Das Magazin

Martin
Jehnichen

Martin
Jehnichen
Text: Max Feller L
K Helmet Duty im Anker
Der Leipziger Anker kredenzt jeden Dienstag ab 20 Uhr in seiner MusikKneipe kostenfreie LiveMusik. Gute lokale Bands geben sich die Ehre. Am 22. April spielt beispielsweise die Leipziger Bluegrass-Band „Helmet Duty“ (im Bild), die auch Rockabilly und American-Folk im Repertoire hat. Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten.
N Helmet Duty, 22. April, Leipziger Anker, 20 Uhr, alle Termine der Musik-Kneipe: www.anker-leipzig.de
K IC Falkenberg in Merseburg
Für sein neues Konzertprogramm hat IC Falkenberg in seine Schatzkiste gegriffen und sein Publikum befragt. Er spielt neben brandneuen Liedern seine Hits und Songs, die lange in seinen Konzerten fehlten. Das alles wird instrumental getragen von Downbeats, Americana-Gitarren oder balladesken Piano-Arrangements, spannende und amüsante Geschichten inklusive.
N IC Falkenberg, 5. April, Ständehaus Merseburg, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
K Görda in der naTo
Introvertierter Indie-Pop trifft auf tanzbare Grooves: Das Duo Görda feiert die Veröffentlichung der neuen EP „Schattengewächs“. Ein Sound zwischen Indietronica und Chamber-Pop. Die Songs entstanden in der neu bezogenen Band-WG in Leipzig - einer kreativen Keimzelle zwischen Wohnzimmer-Homestudio, Küche und Balkon. Hier entwickeln Sophia Günst und Annelie Weißel ihre Songs in einem ständigen Austausch. Beliebte Themen: Identität, die Irrgärten der Beziehungen, Alltag und Gesellschaftsutopien.
N Görda, 4. April, naTo, 20 Uhr
K German Master of Guitar in Leipzig
Ein besonderes Gitarrenkonzert in Leipzig: Mit Jürgen Heckel, Gerhard „Charlie“ Eitner, Uwe Kropinski und Helmut „Joe“ Sachse geben sich vier exzellente JazzGitarristen die Ehre. Natürlich werden sie ihre Stile einbringen und sich kongenial ergänzen. Jazz, Blues oder Rock. Schön!
N German Master of Guitar, 12. April, Peterskirche Leipzig, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
das ist ein echt gemeiner Anschlag von Demokraten und anderen linken Irren auf die großartigste amerikanische Wirtschaftspolitik: Sie haben die großartigen amerikanischen Hühner mit Vogelgrippe infiziert. Resultat: Während der „Föhrer“ damals (Sie wissen schon, der großartigste Reichskanzler aller Zeiten) dem Vernehmen nach wenigstens noch ein Ei hatte, hat der Orangenmann im Weißen Haus, einer seiner großartigsten Nachfolger, nun gar keins mehr. Hatten wir angesichts der aktuellen politischen Großkrisen schon gedacht, die Zeiten wären gefährlich, wird’s jetzt aber richtig haarig: Denn König Don, die ultimative NarzissmusMaschine aus amerikanischem Testosteron, steht plötzlich nackt da. Ohne Eier! Zu Ostern! Auweia! 10,00 Dollar kostet die Packung mittlerweile schon. In seiner Not wollte er schon die Deutschen anpumpen. Ausgerechnet! Posaunt er doch sonst gern herum, dass wir verweichlichte Witzfiguren wären, mit allem möglichen, sicher aber keinen Eiern. Haben wir aber! Was wiederum dem größten deutschen Fußball-Philosophen, Oliver Kahn, zu verdanken ist: „Eier, wir brauchen Eier!“ Was der Titan einst forderte, ist längst zur deutschen Staatsräson geworden: „Wir brauchen unsere Eier selber!“ Klares Nein aus Deutschland also. Was beim großartigsten Präsidenten aller Zeiten allerdings auf eine schwere narzisstische Kränkung hinaus laufen dürfte. Dafür wird er sich rächen! Irgendwann beispielsweise muss der Merz ja mal zum Antrittsbesuch im Weißen Haus erscheinen. Bekommt er dann nur eine dieser wohligen Selenskyj-Behandlungen oder muss er gleich ein paar Ländereien, sagen wir zum Beispiel Bayern, abtreten? Man wird sehen. Vorher wird Trump aber noch seine Ostereier-Feiertagskrise lösen müssen. Dafür hat er das gemacht, was er so gerne macht, wenn er ein Problem hat. Auf der Suche nach etwas Brauchbarem ist er mit dem Finger auf der Weltkarte entlang gefahren. Wie wär’s mit Grönland? „Gehört mir schon.“ Und Canada? „Auch.“ Sind jetzt die Osterinseln dran? Naheliegend wär’s.
Eike Käubler
Gründen
K Wettbewerb und Konzerte in Halle
Am 25. April wird sich die Gewinnerin des diesjährigen „Women in Jazz“-Wettbewerbes „Next Generation“ in der Georgenkirche Halle vorstellen. Bis 3. April kann man auf der Homepage noch abstimmen. Anschließend präsentiert das Jazzkollektiv Halle in einem gemeinsamen Konzert die Jazzpianistin Rieko Okuda. Das nächste Doppelkonzert der jungen Generation folgt dann gleich am 26. April: Das Kasia Pietrzko-Trio spielt einen Jazz, der von klassischen Komponisten wie Claude Debussy oder Sergei Prokofjew inspiriert ist. Anschließend wird die Mirna Bogdanovi-Group den sinnlichen Ton und die poetisch aufgeladenen Texte ihrer Sängerin Mirna Bogdanovi (im Bild) tatkräftig unterstützen.
N Preisträger-Konzert „Next Generation“ & Jazzkollektiv Halle präsentiert Rieko Okuda am 25. April und Kasia Pietrzko-Trio & Mirna Bogdanovi-Group am 26. April, Georgenkirche Halle, jeweils 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de
K Kelvin Jones im Werk 2 Der simbabwisch-britische Singer-Songwriter Kelvin Jones, Jahrgang 1995, spielt eine Mischung aus Blues und Pop. Jones wurde in Simbabwe geboren. Als er neun Jahre alt war, zog seine Familie nach London. Keine leichte Zeit. Und das Nomadisieren ging noch eine Weile so weiter, Jones besucht acht verschiedene Schulen, Rassismus inklusive. Aber er beginnt, Musik zu machen. Ein guter Freund postete 2014 Jones Song „Call You Home“ auf Reddit - und Jones wird über Nacht weltbekannt.
N Kelvin Jones, 16. April, Werk 2, 20 Uhr
K „Mr. Rod“ im Steintor-Varieté
„Mr. Rod - Die Nr.1 Rod Stewart-Show“ ist eine Hommage an den Weltstar und seine Lieder. Eine Show voller emotionaler Höhepunkte und mit kreativen Interpretationen solch unvergesslicher Songs wie „Sailing“, „Baby Jane“, „Rhythm Of My Heart“ oder „The First Cut Is The Deepest“.
N Mr. Rod - Die Nr.1 Rod Stewart-Show, 11. April, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
K Das Rahmenprogramm
Das 20. Women in Jazz-Festival in Halle bietet am 3. Mai von 15 bis 18 Uhr ein Workshop für Chöre und Einzelpersonen in der Pauluskirche an. Anmeldung unter info@womeninjazz.de. Dabei werden mit der südafrikanischen Sängerin Thabilé drei Songs erarbeitet, die am 4. Mai ab 10 Uhr zum kostenfreien Jazz-Gottesdienst in der Pauluskirche zur Aufführung kommen. Ebenfalls am 4. Mai findet ab 14 Uhr der kostenfreie Saale-Jazz entlang der Saale statt. Mit dabei ist beispielsweise die Inkspot Swing Band (im Bild). Das Open AirFest ist swingend, international und hochkarätig.
N 20. Women in Jazz-Festival, 2. bis 16. Mai in Halle, alle Konzerte: womeninjazz.de
K Festival-Konzerte in Halle
Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Women in Jazz-Festivals in Halle bestreitet der hallesche Jazzchor „InTune“, geboten wird Vocal-Jazz von Swing über Blues bis zu Rock und Pop. Zudem gastiert der Jazzchor Freiburg (im Bild). Und am 3. Mai spielt die amerikanische Sängerin China Moses ein Doppelkonzert mit dem Julia Hülsmann-Quartett.
N Jazzchor „InTune“ & Jazzchor Freiburg, 2. Mai um 19.30 Uhr und China Moses & Julia Hülsmann-Quartett um 20 Uhr, jeweils Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle, Tickets: www.womeninjazz.de
K Hagen Rether in Halle Hagen Rether verführt zum Perspektivwechsel, zu einem anderen Blick auf die Welt. In seinem Programm plädiert der Kabarettist für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglichwenn wir wollen. Politisches Kabarett vom Feinsten.
N Hagen Rether, 26. April, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
Text: Mathias Schulze; Bild: Aileen Dianne Krause L
K Mit dem Stück „Der Gott des Gemetzels“ tobt ein ganz wunderbarer Blockbuster der Gegenwart durchs Studio des Anhaltischen Theaters Dessau
Was passiert, wenn die Bourgeoisie die Maske verliert, wenn Menschen einem Ideal hinterherhecheln, obwohl sie aus krummem Holze geschnitzt sind? Die Folge: Kostümfeste, Entblätterungseffekte, individuelle Häutungen als allgemeine Phänomene. Aber ist Zivilisation anders möglich? Braucht es nicht das Gewand als Schutz, um friedlich nebeneinander zu leben? Und kaum kommen die Risse, trampelt schon jemand schabernackend darauf herum. Yasmina Rezas Stück wurde auch deswegen zum Theater-Klassiker, weil man sich selbst in den Figuren wiedererkennt.
Die Thematik braucht nicht viele Kulissen, so ist es auch in Dessau. Stühle, ein Tisch, Kunstkataloge, frische Tulpen aus Holland. Und dann treffen sich zwei Elternpaare im Pariser Wohnzimmer, um den Konflikt ihrer Kinder zu klären. Die Thematik braucht gute Darsteller, die dem „Gott des Gemetzels“ verfallen.
