Frizz 0723 Leipzig

Page 1

Das Magazin

N für Leipzig und Umgebung Juli 2023 kostenlos N www.leipzig-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
N AB INS THEATER Feinkost N AB INS KONZERT Ralph Schüller N AB IN DEN SOMMER Reise-Special N AB INS THEATER Feinkost N AB INS KONZERT Ralph Schüller N AB IN DEN SOMMER Reise-Special

Einzigartiges Experiment

K Fusion in der Oper Leipzig

Das Gastmusiker Harry Yeff ist ein Sprachkünstler, ein Klangkünstler, ein Musiker, ein Forscher auf der Suche nach neuen Klängen. Er schenkt mit seiner Stimme die Impulse, die die Körper der Tänzerinnen und Tänzer in Bewegung versetzen. Mehr als zwei Jahre haben Harry Yeff und Mario Schröder an der Entwicklung gearbeitet. Ein einzigartiges Experiment mit Körper und Stimme. Ein Balletabend der Extraklasse.

N Fusion, 8. Juli, Oper Leipzig, 19 Uhr, alle Infos: www.oper-leipzig.de

Romantische Zauberoper

K „Undine“ in der Oper Leipzig

Jung und wild

K Freiluftmusik auf der Rennbahn

Unter dem Motto „Jung und wild“ kommen drei der derzeit hoffnungsvollsten Deutsch-Pop-Acts auf die Festivalbühne der Rennbahn Halle. Mit dabei sind die Synthie-Indie-Popper Sorry 3000 aus Halle, die stylischen Boys von Sind und die Band Milliarden (im Bild), die mit energiegeladenem Rock und mit punkigen Einflüssen nicht geizen. Es wird heiß.

Frei nach Alfred Hitchcock

K Sommertheater im Leipziger Anker

Bild: Kirsten Nijhof

Eine romantische Zauberoper von Albert Lortzing. Undinen, weibliche Wasserwesen, können nur durch die Vermählung mit einem irdischen Mann eine unsterbliche Seele erlangen. Doch welcher Preis ist dafür zu zahlen? Vor fast 180 Jahren musste Albert Lortzing das Stadttheater Leipzig aus tragischen Gründen verlassen, doch seine Musik ist untrennbar mit Leipzig verbunden und kehrt stets voller Poesie und Kraft zurück. Schön!

N Undine, 7. Juli, Oper Leipzig, 19.30 Uhr, alle Infos: www.oper-leipzig.de

Live und draußen

K Rocknacht in Taucha

Die „Rocknacht Taucha“ kann mit einem tollen Programm aufwarten. Mit dabei sind Krissy Matthews aus England, eine tschechische Band, die Nirvana huldigt, die Leipziger Bands „SicSense“ und „Four Roses“ (im Bild: Sänger Rose). Die Moderation übernimmt Frank Metz „Tonelli“ aus der gleichnamigen Musikkneipe. Gastronomisch ist an alles gedacht.

N Rocknacht Taucha, 15. Juli, Schlosshof Taucha, ab 18 Uhr, alle Infos: www.rocknacht-taucha.de

„Die 39 Stufen“ ist ein absurder Theaterspaß, der frei nach einem Roman von John Buchan und dem Film von Alfred Hitchcock entstanden ist. London, 1935. Ein Mann in den besten Jahren steckt in einer Lebenskrise. Und plötzlich ist er ein gesuchter Mörder. In der Produktion von Marco Runge spielen vier Schauspielende 40 (!) Rollen. Mit dabei: Elena Maria Pia Lorenzon (im Bild), Michael Rousavy, Johanna Schäfer und Armin Zarbock. Bei Regen findet die Vorstellung im Anker-Saal statt.

N Die 39 Stufen, 1. Juli bis 28. August, Leipziger Anker, alle Termine unter www.anker-leipzig.de

Lustvolles Sommertheater

K Odysseus im Hotel Leipziger Hof

Das Theater „Konsortium Luft und Tiefe“ zeigt mit „Frauen, die auf Felsen singen“ ein Stück über die Ängste des Odysseus. Gezeigt werden alle möglichen und unmöglichen Varianten und Phantasien zu Odysseus und den Vorgängen auf der Insel der Sirenen. Lustvoll und komödiantisch wird der prägende Mythos befragt. In Halle läuft das Stück ebenfalls – und zwar vom 19. bis 30. Juli auf der Burg Giebichenstein, weitere Spielorte sind Kannawurf in Thüringen, Weimar und Saalfeld.

N Frauen, die auf Felsen singen, 12. bis 16. Juli, Galerie Hotel Leipziger Hof, Hedwigstraße 1-3, jeweils 20 Uhr, alle Termine: www.schaustelle-halle.de

3 BOULEVARD Text: Max Feller L Bild: kaenguruh.de Bild: Ida Zenna
N Jung und wild, 5. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de Bild: Antje Kröger Bild: Hannah Loewenau
Juli 2023 FRIZZ
Bild: Schwede Photographie

Geneigte Leser*,

so, so, da hat dieses Land mal wieder einen echten Aufreger – die Causa Lindemann: Ein Rockstar (alter, weißer Mann) und das System seiner Groupies, mit denen er sogar Sex gehabt haben soll – man höre und staune(!) – treibt die Frauenrechtler zu höchster Empörung. Möglicherweise, so argumentieren sie, sei Gewalt im Spiel gewesen. An dieser Stelle wird es interessant. Denn hat es Gewalt gegen Frauen gegeben, läge hier zweifelsohne einen Straftatbestand vor, den die Justiz aufzuklären hat. Bis sie ihn aufgeklärt hat, haben alle anderen die Füße still zu halten und insbesondere niemanden vorzuverurteilen. Das nennt man Unschuldsvermutung. Und die ist etwas, worauf man in einem Rechtsstaat, wie unserem, durchaus stolz sein darf. Erst, wenn die Schuld von einer neutralen Instanz, die man Gericht nennt, zweifelsfrei festgestellt worden ist, darf bestraft werden. Man kann zu dem alten, weißen (Linde)Mann stehen wie man will und sein Gebaren als normales ShowBusiness abtun, was schon immer so war - oder es aber grauenhaft finden, wie er seine Macht missbraucht hat.

Ein verurteilter sexueller Gewalttäter, als der er gerade durchs Netz gejagt wird, ist er (bis jetzt) nicht. Den Stempel „Sexualstraftäter“ muss er nun dennoch tragen. So etwas kann einen Menschen vernichten.

Doch all das erklärt noch nicht, warum der Sturm so vehement losbrach. Kann es sein, dass es auf der MetaEbene mal wieder um die eigentliche Mann-Frau-Machtfrage geht? Das erklärte die Schieflage der Debatte. Denn leben wir wirklich in einer gerechteren Welt, wenn ausschließlich Frauen an der Macht sind? Wenn dem so wäre, dann wäre Machtmissbrauch männlich. Machtmissbrauch ist aber weder männlich noch weiblich. Machtmissbrauch gibt es überall da, wo große Macht auf Menschen mit kleinem Selbstwert trifft. Und das ist dann weniger ein Grund für Kulturkampf. Eher eine Sache für Therapeuten. Oder was kompensiert ein 60 Jahre alter Mann, wenn er während der Arbeit mit einer riesigen Penis-Kanone auf andere Menschen schießt …?

Eike Käubler

The future is queer

K CSD-Woche in Leipzig

Viele queere Menschen werden aus verschiedensten Gründen in unserer Gesellschaft diskriminiert. Der Christopher Street Day (CSD) will ein Zeichen gegen jegliche Form der Diskriminierung setzen. Das Ziel ist eine Gesellschaft, in der es egal ist, wen du liebst oder wie du dein Geschlecht beschreibst. Die CSD-Programmwoche beginnt am 7. Juli um 16 Uhr mit dem traditionellen Hissen der Regenbogenflagge vor dem Neuen Rathaus. In der Moritzbastei kann man ab 20 Uhr zu „Break Free Vol. 3 – die CSD Opening Party“ tanzen und den „Icon of CSD Leipzig - Dragcontest” erleben. In der Woche gibt es Workshops, Filme und Ausstellungen. Höhepunkt der CSD-Woche ist der 15. Juli, dann gibt es die CSD-Demonstration und das anschließende Straßenfest auf dem Leipziger Augustusplatz. Start ist 11.30 Uhr. Die offizielle Abschlussparty des CSD 2023, der Prideball, steigt abends im Täubchenthal.

N Christopher Street Day-Woche, 7. bis 16. Juli, am 15. Juli ist die CSD-Demo, alle Infos: www.csd-leipzig.de

Sonne und Spaß

K Ferienprogramm des Ankers

Unzählige Kreativangebote, Tischtennis-Turniere, Fotografie-Workshops, sportliche Aktionen, Kindertanz, YogaWorkshops, Kochnachmittage oder Ausflüge in einen alten Stasi-Bunker. Das alles und noch viel mehr bietet das Ferienprogramm des soziokulturellen Zentrums „der anker“. Nichts wie hin!

K Sommerferienprogramm des Ankers, 10. bis 21. Juli, alle Infos: anker-leipzig.de

Sommerkabarett

K Das Funzel-Ensemble im Leipziger Zoo

Der Zoo Leipzig, das Marché Restaurant Patakan und die Leipziger Funzel laden zum Sommerkabarett in den Leipziger Zoo. Mit der Eintrittskarte kann man vorab das Gondwanaland entdecken, ab 20.30 Uhr gibt es ein Programm des Ensembles der Leipziger Funzel (im Bild). Mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt das Marché Restaurant Patakan.

N Sommerkabarett im Leipziger Zoo, 12. Juli bis 6. August, Tickets und Termine: www.leipziger-funzel.de

Gondelfahrt und Seekonzerte

K Kammermusik im Wörlitzer Gartenreich

Eine Gondelfahrt über die Seen und Kanäle des Wörlitzer Parks, ein Abendessen auf den Gondeln und ein Konzert an den schönsten Stellen des Parks. Vier ganz unterschiedliche Seekonzerte mit Gästen wie dem „Trio Zeitklang Berlin“, dem „Trio Mezzogiorno Zeitklang“ oder den Kammersolisten Berlin sind am 8., 15., 22., und 29. Juli jeweils um 18 Uhr in Wörlitz zu erleben.

N Kammermusik auf den Seen und Kanälen des Wörlitzer Parks, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

Mit Wolf und Humor

K Führungen durch den Wildpark

Thorsten Wolf, bekannt als Cheftierpfleger Conny Weidner aus der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“, ist der Direktor der Leipziger Funzel und ein begnadeter Entertainer. Wolf führt Gäste mit Humor durch den traditionsreichen Wildpark. Alle Führungen starten jeweils 11 und 13 Uhr, Treffpunkt ist am Hakenteich.

N „Film ab!“ - Führungen mit Schauspieler Thorsten Wolf durch den Wildpark Leipzig, bis 21. Oktober, alle Termine: www.leipziger-funzel.de

4
BOULEVARD
nie!
Editorial Rammstein? Richtig cool waren die
Bild: Claudia Heysel
Bild: ARD Steffen Junghans Bild: Leipziger Funzel Bild: anker-leipzig.de

„Ich freu’ mich drauf!“

K Susanne Bolf ist, so darf man sagen, eine Leipziger Legende. Als Improvisateurin hat sie beispielsweise bei der „Theaterturbine“ und bei „Adolf Südknecht – DieSeifenoper-Improschau“ Geschichte geschrieben. Auch zahlreiche Sommertheaterproduktionen profitierten von ihrer Schauspielkunst. Nun spielt Susanne Bolf zusammen mit Larsen Sechert und anderen Gästen im schönen Hof der Feinkost das Sommervergnügen „The Movie - Improtheater“. Grund genug, bei ihr nachzufragen

Hallo, Susanne Bolf, ich habe Sie nicht in den sozialen Netzwerken gefunden. Warum?

