Frizz 0523 Halle

Page 1

Mit dem Rad zur Arbeit

K Initiative von AOK und ADFC

Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist eine Initiative der AOK SachsenAnhalt und des „Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs“ (ADFC). Wer bis Ende August an mindestens 20 Tagen das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzt, kann attraktive Preise gewinnen. Interessierte können sich online registrieren und ihre Fahrten festhalten. Für Firmen, die zu fahrradfreundlichen Betrieben werden wollen, bieten AOK und ADFC auch kostenfreie Seminare an.

Bild: AOK-Mediendienst

N „Mit dem Rad zur Arbeit“, ab 1. Mai, alle Infos: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/sachsen-anhalt

Vorverkauf gestartet

K Sommerkabarett im Leipziger Zoo

Der Zoo Leipzig, das Marché Restaurant Patakan und das Kabarett Leipziger Funzel laden zum Sommerkabarett in den Leipziger Zoo. Mit der Eintrittskarte kann man vorab Gondwanaland entdecken, ab 20.30 Uhr gibt es ein Programm des Ensembles der Leipziger Funzel (im Bild). Mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt das Marché Restaurant Patakan.

N Sommerkabarett im Leipziger Zoo, 12. Juli bis 6. August, Tickets und Termine: www.leipziger-funzel.de

Erinnerungen

K Klaus Renft Combo-Abend in Leipzig

Wer auf den DDR-Rock blickt, blickt auf die Klaus Renft Combo (im Bild der heutige Renft-Sänger Thomas „Monster“ Schoppe). Nun gastiert ein Konzert-Theater-Abend vom Nationaltheater Weimar in Leipzig. Dabei geht es um den Werdegang dieser besonderen Gruppe. Natürlich kommen auch die unvergesslichen Songs live auf die Bühne.

N Zwischen Liebe und Zorn – Eine musikalische Erinnerung an die Klaus Renft Combo, 5. Juni, Leipziger Anker, 19 Uhr

Hier rollt bald der Ball

K Lotto Sachsen-Anhalt fördert

„Dank verlässlicher Partner wird der Motoball in Halle weiterrollen“, freut und bedankt sich Torsten Wochatz, der Vorsitzende des Vereins „1. Motoballclub 70/90“ beim ersten Spatenstich für die neue Motoball-Arena in Halle-Neustadt. Eben jenes Trainings- und Wettkampfareal hat Lotto mit 73.000 Euro gefördert.

N Lotto Sachsen-Anhalt, alle Infos unter www.lottosachsenanhalt.de

Bild: Lotto

Mai 2023 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: Leipziger Funzel
3
Bild: Andreas Weihs

Geneigte Leser*,

wenn wir – Stichwort Kiffen – schon mal beim Legalisieren sind: Es ist ja prima, dass die Politik nach gefühlten 120 Jahren des Abstreitens erkannt hat, dass man mit der Strategie, den Konsum zu kriminalisieren, exakt das Gegenteil dessen erreicht hat, was man eigentlich wollte. Dass dies geschehen würde, war absolut jedem klar, der halbwegs bei Verstand und historischem Bewusstsein ist. Sogar den meisten Politiker, so viel darf man unterstellen. Ob Prohibition in den USA oder drastisch verteuerten Alkohol im Russland der 90er Jahre, immer ging es darum, den als moralisch verkommen und arbeitsscheu empfundenen Teil der Gesellschaft wieder auf den Pfad der christlichen Tugenden der Besser-Menschen zurückzuführen. Die nehmen zwar auch alle Drogen, aber das haben sie verdrängt. Und ihre Politiker werden einen Teufel tun und ihnen die Wahrheit sagen. Dazu passt übrigens ein kleiner Spaß, den ich mir neulich erlaubt habe. Ich habe meiner Mutter erzählt, wann ich begonnen habe, Drogen zu nehmen. Ich meinte damit, wann ich begann, zu rauchen und Alkohol zu trinken. Sie aber war vollkommen erschüttert: „Was Junge, du hast Drogen genommen?!“

Alkohol verknappen, deutlich verteuern und die Abgabe streng regulieren. Das ist nicht einmal revolutionär. Bloß vernünftig. Nur leider setzt in diesem Land die Vernunft beim Thema Saufen spätestens weit vor dem ersten Glas aus. Das ist dann wie beim Tempolimit. Politiker, die ihrer eigenen Hinrichtung beiwohnen wollen, dürfen das gern vorschlagen. Was zählt in diesem Land, ist das Recht, sich totzusaufen oder -zurasen, wann immer man Lust darauf hat. Haben aber andere, wie beispielsweise die Amerikaner, Lust, sich stattdessen lieber totzuschießen, sprechen wir denen das mit maximaler moralischer Überlegenheit ab. Das ist natürlich herrlich deutsch – und herrlich schizophren. Aber darum sollen sich andere kümmern. Ich nehme jetzt Drogen. „Sorry Mutti!“

Eike Käubler

Spektakulär

K Körperwelten in der Oper Halle

Ein Künstlerehepaar lebt sich auseinander. Ein Kind kommt. Es wird entsorgt. Gerettet. 30 Jahre später: Das Kind muss mit seinem Trauma leben. Das Ballett Halle und die Staatskapelle Halle präsentieren Michal Sedláceks neuen Ballettabend, der die Geschichte der Großstadtneurotiker der Gegenwart erzählt. Musik, Arien, Video, Wasser und ein Bühnenbild der Extraklasse. Toll!

N Körperwelten, 12. Mai, Oper Halle, 19.30 Uhr, alle Termine: www.buehnen-halle.de

Fest für Augen und Ohren

K Händel-Oper in Bad Lauchstädt

„Alessandro Severo (HWV A13)“ ist eine Händel-Oper, die unter der musikalischen Leitung von Jana Semerádová (im Bild) in Bad Lauchstädt gespielt wird. Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung zu freiem Eintritt in die Dauerausstellungen „Neues Schillerhaus” und „Badegeschichte im Douche-Pavillon”.

N Alessandro Severo (HWV A13), 27., 28. und 29. Mai, Goethe-Theater Bad Lauchstädt, jeweils 14.30 Uhr, Tickets: www.haendelhaus.de

Revolutionäre Diva

K Schernikau-Abend in Dessau

Eine Hommage an den Schriftsteller und Ausnahmekünstler Ronald M. Schernikau, geboren 1960 in Magdeburg. Erst ging es in den Westen, später zurück in die DDR. Die Inszenierung als Mosaik des utopischen Realismus stellt die großen gesellschaftlichen Glaubensfragen und feiert den schwulen Kommunisten, die revolutionäre Diva Ronald M. Schernikau. Ein tolles Theaterstück!

Kiffen die denn jetzt alle?

Stundenbuch der Liebe

K Helga Schubert liest bei Thalia

Mit ihrer Geschichte „Vom Aufstehen“ gewann Helga Schubert 2020 den Ingeborg BachmannPreis. Nun wird sie aus „Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe“ lesen. Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Nun ist der Mann schwer krank. Schuberts rührende Liebeserklärung an all die Dinge, die das Leben inmitten der Widrigkeiten des Alters lebenswert machen.

N Helga Schubert, 3. Mai, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, 20.15 Uhr

Glanzvoll

K Veronica Cangemi in der Ulrichskirche

Veronica Cangemi (im Bild) möchte ihre Gesangskarriere beenden und sich der Nachwuchsförderung zuwenden. Mit Werke von G. F. Händel und A. Vivaldi und mit dem Barockorchester Basel unter der Leitung von Andrea Marcon wird sie sich von ihrem Publikum verabschieden. Ein glanzvolles Ereignis!

N „der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an“.

7.

N Festkonzert mit Andrea Marcon und Veronica Cangemi, 11. Juni, Konzerthalle Ulrichskirche, 17 Uhr, Tickets: www.haendelhaus.de

BOULEVARD
Editorial
Bild:
rebeccacommunicatios
Mai, Anhaltisches Theater Dessau – Altes Theater/Studio, 18 Uhr Bild: Claudia Heysel Bild: Petra Hajska Bild: Yan Revazov
4
Bild: Renate von Mangoldt

Teambuilding

K Hallescher Firmenlauf auf der Peißnitz

Der „Hallesche Firmenlauf“ bietet sportliches Teambuilding für Unternehmen aus der Region. Diese können in Vierer-Teams an den Start gehen: Männer, Frauen, gemischt. So kann Zusammenarbeit und -halt gestärkt werden, so können sich neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter besser kennenlernen. Zum Event gehört auch ein Rahmenprogramm mit Musik und Verpflegung. Und nicht nur die schnellsten Teams, sondern auch die originellsten Kostüme werden ausgezeichnet. Die Anmeldung ist noch bis zum 6. Juni möglich.

N Hallescher Firmenlauf 2023, 7. Juni, Peißnitzinsel, Anmeldung: www.hallescher-firmenlauf.de

Abgrundkomisch

K Anna Mateur und Feinde in Lochwitz

Anna Mateur ist ein Ereignis mit der wohl geilsten Stimme seit Nina Hagen. Eine wundersame Erscheinung, die mit ihrem abgrundkomischen Witz-Ernst alles in den Schatten stellt, was sich hierzulande als Groß-Kunst, Klein-Kunst, Nebenoder Zwischen-Kunst zu behaupten versucht.

N Anna Mateur & feinde, 4. Juni, Hofbühne im Weidengrund 8 in Lochwitz, 17 Uhr, Tickets: 034783

Legendär

K Petersbergrallye startet

Die Petersbergrallye von Halle zu eben jener gewaltigen Erhebung nördlich von Halle, ist eine fantastische Radtour-Tradition, die für Bürgersinn und Gemeinschaft steht. Die Fahrt mit Kind, Kegel und Kostüm und wie immer mit Zwischenstopps in diversen Dorf-Kneipen beginnt wie gewohnt vor dem Deix in der Seebener Straße. Zu tiefen DDR-Zeiten wurde diese, so legendär wie subversive Radtour von Halles Pop-Art-Nestor und Rad-Enthusiasten Wasja Götze erfunden. Heute, weit über 50 Jahre später, führt Alexander Berthold, der Inhaber des Fahrradladens „The Hunt“, die Gruppe an. Die witzig, schön oder skurril kostümierten Radler begrüßen neue Teilnehmer übrigens wie immer sehr herzlich!

Mai 2023 FRIZZ BOULEVARD
273 85 oder lochwitz@gmx.de, www.lochwitz.de Bild: David Campesino
5
N 56. Petersbergralley, 3. Juni, Treffpunkt ab 12 Uhr am Café Deix, Seebener Straße 175, Abfahrt um 12.30 Uhr

Irgendwas machen wir richtig“

„Lustig, absurd und anrührend.“ Im neuen Apron-SommertheaterStück entführt Alexander Terhorst ins Halle vor 50. Jahren

meinen Kleinkind-Fotos sehen meine Eltern aus wie Mireille Mathieu und Roy Black. Nur in Blond.

Die Turmgeschichte. Das klingt natürlich auch nach einer Geschichte über die DDR, über die Wende und über die heutigen Verhältnisse. Welchen Anspruch will das Stück dabei auf jeden Fall erfüllen?

K Diese Erfolgsgeschichte ist auf dem Weg zur Legende. Die Rede ist vom Apron-Sommertheater. Das diesjährige Stück, wie immer aufgeführt im Graben der Moritzburg, startet am 5. Juli und nennt sich „Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“. Geschrieben hat es Alexander Terhorst, der auch Regie führen wird. Worum geht es? Wir haben bei Terhorst nachgefragt

Hallo, Alexander Terhorst, das neue Sommertheaterstück aus Ihrer Feder heißt „Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“. Worum geht es?

Um Kommunisten und Faschisten. Was sonst. Mehr können wir in Ostdeutschland nicht. Das wissen wir nun endlich. Und wir erfüllen dieses Klischee. In jeder Hinsicht. Für Mathias Döpfner. Denn das Sommertheater von Theater Apron ist die „Bild“-Zeitung der freien Szene in Sachsen-Anhalt.

Und für alle anderen, außer Herrn Döpfner?

Wir machen eine Zeitreise. Dabei geht es tatsächlich auch um Kommunisten und Faschisten. Im Mittelpunkt steht ein mysteriöser Knochenfund im Turmgewölbe. Kurz vor der Eröffnung des FDJStudentenklubs „Turm“. Ein Mord? Vielleicht. Gemeinsam mit dem Freiluft-Publikum beamen wir

uns Jahre zurück, in die letzte Woche vor der Eröffnungsveranstaltung im Sommer 1973. Die Musik, die Mode, das Studentenleben, der hallesche Dialekt, der Mief und Muff, das geübte politische Doppelleben jedes Einzelnen. Auf den zweiten Blick geht es um nicht weniger, als um Halles Stadtgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, die Suche nach einer DDR-Identität, Halles gestörtes Verhältnis zu Berlinern und Magdeburgern und das mutmaßliche Lebensgefühl der DDR-Jugend in den 70er Jahren. Außerdem ist dieser „Hallekrimi 73“ ein Geschenk.

Ein Geschenk?

Ein theatralisches Dankeschön an unseren Gastgeber, den TurmClub, der für Kunst und Kultur schon immer viel Raum geboten hat. Auch für uns. Denn Ende der 90er hatte Theater Apron im Burggraben kaum Publikum. Dennoch durften wir spielen. Damals war auch ich noch Student und eine freie Theaterszene war für die Fördermittelgeber der Stadt Halle das, was für Springer-Chef Döpfner ein Ostdeutscher ist. Ein ekliger Parasit. In Halle hat sich das zum Glück komplett gewandelt. Die Springer-Dumpfbacke bleibt trotz „Entschuldigung“ so dumm wie sein korrupter Anti-Journalismus.

Sie haben mit Zeitzeugen geredet?

Ja, unter anderen mit dem aktuellen Turmchef Ulf Böttcher und dem allerersten Turmleiter Konrad Potthoff. Das Publikum habe ich über unseren Apron-Newsletter gebeten, Erlebnisse und Erinnerungen zu schildern. Und dann haben wir mit Ingo Leibnitz auch einen Zeitzeugen im Apron-Ensemble.

„Kommunisten und Faschisten. Mehr können wir in Ostdeutschland nicht. Und wir erfüllen dieses Klischee.“

Genau vor dieser Frage stand ich. Wie erzähle ich an einem Abend 50 Jahre? Meine Antwort: Gar nicht. Ich schreibe ja keine Netflix-Serie. Also habe ich mich auf wenige Tage vor der Eröffnung des legendären Studentenklubs konzentriert. Ein kurzer Zeitraum, in dem sehr viel passiert. Die große Weltgeschichte in Halle auf engstem Raum. Menschen, Tiere, Sensationen. Nur ohne Tiere. Und ohne Sensationen. Lustig, absurd und anrührend. Natürlich gründet diese Wirklichkeit auf Fiktion. Und umgekehrt. Und natürlich wird es Stimmen geben, die zu Recht sagen werden, so war es damals doch gar nicht. War es auch nicht. Und doch war es so. Wenn dieser Eindruck bleibt, darf jeder seine Geschichte weiterspinnen. Und wenn das passiert, entsteht dieser Glücks-Moment.

