friedrich - Zeitschrift für BerlinBrandenburg

Page 1

MONATLICH & KOSTENLOS • ANZEIGEN-HOTLINE 0331.2000 659 • WWW.FRIEDRICH-ZEITSCHRIFT.DE • 04.2014 • 05. JAHRGANG

Ae

TIPPS &    e n i  Term egion

Foto Benjamin Reissing

eR für Di

»Da ist nichts Mehr« Geschichte eines Asylbewerbers

t a m i e H

n e f Ha

Cover fotografiert in der

Laut wie die Liebe ›Rhythm agAinst racism‹ Grenzen überschreiten ›Sehsüchte‹ setzt auf »transit« Rettet die freie Kultur! Kreative fühlen sich verdrängt


Stev Zahn ia

pasta

Putzen und polieren: Durch ihren hohen Anteil an Zellulose putzen und polieren DENTTABS die Zähne nach einem Prinzip aus der Natur. Es entstehen ultraglatte Zähne, die KariesBakterien und Belägen praktisch keine Angriffsfläche mehr bieten. Der niedrige RDAWert schont außerdem Zähne und Zahnfleisch! Besonders intensive Fluoridwirkung: Die trockene Tablette verliert das wichtige Natriumfluorid selbst nach längerer Lagerung nicht, weil ein feuchtes Milieu fehlt. Auch Konservierungsstoffe sind deshalb nicht notwendig. Erst beim Zerkauen von DENTTABS vermischt sich das Natriumfluorid mit dem Speichel und zerfällt in Na+ und F-. So entsteht das volle Fluoridpotenzial genau dort, wo es gebraucht wird! Das Ergebnis ist eine extrem intensive Remineralisierung der Zähne und auch der empfindlichen Zahnhälse, die sie repariert und härtet, und sogar bei beginnender Karies hilft.

Eine DENTTABS wird einfach zerkaut bis Sie cremig wird. Anschließend putzt man mit der feuchten Zahnbürste, wie gewohnt. Ideal ist unsere Zahnbürste mit weichen Borsten. Ausspülen – fertig!

DENTTABS gibt es bundesweit über jede Apotheke und z. B. bei

Zah nbü rs

DENTTABS-Zahnputztabletten sind, wie die herkömmliche Zahnpasta, zur täglichen Zahn-Reinigung und -Pflege für alle ab dem sechsten Lebensjahr bestimmt.

te: A bbil dung ähnl

ich

war gestern


ed i to r i a l Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Partner, »Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe einst in ›Faust. Der Tragödie zweiter Teil‹. Ein wahres Wort, dass zugleich eine fast schon zynische Note erhält, wendet man es auf Menschen an, die aufgrund von Krieg und Terror, wegen Verfolgung oder um großer Armut zu entkommen einen der schwersten denkbaren Entschlüsse fassen: die eigene Heimat zu verlassen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben den gefahrenreichen Weg in die Fremde zu wagen. Von diesen Menschen möchten wir in dieser Ausgabe erzählen. Die sogenannte »Flüchtlingsproblematik« handelt eben nicht – wie es oft scheint – von Zahlen, Kosten und Standorten. Flüchtlinge sind Menschen. Sie brauchen unsere Hilfe. Und sie bereichern mit ihren Geschichten und Erfahrungen unser eigenes Leben. Sofern wir das zulassen. Denn niemand lässt freiwillig alles zurück, um neu zu starten. Die Zwänge, die zu einer Flucht führen, muss man sich einmal vorstellen. Und selbst jene, denen es gelingt, bis in die scheinbar sichere Zone, bis zu uns zu gelangen, sind längst nicht am Ende ihrer Odyssee angekommen (Seite 10). Wir sollten Menschen, die unsere Hilfe brauchen, einen sicheren Hafen bieten. Aber Geschichten wie jene von Zahirat Juseinov und seiner Familie zeigen, wie komplex die

Gesamtlage ist (Seite 12). Ein wesentliches Anliegen muss es sein, alle Menschen, die Anfeindungen oder gar Gewalt ausgesetzt sind, zu schützen. Und ihnen zu sagen: Ihr seid willkommen. Das tut unter anderem das Festival ›Rhythm against Racism‹ in Potsdam (Seite 16). Welche Bereicherung das Kommen von Menschen anderer Herkunft sein kann, könnten Brandenburger (aufgrund ihrer Geschichte) nur allzu gut wissen. Projekte wie ›Über den Tellerrand gucken‹ zeigen es noch einmal exemplarisch – in diesem Fall kulinarisch – auf (Seite 28). Unser CoverModell in diesem Monat kommt auch von weit her, und gehört dennoch zu dieser Stadt, die glücklicherweise eine vergleichsweise weltoffene ist: die japanische Fußball-Nationalspielerin Asano Nagasato ist eine Leistungsträgerin beim Bundesligisten ›Turbine Potsdam‹. Wir wünschen Ihnen einen abwechslungsreichen April, Erkenntnisgewinn und viel Freude beim Lesen,

12

16 Ihr

- Team

Fröhliche Naschzeiten 10.30 – 12.30 Uhr & 18.30 – 20.30 Uhr

3 FÜR 2

FRÖHLICHE OSTER-N-ASCHEREI los Naschen g r o S ktose - & G lutenfr La ei auch HAUSGEMACHTE SORBETS & EISCRÉME

DREI EISKUGELN ZUM PREIS VON ZWEI (p.P.)