Ich habe mich vor einigen Jahren aus den sozialen Netzwerken zurückgezogen, also von Facebook

auf anderen Plattformen war ich eh nicht vertreten. Es ging viel Zeit flöten, wenn ich dort – meistens aus Langeweile – hängenblieb. Und die Inhalte trugen meist nicht zu meinem Geistesfrieden bei. So ist mehr Ruhe eingekehrt, das tut mir gut.

Was treiben Sie denn gerade so?

Ich improvisiere immer noch gern, hauptsächlich bei „Theatersport Berlin“, das macht großen Spaß. Die „Adolf-SüdknechtImproschau“ liegt mir ebenfalls sehr am Herzen. Ein kleines und feines Leipziger Impro-Ensemble, das seit mehr als zehn Jahren eine Seifenoper durch die Zeitläufte hindurch improvisiert. Wir haben in den 1920er Jahren angefangen und sind mittlerweile im Jahr 1968 angelangt. Solo-Impro ist ein weiteres Steckenpferd. Da hätte ich mich vor ein paar Jahren noch nicht getraut, jetzt habe ich gute Erfahrungen damit gemacht.

Schauen wir in den Rückspiegel: Seit wann genau sind Sie in Leipzig?

Ich kam 1995 nach Leipzig. Die Freie Szene wurde ab 2003 meine künstlerische Heimat. Da öffneten sich viele Türen, wenn man einmal drin war. Man kannte sich untereinander, hatte sich schon mal bei der Arbeit gesehen, das führte dann oft zum nächsten Job.

Welche Veränderungen haben Sie seitdem in der Leipziger Szene wahrgenommen?

In meiner Wahrnehmung wurde die Leipziger Szene seit Mitte der 90er Jahre immer bunter und vielfältiger. Man konnte qualitativ hochwertige Aufführungen aller

Couleur genießen, Innovatives und Freches, handwerklich und ästhetisch Ansprechendes an vielerlei, auch kleineren Spielorten. Freischaffend zu sein, war eine Wahl, keine Not. Sie ging einher mit künstlerischer Freiheit, „kurzen Dienstwegen“ und einem Geist der Gleichberechtigung im jeweiligen temporären Ensemble, bei dem jede Stimme gehört wurde. Ich habe an einigen Stückentwicklungen teilhaben dürfen, mir haben daran immer die gemeinsame kreative Arbeit und die flachen Hierarchien gefallen. Ich bin der Überzeugung, dass der künstlerische Ausdruckswille etwas zutiefst Menschliches ist und immer wieder aufkeimen wird, so nehme ich auch das Wiederaufblühen der Theaterlandschaft nach den Corona-Lockdowns wahr. Und das höre ich auch von meinen Kollegen und Kolleginnen.

Wie nehmen Sie die Freie Szene heute wahr?

Inhaltlich möchte ich mich zur aktuellen Szenelandschaft nicht äußern, dazu habe ich mir in letzter Zeit zu wenig angesehen. Da möchte ich mir kein Urteil erlauben.

Sind die Corona-Lockdowns noch spürbar?

Wir waren für einige Zeit genötigt, uns eher am Schreibtisch mit unserer Kunst zu befassen, jetzt wird wieder drauflos gespielt mit neuer, beziehungsweise ungebrochener Ausdrucksfreude. Seit Corona bin ich viel weniger „draußen“ unterwegs – es sind bei mir persönlich andere Aktivitäten beziehungsweise Nicht-Aktivitäten in den Vordergrund gerückt. Ich lebe stiller, meditiere beispielsweise viel oder bin im Garten. Von den Zuschauerzahlen her hat es lange gedauert, bis die Säle wieder so gut gefüllt waren wie vor Corona,

„Egal, ob Liebesschnulze, Actionfilm oder Western, wir improvisieren jeden Abend einen Spielfilm.“ Schauspielerin Susanne Bolf ist zum Sommertheater im Juli in der Feinkost zu sehen.

auch nach Aufhebung der Beschränkungen. Eine weitere Folge der Veränderung: Die Buchungsanfragen kommen kurzfristiger. Früher wurde oft ein oder anderthalb Jahre im Voraus geplant, sowohl bei uns Theaterschaffenden als auch von Auftraggeberseite. Jetzt kommt es vor, dass eine Firma anfragt, ob wir nächste Woche nach, sagen wir, Dresden fahren und dort zum Jubiläum spielen können. Vermutlich eine Folge davon, dass während der Corona-Zeit häufig lange im Voraus vereinbarte Veranstaltungen ganz kurzfristig abgesagt werden mussten, das hat Spuren hinterlassen.

„Ohne Facebook kehrt mehr Ruhe ein.

Das tut mir gut.“

tionfilm, Western, Film Noir oder Bollywood-Epos – eine kurze Abstimmung und wir legen los. Larsen Sechert schätze ich als Kollegen sehr, er spielt sehr körperlich und hat eine ganz eigene Komik. Alles, was das Kino zu bieten hat, wird nach Herzenslust eingebaut: Split Screens und abenteuerliche Kamerafahrten, Zeitlupe, Spezialeffekte, rasante Schnitte und ergreifende Nahaufnahmen - vielleicht eine Träne, die langsam eine Wange hinabrinnt. Also, Oscar-reife Momente und Outtakes von Szenen, die es leider nicht bis in die Endfassung geschafft haben. Ich freu’ mich drauf!

Im Juli werden Sie zusammen mit Larsen Sechert das Feinkost-Sommertheater namens „The Movie –Improtheater“ spielen. Was erwartet uns da?

Hoffentlich ein sehr kurzweiliges Spontan-Theater! Wir improvisieren jeden Abend einen Spielfilm. Das Publikum bestimmt das Genre. Egal, ob Liebesschnulze, Ac-

Das vollständige Interview findet man auf www.facebook.com/FrizzLeipzig

N The Movie – Improtheater, vom 17. bis zum 21. Juli, Hof der Feinkost, jeweils 19 Uhr, alle Infos unter www.knalltheater.de

5 Juli 2023 FRIZZ
BÜHNE Text: Mathias Schulze Bild: Klaus Friese L

Dreck am Stecken? Die Ausstellung „Dimensions – Digitale Kunst seit 1859“ in den Pittlerwerken ist hoch umstritten.

Kein Zufall

K Die Ausstellung „Dimensions – Digitale Kunst“ in den Pittlerwerken wird heftig kritisiert. Warum?

Wie ist es möglich, dass man sich von einem Romy SchneiderHologramm angezwinkert und angesprochen fühlen kann? Warum kann es einem unter einer VR-Brille, die in eine gigantische Bibliothek entführt, schwindelig werden? Und was ist das für eine seltsame klinische Entspannungsatmosphäre, die man in einem digitalen Zen-Garten erleben kann? Fragen über Fragen.

Und sie werden nicht weniger, denn die Ausstellung „Dimensions – Digitale Kunst seit 1859“ in Pittlerwerken, die auf 10.000 Quadratmetern ungefähr 60 digitale Werke von Künstlern aus aller Welt zeigt, ist heftig umstritten.

Die Fakten: „Palantir“ ist ein US-amerikanisches DatenanalyseUnternehmen, dessen Gründer Peter Thiel ein einflussreicher Donald Trump-Unterstützer ist. Die bisherige Verwendung der Palantir-Software HessenData in Deutschland, seit 2017 von der hessischen Polizei eingesetzt, wurde dieses Jahr vom Verfassungsgericht einkassiert.

So weit, so fragwürdig. Aber was hat das mit der besagten Ausstellung zu tun? Neben der Telekom ist Palantir Hauptsponsor der Schau. Und dann gibt es noch den Veranstalter, den Verein Stiftung für Kunst und Kultur Bonn, dessen Vorsitzender Walter Smerling als „hochumstrittener Kunst-Impresario“ (SZ) bekannt geworden ist. Genau hier regt sich Widerstand. Es gibt einen offenen Brief aus

Fenster zum Himmel

dem deutschlandweiten Kunstund Kulturbereich, der im Netz unter artwashing-leipzig.de nachzulesen ist. Im Brief, der um die 1.000 Unterzeichner gefunden hat, heißt es: „Wer Schmutz am Stecken oder zumindest ein problematisches Image hat, so wie Palantir, dem bleiben verschiedene Mittel, die öffentliche Aufmerksamkeit zu lenken: Das Sponsoring einer Kunstausstellung ist eines davon.“

Besucht man die Schau, findet man tatsächlich ein Ausblenden der politischen und gesellschaftlichen Dimension des Digitalen. Im offenen Brief heißt es treffend: „Fragen nach demokratischer Kontrolle von Überwachungstechnologien und nach der Aneignung von Daten durch Konzerne wie Palantir werden ausmanövriert.“

Ein Zufall? Sicher nicht. Sehenswert ist das Ganze dennoch, denn mitunter steht man sowohl fasziniert als auch emotional regungslos vor einem Spektakel, dessen Sinnhaftigkeit schwer zu greifen ist - genau wieie Komplexität der digitalen Welt der Gegenwart. Dies erfahrbar gemacht zu haben, ist ein Verdienst der Ausstellung. Wohl unfreiwillig, aber imposant.

N imensions - Digitale Kunst seit 1859, bis 9. Juli, Pittlerwerke, Infos: www.pittlerwerke.org

Ein Bild aus jüngeren JahrenGerhard Schöne, mittlerweile 71, spielt im Juli auf der Parkbühne Geyserhaus.

K Am 8. Juli spielt Liedermacher Gerhard Schöne auf der Parkbühne Geyserhaus ein Konzert für die ganze Familie. Mit seinem Programm

„Das Kinderlieder-Alphabet“ singt er sich in 26 Liedern quer durch die Welt der Buchstaben. Was die mittlerweile eher raren Konzerte Schönes ausmachen? FRIZZ-Redakteur Mathias Schulze war vorab beim sächsischen Liedermacher zu Gast

„Bitte heute keine giftigen Nebel / Keinen Unfall im Atomkraftwerk / Keinen Schwefelschnee im Erzgebirge / Weil ich Geburtstag hab‘“. Das erste Lied, das Gerhard Schöne beim letzten Geyserhaus-Kionzert spielt, gibt die Richtung vor. Globale Katastrophen und der kindlich-naive Blick. Da ist der Kitsch nicht weit. Doch eben dieser Kitsch ist erstaunlicherweise während des zweieinhalbstündigen Konzertes beständig gebannt geblieben. Das ist keine kleine Kunst.

Die Parkbühne ist prall gefüllt, Jung und Alt sind gekommen, Schönes Konzerte für Erwachsene sind mittlerweile eine Rarität. Mithilfe von großartigen Musikern (Stefan Kling, Ralf Benschu, Eudinho Soares, Javier Reyes und Guilherme Castro) zaubert der Liedermacher nach wenigen Minuten eine gelöste und intime Atmosphäre. Passend dazu heißt es im Lied „Unterm Dach“: „Das Fenster zum Himmel / Die Türe zur Welt.“

Schöne spielt ein paar Klassiker wie „Du hast es nur noch nicht probiert“ und formuliert prägnante und herzerwärmende Statements: „Kunst sollte zweckfrei sein, aber ich wollte mit meinen Liedern zeitlebens die Menschen, und auch mich selbst, zu mehr Courage und Verrücktheit ermutigen.“

Es gibt historische Rückblicke, Poesie und eine wohldosierte Dosis Humor. Schöne erzählt von Au-

tos, die Mitte der 80er Jahre mit weißen Bändern geschmückt waren. So zeigte man den Mitmenschen, dass der Ausreiseantrag schon gestellt war. Schöne ist damals geblieben, im daraus entstandenen Lied heißt es: „Ein rotes Band lass‘ ich wehen / Dass heißt ich bleib‘ hier / Man kann es nicht übersehen / Damit sage ich dir: Ich will hier was bewegen.“

So erklärt sich der Liedermacher seinen Zuhörern, medial ist er seit Jahrzehnten überhaupt nicht mehr präsent. Und doch funktioniert an diesem Abend der Publikumschor, sogar ein Kanon summt zärtlich, aber vehement in den beginnenden Herbst. Es ist ein wunderbar unprätentiöses Konzerterlebnis, Schöne schreibt in der Pause Autogramme, die Selfies entstehen Arm in Arm mit einem Künstler, der in einem Lied diese Frage stellt: „Wer soll über Charlie Chaplin lachen / Wenn die Erde wirklich untergeht?“. Das Publikum spendet langanhaltenden Applaus, es honoriert deutlich mehr, als nur diesen einen Abend.