Wie lange schreiben Sie an einem solchen Stück?

Mit Ideensammlung und Recherche komme ich auf gut fünf Monate. Das eigentliche Schreiben am Laptop braucht im Kern nur drei konzentrierte Wochen. Über Monate befinde ich mich dabei in einer Art Tunnel mit selektiver Wahrnehmung. Diesmal habe ich über-all die 70er Jahre entdeckt. In Gegenständen, Häusern, Gesichtern, Kaffeekannen, Autos. Aber auch in Klamotten, Frisuren, Liedern. Die Welt war in den 70ern nicht weniger verrückt als heute. Ich selbst bin 1970 geboren. Auf

Ein kleiner Rückblick ins letzte Jahr: Waren Sie zufrieden mit dem Publikumszuspruch?

Oh ja. Es ist so schön. Voller Burggraben, tolle Stimmung. Schon seit fünf, sechs Jahren ist das so. Und auch diesmal gibt es schon viele Reservierungen. Es ist wie ein Traum. Irgendwas machen wir richtig. Zum Glück ahne ich, was. Aber weil das Interview nun zu Ende ist, kann ich es leider nicht verra…

N Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten, 5. Juli bis 31. August, Graben der Moritzburg, Tickets: www.apron.de

6 FRIZZ Mai 2023
THEATER N Text: Mathias Schulze; Bild: Alexander Terhorst

Text: Mathias Schulze; Bild: Tina Jülicher

Zum Schockverlieben

K Die Berliner Sängerin und Songschreiberin Marlène Colle hat mit ihrer Band „Paula Paula“ das schöne Debütalbum „schade kaputt“ vorgelegt. Folktunes treffen auf Punk, barocke Celloarrangements treffen auf eine Wand voll Synthies, wütend-politischer Aktivismus trifft auf zart-gebrochene HippieHerzen, und deutsche, englische und französische Texte treffen eine wohldosierte Dosis Humor. Das Ganze klingt so intelligent und frisch, dass man sich schockverlieben kann. Grund genug, bei Marlène Colle nachzufragen

Liebe Marlène Colle, Sie sind im Vorprogramm von Gisbert zu Knyphausen und Agnes Obel aufgetreten. Das ist schon einmal eine Wucht. Aber den ganzen Laden (erste eigene Platte, erste eigene Tour) selbst zu stemmen, ist noch einmal eine andere Kategorie. Welche Zweifel hegen Sie? Schon aufgeregt? Schon mental erschöpft?

Regelmäßig! Ich muss definitiv aufpassen, dass ich vor lauter Booking, Tourmanagement und Labelarbeit nicht ausbrenne. Aber die Tour steht vor der Tür, und dafür lohnt es sich immer! Außerdem habe ich viel Unterstützung erhalten. Von der Initiative Musik, von den tollen Musiker und Musikerinnen, die Lust hatten, sich auf das Abenteuer einzulassen mit mir ins Studio und auf Tour zu gehen. Von so vielen Freundinnen und Fans, die aus dem Nichts heraus schrieben und meinten, wie viel es ihnen bedeutet, mir bei diesem mutigen Schritt zuzusehen. Beim Release der ersten Single wurde ich komplett unvorbereitet von Olli Schulz und Till Reiners in die Medien gebracht. Da hört man doch dann nicht auf, oder?

Albumrezensionen, Konzertberichte, Groupies, Hotelfrühstücks, musi-

kalische Ekstasen. Wie sehen denn Ihre Erwartungen genau aus – jetzt so kurz vor dem Start?

Konzerte zu spielen ist wie das Erntedankfest in der Landwirtschaft. Da können Groupies und Hotelfrühstücks niemals mithalten. Abgesehen davon, schlafen wir zu großen Teilen in Dreibettzimmern und zischen morgens direkt wieder auf die Autobahn –um den Rockstar-Mythos mal ein bisschen in die kaputtgestreamte Musikrealität kleiner NewcomerBands zu holen.

lichten Liedern. Dafür hat es sich schon gelohnt! Meine innere Sekretärin sagt: Wenn es sich finanziell trägt. Das tut die Tour, wenn sie gut besucht ist. Und das tut das Album, wenn sich trotz Streaming, genug Menschen von meiner limitierten Auflage selbstgebastelter Vinyl- und CD-Hüllen, die aus 100 Prozent Altpapier hergestellt sind, bezaubern lassen und zugreifen. Was bisher schon sehr viel geschah. Mein inneres Rudeltier sagt: Fertig! Patchwork-Family und Freunden und Freundinnen gefällt es!

Im Pressetext steht, dass Sie gern den „Finger in die wunden Punkte unserer aufgeklärten Gesellschaft“ legen. Was ist das bei Ihnen für ein Verhältnis – die Musik, wir, die Krisen und die Gesellschaft? Kann Musik die Welt verändern?

Ein sehr guter Text ist wie eine Wundertüte. Ich liebe es, wenn Wörter neu zusammengesetzt werden und Gedankengänge neue Abzweigungen nehmen – und zwar ohne krampfhaft originell sein zu wollen. Ich glaube, es ist immer ein kleines Wunder, einen guten Text zu schreiben. Es liegt nicht allein in der schreibenden Hand.

Bei Ihnen finden sich solche Zeilen: „Wenn die Grünen an der Spitze stehen und wir im Tesla unsere Runden drehen, dann wird alles gut, mein Kind!” Frei heraus gefragt: Warum wird unser Jahrhundert kein Katastrophen-Jahrhundert?

Fällt Ihnen da ein Grund ein? Oder fehlt Ihnen komplett die Zuversicht?

Ich glaube jedes Jahrhundert bisher kann als KatastrophenJahrhundert bezeichnet werden. Es ist immer eine Frage der Perspektive. Ich möchte genauso wenig Sklavin im Römischen Reich, Magd im Mittelalter, Herero-Frau in Namibia, Frau während der Weltkriege gewesen sein.

Mein erster Eindruck zum Album: Kritikerlob wird es eine Menge geben. Wann wäre die Tour, das Herausbringen eines Albums für Sie ein Erfolg?

Meine innere Musikerin sagt: Schon geschehen. Ich habe so viel tolle Fanpost und Kommentare bekommen zu den ersten veröffent-

Ja, Musik verändert jeden Tag Milliarden von Menschenleben! Wir haben alle eine Hand voll Songs, ohne die unser Leben sehr viel verlorener oder sogar unvorstellbar wäre. Weil sie uns verbunden fühlen lassen. Weil da noch ein Mensch ist, der oder die eine Erfahrung oder Emotion, mit der wir uns bisher alleine glaubten, in Töne verwandelt hat. Musik kann auch neue Themen benennen und Missstände besingen, die bisher zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben und damit den Menschen, die unter diesen Missständen leiden, Mut machen, dagegen anzugehen.

Eine Frage an die Texterin: Was unterscheidet einen guten von einem sehr guten Text?

Wenn ich ein bisschen rauszoome, finde ich, dass wir schon wahnsinnig viel geschafft haben. Teil dessen war es aufzudecken, wie furchtbar ausbeuterisch wir mit unserem Planeten umgehen und Menschen das Wort zu geben, die bisher aufgrund von Rassismus, Misogynie, Homophobie oder sozialer Ungleichheit noch nicht gehört wurden. Jetzt stehen wir vor der Wand von Ungerechtigkeiten und haben die Entscheidung. Zu Boden zu gehen und zu verzweifeln oder eben zu sagen: So weit, so wichtig! Weiter geht’s! Mir hilft es immer, mich selbst zu fragen: Wer will ich gewesen sein, wenn ich auf mein Leben zurückblicke?

Welchen Satz würden Sie Ende 2023 gerne denken, fühlen und sagen?

Ich hätte nie gedacht, dass wir trotz CDU in Berlin so viele Autos aus der Stadt geschmissen bekommen.

Bitte beenden Sie diesen Satz: „Glück ist …

… ein freies und selbstbestimmtes Leben leben zu dürfen.

N Paula Paula und Karl Die Große, 9. Juni, Objekt 5, 20 Uhr, www.paulapaulamusik.de

8 FRIZZ Mai 2023
RELEASE
„Dass Menschen mir zuhören und sich berühren lassen, ist das größte Geschenk, das mir gemacht werden kann.“
N
„Schade kaputt“ – die Band Paula Paula kommt mit Sängerin Marlène Colle (Foto) ins Objekt 5.

Film und Gespräch: die Oper zeigt eine neue Wenzel-Doku.

Zu Gast ist der Protagonist (Foto) selbst.

„Ein Wunder, dass ich noch lebe“

K Lew Hohmann legt mit „Wenzel – Glaubt nie, was ich singe!“ einen Dokumentarfilm über Wenzel vor. Am 29. Mai wird der Streifen in der Oper Halle gezeigt. Danach gibt es ein Gespräch und ein Konzert. Eine Filmrezension von Mathias Schulze

Ein Dokumentarfilm über Wenzel. Ist das mehr als ein PR-Streifen? Nach dem Anschauen fällt die Antwort klar aus: Nein! Und dann beginnen die Uneindeutigkeiten, denn der Genuss des Anschauens dürfte sich auch auf jene übertragen, die sich nicht als Fans outen würden. Dafür gibt das Leben dieses Tausendsassas, geboren 1955 in Kropstädt bei Wittenberg, zu viel her. Klar, die Weggefährten (Christoph Hein, Steffen Mensching, Andreas Dresen, Nora Guthrie oder Antje Vollmer) sind voll des Lobes für den melancholischen Anarchisten.

Klar, die Geschichte rund um den kleinen Hafen Kamp in Mecklenburg-Vorpommern, der jährlich ein Wenzel-Festival beheimatet, ist dramatisch. Kann der Hafenverein Kamp, können die WenzelFans der Erbengemeinschaft aus dem Westen das geliebte Stück Erde abkaufen?

Klar, die mitgeschickte WenzelMusik ist einzigartig. Und klar, die Nachricht, dass Wenzel im März 2021 noch einmal Vater geworden ist, ist einigermaßen außergewöhnlich. Die Qualität des Filmes lebt aber von viele erstaunlichen Momente und Details, die emotional mitreißen können.

Die Zeitreise in Wenzels Leben bringt nicht nur Licht in damalige und heutige Verhältnisse. Nein, sie bringt beispielsweise auch ein Bild der ersten Hochzeit zu DDR-Zei-

ten zum Vorschein: Wenzel, der Bräutigam, in Jesus-Latschen! Und warum wurde Wenzel, der anlässlich einer Preisverleihung in Halle 1989 die „Resolution von Rockmusikern und Liedermachern“ vorlas, nicht umgehend verhaftet? Der Grund soll nicht verraten werden, die Geschichte dazu rührt zu Tränen.

Oder nehmen wir Wenzels Erzählung über seinen Magendurchbruch, da lag er schon im Sterbezimmer, im Song „Tausend Tode“ heißt es: „Und war ich schließlich aus dem Koma aufgewacht / Schmeckte der Speichel nach Blut, mir und Gin / Für mich sind tausend Tode ausgedacht / Es ist ein Wunder, dass ich noch am Leben bin.“

Oder nehmen wir diese eine Szene, in der Wenzel seine Schule in Wittenberg besucht. Wer wird da plötzlich als sein Schulkamerad vorgestellt, wer spricht da davon, dass Wenzels Vater sein Lieblingslehrer war? Es ist Reiner Haseloff! Dann gibt es noch die heute schon wieder kurios anmutenden Corona-Alltäglichkeiten. Wir sehen Wenzel 2021 auf einer Bühne: „Ein Konzert dürfen wir nicht spielen, das ist heute eine Versammlung. Ich werde also nach jedem Lied fragen, ob es Fragen gibt.“

N „Wenzel – Glaubt nie, was ich singe!“ –Film, Konzert, Gespräch, 29. Mai, Oper Halle, 18 Uhr, Tickets: www.buehnen-halle.de

9 Mai 2023 FRIZZ DOKU
Text: Mathias Schulze; Bild: Sandra Buschow L

„Jazz ist tot? Niemals!“

Die Seele des diesjährige Women in Jazz-Festivals ist afrikanisch. Unter dem Titel „African Soul“ führt FestivalIntendant Ulf Herden vom 3. bis 14. Mai weibliche Hochkaräter der groovenden, swingenden und improvisierten Musik zusammen. Unter der Schirmherrschaft von Katrin Göring-Eckardt gibt es hochkarätige Konzerte in Halle, Bad Lauchstädt, Merseburg und Magdeburg

Jazz ist tot? Niemals! Denn er hat genialerweise eine offene Tür eingebaut. Eine offene Tür für immer und immer wieder neue Einflüsse.“ Ein schönes Bekenntnis. Gesprochen hat es die Sängerin Fola Dada, die am 11. Mai zusammen mit Rebekka Bakken ein Dop-

pelkonzert in der Händel-Halle in Halle spielen wird.

Ein schöner Satz ist das auch deswegen, weil er das Motto des diesjährigen Festivals präzisiert. Das Programm des 18. Women in Jazz-Festival wird nämlich zeigen, wie wichtig und belebend Migration sein kann. Unter dem Motto „African Soul“ gibt es Konzerte von afrikanischen Jazzmusikerin-

nen, die zumeist Nachfahren von nach Europa eingewanderten Afrikanerinnen und Afrikanern sind. Sie haben die Kunst ihrer Heimatländer mit den europäischen Einflüssen kombiniert.

Das Festival präsentiert also nicht nur Künstlerinnen aus Großbritannien, Frankreich, Italien oder Deutschland. Vielmehr bietet es einen Blick auf die Vielfalt des Jazz, der in einem Kontinent mit mehr als 50 Ländern ein fast unerschöpfliches Reservoir an musikalischen Traditionen und Einflüssen besitzt.

Auch das Rahmenprogramm hat es in sich. Da gibt es den beliebten und kostenfreien „SWH-SaaleJazz“ auf der halleschen Peißnitz. Das Kinderjazzkonzert „Es jazzt ein Bibabutzemann“ findet am 3. Mai um 10 Uhr im Ständehaus Merseburg statt. Ebenfalls für die Heranwachsenden empfiehlt sich das Konzert „Here comes Susann“, das deutsche Texte auf BeatlesSongs legt und am 12. Mai um 10 Uhr in der Händel-Halle in Halle zu erleben ist.

Spielt ein Doppelkonzert mit der Band Osibisa: Thabilé gastiert am 13. Mai um 20 Uhr in der Händel-Halle.