2 FÜR 1

ZWEI IDENTISCHE EISBECHER ZUM PREIS VON EINEM BRANDENBURGER STR. 67 · 14467 POTSDAM · 0331 - 70 20 498 · INFO@EISMANUFAKTUR-POTSDAM.DE · TÄGLICH 10 – 22 UHR


MAKING-OF COVER Ein »Heimathafen« unserer Region ist die Marina am Tiefen See. Dort produzierte friedrich das aktuelle Cover bei schönstem Frühlingswetter. Sofort stellte sich das Gefühl von Urlaub ein, von dem sich auch eine gut gelaunte Asano Nagasato anstecken ließ. Unser Covermodel ist japanische Fußball-Nationalspielerin und kickt seit einem Jahr beim Erfolgsverein Turbine Potsdam (mehr zum Bundesligisten auf Seite 46). friedrich plauderte mit der Chefin der Marina, Andrea Burchardi, über den Sommer vor der Haustür. friedrich: Urlaub mitten in Potsdam – das klingt verlockend. Andrea Burchardi: Ja, das Gefühl wollen wir unseren Gästen auch vermitteln, ist doch unsere gemütliche Marina an einem der schönsten Seen und doch ganz citynah gelegen, nämlich direkt am Kulturstandort Schiffbauergasse mit Blick auf den Babelsberger Park. Das besondere Ambiente mit Strand, Palmen, Sonnenliegen und den vielen vorbeiziehenden Booten und Yachten erinnert an südliche Urlaubsgefilde und lässt unsere Besucher den Alltag schnell vergessen. Aber was wäre eine Marina ohne Wassersport? Unsere beliebte Just-for-fun-Flotte bietet inzwischen vierzehn unterschiedliche Charterboote für jeden Geschmack und Geldbeutel und garantiert so Fahrspaß für jeden. Da gibt es schnittige Konsolenboote mit 5- bis 30-PS-Motoren, bequeme Daycruiser mit Kabine, PS-starke Sportboote mit Sonnendeck oder klassische holländische Schaluppen, die stunden- oder tageweise gemietet werden können. Für den Bootsausflug in größerer Runde stehen bequeme amerikanische Pontonboote für zehn Personen zur Verfügung. Auf Wunsch stellen wir auch gern einen Skipper und liefern das Buffet an Bord. Muss man für alle Boote einen Bootsführerschein haben? Nicht unbedingt, wir haben auch sechs Motorboote, die man ohne Führerschein fahren kann, vorher erfolgt eine freundliche Einweisung in die Fahrregeln und die Technik und dann kann‘s schon los gehen! Was gibt´s Neues in diesem Jahr? Neu sind ab Mitte April drei familienfreundlich und komfortabel ausgestattete Abenteuerflöße für acht Personen für den Tages- oder Übernachtungsausflug und acht

SUP-Boards (Stand-Up-Paddling – der neue Trendsport auf dem Wasser) für sportlich Ambitionierte, die stundenweise gemietet werden können. Wie sieht der perfekte Sundowner aus? Nach einem sonnigen und entspannten (Urlaubs-)Tag auf dem Wasser ein leckeres Essen auf unserer gemütlichen Havelterrasse oder einen coolen Drink im Liegestuhl an unserem schönen Strand genießen. Unser Restaurant ›Bootshaus‹ öffnet am 6. April und bietet täglich Frühstück, wechselnde Mittagsgerichte, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Eis sowie eine Abendkarte mit regionalen und mediterranen Speisen an. Freitag und Samstag sowie an Feiertagen und zu Veranstaltungen ist unsere Cocktailbar ab 17 Uhr geöffnet. Kann man das ›Bootshaus‹ auch für Veranstaltungen buchen? Aber ja! Firmenevents, schicke Empfänge oder einfach eine ausgelassene Sommerparty unter freiem Himmel am Wasser sind problemlos für bis zu 100 Personen möglich. Wir freuen uns sehr auf die neue Saison und einen tollen Sommer in Potsdam!

Marina am Tiefen See Schiffbauergasse 8 14467 Potsdam T (0331) 817 06 17 www.marina-am-tiefen-see.de www.bootsvermietung-potsdam.de Öffnungszeiten: von April bis Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr, Restaurant auch länger

FOTOS Benjamin Reissing


I n h a lt Lebensgefühl 06 Mit 80 Potsdamern um die Welt (59–61) Gambia 08 Schönes Ding ›Das Nähatelier‹ in der ›Scholle 51‹ 09 HeimatKunde Taschen von ›Stauraum‹ TITELTHEMA 10 Menschen kommen. Menschen helfen. Wer flüchtet, ist verzweifelt 12 »Da ist nichts mehr« Die Geschichte der Familie Juseinov

süße Seite

Leben im Weltkulturerbe Folge 4: Jungfernsee

Lebenswelt 14 Kurz & Gut Kultur und Freizeit

32 Rezensionen 35 Kinostarts

POTSDAM 16 Laut wie die Liebe ›Rhythm against Racism‹ 17 Rosa Schloss und Steuben Zwei Wochen CSD in Potsdam 18 Grenzen überschreiten ›Sehsüchte‹ setzt auf »Transit« 19 Die Texte: platt. Die Show: famos. ›De fofftig Penns‹ 20 Rettet die freie Kultur! Kreative fühlen sich verdrängt 21 Unter Politikern Roger Willemsen im Parlament 22 Leben im Weltkulturerbe (4) Jungfernsee 23 Der Erbschleicher (4) Rätselspiel für Entdecker 24 Schiffbauergasse im April

Wirtschaftsleben

BRANDENBURG 26 Lauter blühende Akazien Das ›Kurt Tucholsky Literaturmuseum‹ 27 Oben ohne in den Frühling Die ›Havelländischen Musikfestspiele‹ BERLIN 28 Über den Tellerrand kochen Asylbewerber verraten ihre Rezepte 29 Hier aus der Gegend ›Achtung Berlin‹-Festival wird zehn KUNST 30 Kunst & Ausstellungen im April 31 Ai Weiwei liefert Beweise im Martin-Gropius-Bau

Heiders

22

36 Kurz & Gut Bildung und Wirtschaft 37 Seien Sie versichert ... (5) Bausparverträge 38 Alles was Recht ist Studium von der Steuer absetzen? 39 xp muss weg! Tipps zum Ende des Supports