N Gerhard Schöne – Familienkonzert, 8. Juli, Parkbühne Geyserhaus, 17 Uhr, alle Infos: www.geyserhaus.de

6
DIGITAL
N Text: Mathias Schulze Bild: Stiftung für Kunst und Kultur / Foto: Alexander Schippel
LIEDERMACHER
N Text: Mathias Schulze; Bild: Thomas Neumann
FRIZZ Juni 2023

„Trends lenken nur ab“

K „Man mag ihre Musik von Sekunde null an nur aufsaugen”, schrieb die LocalHeroes-Jury, die die Leipzigerinnen Sophia Günst und Annelie Weißel im letzten Jahr ausgezeichnet hat. Jetzt kommt das Duo mit einer traumschönen Mischung aus Jazz, Pop und Singer-Songwriting in die Volksbühne am Kaulenberg. Wir haben die beiden zum Vorabgespräch getroffen

Habe ich das richtig verstanden, dass das Duo Görda während eines gemeinsamen Urlaubes in Neuseeland entstanden ist?

Weißel: Wir haben zusammen nach dem Abi für ein paar Monate Work & Travel gemacht. In Neuseeland haben wir uns einen kleinen PKW gekauft, den wir auch als Haus und Bett nutzten. Anfangs haben wir unser Geld mit Erntehilfejobs auf dem Erdbeerfeld und in den Weinbergen verdient. Als wir dann mal wieder auf der Suche nach einem neuen Job waren, brauchten wir eine Alternative. So schnappten wir uns im nächsten Musikladen eine kleine Gitarre, meine Flöte hatte ich dabei. Mit Straßenmusik konnten wir unsere Reise finanzieren, ganz nach dem Motto: Von der Hand in den Mund.

Bevor klamme Urlauber auf gewisse Ideen kommen: Sie haben schon vorher musiziert?

Ja, wir haben schon vorher zusammen in allen möglichen Formationen – Big-Band, Jazz-Combo, Orchester – Musik gespielt. Die Musik verbindet uns schon sehr lange, ist fester Teil unserer Freundschaft. Im Januar diesen Jahres sind wir in Leipzig sogar zusammengezogen und haben jetzt ein Wohnzimmer, das oft in Proberaum oder Home-Studio verwandelt wird. Aber so ist in Neuseeland das Duo-Spiel entstanden.

Welche musikalische Philosophie würden Sie formulieren?

Günst: Die Texte kommen meist von mir. Ich liebe Sprache und Poesie und mag damit spielen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich gute Gedichte oder Bücher lese und Songtexte höre, die nicht nach

Baukasten-Schema zusammengesetzt sind, sondern neue Bilder finden, witzig sind, vielleicht gewagt, und ihre eigene Sprache und Ausstrahlung haben. Das versuche ich auch in meinen eigenen Texten umzusetzen. Außerdem werden deutsche Songtexte häufig als schlagerhaft, kitschig oder peinlich wahrgenommen. Ich finde es eine gute Herausforderung, diesem Narrativ etwas entgegenzusetzen. Es ist schön, wenn Menschen sich in den Texten und der Musik wiederfinden können, sich verstanden, verbunden und stark fühlen. Es ist schön, wenn auf den Konzerten ein Raum entsteht, der Menschen inspiriert, in sich einzutauchen und zum Beispiel eine Veränderung anzugehen. Außerdem ist es uns wichtig, immer die Musik zu machen, die uns gerade begeistert, uns Spaß macht und unserem Anspruch gerecht wird, statt uns von Genregrenzen, Trends oder Verkaufsmöglichkeiten ablenken zu lassen.

In den sozialen Netzwerken habe ich ein Bild von der Ausstellung „Femmage“ gefunden. Auch Sie haben dort über ihre Erfahrungen in der Musikbranche gesprochen.

Günst: Das ist ein Thema, mit dem wir uns aus gegebenem Anlass viel beschäftigen. Natürlich bestimmen patriarchale Strukturen auch die gesamte Musikbranche. Es gibt zig mutmaßliche sowie erforschte Gründe, warum die Szene auf und hinter der Bühne mehrheitlich cis-männlich ist. Die alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, aber es gibt sehr gute Interessenverbände wie zum Beispiel „Music Women* Germany“ oder eben auch die Texte aus der „Femmage“-Ausstellung, wo man

„Als Frau wird einem musikalisch noch immer weniger zugetraut als Männern.“ Das Duo Görda kommt zum Seeklang-Festival Leipzig.

sich ausgiebig über das Thema informieren kann.

Können Sie ein paar persönliche Erfahrungen erzählen?

Günst: Als Frau auf einer Bühne werden andere Erwartungen an dein Aussehen gestellt. Das Optische wird bei mir mehr beurteilt, als bei meinen männlichen Kollegen – und im Extremfall auch mehr, als das Musikalische. Damit einhergehend lerne ich, dass Frauen mit zunehmendem Alter auf Bühnen immer weniger gern gesehen werden, was meine Karriere unter einen ganz anderen zeitlichen Druck setzt, als die eines Mannes. Als Frau wird einem auch musikalisch oft weniger zugetraut, weshalb ich das Gefühl habe, alles besonders gut oder richtig machen zu müssen, um ja nicht dieses Klischee zu bestätigen. Es werden uns auch häufig ungefragt Dinge erklärt oder abgenommen, die wir eigentlich im Griff haben. Und ich werde beispielsweise bei Applaus oder Danksagungen ungefragt angefasst und bekomme eine unangenehme Sonderbehandlung. Es gibt aber auch immer mehr männliche Kollegen, die sich der Problematik be-

wusst sind und sich für Gleichberechtigung einsetzen.

Trotzdem …

… wird es noch ein paar Jahre dauern, denn es fehlt an genügend Vorbildern. Deswegen nehme ich es als sehr positiv wahr, dass es immer mehr Initiativen gibt, die Mädchen und Frauen unterstützen. So kann ein Gleichgewicht und eine langfristige Verbesserung und eine vielfältige, diversere Kulturszene entstehen. Es ist mir auch ein großes Anliegen, sich untereinander zu verbünden und auszutauschen. Darin steckt sehr viel Potenzial.

Wie sehen die Pläne von Görda aus?

Weißel: Diesen Sommer gehen wir auf Tour, bis Oktober stehen diverse Konzerte auf dem Plan. Im Juli geht es ab ins Studio für eine neue Single. Perspektivisch ist eine neue EP in der Mache.

N 21. Juli, Seeklang-Festival Leipzig, Wasserstraße 18, 20 Uhr, www.goerdamusic.com

8 FRIZZ Juli 2023 SINGER SONGWRITER N Text: Max Feller Bild: Leo Zwiebel
„Natürlich bestimmen patriarchale Strukturen auch die gesamte Musikbranche.“

Krieg und Kompott

K Es war ein Record-Release-Konzert der Extraklasse. Anfang Juni hat der Leipziger Musiker Schüller mit acht fantastischen Musikern sein neues Album „Leichte Beute“ im Krystallpalast vorgestellt. Eine Konzert-Rezension von Mathias Schulze

Alles beginnt mit einem Schreckmoment. Kaum haben Gunter Schwarz (E-Gitarre), Miko Mikulicz (Geige), Anton Sterz (Trompete), Marcel Winkler (Bass), Jann van de Kaast (Schlagzeug), Ralf Schmidt (Mundharmonika), Frank Oberhof (Akkordeon) und Claudia Herold (Cello) an ihren Instrumenten Platz genommen, kaum haben sie sich für ein wildes, verspieltes und leidenschaftliches Zusammenspiel der kommenden zwei Stunden in Stellung gebracht, fällt das Scheinwerferlicht des Krystallpalast Varietés Leipzig auf Texter und Sänger Ralph Schüller: Der Kopf ist nach unten geneigt. Als er langsam zur Publikumsbegrüßung ansetzt, offenbart sich eine Fratze. Weiße Schminke im Gesicht, mittendrin verschmierte rote und grüne Farbtupfer. Ein Lächeln, ein Grinsen und ein „Hallo“: „Welcome, Babys!“

Wer jetzt nicht an Batmans „Joker“ denkt, kann seinem kulturellen Gedächtnis mit dem gleichnamigen Film auf die Sprünge helfen. Pochend, bedrängend, beschwörend und meditativ aufwühlend stellt die Band sogleich einen fetten Südstaaten-Blues in den Raum, der Joker krallt sich mit dem dunkel-religiösen Song, „Dass wir uns vergessen“, unsere Eingeweide: „Dass die Welt nicht vergeht / Mensch und Maus / Dass wir uns vergessen / Im An und im Aus.“ Welcome, Babys!

Was ist hier los? Kennt man Schüller vorrangig als Musiker, dessen Alben geprägt sind von süßer Schwermut und einer mediterranen Leichtigkeit, kann man nun durchaus zucken. Warum diese Maske, warum dieser freakige Auftakt? Hat Schüller einen künstlerischen Stilwechsel vollzogen? Tatsächlich ist dieser erste Eindruck beim Hören des neuen Albums „Leichte Beute“ nicht von der Hand zu weisen. Die neue Platte erscheint dunkler, irrsinniger und schwerer als die vorangegangenen Alben.

Von einem Stilwechsel ist dennoch nur bedingt zu sprechen. Schüllers Poesie kreiste schon immer um das in gesellschaftlich-politischen Strukturen eingekesselte Subjekt, um die Widersprüche der Verhältnisse, die sich auch im Inneren austoben. Schüllers Kunst sucht schon immer das Lebenswerte in einer kriegeri-

schen Welt, das oft im Rückzug, in der Natur, in einfachsten Tätigkeiten wie dem Kochen oder dem Streicheln der Katze zu finden war.

„Wiegen, Wickeln, Essen“ heißt so ein Meisterwerk, das zusammen mit Danny Dziuk gesungen wurde. Bei Schüller finden sich viele sommerleichte und mehrfachbödige Hymnen auf den fallenden Schnee, auf die Sterne am Himmel, auf das ansprechbare „Du“, das dem zweifelnden „Ich“ Halt geben kann. Kurze Momente der Harmonie, kurze Augenblicke der Versöhnung.

Nur, wie kann ein innerer Frieden heute noch möglich sein? Pandemien und Kriege, Umweltkatastrophen, Verteilungskämpfe und gesellschaftliche Parallelwelten stellen uns radikal in Frage. Was denkst du? Wie lebst du? Was tust du? Steuern die Kinder und Kindeskinder schon zielsicher der Apokalypse entgegen? Pestizide in deinen Erdbeeren, Brände in deinen Wäldern, die Weltbilder fallen von den Wänden – und werden immer radikaler und entschlossener wieder aufgehangen. Keine Versöhnung, nirgends.

Also wirst du zynisch, kalt, berechnend und leicht wahnsinnig, irgendwie musst du ja auch weiterlaufen. Also berichten die Texte des neuen Albums von Zerrissenheiten, von brüchig gewordenen Paradiesen, von einer absurden Komplexität, die nicht mehr zu denken, sondern nur noch zu fühlen ist. In „Ein Tor ist ein Tor ist ein Tor“ heißt es: „Kaum aus dem Bett, die Lautsprecher senden / Krieg und Kompott und das Jahr fast vorbei / Der Winter wird kommen / Kein Heu mehr zu wenden / Mehr Umsatz, mehr Tote und mehr Polizei“. Also wird die Musik energischer, hitziger, abgründiger und schwermütiger.