Für junge Talente wird die Jazzsängerin Fola Dada am 12. Mai ab 14 Uhr in der Händel-Halle einen „Vokal-Workshop“ anbieten. Mit der Band „Appaloosa“ und der Sängerin Lena Hauptmann stellen sich am 9. Mai um 19.30 Uhr in der Georgenkirche Halle die Preisträger des „Next Generation“-Wettbewerbes des letztes Jahres vor. Der Wettbewerb wird auch dieses Jahr wieder stattfinden, das Publikum kann bis 6. Mai digital abstimmen.

Stadtrundgänge mit Volkhard Brock und Katrin Schinköth-Haase, ein Jazzgottesdienst oder ein Galakonzert zum 30. Geburtstag der halleschen Uni-Bigband rund das Festival ab. Mögen die Spiele beginnen!

N Women-in-Jazz-Festival, 3. bis 14. Mai, Halle und Umgebung, Tickets&Termine: www.womeninjazz.de

10 FRIZZ Mai 2023 JAZZFESTIVAL N Text: Max Feller Bild: womeninjazz.de

Halle – mal jazzig gesehen

6., 7. und 13. Mai

Stadtführung mit Volkhard Brock, Treffpunkt ist am

6. und 13. Mai um 10 Uhr auf dem Marktplatz Halle und am 7. Mai um 15 Uhr an der Festivalbühne

Saale-Jazz auf der Peißnitz Halle

SWH-Saale-Jazz,

7. Mai, ab 14 Uhr

Open Air-Fest mit fünf Veranstaltungsorten auf der Peißnitz Halle u. a. mit „The Swingin’ Hermlins“ oder „Danca a Bossa“

Dana Masters

Rahmen-Programm „Women

Jazz-Gottesdienst

7. Mai, ab 10 Uhr

in Jazz“ 2023

Mit Lucia de Carvalho und dem Jugendchor der Pauluskirche in der Pauluskirche Halle

Jazz-Picknick

13. Mai, ab 14 Uhr

Mit der Band „Jagun“ und der Big-Band der Musikschule Merseburg-Querfurt im Schlossgarten Merseburg

Amira Kheir ist eine Sängerin sudanesischer Herkunft, die in Turin geboren wurde und seit 2003 in London lebt. Für ihre Musik schöpft sie aus der traditionellen sudanesischen Musik und ihren frenetischen Polyrhythmen. Sie bezieht Melodien der Nilregion in ihre Musik mit ein, die sie mit experimentellem Jazz und elektrischem Wüstenblues vermischt.

N Amira Kheir, 10. Mai, Georgenkirche Halle, 19.30 Uhr

30 Jahre Uni-Bigband

14. Mai, ab 17 Uhr

Mit Fola Dada und „Die Lenas“ in der Händel-Halle in Halle

Women in History

14. Mai, ab 11 Uhr

Stadtrundgang mit Katrin Schinköth-Haase, Treffpunkt: Marktplatz Halle – Treppe vor dem Ratshof

Dana Masters ist eine US-amerikanische Jazzmusikerin. Die Sängerin verbindet Soul, Rhythm and Blues und Gospelmusik. Ihr musikalisches Wirken reicht von Live-Auftritten bei „BBC Radio 4“ und „Proms in the Park“ bis zu einer langjährigen Zusammenarbeit mit Van Morrison. In den letzten Jahren hat Dana Masters all ihre Erfahrung, Leidenschaft und Kreativität in ihr eigenes Musikprojekt investiert.

N Dana Masters, 5. Mai, Goethe-Theater Bad Lauchstädt, 19.30 Uhr

Anne Paceo und Nicola Conte feat. Zara McFarlane

Yeukai Makoni und Angie Amra Anderson arbeiten mit der Band Osibisa (im Bild) zusammen. Die Band verknüpft afrikanische und karibische Musikelemente mit Rock, Jazz, Latin und Rhythm and Blues. Das Doppelkonzert rundet Thabilé ab. Die Künstlerin hat zahlreiche Freunde eingeladen und verbindet mit ihrer sanften und starken Stimme Elemente aus Jazz, Soul und traditioneller afrikanischer Musik. Schön!

N Osibisa und Thabilé, 13. Mai, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr

„Die Idee war, sich kopfüber in die stimmlichen und perkussiven Möglichkeiten zu stürzen. Klänge zu erschaffen, die im Ohr nachhallen und gleichzeitig den Zuhörer ermutigen, die Tiefen seines Inneren zu erforschen.“ So spricht die Drummerin und Komponistin Anne Paceo (im Bild) über ihr Album “S.H.A.M.A.N.E.S”, das sie in Halle vorstellen wird. Zu diesem Doppelkonzert gehört auch die Sängerin Zara McFarlane, die Jazz, Reggae, Folk und Soul vereint. In Halle wird McFarlane erstmals mit dem italienischen Gitarristen, DJ und Musikproduzenten Nicola Conte und seiner Band zusammenarbeiten. Schön!

N Anne Paceo und Nicola Conte feat. Zara McFarlane, 12. Mai, Händel-Halle, 19.30 Uhr

11 JAZZFESTIVAL Mai 2023 FRIZZ
Amira Kheir Osibisa und Thabilé

Eric Bazilian ist der Stargast beim „Bridges to Classics“Open-Air im Rahmen der Händelfestspiele, das am 10. Juni in der Galgenbergschlucht stattfindet.

Erstklassig

K Mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen – von der großen Oper über das feierliche Oratorium und glanzvolle Festkonzerte bis hin zu genreübergreifenden Formaten – feiern die Händel-Festspiele in Halle die Barockmusik in all ihren Facetten

Das Motto des diesjährigen Klassik-Events lautet „Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi“. Insgesamt gibt es sechs Opernproduktionen zu sehen. Eröffnet werden die Festspiele mit einer Neuproduktion der Oper „Serse“ (HWV 40), zu deren Beginn Händels berühmte erste Arie „Ombra mai fu“ erklingt.

Zahlreiche weitere Opern, Oratorien und Konzerte lassen die 17 Festivaltage zum Höhepunkt für Fans der Alten Musik werden. In vielfältigen Veranstaltungen wird das Festspiel-Programm durch weitere Musikgenres und neue Konzertformate bereichert, in denen musikalische Grenzen hinterfragt und die Besucher und Besucherinnen auf musikalische Entdeckungsreisen geschickt werden.

Viele bekannte Barockstars, darunter auch etliche Händel-Preisträger und Preisträgerinnen vergangener Jahre, werden musikalisch in das neue Jahrhundert der Festspiele einstimmen.

Der Stargast beim diesjährigen Open-Air-Konzert „Bridges to Classics“, das am 10. Juni traditionell in der Galgenbergschlucht stattfindet, ist der Rockmusiker Eric Bazilian (im Bild), der sogar seinen Sohn Simon mitbringt. Bazilian ist ein Gründungsmitglied und das Gesicht der legendären US-amerikanischen Rockband „The Hooters“.

Am 6. Juni gibt es um 19.30 Uhr in der Aula der Uni Halle eine Veranstaltung namens „Händel versus Bononcini“, die sehr eng mit dem diesjährigen Motto „Streit um Dideldum und Dideldi“ zusammenhängt. Der Tenor Marco Angioloni wird, Opernhighlights von Bononcini und Händel um Liebe und Eifersucht, Triumph und Rache, wilde Verzweiflung und zärtliche Hingabe, eindrucksvoll auf die Bühne bringen.

Auch an Kinder und Familien ist gedacht: So bietet beispielsweise die Veranstaltung „Frühling im Garten des Riesen“, die am 10. Juni um 14 Uhr im HändelHaus stattfindet, ein Konzert mit Barockmusik, das frei nach Oscar Wildes „Der selbstsüchtige Riese“ das Frühlingserwachen der Natur vertont: Was erklingt für Musik, wenn die Vögel zurückkommen und die Bienen sich um die Blüten tummeln? Im Anschluss gibt es ein Familienfest.

Insgesamt garantieren die Händel-Festspiele 2023 mit 70 Hauptund zahlreichen Begleitveranstaltungen an 17 Aufführungsorten in und um Halle auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches und erstklassig besetztes Programm.

N Händel-Festspiele 2023, 26. Mai bis 11. Juni, Tickets: 0345/565 2706, alle Infos: www.haendelhaus.de

12 FRIZZ Mai 2023
KLASSIK
N Text: Max Feller; Bild: Thron Ullberg

„Ein einzigartiges Phänomen“

K Damit die Erinnerungen an den 1998 verstorbenen DDR-Liedermacher Gerulf Pannach nicht verblassen. Über das Buch „Als ich wie ein Vogel war. Die Texte“, haben wir mit Autor Christian Kunert gesprochen

„Provokanten Neigungen zu Unbestechlichkeit“, („Pannach & Kunert“ um 1983). Jetzt ist über das Duo ein Buch erschienen.

Hallo, Christian Kunert, zuerst diese Frage: Wie geht es Ihnen?

Och, ganz gut. Danke. Ich bin ein fröhlicher, versoffener Rentner. So, wie ich früher ein fröhlicher, versoffener junger Mann war.

„Als ich wie ein Vogel war“ will Gerulf Pannachs Werk vor dem Vergessen bewahren. Warum?

Gerulf Pannach war mit seinem freiheitssehnsüchtigen Gepolter ein ziemlich einzigartiges Phänomen in der DDR. Seine Suche nach Wahrheit und seine provokanten Neigungen zu Unbestechlichkeit haben einige Brüche in seinem Lebenslauf verursacht wie Berufsverbot, Knast und Ausbürgerung, was dazu führte, dass er als Songpoet nicht gebührend wahrgenommen wurde. Sein früher Tod hat verhindert, dass er daran noch etwas hätte ändern können. Wir machen nun noch ein bisschen Wind, damit jüngere Generationen eine Chance bekommen, zu erfahren, dass es einst einen wortgewaltigen Songwriter aus Leipzig gab – weit entfernt von Shows mit Glitzer, Flutlicht und Feuerwerk.

Welche gegenwärtigen Erzählungen über die DDR stören Sie eigentlich heute am meisten?

ren. Und es gibt Verklärung und Nostalgie und Reinwaschungsversuche – das stört mich nicht mehr als anderes törichtes Gerede. Ärgerlich wird es allerdings, wenn es ins Demagogische abrutscht. Wie bei diesem Tatort-Professor, der staatliche Corona-Maßnahmen mit den Repressionen der Stasi verglich. Da befindet er sich auf einer Ebene mit dem Querdenker-Girlie, das behauptete, sie fühle sich angesichts des Lockdowns wie Anne Frank. Und beide sind geistig nicht weit entfernt von einem Parteivorsitzenden, der die Jagd auf Demokraten propagierte.

Sie sind gebürtiger Leipziger: Was sehen Sie, wenn Sie heute durch die Stadt schlendern?

Ach

stören. Es gibt Erzählungen über die DDR, die mit meinen Erinnerungen korrespondie-

Ich bin in einer Stadt geboren, die voller Ruinen und Baulücken war. Wollte man da ein Auto sehen, musste man ’ne ganze Weile warten, bis mal eins vorbei geknattert kam. Daran hatte sich, bis ich die Stadt mit 24 Jahren verlassen musste, auch wenig geändert. Aus der Ferne hab’ ich dann immer große Sehnsucht gehabt nach meinem Leipzig, das ich nicht mehr besuchen durfte. Inzwischen ist ein gewaltiges, trubelndes Gemeinwesen daraus geworden, ansehenswert, lebendig, spannend. Nur – so richtig meins ist es nicht mehr.

N Buch „Gerulf Pannach: Als ich wie ein Vogel war. Die Texte“ Lukas Verlag Berlin 2021.“

13 Mai 2023 FRIZZ BÜCHER
Text: Mathias Schulze; Bild: Bernd Markowsky L

1.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Galerie am Volkspark

White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00 Bühne

Puschkinhaus Der neue Schauspieldirektor – Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 13:15

Close 15:45

Die Gewerkschafterin 18:00

ZAZIE Kinobar Irgendwann werden wir uns alles erzählen 19:00

Luchskino am Zoo

Final Cut of the Dead (OmU) 21:00

ZAZIE Kinobar Lars Eidinger – Sein oder nicht sein 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Neneh Superstar 11:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller

Aufstieg 10:00

Neues Theater Halle, Foyer Ich bin relevant – Eröffnung einer Fotoausstellung von Anja Grothe 11:00

Kulturinsel Traditionelle Maifeier 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Objekt 5 Geburtstagsfrühschoppen mit Brocks Wing Klapp 11:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Rock The Circus – Musik für die Augen 20:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 15:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau So viele Farben – Konzert mit Stefan Jürgens 19:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Galerie am Volkspark White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Der Gymnasiast 15:30 Das Blau des Kaftans (OmU) 18:00

Puschkino Mein Mann Picasso 18:00

ZAZIE Kinobar Irgendwann werden wir uns alles erzählen 19:00

Luchskino am Zoo Die Gewerkschafterin 20:30

ZAZIE Kinobar

Lars Eidinger – Sein oder nicht sein 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Peißnitzhaus S hinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende! 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30, 11:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität

Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie am Volkspark White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Kino

Luchskino am Zoo

Neneh Superstar (OmU) 16:00

Die Gewerkschafterin 18:00

ZAZIE Kinobar

Irgendwann werden wir uns alles erzählen 19:00

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 20:30

ZAZIE Kinobar

Lars Eidinger – Sein oder nicht sein 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg

Das Haus fernab des Meeres – Lesung mit Christoph Werner 19:30

Thalia Buchhandlung Halle

Der heutige Tag – Vorstellung eines neuen Buches von Helga Schubert

20:15

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Peißnitzhaus

Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Literaturhaus Halle

Verkostung – Eine musikalische Stippvisite des Max Brod Trios 19:00

Hallescher Dom

Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie am Volkspark

White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 17:00

ZAZIE Kinobar

Roter Himmel 19:00

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 19:30

ZAZIE Kinobar Music (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00

Luchskino am Zoo Oink 15:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Steintor Varieté

Feuerwehrmann Sam: Der verlorene

Piratenschatz 16:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

4.Objekt 5 Svavar Knútur 20:00

Buchhandlung „heiter bis wolkig“ in Halle

Konzert zwischen den Regalen: Spanische Gitarrenmusik mit Roger Tristao Adao 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Ein internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Halle-Pennsylvania-Projekt und die atlantische Geschichte des 18. Jahrhunderts 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kunstgenuss 12:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Hausmannstürme

Halles höchste Cocktail-Lounge 19:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Nach der Strich und der Faden – Eine Bühnenshow mit Pawel Popolski 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30, 11:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

5.

