

Das Magazin


Jetzt bewerben
Text: Max Feller L
Das Cultour-Büro präsentiert:
Konzerthalle Ulrichskirche
K Wettbewerb „Next Generation virtuell“
Im Rahmen des 20. „Women in Jazz“Festivals (25. April bis 16. Mai) in Halle findet der sechste Wettbewerb „Next Generation virtuell“ statt. Bewerbungen können vom 3. Februar bis 3. März eingereicht werden. Zugelassen sind Bewerberinnen, die nach dem 25. April 1990 geboren sind. Die Gewinnerin des Wettbewerbs wird zu einem Konzert am 25. April 2025 in Halle eingeladen. Ihr wird der Jazzpreis der Stadt Halle übergeben, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Im Bild ist die letztjährige Gewinnerin Sol Jang zu sehen.
K Bewerbung für „Next Generation virtuell“, vom 3. Februar bis 3. März, alle Infos: www.womeninjazz.de
Musik für Erwachsene
K Karl Neukauf in Lochwitz

Karl Neukauf kommt aus Berlin. Nicht aus dem Berlin der Hipster und Veganer, sondern aus dem Berlin der Raucher und Poeten. Und er macht Musik für Erwachsene. Mit einer herrlich dunklen Stimme! Oder wie es Maik Brüggemayer im „Rolling Stone“ schrieb: „Der Songwriter Karl Neukauf kann raunen wie Howe Gelb, romantisch rhapsodieren wie Sven Regener von Element of Crime und Wunderliches erzählen wie Tom Waits.“ Songs über unsere Irrungen und Wirrungen. Grotesk und tiefgehend.
N Karl Neukauf, 16. Februar, Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz, 16 Uhr, www.karlneukauf.de
Zahn um Zahn
K Apokalypse Miau im nt

Da warten sie alle auf einen Theaterpreis. Regie-Legenden und Newcomer. Die Missgunst ist groß, Altherrenhumor trifft auf feministische Sprachmilitanz. Eine glamouröse Gala wartet. Und plötzlich rast ein Asteroid auf die Erde, direkt auf die Kulturinsel in Halle. Ab sofort gilt: Zahn um Zahn, Auge um Auge. Eine Weltuntergangs-Komödie. Der isländisch-deutsche Autor Kristof Magnusson ist ein Spezialist für subtil-brachialen Humor. In der Regie von Mille Maria Dalsgaard bleibt kein Auge trocken.
N Apokalypse Miau, 8. Februar und 22. März um 19.30 Uhr, am 9. Februar um 18 Uhr, neues theater, Tickets: www.buehnen-halle.de
Geniale Partitur
K Romeo und Julia in der Oper

Prokofjews Romeo und Julia gehört zu den besten Ballettmusiken, die je geschrieben wurden. Und es ist die Geschichte zweier verfeindeter Clans, die einander erbarmungslos bekämpfen und dabei eine ganze Stadtgesellschaft ins Chaos stürzen. Michal Sedláek hat mit dem Ballett Halle seine Version der genialen Partitur mit ihren rasanten Massenszenen und musikalisch stark charakterisierten Figuren erschaffen.
N Romeo und Julia, 7. und 21. Februar, Oper Halle, jeweils 19.30 Uhr, alle Termine: www.buehnen-halle.de

Freitag, 21. März 2025 – 19.30 Uhr KARUSSELL
Georg-Friedrich-Händel Halle
Sonntag, 2. Februar 2025 – 16 Uhr L’ART DE PASSAGE –QUARTETT
Sonntag, 23. Februar 2025 – 16 Uhr DIE GOLDENEN 20er Jahre - mit den BERLINER VOCAPHONIKERN


Sonntag, 16. März 2025 - 16 Uhr THE WORLD FAMOUS GLENN MILLER ORCHESTRA Directed By Uli Plettendorff


Angebote im Merseburger Ständehaus 02.03.25
Kabarett "Die Herkuleskeule"Noch bin ich schön 09. 03. 25
MISCHPOKE - Klezmer Life 05.04.25 IC Falkenberg (solo)

Theater Lichtermeer Das Dschungelbuch nach Sir Rudyard Kipling
Familienmusical/ Musiktheater für Kinder
Freitag, 20. September 2025 – 20 Uhr 40 JAHRE – IC Falkenberg IC Falkenberg - UND DIE BANDUNTERSTRICHEN
Neu im Verkauf: Konzerthalle Ulrichskirche 05.11.25 4 Pianeure "Mississipi Spirit" 02.11.25
Thomas Rühmann 08. 11. 25
Felix Meyer, Norman Daßler & mondëna quartet
Georg-Friedrich-Händel Halle 17. 11. 25 Jan Garbarek feat. Trilok Gurtu

Cultour-Büro Halle / Ulf Herden Karl-Liebknecht-Straße 21 06114 Halle Tel.: 0345 20 24 846 Funk: 0171 37 24 045 www.cultour-buero-herden.de Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticketgalerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de
Bild: Falk Wenzel
Bild: Yan Revazov
Bild: Time Pictures
Sonntag, 6. April 2025 – 15 Uhr
Bild: Roger Pabst
Bild: Simon Di Luca
Bild: Christian Ratzel
Bild: Christian Ratze
Bild: Marc Opre
BOULEVARD

Evolution der Gewalt
K Harald Meller & Kai Michel in der ThaliaBuchhandlung
Geneigte Leser*,
man könnte jetzt einen Text über die Bundestagswahl schreiben. Ja, eigentlich müsste man sogar. Zu viel steht auf dem Spiel. Um nicht zu sagen, das ganze Spiel steht auf dem Spiel. Wenn die EU nicht schleunigst die Kurve kriegt und versteht, wie stark sie eigentlich sein könnte, wenn sie sich einig wäre, war es das. Wohlstand, Freiheit und Sicherheit sind so bedroht wie noch nie. Und was machen deutsche Politiker im Wahlkampf? Müssten wir nicht gerade jetzt merken, dass hier jemand das ganz große Rad drehen will, die wirklichen Probleme erkannt und vielleicht sogar so etwas Verrücktes wie eine Zukunftsvision formulieren kann? Irgendetwas wohinter sich Menschen versammeln, woran sie glauben und sich festhalten können? Hätte, wäre, könnte ... Gong! Die Glocke läutet. Der Konjunktiv hat ausgeträumt. Gong! Ein zweites Mal. Dann hebt sich der Vorhang im Deutschen Wahlkampf-Theater. Gegeben wird das Stück „Zeitenwende“, so eine Art Verwechslungskomödie. Zu erleben sind Olaf, Robert und Christian in ihren Rollen als Olaf, Robert und Christian. Verwechseln kann man dabei nun wirklich niemanden. Dass Olaf, Robert und Christian allerdings selbst fest daran glauben, dass sie verwechselt werden, das ist dann schon ein bisschen komödiantisch. Und so wollen sie an genau der Zeitenwende weiterbauen, an der sie schon seit drei Jahren so erfolgreich werkeln. Geht das in diesem Tempo weiter, dann sehe ich goldene Zeiten auf Deutschland zukommen. Schon bald werden wir unter Kriegsverbrecherchen Putins Schutz in der Oblast Germania leben, billige T-Shirts für die Chinesen nähen und für einen skurrilen Tech-Milliardär und Nazi-Kommunisten aus Amerika Stromautos bauen. Aber wenigstens haben wir dann wieder billiges Gas. Dann gibt es Halberstädter Würstchen für alle. Und zwar warme!
Eike Käubler

Man kann auch FDP wählen. Muss man aber nicht.

Harald Meller (im Bild), Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, stellt sein neues Buch vor. Es ist eine Menschheitsgeschichte der anderen Art. Zusammen mit den Autoren Kai Michel und Carel von Schaik präsentiert er aktuelle Forschungen über Schimpansen und Bonobos, spürt der Archäologie von Mord und Totschlag nach und zeigt, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter groß machte.
N Harald Meller & Kai Michel präsentieren „Die Evolution der Gewalt. Eine Menschheitsgeschichte“, 5. Februar, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, 19.30 Uhr
Women in Jazz-Festival
K Mit lokaler Szene verbunden

Das 20. Women in Jazz-Festivals (25. April bis 16. Mai) in Halle ist vielfältig mit der lokalen Szene verbunden. Mehr als 150 Musikerinnen und Musiker aus Halle und Sachsen-Anhalt sind in die Programmgestaltung einbezogen. Neben internationalen Stars wie China Moses, Rebekka Bakken (im Bild) oder Mirna Bogdanovic präsentiert das Festivals Konzerte mit der Landesjugend BigBand Sachsen-Anhalt, mit der Uni-Bigband Halle oder auch die Ballett-Inszenierung art*house der Oper Halle. Tänzerinnen und Tänzer der halleschen Tanzschule Urban Dance Classes werden beim SWH-Saale-Jazz auftreten, das neue Programm Jazz for Kids wird von halleschen Musikerinnen und Musikern gestaltet. Zudem gibt es für die lokale Szene einen kostenfreien Workshop mit der südafrikanischen Jazz- und Soulsängerin Thabilè. Das alles und noch viel mehr!
N Women in Jazz-Festival, 25. April bis 16. Mai, www.womeninjazz.de
Spielplatz Everest
K „Puppe ab 18“-Gastspiel in Dessau
Das Studio des Alten Theaters in Dessau lädt im Rahmen der Reihe „Puppe ab 18“ auf den „Spielplatz Everest“ ein. Gerda und Michaela träumen davon, die ersten Puppenspielerinnen zu sein, die auf dem Gipfel des Mount Everest ihr Kaspertheater aufführen. Doch körperliche und finanzielle Mängel machen eine Bergbesteigung unmöglich. Deshalb wollen sie mit einem gefälschten Dokumentarfilm über ihren Gipfelsturm auf sich und ihre Kunst aufmerksam machen. Dabei erliegen sie selbst ihrer Täuschung und kommen kurz vor dem Gipfel in Schwierigkeiten. Der erste Kasper auf dem Everest – ein Spiel mit Fake-Videos und den derben Auswüchsen des Massentourismus.

Kostensteigerung
K Auch AOK passt Zusatzbeitrag an Vom Bundesgesundheitsministerium eingezogene Rücklagen, die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen, teure Gesetze und inflationsbedingte Kostensteigerungen - das sind die Gründe für Beitragserhöhungen bei den gesetzlichen Krankenkassen. Auch die AOK Sachsen-Anhalt hat zum 1. Januar 2025 eine Anpassung um 1,2 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent vornehmen müssen. Der Beitragssatz der AOK Sachsen-Anhalt liegt dennoch unter dem der meisten anderen Kassen. „Es kann nicht sein, dass die gesetzlich Versicherten und ihre Arbeitgeber die Folgen und steigenden Kosten allein durch jährlich steigende Beiträge schultern müssen“, sagt Uwe Schomburg (im Bild), Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Sachsen-Anhalt und Vertreter der Arbeitgeberseite.
N AOK Sachsen-Anhalt, alle Infos: www.deine-gesundheitswelt.de
Die Rückkehr der Giganten
K Lichterwelten im Bergzoo Halle

N Puppe ab 18: „Spielplatz Everest“ mit Eva und Alexandra Kaufmann, ATD, Studio des Alten Theaters, Gastspiel am 9.2., 19 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

Eine neue Lichterwelten-Installationsschau ist nach Halle zurückgekehrt, die exklusiv für den dortigen Bergzoo entworfen wurde - dieses Mal unter dem Motto „Die Rückkehr der Giganten“. Eine außergewöhnliche Lichter-Show, die in die Welt der Nachkommen der Dinosaurier entführt: Gigantische Säugetiere, Fische und Vögel, die nach dem Untergang der Großechsen die Herrschaft über den Planeten übernahmen. Die Schau umspannt einen Zeitraum von 65 Millionen Jahren - bis hin zum modernen Menschen. Zu erleben sind tierische Giganten aus der letzten Eiszeit wie Mammut, Höhlenbär und Säbelzahntiger. Die Lichtinstallationen zeigen die große Bandbreite an außergewöhnlichen Tieren. Eine fantastische Welt aus Licht und Seide für die ganze Familie.
N Halplus Magische Lichterwelten, bis 9. März, Bergzoo Halle, alle Infos: www.magische-lichterwelten.de
Bild: D. Mahler / AOK Sachsen-Anhalt
Bild: Zoo Halle
Bild: Christiane Gundlach
Bild: Rüdiger Schestag
Foto: Sven Mathiasen
Text: Mathias Schulze; Bild: Danny Pockrandt L