Wie sehr die Zeiten zusetzen, erkennt man auch am fast schon tollwütigen Zusammenspiel

Text: Mathias Schulze, Bild: Jörg Balzer

der Musiker. Ein stimmiges Kollektiv, ein freundschaftliches Halten, Tragen und Ergänzen. Hier auf der Bühne, hier beim Musizieren ist es noch möglich. Also bringt man mit existenzieller Kraft sein Instrument zum Klingen, also schenkt man sich eine künstlerische Selbstbehauptung, die vom Lächeln des Anderen nur noch mehr angestachelt und stimuliert wird.

Schüller und Band transportieren einen Spaß und eine ansteckende Freunde ins Publikum, die bei routinierten Mehrzweckhallen-Musikern schon mal verloren gehen kann. So gehen die unterschiedlichsten Einflüsse (Folk, Country Blues, Rock, Jazz, Polka oder Metal) direkt in den Bauch, so vermittelt die Kommunikation der Musiker eine Freundlichkeit, die immer seltener zu finden ist. So setzen die assoziativen Texte Schüllers die Fantasie des Publikums in Gang. Songs, die nicht gängeln. Die Texte schenken interpretatorische Freiheiten.

Ein Schüller-Konzert ist ohne schnoddrige Kommentare nicht zu haben. Dass sie selten einstudiert klingen, macht es umso sympathischer. So ruft es mal von der Bühne herab: „Ach, Jürgen, du bist auch da? Jetzt hab’ ich dich gesehen!“ Am Ende gibt es stehende Ovationen, Verneigungen wären auch angemessen. Und kaum steht man – noch vibrierend von Leben und Energie – auf der Straße, rasen schon wieder Polizei-Autos mit Blaulicht durch die milde Frühlingsnacht.

Schüller hat mit „Leichte Beute“ und mit Band, Kollegen und Freunden den Soundtrack für unsere Gegenwart in die Welt gestemmt. Es sind Songs für eine Zeit, in der der liebe Gott dem Teufel einen scharfen Schnaps ausgeben will. Chapeau!

N Schüller, 2. Juli in der Villa Hasenholz und am 13. Juli in der naTo, alle Termine in Leipzig und Umgebung unter rwww.alph-schueller.de

9 Juli 2023 FRIZZ KRITIK
L
„Energisch, hitzig, abgründig.“ Ralph Schüller macht mit seinem neuen Album „Leichte Beute“.
„Die Weltbilder fallen von den Wänden – und werden immer radikaler und entschlossener wieder aufgehangen.“

Ritter, Tod und Teufel

Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit der deutscher Geschichte durchziehen das Werk des Schriftstellers Uwe Johnson (1934-1984). Nun hat sich der renommierte Dokumentarfilm-Regisseur Volker Koepp die Texte Johnsons geschnappt und ist in die biografische und literarische Heimat des Schriftstellers gereist. Getroffen hat er Menschen, die von ihrem Leben in der Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen. Entstanden ist der monumentale, 168 Minuten lange Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“, der vom Nordosten Deutschlands erzählt. Grund genug, Volker Koepp, der am 25. Juli in die Kinobar Prager Frühling kommt, hier selbst sprechen zu lassen:

„Ich war 2018 zur Premierenfahrt unseres Films ,Seestück‘ unterwegs. Nach der Vorführung in Rostock bekam ich ein Buch geschenkt: ,Die Ostsee – Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren‘. Darin ist auch ein Text aus Uwe

Johnsons Romanzyklus ,Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl‘ enthalten: die Beschreibung vom Untergang des früheren Luxusdampfers Cap Arcona am 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht. Tausende Häftlinge aus dem Konzentrationslager Neuengamme waren an Bord des Schiffs kurz vor

„Jetzt, zu Beginn des Jahres 2023, scheint es so, als hätte es nie ein Kriegsende gegeben.“

Kriegsende ums Leben gekommen. Die Wiederbegegnung mit dem Schriftsteller Uwe Johnson war für mich besonders: Es schien so, als hätte hier ein Überlebender des Krieges versucht, gegen das Vergessen anzuschreiben. Die Gegenwart des Jahres 2018 aber war von Geschichtsvergessenheit geprägt und die Hoffnungen der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts waren nach dem scheinbaren Ende des Kalten Krieges auf eine friedlichere Welt längst wieder verflogen. Es

hatte Tschetschenien gegeben und Georgien, und Russland hatte zuletzt auch die Krim annektiert.

Nur wenige Seiten vor Uwe Johnsons Bericht über die Cap Arcona gibt es im Roman eine Unterhaltung zwischen Gesine Cresspahl und ihrer Tochter Marie über die Frage, ob sowjetische Panzer – wie schon 1956 in Budapest – 1968 in Prag einrücken oder ob lediglich Manöver stattfinden werden. Die Aktualität dieser Fragestellung beeindruckte mich.

So begann meine Wiederentdeckung Uwe Johnsons. Ich stellte fest, dass ich viele der Orte, die in seinem Werk auftauchen, schon gesehen hatte. Natürlich bewegte mich auch eine besondere Art von biografischer Nähe zu Uwe Johnson. Ich wurde in der Nähe der Ostsee geboren. Von Stettin aus floh meine Mutter mit meinen drei Schwestern und mir nach Broda bei Neubrandenburg.

In den Schulferien besuchte ich ab 1950 das Dorf immer wieder. Es lebten immer noch Flüchtlingsfrauen dort. Sie unterhielten sich an der Pumpe über das Kriegsende. Danach lebte ich für ein paar

„Es scheint, als hätte es hier nach ‘45 nie ein Kriegsende gegeben.“

Für seine neueste Doku hat Volker Koepp auch an der Ostseeküste Vorpommerns gedreht.

Kinderjahre in Greifswald in der Nähe des Hafens. Ich erinnere mich an ein Gespräch der Erwachsenen über die Bombardierung Swinemündes und die Flucht aus Stettin. Folgen des Krieges. Später fuhr man zur Sommerfrische an die Ostsee. So ergab sich meine inhaltliche Annäherung. Johnsons Beziehung zu den Landschaften seiner pommerschen und mecklenburgischen Heimat, seine Aufarbeitung der Nachkriegszeit, sein ,Gehen und Bleiben‘.

Viele Landschaften hatte ich schon in seinen Gegenden gedreht und ich habe oft erlebt, dass die Menschen, denen ich in den Dörfern begegnete, erst nach 1945 hier heimisch wurden. Und immer hatte ich in meinen Filmen auch darauf hingewiesen, dass der Norden und Osten Deutschlands von den Verheerungen der Kriege und Teilungen immer besonders betroffen war und alles oft ganz wüst lag.

Seit dem 30-jährigen Krieg war das so, Ritter, Tod und Teufel, bis zu den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges im vorigen Jahrhundert. Die Affinität zu Uwe Johnsons Welt stellte sich in vielen Facetten mehr und mehr her. Darum wollte ich, beeindruckt von der poetischen Kraft der Johnsonschen Texte, diesen Film realisieren.

Die Pandemie sorgte nach Drehbeginn immer wieder für Unterbrechungen. Die gegenwärtigen Entwicklungen der Jahre 2020 bis 2023 waren plötzlich sehr eng mit dem Werk Uwe Johnsons verbunden. Die zerschlagenen Hoffnungen der Frauen in Belarus und die Ankündigung von russischen Manövern. Schließlich, am 24. Februar 2022, die Ausweitung des Überfalls Russlands auf die gesamte Ukraine. Jetzt, zu Beginn des Jahres 2023, scheint es so, als hätte es nie ein Kriegsende gegeben.“

10 FRIZZ Februar 2017 DOKU N
N Gehen und Bleiben, ab 20. Juli, Kinobar Prager Frühling, am 25. Juli um 18 Uhr in Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp Text: Volker Koepp; Bilder: Salzgeber K Doku-Filmer Volker Koepp über sein neues Werk, das sich Nord-Ost-Deutschland widmet, mit dem er im Juli nach Leipzig kommt

Hallo, Teeya, warum sind Sie vor gut sechs Jahren in die Messe-Stadt gekommen? Was war Ihr erster Eindruck?

Ich bezeichne mich ja mittlerweile selbst scherzhaft als „HalbLeipzigerin“, da ich schon eine gefühlte Ewigkeit hier bin. Und ich habe auch erst einmal nicht vor, daran etwas zu ändern. Vielleicht war es Schicksal, denn ich wollte ursprünglich auf keinen Fall nach Leipzig! Ich bin nach Abi und zwei Jahren Weltreise zum Studium in Berlin gelandet. Ich hatte mich da gerade eingefunden, als ich dann nach einem halben Jahr doch Psychologie studieren wollte. In Berlin bekam ich keinen Platz, in Leipzig schon. Ich bin unter Protest in die Stadt gezogen, hab’ die ganze Ersti-Woche nur davon geredet, wie toll Berlin doch ist und dass ich so schnell es geht zurück möchte. Ich dachte, Leipzig wär langweilig, nicht szenig genug.

Es kam anders.

Nach drei Monaten war ich so verschossen in die Stadt, dass mir klar war, ich geh’ so schnell nicht wieder weg. Leipzig hat für mich alles, was ich brauche – außer vielleicht die Clubkultur in den letzten Jahren, Leipzig da kannst du mehr! Es gibt Szene, genug zu tun, genug Menschen, dass man nicht immer denselben über den Weg läuft, aber auch nur so viele, dass man es durchaus mal tut. Und soo viel Grün! In Leipzig passiert viel,

Teeya Lamée spielt am 22. Juli beim SeeklangFestival a Leipzig.

K Die Leipzigerin Teeya Lamée spielt zauberhaften R’n’B und Neo Soul. Die Künstlerin mit den orangenen Haaren bewegt sich zwischen souliger Wärme und groovigen Vibes, ihre Texte erzählen von alltäglichen Beobachtungen und persönlichen Themen wie mentaler Gesundheit oder sozialen Ängsten. Im Juli gastiert sie beim Leipziger Seeklang-Festival

trotzdem ist es so wahnsinnig entschleunigt. Alle fahren Fahrrad. Ich bin ein Dorfkind, ich brauch’ das Grüne.

Sie sind seit gut einem Jahr im Musik-Bereich unterwegs. Erzählen Sie uns die guten und die schlechten Erfahrungen.

Das Projekt ist noch frisch. Dafür passiert schon einiges, das ist ganz schön toll. Richtig super ist das meiste, zumindest das, was mit der Musik zu tun hat. Dafür zahlt man Kosten in manch anderen Bereichen. Neben dem tatsächlichen Geld, das so ein Musikprojekt wie ein kleiner Müllschlucker einsaugt, sind es noch einige andere Dinge. So schreibe ich beispielsweise gerade einen Song darüber, dass ich absolut niemals geahnt hätte, wie viele Stunden Büroarbeit anstehen würden. Und das alles neben dem Proben, neben den Fahrten zu den Gigs etc. Und am Ende hat man dann eigentlich weniger Geld als vorher. (lacht)

Trotzdem zieht es Sie auf die Bühne!

Ja, in diesem Song geht es am Ende vor allem darum, dass es mich trotz all diesem Stress immer wieder zurück zur Musik – und eben auch auf die Bühne – zieht.

Warum?

Weil es ein unbeschreibliches Gefühl ist – auf der Bühne zu stehen, mit den Zuhörenden eine Ver-

bindung aufzubauen und die gemeinsame Energie zu spüren. Von Leuten zu hören, die nach einem Konzert sagen, dass sie mal so ganz aus ihrem Kopf raus konnten, dass sie komplett in unsere Welt eingetaucht sind. Musik zu schreiben und dann zu spielen, die sich vielleicht immer dichter der Art von Musik nähert, die mich selbst so stark und so oft inspiriert und energetisiert hat, ist einfach schön. Ich fühl’ mich wirklich sehr geehrt, Teil dieses Genres zu sein.

Wie haben Sie Ihre Band gefunden?

Wer ist da alles mit dabei?