Freitag

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Der Kirschgarten 19:30

Oper Halle Annonciation – Ein Ballett von Angelin Preljocaj 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Steintor Varieté Markus Krebs – Comedy alle wegen mir? 20:00

WUK Theater Quartier Der Knopf für das Ende der Welt 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Die Gewerkschafterin 17:45

ZAZIE Kinobar Roter Himmel 19:00

Luchskino am Zoo Die Fabelmans 20:15

ZAZIE Kinobar Music (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Krabbelkonzert 10:00

Luchskino am Zoo Oink 16:15

Musik

Objekt 5 King Dream supp. Kamala 20:00

Rockpool Finalizer, Navocane, Through Devastation 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Halle-Pennsylvania-Projekt und die atlantische Geschichte des 18. Jahrhunderts 9:00

Literaturhaus Halle Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Ein internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin 9:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße Geometrie der Östhetik – Ein formschöner Workshop mit Noura Leder 18:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau

Bühne

Mittwoch Dessau Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30, 11:00

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Frömmigkeit und Glück – Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm 19:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Der Knopf für das Ende der Welt 05 05 Theater

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Gibt es eine Steuerzentrale, einen Knopf, der all den Wahnsinn auslöst? Vielleicht! Und was geschieht, wenn jemand draufdrückt? Ein Gastspiel von „Die Bühne“, dem Theater der TU Dresden. Beginn der Vorstellung ist um 20.30 Uhr.

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie am Volkspark White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Mir scheint da mancherlei nicht klar – Die Puppenbühne trifft Ringelnatz 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Philharmini für jüngere Besucher 18:30

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Bunt –Konzert mit Stefan Gwildis 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

2.
3.
6.
Malerei von
Ziegler 10:00 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Mai 2023 14 update K Halle FRIZZ Mai 2023
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du!
Doris
WUK Theater Quartier Bild: Maximilian Helm

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Löwengebäude der Martin-

Luther-Universität

Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie am Volkspark

White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Der Kirschgarten 19:30

Oper Halle Große Gala mit den schönsten Chören der Opernliteratur 19:30

Puppentheater Halle

Wir sind noch einmal davongekommen

20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Helden wie wir 20:15

WUK Theater Quartier

Die Schachvergiftung 20:30

Nachtleben

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Über-30-Party-Lounge 21:00 Kino

Luchskino am Zoo

Die Fabelmans 17:00

ZAZIE Kinobar

Roter Himmel 19:00

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 20:00

ZAZIE Kinobar

Music (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Krabbelkonzert 10:00

Luchskino am Zoo Oink 15:30

Peißnitzhaus

Fledermausführung 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Peißnitzhaus Freiwilligentag 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

– Individueller Aufstieg 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn

11:00

Halloren Schokoladen Erleb-

niswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom

Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Museumsnacht 18:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Museumsnacht: Liebe und Zwietracht im Apfelhain – Vorträge, Illuminationen, Führungen und Aktionen zum Mitmachen 18:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Museumsnacht 18:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der König Kandaules 17:00

Kinder

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Elbkinderkonzert mit Rolf Zuckowski 15:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Elbkinderkonzert mit Rolf Zuckowski 18:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Annekathrin Bürger 16:00

Merseburg

Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Bühne

Oper Halle

Peer Gynt – Ballett von Michal Sedláček 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Amadeus Superstar 18:00

Steintor Varieté

Uwe Steimle mit Geduld und Spucke 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Kremona 15:00

Die Gewerkschafterin 16:30

Die Fabelmans 19:00

ZAZIE Kinobar

Roter Himmel 19:00

Music (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen

Familienzeit im Museum 11:00

Luchskino am Zoo Oink 13:30

Peißnitzhaus Kirchentag für die ganze Familie 14:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Was für Talente – Benefizkonzert der Staatskapelle und der Bürgerstiftung

Halle 11:00

7.

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb.

Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Löwengebäude der Martin-

Luther-Universität

Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie am Volkspark

White Rabbit – Eine Ausstellung der Studienrichtung „Schmuck“ von Professor Hans Stofer 14:00 Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Peer Gynt

Zoo Halle

Montag Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 17:00

ZAZIE Kinobar Music (OmU) 19:00

Spezielles

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller

Aufstieg 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden – Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden – Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Madama Butterfly – Oper von Giacomo Puccini 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an. 18:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Gute Frage – Eine Bühenshow mit Wigald Boning und Bernhard Hoecker 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 15:00

Bild: Yan Revazov

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 19:30

ZAZIE Kinobar Roter Himmel 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Oink 15:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30 9.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Rock The Circus – Musik für die Augen 20:00

Ballett

Oper Halle

Ibsens „Peer Gynt“ ist die Geschichte eines Jungen, der unterschiedlichste Rollen ausprobiert. Ein Universaltanztheater mit Chor, Orchester, Puppenspiel, Sängern und der Musik von Edvard Grieg. Die Vorstellung beginnt um 18 Uhr.

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 17:00

ZAZIE Kinobar Music (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 19:30

ZAZIE Kinobar Roter Himmel 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

8.
7. | 8. | 9. Mai 2023 update Halle M Mai 2023 FRIZZ
07
05

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Oink 15:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde

18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Picasso, Schalen, Teller und Vasen –Führung für Menschen mit Demenz

15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Vocal Legends 19:00

Musik Konzerthalle Ulrichskirche

Klang Art Vision: Der große Atem 19:30

Neues Theater Halle, Saal Gundermann – Blasse Blume auf Sand 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Peißnitzhaus

Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

„Cave Woman“ mit Ramona Krönke 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30

Merseburg

Lesung, Talk, Vortrag

Merseburger Dom Thietmar, Tod und Teufel – Vortrag zu Glaubensvorstellungen im Kontext von Tod und Jenseits 18:15

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität

Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Puppentheater Halle

Dracula – Mächte der Finsternis 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 17:45

ZAZIE Kinobar

The Whale (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 20:15

ZAZIE Kinobar

Infinity Pool (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo

Himbeeren mit Senf 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Steintor Varieté Vive la France – Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00

Volksbühne Kaulenberg

Wikja – Konzert mit Stefan Johanson und Linda Blixt 19:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: Doppelkonzert mit Fola Dada und Rebekka Bakken 19:30

Objekt 5 Christian Haase & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Schaufenster

Empfänger unbekannt – Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 18:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Candlelight Dynamite: Giganten des Universums 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Die Gewerkschafterin 17:00

ZAZIE Kinobar Music (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 19:30

ZAZIE Kinobar

Roter Himmel 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Luchskino am Zoo Oink 15:30

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Christoph Hein 11 05

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen Der Besuch des preußischen Königs

18:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: (H)ampelmann 19:30

Oper Halle Körperwelten – Ballett von Michal Sedláček 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 20:00

Puppentheater Halle Dracula – Mächte der Finsternis 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Herr Schröter: Instagrammatik –Das streamende Klassenzimmer 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30, 11:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Horst Evers: Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Hamlet 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater achthochzwei – Tanztheater mit choreografischer Betreuung durch Stefano Giannetti 19:30

Kinder

WUK Theater Quartier

Lasso – Alles ist Kunst 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 18:00

ZAZIE Kinobar The Whale (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 20:00

ZAZIE Kinobar Infinity Pool (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Blueback – Eine tiefe Freundschaft 10:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: Here comes Susann –Beatles Songs für Kinder 10:00

Luchskino am Zoo Himbeeren mit Senf 16:15

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: Doppelkonzert mit Anne Paceo und Zara McFarlane 19:30

Freitag Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler

10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Objekt 5 Fluppe 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Landesmuseum für Vorgeschichte Afghanistan: Spannende Reisen zu den Halbnomaden des Pamir – Ein Multivisionsvortrag von Steffen Graupner 19:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Workshop zu digitalen Briefeditionen: Langfristige Projekte in der Praxis 9:30

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30, 11:00

Kabelsketal Musik

Schloss Dieskau Thomas Stelzer Trio 20:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Doris Ziegler im Kontext der Künstlerinnen in der DDR – Vortrag von April Eisman 18:30

Thalia Buchhandlung Halle

Unterm Staub der Zeit – Lesung mit Christoph Hein 20:15

Spezielles

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

0:00

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Bild: Heike Steinweg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie der Kunststiftung Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

African Soul Night 13 05

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme

Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:30

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Oper Halle Annonciation – Ein Ballett von Angelin Preljocaj 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Kabaretter 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der fröhliche Hypochonder 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 20:00

Puppentheater Halle

Dracula – Mächte der Finsternis 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15

WUK Theater Quartier

Lasso – Alles ist Kunst 20:30

Nachtleben

Klub Drushba

Achtvier auf Hardknocks Tour, Shorty 040, Fakkt 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Gewerkschafterin 15:45

Roter Himmel 18:15

ZAZIE Kinobar

Lesung

Thalia Halle

Der Schriftsteller Christoph Hein stellt seinen neuen Roman „Unterm Staub der Zeit“ vor. Autobiografisch gefärbt wird von Daniel erzählt, der 1958 als ostdeutsches Kind in Westberlin zur Schule geht. Beginn ist am Marktplatz 3 um 20.15 Uhr.

Konzert

Händel-Halle

Ein Doppelkonzert. Die Gruppe „Osibisa“ (im Bild) verknüpft afrikanische und karibische Elemente mit Rock, Jazz, Latin und Rhythm & Blues. Thabilé, die einige Freunde mitbringt, verbindet Jazz, Soul und afrikanische Musik. Beginn ist um 20 Uhr.

The Whale (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 20:30

ZAZIE Kinobar I

nfinity Pool (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Himbeeren mit Senf 14:00

Volksbühne Kaulenberg

Das letzte Einhorn 19:30

Musik

Objekt 5

Roosters Farm 20:00

10.
11.
12.
13.
10. | 11. | 12. | 13. Mai 2023 16 update K Halle FRIZZ Mai 2023

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: African Soul Night mit Osibisa und Thablié 20:00

Steintor Varieté Ostrock meets Classic 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller Aufstieg 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Keramiken in der Studiensammlung (Führung) 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 15:00

Start am Marktschlösschen

Kirchen, Grüfte, Gewölbe – Ein Rundgang zu Baumeister Nickel Hoffmann durch die Stadt 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung 16:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Rast der Reiterkrieger –Eine exklusive Aktion im Museum 18:30

Peißnitzhaus

Gemeinsam Eurovision Song Contest

gucken 20:00

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 20:30

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Madama Butterfly –Oper von Giacomo Puccini 17:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Piet Klocke – Am Hofe des Königs Crimson 20:00

Merseburg Musik

Merseburger Dom

Orgelklang 12:00

Semino Rossi 14 05

Schlossgartensalon in Merseburg Vive la France – Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Kinder

Peißnitzhaus Niedlich & Groß präsentieren mit „Berufe“ eine Mischung aus Puppen- und Materialtheater 16:00

Luchskino am Zoo Himbeeren mit Senf 16:00

Musik

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Sonntagskonzert mit „Manouche Farouche“ im Felsengarten 15:30

Steintor Varieté Semino Rossi und Freunde 16:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: Abschlusskonzert mit der Uni Big Band 17:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität

Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Spielen! Gestalten! Eine Sonderschau zum Design von Spielen und Lernmitteln 14:00

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Best of Muttertag 14:00

Oper Halle

Der Rosenkavalier 16:00

Neues Theater Halle, Kammer Das Urteil 18:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15

Kino

Luchskino am Zoo Die Gewerkschafterin 17:45

ZAZIE Kinobar

The Whale (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 20:15

ZAZIE Kinobar Infinity Pool (OmU) 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller Aufstieg 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden – Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung durch die aktuelle Ausstellung

10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte

Peißnitzhaus 15:00

WUK Theater Schiff Overseas 16:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Ritus 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der einsame Westen 18:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 15:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Heinz Rudolf Kunze: Wie der Name schon sagt 19:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Kino

Luchskino am Zoo

Roter Himmel 17:45

ZAZIE Kinobar

Infinity Pool (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 20:00

ZAZIE Kinobar

The Whale (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Spot on: Streit – Ein Theaterworkshop für Jugendliche 10:00

Peißnitzhaus Natur und Klänge: Ferienkinder gehen auf Entdeckertour 15:00

Luchskino am Zoo

Steintor-Varieté

Der in Argentinien geborene Schlagersänger Semino Rossi, der das neue Album „So ist das Leben“ im Gepäck hat, führt durch wunderbare Stunden und begrüßt den einen oder anderen Freund auf seiner Bühne. Beginn ist um 16 Uhr.

Himbeeren mit Senf 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

14.
15.
14. | 15. Mai 2023 17 Mai 2023 FRIZZ
Konzert Bild: Manfred Esser Die nächste FrizzAusgabe erscheint voraussichtlich am 30. Mai 2023

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Die Gewerkschafterin 17:45

ZAZIE Kinobar

Infinity Pool (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 20:15

ZAZIE Kinobar

The Whale (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo

Himbeeren mit Senf 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Persönlichkeiten im Gespräch mit Ingo Schulze 18:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Der skythische Goldschatz von Vettersfelde – Vortrag von Prof. Louis Nebelsick 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Rolf Miller: Wenn nicht wann, dann jetzt! 19:00 17.

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30

Neues Theater Halle, Saal Die Lage 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Vogelperspektiven – Ein Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion 18:00

ZAZIE Kinobar Infinity Pool (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 20:45

ZAZIE Kinobar

The Whale (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 10:00

Luchskino am Zoo Himbeeren mit Senf 16:15

Peißnitzhaus Ferienerlebnisse im Wald 17:00

Musik

Steintor Varieté

25 Years Northern Lite 20:00

Objekt 5 Early James & Band supp. Among Savages 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Kino

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 17:30

ZAZIE Kinobar

La Ligne (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 19:30

ZAZIE Kinobar Sparta (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 15:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Peißnitzhaus Secound Straits Tribute Band 18:00 Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Klang Art Vision: Eine Hommage an György Ligeti 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Best of Gunter Emmerlich 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus One Moment in Time – The Whitney Houston Story 19:30

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie Zaglmaier

Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer

13:30

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Paul und ich – Eine Autobiographie mit Winfried Glatzeder 19:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Die Lage 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Puppentheater Halle

Ciao 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

WUK Theater Quartier

Horror Vacui 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 18:15

ZAZIE Kinobar La Ligne (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 20:15

ZAZIE Kinobar Sparta (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 16:15 Musik

Steintor Varieté Yes 20:00

Rockpool 1000 Löwen unter Feinden, Fleischwolf, Hookline, Isolated 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Early James & Among Savages

17 05

Konzert

Objekt 5

Vollblütiger Blues und sehnsuchtsvoller Folk. Inspirationen kommen von Tom Waits oder Fiona Apple. Early James kann grummelbärtig singen und honigsüß flüstern. Support ist der Singer/Songwriter Among Savages.

Beginn ist um 20 Uhr.