Klima und Gerechtigkeit
K Eine digitale Heimat für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Halle verspricht eine neue Klimaplattform. Grund genug, bei Nicole Krosch vom Verein „Freiwilligen-Agentur Halle“ nachzufragen
Was darf sich der geneigte Interessent unter der Klimaplattform vorstellen?
Es ist ein digitaler Marktplatz, auf dem sich alle treffen können, die in Sachen Klimaschutz aktiv sind oder es werden möchten. Durch die Vernetzung können alle Beteiligten besser zusammenarbeiten, ihre Aktivitäten abstimmen und sich für Klimaschutz und Klimafolgen-Anpassung in Halle einsetzen.
Die Plattform bündelt alles unter einem Dach?
Ja, von Projekten über Workshops bis hin zu Mitmach-Aktionen. Und zwar sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Aktive.
Das funktioniert?
Das Konzept funktioniert super, das zeigen die Zahlen: 51 Organisationen sind bereits dabei, über 52 klimarelevante Veranstaltungen wurden bereits organisiert. Interessierte können aus 41 verschiedenen Mitmach-Aktionen wählen oder sich über 35 Klimaschutzprojekte informieren. Das macht deutlich, wie lebendig die Klimaszene in Halle ist!
Wer betreibt die Plattform?
Entstanden ist die Plattform durch eine Zusammenarbeit der Stadt Halle mit der FreiwilligenAgentur und der Bürgerstiftung. Die Klimaplattform ist in die bestehende Engagement-Plattform der Freiwilligen-Agentur eingebunden. Betreut und aktualisiert wird sie von mir und den Kollegen und Kolleginnen der Freiwilligen-Agentur.
Man kann sich bei Ihnen melden?
Organisationen und Einzelpersonen können Teil der KlimaschutzCommunity werden. Wer mitmachen möchte, kann sich anmelden und eigene Projekte oder MitmachAngebote einstellen oder sich als klimaaktive Person vernetzen.
Welche Kriterien gelten?
Bevor die Beiträge online gehen, werden sie geprüft. Wichtig ist, dass alle das gleiche Ziel verfolgen: Das freiwillige Engagement für den Klimaschutz in Halle zu stärken. Dabei zählt, dass die Angebote von den Werten des gemeinschaftlichen Engagements und der Nachhaltigkeit getragen werden. So wird sichergestellt, dass die Plattform lebendig bleibt, alle in die gleiche Richtung arbeitennämlich für ein klimafreundlicheres Halle.
Das Netzwerk …
… soll noch größer werden.
Die Vision für die Zukunft?
Je mehr Organisationen, Vereine und Initiativen mitmachen, desto stärker wird die Bewegung für den Klimaschutz in Halle. Wer eine Organisation oder Initiative hat, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz stark macht, ist herzlich eingeladen, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Denn nur gemeinsam gestalten wir Klimagerechtigkeit.
N Klimaplattform in Halle, alle Infos: www.engagiert-in-halle.de/klima und www.engagiert-in-halle.de
Text: Mathias Schulze; Bild: Christoph Sandig L
Absolut real?
K Vor gut 100 Jahren veröffentlichte André Breton sein surrealistisches Manifest. Die Kunsthalle „Talstrasse“ bietet mit seiner aktuellen und sehenswerten Schau die Möglichkeit, sich mit dem Phänomen des Surrealismus zu beschäftigen
Es gibt Ausstellungen, die berühren direkt das Herz. Und es gibt Ausstellungen, deren Reiz man sich erarbeiten muss. War eben noch in der „Talstrasse“ die Schau „Sehnsucht Romantik“, deren Werke mit einer fühlbaren Harmonie, mit einer ins Göttliche weisenden Einheit zwischen Mensch und Natur spielen, zu sehen, kann man derzeit Klassiker des Surrealismus bestaunen: Giorgio de Chirico, Réne Magritte, Salvador Dalí oder Man Ray, fotografische Selbstporträts und surrealistische Tendenzen in der DDR inklusive. 153 Werke von 59 Künstlerinnen und Künstlern: Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie. Im Gegensatz zur Romantik-Ausstellung brauchen wohl die meisten Menschen einen intellektuellen Zugang, um die Werke gewinnbringend betrachten zu können. Ja, die Surrealisten waren geprägt von der Gewalt des Ersten Weltkriegs. Ja, sie wollten das bestehende System, traditionelle Denkmuster hinterfragen. Und ja, man kann den Gegenwartsbezug so herstellen, wie es Matthias Rataiczyk, der Leiter der Kunsthalle „Talstrasse“, im Katalog tut: „Jetzt, ein Jahrhundert später, befinden wir uns in einer ähnlichen Situation. In einer Phase großer Unruhen
sind wir mit einer neuen Wirklichkeit, einer ‚Zeitenwende‘ konfrontiert und stehen vor enormen Herausforderungen, die es zu erklären und bewältigen gilt.“ Dennoch, Breton schrieb in seinem „Manifest des Surrealismus“ dies hier: „Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität.“ Was ist eine „absolute Realität“? Eine entscheidende Frage! Der Surrealismus ist eine Weltanschauung, die sich einen höheren Sinn im Weltgeschehen stiften wollte. In der Zusammenführung von faktischer Realität und menschlichem Innenleben mit all seinen Abgründen glaubte man, den Sinn des Lebens entdecken und darstellen zu können. Statt das Sinnbedürfnis selbst zu hinterfragen, arbeitete man an der Konstruktion einer „absoluten Realität“. Der Künstler als derjenige, der die höhere Wirklichkeit, den Sinn erkennt! Wie und ob das ein geistiger Weg sein kann, um unsere heutige Welt zu verstehen, kann fortan gefragt werden.
N Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus, bis 13. April, Kunsthalle „Talstrasse“, www.kunstverein-talstrasse.de
Einblicke – in seiner aktuellen Schau ist die Kunsthalle „Talstrasse“ in Halle dem Phänomen Surrealismus auf der Spur (Abb. „Verwandlung“, Lithografie, Rolf Münzner, 1976).

Engagiert fürs Klima: Nicole Krosch (Mitte) vom FreiwilligenAgentur Halle.
„In die Liebe muss man sich reinschmeißen“
K Die Schriftstellerin Nele Heyse, Jahrgangs 1954, die in Halle und Berlin lebt, hat beim Mittel-deutschen Verlag den Gedichtband „Liebe rechnet sich nicht“ vorgelegt. Zudem hat sie zusammen mit ihrem Mann, Matthias Brenner, Anton Tschechows „Schwanengesang“ bearbeitet. Herausgekommen ist ein Theaterstück, das am 22. Februar in der Volksbühne am Kaulenberg Premiere feiern wird. Grund genug, bei Heyse nachzufragen
In ihrem Gedichtband habe ich eine Feier des Absichtslosen (das Schwimmen, Wandern oder Träumen) entdeckt. Glauben Sie, das sich dieses Treibenlassen heute schwerer leben lässt, als früher?
Interessante Frage. Ich muss aber sagen, dass in diesen Tätigkeiten immer auch eine Absicht steckt. Nur ist es keine Absicht, die sich in abrechenbaren äußeren Dingen zeigen muss. Vielmehr geht es um innere Vorgänge, ein inneres Öffnen und Entfalten, gern auch Verweilen im Innen. Ich ersehne es, schon von klein auf, immer die beste Variante von mir zu werden, also das, was mir mitgegeben wurde, nicht zu schwänzen, sondern sichtbar werden zu lassen.
Die Gedichte …
... fliegen mich an, müssen geschrieben werden. Weil sich da etwas klären will, erlösen sie mich gewissermaßen. Natürlich ist es dann beglückend, wenn sie wiederum auch bei anderen Menschen etwas auslösen können. Das erhoffe ich mir besonders für die politischen Gedichte. Auch wenn die erst einmal den gleichen rein Ich-bezogenen Anlass haben. Angesichts der uns umgebenen Welt, die immer weiter in den Irrsinn eilt, hilft mir die konzentrierte Gedichtform, mit meiner eigenen Verwirrung umzugehen.
Über die eigene Verwirrung zu reden, ist vielleicht ein guter Kommunikationsweg, um der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken. Verwirrung statt Parolen. Das glaube ich auch. Den leisen Tönen zuhören! Zuhören und sich ins Gegenüber hineinversetzen! Zumindest es versuchen!
Noch einmal zum Gedichtband, allein der Titel „Liebe rechnet sich nicht“ könnte Bücher füllen. In die Liebe muss man sich rein-
schmeißen. Diplomatie ist in der Liebe völlig fehl am Platz.
„Kein gesunder Mensch beginnt ein Liebesverhältnis, um den anderen zu quälen, zu verraten und zu zerstören.“
Das bedeutet auch, dass man verletzt werden kann, dass man selbst verletzt.
Auf jeden Fall. Aber ganz sicher nicht mit voller Absicht oder Berechnung. Wissen Sie, auch wenn es paradox klingt, wenn sich im Laufe meines Lebens jemand aus einer Liebe verabschiedete, war das zwar immer zutiefst traurig für mich, aber gleichzeitig empfand ich für den, der den Schritt vollzog, auch so etwas wie Mitleid. Es musste doch für ihn gleichermaßen ein schmerzhafter Vorgang sein. Verlieben –und leider auch Entlieben – passiert uns. Kein gesunder Mensch beginnt ein Liebesverhältnis, um den anderen zu quälen, zu verraten und zu zerstören. Liebe ist ein Geschenk, ein leider fragiles, was nicht immer leicht zu bewahren und zu erhalten ist. Wer da mit Prinzipien kommt, hat verloren. Genauso haben Rechnungen und Schuldzuweisungen in der Liebe keinen Platz
In Ihren Gedichten trifft das innere Kind auf den Prozess des Älterwerdens. Das innere Kind ist das, was wir ansprechen, wenn wir einen inneren Dialog führen. Aber wie ist das mit dem inneren Kind? Verändert sich das mit den Jahren? Oder bleibt das immer gleich?
Bei mir bleibt das innere Kind naiv und vertrauensvoll. Verändert hat es sich nur insofern, dass es früher im direkten Kontakt, also