Familienleben 40 Kurz & Gut Familie 42 Fröhliche Eiersuche ›Eijeijei‹ in der Schiffbauergasse 43 Aus der Mitte entspringt Genuss ›Osterfesttage Potsdam‹ 44 Sammelaktion ›6=5‹ Brandenburg-Berlin-Ticket 45 Rezensionen für Kinder & Eltern

Lebenswandel 46 Botschafter für Stadt und Land ›Turbine Potsdam‹ 47 VfL Potsdam im April 48 Schön war‘s – Ein Rückblick 49 Veranstaltungskalender 49 Wiederkehrende Veranstaltungen 52 Termine für April 64 Adressen 66 Schluss mit Lustig

Genießen Sie hausgemachte Torten und Kuchenspezialitäten! Täglich frisch aus unserer hauseigenen Bäckerei sowie traditionell aus der Hofkonditorei Rabien. Unser Sortiment können Sie auch bestellen und außer Haus mitnehmen.

Baumtorte Nougat

Himbeer-JoghurtSahne Torte

Linzer Torte

Grand - Manier Torte

Schweden- Charlotte Torte

Sachertorte

TRADITION & QUALITÄT

Nicht vergessen ... Am 29. April erscheint die nächste Ausgabe von friedrich. Anzeigen schalten: T (0331) 2000 659 oder per E-Mail an anzeige@friedrich-zeitschrift.de Veranstaltungstermine mitteilen: termin@friedrich-zeitschrift.de >>> Redaktions- & Anzeigenschluss für das Mai-Heft ist der 14. April 2014.

„Das Wohnzimmer der Stadt“

Friedrich - Ebert Straße 29, direkt am Nauener Tor 14467 Potsdam · 0331 - 270 55 96 www.cafeheider.de · kontakt@cafeheider.de


Mit 80 Potsdamern um die welt LEbensgefühl

Pots 0 8 t

Mi … um die

6

da mern

Welt!

#59 Marianne, Heiko #60 und Reiko #61 in Gambia Marianne Kypke ist Ehrenmitglied im Verein ›Pro Kids Gambia‹. Während der sechs Monate im Jahr, die sie vor Ort in Gambia verbringt, hat sie oft Besuch aus aller Welt. Auch ihr Sohn Heiko und dessen Mitbewohner Reiko waren bei ihr und haben die zwei Seiten der Medaille Gambia kennengelernt. Man kennt die Gesichter der kleinen afrikanischen Kinder, die einem von Plakaten mit Spendenaufrufen entgegenlächeln. Und die meisten ignorieren wir inzwischen gekonnt. Für Marianne gehören diese Gesichter seit ihrer ersten Reise nach Gambia zu ihrem Leben. Vor sieben Jahren reiste sie zum ersten Mal in das kleinste Land Afrikas. Seitdem arbeitet Marianne für den Brandenburger Verein ›Pro Kids Gambia e.V.‹ und verbringt die Hälfte des Jahres in Kololi, an dem schmalen Küstenstreifen südlich des Flusses, der Gambia teilt. »Der Norden ist sehr viel weniger erschlossen als der Süden. Dort gibt es sehr viel Armut«, erzählt sie. Und ihr Sohn, der sie zusammen mit seinem Mitbewohner besucht hat, ergänzt: »Auch vom Inland zur Küste gibt es ein starkes Gefälle. Schließ-

lich fahren die Touristen ans Meer.« Die Hotelbauten entlang der Küste sind Beweis genug und sie zeigen auch, wie klar die Trennung zwischen Schwarz und Weiß ist. Zugang zu den Hotelanlagen hat man als Weißer immer, selbst wenn man nicht dort wohnt. Bei den Einheimischen ist das anders. Aber man ist ja da, um zu helfen. Wer nicht vor Ort wie Marianne die Verteilung von Spendengeldern betreut und Teil hat an der konkreten Hilfe, die vor allem Kindern eine Schulbildung ermöglichen soll, nun wer dabei nicht hilft, der kurbelt die Wirtschaft an. Gambia ist aber leider auch für seinen Sextourismus bekannt, nur dass das »Bumstern« ( ja, das ist genau das, wonach es sich anhört ) weniger von Männern betrieben wird. »Für ältere weiße Frauen ist

Gambia das, was Thailand für ältere weiße Männer ist«, sagt Heiko. Von solchen Bemerkungen lässt Marianne sich nicht beirren. »Mag sein«, stimmt die 65-Jährige durchaus zu. »Dem Norden hilft diese Form des Tourismus allerdings wenig.« Nach vielen Jahren im Land weiß Marianne inzwischen, welche Hilfen aus Deutschland sinnvoll sind, was wirklich ankommt und was wirkungslos versickert. Sie lebt für ihre Patenkinder, die Hilfsprojekte und den Glauben daran, helfen zu können. Doch wie viel Veränderung in Gambia möglich ist,


7

Lebensgefühl Mit 80 Potsdamern um die welt

Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. Brandenburgisches Brandenburgisches Bildungswerk Bildungswerk

für Medizin für Medizin undund Soziales Soziales e.V.e.V. Informationsveranstaltung am 08. April 2014 von 17.00 bis 20.00 Uhr Berufliche Schule für Sozialwesen - anerkannte Ersatzschule – - Sozialassistent/in 2 Jahre Vollzeit

jeweils ab 25.08.2014

- Heilerziehungspfleger/in 3 Jahre Vollzeit 25.08.2014 - Heilerziehungspfleger/in 3 Jahre Teilzeit Fr. /Sa. 29.08.2014

hängt am Ende eben nicht von Hilfen aus dem Ausland ab, sondern von einem Mann, der von sich behauptet, AIDS, Diabetes und Malaria durch Handauflegen heilen zu können. »Am Anfang hält man es für einen Witz«, meint Heiko. Yahya Jammeh, der wunderheilende Präsident von Gambia, ist nicht für seine Kritikfähigkeit bekannt und so konzentriert sich die Organisation von Marianne (von den Einheimischen auch »Mariama« genannt) auf die Bereiche, wo ihre Hilfe tatsächlich fruchtet. Es ist jedoch schon sehr auffällig, dass während Marianne von den Hilfsprojekten, den Schulgärten und den geplanten Solaranlagen erzählt, Heiko immer wieder kurze Geschichten von Korruption, Rassentrennung und präsidentiellem Wahnsinn einwirft. Zwei Blickwinkel, die unterschiedlicher nicht sein könn-