In Dessau sind sie zu finden: Norhild Reinicke, die Maribel Dente in diesem hier beschriebenen Fall ersetzte, spielte die sozial und kulturell engagierte Vèronique Houllié. Jan-Eric Meier verkörpert deren Ehemann Michel als gutmütigen Verkäufer von Klospülungen. Ein nettes Lächeln hier, ein bedingungsloses Verständnis dort. Edgar Sproß darf die Rolle des egomanen Anwalts Alain Reille mit breitem Grinsen und permanent
klingelndem Handy spielen, derweil Mona Georgia Müller in die Rolle seiner eleganten Frau Annette schlüpft.
Gut, wie die vier Schauspielenden, die Entblätterungslogik langsam vorantreiben. Fratzenhaftes Lächeln, hochgezogene Augenbrauen, kleine Gesten, verrutschte Physiognomien. Anfangs verläuft es im Modus der Höflichkeit: Es gibt kein Leben jenseits meiner Maximen, keinen Wert jenseits meiner Irrwege! Nur mein Weltbild, wie alle mühsam zusammengezimmert, macht die Dinge durchschaubar! Gib das zu, sonst kommst du hier nicht raus!
Dann zerbrechen die Weltbilder, werden die Waffen schärfer, die Anfälle gereizter. Kotzen, flirten, attackieren. Schuldgefühle, Exzesse, Unterwerfung. Westliche Werte und globale Katastrophen, Gender-Debatten und Cowboy-Phantasien. Man ahnt, wie am nächsten Tag alles wieder in geregelten Bahnen verläuft. Schließlich sind wir hier bei den Gewinnern der Geschichte, zu Gast beim wohlhabenden Bürgertum. Die unterhaltsame Inszenierung in der Regie von Axel Stöcker arbeitet ohne großen theatralen Überraschungseffekt, kann sich aber auf den Reiz der Thematik verlassen.
N Der Gott des Gemetzels, am 26. April um 19 Uhr, am 30. April um 15 Uhr, am 2. und 18. Mai um jeweils 19 Uhr, Anhaltisches Theater Dessau - Altes Theater/Studio, Tickets: www.anhaltisches-theater.de
Getrieben vom „Gott des Gemetzels”: Edgar Sproß, Jan-Eric Meier, Mona-Georgia Müller und Maribel Dente (v. l.) am Theater Dessau.
Alles begann vor 20 Jahren mit der Idee, eine Wohnzimmerbar aufzumachen: Horns-Erben-Mitbegründer Claudius Bruns.
K Das Horns Erben wird 20 Jahre alt. Was als Geheimtipp hinter Eisengittern begann, wurde innerhalb der letzten Jahre zu einem der beliebtesten Clubs in Deutschland. Über zweitausend Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen. Zehntausende Gäste und hunderttausende Euros an Renovierungen und Investitionen. Grund genug für die Erben um Mitbegründer Claudius Bruns, am 12. April zur Geburtstagsparty zu laden
Auf der Horns-Erben-Homepage fand ich ein Video über die Entstehung. Habe ich das richtig verstanden, dass vor 20 Jahren vier Kerle angepackt und renoviert haben? Aber wie haben Sie denn die Räumlichkeit gefunden und gemietet oder gar gekauft? Und haben dann alle ihre herkömmlichen Jobs an den Nagel gehangen? Woher kamen denn diese ganzen handwerklichen Fähigkeiten, das bauliche Wissen? Wir haben Ende 2004 die leerstehenden Räume der ehemaligen Weinstuben Wilhelm Horn entdeckt, weil Robert Herrmann und ich dort drüber in einer WG wohnten. Ich hatte dann die Idee, dort eine Wohnzimmerbar aufzumachen. Die Räume haben wir angemietet und zusammen mit Christoph Peters und Patrick Becker
Wir waren jung und naiv. (lacht) Wir haben einfach losgelegt, weil wir so begeistert waren von den genialen Räumen. Unser eigener Elan hat uns so beflügelt, dass wir einfach immer weitergemacht haben und manchmal auch über das Ziel hinausschossen. Anfangs hatten wir auch nur Samstagabend geöffnet, aber es kamen so viele Gäste – und so wurde es immer mehr. Durch unsere vielen Helfer und Unterstützer haben wir viel Spaß gehabt, aber es gab auch dunkle Momente, wo wir alles hinschmeißen wollten.
war nach langen Jahren des Ehrenamtes und entsprechenden Abnutzungserscheinungen ein großer Schritt hin zu einer Verstetigung und weiterer Professionalisierung. Fehler gab es einige, aber im Nachhinein stellten sie sich oft als Umwege heraus, die dann letztlich doch zu einem besseren Ergebnis führten.
In dem besagten Video wird davon gesprochen, dass es Abende gibt, an denen alles perfekt ist, an denen das Horns Erben seinen ganzen Charme versprüht. Was zeichnet genau diese Abende aus?
2005 das Horns Erben gegründet. Wir haben dann mit vielen Bekannten und Freunden über mehr als zehn Jahre lang komplett ehrenamtlich alles renoviert und weiter aufgebaut. Jeder hat etwas dazu beigetragen, manche konnten dies, andere das und mit viel Bier, Schweiß und Träumen hat es dann geklappt. Dabei haben einige noch studiert und andere schon gearbeitet, wobei wir in manchen Monaten fast ausschließlich fürs Horns aktiv waren, was dann auch zu einigen Herausforderungen im Privaten führte.
Dieser Schritt war ja auch ein Risiko. Woher nahmen Sie die Überzeugung, dass sich das Ganze zur Kultstätte entwickeln würde, respektive, dass es funktionieren würde?
„Fehler gab es einige, aber im Nachhinein stellten sie sich oft als Umwege heraus, die dann letztlich doch zu einem besseren Ergebnis führten.“
Dann gab es eine CrowdfundingAktion. Was kam denn da damals zusammen? Wie hat das funktioniert?
Crowdfunding war damals in Deutschland noch ziemlich neu. Wir brauchten unbedingt Geld für die Wiedererrichtung der historischen Glas-Fassade und die „VisionBakery“ war der perfekte Partner dafür. Wir hatten sehr schöne Gegenleistungen ausgedacht und unter anderem historische Flaschen aus unserem Keller angeboten. Damit haben wir knapp 5.000 Euro erzielt, was für uns und damalige Verhältnisse eine riesige Summe war. Das hat uns dann dabei geholfen, viele Handwerker und auch die Stadt Leipzig und den Eigentümer als Unterstützer hinzuzugewinnen.
Im Rückblick: Was waren die wichtigsten Etappen der letzten 20 Jahre? Welche „Fehler“ gab es?
Die zwei größten Etappen nach der Eröffnung 2005 waren sicherlich einmal die Rekonstruktion im Erdgeschoss mit der Wiedererrichtung der historischen Fassade im Jahr 2012. Als Zweites dann später die Aufnahme in die institutionelle Förderung der Stadt Leipzig. Das
Das ist so, als würde man einem Kind erklären wollen, wie sich Verliebtsein anfühlt. Wenn man es erlebt, dann weiß man, dass es mit nichts zu vergleichen ist, was einem vorher widerfahren ist.
Der Gegenwartsblick: Wo steht das „Horns Erben“ heute?
Wir sind gut aufgestellt und blicken positiv in die Zukunft. Mit über 160 Veranstaltungen im Jahr haben wir ein breites und beliebtes Angebot, das sehr gut angenommen wird. Unsere Jazz-Session am Donnerstag ist immer extrem gut besucht, genauso wie das monatliche Theater „Adolf Südknecht.“ Auch die Kneipe, in der wir seit neuestem unser eigenes Bier –„Erben Bräu“ – anbieten, läuft gut und ist ein beliebter Ort für ein diverses Publikum.
Und was gibt es für Pläne, Ziele, Visionen?
Wir haben in den letzten Jahren viel an der Infrastruktur tun können und dieser Weg wird auch noch weitergehen. Besonders Heizung und Energie sind ein Thema, das in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird. Außerdem möchten wir nächstes Frühjahr gerne einen kleinen Freisitz eröffnen, damit wir auch im Sommer ein attraktiver Ort bleiben. Inhaltlich freuen wir uns auf viele tolle Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen und wollen das Programm weiter ausbauen und stärken.
N Horns Erben – Big Birthday Bash, 12. April, Horns Erben, ab 20.30 Uhr, Tickets: www.horns-erben.de
Text: Mathias Schulze; Bild: Franz Grünewald L
K Die Leipziger Autorin Lara Rüter, Jahrgang 1990, wird die Stadtschreiberin von Halle. Das FRIZZ-Magazin hat bei Rüter, die mit dem Gedichtband „amoretten in netzen“ debütierte, nachgefragt
„Jeder Mensch hat eine Geschichte.“ Die Leipziger Autorin Lara Rüter wird Stadtschreiberin nebenan.
Hallo, Lara Rüter, Sie sind vom 1. April bis 30. September Stadtschreiberin von Halle. Was bedeutet das neben dem monatlichen Salär von 1.250 Euro?
Ich habe mich mit einem Projekt beworben, das sich ins gesellschaftliche Stadtleben integrieren möchte. Ich möchte Workshops fürs kreative Schreiben geben – in Schulen, Bibliotheken oder Jugendzentren. Ich kann mir verschiedene Orte vorstellen. Die Kurse sind für Schüler und Schülerinnen ab der dritten Klasse, für Jugendliche oder auch für Senioren. Ich habe mir keine Altersgrenze gesetzt. Jeder Mensch hat eine Geschichte. Und ich will helfen, den Glauben an die eigene Stimme zu entwickeln.
Wie wird man Lyrikerin? Woher kommt die Leidenschaft? Warum sind Sie ihr nachgegangen?
Das sind viele Fragen. Mich fasziniert die Auseinandersetzung mit der Sprache. Es geht um Formen und Muster, um die Frage, wie man einen bestimmten Effekt herstellen kann. Anfangs dachte ich, Autorinnen sind so etwas wie magische Fabelwesen, die ihre Inspiration von einer „göttlichen Einge-
bung“ bekommen – bis ich verstanden habe, dass man das auch selbst machen kann, dass es um Technik und Talent geht, dass das sogar ein Beruf werden kann.
Formen, Muster, Technik. Das klingt wie die Begeisterung für den LegoBaustein-Kasten.