„Dichten angesichts der uns umgebenen Welt, die immer weiter in den Irrsinn eilt.“ Die Schriftstellerin Nele Heyse wird jetzt mit Gedichtband und Theaterstück vorstellig.
im Zwiegespräch mit dem lieben Gott stand, der wirklich ein liebender Gott – kein drohender oder rächender – für mich war. Er kannte meine Abgründe, auch jene, die ich anderen Menschen nicht sagen konnte. Ich hatte das volle Vertrauen zu ihm, das Wissen, dass er mich trotzdem liebt und versteht. In meiner Kindheit war es noch ein Makel, wenn man rothaarig und sommersprossig war. Dazu war ich Stotterin, besuchte die Weimarer Sprachheilschule. Ich wurde verlacht, auch von Erwachsenen und von anderen Kindern ausgegrenzt und viel verdroschen. Da meine Großmutter sagte, böse Menschen hätten keine Freunde, phantasierte ich mir die Freunde, die nicht nach Äußerlichkeiten urteilten, herbei.
Was hat es mit dem Stück „Schwanengesang“ auf sich?
Was wir, also Matthias und ich, zur Aufführung bringen, haben wir uns frei nach Tschechow geschrieben. Ein alter ehemals erfolgreicher Schauspieler erwacht nachts auf der Bühne. Offensichtlich ist er vergessen worden. Da trifft er im verlassenen Theater auf eine Souf-
fleuse, die dort Unterschlupf gefunden hat. Sie werden nun, wie schon während beider Bühnenleben, einander brauchen. Der Schauspieler hat vieles vergessen oder verdrängt. Die Souffleuse dagegen leidet darunter, nichts vergessen zu können. Sie weiß noch jedes Wort, jede Geste, jede Pause zwischen den Worten, die hier einmal gesagt wurden. Nur im Schutzraum des Theaters war es ihr möglich, mit dieser Leidenslast zu überleben. Für den alten Schauspieler ist sein Leben ein dunkles Loch, in dem das Publikum verschwunden ist. Wie ein altes Ehepaar werden sie miteinander lachen, singen, tanzen, streiten und sich versöhnen. Viele witzige Dialoge sind entstanden. Ich hoffe, dass uns da etwas gelungen ist, bei dem auch manche Träne weg gelacht werden kann.
Wir sind gespannt!
Das komplette Interview ist auf facebook.com/HalleFrizz zu finden.
N „Schwanengesang oder Punkt, Punkt, Pause, Punkt“ – mit Matthias Brenner und Nele Heyse, 22. Februar, Volksbühne am Kaulenberg, 19.30 Uhr
Text: Mathias Schulze;
Liebe, Spaß und Freiheit
K Die Band Pankow, die sich 1981 in der DDR gründete und mit dem Song „Langeweile“ wohl auch denen bekannt ist, die ihre Lauscher nur an Charts halten, ist derzeit auf Abschiedstour. Am 28. Februar dürften im Leipziger Anker Tränen kullern. Grund genug, Sänger André Herzberg zum Interview zu bitten. Ein Gespräch über Familie, das heutige Musikgeschäft und über das Leben nach dem Ruhm
In der Pressemitteilung zur Abschiedstour ist von einem „Wir-Gefühl“ zwischen Band und Fans die Rede. Eben dieses Gefühl soll es vielleicht erleichtert haben, „in der Welt klar zu kommen.“ Horchen wir rein: Welche Rückmeldungen geben Ihnen die Weggefährten? Welche Haltungen, Überzeugungen, Erschütterungen verbindet die Pankow-Familie?
Na, das ist eine Riesenfrage. Unterm Strich: Wohl dem, der eine Familie hat, die einigermaßen funktioniert, auf die er sich in guten, wie schlechten Tagen berufen kann. Nach 44 gemeinsamen Jahren mit Pankow kann ich das behaupten. Das ist die längste Zeit, die ich je mit einer, meiner Familien zugebracht habe. Ich weiß sehr gut, woher ich komme, das gibt mir Halt. Insofern hatte ich, trotz aller Widrigkeiten, ungeheures Glück im Leben. Die Band ist – wieder einmal – an einem Punkt, wo es uns super geht. Diesen Moment kosten wir aus, so lange er andauert. Wir haben treue, langjährige Fans, die uns begleiten.
Während der Konzerte …
… begegne ich den Fans. Dadurch verwandele ich mich und werde der Entertainer, der seine Gefühle herausschreit. Und die Menschen schreien zurück. Dieser Moment ist immer wieder großartig. Das ist das Wir-Gefühl! Am Anfang stand da auch oft mehr ein Staunen, ehe der Jubel kam. Das kann man sich heute kaum
noch vorstellen, aber das hat es damals auch so reizvoll gemacht. Das werden wir auf dieser letzten gemeinsamen Tour noch einmal auskosten. Uns mit Sang und Schallen selbst begraben, dabei kontrollieren, dass uns niemand lobt, dessen Gesicht wir noch nie leiden konnten.
Hatten Sie persönlich schon Zeit für Wehmut, Melancholie, für eine ganz private Rückschau? Was sieht Ihr Herz noch, wenn es auf die Pankow-Zeit schaut?
Ich neige ständig zum Zurückschauen. Klar, da ist viel Melancholie. Ich hatte viel Hilfe, in Form von Therapie im Laufe der vergangenen Jahre – auf dass die Melancholie nicht in Bitterkeit umschlägt. Von da her freue ich mich jetzt auf die letzte Tour. Wir werden das Glück haben, von vielen Menschen in Liebe verabschiedet zu werden. Außerdem gibt es für uns alle noch ein Leben danach. Ich bereite ein neues Album vor, schreibe Prosa, wenn mir etwas einfällt. In dem Sinne ist nach der Tour vor der Tour.
Spulen wir zehn Jahre voraus, fragen wir nach Ihrem Wunsch: Welche Lehren, welche Erkenntnisse sollte das kollektive Gedächtnis aus den Wegen, die Pankow gegangen ist, bewahren?
Liebe, Spaß und Freiheit. Es wäre schön, wenn diese Begriffe für lange Zeit mit der Band verbunden bleiben würde. Heute ist vieles da-

„Mit Sang und Schallen selbst begraben.“ Die Band Pankow ist mit Stefan Dohanetz, Jürgen Ehle, André Herzberg und Andreas Dziuk (v. l.) auf Abschiedstour.
von selbstverständlich. Aber dafür mussten Menschen kämpfen. Ich glaube, ein Stück dieses Kampfes haben wir mit Pankow geleistet –was die ehemalige DDR betrifft. Das Danach ist eine andere Sache. Das wird man noch sehen. Wir haben sicher nicht das Rad neu erfunden, was das Musikalische anbetrifft. Aber wir stehen für Berlin: Rauheit, Humor, Melancholie. In diesem Sinn ist das alte Ost-Berlin ein bisschen mehr dran – an diesem alten Lebensgefühl, woher wir kommen.
„Es ist gut, dass ich eine Familie habe, die mich fordert und ablenkt – von mir und meinen Neurosen.“
Schauen wir auf die Gegenwart: Was sehen Sie in den Städten, in den Veranstaltungsräumen Deutschlands? Mit welchem Land, mit welchen künstlerische Strukturen müssen die jungen Musiker, die gerade frisch starten, arbeiten und klarkommen? Was ist gut, was ausbaufähig? Großartig sind die heutigen Möglichkeiten, Lieder sofort aufzunehmen, sich im Internet selber in Szene zu setzen, sich zu filmen. Aber genau das in seiner unglaublichen Vielfalt, erzeugt auch Beliebigkeit. Du bist morgen vielleicht schon wieder vergessen. Alles richtet sich nach Verkäuflichkeit. Deshalb bin ich zwiegespalten. Du musst als junger Musiker einen unglaublichen Willen haben, dein Ding zu machen, neben der Begabung. Du musst wissen, dass selbst nach dem Erfolg wieder andere Tage kommen. Dafür brauchst du ein dickes Fell. Wenn dich genug Leute sehen wollen, dann ist das Live-Geschäft kein Problem. Aber Aufmerksamkeit zu bekommen! Dafür scheinen gute Lieder manchmal nicht ausreichend zu sein. Von da her wüsste ich nicht, was ich machen würde, wenn ich gerade angefangen hätte, zu arbeiten. Es ist eine verdammt harte, eine verdammt umkämpfte Branche.
Was werden Sie nach dem Ende der Tour machen? Ist irgendein künstlerisches Herzberg-Projekt geplant?
Es ist gut, dass ich eine Familie habe, die mich fordert und ablenkt - von mir und meinen Neurosen. Aber schnell ist es wieder soweit: Ich bereite wieder ein neues Herzberg-Album vor und schreibe auch an einem weiteren Buch. Ich kann nicht anders. Ich habe zu viel Schiss, nur zuhause zu sitzen und an die Wand zu starren. Da komme ich auf eine Menge dumme Gedanken.
Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Glück ist …“ … das zu wissen und tun zu können im Leben, was einem am meisten Spaß macht. N Pankow, 28. Februar, Leipziger Anker, 21 Uhr


Karriereleiter

Willkommen zur Messe
„Chance 2025“
K Am 21. und 22. Februar 2025 findet Sachsen-Anhalts größte Messe für Bildung, Job und Gründung statt und ist die beste Möglichkeit, um sich konzentriert an zwei Messetagen einen kompletten Überblick zu Ausbildungsberufen und Jobperspektiven zu verschaffen. Über 300 Aussteller werden erwartet.
Die Messe
Die Chance ist seit über 20 Jahren eine wichtige Adresse und unterstrich zur Jubiläumsmesse im vergangenen Jahr mit rund 9000 Besuchern ihre große Bedeutung als wichtige Leitmesse für die Re-
gion eindrucksvoll. An diesen Erfolg knüpft die Messe 2025 an: Die Zahl der bereits angemeldeten Aussteller zeigt das große Interesse vor allem regional ansässiger Unternehmen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernimmt erneut die Schirmherrschaft und die


Kooperation mit der Fachkräfteallianz hallesaale wird fortgesetzt.

Jobs mit Zukunft
Die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven ist groß. Vor allem junge Leute erlangen auf der Chance erste Einblicke in ihren Traumjob und lernen auch Berufe kennen, die bisher noch nicht in ihrem Fokus standen. Dazu zeigen Aussteller praktische Anwendungen, laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein oder machen mit spannenden Vorführungen auf sich aufmerksam. Weit über 300 Ausbildungsberufe, 130 davon allein im Handwerk, gibt es, dazu kommen die mehr als 20.000 möglichen Studienabschlüsse in Deutschland - da
ist Beratung wichtig, um den für sich richtigen Weg zu finden. „Fachkräfte werden nahezu überall händeringend gesucht, eine solide Ausbildung ist der Schlüssel für die berufliche Karriere. Das zeigt sich in der dualen Berufsausbildung, im Studium und der Weiterbildung. Und die Entwicklung ist rasant, neue Berufe entwickeln sich, Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, KI hilft und will beherrscht sein“, sagt Antje Wöbcke, Projektleiterin der Chance-Messe. Und genau da sei diese Messe gefragt, so Wöbcke weiter: „Die Bündelung der arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach bietet sowohl Schülern und Auszubildenden als auch Berufsstartern, Quer- und Wiedereinsteigern Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Planung in jeder Bildungs-, Studien- und Lebensphase die ideale Plattform." Auch das Interesse für unternehmerisches Handeln wird auf der Chance geweckt - für den einen oder anderen eröffnet sich dort eine alternative Lebensperspektive.
Die Zielgruppe
Die Chance richtet sich an Ausbildungsplatz- und Jobsuchende gleichermaßen. Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ können sie sich auf der Messe über ihre Möglichkeiten bei der Findung des für sie passenden Berufsweges und ihren Traumjob informieren. Zugleich geben Experten Tipps und Hilfe für die Bewerbung und die Erstellung der dafür benötig-
ten Unterlagen. Mit konkreten Jobangeboten werben renommierte Unternehmen um ihre Fachkräfte in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Qualifikationsvoraussetzungen. Personalverantwortliche und künftige Kollegen beraten vor Ort und geben Einblicke in ihre Unternehmen und auszuübende Tätigkeitsbereiche, stellen neue Berufe vor und beantworteten alle Fragen rund um den Ausbildungsweg über den Berufseinstieg bis


KARRIERE
zur Tätigkeitsaufnahme – vor dem Bewerbungsgespräch eine Chance, die es so nicht wieder gibt.
Die Bedeutung
Als Jobmesse hat die Chance große Bedeutung für Fachkräfte in der Region. Viele regionale, aber auch deutschlandweit und international tätige Unternehmen präsentieren sich auf der Messe und informieren über ihre aktuellen Jobangebote und Einstiegswege. Aus- und Weiterbildungsakademien sowie -institute und Beratungsunternehmen zeigen Umschulungsmöglichkeiten auf und stellen Programme und Trainingsmaßnahmen vor. Ergänzt werden die Angebote durch die Job- und Lehrstellenbörse.

Für Gründer
Gleichzeitig möchte die Chance auch das Interesse für unternehmerisches Handeln wecken – sei es auf dem Weg der Neugründung oder der Übernahme einer bestehenden Firma. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Firma mit einer Nachfolge abzusichern. Für den ein oder anderen eröffnet sich hiermit eine alternative Lebensperspektive. Experten geben Auskunft und Hilfestellung, zeigen Beispiele erfolgreicher Firmengründungen und prüfen die Umsetzung von Geschäftsideen sowie die Sicherung der Finanzierung.
Berufsweg wählen
Die Wahl des Berufsweges sollte sorgfältig vorbereitet werden. Wichtig ist es, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wo die eigenen Fähigkeiten liegen und sich zu informieren, welche Berufe in Zukunft gefragt sind und zu mir pas-

sen. Knapp die Hälfte eines Abiturjahrgangs bevorzugt eher eine Ausbildung als ein Studium und genau hier setzt auch die Messe an und legt den Fokus auf die duale Berufsausbildung. Die Aussteller informieren praxisnah: Besucher können sich und ihre Fähigkeiten bei vielen Mitmachaktionen testen und so ihre Stärken herausfinden. Der berufliche Werdegang im Handwerk muss nicht mit einer Berufsausbildung enden, durch viele Weiterbildungsmöglichkeiten kann die berufliche Karriere weiter ausgebaut werden bis hin zum Erlangen des Meistertitels. So werden schon frühzeitig die Weichen für eine zukünftige Selbstständig-
keit, sei es durch Neugründung oder Unternehmensnachfolge, gestellt. Die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sind auf der Messe Ansprechpartner für all diese Themen. Für Studieninteressierte sind Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien vor Ort und informieren über aktuelle Studiengänge und Zugangsvoraussetzungen.
N Chance 2025, geöffnet Fr 9-16 Uhr und Sa 10 -17 Uhr, Halle Messe, 06116 Halle, Messestraße 10, Preise: 4 Euro (ermäßigt 3), Gruppen- sowie Sondertarife für Schulklassen möglich, Tickets online, Messe-App und alle Infos: www.chance-halle.de





Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 15:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Traumzauberbaum und das blaue Ypsilon 16:00
Samstag Halle (Saale)
Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Paul und Willi – Pantomime ist scheiße schwer 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Janis Joplin – Peace of my heart 19:30
Steintor Varieté Urban Priol – Tilt!
Der Jahresrückblick 20:00
Puppentheater Halle
Mit dem Rücken zur Welt 20:00
WUK Theater Quartier
Wenn die Welt zerbricht – Ein Schauspiel mit Gesang, Musik und Tanz 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Die leisen und die großen Töne 14:15
Bild und Prosa: Der Graf von Monte Christo 16:30
Kundschafter des Friedens 2 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Landesmuseum für Vorge-
schichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Luchskino am Zoo
E. T. Der Außerirdische 11:45
Puschkino Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Objekt 5
Trivial supp. Endstation 20:00
Rockpool
Clitcommander, Cock Pit 21:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Messe Halle
Sag Ja! Ja! Ja! Hochzeitsmesse in Halle 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Start am Hansering 13
Wo Justitia zuhause ist 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Merseburg
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00
Das Geheimnis der Romanik – Sonderführung durch den Dom 16:00
Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne
WUK Theater Quartier Wenn die Welt zerbricht –Ein Schauspiel mit Gesang, Musik und Tanz 18:00
Puppentheater Halle
Mit dem Rücken zur Welt 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Die leisen und die großen Töne 14:45
Kundschafter des Friedens 2 17:00 Bild und Prosa: Der Graf von Monte Christo 19:00
Kinder
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Familienzeit im Museum 11:00
Luchskino am Zoo
E. T. Der Außerirdische 12:15
Peißnitzhaus
Es gibt Märchen am Kamin 15:00
Puschkino
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Musik
Konzerthalle Ulrichskirche
L‘art de Passage present „Horizon“ 16:00
Steintor Varieté
Das Comeback: Uschi Brüning & Günther Fischer Quintett 19:00
Lesung, Talk, Vortrag
Puschkino Island im Sommer und Winter – Multivisionsshow von Reinhard Pantke 11:30
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung
durch die aktuelle Ausstellung 10:30
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Mitfiebern! Matinee zu den aktuellen Premieren 11:00
Messe Halle Sag Ja! Ja! Ja! Hochzeitsmesse in Halle 11:00
Kunstmuseum Moritzburg
Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Forever Queen – The show must go on 19:00
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten –Ein Figurenspiel von Karin Eppler 15:00
Lochwitz
Musik
Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Konzert mit Günter „Baby“ Sommer 17:00
Montag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00


Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00 Kino
Luchskino am Zoo Kundschafter des Friedens 2 16:00, 18:00 Bild und Prosa: Der Graf von Monte Christo 20:00
Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik
Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30 The Irish Fiddler Bingo 20:15
Dessau Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30
Merseburg Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Unter dem Namen Lart de Passage reizen die Musiker Stefan Kling, Tobias Morgenstern und Wolfgang Musick ihr Können und ihre Spielfreude bis an die Grenzen aus. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven – aus klassischer Musik wird Jazz. Beginn ist 16
Dienstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne
Neues Theater Halle, Saal Antigone – Der Klassiker von Sophokles 18:00 Kino
Luchskino am Zoo Kundschafter des Friedens 2 16:00, 18:00 Bild und Prosa: Der Graf von Monte Christo 20:00 Kinder
Altes Thalia Theater Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 14:00


Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Pit und Poldi – Familienkonzert mit Puppen und Orchester 10:00
Mittwoch
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00 Bühne
Steintor Varieté
Drum Tao Rhythmus Show 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Kundschafter des Friedens 2 16:00, 18:00
Puschkino
Hütten sind für alle da – Dokumentarfilm von Birk Poßecker mit Diskussion 18:30
Luchskino am Zoo Bild und Prosa: Der Graf von Monte Christo 20:00 Kinder
Altes Thalia Theater
Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00 Oper Halle
Peer Gynt – Ein Schülerkonzert mit der Staatskapelle Halle 9:30, 11:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Puppentheater Halle
Dracula – Mächte der Finsternis 20:00
WUK Theater Quartier
Wenn die Welt zerbricht – Ein Schauspiel mit Gesang, Musik und Tanz 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Maria 17:30, 20:00 Kinder
Altes Thalia Theater Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:45


Steintor-Varieté
Eine kraftvolle und zerbrechliche Performance. Eine Mischung aus musikalischer Meditation und wilder Kampfkunst, gekrönt von einer minutiös abgestimmten Choreografie. Die Show „Tao“ ist mehr als ein Klangerlebnis, „Tao“ zeichnet sich durch eine überbordende Lebendigkeit aus. Ein Trommelgewitter. Beginn ist 20 Uhr.
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Franckesche Stiftungen, Haus 24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Operncafé
Schrebergarten!? Ein musikalischer Frostschaden mit Gartenfreund Seibert und GFB Friedrich 19:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten –
Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30, 11:00 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30
Freitag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 19:30
Volksbühne Kaulenberg
Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Grease – Das Hitmusical 19:30
Oper Halle Romeo und Julia – Ballett von Sergej Prokofjew 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Gabi Mut vom Leben geschlagert – Ein
Musical von Kathi Damerow und Lukas
Nimscheck 19:30
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 20:00
Puppentheater Halle
Dracula – Mächte der Finsternis 20:00
WUK Theater Quartier
Wenn die Welt zerbricht –Ein Schauspiel mit Gesang, Musik und Tanz 20:30 Clubleben
Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 17:30, 20:00 Kinder
Altes Thalia Theater
Thalia Fasching: Panik im Olymp –Bei den Göttern Griechenlands 9:00



Franckesche Stiftungen, Krokoseum Spielwiese und offenes Spiel für Kindern 15:00
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:45
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche
Times To Love – Marc Marshall in Concert 19:00
Steintor Varieté
Silly auf Elektro-Akustik-Tour 20:00
Die blaue Stunde
Muckefuck Jam Session 21:00
Lesung, Talk, Vortrag
Buchhandlung des Waisenhauses Stammware – Lesung mit Marco Organo 19:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen
Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Puppentheater Halle
Nachtverführung 21:30
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 9:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 10:30 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30
Samstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Grease – Das Hitmusical 15:00
Neues Theater Halle, Saal
Apokalypse Miau 19:30
Oper Halle
Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Grease – Das Hitmusical 19:30 Volksbühne Kaulenberg
Die unendliche Geschichte 19:30 Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30
Steintor Varieté
Die Udo Jürgens Story – Sein Leben, seine Liebe, seine Musik 20:00
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 20:00
Puppentheater Halle
Dracula – Mächte der Finsternis 20:00
WUK Theater Quartier Wenn die Welt zerbricht – Ein Schauspiel mit Gesang, Musik und Tanz 20:30 Kino
Luchskino am Zoo
Der Brutalist 13:30
Maria 17:30, 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 11:45
Puschkino
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Die „Stunde der Musik“ des Kammermusikvereins 18:00
Objekt 5 Funeral 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Messe Halle
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt
Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00
Objekt 5 Disco deluxe:
Tanzen trotz Behinderung – Die inklusive Disco für alle 14:00
Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 15:00
Start am Marktschlösschen
Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30
Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 18:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Blaue Augen, schwarzes Haar 19:00 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Die große Johann-Strauss-Revue als Neujahrskonzert 16:00
Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Kunsthalle Talstraße
Sonntagsführung ins Ungewisse mit Einblicken in die Welt des Surrealismus 15:00 Bühne
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Grease – Das Hitmusical 14:30
Oper Halle
Ich ... Radio und Juliet – Ein Ballett von Johan Plaitano und Edward Clug 16:00
Steintor Varieté
Das Phantom der Oper 17:00
Neues Theater Halle, Saal
Apokalypse Miau 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Der Brutalist (OmU) 12:30
Maria 16:30
Maria (OmU) 19:00 Kinder
Messe Halle Kindersachenbörse 9:00
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 10:45
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Familienzeit in der aktuellen
Sonderschau 14:00
Peißnitzhaus
Es gibt Märchen am Kamin 15:00

Puschkino
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:00
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Musik
Händelhaus Kammermusik mit Musikern der Staatskapelle Halle 11:00 Konzerthalle Ulrichskirche Klassik am Nachmittag mit der Staatskapelle Halle 16:00
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Jugend musiziert – Abschlusskonzert des Wettbewerbs in der Saalestadt 17:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Messe Halle
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30
Oper Halle
Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 11:00 Kunstmuseum Moritzburg
Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00 Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Führung durch die aktuelle Sonderschau 15:00
Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Tanzt! Tanzt! Tanzt! Moderne Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri, Yaron Shamir 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Spielplatz Everest – Berliner Puppenspiel mit Alexandra und Eva Kaufmann 19:00
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 15:00 Spezielles
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Öffentliche Führung durch das Haus 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 17:30
Puschkino Shorts attack – Gesellschaftsspiele 19:00
Luchskino am Zoo Maria 20:00 Kinder
Altes Thalia Theater Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:45
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik
Steintor Varieté
The Ten Tenors 30th Anniversary Tour 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30
Volksbühne Kaulenberg
Spiele in der Volksbühne 17:30
The Irish Fiddler Bingo 20:15
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Das Phishbacher Trio spielt Beatles im Restaurant 19:30
Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kino
Luchskino am Zoo Maria 17:30, 20:00
Kinder
Altes Thalia Theater Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00
Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:45
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30


Steintor-Varieté
Seit 2010 begeistert „Das Phantom der Oper“ des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter (im Bild) auf über 500 Bühnen. Die Neuinszenierung des Romans „Le Fantôme de Opéra“ (Gaston Leroux) ist eines der erfolgreichsten Tournee-Musicals Europas. Beginn ist 17 Uhr.
Montag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Mittwoch
Dienstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00

Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Objekt 5
Der Gitarrist und Sänger Henrik Freischlader ist nach europaweiten Tourneen aus der internationalen BluesSzene nicht mehr wegzudenken. Ein leidenschaftliches Gitarrenspiel, eine raue und markante Stimme und ein Gespür für gute Grooves. Beginn ist auch am 13. Februar um 20 Uhr. Henrik Freischlader
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse –Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00 Bühne
Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 10:00
Oper Halle
Die Kinder des Monsieur Mathieu 18:00
Steintor Varieté Yesterday – The Beatles Show 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 17:30, 20:00
Puschkino
Sneak Preview mit Filmquiz 20:30 Kinder
Altes Thalia Theater Thalia Fasching: Panik im Olymp – Bei den Göttern Griechenlands 9:00


Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 15:45
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Objekt 5
Mitch Ryder & Band 20:00
Henrik Freischlader & Band 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen, Haus
52 Ordnung durch Architektur: Lernen und Leben in Franckes Schulstadt aus Architekturplänen rekonstruiert 18:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Führung durch die aktuelle Sonderschau 17:00
Dessau Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 9:30
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Volkspark Halle
Durch einander – Konzert mit der Staatskapelle Halle und Reinhard Goebel 19:30
Objekt 5
Henrik Freischlader & Band 20:00
Puschkinhaus
Magie des Spielens – Feines Klubkonzert mit handgemachter Musik 20:30 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Kuratorenführung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 16:00
Franckesche Stiftungen, Franckes Wohnhaus
Francke und der König 18:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Rocke den Zirkus – Musik für die Augen 19:30
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 9:30

Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Anziehungskraft – Konzert mit dem MDR Sinfonieorchester 18:30
Die blaue Stunde Birthday Jazz mit Jazzonanz 21:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Die Welt der Musicals 20:00 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Alleine unterwegs –Gregor McEwan in Concert 20:00
Freitag
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Maria Stuart 19:30
Oper Halle
Hoffmanns Erzählungen 19:30
Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Maria 15:15
Der Lehrer, der uns das Meer versprach 17:45 Maria 20:00 Kinder
Neues Theater Halle
Thalia Theater zeigt Klassiker in 45 Minuten: Frankenstein 10:00
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00 Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Es ist nur eine Phase, Hase 19:30 Oper Halle
Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30 Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Valentinsspecial: Zwei Verliebte kommen, eine(r) zahlt 19:30
Neues Theater Halle, Kammer
Das Abschiedsdinner 20:00 Puppentheater Halle Mord im Orientexpress –Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15 Kino
Luchskino am Zoo Maria 15:15
Klassentreffen – Eine Satire von Jean Philippe Kindler 18:00 Maria 20:15 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Spielwiese und offenes Spiel für Kindern 15:00

Samstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Ronja Räubertochter 17:30
Konzerthalle Ulrichskirche
Queen of Sand: Es war einmal in Hollywood – Sandmalerei mit Irina Titova
19:30
Oper Halle
Ich ... Radio und Juliet – Ein Ballett von Johan Plaitano und Edward Clug
19:30
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Valentinsspecial: Zwei Verliebte kommen, eine(r) zahlt
19:30
Puppentheater Halle
Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Wasted – Der Soundtrack einer Nacht
20:00
Steintor Varieté Caveman – Du sammeln, ich jagen
20:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15
Die nächste FrizzAusgabe erscheint am 28. Februar 2025