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00

Dessau

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Die Amigos – Das große Schlagerfestival 18:00

Wenzel 20 05

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Ein seltsames Paar 19:30

Oper Halle

Ein Sommernachtstraum 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentieren: Die Kabaretter 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Puppentheater Halle Ciao 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

WUK Theater Quartier

Horror Vacui 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Vogelperspektiven 16:30

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 18:45

ZAZIE Kinobar La Ligne (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Das Lehrerzimmer 20:45

ZAZIE Kinobar Sparta (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 14:30

Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße

Was summt denn da? Ein Workshop für die ganze Familie zum Weltbienentag 15:00

Musik

Volksbühne Kaulenberg Maritimes Konzert mit Seeteufel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Das kleine Schwarze ... ein rotes Tuch. Ein Spaziergang durch die Welt der Farben. Lesung mit Margarete Wein 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller Aufstieg 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 15:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung 16:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler –Führung durch die Sonderschau 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Offizielle Finissage der Ausstellung 19:30

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau R-zieher sind Superhelden! Eine Bühnenshow mit Yves Macak 20:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Schlager und Spaß mit Andy Borg 16:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Keramische Arbeitenen und Werke auf Papier 10:00

Konzert

Elben

Ein wildromantisches Wenzel-Konzert unter freiem Himmel in Elben – idyllischer geht’s kaum. Der Eulenbergsche Hof in Elben ist mit dem Auto 30 Minuten von Halle entfernt, zwischen Friedeburg und Schwittersdorf gelegen. Beginn ist 20 Uhr.

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Ein seltsames Paar 15:00

WUK Theater Quartier

Black out 18:00

Oper Halle

Faust (Margarethe) 18:00

16.
18.
19.
20.
21.
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. Mai 2023 18 update K Halle FRIZZ Mai 2023
Bild: Sandra Buschow

WUK Theater Quartier

Black out 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Vogelperspektiven 14:45

Das Lehrerzimmer 17:00

Steintor Varieté

Es gibt Tage – Der Dokumentarfilm zu

Armin Müller-Stahl 18:00

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 19:00

ZAZIE Kinobar

La Ligne (OmU) 19:00

Sparta (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 12:45

Peißnitzhaus

Das Taschenbuch der Prinzessin 16:00 Musik

Händelhaus

Kammermusik mit Musikern der Staatskapelle Halle 11:00

Operncafé

Oper am Klavier mit „Xerxes“ 11:00

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Sonntagskonzert mit „Spanish Mode“ im Felsengarten 15:30

Konzerthalle Ulrichskirche

Ronny Weiland in Concert 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen – Öffentliche Führung durch die Sonderschau 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Wege der Moderne – Kostenlose

Führung zum internationalen Museumstag 15:00

Dessau

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Wolfgang Stumph „höchstpersönlich“

18:00

Lochwitz Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz In der Nacht: Konzert mit Antonio Lucaciu und Sascha Stiehler

17:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Musik

Merseburger Dom

Dommusik 17:00

Spezielles

Merseburger Dom

Führung durch den Domschatz zum internationalen

Museumstag 17:00

22.

Montag

Halle (Saale) Kino

Luchskino am Zoo

Adios Buenos Aires 17:30

ZAZIE Kinobar

Sparta (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 19:30

ZAZIE Kinobar

La Ligne (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 15:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Oper Halle

Kostprobe zu „Xerxes“ 18:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Bühne

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: 2001 10:00

Neues Theater Halle, Kammerfoyer Krankheit der Jugend – Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 18:00

Kino

Luchskino am Zoo Das Lehrerzimmer 17:30

ZAZIE Kinobar Sparta (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 19:30

ZAZIE Kinobar Eismayer 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Mein Freund der Pirat 15:30

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Monster wie wir 15:00 24.

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: 2001 10:00

Neues Theater Halle, Kammerfoyer Krankheit der Jugend – Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Adios Buenos Aires 17:30

ZAZIE Kinobar Sparta (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Das Lehrerzimmer 19:30

ZAZIE Kinobar La Ligne (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00

Luchskino am Zoo

Mein Freund der Pirat 15:30

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Halle Lectures: Ist die Aufklärung am Ende? 18:00

WUK Theater Quartier Hunger – Literarischer Salon 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Uli Wittstock 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Monster wie wir 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30, 10:30

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00 Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 10:00

Volksbühne Kaulenberg

Unter Beobachtung – Eine Hommage an Georg Kreisler 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der Biberpelz 19:30

Puschkinhaus

Das Puppentheater präsentiert „Der kleine Prinz“ 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 17:45

ZAZIE Kinobar

Das Lehrerzimmer 19:00

Luchskino am Zoo

Living – Einmal wirklich leben 19:45

ZAZIE Kinobar

Empire of light (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 15:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

23.
25.
22. | 23. | 24. | 25. Mai 2023 Mai 2023 FRIZZ

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Lesung, Talk, Vortrag

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Wissen 2022/2023: New Story. New Glory. Die universelle Kraft von Storys – Eine Performance von Markus Gull

19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Glänzend – Ein individueller Workshop

zum Schminken mit Noura Leder 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Der einsame Westen 19:30

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30, 10:30

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Simon & Garfunkel Tribute meets Classic 19:00

Steintor Varieté Bowie in German:

Space Oddity – Ein Experiment von Anine und Anouschka Doinet 20:00

Objekt 5 Los Cuban Boys 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Lars Redlich: Lars but not least! 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:00, 10:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jazz im Foyer: Gerold Heitbaum Quintett 19:30

Kabelsketal

Musik

Schloss Dieskau Trouble Ahead 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 13:45

Peißnitzhaus

Vogelstimmenexkursion 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme – Individueller Aufstieg 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Nicole Jäger ist „Prinzessin Arschloch“ 20:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Bühne

Oper Halle Xerxes – Oper von Georg Friedrich Händel 15:00

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Mollmops und die Dur-ACells 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Roter Himmel 12:45

Living – Einmal wirklich leben 17:00

ZAZIE Kinobar

Das Lehrerzimmer 19:00

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 19:15

ZAZIE Kinobar Empire of light (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte

Familienzeit im Museum 15:00

Peißnitzhaus Hans im Glück – Puppentheater mit Anna Sophia 16:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Luchskino am Zoo Clara Schein 15:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Händel Festspiele 2023: Konzert mit Anna Prohaska und Bejun

Mehta 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Gundermann – Blasse Blume auf Sand 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden – Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 15:00

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau Konzert mit dem Hornquartett der anhaltinischen Philharmonie 10:30

Kino

Luchskino am Zoo

Living – Einmal wirklich leben 17:45

ZAZIE Kinobar

Empire of light (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 19:45

ZAZIE Kinobar Das Lehrerzimmer 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 15:30

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Julia Lezhneva in Concert 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Amadeus Superstar 18:00

Kino

Luchskino am Zoo Das Lehrerzimmer 17:45

ZAZIE Kinobar

Empire of light (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Living – Einmal wirklich leben 19:45

ZAZIE Kinobar Das Lehrerzimmer 21:00

Kinder

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Bühne

Volkspark Halle (H)ampelmann –Dinner und Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ auf der Bühne 17:30

Oper Halle Xerxes – Oper von Georg

Friedrich Händel 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 20:00

Puschkinhaus Das Puppentheater präsentiert „Der

kleine Prinz“ 20:00

WUK Theater Quartier

Die Krebsmafia 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Living – Einmal wirklich leben 18:30

ZAZIE Kinobar

Das Lehrerzimmer 19:00

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 20:45

ZAZIE Kinobar

Empire of light (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:15

Musik

Markt Halle

Händelfestspiele 2023: Feierstunde mit dem Stadtsingechor am Denkmal 16:00

Peißnitzhaus

The Blues against Youth 18:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00 Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Das

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: (H)ampelmann 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Oper Halle

Annonciation – Ein Ballett von Angelin

Preljocaj 19:30

Puppentheater Halle Der schwarze Salon: Ohne Dunkelheit sind wir blind 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Das große Feuer 20:00

WUK Theater Quartier

Die Krebsmafia 20:30

Nachtleben

Klub Drushba PTK – Alles muss man selber hassen 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Roter Himmel 16:00

Das Lehrerzimmer 18:15

ZAZIE Kinobar

Das Lehrerzimmer 19:00

Luchskino am Zoo

Living – Einmal wirklich leben 20:15

ZAZIE Kinobar Empire of light (OmU) 21:00

neues theater

Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Picknick 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Kunstmuseum Moritzburg High- lights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00 Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Der Staatstrainer – Comedy mit Ingo Appelt 18:00

Bild: Falk Wenzel

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 15:30

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Oper Halle Glaubt nie, was ich singe – Dokumentarfilm und Konzert mit Hans-Eckardt Wenzel 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Traumzauberbaum und Mimmelitt 16:00

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Ich sing für die Verrückten – Konzert mit Quasthoff & Killian 18:00

Franckesche Stiftungen

Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30 , 11:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Lazarus 19:30

Volksbühne Kaulenberg Faust als Solo 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Emergency in cinema: Rosy – Aufgeben gilt nicht 18:00

ZAZIE Kinobar Empire of light (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Living – Einmal wirklich leben 20:15

ZAZIE Kinobar Das Lehrerzimmer 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 15:45

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa –Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel – Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 9:30, 11:00

26.
27.
28.
29.
30.
31.
26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. Mai 2023 20 update K Halle FRIZZ Mai 2023
Eine moderne Märchenparabel über die Konflikte zwischen Arm und Reich. Zwischen einer selbstgefälligen Gemeinschaft und Migranten in Not. Zwischen dem gesegneten und dem verfluchten Leben. Regie führt Ronny Jakubaschk, Beginn ist um 20 Uhr. große Feuer 27 05 Theater

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

Mai 2023

Halle Nr. 179

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira Dietmann:

Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52

Termine

termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79

satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif

(bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte

Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

farbraum Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

Redaktions- und Anzeigenschluss

für die Juniausgabe ist der 15. Mai 2023.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle

21 Mai 2023 FRIZZ
@HalleFrizz ADRESSEN Halle M

Besonders pervers

K Der freie Regisseur Helge Schmidt, Jahrgang 1983, vom Hamburger Lichthof-Theater hat sich mit investigativem Theater einen Namen gemacht. 2019 wurde sein Stück „Cum-Ex-Papers“ mit dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet. Jetzt kommen Schmidt und sein Team mit dem Stück „Die Krebsmafia“ nach Halle. Mathias Schulze hat bei Helge Schmidt nachgefragt

Hallo, Helge Schmidt, Sie sind in Schwerin geboren, zum Studium nach München gegangen. Sind Sie ein Ossi?

Ja, merkwürdigerweise schon. Ich bin 1983 in Schwerin geboren und 1990 in die Nähe von Hamburg gezogen, aber dennoch identifiziere ich mich teilweise als Ossi. Der Großteil meiner Familie lebt noch in Schwerin, ich bin regelmäßig da, aber die ersten Erinnerungen sind die einer Ostbiographie.

Beispiele?

Die Selbstverständlichkeit, dass Frauen gearbeitet haben und Kinder in Betreuung waren. Oder Begriffe, die ich noch gelernt habe. Letztlich bin ich dann in meiner neuen Schule so begrüßt worden: „Du bist der erste Ausländer, der fließend deutsch spricht.“

Was reizt Sie an dokumentarischen, investigativen Stücken? Sehen Sie da einen Gegensatz zu literarischen Vorlagen?

Ich möchte gerne mit Haltung und Überzeugung Theater machen, da fällt mir zu „Emilia Galotti“ erst einmal wenig ein. Natürlich kann man die immer gleichen Stoffe neu interpretieren, oft gelingt das auch sehr gut, aber es reproduziert Strukturen der Vergangenheit, weshalb Autorinnen unterrepräsentiert sind, migrantische

oder non-binäre Perspektiven fehlen oder auch bestimmte Themen nicht zeitgemäß vorkommen. Und ein Literaturkanon ist auch ausgrenzend – für andere Literatur und für Menschen mit einem anderen Bildungshintergrund, weil sie woanders herkommen oder keinen Hochschulabschluss haben.

Ihre Arbeit hingegen?

Wir, meine Gruppe und ich, möchten unsere Kunst gerne in den Dienst der Sache stellen. Was treibt uns an? Wo erkennen wir Defizite? Worüber würden wir gerne mehr sprechen? Unser Theater soll ein Forum sein, um über Themen ins Gespräch zu kommen. Die Kunst ist im besten Fall das Vehikel dafür, wobei der Ansatz immer ist, möglichst gutes Theater zu machen. Dokumentarisches Arbeiten bietet die Chance, aktuell zu arbeiten, Stimmen eine Bühne zu geben und Themen zu platzieren.

Wie kamen Sie zum Stück „Die Krebsmafia“?

Wir haben bereits zwei Stücke mit dem Journalisten Oliver Schröm (ARD-Magazin „Panorama“) und Kollegen und Kolleginnen gemacht: „Cum-Ex Papers –Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen“ und „Tax for free“. Wir wollten diese Zusammenarbeit fortsetzen und gleichzeitig unse-

Investigatives Theater mit Haltung und Überzeugung: Der Hamburger Regisseur Helge Schmidt bringt die „Die Krebsmafia“ auf die Bühne des WUK.

rem Interesse an der Verbindung von Geld und Gesellschaft treu bleiben. Wo hat der Markt Einfluss auf unser Leben? Wie drückt sich das aus? Das Thema der Krebsmedikamente ist ein starker Kontrast zu den Steuerthemen, die wir davor gemacht haben. Bei letzteren gibt es nur abstrakte Opfer – die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen. Beim Handel mit Krebsmedikamenten, Patenten und Zulassungen sterben Menschen, da gibt es Schicksale – das ist natürlich besonders pervers. Uns interessieren Themen, auf die sich potentielle Wähler und Wählerinnen fast aller Parteien einigen können. Sollte man Steuergeld klauen dürfen? Sollten Gewinnbestrebungen von Pharma-Unternehmen Menschenleben kosten dürfen?

„Sollte man Steuergeld klauen und Gewinnstreben von PharmaUnternehmen Menschenleben kosten dürfen?“

öffentlichen. Mit Geld kann man sich keine Urteile kaufen, aber man kann dennoch massiven Einfluss auf rechtsstaatliche Prozesse nehmen, weil sich die Gegenseite beispielsweise die Anwaltskosten oder eigenen Gutachten nicht leisten kann.

Reden wir von einem menschlichen oder von einem systematischen Versagen?

Immer von beidem. Ein System schafft falsche Anreize, und das ist für mich ganz klar die Ursünde, wenn man so will. Es ist falsch, dass Medikamente wie Waren gehandelt werden und deswegen einige Arzneien krass überteuert sind, während niemand mehr Fiebersaft für Kinder herstellen mag. Es ist falsch, dass man Geld damit verdienen kann, wenn man auf die Pleite von Staaten oder auf den Zusammenbruch von Unternehmen wettet. Und zwar besonders, wenn beides durch genügend Kapital zu erzwingen ist. Am Ende stehen aber Menschen, die sich immer auch anders entscheiden können. Aber es gibt eine einfache Frage, die einem hilft das zu verstehen: Würde es anders laufen, wenn man einfach ein paar Menschen austauscht? Dann waren die Personen die Ursache. Wenn es nach Verhaftungen weiterläuft wie zuvor, war es das System.

Auf welchen Recherchen basiert das Stück?