Ich bin zu einer Jam-Session gegangen, wo ich wusste, dass Niko Fitzl, der auch ein eigenes Projekt hat (Atkov), spielen würde. Da war dann eine riesige Truppe an Menschen – wie sich rausstellte das Kollektiv WegenRegen – die gejammed haben. Die wirkten alle so vertraut, da dachte ich, hör ich doch lieber zu, als mich da jetzt auf die Bühne zu stellen. Dann wollte ich später gehen, und dann hat Niko über Mikro durch die ganze Bar gerufen, dass ich doch jetzt auf die Bühne kommen solle. Das hat richtig Bock gemacht, die anderen fanden es auch ziemlich cool, was ich gemacht habe.

Und dann?

Ein paar Wochen später habe ich dann mit den Menschen aus diesem Dunstkreis mein ReleaseKonzert als erstes Konzert mit Band gespielt. Die Band hat sich dann noch weiter ausgeweitet. Mittlerweile sind fest dabei: Niko Fitzl, Perry Sappir, Leo Wöllner, Hanni Werner und Miron Raczka. Leo und Miron haben zusätzlich noch ihr eigenes Projekt, Sijeb heißt das.

Wie arbeiten Sie?

Beim Songwriting erkunde ich gerade verschiedene Herangehensweisen. Bislang habe ich meine Songs alle für mich allein geschrieben. Jetzt hab’ ich aber aktuell Lust, in Kollaboration mit anderen zu schreiben. Wenn es um Auftritte geht, merke ich, dass sich da etwas verändert hat und ich gerade mehr Wert darauf lege, mich während des Gigs fallen zu lassen.

Das bedeutet?

Ich habe mich davon verabschiedet, dass alles perfekt funktionieren wird. Das wird es sowieso nicht. Leute spiegeln mir häufig, dass sie mich als sehr authentisch auf der Bühne wahrnehmen. Das ist toll zu hören, liegt aber auch daran, dass ich mich da einfach zeige, wie ich gerade bin in dem Moment. Ich kann im echten Leben auch ziemlich schüchtern sein, deshalb ist es irgendwie merkwürdig, dass das so geht. Aber es fühlt sich sehr gut an, deshalb nehme ich das einfach mal so hin.

Wo sehen Sie sich in zehn Jahren? Rockstar, drei Millionen verdient, vier Millionen ausgegeben, alten Zeiten hinterhertrauern. Spaß!

Verstehe!

Ich habe gerade gar keine Intention, so weit in die Zukunft zu planen. Jetzt stecke ich erst einmal mein ganzes Herzblut in die Musik und in das Projekt. Einfach weil es sich gerade genau richtig anfühlt.

N Seeklang-Festival, 21. bis 23. Juli, Wasserstraße 18 in Leipzig, alle Infos: www.kaos-leipzig.de und instagram.com/teeya.lamee

11 Juli 2023 FRIZZ R’N’B Text: Max Feller, Bild: Eric Kleinen L
„Weil es sich gerade richtig anfühlt“
„Clubkultur? Leipzig da kannst du mehr!“
Ich wollte ursprünglich auf keinen Fall nach Leipzig!”

1.

Samstag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-

museum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

D21 Kunstraum Leipzig

Which gender has care? Internationale Künstler wollen den Spuren feministischer Perspektiven folgen 15:00

Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber die Katze im Sack als ‚nen Drachen im Bett 16:00

Musikalische Komödie

Der Wildschütz – Eine komische Oper von Albert Lortzing 19:00

Kabarett Academixer

Zärtlichkeiten mit Freunden: Alles muss, nichts kann 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern:

Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Männer, Mädels und Moneten – Ein Liebesaben(d)teuer 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Manni macht die Mädels munter 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: 5 Prozent Würde 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Newcomershow 2023 – Ein internationales Festival 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachtssp(r)itzen 22:30

Club

Täubchenthal Die 90er Bombe 22:00 Film und Kino

Robert-Koch-Park Sommerkino: Freibad 21:30

Kinder

Schaubühne Lindenfels Die junge Oper präsentiert: Das Geheimnis der schwarzen Spinne 11:00

Parkbühne des Geyserhauses Die Bremer Stadtmusikanten – Musikalisches Puppenspiel nach einem Märchen der Gebrüder Grimm 16:00

Robert-Koch-Park Sommerliches

Puppentheater: Gordon und Tapir 16:00

Musik

Thomaskirche Motette 15:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Die große Johann-Strauß-Gala mit dem Sinfonie Orchester Prag 15:30

Bandhaus Leipzig ‚Night of Death by Art Est, Decrabitation, Heritoht, Human Prey 20:00

Völkerschlachtdenkmal ‚Loops & Dreams 20:00

Tonellis Tribubu 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Schillerhaus Hans-Georg von Carlowitz und die Zeichen der Zeit – Eine szenische Lesung

14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hinter dem Vorhang – Fahrradtour auf den Spuren der Ausstellung Hakenkreuz und Notenschlüssel 14:00

Treffpunkt am Friedhofseingang am GRASSI Museum, Johannisplatz Führung über den alten Johannisfriedhof 14:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs und des Seniorenopernclubs 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

2.

Sonntag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Bühne

Musikalische Komödie

Der Wildschütz – Eine komische Oper von Albert Lortzing 15:00

Oper Leipzig Die Meistersinger von Nürnberg – Eine Oper von Richard Wagner 17:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes

Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Theater der jungen Welt

Generation Wyld: Frequency it all oder Fritten an der Quelle 18:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Newcomershow 2023 – Ein internationales Festival 18:00

Theater der jungen Welt Club Polis: Where the truth lies 19:30

Webers Hof

Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Reizschwelle 20:00

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern: Giganten des Frohsinns 20:00

Zoo Leipzig Sommertheater mit dem Schauspiel Leipzig: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 20:00

Kinder

Schaubühne Lindenfels

Die junge Oper präsentiert: Das Geheimnis der schwarzen Spinne 11:00

Völkerschlachtdenkmal

Was wiegt eigentlich mehr: Ein Kilo Granit oder ein Kilo Beton? 11:00

Puppentheater Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen

Geißlein 11:00

Robert-Koch-Park Sommerliches

Puppentheater: Gordon und Tapir 16:00

Musik

Schillerhaus Sommermusik im Garten des Schillerhauses 15:00

Völkerschlachtdenkmal

Grand Solo – Frank Liebscher intoniert Johann Sebastian Bach und andere Komponisten 17:00

Spezielles

Zoo Leipzig Entdeckertag zu Bienen und andere Wirbellose 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Bach Museum Leipzig Führung durch die Sonderschau „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 11:00

Alter jüdischer Friedhof, Berliner Straße 123 Der alte jüdische Friedhof in Leipzig 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Scherbenhelden

03 07

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Museum für Druckkunst Leipzig Am Wegrand von Holzhausen – Ein Workshop im Museum für Druckkunst

13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Cineding Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Altes Rathaus

Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

3.Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs und des Seniorenopernclubs 18:00

Montag Leipzig

Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Bühne

Theater der jungen Welt

Club Polis: Where the truth lies 10:00

Werk 2, Halle D Die Cammerspiele präsentieren: Scherbenhelden 19:00

Theater der jungen Welt Club

Polis: Where the truth lies 19:00

Theater der jungen Welt

Generation Wyld: Frequency it all oder Fritten an der Quelle 19:30

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern: Giganten des Frohsinns 20:00

Webers Hof

Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: 5 Prozent Würde 20:00

Kinder

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bach Museum Leipzig

Tag der offenen Tür 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs und des Seniorenopernclubs 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Dienstag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Bühne

Werk 2, Halle D Die Cammerspiele präsentieren:

Scherbenhelden 10:00, 19:00

Musikalische Komödie

Der Graf von Monte Christo – Musical von Frank Wildhorn 19:30

Theater der jungen Welt

Generation Wyld: Frequency it all oder Fritten an der Quelle 19:30

Robert-Koch-Park Sommertheater: Sherlock Holmes hört auf 19:30

Kabarett Leipziger Funzel

Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Giganten des Frohsinns 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: 5 Prozent Würde 20:00

Kinder

Theater

Werk 2

Spezielles

Zoo Leipzig

Entdeckertag zu Bienen und andere Wirbellose 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Zeit zu drucken 3:

Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00

D21 Kunstraum Leipzig

Which gender has care? Internationale Künstler wollen den Spuren feministischer Perspektiven folgen 15:00

„Scherbenhelden“ ist ein Abend mit Musik. Einer, der ans Connewitzer Kreuz führt. Ein Abend, der Fragen stellt nach Zugehörigkeit und Freundschaft. Danach, was gesellschaftliche Umbrüche mit Jugendlichen machen und was heutzutage noch rebellisch ist. Beginn ist auch am 4. und 5. Juli um 19 Uhr.

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Holzspielplatz im Mariannenpark, Schönefelder

Allee Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Sophie Fournier 12:00

Der Anker

Musikkneipe: PanzerRohr 20:00

Tonellis

Lightwize 20:00

Mittwoch

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 12:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 12:00 Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 12:00

Bühne

Werk 2, Halle D D ie Cammerspiele präsentieren: Scherbenhelden 19:00

Musikalische Komödie

Der Graf von Monte Christo – Musical von Frank Wildhorn 19:30

Oper Leipzig

Carmen – Eine Oper von Georges Bizet 19:30

Robert-Koch-Park

Sommertheater: Sherlock Holmes hört auf 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Amnesie:

Besser ist’s man vergisst‘s 19:30

Webers Hof Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so’n Hals! 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Giganten des Frohsinns 20:00

4.
5.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. Juli 2023 12 update K Leipzig FRIZZ Juli 2023
Bild: Thilo Neubacher

Zoo Leipzig Sommertheater mit dem Schauspiel Leipzig: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 20:00

Kinder

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Musik

Tonellis DeRaiz intonieren lateinamerikanische Flamenco-Folk-Musik 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

GRASSI Museum für angewandte Kunst Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

GRASSI Museum für Musikinstrumente Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00

GRASSI Museum für Völkerkunde Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Schillerhaus Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses

15:00

Altes Rathaus

Kostenfreie Führung 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Bühne

Robert-Koch-Park

Sommertheater: Sherlock Holmes hört auf 19:30

Webers Hof Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00

Zoo Leipzig Sommertheater mit dem Schauspiel Leipzig: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 20:00 Kinder

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Tonellis No but the frog – Rhythm of your Soul 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Von brumm bis summ.

Ferienspaß bei Porsche. Jetzt anmelden: porsche-leipzig.com/Ferienprogramm

Samstag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof

Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Donnerstag

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die

Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian

Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50

Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Freitag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50

Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Musikalische Komödie

Anatevka – Der Fiedler auf dem Dach 19:30

Oper Leipzig Undine – Eine Oper von Albert Lorzing 19:30

Kabarett Leipziger Funzel

Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Reizschwelle 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30

Kinder

Robert-Koch-Park Sommertheater: Die letzten Ritter von Grünau 18:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Thomaskirche Motette 18:00

Basamo Insel

Clan Water Festival 2023: Rock-PopKonzerte mit Norris und Ufonia 19:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Die Tollkirschen präsentieren ihre „Mission Spötterdämmerung“ 20:00

Tonellis

Smoke on the daugthers 20:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark The Hooters 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Knorkator 06 07

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Stadtgeschichtliches Museum

Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel – Thematische Führung durch die Sonderschau 16:00

Altes Rathaus

Willkommen in Leipzig: Eine arabisch-deutsche Führung durch das Museum 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Altes Rathaus

Begegnung mit Clara Schumann 16:30

Museum für Druckkunst Leipzig

Eröffnung der Ausstellung „Unter Null“ mit 100 sächsische Grafiken 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Bild: kaenguruh.de

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Kabarett Leipziger Funzel

Best of – Ein Lacher kommt selten allein 15:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00

Oper Leipzig Fusion – Ein Ballett von Mario Schröder 19:00

Musikalische Komödie Prinzessin Nofretete – Eine Operette von Nico Dostal 19:00

Leipziger Central Kabarett

Sächsische Spezialitäten 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies: Brides of Burlesque 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Reizschwelle 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30

Kinder

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig: Die Schöne und das Biest 15:00

Bandhaus Leipzig Hippie Yeah 2023 Sommerfest mit Aktionen zum Mitmachen, Feuershow, Grillstation, Hüpfburg, Planschbecken 15:00

Buddehaus Die Nacht der Märchenerzähler im Kunstgarten 19:00

Musik

Thomaskirche Das Bach-Orgel-Festival präsentiert Bachkantaten mit obligater Orgel 15:00

Bandhaus Leipzig Hippie Yeah 2023 Sommerfest mit Rakete Tschaikowski, I come from the sun, Ivo aus der Wüste, Kapitän in Not, Kopfecho, Skarabazz 15:00

Parkbühne des Geyserhauses

Gerhard Schöne 17:00

Basamo Insel

Clan Water Festival 2023: Funk-RockSoul-Konzerte mit Lametta und Index F 19:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Die Tollkirschen präsentieren ihre „Mission Spötterdämmerung“ 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Cineding

Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquartier 14:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Botanische und kulturgeschichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00

Treffpunkt am Friedhofseingang, Oststraße 119 Führung über den Ostfriedhof 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

9.