WUK Theater Quartier
Republik der Kinder – Eine Parabel von Christian Augrell 20:30 Kino
Luchskino am Zoo Maria 15:15
Der Lehrer, der uns das Meer ver Maria 20:00 Kinder
Landesmuseum für Vorge-
schichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Landesmuseum für Vorge-
schichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 13:30
Puschkino Die Heinzels – Neue Mützen, neue Mission 15:00
WUK Theater Quartier
Flora und der Baum – Figurentheater ab 5 Jahre 15:00
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Kunstmuseum Moritzburg
Galeriekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30
Objekt 5
Das Tanzkonzert mit Up2dance 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00 Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –
Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00 Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 15:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Meisterklasse – Ein Schauspiel von Terrence McNally 17:00 Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 19:00 Clubleben
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Das Duo „Prima Vista“ spielt im Restaurant zum Tanz auf 15:00 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ im Foyer des Theaters 11:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren ein Valentinsspecial: Zwei
Verliebte kommen, eine(r) zahlt 16:00
Oper Halle La Bohéme – Eine Oper von Giacomo
Puccini 18:00
Neues Theater Halle, Kammer
Achtsam morden 18:00
Steintor Varieté
Weiber – Ein heißer Mädelsabend 19:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Die Nacht der Musicals 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Maria 14:15
Der Lehrer, der uns das Meer versprach 16:45
Puschkino
Der große Trip: Wild – Bergfilmreihe des deutschen Alpenvereins 17:00
Luchskino am Zoo
Maria 19:00 Kinder
Luchskino am Zoo
Die Abenteuer von Kina & Yuk 12:30
Puschkino
Die Heinzels – Neue Mützen, neue Mission 15:00
Peißnitzhaus Es gibt Märchen am Kamin 15:00
WUK Theater Quartier
Flora und der Baum – Figurentheater ab 5 Jahre 15:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche 1000 Lights Concerts: Classical Highlights 15:00 1000 Lights Concerts: Romantic Love Songs 17:30 1000 Lights Concerts: Epic Movie Themes 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30 Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 16:00 Musik
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kaffee im Salon –Das Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie spielt Kaffeehausmusik 15:00
Auferstehungskirche in Dessau Stunde der Klassik 16:00
Lochwitz
Musik
Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Konzert mit Karl Neukauf 17:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00 Kino
Luchskino am Zoo
Maria 15:15
Der Lehrer, der uns das Meer versprach 17:45
Puschkino
Stielke, Heinz, fünfzehn – Geschichtsbilder und Diskussion 18:00
Luchskino am Zoo
Maria 20:00 Kinder
WUK Theater Quartier
Flora und der Baum – Figurentheater ab 5 Jahre 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik
Hühnermanhattan
Lea Matika 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Spiele in der Volksbühne 17:30
The Irish Fiddler Bingo 20:15
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 9:30
Lesung, Talk, Vortrag
Neues Theater Halle, Schaufenster Empfänger unbekannt – Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 18:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme
15:00
Start am Marktschlösschen
Thematische Führung zu Martin Luther – Die Geheimnisse seiner Totenmaske 15:30
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten –Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:00, 10:30
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten –Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30
20.
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch –Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Mittwoch
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Bühne
Neues Theater Halle, Saal
Untertan – Eine deutsche Revue 18:30 Kino
Luchskino am Zoo
Maria 15:15
Der Lehrer, der uns das Meer versprach 17:45
Puschkino
Soundtrack to coup d‘etat 19:30
Luchskino am Zoo
Maria 20:00
Kinder
Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Konzerthalle Ulrichskirche Revolution of Love – Giora Feidman in Concert 20:00 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kunstgenuss – Kurze Führung zu „Ernst von Wettin“ 12:30 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:30
Montag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Bibi und Tina – Die außerirdische Hitparade 17:00 Musik
Marktkirche
Motette mit dem Stadtsingechor 18:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00 Bühne
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 18:00 Kino
Luchskino am Zoo
Maria 15:15
Der Lehrer, der uns das Meer versprach (OmU) 17:45 Puschkino
Das Recht, Rechte zu haben – Dokumentarfilm und Diskussion 18:00
Luchskino am Zoo
Maria 20:00
Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Objekt 5 Stumpen mit Kind und Kegel 20:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Puppentheater Halle
Blaue Stunde zur „Verwandlung“ 19:00
Volksbühne Kaulenberg
Jazz, Lyrik, Trotha 19:30
Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30
Bühne
Neues Theater Halle, Kammer
Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 18:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 18:00
Nosferatu – Der Untote 20:30
Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Luchskino am Zoo Paddington in Peru 15:45
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Musik
Volksbühne Kaulenberg
Jam Session 19:00
Freitag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie „Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 19:30 Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30 Neues Theater Halle, Saal Untertan – Eine deutsche Revue 19:30 Oper Halle Romeo und Julia – Ballett von Sergej Prokofjew 19:30 Puppentheater Halle Mit dem Rücken zur Welt 20:00
Dirk Zöllner & Manuel Schmid


Leipziger Anker
Für Dirk Zöllner sind die Lieder von Lift, Karat, Holger Biege oder Reinhard Lakomy Kindheitserinnerungen. Auch Manuel Schmid (Stern-Combo Meißen) hat den Soundtrack des Ostens für sich entdeckt. Beide Sänger spielen nun die schönsten Balladen aus der DDR. Beginn ist 21 Uhr.
Bild: Johanna Bergmann


Kino
Luchskino am Zoo
Maria 18:00
Nosferatu – Der Untote 20:30 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Spielwiese und offenes Spiel für Kindern 15:00
Luchskino am Zoo
Paddington in Peru 15:45
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Musik
Konzerthalle Ulrichskirche
Dirk Zöllner und Manuel Schmid präsentieren die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit 20:00 Objekt 5 Ragemachine 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Steintor Varieté
Katharina Thalbach liest „Miss Merkel – Mord in der Uckermark“ von David Safier 20:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Messe Halle Chance – Große Messe für Bildung, Gründung und Job 9:00
22.
Samstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt
10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00
Zeitkunstgalerie
HALLE MESSE 21. + 22. Febr. www.chance-halle.de
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen
Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 18:00
Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Göttliche Rhapsodie 19:00 Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten –Ein Figurenspiel von Karin Eppler 9:00, 10:30
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Volksbühne Kaulenberg
Schwanengesang 19:30
Oper Halle
Ich ... Radio und Juliet – Ein Ballett von Johan Plaitano und Edward Clug
19:30
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30
Neues Theater Halle, Kammer Achtsam morden 20:00
Puppentheater Halle Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Kino
Luchskino am Zoo
Der Brutalist 13:30 Maria 17:30
Nosferatu – Der Untote 20:00 Kinder
Peißnitzhaus
Wildnistreff 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte
Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 11:15
Landesmuseum für Vorgeschichte
Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30
Puschkino
Die Heinzels – Neue Mützen, neue Mission 15:00
Berliner Vocaphoniker


Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Lesung, Talk, Vortrag
Galerie Zaglmaier
Mondlabyrinth – Lesung mit André Schinkel 15:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00
Messe Halle Chance – Große Messe für Bildung, Gründung und Job 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Leipziger Turm am Galgtor
Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt
Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Roter Turm
Faszinierende Einblicke – Eine Führung
auf den roten Turm 14:00
Hallescher Dom
Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00
Oper Halle
Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Führung zur Frührenaissance in Mitteldeutschland 15:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Der Nussknacker – Märchenballett von Stefano Giannetti 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00

Sonntag
Halle (Saale) Ausstellungen
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

02 Konzert
Ulrichskirche
Die Show „Die goldenen 20er Jahre“ der Berliner Vocaphoniker ehrt die Künstler jener Ära. Friedrich Hollaender, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists oder die Songs aus der Dreigroschenoper stehen im Fokus. Tango, Walzer, Swing oder Charleston. Dei Show beginn ist 16 Uhr.
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 11:00 Bühne
Konzerthalle Ulrichskirche
Die Berliner Vocaphoniker zelebrieren die goldenen Zwanziger 16:00
Neues Theater Halle, Saal
Untertan – Eine deutsche Revue 16:00
Oper Halle Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 18:00
Steintor Varieté Danceperados of Ireland present „Hooked“ 19:00 Kino
Luchskino am Zoo Der Brutalist 12:45 Maria 16:45
Nosferatu – Der Untote 19:15 Kinder
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 10:30
Puschkino
Die Heinzels – Neue Mützen, neue Mission 15:00
Peißnitzhaus
Es gibt Märchen am Kamin 15:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30


Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00
Schloss „Georgium“ in Dessau Kammerkonzert 11:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus – Individueller Aufstieg
auf die Hausmannstürme 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung
durch die aktuelle Ausstellung 10:30 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Kunstmuseum Moritzburg
Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00
Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00
Dessau
Kinder
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Bremer Stadtmusikanten – Ein
Figurenspiel von Karin Eppler 15:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 16:00
Montag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch –Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 18:00 Nosferatu – Der Untote 20:30 Kinder
Oper Halle
Papageno spielt auf der Zauberflöte 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 15:45
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Musik
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30
Volksbühne Kaulenberg
Spiele in der Volksbühne 17:30
The Irish Fiddler Bingo 20:15
Dienstag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch –Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00 Kino
Luchskino am Zoo Maria 18:00 Nosferatu – Der Untote (OmU) 20:30
Puschkino
Scary Surprise 20:30 Kinder
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 15:45
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Lesung, Talk, Vortrag
Franckesche Stiftungen
Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00
Franckesche Stiftungen, Haus
28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00
Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen
Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
26.
Mittwoch
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00
Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 14:00 Kino
Luchskino am Zoo Nosferatu – Der Untote 18:00 Maria 20:45
Kinder
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Krone 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Luchskino am Zoo
Paddington in Peru 15:45
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten – Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Vorbereitete Umgebung: √úber den Zusammenhang zwischen pädagogischem Konzept und Lernraum im königlichen Pädagogium 18:00 Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Führung durch die aktuelle Sonderschau 17:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen – Ein Solo für Kriemhild 11:00, 15:00
Magdeburg
Kinder
Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg Taschenlampenführung im Landtag 18:00
27.
Donnerstag
Halle (Saale) Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch – Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse – Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Neues Theater Halle, Saal
Drache 18:00
Volksbühne Kaulenberg
Faust als Solo 19:30 Kino
Luchskino am Zoo Sing Sing 18:15 Sing Sing (OmU) 20:30 Kinder
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert: Krone 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Medienwerkstatt 16:00
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 16:00
Zoo Halle Die Rückkehr der Giganten
– Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30 Lesung, Talk, Vortrag
Kunsthalle Talstraße
Aber hier leben? Nein danke. Vortrag von Adrian Djukić zu Surrealismus und Antifaschismus 18:30 Spezielles
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Kunstmuseum Moritzburg
Kunst und Konversation: Ein „Sprachtandem“ zum Sprache lernen 16:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen – Ein Solo für Kriemhild 11:00, 18:00
Merseburg
Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Spezielles
Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00
Petersberg
Spezielles
Tierpark Petersberg
Spaziergang durch die Natur 10:00
28.
Freitag
Halle (Saale)
Ausstellungen
Stadtbibliothek Halle
Kein Hirnmatsch –Schülerarbeiten der BBI Grafikschule 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00
Stadtmuseum Halle
Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Franckesche Stiftungen
Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00
Stadtmuseum Halle
Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00
Zeitkunstgalerie
„Die Ausstellung“ zeigt Werke von Rüdiger Giebler sowie Moritz Jason und Oskar Wippermann 11:00
Kunsthalle Talstraße
Reise ins Ungewisse –Einblicke in die Welt des Surrealismus 13:00
Galerie Zaglmaier
Zeitgenössische bildende Kunst aus Halle von Ute Brade, Gudrun Hensling und Winfries Mikolajczyk 13:30 Bühne
Oper Halle
Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00
Neues Theater Halle, Kammer
Thalia Theater präsentiert:
Der (vor)letzte Panda oder die Statik 18:00
Volkspark Halle
Deutschland ein Schauermärchen –Aktuelles Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ einschließlich eines Dinners 18:00
Oper Halle
Die Zauberflöte –Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30
Volksbühne Kaulenberg
MacBeth 19:30
Luchskino am Zoo
Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00 Kino
Luchskino am Zoo Sing Sing 18:15, 20:30 Kinder
Neues Theater Halle, Saal
Thalia Theater präsentiert: Drache 10:00
Franckesche Stiftungen, Krokoseum
Spielwiese und offenes Spiel für Kindern 15:00
Luchskino am Zoo Paddington in Peru 16:00
Zoo Halle
Die Rückkehr der Giganten –Magische Lichterwelten im zoologischen Garten 17:30
Musik
Steintor Varieté
Die Seilschaft – Die Band von Gundermann 20:00
Objekt 5 Zwei Saiten 20:00
Die blaue Stunde Kay Dubberke & Friends 21:00
Spezielles
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Messe Halle
Gartenträume 10:00
Maya mare Bade- und Saunaparadies
Allerlei Badespaß in die Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00
Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Dessau
Bühne
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sieben Todsünden, 100 Leidenschaften: Eröffnungsshow des aktuellen KurtWeill-Festes 20:00
Spezielles
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Eröffnungsempfang des aktuellen Kurt-Weill-Festes mit dem Trio Lazylectric im Foyer 22:30
Kabelsketal Musik
Schloss Dieskau Swing, Blues & Boogie mit Christian Jung 20:00
Merseburg Ausstellungen
Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Wind of Chance – Malerei von Christl Maria Göthner und Michael Kunert 10:00
Spezielles Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00