- Erzieher/in 3 Jahre Vollzeit 25.08.2014 ten und damit die zwei Seiten der Medaille Gambia widerspiegeln. Die Überzeugung, - Erzieher/in einem Land oder doch zumindest seinen 3 Jahre Teilzeit Fr. /Sa. 29.08.2014 Kindern helfen zu können, gegen das Wissen, dass tiefgreifende Veränderung aus der eigenen Mitte kommen muss. Drei Zeppelinstraße 152 • 14471 Potsdam Jahre hat Präsident Jammeh noch, um das Telefon: (0331) 9 67 22 - 0 • Fax: (0331) 9 67 22 - 30 Internet: www.bbwev.de • E-Mail: mailbox@bbwev.de Land, wie von ihm versprochen innerhalb von fünf Jahren in eine »wirtschaftliche Supermacht« zu verwandeln. Oder auch Zeppelinstraße 152 • 14471 Potsdam eine Milliarde Jahre, wenn man ihm glauTelefon: (0331) 9 67 22 - 0 • Fax: (0331) 9 67 22 - 30 ben darf. Bis dahin wird Marianne weiterInternet: www.bbwev.de • E-Mail: 152 mailbox@bbwev.d Zeppelinstraße Zeppelinstraße •152 14471 • 14471 Potsdam Pot hin alles das tun, was in ihrer Macht steht, Telefon: Telefon: (0331) (0331) 9 67 922 67- 22 0 • -Fax: 0 • Fax (03 um den Kindern in Gambia zu helfen und Internet: Internet: www.bbwev.de www.bbwev.de • E-Mail: • E-Ma m um bei ihrer Rückkehr nach Potsdam den Menschen immer wieder aufs Neue ins Gedächtnis zu rufen, dass die Kinder auf den Plakaten vielleicht doch ein wenig Aufmerksamkeit verdient haben. [ms]

www.prokids-gambia.de


Ding

schönes

Neuer

Schönes Ding LEbensgefühl

8

Stoff für die Stadt

Das ›NähAtelier‹ in der ›Scholle 51‹ Lange Zeit galt es als völlig abwegig und bieder, zu nähen – das hat sich zum Glück geändert: alle drei Monate kann man das etwa beim ›Holländischen Stoffmarkt‹ im Lustgarten beobachten, wenn sich Potsdamer und Touristen wieder auf der Jagd nach dem schönsten Stück Tuch und dem passenden Schmuckband auf die Füße treten. Selbstmachen ist in, Kreativität liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen wollen Kleidung abseits des immer gleichen ›H&M‹Einheitsbreis oder einfach mal einen Kissenbezug nähen; praktisch ist es in jedem Fall, einen ausgerissenen Reißverschluss selbst reparieren zu können oder bei einer zu langen Hose nicht auf eine Änderungsschneiderei angewiesen zu sein. Nun ist es aber nicht jedermanns Sache, sich den Umgang mit Spulen, Fadenspannung und Fußanlasser allein zuhause beizubringen. Für jeden dieser Fälle gibt es seit Dezember eine neue Anlaufstelle in Potsdam: Das ›NähAtelier‹. In der Geschwister-Scholl-Straße 51 hat die gebürtige Französin Marion Casejuané die kleine Nähwerkstatt eröffnet Zunächst hatte sie im ›Offenen Kunstverein Potsdam‹ Workshops angeboten. Die große Nachfrage hat sie nach einem Jahr dazu gebracht, mit nur 26 Jahren den Weg in die Selbständigkeit zu wagen und das ›NähAtelier‹ zu gründen. Casejuané, Schneiderin und diplomierte Produktdesignerin, bringt

hier jedem das Nähen in passgenauen Schulungen bei. Von regelmäßigen, sechsstündigen Anfängerkursen über Ferienkurse für Kinder bis zu Fortgeschrittenenworkshops, an deren Ende die Teilnehmer ein selbstgemachtes Sommerkleid in den Händen halten, bleiben keine Wünsche offen. Auch wer bereits ein wenig nähen kann, aber einfach in einem Projekt nicht weiter kommt, ein Schnittmuster braucht oder einfach Lust hat, sich ein wenig auszutauschen, findet im ›NähAtelier‹ den richtigen Kurs. Zudem bietet Marion Casejuané dienstags ab elf Uhr eine Nähwerkstatt und -sprechstunde an, in der sie alle offenen Fragen beantwortet. Wer also wieder mal verzweifelt, weil die Maschine wieder einmal einfach nicht so will wie man selbst, der Reißverschluss jetzt schief ist oder das Schnittmuster drei Ärmel aufweist, kann sich hier helfen lassen. Auch wer gar nicht selbst nähen will, aber Freund und Familie mit hübschen Accessoires aus selbstbedruckten Stoffen beschenken möchte, wird im Shop des ›NähAteliers‹ fündig. Die bedruckten Stoffe stellt Marion Casejuané übrigens selbst her – und natürlich bringt sie ihren Schützlingen auch den Linolschnitt und –druck bei. [Sasse Popp] www.facebook.com/dasnaehatelier


9

Lebensgefühl Heimatkunde

a HEIMAT br in

be

rl

en

rg ge

ni

e nd

bu

Ku

nd

es

se n

Recycelt & von Hand gemacht ›STAURAUM‹ – die Adresse für Potsdams (Taschen-) Individualisten