Ein bisschen ist es vielleicht auch so. Viele denken, es ginge bei Gedichten vordergründig um Gefühle, und das ist beim Lesen wahrscheinlich auch so. Aber für mich als Schreibende ist das Gefühl zweitrangig, weil es meine Aufgabe ist, ein Gefühl bei jemand anderem auszulösen. Und wenn es nur die Überraschung ist, Denkstrukturen aufbrechen. Darum denke ich eher an das Bauen von Gedichten.
In Ihrem neuen Essay, an dem Sie gerade noch arbeiten, den ich einsehen durfte, fällt der Satz „Verdammt dazu, geeignete Wörter zu finden.“ Ist das Ihr Anspruch?
Die geeigneten Wörter zu finden – das ist die Spannung beim Schreiben, weil es gleichzeitig unmöglich ist. Das weiß man – und versucht es trotzdem. Beim Schreiben denkt man dann sehr viele Perspektiven mit, um wenigstens nahe dranzukommen. Es geht also nicht um geeignete Wörter, sondern darum, aus dieser Spannung heraus zu schreiben. Es ist ein ständiges Verhandeln mit sich selbst.
Was machen Sie, wenn Ihnen nichts einfällt?
Abwaschen. Die Küche aufräumen. Oder ich suche sie einfach nicht weiter. Dann mache ich mal kurz etwas anderes. Früher hat mich das gequält, aber heute habe ich eine Gelassenheit entwickelt.
N Lara Rüter – Antrittslesung in Halle am 16. April in der „Passage 13“ in Halle, alle Infos: www.lararueter.de
N Text: Mathias Schulze; Bild: Miguel Martin Bentacor
„Glück ist nur ein Wort mit fünf Buchstaben.“ Stella Sommer spielt mit ihrer Band Die Heiterkeit im Mai in der Moritzbastei.
K „Schwarze Magie“ heißt das neue Album der Band Die Heiterkeit um die Sängerin und Songwriterin Stella Sommer. Zwischen Pop und Folk klingt das Album schwer und leicht, augenzwinkernder Humor inklusive. Wir haben die Sängerin zum Gespräch gebeten
Hallo, Stella, Wikipedia unterrichtet mich darüber, dass ihr Lieblingssongwriter Bob Dylan ist. Das ist nicht nur ein Ausweis von Geschmack, sondern provoziert auch die Frage, ob Sie den Film „Like a Complete Unknown“ gesehen haben.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer auf die Idee gekommen ist, bei Wikipedia meinen Lieblingssongwriter und Lieblingssänger reinzuschreiben. Ich habe schon versucht, das zu löschen – bisher erfolglos. Ich finde die Info, das Bob Dylan mein Lieblingssongwriter ist, nicht besonders interessant, weil es irgendwie Allgemeinwissen ist, dass er das Handwerk, in dem auch ich tätig bin, nämlich Songwriting, mit am besten beherrscht. Wenn man etwas über Songwriting lernen will, dann muss man sich eben mit den Liedern von Bob Dylan beschäftigen. Bob Dylan ist ja auch nicht aus der Luft
nen eigenen Kosmos zu erschaffen. So funktioniert Musik doch. Allerdings liegt hier scheinbar ein Missverständnis vor: „Schwarze Magie“ ist nicht ironisch gemeint.
So kann es gehen. Bleiben wir bei den Sichtweisen der Anderen. Die FAZ sprach einmal von der „unterkühlten Weltschmerz-Lyrik“ Ihrer Band. Was denken Sie, wenn Sie so etwas lesen?
Ich versuche Rezensionen nicht zu lesen, mache es aber dummerweise meistens trotzdem. Über manches ärgert man sich, über manches freut man sich, manches versteht man nicht. Ich weiß beispielsweise gar nicht, was „unterkühlte WeltschmerzLyrik“ sein soll. Sehr treffend
wandelt ist. Wenn das Album fertig ist, sieht man das meist anders und kann es vor allem auch in der Regel wirklich nicht mehr hören.
gefallen, der hat sich seinerseits auch mit ganz vielen anderen Songwritern und der Songtradition als solcher beschäftigt und eben entsprechend seine Hausaufgaben gemacht.
Und der Film?
Den Film habe ich gesehen und fand ihn unterhaltsam.
Schon der erste Song des Albums, „Läute die Glocken“, haut mich mit seiner mysteriösen Wucht um, anschließend geht es noch auf den „Teufelsberg“ in die uralte Welt des magischen Denkens. Was ist hier los? Hat sich „Die Heiterkeit“ in die Höhe eines Bob Dylans erhoben, in der Interpreten ihre Unfähigkeit zur Kunstrezeption offenbaren sollen?
Oder wird hier dem nicht mehr rational greifbaren Irrsinn der Welt ein eigener Kosmos entgegensetzt?
Ich glaube, es geht als Künstler und Künstlerin immer darum, sei-
„Ich will gar keine Mehrzweckhallen füllen, ich möchte einfach nur eine Tour buchen können und wissen, dass ich am Ende die Musiker, den Sprinter und den Tontechniker bezahlen kann – und nicht draufzahle.“
finde ich natürlich jede Rezension, in der meine Alben als „Meisterwerk“ bezeichnet werden. Und Schräges gab es sicher auch einiges, aber das erinnere ich nicht. Ich ärgere mich immer ein bisschen, wenn ich irgendwo lese, dass ich die „Sängerin mit der tiefen Stimme“ sei, weil ich in diesen Besprechungen oft auf meine Stimme reduziert werde und ganz gerne unter den Tisch fallen gelassen wird, dass ich all diese Songs auch geschrieben habe. Die letzten Alben habe ich zum Großteil auch selbst arrangiert und viele Instrumente selbst gespielt. Ich wär lieber die „Songwriterin mit den guten Songs“.
Erzählen Sie uns etwas über Ihren kreativen Prozess: Wie entsteht so ein Album? Was macht das Schreiben und Musizieren aus Ihrer Person, die fernab der Kreativität auch im Supermarkt einkaufen gehen muss?
So ein Album fängt immer gleich an, nämlich damit, dass man irgendwie Ideen sammeln muss. Ich fange immer erst dann an, Songs zu schreiben, wenn ich weiß, dass ich genug Ideen habe. Wenn es gut läuft, wird man meistens manisch und denkt, man sei das größte Genie, das jemals auf dieser Erde ge-
Der Prozess vom Schreiben bis zur Veröffentlichung eines Albums dauert … … meistens zwischen eins und zwei Jahre. Und das ist dann eine Zeitspanne, in der man wirklich in diesen Liedern wohnt und über kaum etwas anderes nachdenkt, als über jedes noch so kleine Detail. Da ist es dann wie bei Kindern, die irgendwann ausziehen, auch ganz wichtig, dass irgendwann so ein Ablöseprozess stattfindet und die Songs quasi von zu Hause ausziehen, damit man sich dann auch wieder der nächsten Sache widmen kann.
Schaut man sich Ihre Karriere an, purzeln diverse Auszeichnungen ins Auge. Zu Recht! Und dennoch dürfte ich nicht falsch liegen, wenn ich behaupte, dass Sie als Sängerin Stella Sommer und auch mit Ihrer Band Die Heiterkeit eher eine kleine Indie-Szene bespielen – während die Mehrzweckhallen des Landes mit Andrea Berg gefüllt werden. Macht Sie das traurig?
Traurig ist das falsche Wort. Es ist einfach belastend, weil sich die Umstände, unter denen man Musik macht, gefühlt mit jedem Jahr verschärfen. Ich will gar keine Mehrzweckhallen befüllen, ich möchte einfach nur eine Tour buchen können und wissen, dass ich am Ende die Musiker, den Sprinter und den Tontechniker bezahlen kann - und nicht draufzahle.
Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Glück ist ... … nur ein Wort mit fünf Buchstaben, um hier mal Bob Dylan zu zitieren. Der schrieb das mal über Liebe.
N Die Heiterkeit, 13. Mai, Moritzbastei, 20 Uhr, www.dieheiterkeit.de
Text: Mathias Schulze; Foto: Martin Jehnichen L
1990 – eine neue Zeit hat begonnen: Den Barkas mit den Aufklebern „Nie wieder Sozialismus“ und „Test the West“ hat Martin Jehnichen (kleines Foto, © Jörg Gläscher) 1990 in Dresden fotografiert.
K Der Fotograf Martin Jehnichen kam als Westdeutscher für ein Auslandssemester in die DDR. Heute lebt er in Leipzig.
Ein Porträt
Bielefeld, 1988: Der gebürtige Karlsruher Martin Jehnichen, Jahrgang 1962, findet als Student für Fotodesign und visuelle Kommunikation einen Aushang des „Deutschen Akademischen Austauschdienstes“, der sich durch schlichtes Design von den üblichen Angeboten, die ins westliche Ausland einladen, unterscheidet. Seit 1986, stolze 14 Jahre nach ersten Absichtsbekunden, bestand das „Abkommen zwischen der Regierung der BRD und der Regierung der DDR über kulturelle Zusammenarbeit“. Und Jehnichen stolpert über eine erste konkrete Folge: Lust auf ein Auslandssemester in der DDR?
Einige Kommilitonen rangen sich ein theoretisches Interesse ab, die kommenden Jahre waren nicht abzusehen, für die meisten aber stand die DDR nicht für einen coolen Sehnsuchtsort. Irgendwo zwischen den damaligen BRD-Diskussionen – Konservative wollten die DDR befreien, Kommunisten schauten auf ein Traumland – war die DDR für die westdeutschen Studenten nur eine eingefrorene
graue Fläche: Da musste man durch, wenn man ins angesagte Berlin wollte.
