiten nicht aufhalten lassen, ihr Ding durchziehen. Natürlich bin ich hier für viele der „Wessi“, aber das stört mich nicht. Ich mache meine Identität nicht unbedingt an meiner Herkunft fest. Allerdings blicke ich mit großer Sorge auf die kommenden Wahlen, ich hoffe sehr, dass die Wählenden sich im September für die Demokratie entscheiden und nicht auf rechtspopulistische Hetze hereinfallen.
Wie nehmen Sie Halle und Leipzig wahr?
Beide Städte haben ihren ganz eigenen Stil, sind super spannend. Ich habe oft das Gefühl, dass die Menschen viel mehr mit ihrer Stadt verbunden sind, weil sie in den Jahren nach der Wende vieles aufgebaut und geschaffen haben, was die Städte jeweils geprägt hat. In Halle ist es noch ein wenig gemütlicher und familiärer als in Leipzig, dafür ist Leipzig mit seiner Kiez-Kultur auch auf eine gewisse Art und Weise ziemlich heimelig.
Das vollständige Interview ist auf unseren Facebook-Seiten facebook.com/HalleFrizz und facebook.com/FrizzLeipzig nachzulesen.
N Der Schöne, das Biest und der Name der Rose, 8. bis 31. August, Innenhof der Ulrichskirche Halle, alle Termine: www.kulturreederei.de

„Die Menschen und das Lebensgefühl im Osten? Ich habe mich sofort verliebt!“ Der Leipziger Schauspieler Manuel Wagner ist jetzt beim Sommertheater der Kulturreederei in Halle zu erleben.


Zauberhaft
K Anschauliche Unterhaltung für die Sinne ist das Credo für die Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2024 im Programm der Franckeschen Stiftungen. Unter dem Titel „Zauberlampe und Geschichtenzauber“ gibt es eine faszinierende Reise durch die Historie der visuellen Bildung und Bildprojektion zu erleben. Das Event im Historischen Waisenhaus beginnt um 17 Uhr

Faszinierende Reise durch die Historie der visuellen Bildung – am 5. Juli gastiert die Lange Nacht der Wissenschaften in den Franckeschen Stiftungen.
Das Programm bietet eine facettenreiche Mischung aus Beobachtung und Spiel und wird das Verständnis für die visuelle Bildung auf beeindruckende Weise vertiefen. Im Mittelpunkt steht eine lebendige Aufführung und interaktive Präsentationen mit der Laterna Magica, die die Bedeutung von Anschauung, Bildung und Unterhaltung betonen. „Tauchen Sie ein in die Welt der unterhaltenden Literatur bei einer Führung durch die laufende Kabinettausstellung und genießen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Kulissenbibliothek, wenn sich die Pforten für einen kurzen Zeitraum öffnen.“ Ab 17 Uhr kann man in die Jahresausstellung „Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit“ eintreten, die viel Interaktion und den Besuch der Camera Obscura bietet, um 18 Uhr auch als geführten Rundgang. Zugleich gibt’s die Kabinettausstellung „Schöne Literatur“ samt Führung um 19 Uhr und Führung „hinter die Kulissen“ um 19.30 Uhr zu sehen. Dort warten prächtige Handschriften, Drucke und Erstausgaben. Das „Highlight“ der Nacht ist aber die Vorführung mit der Laterna Magica um 20.30, 21 und 21.30 Uhr im LeoLab (Haus 52–53), das eigentliche „Zauberlampe“-Event! O-Ton:
Die Glückshaut
K Neuer Roman von Kerstin Hensel