Sonntag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Konzert

Rennbahn Halle

Die Berliner Band Knorkator ist eine außergewöhnliche Musikformation, der es gelingt, souverän und verspielt aggressiven Hardcore-Metal mit feinsinnigem und klassischem Tonsatz zu verbinden. Rüdes Gefluche und zarte Poesie, pathetischer Größenwahn und infantiler Blödsinn. Beginn in Halle ist um 19 Uhr.

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Nathan Evans 20:00

Tonellis BluSoFa 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Schillerhaus Schiller – Der Dichtung muntre Schattenwelt 18:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

6.
7.
8.
6. | 7. | 8. | 9. Juli 2023 update Leipzig M 13 Juli 2023 FRIZZ

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums

geschaffen haben 11:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 11:00

Bühne

Musikalische Komödie

Prinzessin Nofretete – Eine Operette von Nico Dostal 15:00

Oper Leipzig

Die Meistersinger von Nürnberg – Eine

Oper von Richard Wagner 17:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes

Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Leipziger Central Kabarett

Mit Sex and Crime durchs Altersheim

18:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Sachsendiva Katrin Troendle: Sommerlust 19:00

Webers Hof

Sommerkabarett mit Karsten Kaie: Vergiss es! 20:00

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern:

Bitte mal freimachen 20:00

Kinder

Robert-Koch-Park Sommertheater: Die letzten Ritter von Grünau 16:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Bach Museum Leipzig

Führung durch das Museum 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig

Der Leipziger Hauptbahnhof 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00

Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61

Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Schillerhaus

Dieses Glas dem guten Geist –Führung und Weinprobe 16:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Bühne

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: 5 Prozent Würde 20:00

Kinder

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Täubchenthal Eagles of Death Metal 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke

10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken

10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: 5 Prozent Würde 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Schluckimpfung 20:00

Club

Tonellis New Guitar Night 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis 10:00

Panometer Leipzig Schon gewusst? Was New York 9/11 eigentlich bedeutet – Thematische Familienführung 10:30

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Joshua Velten 12:00

Der Anker

Musikkneipe: Helmet Duty 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Dienstag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Simply Red 09 07

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hanns Eisler: Anmut sparet nicht noch Mühe – Führung durch die Sonderschau 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 12:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 12:00

Bühne

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Schildbürger 2.0 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Schluckimpfung 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Club

Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Kinder

Panometer Leipzig Zwischen Wahnsinn und Wirklichkeit: Wie jener 11. September 2001 die Welt veränderte – Thematische Familienführung 10:30

Schillerhaus Eines Freundes Freund zu sein – Ein Workshop für Ferienkinder 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Mittwoch Leipzig

Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 12:00

Helmet Duty

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Lesung, Talk, Vortrag

Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Donnerstag

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig Das Panorama

„New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Schildbürger 2.0 20:00

Paulaner Palais S ommerkabarett mit den Academixern: Schluckimpfung 20:00

Zoo Leipzig

Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Kinder

Panometer Leipzig Schon gewusst? Was New York 9/11 eigentlich bedeutet – Thematische Familienführung 10:30

Bild: Dean Challey

Montag

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Konzert

Peißnitzinsel Halle

Mehr als 30 Jahre, nachdem sie begannen, Generationen mit ihrem unwiderstehlichen Soul zu begeistern, melden sich Simply Red mit einer Tour zurück, die alle Hits umfasst. Rotschopf Mick Hucknall verspürt wieder eine große Lust, live zu performen. Soul, Funk und Reggae. Beginn ist in Halle um 19 Uhr.

11 07

Bild: anker-leipzig.de

Altes Rathaus Leipzig von unten: Wo‘s dunkelt, munkelt, spukt – Führung für die ganze Familie 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Tonellis

Konzert

Anker Feinster Bluegrass aus Leipzig beehrt die Musikkneipe, die bei schönem Wetter im Innenhof stattfinden wird. Kevin Schmidt, Simon Dahl und Tommi Pieper setzen traditionelles Liedgut in einen erfrischend neuen Kontext. Beginn ist 20 Uhr, der Eintritt ist frei – wie jeden Dienstag, wenn Live-Musik im Anker gespielt wird.

Musik

Moritz Gläser 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

10.
11.
Zeit
Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00
zu drucken 3: Was
12.
13.
10. | 11. | 12. | 13. Juli 2023 14 update K Leipzig FRIZZ Juli 2023

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Altes Rathaus

Verborgene Orte – Thematische

Führung durch das Museum 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Lesung, Talk, Vortrag

Bach Museum Leipzig

Die Musikerfamilie Bach 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Freitag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Leipziger Central Kabarett Weltkritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30

Webers Hof Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes

Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern: Schluckimpfung 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Kinder

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Zirkuszauber mit Magic Riech 16:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das

Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Parkbühne im Clara-ZetkinPark ASP – Endlich, endlich, endlich 18:40

Buddehaus

Ajvar intonieren Klezmer mit Freunden unterm Ginkgobaum 19:00

Völkerschlachtdenkmal

Konzert mit Conny Bauer 19:30

Tonellis

Just Brill 20:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Historisches Stadtbad Film ab!

Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45 15.

Samstag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die

Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30 Club

Täubchenthal Prideball 2023 21:00

Kinder

Zoo Leipzig

Puppentheater in der Kiwara Kopje: Krümelchens Abenteuer 14:00, 16:00 Musik

Thomaskirche Das Bach-Orgel-Festival präsentiert Paul Goussot 15:00

Tonellis Joe‘s Company 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Historisches Stadtbad

Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 16.

Bühne

Sanftwut Theater in der Mäd-

lerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00

Webers Hof

Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 11:00

Bühne

Schillerhaus Das TheaterPACK präsentiert: Kabale und Liebe 16:30

Der Anker

Die 39 Stufen – A bsurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Schillerhaus Das TheaterPACK präsentiert: Kabale und Liebe 19:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Reizschwelle 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Kinder

Zoo Leipzig

Puppentheater in der Kiwara Kopje: Krümelchens Abenteuer 14:00, 16:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt

13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche

14:00

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof

14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt

14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt

15:00, 16:00

Altes Rathaus

Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Historisches Stadtbad

Film ab!

Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45

17.

Montag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Bühne

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Webers Hof Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Schildbürger 2.0 20:00

Kinder

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Sonntag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian

Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

FILM AB! Führungen mit Schauspieler Thorsten Wolf an Drehorte der ARD-Serie

„Tierärztin Dr. Mertens“ im Alten Stadtbad

13.07. - 06.08.23

Eutritzscher Str. 21 / 04105 Leipzig jeweils Mi - So

17.45 bis 18.45 Uhr

Buchung über:

Kabarett Leipziger Funzel 0341 960 32 32

Preis: 20,00 €

14.
14. | 15. | 16. | 17. Juli 2023 update Leipzig M 15 Juli 2023 FRIZZ
Telefon: +49 (341) / 9 60 32 32 Telefax: +49 (341) / 9 60 20 44 www.leipziger-funzel.de
Nikolaistraße 6–10 04109 Leipzig
Thorsten Wolf c/o ARD Steffen Junghans Stadtbad 20200924 Stadtbad Leipzig 0038 Rechte Förderstiftung Leipziger Stadtbad

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Bühne

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern:

In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Webers Hof

Sommerkabarett mit der Pfeffermühle: Schildbürger 2.0 20:00

Club

Tonellis New Guitar Night 20:00

Kinder

Panometer Leipzig Schon gewusst?

Was New York 9/11 eigentlich bedeutet – Thematische Familienführung 10:30

Altes Rathaus Leipzig von unten: Wo‘s dunkelt, munkelt, spukt –Führung für die ganze Familie 14:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Holzspielplatz im Mariannenpark, Schönefelder

Allee

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Johannes

Güdelhöfer 12:00

Dienstag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3:

Was Künstler an den historischen

Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian

Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-

museum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Zaz

Der Anker Musikkneipe: Burkhard 20:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Suzanne Vega 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten

Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Letterpress – Offene Werkstatt 13:30

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Mittwoch

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 12:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 12:00

Museum der bildenden Künste Kunst und Kampf im Bruderland 12:00

Bühne

Moritzbastei

Sommertheater mit den Cammerspielen: Stolz und Vorurteil 20:00

Webers Hof Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais

Sommerkabarett mit den Academixern:

In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Kinder

Schillerhaus Wir brauen Limonade – Ein Workshop für Ferienkinder im Schillergarten 14:00 Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Musik

Tonellis Surfer Joe 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:0, 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Konzert

Peißnitzinsel Halle

Sie hat eine Stimme, die keiner Erklärung bedarf. Die französische Nouvelle-Chanson-Sängerin und Liedtexterin Zaz bringt ihre größten Hits mit nach Halle, eine ordentliche Portion Jazz inklusive. Eine energiegeladene Show, positiv und generös, die uns lächeln lässt. Beginn ist um 20 Uhr.

Donnerstag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke

10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig Unter Null – 100 sächsische Grafiken

10:00

Stadtgeschichtliches Museum Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Peter Grimberg und Horst Freckmann: Von Made bis Rössl und Alexander bis Erhardt 16:00

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Moritzbastei Sommertheater mit den Cammerspielen: Stolz und Vorurteil 20:00

Webers Hof Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Club

Tonellis Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00

Kinder

Panometer Leipzig

Schon gewusst? Was New York 9/11 eigentlich bedeutet – Thematische Familienführung 10:15

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche

14:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Historisches Stadtbad

Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Bühne

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Peter Grimberg und Horst Freckmann: Von Made bis Rössl und Alexander bis Erhardt 16:00

Leipziger Central Kabarett

Huddelei midm Nischl 19:30

Moritzbastei Sommertheater mit den Cammerspielen: Stolz und Vorurteil 20:00

Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00

Der Anker Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Travestie „wie noch nie“ mit Dominique de Jarreau 20:00

Webers Hof

Sommerkabarett mit der Pfeffermühle:

5 Prozent Würde 20:00

Zoo Leipzig Sommerkabarett mit der Leipziger Funzel: Best of – Ein Lacher kommt selten allein 20:30

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Buddehaus Konzert unterm Ginkgobaum: The Humming Trees 19:00

Völkerschlachtdenkmal

Ensemble Nu:n 19:30

Völkerschlachtdenkmal

Das Ensemple Nu:n präsentiert ein Konzert mit manigem Herzen 19:30

Tonellis Wolfsvision 20:00

Freitag Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3:

Was Künstler an den historischen

Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Hakenkreuz und Notenschlüssel – Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus 10:00

Bach Museum Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian

Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke

10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art

déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Bach Museum Leipzig Führung zu den Klangwelten des Johann Sebastian Bach 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Stolz und Vorurteil** oder so

19 07

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Moritzbastei

Beim Sommertheater der Cammerspiele versucht Mrs. Bennet ihre Töchter unter die Haube zu bringen. Doch die haben ihre eigenen Vorstellungen. Frei nach Jane Austen wird es vom 19. Juli bis 6. August lustig, poppige Musik und Liebeschaos inklusive. Beginn ist um 20 Uhr.