Bei Jehnichen, der als Kind Ferien bei den Großeltern im sächsischen Freiberg erlebte, lag der Fall anders. Ob damals wirklich 15 Studenten – wie angeboten – in die DDR fuhren, weiß er nicht mehr. Dafür sprudeln seine Kindheitserinnerungen umso lebhafter: „Ich kannte die bedrückende Stille im Auto, wenn man an der Grenze gefilzt wurde. Kannte den Geruch einer ostdeutschen Kleinstadt im Sommer, die verstummenden politischen Gespräche zwischen meinen Eltern und Großeltern, wenn man auf die Straße trat. Ich wusste, dass Großvater die Antenne auf dem Dach in Richtung Westen gedreht hatte.“
Jehnichen entschied sich für einen Studienaufenthalt an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1.500 Ostmark pro Monat gab es obendrein. Erwartungen: Wie sieht sie aus, diese sagenumwobene DDR? Als er 1988 in Leipzig war, durfte er alle Semi-
Gären im Land hatte Jehnichen schon mitbekommen: „Den Studierenden war es zunehmend egal, ob die Stasi bei den Diskussionen dabei war. Die Ahnung, dass etwas Großes kommen würde, lag in der Luft.“
Die Kirchentage im Juli ’89 – eine gesamtdeutsche Veranstaltung – nutzt er aus, um wieder in den Osten zu fahren. Als Jehnichen erneut in Leipzig war, hatte sich das Klima verschärft. Gesprochen wurde nicht mehr darüber, ob eine Veränderung kommt, sondern darüber, was danach folgen würde. Ausreisewillige versus Reformer, laut Jehnichen war das nun „keine Ansichtssache mehr, sondern eine Haltungsgeschichte“. Erinnerungen an die Kirchentage ’89, an denen sich oppositionelle Kräfte bündelten: „Die Straßenbahnen fuhren quer durch die Demonstranten. Man musste schnell ausweichen. Die Demonstranten, die sie erwischten, wurden in die Bahn gezogen“, sagt der Fotograf, der seit Februar 1990 in Leipzig lebt.
nare besuchen – derweil die ansässigen Studenten den vorgegebenen Plan zu erfüllen hatten. War das ein roter Teppich? „Teilweise, es gab auch viel Misstrauen. Viele hielten Abstand, später offenbarten sich einige Stasi-Aktivitäten. Ob mir eine junge Dame, deren Avancen mir schmeichelten, mein Notizbuch gestohlen hat, weiß ich nicht. Man verliert ja auch Dinge“, erzählt Jehnichen, der noch heute als freiberuflicher Fotograf in Leipzig arbeitet, der sich damals auf Entdeckungsreise begab: Erfurt, Dresden oder Zwickau.
„Der Alkoholkonsum war im Osten deutlich höher!“
Und welche Ost-Westunterschiede waren am einprägsamsten? Die Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: „Der Alkoholkonsum war im Osten deutlich höher! Und während ich unbedingt für den Stern oder den Spiegel arbeiten wollte, verabscheuten meine ostdeutschen Kommilitonen die Auftragsarbeiten.“ Im Frühjahr ’89 endete seine Stipendiumszeit, das
Als er die Demonstrationen zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 in Leipzig fotografierte, knüppelte die Staatsmacht auf Demonstranten ein. Jehnichen hatte die Kameras unter der Jacke versteckt, nur das Wechseln der Filme ließ sich nicht verheimlichen. Zivil gekleidete Männer fragten nach Zigaretten, schlugen zu und brachten ihn aufs Polizeipräsidium. Dort standen auf dem Hof schon genug Demonstranten mit dem Gesicht zur Wand, der verhörende Kriminalkommissar war bereits amtsmüde. Jehnichen wurde noch in der Nacht ausgewiesen, die Fotos aus zwei seiner Kameras waren zerstört, nur die dritte Kamera hatten die Staatsdiener aus Unfähigkeit nicht öffnen können. Ein großes Glück, denn so kann Jehnichen noch heute auf Fotos zurückgreifen, die die wilden Wendejahre veranschaulichen.
N Martin Jehnichen, alle Infos unter: www.jehnichen.de
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis
Baacke 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00
Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 15:00 Bühne
Kabarett Academixer
Bitte mal freimachen 19:30
Musikalische Komödie Ein wenig
Farbe – Ein Musical von Rory Six 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Maxim Hofmann: Fast furios! Lustiges mit Musik 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Horns Erben
Adolf Südknecht – Das dokumentarische Improvisationstheater 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Musikalische Komödie
Gesucht: Peter und der Wolf 10:00 Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Haus Auensee
Godsmack supp. Drowning Pool 19:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
The Rubettes 19:30 Tonellis
New Guitar Night by Arne Hinz 20:00
Der Anker Musikkneipe: Cloudman and the Flash 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Bach Museum Leipzig Tag der offenen Tür 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00 Oper Leipzig Kostprobe zur „Mondprinzessin“ im Konzertfoyer 18:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Mittwoch
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 19:30
Musikalische Komödie Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Oper Leipzig Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Fische und süßer Brei 10:00
Musikalische Komödie
Gesucht: Peter und der Wolf 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Arena David Garrett 20:00
Haus Auensee Anastacia 20:00
Horns Erben Gankino Circus – Das Gegenteil von Rock‘n‘Roll 20:00
Tonellis The Freeborn Brothers 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus Mitreden! Die aktuelle
Debatte im Buddehaus 18:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Schillerhaus Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Bilderbuchlesung und Workshop mit Fulya Gezer Bachmann 16:00
Stadtgeschichtliches Museum
1990er Aspekte – Führung durch die aktuelle Sonderschau 16:00 Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00
Kabarett Academixer
Zeichen und Wunder – Kabarett mit Ingo Börchers 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Beyerhaus Das „Theater im Herzen“ präsentiert: Der kleine Prinz 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin
Fischer 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00
Haus Leipzig
Michael Hatzius: Ein Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit. 20:00 Clubleben
Tonellis
Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom
Bang 9:30
Oper Leipzig Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00
Puppentheater Sterntaler
Mal mir einen Regenbogen 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein
Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Fische und süßer Brei 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreative Werkstatt: Fleurogami 15:00 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Arena Nino de Angelo 20:00
Horns Erben
Horns [dʒæz] Session 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Capa Haus an der Angerbrücke
Jüdischer Widerstand: Benno Neuburgers Warnungen vor dem Holocaust 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Horns Erben
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Altes Rathaus Verfemt, verurteilt, verdrängt: Hexenverfolgungen in Leipzig – Thematische Führung 16:00
Haus Auensee Gute Gefühle – Psychologie mit Dr. Leon Windscheid 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum The Sound of Rebellio: Vortrag zur poli- tischen Östhetik des Jazz 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00
Kabarett Academixer
In der Hose brennt noch Licht 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Oper Leipzig Don Giovanni 19:30
Musikalische Komödie
Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:30
Theater der jungen Welt
All das Schöne 19:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung durch die Schatzkammer 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 16:45
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 18:30 5.
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Jeder Takt knallt, jeder Song sitzt. Das Publikum zappelt, weil es nicht anders kann, weil die Melange aus GlobalPop und fränkischer Freakshow direkt in den Bewegungsapparat fließt. „Gankino Circus“ stehen für Volksmusik, Rock'n'Roll, Polka und Kabarett. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Weimarer Kabarett: Goethe Zeiten, schlechte Zeiten 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Haus Steinstraße schlicht & ergreifend improvisationstheater 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Puppentheater Sterntaler
Mal mir einen Regenbogen 16:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Thomaskirche Motette 18:00
Arena Harry Potter und der Stein der Weisen 19:30 Peterskirche Traumkonzert mit Felix Räuber 20:00
Tonellis
T.G. Copperfield 20:00
Horns Erben Get the groove 20:00
Haus Auensee
Mike Oldfield‘s Tubular Bells 20:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey –Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00
Kabarett Academixer
In der Hose brennt noch Licht 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00 Oper Leipzig Tosca 19:00
Haus Steinstraße
Das Dachtheater zeigt „Das Kaffeehaus“ von Carlo Goldoni 19:00 Musikalische Komödie Hello! Again? Ein Musical von Thomas Hermanns 19:00
Leipziger Central Kabarett (V)erzieher pädagogisch bodenlos –Comedy mit Jan Preuß 19:30
Kabarett Academixer
In der Hose brennt noch Licht 19:30
Theater der jungen Welt
All das Schöne 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh-
le Jan-Peter Petersen: Zu spät ist nie
zu früh 20:00
Arena
Apaulkalypse: Jede Reise geht mal zu Ende – Comedy mit Paul Panzer 20:00 Clubleben
Historisches Stadtbad
Große √úber-30-Party 21:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Do it yourself: Feine Schalen aus Papier recyceln 15:00
Puppentheater Sterntaler
Mal mir einen Regenbogen 16:00 Musik
Geyserhaus
Reitler & Feed Thar Fire 0:00
Thomaskirche Motette 15:00
Alte Börse
Festliches Konzert des Jugend- und Blasorchesters Leipzig 17:00
Tonellis Fools‘n Town 20:00
Haus Auensee Strangelove – The Depeche Mode Experience 20:00
Basamo Insel Nils Parkinson 20:00
Thomaskirche Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach 20:00
Horns Erben Ton Kollektiv 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Raubtieren 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Feinkost Leipzig
Flohmarkt auf der Feinkost 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding
Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquartier 14:00 Oper Leipzig
Führung im technischen Kabinett 14:00
Treffpunkt an der Tramstation Pittlerstraße/Georg-Schumann-Straße Die Industriegeschichte in Wahren 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 5: Was Künstler an historischen Pressen geschaffen haben 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00
Musikalische Komödie Hello! Again? Ein Musical von Thomas Hermanns 15:00 Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 17:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Operette mit Alexander Voigt und Freunden 17:00
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 18:00
Leipziger Central Kabarett Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30
Haus Leipzig Liebe – Kabarett mit Hagen Rether 19:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Puppentheater Sterntaler Mal mir einen Regenbogen 11:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 11:00
Haus Steinstraße
Magische Reise im Märchenkoffer 16:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 19:00 Musik
Völkerschlachtdenkmal Grand Solo – Frank Liebscher intoniert Johann Sebastian Bach und andere Komponisten 17:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Raubtieren 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Schillerhaus Bauernwelt und Kaufmannsgeist – Thematische Führung durch Gohlis 11:00 Oper Leipzig Gedenken an Sigrid Kehl im Konzertfoyer 11:00
Historisches Stadtbad Öffentliche Führung des Fördervereins 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Peterskirche
Führung mit Blick vom Turm 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Auerbachs Keller
Das Geheimnis des Tokajer 15:30
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30 Sport und Spiel
Arena Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen SC Magdeburg 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Pit Hartling – Comedy und Zauberei 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30, 12:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Der Anker John Cale in Concert 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00 Kinder
Musikalische Komödie
Babykonzert 9:30
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Oper Leipzig Gold – Kinderoper von Leonard Evers 10:00
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Der kleine Topf von Anatol 10:00
Musikalische Komödie
Babykonzert 11:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise
durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Thunder Road 19:30
Der Anker
Musikkneipe: One of four Roses 20:00
Tonellis
New Guitar Night by Eric 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Schillerhaus
Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender Mann – Vortrag zu Georg Joachim Göschen 17:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Abenteuer Fernweh: Weltweite Street Art 19:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Depotgeflüster von Maschinen, Schreibfedern und Drei-DDruckern 15:00
Oper Leipzig Jacob und der König vom Siebenmalsiebenland 9:00
Oper Leipzig Vorschüler können die Oper entdecken 9:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Der kleine Topf von Anatol 10:00
Oper Leipzig Jacob und der König vom Siebenmalsiebenland 11:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Oper Leipzig
Die Gedanken sind frei 19:30
Basamo Insel Forr di Lei 20:00
Haus Auensee Blumengarten: Ich liebe dich für immer 20:00
Horns Erben
Anna Hauss & Band 20:00
Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Pablo Ram√≥n Rodriguez Rivero 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 11:00
Mittwoch
Stadtgeschichtliches Museum
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museumsbingo – Ein spannendes Format der Wissensvermittlung 17:00 Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Opportunistischer Kunsthandel in Leipzig – Thematische Führung durch die Sonderschau 17:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis
Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett The Velvet Creepers 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg Beyond the trees – Malerei von Hjördis Baacke 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Gerda Taro: Fotopionierin, Naziflüchtling, Shooting Star 11:00 Bühne
Kabarett Academixer Greiner für alle – Comedy mit Jonas Greiner 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Happy Hour: Flaschenmusik mit Glas-Blas-Sing 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
The Velvet Creepers 20:00
Leipziger Central Kabarett
Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 20:00 Kinder
Oper Leipzig Vorschüler können die Oper entdecken 9:00 Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30 Puppentheater Sterntaler
Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 10:00 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Oper Leipzig Jacob und der König vom Siebenmalsiebenland 18:00 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Klei-
nes Konzert mit Andacht 12:00
Weißes Haus in Markkleeberg Klassik im Parksalon 17:00
Geyserhaus Antimatter 20:00
Tonellis Beetween Jobs 20:00
Horns Erben Horns [dʒæz] Session 20:00
Peterskirche Candlelight Piano Concert – Linkin Park 20:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine
immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Bühne
Haus Steinstraße Dachtheater
unter Strom: Spielverderber 19:30
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Niemals in New York – Comedy mit Nadine Hammer und Adrian Laza 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Verstehen sie Doitsch? Kabarett mit Ludger Kusenberg 20:00
Theatrium Grünau Eine prüfende Mittagspause 20:00
Puppentheater Sterntaler
Gundermann – Engel über dem Revier 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Clubleben
Krystallpalast Varieté Leipzig
Swinging Twenties Party 22:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 10:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Oper Leipzig Jacob und der König vom Siebenmalsiebenland 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Haus Auensee Social Distortion 19:00
Basamo Insel Scraptones 20:00
Arena Shirin David 20:00
Geyserhaus Mister Merchant 20:00
Tonellis
Dr. Woos Rock‘n‘Roll Circus 20:00
Peterskirche
Candlelight Piano Concert – Coldplay meets Ed Sheeran 20:30
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig Bach in Leipzig – Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine
immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Sex ist mehr als nur ‘ne Nummer –
Comedy mit Julia Alsheimer 16:00
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00
Oper Leipzig Die Mondprinzessin –Ein Ballett von Martin Chaix 19:00
Musikalische Komödie
Das Veilchen vom Montmartre – Operette von Emmerich Kálmán 19:00
Haus Steinstraße Dachtheater
unter Strom: Spielverderber 19:30
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30
Leipziger Central Kabarett
Sächsische Spezialitäten 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Theatrium Grünau
Eine prüfende Mittagspause 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kann denn Liebe
Sünde sein – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Magic Riech: Zirkuszauber für die ganze Familie 14:30
Puppentheater Sterntaler
Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 16:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Arena Die Schlagernacht des Jahres –Das Original 18:00
Völkerschlachtdenkmal
80 Jahre Frieden in Leipzig – Konzert mit dem Denkmalchor und Leipziger Synagogalchor 19:00
Peterskirche
German Masters of Guitar 19:30
Tonellis
Jamstreet 20:00
Haus Auensee
Greenbeats – Die spektakulärste
Drumshow Europas 20:00
Horns Erben Big Birthday Bash – 20
Jahre Horns Erben 20:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Oper Leipzig In mir singt ein Lied –Ein Konzert zum Mitsingen für Menschen mit Demenzerkrankung 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Schillerhaus Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00
Treffpunkt an der Landesversicherungsanstalt, GeorgSchumann-Straße 146 Das Kasernenviertel in Möckern und Gohlis – Thematischer Rundgang 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Von Lust und Lastern – Thematische Führung zu Leipziger Sittengeschichten 17:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Afternoon Tease – Burlesque Bühnenshow mit den Lipsi Lillies 14:00
Musikalische Komödie
Das Veilchen vom Montmartre – Operette von Emmerich Kálmán 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 15:00
Oper Leipzig
Salome – Ein Musikdrama von Richard Strauss 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 18:00
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 18:00
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30 Kino
Buddehaus Sonntagsfilm: Der Mann, der nie im All war 16:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Oper Leipzig Vom Keller bis zum Dach – Aktive Familienführung durch das Opernhaus 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 11:00
Bach Museum Leipzig
Orgelpfeifen und Federkiele – Familienführung 11:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 11:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 11:00
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Krochhaus, Goethestraße 2 Geschichte und Geschichten der Freimaurer in Leipzig – Ein thematischer Rundgang 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadtgeschichtliches Museum Das fehlende Puzzleteil – Finissage der Ausstellung zur Provenienzforschung 16:00
Völkerschlachtdenkmal
Gedenkveranstaltung anlässlich des Kriegsendes in Leipzig vor 80 Jahren 17:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die Olsenbande schlägt wieder zu 18:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Das fehlende Puzzleteil: Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale – Provenienzforschung im Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Ein besonderes Gitarrenkonzert. Jürgen Heckel, Gerhard „Charlie“ Eitner, Uwe Kropinski und Helmut „Joe“ Sachse sind vier exzellente Jazz-Gitarristen. Natürlich werden sie ihre Stile einbringen und sich kongenial ergänzen. Jazz, Blues oder Rock. Der Beginn der Veranstaltung ist 19.30 Uhr.
Oper Leipzig Oper zum Mitmachen für die ganze Familie 14:00 Haus Steinstraße Puppentheater unter dem Osterregenbogen 16:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Leipziger Central Kabarett
Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Treffpunkt am Krochhaus, Goethestraße 2
Thematischer Rundgang zu „Messejuden“ und „Pelzjuden“ auf dem Brühl 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Leipzig druckt ein Buch: Was ist deine Geschichte? Hingehen und Mitmachen 12:00
Musikalische Komödie Öffentliche Führung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der Nathanaelkirche Thematischer Rundgang durch Lindenau 14:00
Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 10:00
Theater der jungen Welt Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Spezielles Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Bühne
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffer-
mühle Harakiri to go 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom
Bang 9:30
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom
Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
museum Das Kinderatelier: Mit den Kleinsten kreativ sein 15:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Master Peace feat. Wolfram „Boddi“ Bodag 19:30
Arena One Night of Taylor – The spectacular
Tribute Show to Taylor Swift 19:30
Tonellis
New Guitar Night by Marc Herold 20:00
Der Anker Musikkneipe: Lászlo 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Auerbachs Keller Das große Gelage 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 19:30 Kabarett Academixer Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kunstwerkstatt: Linolschnitt – Gestalte deine Osterkarte selbst 16:00
Musik
Der Anker Blood Incantation 20:00
Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Hank Hays & The Hillbilly Hotshots 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig ‚Bachs
Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Anker
Death Metal-Time! Paul Riedl beschreibt das neue Album „Absolute Elsewhere” so: „Eine musikalische Reise, die sich wie der Soundtrack zu einem Sci-Fi-Epos im Stil von Herzog anfühlt, das von der Geschichte und dem Kampf um das menschliche Bewusstsein erzählt.“ Beginn ist 20 Uhr.
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Bühne
Schillerhaus
Die Leiden des jungen Werther – Theater im Schillerhausgarten 18:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die Feuerzangenbowle 18:30
Leipziger Central Kabarett
Huddelei midm Nischl 19:30
Kabarett Academixer
Katrin Iskam: Gärtnern ohne viel Geschiss 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 9:30
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Prinzip Gonzo präsentiert: Crash Boom Bang 12:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Die nächste FrizzAusgabe erscheint am 30. April 2025
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf:
Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Parkbühne des Geyserhauses
Osterfeuer mit Rollin‘ Bros 16:00
Musikalische Komödie
Der letzte Tanz: der Kinder- und Jugendchor der Oper in Concert 19:00
Thomaskirche Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach 19:00
Basamo Insel Bossa Nossa 20:00
Horns Erben
Horns [dʒæz] Session 20:00
Tonellis True Strays 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum
Eine Stadt im Umbruch aus Sicht von Politik und Verwaltung – Gespräche zur aktuellen 1990er Ausstellung 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Capa Haus an der Angerbrücke Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die amerikanische Armee 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Auerbachs Keller
Die Luthers privat: Tafelfreuden und Tischreden beim Ehepaar Luther 17:30
Arena Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen SG Flensburg-Handewitt 19:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche Entwigglung 16:00
Oper Leipzig Die Mondprinzessin –Ein Ballett von Martin Chaix 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00
Kabarett Academixer
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Horns Erben Das Knalltheater präsentiert das aktuelle Osterspiel 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Puppentheater Sterntaler
Pettersson und Findus 11:00, 16:00 Musik
Musikalische Komödie
Der letzte Tanz: der Kinder- und Jugendchor der Oper in Concert 15:00
Thomaskirche Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach 19:00
Lutherkirche Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach 19:30
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Tonellis Electric Lady & Laszlo Rocks 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung durch die Schatzkammer 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 17:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die Feuerzangenbowle 18:30
Oper Leipzig
Die Reise nach Reims – Dramma giocoso von Gioacchino Rossini 19:00
Musikalische Komödie
Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:00
Kabarett Academixer
Literaturhaus Leipzig
Im dritten Gedichtband seiner „Gestirn“-Tetralogie hält
André Schinkel aus Halle von seinem irdischen Blickpunkt Ausschau nach den Himmelskörpern. „Mondlabyrinth“ ist Expedition zu den Flüssen, die den Autor treiben. Moderation: MDR Kultur-Sprecher Jörg Schieke. Beginn ist 19.30 Uhr.