Theater & Bühnen
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47
Kiebitzensteiner e.V.
Spielstätte im Volkspark
Schleifweg 8a, 06114 Halle
Konzerthalle Ulrichskirche
Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21
Märchenteppich
Figurentheater,
Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16
THEATER, OPER UND
ORCHESTER GMBH HALLE
Kasse: Tel. 5110-777
Oper Halle
Universitätsring 24, Staatskapelle Halle
Universitätsring 24, neues theater halle
Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle
Große Ulrichstr. 51
(Eingang Universitätsplatz 2),
Thalia Theater Halle
Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77
Steintor-Varieté
Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,
Ticket-Service: 2 02 97 71
Theater Apron
Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de
Urania 70 - Kulturhaus
Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg
Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de
Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig
Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13
Hallesches Brauhaus
Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70
Kaffeeschuppen
Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke
Zum Groben Gottlieb
Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de
Szene
Palais S Café/Bar/Restaurant
Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51
Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37
Kinos
CINEMAXX Halle
Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69
Luchs - Kino am Zoo
Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de
Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de
Puschkino
Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de
ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de
Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof
Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum
Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr
Sa. 15.00-22.00 Uhr
Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle
Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA Studio für Yoga und Meditation
Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de
Museen & Galerien
Archäologisches Museum Universitätsplatz 12
Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578
Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99
Händelhaus
Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00
Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung
Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de
Kunsthalle „Talstrasse“
Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0
Zeitkunst Galerie
Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com
Rat & Hilfe
AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de
amnesty international Tel. 5 32 16 10
Arbeitskreis Hallesche
Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6
ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90
AWO-Begegnungsstelle
"Dornröschen"
Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82
Bauchgefühl
Hebammenpraxis,
Geburtshaus
Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de
Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.
Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85
Behinderten-Beratung der Stadt Halle
Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33
Caritas Familien- u.
Erziehungsberatung Halle
Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58
Merseburg
An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00
Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“
Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87
DRK-Schwangeren-und Familienberatung
Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle
Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01
Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14
Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum
Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net
Hebammenpraxis in Poli Reil
Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82
Internationaler Bund
Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90
Interessenverband ISUV / VDU e.V.
Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66
Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11
Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35
NABU Naturschutzbund
Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18
Pro Familia
Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42
Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8
Studentenwerk Halle
Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66
Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91
Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222
(24 Stunden kostenlos)
Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01
unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87
Verbraucherzentrale
Sachsen-Anhalt
Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90
Sonstiges

Eine-Welt-Laden
Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum
Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration
Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39
Zoo Halle
Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de
Info & Vorverkauf
Stadtmarketing
Halle(Saale) GmbH
Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10
Theater- und Konzertkasse
Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77
TiM Ticket
Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00
Tourist-Information Halle
Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84
Seeburg

Orangerie Seeburg
Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder
Land, OT Seeburg
Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de
Halle M
Impressum
Februar 2025
Halle Nr. 1998
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Geschäftsführer:
Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.halle-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen Halle
Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale
Sarah Schmidt Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Chefedakteur
Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)
Redaktion


Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine termine@halle-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Märzausgabe 2025 ist der 10. Februar 2025.



HANDWERK

„Was kann man Schöneres aus Paraffin machen?“ Eckart Riedel ist Halles wohl einziger Kerzenmacher.
Lichte Zeiten
K In der Kleinen Ulrichstraße fertigt Eckart Riedel Kerzen in Handarbeit
Ein freudiger Anlass, ein trauriger Abschied oder ein romantisches Date – Gründe, ein Licht anzuzünden gibt es viele. Menschen, die heute noch Kerzen in Handarbeit herstellen hingegen kaum. Halle aber hat noch einen dieser seltenen Wachs-Handwerker. In der Kleinen Ulrichstraße betreibt Kerzenmacher Eckart Riedel seine kleine Manufaktur. Der hauptberuflich Musiker und Pädagoge stellt dort seit 2022 Kerzen in den vielfältigsten Farben her. FRIZZRedakteurin Annett Krake hat ihn besucht. Eckart Riedel begann seiner Leidenschaft zunächst in einer Werksatt am Stadtrand nachzugehen. Heute findet man ihn Mitten im Zentrum, in räumlicher Nachbarschaft zu der Keramikerin Anne Viecenz. Und natürlich brennt eine Kerze auf dem Tisch, als ich ihn besuche. Im Werkstattraum stehen Regale in denen Paraffin, Farbpigmente, Dochte, Verpackungsmaterial und fertige Kerzen lagern. Dazwischen ein geräumiger Tauchkessel, an der Decke das Tauchkarussell, das an ein riesiges und merkwürdiges Flugmodell erinnert und in der Mitte ein großer Tisch. „Was kann man Schöneres aus Paraffin machen als Kerzen?“, sagt Riedel voller Stolz und Freude. „Paraffin hat unglaublich tolle Materialeigenschaften“, erzählt er weiter, „die Transparenz von Paraffin hat kein anderes Wachs.“ Paraffin ist farblos, die Farbpigmente gibt er selbst dazu – blau, türkis,
orange, gelb, rot – jede Farbe eine Pracht für sich. Nachdem ein Docht 25-mal in den Tauchkessel getaucht wurde, entsteht eine Kerze mit dem Durchmesser von zweieinhalb Zentimetern. Riedel mag den Produktionsprozess, das Tun, die Stille, das Mit-sich-Sein und ein Produkt zu erschaffen, das Festlichkeit, Gemütlichkeit, Helligkeit und Wärme erzeugt. Der Wahlhallenser, der 1968 in Niedersachen geboren wurde, liebt das Leben in der Stadt an der Saale, den Hauch von Dörflichkeit und das gewachsene soziale Gefüge, in dem er sich bewegt. Trifft man den Kerzenmacher in der Stadt, dann ist er mit dem Rad unterwegs, entweder zu der Kita in der er arbeitet, vielleicht aber auch zu einem Auftritt mit einem seiner Musikprogramme oder eben in seine Kerzenmanufaktur. Als ich die Werkstatt verlasse sagt Riedel noch zu mir, dass ihn das Leben gelehrt hat nicht so viel nach irgendwas zu suchen, sondern die Möglichkeiten zu ergreifen. Daran besteht kein Zweifel, das Geschäft mit den Kerzen läuft gut. Ich trete in das Gewimmel in der Kleine Ulrichstraße, Kerzenschein ist in den Cafés und Kneipen zu sehen. In der Hand halte ich ein Bündel ebensolcher aus Riedels Manufaktur – auf der Banderole steht: Lichte Zeiten.
N Mehr unter: www.buntschein-kerzen.de


„Ein Heidenspaß“
K Wenn die Berliner Vocaphoniker im Februar in der Ulrichskirche die Show „Die goldenen 20er Jahre“ spielen, wird auch die Mezzosopranistin, Stimmbildnerin und Schauspielerin Alexandra Broneske, Jahrgang ’82 und geboren in Bernburg, mit dabei sein. Grund genug, bei Broneske nachzufragen. Ein Gespräch über freiberufliche Kunst, Alltag und Familie
Sie sind 2023 Mutter geworden. Und als freiberufliche Künstlerin in diverse Projekten involviert. Hand auf Herz: Wie schaffen Sie das alles? Es gibt bestimmt viele freiberufliche Kolleginnen, die den Schritt zur Mutterschaft aus nachvollziehbaren Gründen nicht wagen und Zweifel angemeldet haben, oder?
Wie das zu schaffen ist, weiß ich ehrlicherweise auch nicht. Aber es geht. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Jede Familie kann das bestätigen.
Die größte Herausforderung?
Allem gerecht werden zu wollen. Dem Anspruch, genug Zeit für das Kind zu haben, den Alltag zu bewältigen, eine gute Partnerschaft zu leben, auf der Bühne genug Kraft zu haben, dem Publikum etwas zu schenken, was es bestenfalls glücklicher nach Hause gehen lässt, als es gekommen ist. Was meistens nicht klar ist: Als freischaffender Künstler kümmert man sich oft um alle Gewerke selbst: Kostüme, Werbung, Programmerstellung, Verträge oder Probenorganisation. Damit rechnet man im Studium nicht. Der Traum
ist: Ab ans Theater! Aber die freie Szene läuft anders. Das ist so schön wie herausfordernd.
Und deswegen fragte ich nach Bedenken bezüglich des Kinderwunsches.
Die Entscheidung, freischaffend zu sein, muss man wirklich wollen, sonst kann die Belastung zu hoch sein. Aber ja, es gibt Vorteile, beispielsweise die eigene zeitliche Einteilung. Und Nachteile: Die eigene zeitliche Einteilung.
Schön gesprochen!
Unermüdliche Selbstmotivation ist die Grundbasis. Um Ihre Frage zu beantworten: Nein, bei mir hatte das keinen Einfluss auf die Familienplanung. Auch wenn ich zugeben muss, dass es mit einem Kind gut zu bewältigen ist. Aber mit einem zweiten? Also hat es wohl doch einen Einfluss. Wenngleich es eben auch von den eigenen Prioritäten abhängt. Und ich liebe meinen Beruf und möchte nichts anderes tun.
Weil wir schon einmal dabei sind, lassen Sie uns gleichsam intim bleiben: Es gibt das Klischee, dass das
Text: Mathias Schulze; Bild: Oliver Betke L
Showbusiness den jungen schönen Frauen den roten Teppich ausrollt, aber es mit zunehmenden Alter schwieriger wird. Ist das ein Klischee?
Charmante Frage.
Danke!
Fragen Sie mich das bitte noch mal in fünf Jahren.
Ich ruf’ an!
Spaß beiseite!
Sofort!
Natürlich bekomme ich das bei Kolleginnen mit. Ganz banal: Eine Frau wird alt, ein Mann reif. Es ist so ein Quatsch! Ich kenne so viele tolle Frauen über 50: Mit Elan, kreativ ohne Ende, weise, witzig, sexy. Vielleicht sollte das Publikum – nicht das „Showbusiness“ –darüber entscheiden und auch einfordern, dass es diversere Besetzungen gibt und Frauen über 50 Jahre nicht nur die Großmütter spielen. Da ich meine Programme oft selbst schreibe, hatte ich bisher nicht das Problem, dass ich mich wegen meines Alters nicht besetzen wollte. Auf dem freien Markt bekomme ich natürlich mit, dass ich nicht mehr der „Nachwuchs“ bin. Da ist jetzt eine Generation unterwegs, die fast 20 Jahre jünger ist. Aber wie gesagt, dafür kann ich von anderen Dingen erzählen, als ich es mit Anfang 20 konnte. Insofern ist das für mich persönlich kein Problem, aber fragen Sie mich
das noch mal in fünf Jahren. Oder in zehn.
„Eine Frau wird alt, ein Mann reif. Es ist so ein Quatsch! Ich kenne so viele tolle Frauen über 50: Mit Elan, kreativ ohne Ende, weise, witzig, sexy.“
Sie sind in Bernburg geboren, haben lange in Berlin gewohnt und siedeln heute in Neustrelitz. Was sehen Sie, wenn Sie den ländlichen Kultur-Alltag in Sachsen-Anhalt beobachten?
Sachen-Anhalt besteht ja aus wunderbaren Städten, die nehme ich mal in meiner Beobachtung aus. Es ist so, dass der Kunstbetrieb auf dem flachen Lande – wie in der freien Szene allerorts – stark vom Engagement der lokalen Vereine lebt. Was mancherorts für Bühnen existieren! Ich erwähne nur kurz als Beispiel den Eulenbergischen Hof in Elben.
Wunderbar, ja!
Ich bin 20 Kilometer von dort aufgewachsen. Und kannte es dennoch nicht. Im letzten Jahr hatten wir dort mit den Berliner Vocaphonikern einen unvergesslichen Auftritt. Herzenswärme, Umsichtigkeit, ein traumhaftes Publikum in einer einzigartigen Atmosphäre. Sie sehen, ich komme ins Schwärmen.
Warum sollte man die Berliner Vocaphoniker im Februar auf keinen Fall verpassen?
Für mich ist dieses Ensemble ein Geschenk. Wir feiern die Komponisten und die Texter der 20er Jahre – ob Gaga-Lieder, Tanzschlager, Operette oder Chanson. Neue Interpretationen ergeben sich dadurch, dass wir zwischen den Instrumenten hin und her wechseln. Die Sänger und Sängerinnen spielen auch Schlagzeug, Banjo, Ukulele oder Gitarre. Es ist ein Heidenspaß. Und wir freuen uns jedes Mal, wenn sich das auch auf unser Publikum überträgt. Also, einfach vorbeikommen und mitfeiern!
Das vollständige Interview ist unter facebook.com/HalleFrizz zu finden.
N Berliner Vocaphoniker, 23. Februar, Ulrichskirche Halle, 16 Uhr, www.die-goldenen-20er-jahre.de
Die Sängerin Alexandra Broneske kommt als Teil der Berliner Vocaphoniker mit Schlager, Operette und Chanson in die Ulrichskirche.
KULTUR
N Alle Texte: André Schinkel