Was passiert mit altem Sportgeräteleder, Turnmatten, Fahrradund Feuerwehrschlauch, LKW-Plane, Ledermänteln, Segeltuch oder Luftmatratzen – landet das alles auf dem Müll? Warum alte Dinge entsorgen, wenn man sie nutzen und sogar Schönes, Tragbares daraus herstellen kann? Diese Fragen stellen sich viele, aber nur wenige setzen die Idee des Upcyclings um. Jeannette Walter, Inhaberin des Taschengeschäftes ›STAURAUM‹, gab den kreativen Machern mit ihrem Laden den passenden »Schauraum«. Die Idee für den kleinen, aber feinen Laden in der Jägerstraße war geboren und das Konzept ist in jedem Winkel spürbar: Aus alt mach neu! Dazu noch originelle Taschen aus neuen, jedoch besonderen Materialien. Beides schüttle man gut durch – et voilà: Im ›STAURAUM‹ gibt es eine wahrhaft bunte Mischung hochwertiger, handgefertigter Taschenunikate aus recycelten Materialien, robustem Cordura und Fair-Trade Leder. Für alle täglichen Habseligkeiten von Groß und Klein findet sich hier der richtige Stauraum. Das Angebot reicht von Rucksäcken und Umhängetaschen bis hin zu Utensilios für Kosmetik, Stifte, Brillen und Handy sowie Geldbörsen und Taschen für Notebooks.

Kommt man in ihren Laden, ist spürbar, welche Sorgfalt sie bei der Auswahl des Sortiments hat walten lassen. Schnell ist man mit ihr in ein nettes Gespräch über Recycling, Trends und die zumeist Berliner Manufakturen verwickelt, die Taschen aus recycelten Materialien neu aufleben lassen. Ihr Geheimrezept? Ganz einfach: Sie geht voll und ganz in der Thematik und damit im Laden auf – ein Plus für den Kunden. Stets ist sie aufmerksam und schafft es so, auch für die Ich-möchte-nurmal-schauen-Kunden den perfekten Begleiter hervorzuzaubern. Hat man die Tasche einmal über die Schulter geworfen und bewundert sich im großen Spiegel, ist es eigentlich schon um einen geschehen. Probieren Sie aus und hören Sie sich sagen: Die Tasche ist genau mein Ding! STAURAUM · Charlottenstraße 94/ Eingang Jägerstraße T (0331) 237 06 45 · www.stauraum-potsdam.de friedrich verlost 1 × 1 Tasche ›Multitalent 3 in 1‹ (Fahrradlenker-, Umhänge - und Gürteltasche) www.friedrich-zeitschrift.de


TITELTHEMA LEbensgefühl

10

Menschen kommen. Menschen helfen. Die Nachrichten erreichen uns jeden Tag: Gefechte in syrischen Städten, Anschläge in Afghanistan und im Irak, Straßenschlachten in Südostasien, Süd- und Mittelamerika, Verfolgung und Gewalt in der Türkei, in Ungarn, auf der Krim. Tägliche Schlaglichter, sich wiederholende Bilder und Formulierungen, Zahlen und Abkürzungen. Viele hören bei solchen Nachrichten nicht hin. Kaum einer versteht, was es für die Menschen bedeutet, für die das keine Meldungen in den Medien sind, sondern deren Alltag es geworden ist. Manchmal plötzlich und überraschend, vor der eigenen Haustür, selbst betroffen, an Arbeitsstelle und Schule, im Supermarkt, bei Großeltern, Enkeln, in der eigenen Wohnung. Manchmal schon so lange wie man denken kann. Kinder, die mit brutalster Gewalt aufwachsen. Täglicher Angst. Hunger. Schmerzen. 414 Konflikte haben die Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) im vergangenen Jahr weltweit gezählt – darunter 45 »hochgewaltsame Konflikte«, von denen die Forscher wiederum 20 als »Kriege« einstuften. Doch auch in scheinbar friedlichen Regionen sind Menschen Übergriffen ausgesetzt, De-

mütigungen, Benachteiligungen – sei es aus politischen Gründen, aus religiösen oder einfach nur, weil man anders aussieht, anders auftritt oder anders leben möchte als die übrigen. Oder man lebt in Regionen, die Kriege hinter sich haben oder Katastrophen anderer Art. Man ist so arm, dass man seine Familie nicht ernähren kann, sich selbst nicht. Es keine Hoffnung gibt, keine Zukunft.

Eine schwere Entscheidung Menschen können vieles ertragen. Menschen ertragen viel. Tagtäglich. Wer sich entschließt zu fliehen, hat zumeist lange mit sich gerungen. Hinter sich lässt man nicht nur die Gefahr und die Angst, sondern auch alles Vertraute. Das Zuhause. Die Menschen, die man kennt, vielleicht sogar liebt. Es ist eine schwere Entscheidung zu gehen. Und man setzt sich neuen Gefahren aus. Oftmals einzig getrieben von der kleinen Hoffnung auf ein besseres Leben. Auf der Flucht werden alle gleich: Arme Menschen, Ärzte, Anwälte, Wissenschaftler, Politiker, Großgrundbesitzer. Menschen

verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Bildungsstandes, jeden Charakters. Sie alle haben verdient, dass es gelingt. Dass sie in Sicherheit gelangen. Und durch eigene Anstrengung sich und ihren Familien neue Perspektiven erschließen. Flucht bedeutet Bedrohung. Man ist ungeschützt. Gegen Naturgewalten. Gegen Verfolger. Gegen Fremdenfeindlichkeit in jedem neuen Land, das man betritt. Gegen kriminelle Schlepper. Denen man vertrauen muss. Egal, ob einem das sinnvoll erscheint. Weil sie manchmal die einzigen sind, die weiterhelfen können. Das ist täglicher Horror. Für jeden einzelnen. Und flüchtet man mit Familie, Kindern zumal, potenziert sich das noch einmal.