Sommerzeit ist Lesezeit. Ein besonderes Buch ist der neue Roman von Kerstin Hensel, der im Quintus-Verlag erscheint, ein Spiel mit der Aufmerksamkeit, mit Märchen- und Sagenanklängen und doch ganz aus der Realität der letzten zweieinhalb Jahrhunderte genährt. Fabuliergewaltig führt die Autorin vom Ausgang des Plots, der Geburt von Minna Leichsenring, die 1804 mit einer „Glückshaut“ auf die Welt kommt, die ein glückerfülltes Leben verspricht, bis hin zu Helma und Elise in die Gegenwart, deren Fatum auf ähnliche Weise auf die Probe gestellt wird wie bei der Ahnin. Dazu schimmern die Brüche der Epochen, die sich um eine verfallende Villa in Chemnitz drehen. Die Bücher Kerstin Hensels sind stets ein Abenteuer und sprachliches Vergnügen. Am 8. Januar liest sie in Halle aus dem Roman: Vormerken!
N Kerstin Hensel: Die Glückshaut, erschienen im Quintus-Verlag 2024, gebunden mit Schutzumschlag, 176 Seiten, ISBN 978-3-96982-084-1, 22 Euro. Lesung aus dem Roman im Januar 2025 im Literaturhaus.
Kein andrer Weg zur Seligkeit
K Seekonzerte im Wörlitzer Park
„Erleben Sie, wie die magische Laterne Bilder in einer einzigartigen Lebendigkeit erstrahlen lässt, und lassen Sie sich von kunstvollen Bewegungen und Lichtspiel verzaubern. Die Laterna Magica war nicht nur ein Objekt der Unterhaltung, sondern auch eine Quelle anschaulicher Wissensvermittlung, die durch Bilder von fernen Orten und Gegenständen neue Perspektiven eröffnete und ein Verständnis für die Welt förderte.“ Die Vorführung zeigt handbemalte Bilder, die Friedrich August Böttcher in Berlin in den 1870ern zeigte. In jeweils 20-minütigen Vorführungen präsentiert Sammler und Forscher Bernd Scholze einige Stücke seiner Sammlung. Er entführt auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte und zeigt auf spektakuläre Weise eine frühe Form der Bildprojektion. Und im Anschluss daran gibt es im Freylinghausensaal 22 den „Science Slam“, heißt es: „Bühne frei für die Wissenschaft!“ mit diversen brillanten Koryphäen (22 bis 23 Uhr). Für LiveMusik und Imbiss zum Verschnaufen ist von 18 bis 22 Uhr in der „Tranquebar“ gesorgt.
N Lange Nacht der Wissenschaften in den Franckeschen Stiftungen, 5.7., 17–23 Uhr, Ausstellung, Führungen, Vorführung mit der Laterna Magica, Musik, Gastronomie, www.francke-halle.de

Der Hochsommer lockt mit vier Seekonzerten an die schönsten Stellen des Wörlitzer Parks: Immer samstags bietet der Gartenreichsommer Gelegenheit, den Dreiklang aus Gondelfahrt über Seen und Kanäle, einem Essen auf den Gondeln und Konzert zu genießen. Das Konzert am 6. Juli gibt Felix Mendelssohn Bartholdy mit „Im Freien zu singen“ vor. Just Violins widmen sich am 13. Juli mit ihrem Programm „Musikalische Saitensprünge“ der Vielfalt von Kompositionen für Violinen, bevor Camerata Instrumentale am 20. Juli „Schlager des 18. und 19. Jahrhunderts“ präsentieren. Salonstücke, Operette und Tango mit dem Trio Zeitklang Berlin stehen beim letzten Seekonzert „Es führt kein andrer Weg zur Seligkeit“ am 27. auf dem Konzertprogramm. Die Events beginnen jeweils um 18 Uhr an der Gondelstation des Parks.
N Seekonzerte in Wörlitz am 6., 13., 20. und 27.7., jeweils 18 Uhr ab Gondelstation, Tickets an allen Vorverkaufsstellen des ATD, unter www.anhaltisches-theater.de sowie per Abendkasse
Kreis, Berg, Wenzel und Macbeth
K Sommerprogramm der Volksbühne