Was die Menschen bewegt –ein Abend mit Sichtweisen zeitgenössischer Tanz-Choreografien in Dessau.
Tanzt! Tanzt! Tanzt!
K Drei Choreografen, drei verschiedene Arten sich zu bewegen: Ein zeitgenössischer Tanzabend mit Choreografien von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri und Yaron Shamir. Ende Januar hat das Anhaltische Theater zur Premiere „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“ eingeladen. Der nächste Termin für das Stück, das in Dessau seine Uraufführung erlebt, ist im Februar am 9. des Monats
Um 17 Uhr findet das statt, im Großen Haus. Bewegung kann vieles beinhalten und bedeuten. Eine Geste, ein Aufbruch, eine Veränderung. Die dreimalige Aufforderung zum Tanz lässt einen Abend mit Sichtweisen und zeitgenössischen Choreografien im „Flammeum“ Impellizzeris, in „Nightingale“ von Shamir und „Hybrid“ von Giannetti entstehen, was nicht nur das Ballett-Ensemble in Bewegung setzt, sondern auch die Zuschauer bewegt. „Mich interessiert nicht, wie die Menschen sich bewegen, sondern, was sie bewegt“ – mit diesen Worten kommentierte Tanzlegende Pina Bausch nicht nur die Tanzkunst, sondern auch die Kunst, ein Stück zu choreografieren, zu inszenieren und Menschen damit emotional zu erreichen. Mit den Gast-Choreografen gestaltet Ballettdirektor Stefano Giannetti einen Abend aus drei zeitgenössischen Tanzchoreografien, bei denen jeder der Choreografen sein eigenes Verständnis von Bewegung auf der Bühne zum Ausdruck bringt. Bei der Kreation seiner Stücke lässt sich der Italiener Nunzio Impellizzeri stark von der Bildenden Kunst beeinflussen. Liebe zum Detail sowie eine innovative Nutzung des Raums charakterisieren seine choreografischen Arbeiten. Mit Hilfe von intensiver

Einblicke in die Welt des Surrealismus
K Ausstellung in der Kunsthalle
Noch bis zum 13. April ist sie zu sehen, die große Schau zum Surrealismus und seinen Folgen: „Reise ins Ungewisse* heißt sie und wird präsentiert in der Kunsthalle in der Talstraße. Werke der Sammlungen Klewan, Brabant und Henning und weiteren Kollektionen werden gezeigt, insgesamt 59 Künstlerinnen und Künstler mit 153 Kunstwerken (Abb.: Rudolf Hausner, Adam sicher (Selbstporträt)", Lithografie (1970), Sammlung Helmut Klewan, Foto: Christoph Sandig). Vor hundert Jahren veröffentlichte Andre Breton sein surrealistisches Manifest. Mit ihm schuf er eine neue kulturelle Bewegung, deren Ideen und Praktiken bis heute Auswirkungen auf die Kunst haben. Die Ausstellung zeigt Exponate des Klassischen Surrealismus und surreale Werke bis in die Gegenwart. Auch Objekte aus der DDR und des Wiener Surrealismus sind zu sehen.
N Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus, Kunsthalle, noch bis zum 13.4., Mi-Fr 13-18, Sa/So 11-17 Uhr, Eintritt: 8,00 (erm. 6,00) Euro, alle Infos: www. kunstverein-talstrasse.de
Körperlichkeit und komplexer Tanzmuster ist er dazu imstande, den jeweiligen Raum mit seiner besonderen Bewegungssprache zu formen und zu verwandeln.
Der israelische Choreograf Yaron Shamir folgt seinen künstlerischen Impulsen und entwickelt eigene Formen, um seine persönlichen und sozialen Botschaften durch Bewegung, Tanz und Choreografie Ausdruck zu verleihen. Bewegung ist für ihn eine Möglichkeit, mit der er sich und die Realität um sich herum darstellen kann, ohne Worte dafür finden zu müssen. So entsteht mit „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“ ein Abend der Choreografen, der tänzerisch wie in der Inszenierung keine Wünsche offen lässt und so zum Ereignis wird.
Es wirken mit: Martin Anderson, Marcos Vinicius Dos Anjos, Marc Ballò Y Cateura, Anghelica Bistarelli, Joe Edy, Sabrina Kallan, Christiana Rauccio, Giulia Riccio, Carlotta Rocchi, Victos Santos, Veronica Scanferla, Simona Semeraro, Simona Villa sowie Dominik Wagner. Weitere Termine des Tanz-Tripels folgen im März, April und Mai.
N „Tanzt! Tanzt! Tanzt!“, ATD, Großes Haus, 9.2., 17 Uhr, sowie 29.3., 18 Uhr, 5.4., 17 Uhr, 13.4., 16 Uhr, 25.4., 19.30 und 2.5., 19 Uhr, Plakatmotiv: Robert Voß, www.anhaltisches-theater.de

Schnall dich an, es geht los
K Domenico Müllensiefen im Literaturhaus
Die Märzausgabe der Lese- und Gesprächsreihe „Szene Mitteldeutschland" im Literaturhaus widmet sich dem Autor Domenico Müllensiefen. Der gebürtige Magdeburger, der heute in Leipzig lebt, machte mit zwei Romanen auf sich aufmerksam, die in der Tradition von Wolfgang Hilbig, Clemens Meyer verortet wurden und von der Leidenschaft und der Erschöpfung, vom Zorn und der Hoffnung derer erzählen, denen das Glück nicht an der Wiege gesungen ist. Müllensiefens Figuren aber eignet auch die Kraft des Beharrens, das Fatum des möglichen Neubeginns. Es ist ein Sprechen über den Landstrich, in dem alles geschieht, den man den hiesigen nennt zwischen Wegsinken und Aufbruch, Insistieren und Tanz. Am 4. März um 19 Uhr liest er erstmals in Halle aus seinem neuen Roman.
N Szene Mitteldeutschland: Domenico Müllensiefen, „Schnall dich an, es geht los*, Lesung & Gespräch, Literaturhaus Halle, Grüner Salon, 4.3., 19 Uhr, 10,00 (8,00) Euro, alle Infos: www.literaturhaus-halle.de
Verwandlung, Alptraum, Befreiung?
K Kafka-Klassiker am Puppentheater
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt." Es ist einer der wuchtigen, enblematischen Sätze der Literaturgeschichte des letzten Jahrhunderts. Kafkas Erzählung „Die Verwandlung" dürfte eine der Katastrophengeschichten sein, die einem nach der Lektüre nicht mehr aus dem Kopf gehen. Claudia Luise Bose (Dramaturgie: Christoph Werner) hat den Stoff fürs hallesche Puppentheater eingerichtet, die Premiere von „Die Verwandlung*, die gewissermaßen den 100. Todestag Franz Kafkas ins Jahr 2025 weiterspiegelt, findet daselbst am 28. Februar um 20 Uhr im Salon der Puppenbühne statt. Weitere Aufführungen folgen am 1. (ebenfalls 20 Uhr) und am 2. März (18 Uhr). Verwandlung, Alptraum, Befreiung: alles Fragen auch unserer Zeit.

N Franz Kafkas „Verwandlung*, Regie: Claudia Luise Bose, Salon Puppentheater, Premiere am 28.2. um 20 Uhr, weitere Termine am 1.3. (20 Uhr) und 2.3. (18 Uhr), www.buehnen-halle.de
Bild: Domenico Mullensiefen
Moritzburg präsentiert
K Frührenaissance in Mitteldeutschland Mitteldeutschland um 1500 im Umbruch: Neben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sind die Künste im Wandel. In der spannenden Zeit vor Reformation und Bauernkrieg entsteht ein neuer Stil: die Frührenaissance. Mit Repräsentation, Frömmigkeit, Gelehrsamkeit und Macht befördern die Fürsten den Wandel. Jacopo de’ Barbari, Hans Burgkmair, Adolf und Hans Daucher, Albrecht Dürer und Lucas Cranach der Ältere (Maria mit Kind und Johannesknaben*, 1512/14, Tempera oder Öl auf Kreidegrund, ® Kunstsammlungen der Veste Coburg) prägen den neuen Stil. Zum ersten Mal werden ihre Werke in der Moritzburg, der halleschen Residenz des Magdeburger Erzbischofs Ernst II. von Sachsen, zusammen gezeigt. Die Üppige Ausstellung ist in Halle noch bis zum 2. März zu sehen und gilt als Beitrag zum Bauernkriegsgedenken 2025. N Macht. Repräsentation. Frömmigkeit: Frührenaissance in Mitteldeutschland, Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg, noch bis zum 2.3. zu sehen, Mo-So 10-18 Uhr, am Mi geschlossen
Magie des Spielens


Architektur als Ordnungsprinzip – die Franckeschen Stiftungen auf historischen Planzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert.
Struktur und Leben
K In der Veranstaltungsrubrik „Neu erschienen: Buchpräsentationen 2025“ wird im Februar das Lernen und Leben in Franckes Schulstadt aus historischen Architekturplänen der Stiftungen rekonstruiert. In den beiden Vorträgen am 12. und am 26. Februar spielt Architektur als Prinzip, eine Ordnung im Leben und in der schulischen Organisation des Waisenhauses zu schaffen
K „Feines Klubkonzert“ im Puschkinhaus
Das „Feine Klubkonzert“ am 13. Februar spielt mit der ‚Magie des Spielens‘. Der Spieltrieb von vier Streichern lässt an diesem Abend Musik entstehen, die es bis ins All geschafft hat, um möglichen anderen Welten vom menschlichen Sein zu berichten: handgemachte Musik mit Getränken an der Bar im Spiegelsaal des Puschkinhauses. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber erwünscht. Es treten an: Juditha Haeberlin (Violine), Benjamin Spillner (Violine), Tim-Erik Winzer (Viola) und Andreas Voss (Violoncello). „Unser Spieltrieb macht aus Chaos Schönheit. Er lässt aus Tönen Musik entstehen. Ein Spiel das uns zum Weinen bringt oder von den Stühlen zu reißen vermag und nur im Augenblick des Spielens erlebbar ist.“ Tolle Sache. Beginn ist um 20.30 Uhr, der Einlass in den Spiegelsaal des Puschkinhauses findet 30 Minuten vorher statt.
K Feines Klubkonzert, Veranstaltungsreihe des Vereins zur Förderung von Bildung und Kultur in Halle e.V., 13.2., 20.30 Uhr, Puschkinhaus, Info und Newsletter: feinesklubkonzert@web.de