Glücklich der, der so empfangen wird Nicht wenige sterben. Katastrophen wie in Lampedusa geschehen täglich. Menschen ertrinken, verdursten, erfrieren, verhungern, stürzen, werden umgebracht. In der Regel ist nur kein Kamerateam dabei. Es flimmert nicht über unsere Bildschirme. Und ist das


11

LEbensgefühl TITELTHEMA

Wer aus seiner Heimat flüchtet, ist verzweifelt – und braucht Unterstützung doch der Fall, wird es kaum wahrgenommen. Womit wir wieder am Anfang wären. Alle diese Menschen suchen einen sicheren Hafen. Der vielleicht eines Tages zu einer neuen Heimat werden kann. Einer Ersatzheimat, die immer Surrogat bleiben wird. Glücklich der, der so empfangen wird wie etwa die Flüchtlingsfamilien in PotsdamWest. Denen im Rahmen der ›Neuen Nachbarschaften‹ geholfen wird (friedrich berichtete). Für die sich jemand interessiert.

Denen soziale Kontakte ermöglicht werden, kulturelle Beteiligung. Und die selbst gefragt werden, was sie besteuern mögen. Aber das ist nicht der Regelfall. Häufig schlägt den gerade der Hölle Entronnenen Ablehnung entgegen. Hass, Diskriminierung, Angst, Gewalt, Ignoranz. Und auch der neue Alltag ist nicht ohne Belastung. Das Leben mit (oft vielen) anderen Menschen in einem Heim. Unter oftmals nicht zumutbaren Bedingungen. Die ständige Unsicher-

heit, ob man nicht wieder gehen muss. Verbote. Misstrauen. Konflikte. Und immer noch die Sorge. Um morgen. Um die Familie. Um Perspektiven. Man braucht nicht gläubig zu sein oder einer bestimmten politischen Richtung anzuhängen, um zu erkennen, dass die Menschen unsere Hilfe brauchen. Sie haben niemanden sonst. Dabei geht es nicht um Heile-Welt-Phantasien. Das ist der Kern dessen, was wir sein wollen: Menschlich. Menschen. [Marcel Kirf]

auch im Dauerspiel immer mittwochs und samstags bei

Mit hohen Jackpots und bewährtem Service! Infos unter (03 31) 64 56 - 666 service@lotto-brandenburg.de Teilnahme ab 18 Jahren. Lotterien sind nur ein Spiel – lassen Sie es nicht zur Sucht werden. Beratung zur Glücksspielsucht durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0800 - 1 372 700 (kostenfrei und anonym).


TITELTHEMA LEbensgefühl

Zahirat Juseinov ist 34 Jahre alt. Er lebt mit seiner Frau Emel und drei Kindern in Potsdam, spricht sechs Sprachen, ist CoTrainer in der Fußballmannschaft seines Sohnes. Zahirat Juseinov darf nicht arbeiten, kein Konto haben, er und seine Familie können jederzeit abgeschoben werden. Zahirat Juseinov ist das, was von deutschen Politikern gern Armutsflüchtling genannt wird. Er ist Asylbewerber.

»Wir sind momentan geduldet«, erzählt Zahirat, »die Ausländerbehörde sagt, wir sollen unsere Pässe besorgen und nach Hause gehen, weil unser Land uns braucht. Aber das stimmt nicht.« Emel und Zahirat Juseinov stammen aus Mazedonien. Vor ihrer Flucht nach Deutschland arbeitete Zahirat etwa 1000 Kilometer entfernt von seiner Familie 1 in Serbien, alle paar Wochen kam er für wenige Tage nach Hause: »Ich habe damals als Handwerker gearbeitet. Das Geld, das ich verdiente, musste ich dann umtauschen, dadurch habe ich jedes Mal etwa dreißig Prozent verloren. Und für Emel gab es gar keine Arbeit. Meinen Sohn habe ich als Baby so gut wie gar nicht gesehen.«

Keine Perspektive Zwei Wochen nach der Geburt der jüngsten Tochter bricht die Familie nach Deutschland auf. »Es ist mir egal, ob ich hungern muss oder ob man mir das Haus wegnimmt. Aber nicht meinen Kindern! Denen muss es besser gehen, die können doch nichts dafür«, sagt Emel. Die zierliche 32-Jährige ist verzweifelt. Seit über drei Jahren lebt sie nun in Deutschland, aber vieles ist sehr schwer für sie: »Wir wollen arbeiten, aber wir dürfen nicht.«

»Da ist Emels Mutter ist eine Roma, ihr Vater ist türkischstämmiger Mazedonier. Sie hat zwei Schwestern und einen Bruder, eine laute, quirlige Familie. Zahirat stammt aus sozial schwachen Verhältnissen. Mit seiner Familie flüchtet er als Kind vor dem Bürgerkrieg in Jugoslawien. Als Teenager lernt er durch gemeinsame Bekannte Emel kennen, die beiden werden ein Paar. Als Zahirat seinen Wehrdienst abgeleistet hat, beschließen die beiden, gemeinsam zu leben. Später kommen die Kinder dazu. Die Familie lebt beengt, sie hat ein kleines Haus, das eigent2 lich nur aus einem Flur und einem Zimmer besteht. »Wir haben einfach keine Perspektive gesehen. Arbeit gab es nicht, die soziale Situation war unglaublich. Die Siedlung, in der unser Haus stand, wurde nach und nach geräumt. Heute leben die Nachbarn in den Parks, sie wissen nicht, wohin.« Auch das Haus der Juseinovs wurde mittlerweile abgerissen. »Wenn wir zurück müssen, stehen wir vor dem Nichts. Gar nichts. Da ist nichts mehr.« Zudem drohen den Flüchtlingen seitens der Behörden Geld- und Haftstrafen: 4 »Wir sind abgehauen. Wir haben uns nicht abgemeldet. Das wird denen nicht gefallen haben. Ich habe große Angst. Ich denke ständig daran«, so Emel. Im September 2010 nimmt die Familie ihre Ersparnisse und ihren Mut zusammen und reist nach Deutschland. Die Juseinovs werden in Halberstadt aufgegriffen, von dort mit dem Zug in die Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge (ZAST) in Eisenhüttenstadt verbracht. In der ZAST landen grundsätzlich alle