Alles neu macht der Julei – und so ist es kein Wunder, dass die Volksbühne am Kaulenberg, die sich einen guten Ruf als tröstliches Haus für die freien Künste erwerben durfte und in dem es neben Theater, Tanz und Bier auch Wenzel und „Kreis mit Berg“ zu sehen gibt, im Sommer ein feines Programm der Klassiker, neu adaptiert und zum Großteil in Open air auflegt, auf dass der Sommer nicht bühnenfrei sein muss! So gibt es „Maria Stuart“ am 13. und 27. Juli und 3. und 24. August; „Romeo und Julia“ am 26. Juli und 17. August; „Macbeth“ am 2. und 15. August sowie „Faust als Solo“ am 22. August und „Hamlet und ich“ am 23. August. Die Lesebühne gibt es darüber hinaus am 24. Juli und 21. August, und Wenzel mit Band und einem Strauß voll neuer Lieder für das neue Album kommt am 11. August, im Rahmen des Festivals schon um 16 Uhr. Wer nicht hingeht, kriegt geschimpft!
N Pickepackevolles Theaterprogramm bei der Volksbühne am Kaulenberg den ganzen Sommer lang: Festival, Open air, Kreis mit Berg, Wenzel mit Band, Info: www.volksbuehne.jonsch.net
André Schinkel
©Claudia Heysel
Butcher Billy in Halle
K Exclusives im Goldstudio60

Nachdem vor zwei Jahren der berühmte ComicArtist Butcher Billy alias Billy Mariano da Luz eine Auswahl seiner Werke als Fine Art Prints im Goldstudio60 ausstellen ließ, geht es nun wiederholt an die Galeriewände. Der weltweit in Magazinen wie dem „The Guardian“ gelobte Brasilianer studierte in Paraná Grafikdesign. Als Illustrator versteht er es wie kaum ein anderer, Stars in Heldengewänder „zu kleiden“, wodurch Pop Art im Retro-Comic-Stil entsteht. Die Liste der Persönlichkeiten, denen er huldigt, ist lang: Marilyn Monroe, Freddie Mercury, David Bowie, Nick Cave, Robert Smith, Bob Dylan, Amy Winehouse usw., die Reihe der Klienten von Butcher Billy liest sich mit Marvel, „NY Times“, Atari, Sony Pictures ebenso illuster. Die teils exclusive Schau (Abb., „Wonderland“) wurde im Juni eröffnet und ist den ganzen Juli zu sehen.
N Butcher Billy, Comics im Goldstudio60 in der Ludwig-Wucherer-Straße 60, Ausstellung mit zum Teil exclusiven Werken, bis Ende Juli, Di–Fr 11–17, Sa 11–14 Uhr, www.goldstudio60.com
Sehnsucht: Romantik
N Malerei, Grafik, Video in der Kunsthalle
Einen großen, durchaus nicht unumstrittenen Raum macht die Kunsthalle mit ihrer nächsten großen Ausstellung, die vom 11. August bis in den November zu sehen ist, auf: „Immer lauter werden die Stimmen einer Rückkehr der Romantik in die Gegenwartskultur, die Gründe dafür sind wohl vielschichtig. Nicht nur in schweren Zeiten, aber vor allem dann kann die Kunst auch ein Ort des Rückzuges sein.“ Eine Sehnsucht nach Intimität, Fantastik oder dem Romantischen dürfte darin Ausdruck eines Wunsches nach einer anderen, besseren, farbigeren Welt sein. In verschiedenen Genres, neben den klassischen auch Fotografie und Video, gibt die Kunsthalle die Möglichkeit, sich ein Bild, ein Modell von der Romantik zu machen, auf der Suche nach ihr auf Erkundung, der Erklärung ihres Mythos auf den Grund zu gehen. Vormerken!
N „Sehnsucht: Romantik“, Ausstellung in der Kunsthalle, vom 11.8. bis 3.11., Gemälde, Grafik, Fotografie, Video, Installation, Vernissage am 10.8. um 17 Uhr, www.galerie-taslstrasse.de

Das Grau neben uns
K Im Juli wartet das hallesche Literaturhaus noch einmal im Rahmen von „Literatursommer im Garten“ mit einem ziemlichen Hammer auf: Zum ersten Mal ist der berühmte und umwitterte Philosoph Peter Sloterdijk in seinem auch so überaus sehens- und hörenswerten Programm zu Gast am 5. Juli im Gespräch mit Stefano Vastano im Gütchenpark
„Die neuen Formen des Zynismus und die ökologische Krise des Planeten“ - Peter Sloterdijk kommt zum Literatursommer nach Halle.