Oliver Schröm und Niklas Schenck haben „Die Krebsmafia“ gemeinsam recherchiert und veröffentlicht, aber das Buch ist wegen eines Rechtsstreits nicht mehr erhältlich. Kurz gesagt: Ein sehr reicher Apotheker hat für ihn lächerliche Beträge eingesetzt, um das Buch, einen Bestseller, vom Markt zu bekommen und den Preis mit den Prozessen so hoch getrieben, dass es sich nicht mehr gelohnt hat, eine Neuauflage zu ver-

Texte und Interviews. Wie wird aus dem Ganzen ein theatrales Ereignis? Das Publikum befindet sich in einem Wartezimmer und ist Teil des Bühnenbildes von Martin Prinoth und Martina Mahlknecht. Wir alle kennen diese Situation, uns alle betrifft das Thema. Die Spieler und Spielerinnen nehmen wechselnde Rollen ein von der Apothekerin über die korrupte Ärztin bis hin zum Krebspatienten, der befürchtet eine Chemotherapie zu bekommen, nur um Kasse zu machen. Es gibt Lieder und auch tatsächlich Lösungsvorschläge. Das Stück ist entertaining, es gibt LiveMusik, man kann auch mal lachen. Das bricht mit der Atmosphäre der Texte und Interviews. Sie werden am Ende schlauer sein und gutes Theater gesehen haben. Das geht.

N Die Krebsmafia, 26. und 27. Mai, WUK Theater Quartier, jeweils 20.30 Uhr, Tickets: www.wuk-theater.de

22 FRIZZ Mai 2023
BÜHNE
N Text: Mathias Schulze; Bild: Felix L. Salazar

Nicht relevant? Die Antwort in Bildern der halleschen Fotografin Anja Grothe. Jetzt zu sehen im nt-Foyer.

Unverzichtbar

K „Ich bin relevant“ heißt eine Fotoausstellung der halleschen Fotografin Anja Grothe, die ab 1. Mai im Foyer des neuen theaters zu sehen sein wird. Worum geht es? Wir haben bei Grothe nachgefragt

Hallo, Frau Grothe, Ihr Projekt „Ich bin relevant“ nennen Sie ein Herzensprojekt. Warum?

Die Fotografie ist für mich viel mehr als ein Beruf, sie ist meine zweite Sprache, Zufluchtsort, Kraftspender und Inspirationsquelle. Wenn ich nicht die richtigen Worte finde als Reaktion auf

die Welt, greife ich zur Kamera. So geschah es auch im Jahr 2021, als mein Herzensprojekt „Ich bin relevant“ geboren wurde.

Welche Worte haben Sie gefunden?

Es war meine persönliche Reaktion auf die Ohnmacht und Leere, die ich als Fotografin und Künstlerin während der Corona-Krise oft empfand. Viele einzigartige und kreative Menschen bangten während der Lockdown-Perioden nicht nur um ihre Existenz, sondern zweifelten ihr gesamtes Sein an. Denn sie – wir – wurden als „nicht

relevant für das System“ bezeichnet.

Das auch 2023 noch fortlaufende Projekt … … erzählt in Bild und Text die Geschichten der mit diesem Stempel versehenen Personen, die gar nicht beziehungsweise nur sehr eingeschränkt ihren Berufungen nachgehen durften. Menschen, die übersehen wurden, obwohl sie immens wichtig für unsere Gesellschaft sind. Einzigartige Persönlichkeiten, ohne die es einfach nicht geht. Wir alle haben eines gemeinsam: Wir sind zwar offiziell nicht systemrelevant, aber unverzichtbar!

Wie haben Sie die im Projekt porträtierten Menschen gefunden? Sind berühmte Namen dabei?

Das Projekt ist ein wundervoller Mix aus Freundinnen und Freun-

den, aus Menschen, die ich auf gut Glück angeschrieben habe oder die mir empfohlen wurden und aus Persönlichkeiten, die mich angefragt haben, ob sie teilnehmen könnten. Sie alle sind mir während unserer gemeinsamen Sessions sehr ans Herz gewachsen.

Gibt es so etwas wie einen gemeinsamen Gesichtsausdruck der beteiligten Menschen, der sich als roter Faden durchs Projekt zieht? Was eint alle ausgestellten Porträts?

Um ein einheitliches Gesamtbild der Serie zu erreichen, ist der Gesichtsausdruck aller Porträtierten ernst, sie tragen alle schwarze Kleidung und halten Accessoires in den Händen, die symbolisch für ihre Tätigkeit stehen. Der Hintergrund jedes Porträts ist schwarz, die Beleuchtung besteht aus einer Lichtquelle.

N Ich bin relevant – Fotoausstellung von Anja Grothe, Foyer des neuen theaters, Eröffnung am 1. Mai um 14 Uhr, alle Infos: www.ichbinrelevant.de

FOTO
L
Text: Mathias Schulze; Bilder: Anja Grothe

AUSSTELLUNG

N Text oben: André Schinkel

N Text unten: Moritzburg; Bild: Doris Ziegler © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Im magischen Licht

K Claudia Berg, eine der bedeutendsten halleschen Grafikerinnen, stellt momentan wieder bei Erik Bausmann aus. Zu sehen sind venezianische Blicke in Zeichnung, Öl und ihrer Meistertechnik, der Kaltnadelradierung

Bis zum 15. Juni werden die Arbeiten von Claudia Berg in der Galerie Bausmann in der MarthaBrautzsch-Straße 13 gezeigt. Im Kanon Bausmanns ist Claudia Berg eine der Stammkünstlerinnen – das Gros ihrer jüngeren, sich technisch erheblich aufweitenden Arbeiten wurde erstmals hier gezeigt, ihr jüngster Katalog widmet sich ihren Bildern in Öl. Darin finden sich wiederum zahlreiche der Venedig-Motive, die ihre Arbeit anund umtreiben. In der Schau kombinieren sie sich mit den Sepiatuschzeichnungen und Radierungen der Hallenserin.

Seit einigen Jahren hat Claudia Berg den Süden entdeckt, ist Ita-

Ich bin Du

K Doris Ziegler zählt zu den Großen der Leipziger Schule – und trotzdem ist die Malerin bis heute nur einem kleineren Publikum bekannt. Ein Beleg dafür ist der Umstand, dass diese Ausstellung ihre erste Einzelschau in einem Museum ihrer Heimatregion ist

In der Malerei war es über lange Zeit der „kühle Blick“, geschult an der neusachlichen Kunst der Zwischenkriegszeit, der Doris Ziegler interessierte und der sie unterschied von ihren Generationskollegen. Hoher Respekt vor dem Bildnis und vor dem an der Leipziger HGB als Königsdisziplin geltenden Mehr- oder Vielfigurenbild hielt Doris Ziegler nie vor dem Experiment zurück, gerade in diesem Genre ihren Platz zu suchen. Ihren magischen Ort fand die Künstlerin dabei früh im Leipziger Stadtteil Plagwitz, dessen Architektur und Lebenswelt sie faszinierten.

Vom sachlichen Industriedetail über die Kulissenwelt des Imaginären bis hin zur Darstellung des weiblichen Proletariats in der DDR reichen ihre bildnerischen Annä-

lien ihre künstlerische Herzensheimat. Und das ihr eigene Prinzip „Verdichtung durch Reduktion“ wechselte auch in andere Genres: Aquarelle entstanden, übermalte Drucke, seit etwa drei Jahren auch Gemälde.

Eben die letztere Transformation sieht Helmut Brade, der große Plakatkünstler und enge Freund, als folgerichtig an: „Sie hatte einen Punkt erreicht, wo eine Steigerung nicht mehr ohne weiteres möglich war. Die Steigerung war eben Italien und die Farbe. Das führte unausweichlich zur Malerei. (…) Und nun noch Venedig, eine Stadt der Nebel und Spiegel, eine Stadt aufgelöster Bildwelten, das Gläser-

„Reise nach Venedig“ – die Arbeiten von Claudia Berg sind bis zum 15. Juni in Halle in der Galerie Erik Bausmann zu sehen. (Abb., „Blick zu Santa Maria della Salute”, Kaltnadelradierung)

herungen an einen Aktions- und Rückzugsraum, der nach der deutschen Wiedervereinigung von einer tiefgreifenden Transformation betroffen war.

Eines der Haupwerke von Doris Ziegler, „Ich bin Du“ von 1988, gibt der Ausstellung ihren Titel. In der Entstehungszeit galt dieses Gemälde als Provokation, weil es vermeintlich feministische Positionen aus dem Westen in den Kunstraum DDR transformierte. Die Künstlerin stellte damit die vorherrschenden Geschlechterrollen in Frage; lange vor der Akzeptanz heute aktueller Debatten um Sexus, Gender und Diversität.

Die Ausstellung präsentiert 20 Gemälde aus den Jahren 1977 bis

ne und das Spitzenhafte, eine Stadt des magischen Lichts und der Unschärfe, wo die Konturen im Licht der Farbe untergehen. Für sie war das“, so nennt Brade das Auffächern der Blicke abschließend, „ein Geschenk im richtigen Augenblick.“

Einen Eindruck von der Kunst Claudia Bergs muss man sich unbedingt selbst verschaffen. Die Ausstellung ist von Montag bis

Freitag von 12. bis 18 Uhr, an den Sonnabenden von 11 bis 14 Uhr zu sehen. Lediglich vom 4. bis zum 7. Mai bleibt die Galerie Erik Bausmann, da sie in der Zeit an der ArtKarlsruhe teilnimmt, kurzzeitig geschlossen.

N Claudia Berg: Reise nach Venedig, Radierungen, Zeichnungen, Gemälde in der Galerie Erik Bausmann, bis 15.6., Mo–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr, 4.5.–7.5. geschlossen, www.galeriebausmann.de, www.claudia-berg-grafik.de

24 FRIZZ Mai 2023
2016 und damit aus allen Schaffensphasen der Künstlerin. N Malerei von Doris Ziegler, Kabinettausstellung, bis 21. Mai, Kunstmuseum Moritzburg Doris Zieglers Malerei – zu sehen noch bis zum 21. Mai im Kunstmuseum Moritzburg.

Fair Porn

ber. Wir wollen dazu beitragen, das Stigma rund um den Pornokonsum abzubauen und Webseiten mit hohen ethischen Standards sichtbarer zu machen.

Mit welchen Missverständnissen haben Sie zu kämpfen?

K Esti S. Krüger, Evi L. Lissel und Luna E. Heine haben in Leipzig das Projekt „Porn Better“ und damit die erste und einzige Pornoplattform, die staatlich gefördert wird, ins Leben gerufen. Wie bitte? Grund genug, bei Krüger und Heine nachzufragen

Wer und was ist „Porn

Better“?

Krüger: Wir sind drei Freundinnen, die zusammen eine Webseite gestartet haben, auf der wir ethische Pornoseiten vorstellen und nach festgelegten Kriterien bewerten. So können alle etwas Passendes für sich finden. Und zwar ohne dabei mit sexistischen und diskriminierenden Inhalten konfrontiert zu werden – so wie es leider oft auf den großen Tube-Seiten der Fall ist.

Wie kam es zu dieser Idee?

Heine: Ich fand es schon immer eher frustrierend, was es so an Porno-Angeboten gibt. Der Sexismus, Rassismus und die sehr offensive Werbung auf den großen Tube-Seiten haben mich irgendwann ganz davon abgehalten, Pornos zu schauen. Das Gefühl, das ist nichts für mich, kennen auch viele meiner Freunde und Freundinnen. Ich fand es erstaunlich, dass so viele Menschen in meinem Umfeld nichts mit dem Angebot

anfangen können, obwohl Pornoseiten zu den meistgeklickten Seiten im Internet gehören!

Krüger: Nach so einer Diskussion über dieses Thema haben wir mit der Recherche zu Porno-Alternativen angefangen. Und wir waren dann ganz angetan davon, wie viele kleine und ethische Pornostudios es gibt, die neue und ganz andere Ansätze haben, wo wirklich für alle etwas Passendes dabei ist! Dieses Wissen wollten wir teilen, denn solche alternativen Angebote gehen im Überangebot der großen Gratisseiten völlig unter. Und so entstand dann die Idee zu „Porn Better“. Und seit Januar 2022 ist die Webseite jetzt schon online. Sie wächst langsam, aber stetig.

ver zu gestalten, beispielsweise mit einem Lupen- und Vorlese-Tool für Menschen mit Sehbehinderungen. Außerdem wollen wir unseren Blog ausbauen und noch mehr Aufklärungsarbeit zu sexueller Bildung und Pornos anbieten.

Warum sollte man Ihre Seite und nicht gleich einschlägige PornoSeiten im Internet anklicken?

Krüger: Oh, da gibt es so einige! Oft denken Menschen, dass wir ihnen ihre Lieblingspornos verbieten wollen, oder dass ethische Pornos vor allem in die Kategorie „frauenfreundlich“ fallen, was in ihren Köpfen dann „sanft und langweilig“ bedeutet . Das stimmt natürlich nicht! Wir finden gerade die Vielfalt, die hier gezeigt wird, so spannend. Romantische, hell ausgeleuchtete Filme haben da natürlich ihren Platz, aber auch einvernehmliche BDSM-Pornos sind ethisch. Ich denke, es gibt ethische Pornos in allen Genres. Bei gäng-igen Kategorien, die beispielsweise sexistisch oder rassistisch sind, ist es sehr wichtig zu reflektieren, warum das problematisch, ist und zu schauen, welche Seiten es besser machen.

Warum ist es richtig, dass das Land Sachsen „Porn Better“ staatlich fördert?

Im Mai …

Heine: …startet unsere Crowdfunding-Kampagne mit einem Video auf Startnext. Wir hoffen, durch die Unterstützung unserer Community genug Geld zu sammeln, um unsere Webseite inklusi-

Krüger: Wir wollen auf unserer Seite Alternativen zu den großen Mainstream-Seiten aufzeigen, diese aber nicht grundsätzlich verteufeln. Denn wir wollen vor allem das Stigma rund um den Pornokonsum abbauen! Was die Pornoseiten fair macht und was wirklich ethischer Porno ist, dafür gibt es verschiedene Ansätze. Wir finden, an erster Stelle stehen gute und faire Arbeitsbedingungen für die Darsteller und Darstellerinnen, aber auch für alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Set. Ein zentraler Punkt ist auch, dass es Absprachen gibt, im Idealfall schon einige Zeit vor Drehbeginn. Und wir wollen keine diskriminierende Sprache, keine rassistischen Kategorien und nicht nur normschöne Körper sehen.

Heine: Pornografie ist in unserer Gesellschaft immer noch ein stigmatisiertes Thema. Viele Menschen in jedem Alter schauen Pornos, aber nur wenige reden darü-

Heine: Wir wurden auf der Leipziger Gründernacht 2022 angesprochen, ob wir uns nicht beim „InnoStartBonus“ im Sondercall „Kultur- und Kreativwirtschaft“ bewerben wollen. Wir waren etwas überrascht, weil wir nicht dachten, dass unser Thema da gut reinpasst. Ich glaube, da gab es auch intern einige Diskussionen, aber das ist ja genau das, was wir erreichen wollen – Austausch und Auseinandersetzung mit Pornos! Deshalb finden wir es wichtig, in uns und damit in die Aufklärungsarbeit über Pornokonsum zu investieren.