12

nichts

Menschen, die ohne Papiere von der Bundespolizei aufgegriffen werden oder die im Land Brandenburg Asyl beantragen wollen. Die Menschen werden registriert, bekommen eine Nummer zugeteilt, füllen deutschsprachige Formulare aus, müssen zu so genannten »Interviews« antreten – verhörähnliche Situationen, in denen der Grund für die Flucht niemanden interessiert. Spannend ist für die Beamten lediglich der Fluchtweg, weil, vereinfacht gesagt, nach der DublinIII-Verordnung Asyl in dem so genannten sicheren Drittland beantragt werden muss, in dem eine flüchtige Person als erstes eintrifft. Es ist schwer vorstellbar, welche Verzweiflung Menschen verspüren müssen, um mit drei kleinen Kindern diese Flucht auf sich zu nehmen und sich anschließend einer solchen Behandlung zu unterziehen. Die Juseinovs beantragen Asyl in Deutschland. Nach maximal drei Monaten werden Asylbewerber aus der ZAST an einen anderen Ort verlegt oder abgeschoben. Die Familie hat Glück und wird nach Potsdam geschickt. Von nun an lebt sie im Asylbewerberheim am Schlaatz. Sie wird zunächst geduldet, bis über den Antrag auf Asyl entschieden wird.

»Wir sind da, wir warten auf euch.« Seit kurzem bewohnt die Familie zum ersten Mal eine eigene kleine Wohnung. »Die Zeit im Heim war sehr wichtig für uns«, erzählt Emel, »dort haben wir Freunde gefunden.«


Bildungszentrum

s mehr«

Zu diesen Freunden gehört Felix Kruse. Der Sozialarbeiter war damals im Fanprojekt des SV Babelsberg 03 tätig; jeden Freitagabend war er jedoch im Heim, um mit den Asylbewerbern Fußball zu spielen. »Felix erzählte mir dann vom SVB, er lud uns zu einem Heimspiel ein. Das werde ich nie vergessen, er sagte: ›Kommt da mal hin! Wir sind da, wir warten auf euch‹. Und genau so war es. Wir haben dort so viele Menschen kennengelernt, die uns unterstützen, die für uns da sind. Wir haben Felix, seinen Kollegen und den Babelsbergern viel zu verdanken.« Beim SVB hatte Zahirat zwischenzeitlich auch Arbeit als Hausmeister gefunden, doch aufgrund der fehlenden Arbeitserlaubnis durfte er dieser nicht weiter nachgehen – dabei hätte ihn der Verein gern weiterbeschäftigt. Zahirat Juseinov ist egal, womit er sein Geld verdient: »Ich will einfach nur legal arbeiten. Ich will doch nicht vom Staat leben! Damit bin ich meinen Kindern kein gutes Vorbild.« Elil, der mittlerweile 12-jährige Sohn, und Selina, die ältere der beiden Töchter, besuchen die Weidenhof-Grundschule am Schlaatz. Elil ist ein ruhiger Junge, er spielt begeistert Fußball, bewundert Cristiano Ronaldo und

Karriere mit

IHK. DIE WEITERBILDUNG geht, anders als seine kleine Schwester, gern zur Schule. Besonders gut ist er im Sport, kein Wunder, spielt er doch als Stürmer bei der D3-Jugend des FSV Babelsberg 74, bei Mathematik verzieht er hingegen das Gesicht. Selina spielt gern Theater, zusammen mit der Theatergruppe des Kinderclubs ›Unser Haus‹ ist sie schon vor über 100 Leuten aufgetreten. Nurgül, die jüngste, geht in die Kita. Die drei Kinder sprechen, ebenso wie ihr Vater, akzentfrei Deutsch. »Wenn wir zurück müssen, verlieren wir alles«, sagt Emel noch einmal. Die Familie hat viele Freunde und Unterstützer in Potsdam, von der Schule und der Kita der Kinder über verschiedene Sportvereine, das Projekthaus ›INWOLE‹ sowie das ›Fanprojekt Babelsberg‹ und natürlich viele Privatpersonen. Die Unterstützer sammeln Unterschriften gegen die drohende Abschiebung der bestens integrierten Familie. Ende des Monats findet ein großes Essen für Asylbewerber statt, eingeladen haben Jann Jakobs und Matthias Platzeck. Zahirat Juseinov hofft, mit den beiden ins Gespräch zu kommen, so dass vielleicht auch sie bald zu den Unterstützern gezählt werden können. [Sasse Popp]

Bildung auf Bachelor-Niveau

Wir qualifizieren Sie zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in Gepr. Controller/-in Gepr. Bilanzbuchhalter/-in Gepr. Immobilienfachwirt/-in Gepr. Handelsfachwirt/-in Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in Gepr. Veranstaltungsfachwirt/-in Gepr. Fachkaufmann/-frau für Marketing Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Hundefachwirt/in (IHK)

Lehrgänge und Seminare Handel / Verkauf / Marketing / Immobilien Tourismus / Eventmanagement Buchhaltung / Rechnungswesen / Controlling Sprachen / Kommunikation / Medien Energie / Umwelt / Freizeitwirtschaft Unterrichtungsverfahren / Sachkunde