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Häuser, Höfe, Handel – Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 18:00
Kabarett Academixer
Säggs‘sch on the Beach 18:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Puppentheater Sterntaler
Pettersson und Findus 11:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Puppentheater Sterntaler
Pettersson und Findus 16:00 Musik
Historisches Stadtbad
Musicals in Candlelight 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung durch die Schatzkammer 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Haus Auensee
Jan & Henry – Die Bühnenshow mit den beliebten Erdmännchen 15:00
Puppentheater Sterntaler
Pettersson und Findus 16:00 Musik
Horns Erben
Urban Wedding Duo 20:00
Tonellis Quotime 20:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 16:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 16:00 Oper Leipzig Die Mondprinzessin –Ein Ballett von Martin Chaix 17:00
Kabarett Academixer Säggs‘sch on the Beach 18:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00 Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Puppentheater Sterntaler Alarm im Osterhasenwald 11:00, 16:00 Musik
Altes Rathaus Auferstehung und Himmelfahrt Jesu – Osterkonzert mit dem Gellert Ensemble 19:00 Spezielles Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Treffpunkt an der TouristInformation Osterspaziergang mit Mephisto und folgendem Kaffeeklatsch in Auerbachs Keller 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die Feuerzangenbowle 10:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00
Musikalische Komödie
Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 15:00
Oper Leipzig Der Freischütz 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Osterspaziergang mit Mephisto und folgendem Kaffeeklatsch in Auerbachs Keller 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Auerbachs Keller Kein Lotterleben! Nachbar Lotter plaudert über Stromer, Luther, Faust und Goethe. 17:00
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Montag
Leipzig
Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Memory drucken – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Theater der jungen Welt
Der Vogel Anderswo 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler Alarm im Osterhasenwald 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Agnetha, Buzz Dee und Stumpen oder andersrum 19:30
Der Anker
Musikkneipe: Helmet Duty 20:00
Tonellis
New Guitar Night by Navin Rebello 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00, 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett Go Trabi go – Eine Dinnershow mit der Komödie Leipzig 18:30
Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 19:30
Musikalische Komödie Ein wenig Farbe – Ein Musical von Rory Six 19:30
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Melancholerisch –Kabarett mit Ralph Richter 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt
Der Vogel Anderswo 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig Dark Secrets: Die Schattenseiten der Malerei – Taschenlampenführung für die ganze Familie 10:30
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Horns Erben Maxed Out 20:00
Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Rollin‘ Bros 20:00
Basamo Insel Musik Session 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Eröffnung der aktuellen Ausstellung zwischen Zeilen und Zeiten 18:00
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine
immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Anker
Gegründet wurde die Leipziger Band als Bluegrass-Band, dann kam mit eigenen Liedern Rockabilly und AmericanFolk ins Repertoire. Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten. Der Eintritt in die Musik-Kneipe, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei. Beginn ist 20 Uhr.
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Horns Erben
Horns [dʒæz] Session 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Theater der jungen Welt Einweihung des Gedenkortes für die Leipziger Meuten auf dem Lindenauer Markt 13:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Schwerkraft und Zeit – Vernissage einer Ausstellung mit Malerei von Hans Aichinger 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Eröffnung einer Ausstellung mit chinesischen Steinabreibungen 19:00 Bühne
Theater der jungen Welt Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 15:00, 18:00
Leipziger Central Kabarett
Go Trabi go – Eine Dinnershow mit der Komödie Leipzig 18:30
Leipziger Central Kabarett
Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet?
19:30
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto
Dix 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd-
lerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00 Clubleben
Tonellis
Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Gordon und Tapir 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Tiefdruck – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Puppentheater Sterntaler
Hühnerei und Entengrütze 10:00
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00
Leipziger Central Kabarett Hecktisch über’n Ecktisch – Kabarett mit Biller & Fliegel 19:30 Kabarett Academixer Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Musikalische Komödie Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:30 Oper Leipzig Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Barfusz Stand-up-Club 20:00
Haus Steinstraße
Improvisationsshow mit „All Inclusive“ im Dachtheater 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Arena Teddy Show 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Rosina Nudelmann klärt auf: Der GPunkt ist kein Einschaltknopf! 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Gordon und Tapir 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Puppentheater Sterntaler Hühnerei und Entengrütze 16:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Thomaskirche Motette 18:00
Bach Museum Leipzig Netzwerk
Neefe von Chemnitz in die Welt 19:30
Tonellis
Saxonien Pink Floyd Show 20:00
Horns Erben Kein Mittelmeer – Julia Jünger in Concert 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Schillerhaus Lesung mit Reinhard Bohse und Musik mit einer SUM-IIJazzgesellschaft 18:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Völkerschlachtdenkmal Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett Anke Geißler: Unter der Haube 14:30 Theater der jungen Welt Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Maxim Hofmann: Fast furios! Lustiges mit Musik 16:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00
Theater der jungen Welt Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 18:00
Musikalische Komödie Das Veilchen vom Montmartre – Operette von Emmerich Kálmán 19:00 Oper Leipzig Don Giovanni 19:00 Kabarett Academixer Wenn Sachsen Beine wachsen 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist‘s man vergisst‘s 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd-
lerpassage
Ein goldiges Bääärchen 20:00
Haus Steinstraße
Action + Drama Improvisationstheater
20:00
Arena Teddy Show 20:00
Leipziger Central Kabarett
Scheinwerfer an – Travestie mit Miss Chantal 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise
durch das Museum gehen 10:00
Haus Steinstraße
Alle Fische machen Blubb 16:00
Puppentheater Sterntaler
Hühnerei und Entengrütze 16:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Alte Börse 10 Jahre Markkleeberger Vocalisten 17:00
Peterskirche
The Peace Cats perform a tribute to the songs of Cat Stevens 19:30
Der Anker Am Leben – Konzert mit Peter Heppner 20:00
Thomaskirche The Sacrifical Code –
Orgelkonzert mit Kali Malone 20:00
Tonellis Tony Jack 20:00
Horns Erben
Steaming Animals 20:00
Haus Auensee
Mike + The Mechanics 20:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Häuser, Höfe, Handel
– Der Passagenrundgang in Leipzig 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Schillerhaus Architektur im Wandel
– Thematische Führung durch Gohlis 14:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 15:45
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 17:45 Oper Leipzig
Öffentliche Hausführung 19:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne
– Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life‘s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Können und Erfolg – Fotografie von Josephine Jatzlau 15:00 Bühne
Musikalische Komödie Das Veilchen vom Montmartre – Operette von Emmerich Kálmán 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00
Theater der jungen Welt
Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage In Erinnerung an Lene Voigt: Der Pflaumenkuchen – Kabarett mit Gisela Oechelhaeuser 16:00 Oper Leipzig Die Mondprinzessin –Ein Ballett von Martin Chaix 17:00 Kabarett Academixer Wenn Sachsen Beine wachsen 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 18:00
Theater der jungen Welt Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 18:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 18:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Avanti Dilettanti – Musikalisches Kabarett mit Lisa Fitz 19:00
Leipziger Central Kabarett Scheinwerfer an – Travestie mit Miss Chantal 19:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Osterrallye durch die Ausstellung für die ganze Familie 10:00 Puppentheater Sterntaler Hühnerei und Entengrütze 11:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 11:00
Haus Steinstraße Alle Fische machen Blubb 16:00
Theater der jungen Welt
Gordon und Tapir 16:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Musik
Bach Museum Leipzig
Clavier √úbungen mit Mechthild Winter (Cembalo) im Sommersaal 15:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28
Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp:
Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Ein Bett im Kornfeld –Brunch und Comedy mit Expertease 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof
Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Historisches Stadtbad
Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig
Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Oper Leipzig
Matinée zu „Pique Dame“ von Peter Tschaikowski im Foyer 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig –Führung durch die aktuelle Ausstellung
14:00
Treffpunkt an Apels Garten, Kolonnadenstraße 2 Rundgang von Apels Garten zur Westvorstadt 14:00
Historisches Stadtbad
Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Auerbachs Keller
Kein Lotterleben! Nachbar Lotter plaudert über Stromer, Luther, Faust und Goethe. 17:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 11:00, 18:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Fische und süßer Brei 9:30
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Noch verschont von großen Kriegen –Konzert mit Wenzel & Band 19:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Bühne
Theater der jungen Welt
Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 11:00
Oper Leipzig Welttanztag in der Garderobenhalle 17:00
Theater der jungen Welt
Wilde Bühne: „Meuten Memorial Movement“ auf dem Lindenauer Markt 18:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Solo 2 – Kabarett mit Lutz Kulpa 20:00
Haus Leipzig Songs & Stories by Serdar Somuncu 20:00
Horns Erben
Adolf Südknecht – Das dokumentarische Improvisationstheater 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Theater der jungen Welt
Emil und die Detektive 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Noch verschont von großen Kriegen –Konzert mit Wenzel & Band 19:30
Tonellis
New Guitar Night by Bert Heerink 20:00
Arena
Alphaville – The Best of 40 Years forever 20:00
Der Anker
Musikkneipe: Klinge & Co 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Völkerschlachtdenkmal Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg Schwerkraft und Zeit – Malerei von Hans Aichinger 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Bühne
Kabarett Academixer Philipp Weber: Power to the Popel 19:30
Beyerhaus Improfieber 19:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die verbotene Frucht – Comedy mit Fabio Landert 20:00 Horns Erben
Die Jazzpianistin – Ein Theaterstück von Patricia Hoffmann 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer für Schüler 10:00
Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 10:00
Täubchenthal
Nicola Rost, die Gründerin und Autorin der Berliner Band „Laing”, geht solo auf Tour. Mit dabei ist das Album „Merkst du schon was?”. Mit dabei ist eine ordentliche Portion tanzbarer Synth-Pop, der einzelne Augenblicke, Lebensmomente und Leidenschaften ins Visier nimmt. Beginn ist 20 Uhr. Nicola Rost 27 04
& Co. 29 04
Die dreiköpfige Band um Ingo Klingner präsentiert GuteLaune-Musik zum Mitsingen und Rock-Klassiker aus den letzten Jahrzehnten. Mit eigenen Interpretation bekannter Songs geht es durchs Programm. Der Eintritt in die Musik-Kneipe, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei. Beginn ist 20 Uhr.