In der „Literatursommer“-Reihe, die sich, in Corona-Zeiten aus der Not geboren, mittlerweile als kulturelles Event im Grünen etabliert hat, treffen Sloterdijk und Vastano unter dem großen Thema „Das Grau neben uns. Die neuen Formen des Zynismus und die ökologische Krise des Planeten“ aufeinander. Der Titel bezieht auf das 2022 bei Suhrkamp erschienene Buch „Wer noch kein Grau gedacht hat“, in dem der Denker die ‚Unfarbe‘ deutet. In den Linernotes zur Veranstaltung heißt es: „Von den Resonanzen und Emotionen, die die Farbe Grau in uns weckt, über die kältere Konstellation des Zynismus, ob alt oder modern, bis hin zu den dringlichsten Geboten einer neueren, ökologischen LebensPhilosophie. Dies sind die drei eng miteinander verwobenen Aspekte, aus denen sich der Dialog von Stefano Vastano, Journalist der italienischen Wochenzeitschrift ‚L’Espresso‘ und Autor eines Essays über Sloterdijks Denken, mit Peter Sloterdijk entwickelt. Ausgehend von dem Essay, den der berühmte Karlsruher Philosoph einer der dann doch wohl intensivsten, aber auch vieldeutigsten Farben gewidmet hat, in dem Sloterdijk theoretisch und auch ästhetisch wie politisch alle „Reflexe“ von Grau in philosophischen Dichte analysiert,

zeigt sich eine ‚cromatische’ Reflexion, die hochaktuell ist, zumal wir auf allen Ebenen momentan mit einer Reihe zutiefst ambivalenter Phänomene konfrontiert sind. Da sind die Rückkehr und die eklatanten Erfolge der gröbsten Nationalismen auf die politische Bühne, Begleitet von wilden populistischen Bewegungen, die oft von dreisten Demagogen und Autokraten angeführt werden, die radikal ‚neo-zynisch‘ denken, reden, agieren. Es wird also auch ein großes Leitmotiv in Sloterdijks Schriften und Überlegungen angesprochen: die breite Dimension und Geschichte des Zynismus. Sein neuestes und vieldiskutiertes Pamphlet trägt den Titel „Die Reue des Prometheus“. In diesem Essay nähert sich der Denker einer Thematik, die angesichts der drängendsten Herausforderungen auf die Notwendigkeit eines neuen Lebensstils hinweist. In jedem Fall ein denkwürdiger Abend!
N Literatursommer im Garten: Das Grau neben uns – Peter Sloterdijk im Gespräch mit Stefano Vastano, 5.7., 19 Uhr, Gütchenpark, Eintritt: 18 (erm. 15) Euro, www.literaturhaus-halle.de
PLATTENTELLER
Analog entschleunigen
K „A Soft Seduction Daily“ ist das zweite Album des mittlerweile zum Duo angewachsenen Projekts der namensgebenden Musikerin aus Bayern. Ihr zur Seite steht Quirin Felix Ebnet, als Gastmusiker sind Jesper Munk und Oskar Haag zu hören. Ein zartbitteres und sinnliches Album, Romanzen und Melancholie. Jazzige Töne, traumschöne Songs, deutsche und englische Texte. Stil? Singer-Songwriter, Akustik, Folk, Jazz und Indie. Grund genug, Malva zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Deine Musik in drei Worten?
Analog, entschleunigend, melancholisch.
Das neue Album zeigt, … … wie sich der Sound entwickelt hat, in den letzten anderthalb Jahren, in einer Zeit, die im Gegensatz zum ersten Album viel freier war und in der einige Auftritte gespielt wurden. Nicht nur unsere Musik, sondern auch wir haben uns verändert und sind älter geworden, und doch bleibt die typische ,,Malva-Essenz“ erhalten.
Konstantin Wecker
Der Soundtrack meines Lebens
Label: Sturm & Klang • VÖ: 31.05.2024