Krüger: Ich denke, es wird viel über Medienkompetenz gesprochen, und die brauchen wir auch für Pornos. Wenn es um ethischen Konsum geht, kann ich das auch auf meine Sehgewohnheiten ausweiten.

K Porn Better, alle Infos unter: www.porn-better.com

25 Mai 2023 FRIZZ FAIR TRADE
L
Text: Mathias Schulze; Bild: Daniel Moull/PIY Productions
„Wir wollen vor allem das Stigma rund um den Pornokonsum abbauen!“
Eine Pornoplattform, die ethisch, nicht sexistisch und inklussiv ist, geht das? „Na klar“, meinen Evi L. Lissel, Esti S. Krüger und Luna E. Heine (v.l.) vom Projekt “Porn Better” aus Leipzig.

Die Größten geblieben

K Der 26. Mai 2022 war ein denkwürdiger Tag für die Freunde des guten Wave’n’Synthpop. Am späten Abend machte die Nachricht vom plötzlichen Tod Andrew Fletchers, des dritten, stillen, des skandalfreien Mannes der Großband Depeche Mode die Runde. So mancher rief das Ende der größten aller (Ex-)Indiebands aus. Nun sind Depeche Mode, als Duo, gewaltig zurück. Am 26. Mai gastieren sie auf der Leipziger Festwiese

„Ins Allerinnerste ihrer Fanschaft“ –mit nagelneuer CD (kl. Bild) kommen Depeche Mode im Mai auf die Leipziger Festwiese.

Hamlet in Dessau

K Inszenierung von Philipp Preuss

„Sein oder Nichtsein … to be or not to be” – zum letzten Mal stellt sich die große Frage in einem der wohl grausig-eindrücklichsten Theaterstücke aller Zeiten am 12. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus des Anhaltischen Theaters in Dessau. Die Geschichte um den sinnsuchenden Dänenprinzen stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung immer wieder neu: Letztlich ist das Bild des imaginären Staates Dänemark stets eine Frage der Perspektive. Mit seiner Inszenierung des Shakespeare’schen Krimis zeigt Philipp Preuss eine einzigartige theatrale Grenzerfahrung zwischen Traum und Wirklichkeit. Sein von der Kritik gefeierter Dessauer „Hamlet“ ist zum Theatertreffen der Berliner Festspiele 2023 eingeladen, das als wichtigste Leistungsschau des zeitgenössischen Theaters im deutschsprachigen Raum gilt.

N Zum letzten Mal in Dessau: Shakespeares „Hamlet“ im Großen Haus des Anhaltischen Theaters, 12.5., 19.30 Uhr, in der Inszenierung von Philipp Preuss, weitere Info: www.anhaltisches-theater.de

Damit ist das Unglaubliche aber noch nicht auserzählt. Unter Fans sind die Hahnenkämpfe der beiden Diven der Gang, Sänger Dave Gahan und Mastermind Martin Gore, Legende. Was nun, fragte man sich: Könnte es die seit Jahrzehnten von den Alt-Fans erträumte Wiederkehr von Soundgenie Alan Wilder (ausgestiegen 1995 auf dem Höhepunkt dessen, als die Combo eher einem Drogen- und Alkoholmorast denn einer Band glich) geben? Und wie?

Nichts von alldem, was der Vermutungssumpf waberte, trat ein. Nein, aber Depeche Mode sind dennoch zurück, eine der letzten der großen Bands der 80er, von ähnlichem Nimbus wie The Cure oder U2. Doch während letztere einen Frischzellen-Aufguss ihrer 40 größten Stücke präsentieren, tritt das exzentrische Duo mit knackneuen Songs an, zwölf sind es an der Zahl, die sich auf „Memento Mori“ finden, Silberling Nr. 15. Und was für welche – mit „Ghosts Again“ gibt es sogar einen DM-klassischen Hit.

Zwischen dem dunklen Brutzler „My Cosmos Is Mine“ bis zu Daves schwerblütigem Gespräch mit Gott in „Speak To Me“ spannt sich mit jeder weiteren Rotunde auf dem Plattenteller ein so depechiges Mode-All auf, wie man es seit dem letzten Evergreen „Precious“ (2005) kaum noch zu hoffen

wagte. Viele Neuigkeiten, eine ganze Armada verdienstvoller Mittuer, ja, Mit-Songschreiber, Anklänge bei Kraftwerk und Postpunk, etwas Schmelz und Fiep und jede Menge Satzgesang der NeuFreunde Gore und Gahan lassen „Memento Mori“, das uns auch daran gemahnt, jeden Moment gründlich zu kosten, zu einem späten Meisterwerk werden. Und Herb Grönemeyer musste sich zweimal mit Platz 2 in den Charts begnügen, um in der dritten Woche sich auf Platz 5, aber wiederum hinter DM, wiederzufinden … Ja, die zärtlich angegrauten Synth-Götter haben bei aller Zumutung nochmal eine große Wurst gemacht. Nun wird der 26. Mai 2023 wieder ein denkwürdiger Tag für die Devotee-Welt – denn an dem Tag spielen Depeche Mode im allerinnersten Kreis ihrer Fanschaft: auf der Festwiese in Leipzig. Und wo lassen sich die Trauer um und die Ewigkeit eines Fletch besser feiern als an der Pleiße. Zumal die Festwiese so etwas wie die Open-air-Heimat DMs ist. Schon bei früheren Gigs glaubte man, es ginge nicht größer. Nun, mit knarzig-frischen Krachern wie „Never Let Me Go“ im Gepäck, zeigt sich –sie sind die Größten geblieben.

N Depeche Mode auf Memento-Mori-Welttournee, 26.5., 20 Uhr, Festwiese in Leipzig, Vorband: Cold Cave, Tickets: www.mawi-concert.de

Musik im Felsengarten

K Konzertreihe in der Talstraße Maienzeit ist Konzertzeit –flankierend zu den beiden atemberaubenden Ausstellungen zum 50. Todestag des Jahrhundertkünstlers Pablo Picasso in Kunsthalle und Moritzburg gesellt sich im feinen Ausstellungshaus an der Saale ein fulminanter Musikreigen dazu: Im Felsengarten ob der Talstraße wurde am 30. April der Beginn des Konzertsommers gefeiert, nun geht es Schlag auf Schlag. Den Reigen der Sonntagsevents setzen am 14. Mai um 15.30 Uhr Manouche Farouche fort, gefolgt von Spanish Mode (Abb.), die am 21. Mai um dieselbe Zeit einen wunderbaren Stil-Mix zur Aufführung bringen. Und der 28. Mai ist anlässlich des Abschlusses der Picasso-/Lurcat-Schau gleich doppelt in den Kalender einzutragen: um 11 beginnt das legendäre Picknick im Felsengarten, an das sich 15.30 Uhr Gipsy Fuegos Auftritt in kleiner Besetzung anschließt.

N Kunsthalle Talstraße: Konzerte im Felsengarten – am 14., 21. und 28.5., jeweils um 15.30 Uhr, am 28. zudem Finissage/Picknick im Felsengarten ab 11, Info: www.kunstverein-talstrasse.de

Persönlichkeiten im Gespräch

K Ingo Schulze in den Franckeschen Stiftungen

Der große Erzähler und Essayist Ingo Schulze stammt aus Mitteldeutschland, seine Mutter ging in den Franckeschen Stiftungen zur Schule. Schulze, dessen Bücher in über 30 Sprachen übersetzt wurden, wuchs in einer gläubigen Familie auf, er ist auch als streitbarer Geist immer wieder in Erscheinung getreten. 2020 wurde er für sein Engagement als politischer Autor mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In der Gesprächsreihe „Persönlichkeiten im Gespräch“ ist er am 16. Mai im Freylinghausen-Saal der Stiftungen zu Gast. Mit im Gepäck: sein neuester Essay-Band „Der Amerikaner, der den

26 FRIZZ Mai 2023
KULTUR
N alle Texte: André Schinkel
Bild: Claudia Heysel

Sarah Kirsch (wieder) lesen

K Symposium im Literaturhaus

Die Biografie der großen Dichterin Sarah Kirsch (1935–2013) ist auch mit Halle verbunden, in den Fünfzigern studierte die gebürtige Harzerin hier Biologie und lebte mit ihrem damaligen Mann Rainer Kirsch in der Stadt. Aus Anlass des zehnten Todestages der Autorin organisieren Jana Kittelmann, Stephan Pabst und Mike Rottmann ein zweitägiges Symposium zu Ehren der Kirsch am Literaturhaus. Am 4. Mai, 13.30 Uhr wird die Veranstaltung mit Vorträgen zu Werk und Wirken sowie einer Stadtführung zu Kirsch-Orten eröffnet. Das Event findet seinen Fort-Gang am nächsten Tag ab 9.30 Uhr. Die Würdigung der Büchnerpreisträgerin (Foto: Heidelore Kneffel) scheint nötiger denn je, soll doch ihr Geburtshaus in Limlingerode seinen Status als Begegnungsstätte verlieren. Der Symposiums-Eintritt für beide Tage im Literaturhaus ist frei. N Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen: Internationales Symposium im Literaturhaus am 4. (13.30–17.30 Uhr, anschl. Stadtführung) und 5.5. (9.30–13 Uhr), www.literaturhaus-halle.de

Anna Bonitatibus im Größenwahn

K Premiere der Händel-Oper „Serse (Xerxes)“

Die Premiere der großen HändelOper „Serse“ am 26. Mai im halleschen Opernhaus wirft ihren Bedeutungsschatten voraus: Der Dreiakter von 1738 wird von Hausregisseurin Louisa Proske in eine Zeit, die ganz der unseren ähnelt, versetzt: Serse ist ein Jetsetter vorm Herrn, kauft Clubs und Menschen, wie andere die Schlüpfer wechseln. Bald gibt es Probleme … Mit Anna Bonitatibus debütiert in der Hauptrolle zugleich ein Weltstar in Halle – die italienische Mezzo-Sopranistin erhält zugleich den diesjährigen Händelpreis der Stadt. Auch alle weiteren Rollen sind hochkarätig besetzt. Die mit Spannung erwartete Premiere eröffnet die Händelfestspiele 2023, im Vorfeld gibt es am 21. Mai um 11 Uhr ein Gespräch über die Partitur und am 22. Mai eine Kostprobe mit Einblick in die Probenarbeit um 17.30 Uhr. „Serse“ – Händel at its best!

N Serse – Premiere der Händeloper am 26.5., 19 Uhr, Opernhaus, musikalische Leitung: Attilio Cremonesi, Gespräch und Kostproben im Vorfeld am 21. und 22.5., www.buehnen-halle.de

Lustig und tragisch

K Ahne, 1968 in Berlin geboren, ist gelernter Offset-Drucker. Die Wende war für ihn ein Glücksfall: Er wurde arbeitslos und Hausbesetzer. Nun hat der Lesebühnenautor einen autobiografischen Roman über das Aufwachsen in der DDR geschrieben. Grund genug, beim Schriftsteller nachzufragen

Über das Aufwachsen in der DDR: Ahne stellt am 10. Mai im Literaturhaus sein Buch „Wie ich einmal lebte“ vor.

Bei „Voland & Quist“ werden Sie so vorgestellt: „Mit 21 gründete er das Neue Forum und stürzte die SEDRegierung“. Dort wird auch erklärt, dass Sie dasselbe in der BRD probierten, aber gescheitert sind. Was waren die Gründe fürs Scheitern?

Da kann ich nur spekulieren. Meine Faulheit? Das Wetter? Dass die revolutionäre Situation irgendwo falsch abgebogen ist?

„Wie ich einmal lebte“ soll eine Art Autobiographie sein. Wie haben Sie es mit den alten Freunden namens Fakten und Fiktion gehalten?

Ihrer eigenen Erfahrungen grundsätzlich ablehnen?

Kolumbus zuerst entdeckte …“, in dem er u. a. die Konsequenzen von Polarisierung und Radikalisierung in der Gesellschaft beleuchtet. Das Gespräch mit Ingo Schulze beginnt um 18 Uhr. Hingehn!

N Ingo Schulze zu Gast in der Persönlichkeiten-Reihe, Kooperation mit MDR Kultur, Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal, am 16.5. um 18 Uhr, weitere Info: www.francke-halle.de

Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich geschrieben habe, nun die Wahrheit ist. Ich habe mich bemüht nach bestem Wissen das aufzuschreiben, was in meinem Kopf vorhanden ist und die Erinnerungen von jenem zu trennen, wo ich mir bewusst bin, dass ich es umgebogen, beschönigt oder ganz und gar hinzu erfunden habe – gar nicht mal wenig. Das hat mich manchmal Überwindung gekostet, denn die Manipulation eigener Erinnerungen unternimmt man ja nicht umsonst. Was bleibt übrig von dem Bild, das man von sich vermittelte? Sicher gibt es darüber hinaus Manipulationen, an die ich mich selbst gar nicht mehr erinnere. Da verschmilzt dann das Erlebte mit der Fiktion zu meinem Leben.

Gibt es im öffentlichen Diskurs DDR-Erinnerungen, die Sie kraft

Na ja, sämtliche Schwarz-WeißMalereien. Also sowohl dieser Ostalgie-Kitsch, als auch jene ‚Wir lebten in einem permanenten Klima der Angst‘-Überzeichnung. Beides finde ich gefährlich. Aus Geschichte sollte man ja möglichst etwas lernen, wenn aber Nachgeborene nur mit solchem Stoff versorgt werden, können sie gefährliche Entwicklungen weniger wahrnehmen, ist ja dann längst nicht so schlimm wie damals. Oder sie idealisieren etwas, das alles andere als ideal war.

Sie gelten als der Schöpfer der Reformbühne Heim & Welt, gewissermaßen die Geburtsstunde der modernen Literatur. Sind Sie zufrieden mit den Lesebühnen, die heute die Republik bevölkern?

Ja. Die sind alle ausnahmslos klasse.

Eine Gewissensfrage an den Berliner: Hertha oder Union?

Nichts von beiden. Mein Lieblingsverein heißt BFC Dynamo. An dieser Stelle darf ruhig geklatscht werden.

Kann man dem Erwachsenwerden ausweichen?

Ich gebe mir zumindest seit 55 Jahren Mühe.

N Ahne, 10. Mai, Literaturhaus Halle, 19 Uhr

27 Mai 2023 FRIZZ KULTUR
Text:
Schulze Bild: Oz Nettman L
Mathias
Bild: Federico Pedrotti

Echt okay

K Die Leipziger Band „Waldzitherpunk“ mit Peggy Luck, Helene Déus, Jens-Paul Wollenberg und Toni Linke mixt Folk, Absurditäten und Punk zu einer Mischung, die nach den Resten des aufsässigen, revolutionären und erotischen Volkslieds gräbt. Diese romantische Rebellion macht sogar Spaß! Und weil das Ganze so gut und witzig ist, haben wir Peggy Luck zum Steckbrief-Interview gebeten:

Deine Musik in drei Worten?