18.
19.
20.
21.
18. | 19. | 20. | 21. Juli 2023 16 update K Leipzig FRIZZ Juli 2023
16 07
Bild: Yann Orhan Theater Bild: Mim Schneider

Info & Vorverkauf

City Trax / Mrs. Hippie

Karl-Liebknecht-Str. 36

CULTON

Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121

www.culton.de

MDR Ticketgalerie

Hainstr. 1, Tel. 14 14 14

www.ticketgalerie.de

Musikalienhandlung Oelsner

Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200

Kinos

Cineplex Leipzig

Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0

www.cineplex.de

CINEDING

Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51

www.cineding-leipzig.de

Cinémathèque in der naTo

Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33

www.cinematheque-leipzig.de

CineStar

Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33

www.cinestar.de

Kinobar Prager Frühling

Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33

www.kinobar-leipzig.de

Parkbühne GeyserHaus

Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de

Schumann Haus

Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de

UnterRock im Geyserhaus

Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98

UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de

VILLAkeller

Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de

Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de

Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111

ZOO Leipzig

Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de

Museen & Galerien

Alte Börse

Stadtgeschichtliches

Museum

Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368

Antikenmuseum der

Universität Leipzig

Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700

www.uni-leipzig.de

Bach-Museum

Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de

Deutsche Bücherei

Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de

MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de

MISCHHAUS LEIPZIG

Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de

Museum der bildenden Künste Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de

Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de

Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de Naturkundemuseum

Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de

NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum

Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de Schillerhaus

Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70

Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de Zeitgeschichtliches

Forum Leipzig

Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127

Rat & Hilfe

Schauburg

Antonienstr. 21 Tel. 4244641

www.schauburg-leipzig.de

Live

Absturz im Feinkostgelände

Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601

www.feinkost-le.de

Anker e. V.

Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 27

www.anker-leipzig.de

Arena Leipzig

Am Sportforum 1, Tel. 2341-0

www.wm-2006-leipzig.de

BELANTIS

Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30

www.BELANTIS.de

Conne Island

Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28

Halle 5 Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de

Haus Auensee

Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de

Horns Erben

Arndtstr. 33, www.horns-erben.de

KulturLounge Hinterhaus

Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)

Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de

Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz

Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27 www.galoppimscheibenholz.de

Moritzbastei

Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0 www.moritzbastei.de

Noch Besser Leben

Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com

Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de

Ecksteingalerie

Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de

Forum 1813

Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71

Galerie am Sachsenplatz

Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de

Galerie ARTAe

Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de

Galerie EIGEN + ART

Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com

Galerie für

Zeitgenössische Kunst

Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de

Galerie Hotel Leipziger Hof

Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0

www.leipziger-hof.de

Galerie Süd

Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98

Gohliser Schlößchen

Menckestraße 23, Tel. 58 96 90

www.gohliser-schloss.de

Grassi-Museum

Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de

Haus des Buches

Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34

www.haus-des-buches-leipzig.de

HS für Grafik und Buchkunst

Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de

Kunstgriff Galerie

Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97

Kunsthalle der Sparkasse

Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898

www.kunsthalle-sparkasse.de

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de

Haus Leipzig Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com

Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52

Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547

Kabarett Leipziger Funzel

Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32

Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de

Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46

Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20

Leipziger Pfeffermühle

Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de

Leipziger Tanztheater

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30

LOFFT

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de

Musikalische Komödie

Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19

Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de

Impressum

Juli 2023

Leipzig Nr. 164

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH

Plautstraße 80 04177 Leipzig

Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.leipzig-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen

Sarah Schmidt Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Fax: (0341) 1 49 40 47

Chefredakteur

Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de

Redaktion

Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel

Anzeigen überregional

Aids-Hilfe Leipzig e. V. Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26 Beauftragte f. gleichgeschlechtliche

Lebensweisen

Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937 www.opferperspektive.de

Frauennotruf (24 h)

Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99

Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21

Leipziger Erwerbslosen

Zentrum

Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de

Mobiler Behindertendienst

Leipzig e.V.

Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00

Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18

Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de

Suchtzentrum + Psychosoziale

Tel. 5 66 24 24

Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de

Theater und Bühne

academixer

Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com

Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606

DachTheater Haus

Steinstrasse Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de

Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de Schaubühne Lindenfels

Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig

Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de

Theater der Jungen Welt

Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de theater fact Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de

Westflügel Leipzig

Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de

Umland

Sport, Fitness und Tanz

Kanupark Markkleeberg

Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Termine

Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck

Handelsstraße 12 04420 Markranstädt

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Augustausgabe

ist der 14. Juli 2023.

Kur- und Freizeitbad „RIFF“

Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick Tel. (03 43 45) 7 15 - 0

Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)

Kulturhaus Sonne Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

19 Juli 2023 FRIZZ
Live
Sarah Schmidt: Tel.: (0345)
08
Elvira Dietmann:
2 08 04
2
04 50
Tel.: (0345)
50
ADRESSEN Leipzig M
@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig

REISEN IN MITTELDEUTSCHLAND

Wunderbare Tage in Magdeburg

1050. Todestag

Aus Anlass des 1050. Todestages Kaiser Ottos des Großen wurde das Verbundprojekt „Des Kaisers letzte Reise“ ins Leben gerufen. Als ein Teil davon zeigt das Kulturhistorische Museum Magdeburg die Ausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten“. Zu sehen sind künstlerische Darstellungen vom Leben und Wirken des Kaisers, die vom Mittelalter bis in unsere Tage reichen. Auch „Kaiser Otto der Große feiert das Osterfest in Quedlinburg 973“ (im Bild), gemalt von Moritz von Schwind, wird gezeigt.

B Otto der Große-Ausstellung in Magdeburg, Infos: www.khm-magdeburg.de

Folk, Rock, Jazz Schlossgrabennächte in Merseburg

Livemusik-Fans hergehört: Drei traumhafte Konzerte locken in den Merseburger Schlossgraben. Am 1. Juli ehrt „El Paniko und das Katastrophenorchester“ Udo Lindenbergs geniale Musik. Am 15. Juli präsentieren die Cobblestones irischen und schottischen Folk. Und am 29. Juli spielen Angelika Weiz und Charlie Eitner (im Bild) mit Freunden feinsten Soul, Jazz und Blues. Beginn ist jeweils 20 Uhr.

B Schlossgrabennächte in Merseburg, Infos: www.schlossfestspiele. merseburg.de

Bild: Stadt Merseburg

Bild: Erlebnistierpark Memleben

Spiel, Spaß und Erholung

Der Erlebnistierpark in Memleben

In diesem Jahr feiert der Erlebnistierpark Memleben mit seiner einzigartigen Mischung aus Tier- und Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden Abenteuern sein 20-jähriges Jubiläum. Im Erlebnistierpark gibt es beispielsweise einen großen Abenteuerspielplatz, eine Rennstrecke für Elektroautos, eine Afrika-Safari, eine Seebärenshow oder ein großes Zirkuszelt. Wer Nervenkitzel liebt, ist bei der Loopingbahn oder bei der Riesenschaukel richtig. Entspannung bietet die Fahrt mit der Seilbahn quer über den Park. Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnistierpark täglich von 10 bis 17 geöffnet.

B Erlebnistierpark Memleben, Infos: www.erlebnistierpark.de

RUBRIK N Text: ... REISE N Anzeige
Bild: Charlen Christoph

Freizeit im Elbauenpark

Wunderbare Tage in Magdeburg

Magdeburg ist das perfekte Ausflugsziel für die gesamte Familie! Ein paar Beispiele gefällig? Der Freizeitpark Elbauenpark bietet Erholung und Action. Und im Jahrtausend-Turm ist eine Ausstellung über 6.000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte zu sehen. Im Zoo hingegen gibt es mehr als 180 Tierarten zu erleben. Mit dem Aktionscode „Abenteuer Magdeburg“ sind bis 20. August im Tier- wie im Elbauenpark Rabatte möglich. Auch sagenhafte Orte lassen sich entdecken, so gibt es beispielsweise eine Lampion- und Lichterführung mit einem Nachtwächter. Oder wie wäre es mit einer Kinderstadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus? Wunderbare Tage in Magdeburg, probieren Sie es aus!

B Ferien in Magdeburg, Infos: www.abenteuer-magdeburg.de

Bild: Magdeburg-Marketing

Raften, Klettern, Surfen

Willkommen am Markkleeberger See

Der Markkleeberger See südlich von Leipzig sorgt für unvergessliche Sommer-Erlebnisse. Neben Freizeitmöglichkeiten gibt es Gastronomieund Übernachtungsangebote. Für Abenteuerlustige bietet der „Kanupark Markkleeberg“ Spaß und Action. So können sich Wasserratten ab 12 Jahren beim Wildwasser-Rafting in die Fluten stürzen. Hoch hinaus geht es im Kletterpark: Das Panorama-Klettern in zwölf Metern Höhe eröffnet einen spektakulären Rundblick. Und nicht zuletzt die Adventure-Golf-Anlage bietet Spaß für die ganze Familie.

B Markkleeberger See, Infos: www.kanupark-markkleeberg.com, www.kletterpark-markkleeberg.de, www.adventuregolf-markkleeberg.de, www.markkleeberger-see.de

NaturTheater-Festival

Chursächsischer Sommer in Bad Elster

Zum 26. Mal findet der „Chursächsische“ Sommer als das größte und erfolgreichste Kulturfestival in der europäischen Bäderregion zwischen Sachsen, Bayern, Böhmen und Thüringen statt. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster ist dabei die strahlende „Sommerresidenz“ dieses Festivals. Neben Theater, Kabarett und Konzerten - von Klassik über Jazz bis Rock – locken wieder berühmte Bühnenakteure ins ‚König Albert Theater‘. Mit dabei sind beispielsweise Gunter Böhnke, Schauspielstar Tom Schilling oder Entertainer Götz Alsmann. Das „NaturTheater“ bietet zudem glänzende Star-Erlebnisse, mit dabei sind beispielsweise Kim Wilde, Helge Schneider oder Axel Prahl.

B Chursächsischer Sommer in Bad Elster, bis 3. Oktober, Infos: www.chursaechsische.de

–REISE Anzeige L
Bild: Danny Otto Bild: Kanupark Markkleeberg

Fliegen zum Pink-Super-Moon

K Die in Berlin lebende Schweizerin Lucia Cadotsch ist deutsche Jazzpreis-Trägerin. Nun hat sie mit dem Album „AKI“ ein neues Quartett gegründet. Kit Downes (Piano/Orgel), Phil Donkin (Bass), James Maddren (Schlagzeug) und der Gast Kurt Rosenwinkel (Gitarre) überzeugen zusammen mit Cadotsch durch gefühlvolle Kompositionen und somnambule lyrische Erkundungen.

„AKI“ ist ein Name: in Finnland für Jungen, in Japan für Mädchen. Was sind schon begriffliche Zuordnungen, was ist Jazz? Ein geheimnisvolles und flirrendes Album, irgendwie zwischen Jazz und Pop. Grund genug, Cadotsch zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?

Unmittelbar, vulnerabel, super nerdy.

Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album ist …

… eine Umarmung, ein Protest-Mantra und es lässt mich immer wieder zum Pink-Super-Moon fliegen.

Sally Grayson The Darkness in Me

Label: Rola Records • VÖ: 14.07.2023

Welche Bravo-Poster hingen in Ihrem Jugendzimmer?

Meine größte Kindersünde geb‘ ich auch keinen Fall preis. Aber da hing auch ein Filmplakat von Leonardo DiCaprio und Claire Danes, von Tic Tac Toe, Johnny Depp, Toni Braxton, No Doubt und Pulp Fiction.

Ihre Album-Empfehlung?

Das Mixtape „Telefone“ von der Rapperin Noname.

Was wären Sie geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?

Schreinerin oder Köchin.

Was ist Glück?

Liebe in all seinen Formen, Momente von Verbundenheit, Freundschaft. Glück ist angstfrei und im Moment. Glück vergeht und kommt wieder. Das kann auch ein gutes Essen sein.

Susanna Baudelaire & Orchestra

VÖ: 28.07.2023 • Label: SusannaSonata

Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal … … eine Woche in den Pyrenäen wandern gehen.