Filmmusik
„Schtonk“ (1992), die Serien „Kir Royal“ (1986) oder auch „Dr. Schwarz und Dr. Martin“ (1994-1996). Was vielleicht nur eingefleischte Wecker-Fans wissen, bekommt nun eine lebhafte Anschauung: Konstantin Wecker schrieb viele Filmmusiken, die das westdeutsche Fernsehen und Kino nachhaltig prägten. Nun wurden die Melodien und einige Songs von Wecker mit dem Orchester der Bayerischen Philharmonie während eines dreistündigen Konzertes neu eingespielt. Der Live-Mitschnitt auf Doppel-CD, der über 30 Lieder und Filmmusiken enthält, ist interessant, weil Weckers Moderation und Einordnung ein Stück westdeutsche Mediengeschichte erzählt. Hörenswerte Facetten aus der Biografie des Künstlers inklusive.
Wessen Bravo-Poster hattest Du an der Wand?
Tatsächlich kaum welche, dafür hing aber sieben Jahre lang das ,,Abbey Road“-BeatlesPoster über meinem Bett.
Deine Album-Empfehlung?

präsentiert von

,,Ha Ha Ha Heartbreak“ von Warhaus, einer meiner absoluten Lieblingsbands. Und „Pre Pleasure“ von Julia Jacklin hat es mir angetan, ein Ohrwurm nach dem anderen.
Der Soundtrack Deines Lebens?
Puh, eine fiese Frage, da gibt es viel zu viele, als das ich nur einen nennen könnte. An erster Stelle stünde wahrscheinlich die britische Künstlerin Dodie Clark, die mich seit dem 12. Lebensjahr musikalisch begleitet. Und, wie oben schon genannt, auch die Beatles – seit meiner Kindheit laufen die auf jeder Reise Richtung Süden im Auto.
„Ein zartbitteres und sinnliches Album“: Malvas „A Soft Seduction Daily“.

Travis L. A. Times
Label: BMG Rights • VÖ: 12.07.2024

Die sanft geschwungene Akustikgitarre, die beschwörenden Streicher und der zarte Gesang sind seit 1990 zum Synonym für Travis geworden. Das neue Album wurde von Sänger Fran Healy in seinem Studio in Los Angeles geschrieben - eine Stadt, die er seit einem Jahrzehnt sein Zuhause nennt. In den zehn Songs des Albums versucht Healy, den Weg, den er bis jetzt gegangen ist, zu verstehen – ein Gefühl, das sich in dem beeindruckenden Cover-Foto widerspiegelt. Wer die aus Glasgow kommende Britpop-Band, die so zuverlässig Mitsing-Hits liefert, noch nicht kennt, schaue sich die veröffentlichten Singles an: „Gaslight“ geht sofort ins Blut, „Raze the Bar“ taugt als sanfter Sommerhit. Liebe geht raus!
Communicant
Harbor Song
Label: Independant • VÖ: 05.07.2024

SingerSongwriter
Der US-amerikanische Singer/Songwriter Communicant alias Dylan Gardner schenkt uns ein Album voller Streicher, Blechbläser und zarter Klaviertöne. Eingetaucht in die Atmosphäre der 90er Jahre werden Einflüssen wie die vom Singer/Songwriter Elliott Smith oder der britischen Band Spiritualized gehuldigt. Es geht um Sehnsucht und Verlust, um Trost und Hoffnung, um die Auswirkungen vergangener Kriege auf das individuelle und kollektive Bewusstsein, um die Suche nach Identität und Sinn in einer unbeständigen Welt. Ein entspanntes, ein melancholisch-schönes Album für die tropischen Nächte, das flüsternd Tiefe, Weite und Intensität schenkt: Gute Kopfhörer, guter Wein, gute Musik, gute Zeit!
N Text: Mathias Schulze
Britpop
BBBB B
BBBB B
Das Magazin
Text: Max Feller L
Twisters
K USA 2024; Regie: Lee Isaac Chung; Darstellende: Daisy Edgar-Jones, Glen Powell, Anthony Ramos

Willkommen in den tödlichen Stürme, willkommen zu einem bombastischen Blockbuster-Event, das in Zeiten der Klimakrise vielleicht einen kleinen cineastischen Vorgeschmack auf eine mögliche Zukunft entwirft. 1996 legte Jan de Bont den Katastrophenfilm „Twister“ vor, nun kommt die Fortsetzung. Der Verleih spart nicht mit Superlativen: „Mit ‚Twisters‘ kehrt in diesem Sommer ein epischer Katastrophenfilm mit einem adrenalingeladenen, mitreißenden Spektakel auf die große Leinwand zurück. Dem Publikum bietet sich so die Gelegenheit, eine der faszinierendsten und zerstörerischsten Kräfte der Natur hautnah zu erleben.“
N Twisters, ab 17. Juli, Prisma Cinema