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Theater der jungen Welt
Emil und die Detektive 17:00
Musik
Der Anker Subway to Sally 19:30 Arena Da Capo Udo Jürgens: Die originale Show mit dem Pepe-LienhardOrchester 19:30
Tonellis
Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Christl & The Session Club 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus
Philosophischer Salon: Tatsächlich
Liebe? Intime Beziehungen neu denken
– Impulse mit Jirko Krauß 19:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrt im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Parkbühne des Geyserhauses Maifeuer mit Musik 16:00
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33
www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling
Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de
Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de
Anker e. V. Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus
Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz
Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental
Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum
Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34 www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst
Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620
www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210
www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté
Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie
Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de
Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter
Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Kulturhaus Sonne
Leipzig M
April 2025
Leipzig Nr. 183
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Maiausgabe 2025 ist der 14. April 2025.
@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305
www.nochbesserleben.com
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Steinstrasse
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de
Musik, Vergnügen
Der wildromantische Eulenbergsche Hof in Elben lädt zur „Stallveranstaltung”. Die wohlbekannten Schauspieler Achim Unger und Peer-Uwe Teska, den man noch bestens aus dem neuen theater in Halle kennt, lesen vergnüglichst aus dem „Alterspubertier“, den musikalischen Rahmen setzt der Hausherr, Pförtner und Musiker Klaus Adolphi mit den „Pubertätsliedern“ seiner eigenen Frühgeschichte. Ein launischer Abend!
B Teska & Unger & Adolphi, 25. April, Eulenbergscher Hof in Elben, 20 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de
Die Singer / Songwriterin Lea geht in diesem Sommer wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Wer sie in Mitteldeutschland erleben will, kommt am besten am 26. Juli auf die Peißnitzbühne nach Halle. Mit ihrem gefu? hlvollen Pop wird sie fu? r unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen. Wer mit Lea u? ber ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natu? rlicher Gelassenheit entsteht. Im Gepäck ist auch das aktuelle Album „Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge” (2024), das einen poetischen Trip durch eine Welt bietet, in der Anmut und Zerfall ineinander u? bergehen und in der Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen. Kleiner Tipp für alle, die es nicht nach Halle schaffen: In Dresden wird es am 9. August auf der Freilichtbühne „Junge Garde“ ein Zusatzkonzert geben, für das es auch noch Karten gibt.
B Lea, 26. Juli, Freilichtbühne Peißnitz Halle und 9. August, Freilichtbühne Junge Garde Dresden, jeweils 19 Uhr, alle Termine: www.thisislealea.de
Unter einem Doppeljubiläum steht das Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025 der Mansfelder Bergwerksbahn. Gefeiert werden 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und 145 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn. Daher wird es einmal im Monat einen „Mansfelder Scheiben-Express“ geben, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10 Uhr in Benndorf startet. Eine Führung und eine Besichtigung jener Ausstellung, die zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn zu sehen ist, inklusive. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. Im Bild: Die Lok 20 vor der Abbildung des Ofenhauses der Kupferkammerhütte um 1900. Außerdem besteht an diesen Tagen die Chance, einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen.
B Mansfelder Bergwerksbahn, alle Infos unter www.mansfelder-bergwerksbahn.de
täglich geöffnet
Am 1. April startet die Arche Nebra in die Sommersaison, ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, auch an den Feiertagen. Am 20. und 21. April können Familien bei der Osterwanderung entlang des Kunstweges „Zwischen Welt und Kosmos” ihre künstlerische Ader entdecken – und dem Osterhasen auf die Spur kommen. Am 27. April steht der Doggy-Day auf dem Programm, an dem Vierbeiner und ihre Besitzer in der Dauerpräsentation und auf dem Mittelberg auf Entdeckungstour gehen können. Die Unstrutbahn fährt wieder regulär, sodass die Arche Nebra wieder komfortabel zu erreichen ist.
B Arche Nebra, An der Steinklöbe 16 in Nebra, alle Infos unter www.himmelsscheibe-erleben.de
Neue Attraktionen
Mit seiner Kombination aus familienfreundlichen Aktivitäten, abenteuerlichen Erlebnissen und faszinierenden Shows präsentiert der Erlebnispark Memleben viel Neues. Bei der DinosaurierExpedition erlebt man die Giganten hautnah. Im Wild-West-Spiele-Dorf kann man Gold schürfen und Spiel- und Erlebnis-Bereiche erforschen. Mit der Escape-Academy wurde ein Escape-Game entwickelt. Hinzu kommen die seit Jahren beliebte Riesenschaukel, das Looping-Karussell, das XXLTrampolin, die Erlebnis-Tierbereiche oder die Piratenrutsche. Das alles und noch viel mehr. Alle Attraktionen sind familienfreundlich und interaktiv. Die Kinder können allein oder mit ihren Eltern spielen. Am 20. und 21. April werden Oster-Aktionen für Groß und Klein durchgeführt. Mit dem Code „2532“ bezahlen Frizz-Leser nur 16,90 Euro statt 19,90 Euro pro Ticket!
B Erlebnispark Memleben, alle Infos: www.erlebnispark-memleben.de
Ein Album fürs Staunen, Weinen und Lächeln. Tara Nome Doyles „Ekko“.
K Das feinsinnige Selfmade-Wunderkind Tara Nome Doyle aus Berlin schenkt uns die volle Dosis Schönheit. Eine kraftvolle Flüsterstimme entführt uns mit Klavier, Gitarre, Streicher, Mellotron und analogen Synthesizern in die großen Menschheitsthemen namens Schmerz, Abschied, Ankunft und Akzeptanz. Erzählungen aus der Antike rahmen den Blick ins Innere, den Blick auf die Liebe. Eine sakrale Atmosphäre. Ein Album fürs Staunen, Weinen und Lächeln. Ein Album, das die Breite menschlicher Empfindungen in epischer Zartheit feiert. Grund genug, Doyle zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Ihre Musik in drei Worten?
Spirituell, intim, entrückt.pirituell, intim, entrückt.
Das neue Album hat mich ...
… an meine Grenzen gebracht und sie dadurch erweitert.
Trilok Gurtu Mirror
Label: Jazzline • VÖ: 25.04.2025
Weltmusik
Eine Verschmelzung aus klassischer indischer Musik, westlichem Jazz, Funk und Einflüssen aus Afrika, dem Balkan und Brasilien bietet das neue Album des Meistertrommlers und Weltmusik-Pioniers Trilok Gurtu. Was sind schon Genregrenzen? Gemeinsam mit dem Arkè StringQuartet wurde ein musikalisches Mosaik geschaffen, das hypnotischen Groove, treibenden Funk, atmosphärische Klanglandschaften, barock anmutender Eleganz, experimentelle Soundeffekte, meditative Passagen oder Konnokol-Gesang bietet. Ein Statement für Einheit und Spiritualität, eine Feier der Vielfältigkeit, die allen Nationalisten um die Ohren gehauen gehört. Mit Überschwang knallt uns eine musikalische Farbexplosion auf die Ohren.
Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?
Ich glaub’, bei mir hingen tatsächlich nur Tierbilder aus der Apotheken-Zeitschrift. Ein Kaninchen war auf jeden Fall dabei!
Ihr Album-Empfehlung?
Das letzte Album von Juni Habel (Carvings,
Friend of a Friend Desire!
Label: Rola / Earth Libraries • VÖ: 25.04.2025
Huch, kaum sitzen die Kopfhörer und erschallt das neue Album des Art-Electro-Folk-Duos Friend of a Friend aus Chicago, spürt man, dass etwas Besonderes nach der Seele greift. Lust, Schmerz und Schönheit springen einen förmlich an. Mit zackigen Gitarrenriffs und mit einem hypnotischen, mantraartigen Gesang dreht sich alles um jene Momente, die wie ein Blitz durch die Dunkelheit fahren. Erleuchtung ausgeschlossen, Lebensfreude garantiert. Die Songs sind Geschichten – erzählt in hymnischen Melodien, getragen von rauen Kanten und feinsten Nuancen. Es geht um alles, was uns bewegt: die Suche nach Zugehörigkeit, das Loslassen, die unendliche Jagd nach dem, was uns antreibt. Musik, die man fühlt.
2023) hat mich durch eine sehr schwierige Phase begleitet und immer wieder sanft getröstet.
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...
… Therapeutin geworden.
Glück ist?
Mit geliebten Menschen und Tieren zusammen zu sein. Natur, Kunst, kreative Selbstentfaltung.
Der Soundtrack Ihres Lebens?
Wahrscheinlich Susanne Sundførs erstes Album „Susanne Sundfør“ von 2007. Es hat mich und meine Kunst sehr geprägt und mein Leben nachhaltig verändert.
VÖ: 11.04.2025
Label: FatCat Records
Genre: Soul, Pop, Singer-Songwriter
Schober & Die Kleine Freiheit Hamburg – L.E. Express
VÖ: 25.04.2025 • Label: Waldinsel Records
Singer-Songwriter
Die Leipziger Gruppe um Stephan Schober, der durch Bands der Hamburger Schule, Ton Steine Scherben oder The Clash sozialisiert wurde und der privat einen engen Kontakt nach Hamburg pflegt, lässt rotzige Gitarren, pulsierende Drums und groovende Basslinien, die in Orgel und Synthi-Salven eingebettet sind, von der Leine. Schön abgefuckter Indie-Rock, der mit Blues, Punk und heftigen Seemannsliedern abgeschmeckt ist. Zwei der Songs spiegeln das alternative Hamburger-Lebensgefühl der Szene zwischen St. Pauli, Schanze und Altona wieder. Für alle, die lieben, vermissen, suchen, hoffen, schreien und tanzen. Schrammel-Rock, der auf die Zwölf zielt. Für alle, die leben und die einfach mal machen.