VÖ: 26.05.2023

Label: Heartcore Records

BBBB B

PJ Harvey

I Inside the Old Year Dying

VÖ: 07.07.2023

Label: Partisan Records

Rock

Hat eine Künstlerin mal bei einen TV-Wettbewerb mitgemacht, kann instinktiv der Verdacht aufkommen, dass es sich hier nur um durchschnittliche Nudelei handeln kann. Bei Sally Grayson, die einst durch „Voice of Germany“ tingelte, ist das anders. Die in Deutschland lebende US-Amerikanerin verbindet traditionellen Desert-Rock mit modernen Elementen. Angenehm altmodischer Wüstenrock, mystische Gitarren und eine verführerische, packende und dunkle Stimme. Schließt man die Augen, sieht man die untergehende Sonne, den sich gold färbenden Horizont, es riecht nach Wind und Sand, es schmeckt nach heißer Sehnsucht. Space-Rock, 80er Jahre-Balladen und Folk-Einflüsse. Das hat was, irgendwie richtig gut!

Singer-Songwriter

Die norwegische Singer/Songwriterin Susanna erforscht weiterhin die Poesie von Charles Baudelaire. Die Texte des französischen Dichters bekommen die Unterstützung eines großen Orchesters. Geht es bei Baudelaire um die Grenzen des Begehrens, um das Wunder und die Bedeutungslosigkeit der Existenz, flüstert und raunt es auf dem Album mystisch, bedrohlich und klar. Es gibt kosmische Klänge, die mit dem Orchester und der experimentellen Sängerin Anita Kaasbøll unter guten Kopfhörern ein wenig albtraumhaft träumen lassen. Willkommen in Baudelaires Universum, willkommen in einem üppig-sinnlichen Garten, in dem Schlangen im Unterholz lauern und giftige Blumen den Unvorsichtigen befallen können.

Indie/Rock

Es ist heiß, es ist Sommer, die Triebe fahren Achterbahn – das ist manchmal einfach unerträglich. Dann kann man nur auf die Nacht warten. Egal, ob sich dann Körper in weißen Laken wälzen oder ob man einfach allein ist – es gibt auch in diesem Sommer einen Sound, der die Seele aufatmen lässt. Er kommt von PJ Harvey, und er ist erlösend, erhaben und erhebend. Durchsetzt mit biblischen Bildern und Anspielungen auf Shakespeare schenkt uns das zehntes Studioalbum von PJ Harvey ein klangliches Universum, das sich in einem Raum zwischen den Gegensätzen des Lebens bewegt. Die Alternative-Musikerin flüstert intensiv von Liebe und Verlusten. Die Nacht, die Sterne und PJ Harvey – was will man mehr!

24
BBBB B
FRIZZ Juli 2023 PLATTENTELLER N Text: Mathias Schulze
BBBBB Lucia Cadotsch „AKI“
Das Magazin präsentiert von Bild: Dovile Sermokas
Ein geheimnisvolles, flirrendes Album.“ „AKI“ ist Lucia Cadotschs neuester Album-Streich. BBB BB

Alma & Oskar

K Österreich, Schweiz, Deutschland, Tschechien 2022/23; Regie: Dieter Berner; Darstellende: Emily Cox, Valentin Postlmayr, Mehmet Ateşçi

Wien, 1912: Gustav Mahler ist tot, seiner jungen Witwe liegt die feine Gesellschaft zu Füßen. Alma hingegen beginnt eine Affäre mit dem expressionistischen Skandal-Maler Oskar Kokoschka. Doch Alma will nicht nur Muse sein, ein zwischenmenschliches Drama beginnt. Inspiriert von wahren Begebenheiten begegnen wir einigen künstlerischen Genies der Zeit, machen wir eine cineastische Bekanntschaft mit der österreichischungarischen Monarchie. Ein packender Film für Kunstliebhaber, ein packender Film für alle, die Geschichte nicht nur als Lehrbüchern erfahren wollen.

Barbie

K USA 2023; Regie: Greta Gerwig;

Darstellende: Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae

Der Trailer, die Besetzung, der Soundtrack, der mediale Rummel, die Farben, die Story und die Regisseurin, die als Feministin gilt. Es spricht so einiges dafür, dass diese Geschichte aus Barbieland wenn nicht ein Kultfilm, dann doch zumindest ein Kino-Höhepunkt des Sommers wird. Barbie und Ken landen in der realen Welt! Und da ist alles anders. Die Erwartungen sind gewaltig. Aber die Vorzeichen für einen besonderen Film sind es ebenfalls!

Oppenheimer

K USA 2023; Regie: Christopher Nolan; Darstellende: Cillian Murphy, Robert Downey Jr., Matt Damon

Holla, die Waldfee. Der Juli bringt uns noch einen Kracher auf die Leinwand. Christopher Nolan hat sich der Geschichte des Physiker Julius Robert Oppenheimer angenommen. Es geht um den „Vater der Atombombe“. Der Trailer verspricht ein gewaltiges, überwältigendes und sinnlich berauschendes Kinoerlebnis, das Fragen stellt, die nicht weniger als die Existenz der Menschheitsgeschichte behandeln. Schon wieder spricht einiges dafür, dass hier ein dreistündiges Meisterwerk in den Startlöchern steht. Wer es nicht glaubt, schaue sich noch einmal die bisherigen Filme Christopher Nolans an!

Oppenheimer, ab 20. Juli, Regina Palast

Mein fabelhaftes Verbrechen

K Frankreich 2023; Regie: François Ozon; Darstellende: Nadia Tereszkiewicz, Rebecca Marder, Isabelle Hupper

Die Unschärferelation der Liebe

K Deutschland 2023; Regie: Lars Kraume; Darstellende: Caroline Peters, Burghart Klaußner, Carmen-Maja Antoni

Was ist denn eigentlich in diesem Monat los? Und noch ein großer Film geht an den Start! Lars Kraume, der Regisseur vom wunderbaren Streifen „Der Staat gegen Fritz Bauer“, lässt Caroline Peters und Burghart Klaußner ihr volles Können entfalten. Es geht um die Liebe, um das Altern, um das Leben und um Einsamkeiten. Möge um „Barbie“ der große Hype ausbrechen: Aber in diesem Streifen gibt es die große Portion Lebensfreude, die große Bandbreite der Zwischenmenschlichkeiten. Hingehen!

Nicht nur wegen gekühlter Räume, sondern vor allem wegen solcher Regisseur wie François Ozon geht man im Sommer ins Kino. Wir sind im Paris der 1930er Jahre, die Schauspielerin Madeleine wird des Mordes an einem berühmten Produzenten beschuldigt. Filmstarts.de vergibt starke vier von fünf Punkten und resümiert so: „Mit leichter Hand inszeniert, ist François Ozons neuer Film nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine sehr unterhaltsame und elegante, auf den zweiten Blick sogar durchaus tiefgründige Komödie. Die luxuriöse Ausstattung und das gut aufgelegte Ensemble, in dem sich Alt- und Jungstars treffen, wetteifern dabei mit einem augenzwinkernd aktuellen Plot, der ebenso witzig wie boshaft die #MeToo-Debatte zitiert.“

N Mein fabelhaftes Verbrechen, ab 2. Juli, Passage Kinos

25 Juli 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
N Alma & Oskar, ab 6. Juli, Cineplex
Bild: Alamode Film N Die Unschärferelation der Liebe, ab 30. Juni, Schauburg N Barbie, ab 20. Juli, Cinestar N Bild: Warner Bros. Entertainment Inc. Bild:
Universal Studios Bild: X Film_X Verleih
Bild: Playtime Production

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort im Juli haben wir der Leipziger Sängerin der Band „Frau Lehmann“, Fiona Lehmann, erteilt und damit einer Künstlerin, die schöne Einsamkeits- und Thekenlieder zu bieten hat. Wie das klingt?

„Man sagt eben doch wieder Element of Crime und Isolation Berlin, weil Dylan Thomas nicht so hip klingt“, beschreibt ihr Leipziger Label „Dran“

Hallo, Frau Lehmann, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewohnern machen?

Dass eine doch eher durchhaltende Stimmung überwiegt, die sich auch in den letzten Wochen durch kulminierende Ereignisse nicht gänzlich erschüttern ließ. Wenn ich in eigenen Gedankenkreisen festhänge und mir manchmal etwas abgeschnitten vorkomme, finde ich in irgendeinem Viertel der Stadt meist Leute, denen es ähnlich geht und die beispielsweise über kulturelle Aktivitäten Kontakt aufnehmen und Gemeinschaft suchen. Das freut mich, wenn ich das Gefühl habe, dass gerade der hedonistische Kulturbetrieb derzeit nicht ohne ein gesellschaftliches Hinterfragen möglich ist.

Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?

Ich halte nicht viel von Tadel und einer Stadt würde ich pauschal auch nichts raten, aber ich

wünsche mir mehr soziale Wärme und mehr Verständnis für abweichende Lebensentwürfe. Die Stadt als politische Institution sollte dringend so etwas wie Taskforces in den Bereichen Schule und Bildung, Immobilien und psychiatrische Notversorgung bilden, denn an den unteren Rändern geht es den Menschen zu schlecht, als dass wir es uns gutgehen lassen dürfen. Obdachlose, Alte und vor allem Armut, da muss überall wieder mehr geschehen. Nicht bei den Innenstädten, die sind nur das Symptom.

Welche Dinge sind für Sie in Leipzig nach den (Corona)-Lockdowns spürbar anders geworden?

In der Veranstaltungsbranche kristallisiert sich anhand der niedrigen Vorverkaufszahlen eine beängstigende, spürbare Veränderung heraus. Ich denke, die Leute wollen gerne zu unseren Konzerten, können sich das aber nicht mehr so oft leisten. Warum möglicherweise dieselben Menschen

„Auch in Leipzig geht es den Menschen an den unteren Rändern zu schlecht, als dass wir es uns gutgehen lassen dürfen.“ Fiona Lehmann, Sängerin

dann Unsummen für die MegaActs und Festivals ausgeben, versteh ich allerdings auch nicht.

Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?

Die „Cammerspiele“ sind ein toller Ort für geistigen Input und Diskurs-Updates. Seit Neuestem ist auch das geheimnisvolle „Zuson-

A“ eine wichtige Adresse für mich. Neben Schreibwerkstatt und musikalischem Labor, treibt dort der Mega-Konzern „Zuson-A“ sein verschwörerisches Unwesen.

So, und jetzt wirklich, Ihr letztes Wort lautet: Das Unglück muss zurückgeschlagen werden.

N www.leipzig-frizz.de

Die 39 Stufen, Theater

1. Juli bis 28. August - Termin frei wählbar, Anker Leipzig, 1x2 Tickets

Kennwort: Die 39 Stufen

Java Five, Konzert

2. Juli, Goethe-Theater Bad Lauchstädt, 16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Java Five

STÜBAphilharmonie, Puppenspiel

2. Juli, Bühne am Panometer Leipzig, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Bremer Stadtmusikanten

Ich bedenke die Welt, Lesung

3. Juli, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets

Kennwort: Wisława Szymborska

Jung und Wild, Open-Air-Festival

5. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Jung und Wild

Knorkator, Konzert

6. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Knorkator

My Ugly Clementine, Konzert

6. Juli, Bühne am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: My Ugly Clementine

Gorialla Monsoon, Konzert

7. Juli, Objekt 5 in Halle, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Gorilla Monsoon

Super Flu und ein Orchester, Konzert

7. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Super Flu

Reis against the Spülmachine, Comedy – Volksbühne

8. Juli, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Spülmachine

Die große Schlagernacht, Konzert

8. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Schlager

Sven Panne singt Rio Reiser, Konzert

22. Juli, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sven Panne

Stolz und Vorurteil**oder so, Theater 26. Juli, Moritzbastei Leipzig, 20 Uhr,

1x2 Tickets

Kennwort: Cammerspiele

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

26 FRIZZ Juli 2023 AM ENDE N Text:: Max Feller Bild: Jens Dörre

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.