Zwei zu Eins
K Deutschland 2024; Regie: Natja
Brunckhorst; Darstellende: Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld
Obacht, deutsches Star-Kino mit einer ordentlichen Prise Lokalkolorit! Es spielen Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld und Ursula Werner. Auch Hilmar Eichhorn, Peter Kurth oder Martin Brambach sind mit dabei! Das müsste schon reichen, um ins Kino zu gehen. Deutschland im Sommer 1990: In Halberstadt entdecken alte Schulfreunde in einem alten Schacht die verschwundenen Millionen der ehemaligen DDR. Die kann man bestimmt gewinnbringend stehlen und umtauschen, oder? Also fahren sie los mit ihrem Trabbi. Eine Komödie nach einer wahren Begebenheit. Und Olli Dittrich spielt auch noch mit. Ist ja der Hammer!
N Zwei zu Eins, ab 25. Juli, Luchskino
Scary Surprise


Die Wende in Halle 1989 & 1990
Im Puschkino findet fortan eine neue Programmreihe statt. „Scary Surprise“, also gruselige Überraschung, heißt der Spaß. Einmal im Monat wird ein Film aus dem Bereich Horror und Psycho-Thriller im Original mit Untertiteln gezeigt. Der Filmtitel bleibt bis zum Vorstellungsbeginn ein Geheimnis. Alle gezeigten Film liefen bereits im Kino – zu sehen sind Kult-Klassiker, Meisterwerke, Geheimtipps oder Filmperlen der jüngeren und älteren Vergangenheit. Zugelassen sind alle Menschen, die bereits 18 Jahre alt sind. Das Bild ist beliebig gewählt, es verrät nichts über den geplanten Film und stammt aus dem Film „Halloween Ends“ (2022).
N Scary Surprise, 2. Juli, Puschkino, 20 Uhr
A Killer Romance
K USA 2023; Regie: Richard Linklater; Darstellende: Adria Arjona, Glen Powell, Austin Amelio
Der Kult-Regisseur Richard Linklater (Boyhood) hat wieder zugeschlagen. Gary arbeitet als Philosophieprofessor für die Strafverfolgungsbehörde, wunderbar verkleidet überführt er jene, die einen Auftragskiller engagieren wollen. Und dann trifft er die umwerfende Madison, die ihren Ehemann loswerden will. Eine Affäre und eine der besten Komödien des Jahres beginnt. Extrem sexy! Filmstarts.de vergibt vier von fünf Punkten und schreibt: „Überraschend, clever und schlichtweg unglaublich unterhaltsam!“
N A Killer Romance, 4. bis 17. Juli, Luchskino



Mit Fotografien von Lutz Sebastian

Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.



Bild: Leonine
Bild: X Verleih
AG/Peter Hartwig
Bild: Universal Studios.
AM ENDE
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort in diesem Monat hat Raimund Müller. Richtig, der Buchhändler von Jacobi & Müller, der seinen Laden am Harz 2 nun schon seit 27 Jahren führt und für viele in der Stadt der Buchhändler des Vertrauens schlechthin ist. Mit Witz, Charme und Leidenschaft ist Müller täglich dort anzutreffen. Er berät, empfiehlt und hält den traditionellen Literaturbetrieb sehr schön am Laufen. Raimund Müller, der 1969 in Wittenberg geboren wurde, kultiviert den Austausch über literarische Novitäten, Trends, Klassiker und Themen, die die Stadtgesellschaft betreffen.
Hallo, Raimund Müller, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Ein Riesenkompliment an alle Hallenser, die das große Eröffnungsspektakel des Puppentheaters – den riesigen Gulliver – angeschaut haben. Der Marktplatz war voll und die Stimmung unter den Menschen phantastisch. Danke an die Organisatorinnen und Mitwirkenden dieser Inszenierung!
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Am meisten verstimmen mich die Ergebnisse der letzten Wahlen, sie lassen mich regelrecht verzweifeln. Gibt es wirklich so viele rückwärtsgewandte Menschen, die sich von der Demokratie abgewandt haben? Ein anderes Thema, von dem ich als Un-
ternehmer betroffen bin, ist der Erwerbungsetat der Stadtbibliothek an Buchhandlungen – ab 2024 wird nicht mehr städtisch, sondern europaweit ausgeschrieben. Aufgrund der Preisbindung ein völlig sinnlos langwieriges und bürokratisches Verfahren; und die Umsätze, Einnahmen und Steuern fließen aus der Stadt ab –von der Frage nach dem Lieferzeitraum und der ökologischen Sinnhaftigkeit mal ganz abgesehen. Und noch etwas gefällt mir nicht. Seit Oktober 2023 ist die Harz-Mensa wegen eines Brandschadens geschlossen. Es sieht irgendwie nicht so aus, als würde da an der Wiedereröffnung gearbeitet, sondern als würde hier eine gigantische Investitionsruine entstehen.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?