Unser Leben wird in hohem Maße von der Ordnung bestimmt, die Architektur ihm verleiht: Von Straßen und Wegen, die unsere Bewegungen regulieren, über Einkaufsmeilen und Bürogebäude, deren Funktion sich uns bereits durch die reine Anschauung eröffnet, bis hin zu unseren Häusern und Wohnungen, in denen die Größe, Ausrichtung oder die Beschaffenheit der Böden, Wände und Decken der Zimmer uns gewissermaßen vorgibt, was in ihnen zu geschehen hat, wie wir wohnen sollen. Architektur ordnet unser Leben. Was heute gilt, war auch in früheren Zeiten kaum anders. Gerade die Schulstadt August Hermann Franckes ist hierfür ein hervorragendes Beispiel, mussten doch hier Leben und Lernen hunderter Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie der Angestellten organisiert werden. Zugleich wurden sie aber auch bewusst gelenkt. Wie dies geschah, wird anhand der historischen Planzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus dem Stiftungsarchiv in zwei moderierten Buchpräsentationen erstmals öffentlich vorgestellt. Am 12. Februar, 18 Uhr referiert Dr. Thomas Grunewald im Haupthaus der Stiftungen zum Thema „Das geordnete Leben. Wie Architektur den Alltag in den Stiftungen im 18. Jahrhundert beeinflusste“. Das Le-
ben der zahlreichen Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrer und Angestellten in der Schulstadt Franckes bedurfte der Ordnung und Organisation. Dies erfolgte nicht allein durch Verordnungen, sondern auch durch die gebauten Strukturen. Anhand der historischen Planzeichnungen (Abb.) aus dem 18. Jahrhundert wird gezeigt, wie das tägliche Miteinander in der Schulstadt strukturiert, organisiert, geordnet wurde. Und am 26., gleichsam um 18 Uhr, gibt es „Vorbereitete Umgebung. Über den Zusammenhang zwischen pädagogischem Konzept und Lernraum im Königlichen Pädagogium“ mit Dr. Michael Rocher. Die Veranstaltung widmet sich der Frage: Ist „Reformpädagogik“ und Raumgestaltung eine Erfindung des 20. Jahrhunderts? Falsch! Besonders das „Pädagogium Regium“, um 1700 gegründet, hat vieles hervorgebracht, was bis heute und nicht nur an Reformschulen genutzt wird. Diese prägenden Wirkungen werden auch mithilfe erhaltener Pläne der Schulräume des Pädagogiums des 18. Jahrhundert in diesem Vortrag veranschaulicht.
N Architektur als Ordnungsprinzip: Vorträge/Buchpräsentationen im Historischen Waisenhaus, am 12. (Thomas Grunewald) und 26.2. (Michael Rocher), jew. 18 Uhr, www.francke-halle.de
Bild: Falk-Wenzel
PLATTENTELLER
N Text: Mathias
Schulze
Kat Frankie im Steckbrief-Interview
K Die australische Singer-Songwriterin Kat Frankie, die seit 2004 in Berlin lebt, präsentiert das A-capellaProjekt „Bodies“. Manchmal klingt das Ganze unglaublich kraftvoll, manchmal zärtlich, sehnsüchtig und nachdenklich. Die körperliche Kraft von acht Frauenstimmen kann den Hörenden umhauen. Satte Harmonien und eine wohlige Wärme. Die Bandbreite der menschlichen Empfindungen, die uns das Album präsentiert, kann zu Tränen rühren. Schockverliebte fünf von fünf Punkten. Die Ernüchterung darf später kommen. Grund genug, Kat Frankie zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Ihre Musik in drei Worten?
Besser in drei Sätzen:Das Bodies-Projekt umspannt viele Emotionen und Ideen. Einige Lieder sind zart, andere eher kraftvoll. Manchmal sind die Texte lustig, ein anderes Mal zum Weinen.
Das neue Album ist …
…. komplett A-cappella, es gibt also keine Instrumente auf dem Album. In gewisser Weise ist die Stimme das älteste Instrument. Singen ist uralt, grundlegend und tief sitzend. Stimmen in Harmonie haben etwas so Freudiges an sich. Jeder in unserer Band ist auch eine talentierte Solokünstlerin, aber wenn wir zusammen singen, fühlt es sich sehr kraftvoll an, Teil eines Kollektivs zu sein.
Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?
Meine Kindheit spielte in Australien. „Bravo“ gab es dort tragischerweise nicht.
17 Hippies
Clowns & Angels
Label: Hipster-Records/Zebralution • VÖ: 07.02.2025

Weltmusik
Wenn ein traditioneller amerikanischer Walzer auf brasilianische Melodien trifft, wenn der deutschsprachige Kraftwerk-Klassiker „Ein Model“ neben osteuropäischen Rhythmen steht, wenn Americana und Chansons verschmelzen und wenn Rock und Pop mit Jazz vermählt werden, hört man die neue Platte der Berliner Band namens 17 Hippies. Die Songs erklingen in den verschiedensten Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Hessisch! Althergebrachtes trifft auf Geschichten aus dem Hier und Jetzt. Hinter den 17 Hippies stehen zehn kreativen Köpfe, die auf sehr originelle Weise handgemachten Zauber mit einer Spiel- und Innovationsfreude verbinden. Eine weltoffene Band, ein weltoffener Musikgenuss. Toll!
Ihre Album-Empfehlung?
„Orange“ von Caroline Shaw und dem Attacca Quartett. Es ist schon seit ein paar Jahren raus, aber ich habe es erst kürzlich entdeckt. Caroline Shaw ist eine fantastische zeitgenössische klassische Komponistin. Und das Attacca Quartett ist eine wirklich innovative Streichergruppe. Es ist zu meinem Lieblingsalbum geworden, wenn ich mich uninspiriert fühle.
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...?
... Innenarchitektin, was mein Beruf war, bevor ich Vollzeitmusikerin wurde. Ich habe Lichtinstallationen und Möbel und alle möglichen Räume entworfen. Das würde ich gerne wieder tun.
Glück ist?
Was für eine Frage! Meine Theorie ist, dass es darum geht, unter Bedingungen zu leben, sozia-
Eliën Roam Label: Pussy Empire Recordings • VÖ: 31.12.2024

Singer/Songwriter
Verträumte Synthie-Klänge, ruhige Grooves, wunderschöne Musik. Zwischen Indie-Pop, klassischer Musik und alternativem Folk siedelt die niederländische Sängerin und Songwriterin Eliën. Musik, die an „London Grammar“ oder Florence Welsh erinnert. Das Album hat eine ganz besondere Entstehungsgeschichte: 2022 baute Eliën einen Van zu einem Mini-Konzertsaal aus, besuchte damit diverse Festivals in Europa. Die Zuhörenden sollten ihre Gedanken auf Postkarten verewigen. So sammelte Eliën an die 400 Postkarten und ein Stimmungsbild des gegenwärtigen Europas. Diese Eindrücke werden auf dem Album verarbeitet. Die Songs erzählen von Einsamkeit, von Verbindungen, von der Sehnsucht auf ein Leben in Freiheit.

„Schockverliebte fünf von fünf Punkten.“ Kat Frankies A-capella-Projekt „Bodies“.
ler, finanzieller, geistiger oder sonstiger Art, die es einem ermöglichen, sowohl zu sich selbst gut als auch zu anderen gut zu sein.
Der Soundtrack Ihres Lebens?
Einige Musikforscher haben gesagt, dass die meisten Menschen in ihren 30ern aufhören, neue Musik zu hören. Ich bin jetzt in meinen 40ern und entdecke ständig neue Musik. Ich hoffe, dass sich der Soundtrack meines Lebens ständig ändert und dass ich offen bleibe, Neues zu hören.

VÖ: 06.12.2024


Turbostaat Alter Zorn
VÖ: 17.01.2025 • Label: Recordings Germany

Punk
Die Husumer, Hamburger und Berliner Punkband Turbostaat, die seit 1999 an der Startrampe steht, wuchtet das achte Studioalbum in die Welt. Zuverlässig springt uns Dreck, Wut, Tatendrang, Aufbruchsstimmung und rotziger Pessimismus entgegen. Zwölf Songs mit schroff flatternden Riffs, mit Rumpeldrums und bretternden Kugelhagel. Textlich werden Dystopien entworfen, die freilich an die Gegenwart erinnern. Alles mit konfusen Assoziationsketten, kryptisch-fragmentarischen Geschichten und Metaphern, mit verquerer Verkopftheit und märchenhafter Düsternis. Umfassende Erschöpfung und jugendlicher Schwung. PunkMusik für Menschen, die keine Parolen grölen, sondern zu einem Lebensgefühl wippen wollen.
BBBB B
BBBB B
Kat Frankie Bodies
Label: Grönland Records Genre: A-CAPPELLA
BBBBB
BBBB B
Das Magazin präsentiert von

AM ENDE
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort in diesem Monat haben wir dem Studenten Ferdinand Raabe erteilt. Er ist jüngster Stadtrat im halleschen Stadthaus und stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Volt / MitBürger. Raabe stammt aus Lettin, ist 20 Jahre jung und studiert Stadtentwicklung an der Bauhaus-Universität in Weimar
Hallo, Ferdinand, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Halle ist eine Stadt, die sehr viel Potenzial in sich trägt. Wir haben eine Uni, die immer wieder junge Menschen anzieht, viel Natur und einen guten ÖPNV, wodurch wir auf die Klimaherausforderungen vorbereitet sind und einen Wohnungsmarkt mit vielen Genossenschaften und kommunalen Unternehmen, der Mietexplosionen wie in anderen Großstädten verhindern kann. Es gibt keinen Grund, dass Halle nicht noch besser werden kann und andere Städte überflügelt, wenn wir diese Potenziale nutzen. Schon jetzt gibt es sehr vielschichtige Kulturangebote, vor allem für die Nähe zu einer Großstadt wie Leipzig.
Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?
Die Menschen sind oft sehr pessimistisch und sehen nur die kaputten Straßen oder schimpfen über das Zukunftszentrum. Es fehlt in der Stadtgesellschaft an vielen Stellen Optimismus und der Wille, bei Unzufriedenheit konstruktiv anzupacken. Das Wahlverhalten treibt die Spirale des Pessimismus voran. Wenn die stärkste Fraktion im Stadtrat, die Arbeit des ganzen Gremiums ak-
tiv durch sinnlose Beiträge und Hass sabotiert, dann bremst das Verbesserungen nur noch mehr aus. Die Menschen in Halle müssen die graue Brille absetzen und die Schönheit und das Potenzial der Stadt erkennen.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Ich bin immer optimistisch. Was bleibt einem, wenn man nicht daran glaubt, dass man die Dinge zum Besseren ändern kann? Wenn man selber anpackt und sich einbringt, dann ändert sich auch etwas und gemeinsam als Gesellschaft ist jede Krise zu bewältigen. Sei es die Teilnahme an einer Demonstration oder das Engagement in einer Interessenvertretung, es gibt für viele Probleme Gleichgesinnte, das gibt Hoffnung. Manche Entwicklungen machen mir auch Angst, aus der Wut oder den Sorgen versuche ich aber immer, konstruktive Kraft zum Anpacken zu ziehen.
Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?
Wer Halle besucht, sollte auf jeden Fall das Puppentheater besuchen. Ich bin immer wieder fasziniert, wie sehr man in dieser Illusion ver-

„Es fehlt in der Stadtgesellschaft an vielen Stellen Optimismus und der Wille, bei Unzufriedenheit konstruktiv anzupacken.“ Ferdinand Raabe, Stadtrat
sinken kann. Wenn man nach etwas Musikalischem sucht, dann empfiehlt sich die Reil78. So, und nun wirklich, ein letztes Wort! Wenn wir uns nicht spalten lassen, dann können wir alles schaffen. Die krisengeplagte Zeit stellt uns alle vor Herausforderungen und extreme Kräfte versuchen das auszunutzen. Wir wissen: Nie wieder ist jetzt! Die Lösung kann nur ohne Hass und mit Menschlichkeit gefunden werden.

Transmission, Konzert
1.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Transmission
L’art de Passage, Konzert
2.Februar,Ulrichskirche Halle, 16 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: L’art de Passage
Uschi Brüning & das Günther Fischer Quintett, Konzert
2.Februar,Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Brüning
Jonas Lüscher, Lesung
4.Februar,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Lüscher
Tao-Drum, Show
5.Februar,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Tao
Spiral Drive, Konzert
9.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Spiral Drive
Das Phantom der Oper, Oper
9.Februar,Steintor-Varieté Halle, 17 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Oper
Bettina Wilpert, Lesung
11.Februar,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Wilpert
Cava, Konzert
12.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Cava
Lyn & The Fingers, Konzert
12.Februar,LeipzigerHorns
Erben,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Horns
Henrik Freischlader, Konzert
12.Februar,Objekt5 in Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Freischlader
J.B.O., Konzert
14.Februar,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: J.B.O.
Cavemann, Show
15.Februar,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Cavemann
Banana! - (K)ein Stück über (k)einen Erfolg, Theater 15.Februar,LeipzigerCammerspiele,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Banana
30 Years of Colour Haze, Konzert 17.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Haze
Bettina Baltschev & Carsten Gansel, Lesung 19.Februar,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Baltschev & Gansel
Neov & Nikita Curtis, Konzert 20.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Neov
Katharina Thalbach, Lesung
21.Februar,Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Thalbach
Dirk Zöllner & Manuel Schmid, Konzert 22.Februar,LeipzigerAnker, 21 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Zöllner
Danceperados of Ireland, Show 23.Februar,Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Danceperados
Vocaphoniker, Konzert 23.Februar,Ulrichskirche Halle, 16 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Vocaphoniker
Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Lesung 25.Februar,LeipzigerWerk2, 20 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Kreuz
Steffen Mau, Lesung 27.Februar,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Mau
Die Seilschaft, Konzert 28.Februar,Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Seilschaft
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!
Lizz Wright, Konzert 12.März,Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Wright