Text: Mathias Schulze; Foto: Niklas Wolf L
„Elf
K Fünf lokale Acts stellen sich am 18. April jeweils 30 Minuten im Tanzcafé Ilses Erika vor. Mit dabei neben Konrad Jackisch (Pop), Ari Raketo (Trash), Feyva (E-Soul) und Flimboy (Indie) ist der Leipziger Künstler Sebastian Thon. Thon ist derzeit mit einem Kurzfilm auf der Basis zwei seiner Songs unterwegs. Was steckt hinter dem Projekt Thon? Mathias Schulze stellt es vor
Es ist noch gar nicht lang her, da stemmte die Schwester und gebürtige Leipzigerin Julia Jünger das Album „Kein Mittelmeer“ (2024) in die Welt, eine Konzertreise im Rahmen der renommierten unabhängigen Kulturinitiative „Die Liedertour“ folgte. Nun zieht der Bruder Sebastian Thon, der 2018 die Chanson-Band „Casino Fatale“ gründete, unter dem schlichten Namen „Thon“ nach. „Thon“ ist Sänger, Performer, Songwriter, Texter und Produzent. Ansatz? DIY! Do it yourself, mach es selbst!
Im März lief im Luru-Kino der Kurzfilm „Himmel/Alaska“, den
„Meine Sachen sind gepackt, ich möchte reisen.“
Sebastian Thon hat das Projekt „Thon“ in den Startlöchern.
Thon zusammen mit dem Filmemacher Shicco gestaltet hat. Zwei neue Songs, zwei Videos, eine sich ergänzende Zusammenführungdas Musikvideo „Himmel“ ist schon veröffentlicht. Irgendwo zwischen Post-Punk, Dark Wave und Neue Deutsche Welle besingt Thon das Verloren-Sein, das Suchen, das Sich-Auflösen und eine innere Kraft, die versucht, Stand zu halten.
Im Film ziehen dichte Wolken auf, fast scheint es, als wäre die Welt untergegangen – nur noch der Rauch kündet vom Wesen „Mensch“, der versuchte, auf die-
ser Erde zu leben, versuchte, Kontrolle über sich und die Natur zu bekommen. Eine Nahaufnahme: Thon im Profil, ein trauriger, verlassener Blick, es nieselt, im Ohr ein riesiger Ohrring, Kälte, Pelzmantel, Schal, Schritte auf dem Asphalt. Auch wenn alles untergeht, muss man Stil bewahren. Die sperrig klare Stimme springt auf die Straße, sie treibt an, sie ist der Beweis, dass hier noch etwas lebt. Und die Zigarette glimmt auch noch: „Kein Ass, kein Pasch, kein König / Oh mein Gott, wie lebe ich? / Hab ich alles, worauf es ankommt?“
„Der Kurzfilm „Himmel/Alaska“‚ ist wunderbar anzuschauender ästhetischer Existenzialismus.“
Also setzt sich Thon in Bewegung, also treibt ihn der Beat durch die Nacht, Lichter verschwimmen, nah und doch weit entfernt rauscht der Großstadtverkehr, hier leben viele Menschen –und doch ist man einsam. Aber der Blick geht nach oben, die Schritte voller existenzieller Entschlossenheit: Was bedeutet es denn, wenn man heute noch den Himmel sucht? Die Ansprüche sind enorm, trotz der Erfahrungen voller Erdenschwere – man schaue in Thons festgefrorenes Antlitz! - will man doch noch einmal fliegen, mantraartig beschwört man sich selbst: „So leicht wie der Himmel will ich sein / So leicht wie der Himmel will ich sein.“ Kann das Haus, das am Ende des Videos „Himmel“ betreten wird, Schutz, Heimat und Leben bieten?
Das Video „Alaska“ gibt Auskunft: Was hat der Wandernde ge-
funden? Farbige Lichter, Sirenengesänge im Club, Hilfe und Verführungen an jeder Ecke der Welt. Und der Suchende im Selbstcheck: „Oh, mein Herz / Es schlägt für niemand / Und darin ist es ziemlich groß“. Frauen tanzen, strippen, umgarnen mit fragenden, Unterstützung anbietenden Blicken –die DIY-Attitüde kann sich auf die Leipziger Szene verlassen, zu sehen sind die Malerin Juliana Ortiz und eben Julia Jünger. Ist hier Halt zu finden, wenn „in jedem Anfang das Ende wohnt“? Was bleibt anderes übrig, was ist stimulierender als „das Herz zu schütteln“, sich ein letztes Mal schön zu machen?
Nachdem der Einsame umarmt wird - auch das Gegenüber hat nur schöne Körper und leere Augen zu bieten - muss er wieder hinaus auf die Straße. Um eine Erfahrung reicher, um eine Leere tiefer, um eine Szene schöner? Der Kurzfilm „Himmel/Alaska“ ist wunderbar anzuschauender ästhetischer Existenzialismus. Elf Minuten reichen, um eine Seele zu offenbaren. Mehr davon!
Doch was folgt nach diesem Film? Wie sehen die Pläne aus? „Der April wird spannend. Am 5. April spiele ich zur Party ‚Nasty Noir‘ im ‚Kätz Club‘, in dem auch das Video zum Song ‚Alaska‘ entstanden ist. Das Video wird ebenfalls im April veröffentlicht“, erzählt, dessen Vorfreude noch weiter geht: „Am 18. April findet eine Show im Club ´Ilses Erika´ statt. Ich werde in kurzen Abständen drei weitere Singles releasen, weil die Songs endlich in die Welt wollen. Auch plane ich eine Show in Wien und eine im Rahmen des Begleitprogramms des Wave-GotikTreffens. Meine Sachen sind gepackt. Ich möchte reisen.“
N Thon, 5. April im Kätz Club Leipzig und 18. April im Tanzcafé Ilses Erika, jeweils 22.30 Uhr und Julia Jünger, 25. April, Horns Erben, 20 Uhr, alle Infos: www.facebook.com/thonoffical und instagram.com/julia.juenger.musik
K Das letzte Wort im April hat die Leipziger Musicaldarstellerin, Tänzerin und Schauspielerin
Cara Laureen Remke
Hallo, Cara, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Leipzig ist die perfekte Mischung aus urbanem Vibe und Nähe zur Natur. Ich liebe die Parks, den Auwald und die vielen anliegenden Seen. Im Sommer gibt es nichts Schöneres, als mit Freunden den Tag am Cossi und die Nacht auf der „Eisi“ zu verbringen. Ob wir mit dem Rad oder dem ÖPNV fahren: Die Infrastruktur der Stadt ist ebenfalls super. Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, das Straßennetz und viele Fahrradwege sorgen dafür, dass man sich in Leipzig schnell und einfach fortbewegen kann. Die Menschen in meinem Kiez in der Südvorstadt nehme ich als sehr offen, gesellig und politisch engagiert wahr. Das Leben hier ist dynamisch und entspannt zugleich, sodass ich mich nach vier Jahren in der Stadt so wohl wie am ersten Tag fühle.
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Die Entscheidung über die Kürzungen der Zuschüsse für die freie Szene und kulturelle Einrichtungen. Während große Institutionenwie die Oper und das Schauspiel – trotz der Änderung der Kulturförderrichtlinien im Jahr 2021 weiterhin gut subventioniert wurden, bekam
die freie Szene deutlich weniger Mittel. Kleinere Projekte und Veranstaltungen müssen mit verminderter Unterstützung auskommen, was oftmals ihre Existenz bedroht. Alternative Veranstaltungsräume und freie Kulturzentren kämpfen ebenfalls mit Schließungen oder eingeschränkten Programmen. Diese Einsparungen gefährden die Kreativität, die kulturelle Vielfalt und die damit einhergehende Lebensqualität der Stadt. Es ist wichtig, dass kleinere unabhängige Theater, Initiativen und Räume langfristig gefördert und geschützt werden.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Mir helfen folgende Dinge: Den Frieden in mir bewahren, die Menschlichkeit im Alltag wahrnehmen. Erkennen, dass ich mit meinen Gedanken nicht alleine bin und verstehen, dass ich eine Stimme habe. Dass ich mich dann optimistisch fühle, wäre zu optimistisch ausgedrückt, aber ich fühle mich weniger wehrlos. Wenn das nichts hilft, denke ich daran, dass dieser Planet auch ohne uns Menschen überleben wird.
Und nicht zuletzt, welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
„Kürzungen der Zuschüsse für die freie Szene gefährden die Kreativität, die kulturelle Vielfalt und die damit einhergehende Lebensqualität der Stadt.“ Cara Laureen Remke, Schauspielerin
Den „Laden auf Zeit“ in Reudnitz: Dort finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Poetry-Slams, Lesungen, Kunst- und Trödelmarkt. Außerdem ist es das Zuhause des „TheaterPacks“, einer freien Theatergruppe, die seit 20 Jahren existiert und neben dem Laden verschiedene Spielstätten in und um Leipzig mit viel Herzblut und Leidenschaft bespielt.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort? Bringt das Goldhorn zurück!
Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Lesung
2. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kreuz
1000mods & Frenzee, Konzert
3. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: 1000mods
Irish Spring, Festival
3. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Irish Spring
Hemelbestormer, Fargo, Pothamus, Konzert
9. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Metal
Big Birthday Bash, Party 12. April, Leipziger Horns Erben, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wasted
The Big 80s & Depeche Mode, Party 12. April, Leipziger Täubchenthal, 22 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Depeche Mode
Mariybu, Konzert
24. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Mariybu
Jazzkollektiv Halle presents Rieko Okuda, Konzert
25. April, Georgenkirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jazzkollektiv
Die Nacht der Seele, Theater 25. April, WUK Theater Quartier, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: 20 Jahre Horns Wasted, Theater 12. April, neues theater Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Nacht
Hagen Rether, Kabarett
26. April, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Rether
Fantasy, Konzert
26. April, Steintor-Varieté Halle, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Fantasy
Blue Rising Sun & Launce, Konzert
26. April, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Objekt
Nicola Rost, Konzert
27. April, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Rost
Sheila Jordan & Cameron Brown, Konzert
29. April, Ständehaus Merseburg, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jordan
Jamaram meets Jahcoustix, Konzert
30. April, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jamaram
Florian Werner & Michael Wollny, Konzert
30. April, Literaturhaus Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Literaturhaus
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!