„Du musst die Netzmilliardäre durch Onlineshopping nicht noch reicher machen.“ Raimund Müller, Buchhändler
Optimismus ist in diesen Zeiten eine der größten Herausforderungen. Welcher Mensch geht heute noch gedankenlos schlafen? Welcher Mensch wacht heute noch hoch-optimistisch auf und denkt sich, heute wird alles besser, ohne in der nächsten Sekunde wieder von den gegenwärtigen Krisen eingeholt zu werden? Doch ohne ein Fünkchen Optimismus und Hoffnung ist diese Welt gar nicht mehr zu retten. Was als Buchhändler vermutlich auf der Hand liegt: Ich verliere mich, um meine Welt etwas erträglicher zu machen, gerne in Büchern. Bücher wurden von Menschen geschrieben. Und genau diese Menschen machen mir Hoffnung. Texte können zutiefst enttäuschen, auf der anderen Seite aber dafür sorgen, die Menschen wieder an etwas glauben zu lassen. Dazu kommt aber noch das tolle Team und die Kundschaft meiner Buch-
handlung. Ich glaube, worauf es heute mehr denn je ankommt: Zusammenhalt. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir nur zusammen.
Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?
Wer’s noch nicht gehört hat: Es gibt seit ein paar Jahren in Halle eine Volksbühne und ein Literaturhaus! Und natürlich Ballett, Oper, neues theater und die vielen großartigen Freien Theater... einfach mal hingehen.
So, und nun wirklich ein letztes Wort. Ein Buch! Lies mal wieder! Und kauf es beim Buchhändler! Bei mir oder meinen tollen Kolleginnen. Du musst die Netzmilliardäre durch Onlineshopping nicht noch reicher machen.
N Infos: jacobiundmueller.buchhandlung.de/shop/

Zwei Mörder und kein Todesfall, Theater
3. Juli bis 19. August, Anker Leipzig, 1x2 Tickets
Kennwort: Anker
Charly Hübner & Caren Miosga, Lesung
6. Juli, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jahrestage
Die Legende von Paul und Paula, Film und Gespräch
12. Juli, Gütchenpark Halle, 21 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Paul und Paula
Brokof, Konzert
12. Juli, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Brokof
Sing dela Sing, Konzert
16. Juli, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets Kennwort: Sing dela Sing
Deadpool & Wolverine, Film ab 24. Juli, Prisma Cinema Halle, 1x2 Tickets
Kennwort: Deadpool
Fabian oder Der Gang vor die Hunde, Film und Gespräch
28. Juli, Leipziger Passage Kinos, 18.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Fabian
Anna Ternheim, Konzert
2. August, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Moka Efti Orchestra, Konzert
23. August, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Moka Efti Orchestra
Tiere Streicheln Menschen, Lesung 31. August, Parkbühne Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Tiere Streicheln Menschen
Dota, Konzert
6. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Dota
Wenzel, Konzert
7. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Gundermann: Dresen und Scheer, Konzert
13. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Gerhard Schöne, Konzert 14. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Schöne
Taschenlampenkonzert, Konzert
20. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Taschenlampen
Taschenlampenkonzert, Konzert
5. Oktober, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Oktoberlampen
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