Folkpunkigliedtheatralisch, todtraurigjauchzendknospig und echt okay.

Vollende diesen Satz: „Das neue Album … … versammelt traditionelle und neue Lieder aus eigenen und fremden Federn zu einem Gesamtwerk, das auf apokalyptische Weise gute Laune macht.

Gab es Bravo-Poster im Kinderzimmer?

Nach der Robbie-Williams-Phase hingen dort vor allem Poster mit unleserlichen Namen von Black-Metal-Bands.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, dann …?

Element of Crime Morgens

um vier

Label: UMD/Vertigo Berlin • VÖ: 07.04.2023

Romantische Rebellion – der neueste Streich der Leipziger Band „Waldzitherpunk“.

Ach, es hat geklappt? Ich empfinde mich nicht ausschließlich als Musikerin, weil ich ja parallel vernetze, organisiere, Wissen sammle, dichte, denke, moderiere, esse und Wäsche wasche.

Was ist Glück?

Manchmal einfach eine Stange Lauch. Ansonsten ein Raum mit möglichst vielen unterschiedlichen Instrumenten und sing-, spiel- und tanzfreudigen Menschen, dazu eventuell ein solider Eintopf (mit Lauch) und ein gutes Bier. Lebensfreude und Liebe.

Ohne Musik wäre das Leben …

Feine Sahne Fischfilet

Alles glänzt

Label: Plattenweg Tonträger • VÖ: 12.05.2023

… ein seelenloser Plastikzoo. Wahrscheinlich wäre es aber gar nicht.

Der Soundtrack Deines Lebens?

Wechselt täglich. Heute bin ich „Summertime“ singend aufs Fahrrad gestiegen.

Waldzitherpunk

Waldzitherpunk

Label: Heideck-Label

VÖ: 03.03.2023

BBBB B

My Heart Is A Mountain

Label: Rola Records • VÖ: 19.05.2023

Ppo/Rock

Die Band setzt einen Stil fort, der sich schon in den letzten Alben zeigte. Melancholisch, entspannt, lässig und lakonisch trudelt die Musik zwischen Rock, Blues, Folk und Chanson um das ewige Thema der Liebe. In „Dann kommst du wieder“ singt Sven Regener mit Tobias Bamborschke (Isolation Berlin) eine ins Sarkastische kippende Utopie. Das ist alles nicht schlecht. Nur hat die Band in den 90er Jahren, beispielsweise mit den Alben „Damals hinterm Mond“ oder „Weißes Papier“, eine derart hohe Messlatte gelegt, die auch dieses Album nur als solides Werk erscheinen lässt. Das Fiebrige, das Nervöse, das sich schräg ins Herz Rumpelnde früherer Alben fehlt heute. Hört die genialen älteren Alben!

Punkrock

Yoo, eins vorweg: Fans dürfen sich ein Loch in den Bauch freuen, denn Feine Sahne Fischfilet machen nach ihrem Umbruch dort weiter, wo sie mit „Sturm & Dreck“ (2018) aufgehört haben. Es geht um Selbstbehauptung, Aufbruch und um die Wiedergeburt im strukturschwachen Osten. Zwölf Lieder voller unbändiger Kraft, Leidenschaft und Liebe. Majestätische Bläserarrangements, satte ÜberholspurRiffs, eindeutige Texte. Das ist alles nichts Neues! Aber warum sollte es das auch? Fette Konzerte sind programmiert, neue Kracher-Hits wie „Kiddies im Block“ gibt es auch: „Und die Kiddies im Block / Spielen City of God / Hier ändert sich nichts / Hoffnung zerbricht / Hier ruft niemand die Cops“. Wohoho!

Singer/Songwriter

In ihrer Heimat Dänemark füllt Kira Skov, Jahrgang 1976, bereits die großen Konzerthallen. Der Stil erinnert an Lana Del Rey. Zwischen Rock und Jazz gibt es einen intensiven Gesang. Fesselnde und gesellschaftskritische Texte, dramatische Stimmfarben, packende Arrangements. Melancholiker-Herz, was willst du mehr? Im experimentellen und hypnotischen Sound erzählt die Sängerin von den Schattenund Sonnenseiten des irdischen Lebens. Zweifel, Sicherheit, Schwäche, Stärke, Freude, Trauer. Das Album ist mehr als die Summe seiner Teile, es entführt in eine somnambule Parallelwelt. Die Angst, dass diese Künstlerin in Deutschland zu unbekannt bleibt, ist groß. Daher gibt es jetzt die volle Punktzahl.

28
BBB BB
FRIZZ Mai 2023
BBBBB
N Text: Mathias Schulze
BBB BB PLATTENTELLER
Das Magazin präsentiert von
Bild: Waldzitherpunk

Lucy ist jetzt Gangster

K Deutschland, Niederlande 2022; Regie: Till Endemann; Darstellende: Valerie und Violetta Arnemann, Lisa Marie Trense, Brooklyn Liebig

Die zehnjährige Lucy ist ein echte Weltverbesserin, für jedes Problem gibt es Eis nach einem alten Rezept der Familie. Doch dann ist die Eismaschine kaputt! Klar, jetzt muss Lucy eine Bank ausrauben. Das klingt absurd, aber es entwickelt sich eine herzerwärmende Komödie mit tollen Bildern, die mit existenziellen Fragen verbunden ist und auch Älteren Spaß macht. Wer als Erwachsener vom vielen Müll der Kinderunterhaltung genervt ist, darf in diesem Film aufatmen. Ein grundsolider Familienfilm. Das ist nicht wenig!

N Lucy ist jetzt Gangster, ab 13. Mai, Puschkino

Roter Himmel

K Deutschland 2023; Regie: Christian Petzold; Darstellende: Thomas Schubert, Paula Beer, Langston Uibel

Ein idyllisches Ferienhaus an der Ostsee, vier junge Menschen kommen zusammen. Und plötzlich bricht ein Feuer aus, plötzlich steht der Tod vor der Tür. Eigentlich dürfte die Nennung des Regisseur ausreichen, um ins Kino zu gehen: Christian Petzold („Barbara“, „Transit“, „Undine“) ist ein Meister seines Faches. Nur eine der vielen positiven Kritiken soll zitiert werden, die spanische Tageszeitung „El Mundo“ schrieb das: „Petzold präsentiert uns etwas, das wie eine sehr gute Komödie aussieht, lustig, witzig, präzise, völlig unaffekiert. Bis der Film, entfacht von Waldbränden, dunklere, dichtere Farben annimmt und sich zu einer Tragödie zu wandeln beginnt, die tief innen sitzt, in allen von uns.“

N Roter Himmel, 4. bis 10. Mai im Zazie, ab 13. Mai im Luchskino

Arielle, die Meerjungfrau

K USA 2023; Regie: Rob Marshall; Darstellende: Halle Bailey, Melissa McCarthy, Jonah HauerKing

Alles könnte so einfach sein. Zuerst die Fakten: Disney haut eine Realverfilmung des Zeichentrickfilms „Arielle, die Meerjungfrau“ raus. Ein Zeichentrickfilm, der übrigens vom Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen inspiriert ist. Auf jeden Fall spielt Halle Bailey jetzt die Meerjungfrau. Das Ganze ist ein Liebes-Fantasy-Musical-Film. So weit, so schlicht. Ein Spaß für die ganze Familie wird es bestimmt. Nun ist aber Halle Bailey eine dunkelhäutige Schauspielerin. Natürlich und leider entfacht das eine Debatte, natürlich und leider werden Rassisten vor Wut schäumen. Herr, lass Hirn regnen!

N Arielle, die Meerjungfrau, ab 25. Mai, Cinemaxx

Das Lehrerzimmer

K Deutschland 2023; Regie: Ilker Çatak; Darstellende: Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak

Die Lehrerin Carla ist neu im Beruf. Als sie feststellt, dass in der Schule gestohlen wird, will sie das ändern. Ein Spießrutenlauf beginnt. Filmstarts.de vergibt vier von fünf Punkten und schreibt dies hier: „Ein dichtes, intensives Psychogramm, in dem Ilker Çatak von einer jungen Lehrerin erzählt, die angesichts eines Diebstahls an ihrer Schule das Richtige tun will und sich dabei zunehmend in moralischen Fallstricken verliert.“

N Das Lehrerzimmer, ab 18. Mai, Luchskino

Sparta

K Österreich, Deutschland, Frankreich 2022; Regie: Ulrich Seidl; Darstellende: Georg Friedrich, Florentina Elena Pop, Hans-Michael Rehberg

Der österreichische Mittvierziger Ewald ist nach Rumänien gezogen. Dort baut er mit Jungs der Gegend eine alte Schule zu einer Festung aus. Eine unbeschwerte Zeit? Mitnichten! Natürlich haut Ulrich Seidl wieder einen provokanten und herausfordernden Film raus, der schon vor Kinostart mit Kritik an den Drehbedingungen in die Schlagzeilen geriet. Es geht um pädophile Neigungen, um soziale Probleme, um Alkoholismus und toxische Männlichkeit. Michael S. Bendix schreibt auf kino-zeit.de: „Am Ende steht Ulrich Seidls streitbarster Film seit Langem, aber – so viel Ambivalenz muss man aushalten – auch sein bester.“

N Sparta, 18. bis 24. Mai, Zazie

29 Mai 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
Bild: Disney Enterprises
Film
Bild: Christian Schulz/ Schramm Bild: Damned Films
Bild: Alamodefilm
Bild: Wild Bunch Germany

AM ENDE

N Text: Annett Krake; Bild: Hanno Busch

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat die hallesche Bauchrednerin, Entertainerin und Stadtführerin Kati Schumacher. Zusammen mit ihrer Handpuppe „Hallelore Salzig“ führt sie junge Menschen im Grundschulalter durch die Saalestadt. Sie zeigt ihnen kleine und große Schätze, lüftet Geheimnisse und taucht in Geschichten und Geschichte ein. Kati Schumacher, 1971 geboren, führt zudem durch das Halloren-Schokoladenmuseum und steht zusammen mit dem Musiker Steffen (Thomas) Vulpius und dem Programm „Das Salz in der Puppe“ auf der Bühne

Hallo, Kati Schumacher, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Ich mache all jenen ein Kompliment, die täglich auf’s Neue anpacken und da nicht mitmachen. Sei es zum Beispiel die Grundschullehrerin, die „schwierigen“ Kindern jeden Tag aufs Neue vertraut, die Putzfrau, die zu oft mit Nichtachtung gestraft wird oder die Kassiererin im Supermarkt, welche jeden Tag 100 angeblich lustige Sprüche weglächelt und dabei noch nach der Payback-Karte fragen muss.

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Es macht mich traurig, dass in den sozialen Netzwerken viel zu viel Hass und Häme ausgeschüttet wird. Alle sind für den Frieden,

aber im Netz schlachtet jeder jeden. Ich wünschte mir, dass wir uns alle einfach mal nach hinten lehnen, rückwärts bis zehn zählen, uns in den Kritikpunkt des anderen hineinversetzten und statt Beleidigungen und Ablehnung doch lieber Lösungsansätze formulieren. Vielen ist das oft zu viel. Es wird oft nur noch gefordert. Von den anderen, aber nie von sich selbst.

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona nachhaltig verändert haben?

Mir fallen da drei Sachen besonders auf: Erstens, Veranstaltungen werden mehr gefeiert als vor Corona, die Stimmung ist schneller auf Toplevel, das fetzt. Zweitens, auf Grund des Ladensterbens, beschleunigt durch die Pandemie, stehen viele Menschen, jetzt mehr hinter den Wohngebieten in denen sie leben, Kieze entstehen, kleine Inseln werden geschaffen und ge-

„Auch in HalleNeustadt haben Menschen gute Ideen und Konzepte. Ja, wirklich!“

Kati Schumacher, Stadtführerin und Entertainerin

nutzt, das entschleunigt. Ich mag die Second-Hand- und die Kunstszene, und die kleinen Cafés und Bars weitab vom Marktplatz, und damit meine ich nicht nur die nördliche Innenstadt, auch in Halle-Neustadt haben Menschen gute Ideen und Konzepte. Ja, wirklich! Und drittens, ich freue mich wieder mehr über kleine Dinge und die Freundschaften, die ich in der Pandemie pflegen konnte – ich hatte in all meinen Tätigkeiten Berufsverbot und viel Zeit, Fluch und Segen zugleich.

Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Kultur fängt für mich bei jedem selbst an. Mein Tipp: Redet! Redet zu zweit vor einem Bild, auf der

Bank an der Saale mit einer großen Portion Eis auf der Hand oder im Botanischen Garten über die seltenen Bäume und deren Bewohner. Fragt nach dem traurigsten Buch im Buchladen um die Ecke, redet über das Wetter bei einer heißen und verdammt fettigen Schokolade, redet, redet, redet, und schaut euch dabei ins Gesicht. Und nicht vergessen, auch das Zuhören gehört dazu!

So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort!

Mein letztes Wort ist: Hurz – frei nach Hape Kerkeling – das ist so universell einsetzbar, ich ernenne es hiermit zum Weltkulturerbe! N Mehr Infos: www.facebook.com/halleloresalzig

N www.halle-frizz.de

Ahne – Wie ich einmal lebte, Lesung

10. Mai, Literaturhaus Halle, 19 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Ahne

Das letzte Einhorn, Theater

13. Mai, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Einhorn

Semino Rossi und Freunde, Konzert

14. Mai, Steintor-Varieté Halle, 16 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Rossi

Early James & Among Savages

17. Mai, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Objekt

Northern Lite, Konzert

17. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Northern Lite

Das große Feuer, Theater

27. Mai, neues theater Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Feuer

Penthesilea, Theater

27. Mai, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Penthesilea

Mariybu, Konzert

03. Mai, Leipziger Werk 2, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Mariybu

Jeronÿmus, Konzert

04. Mai, Leipziger Werk 2, 20 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Jeronÿmus

June Cocó

15. Mai, Leipziger Werk 2, 20 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: June Cocó

Christian Geisslers „Anfrage“

16. Mai, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

3x2 Tickets

N Kennwort: Robert Stadlober

Cary, Konzert

17. Mai, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Cary

Siamese Elephants

19. Mai, Leipziger Werk 2, 19.30 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Siamese Elephants

Everbody Dance Now, Party

20. Mai, Leipziger Werk 2, 22 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Party

Yevgeniy Breyger, Lesung

25. Mai, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

3x2 Tickets

N Kennwort: Frieden ohne Krieg

Das Liebespaar des Jahrhunderts, Lesung

30. Mai, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

3x2 Tickets

N Kennwort: Julia Schoch

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

30
Mai 2023
FRIZZ

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.