Inhouse-Schulungen und Firmenseminare speziell für Sie konzipiert

Information und Beratung: Bildungszentrum der IHK Potsdam Breite Str. 2 a-c, 14467 Potsdam Tel.: 0331/2786-280 E-Mail: bildung@potsdam.ihk.de

www.potsdam.ihk24.de


KURZ & Gut Kultur

KURZ & GUT LEbenswelt

14

15 JAHRE – DUSK PLAYS NIRVANA UNPLUGGED

MATEOLIKA (BARCELONA)

Mateo, der ehemalige Sänger von ›Stoy ke Trino‹, ging nach der Trennung der Band seinen eigenen Weg. Nur mit einer Gitarre und seiner Stimme führte ihn seine Reise durch die angespannte politische Situation in Spanien auf die Straße. Dort erreichte er mit seinen psychedelischen und chaotischen Texten zwischen Ironie und Realität sehr viele Menschen. All diese Erfahrungen verarbeitete Mateo in seinem neuen Album, das dreizehn tolle Songs voller Energie, Wut und Humor beinhaltet. Mit seiner Band ›Mateolika‹ ist er nun auf Tour durch Europa, um die Erlebnisse und Erfahrungen seiner Reise mit dem Publikum zu teilen. > > 3. April ÿ Einlass 21 Uhr ÿ Beginn 22 Uhr > > fabrik Club ÿ www.fabrikpotsdam.de

Es wird bunt Die ›Biosphäre‹ präsentiert ein neues Erlebnis: Aquasphäre heißt das neue Ausstellungsereignis, das die Besucher in die Welt des Wassers entführt. Im ersten Teil, der seit dem 13. Dezember zu sehen ist, lernen die Besucher die typischen Pflanzen und Tiere der geheimnisvollen Welt der Mangrovenwälder kennen. Dazu kommt im April die ›Orchideenblüte 2014‹. Fast pünktlich zu Beginn des kalendarischen Frühlings verwandelt sich die Tropenhalle in ein prachtvolles, buntes Blumenmeer. Bis zu 1000 Orchideen mit ihren Blüten, die zwischen einigen Millimetern und bis zu 15 Zentimetern groß sein können, warten dann auf die Besucher. > > ganztägig ÿ Biosphäre Potsdam > > www.biosphaere-potsdam.de

Seit nunmehr fünfzehn Jahren schaffen ›Dusk‹ es, jedes Jahr zum Todestag von Kurt Cobain am 5. April das legendäre ›Nirvana unplugged‹-Konzert aufleben zu lassen. Sie erinnern dabei an eine musikalische Subkultur, die Mitte der Achtzigerjahre begann und mit dem Selbstmord ihres wohl bekanntesten Vertreters, Kurt Cobain, im April 1994 ein Ende fand: Grunge. Der kanadische Sänger, Gitarrist und Songschreiber Andre Dusk und seine Musikerkollegen kommen dafür alljährlich aus allen Ecken des Landes zusammen und schaffen es immer wieder, jene spannungsgeladene, emotionale und intime Atmosphäre entstehen zu lassen, die das legendäre Original (1993 in New York City für ›MTV‹) auszeichnet. Eine Hommage an ›Nirvana‹, live und unplugged, im großen Saal der ›fabrik Potsdam‹. >> 5. April ÿ Einlass 20 Uhr ÿ Beginn 21 Uhr > > fabrik, Große Bühne ÿ www.fabrikpotsdam.de

Freitagskonzert im Café Heider

The Roamies

Jeden ersten Freitag im Monat gibt es das Freitagskonzert im ›Restaurant und Café Heider‹ am Nauener Tor. Dieses Mal verschlägt es den Liedermacher Philip Omlor in das Wohnzimmer der Stadt. Er ist ein Chansonnier und Geschichtenerzähler, ein Wanderer in 1000 Welten, ein rastloser Berichterstatter vom Straßenrand des Lebens. Aber vor allem ist er live eine absolut unschlagbare, mitreißende »Deutsch-FolkRock-One-Man-Show«! Die Gitarre geschultert, barfuß am Klavier, die Nasenflöte am Hosenträger baumelnd – so wirbelt Philip Omlor über die Bühne. Als Vorband gehen ›Rudy‹ mit ihrem musikalischen Wunderland an den Start. >> 4. April ÿ 20 Uhr ÿ Café Heider >> www.cafeheider.de

Sie klingen wie eine Mischung aus ›The Civil Wars‹, Colbie Caillat und Jason Mraz. ›The Roamies‹ verbinden fröhliche Melodien, die ins Ohr gehen, mit gefühlvollen Harmonien und vielseitiger Instrumentierung. Dabei entsteht ein Pop-meets-Country/Americana-Sound, der zum Ausdruck bringt, was ›The Roamies‹ mit ihrer Musik erreichen wollen: nämlich, »dass Menschen sich angesprochen fühlen und merken, dass sie nicht allein sind in ihrem Leben und mit ihren Erfahrungen«. Authentisch und sympathisch erreicht das Musikerpaar tatsächlich genau das. Eintritt frei – Hut geht rum. >> 12. April ÿ 19.30 Uhr ÿ Zweitwohnsitz >> www.zweitwohnsitz-potsdam.de

SCHLECHTEN MENSCHEN GEHT ES IMMER GUT Ausbilder Schmidt, der Meister des feingroben schwarzen Humors ist zurück. Und es geht ihm guuuut, sehr gut sogar, denn »Schlechten Menschen geht es immer gut !!!«. In seinem nun schon sechsten Abendprogramm geht Holger Müller, der Erfinder und Darsteller der Bühnenfigur »Ausbilder Schmidt«, noch mehr auf aktuelle und politische Themen ein und passt auf, dass die »Piep-piep-piep-wir-haben-uns-alle-lieb-Gesellschaft« nicht eine Generation von »bettnässenden Ja-Sagern« heranzieht. > > 11. April ÿ Lindenpark ÿ Einlass 19 Uhr ÿ Beginn 20 Uhr


15

Lebenswelt KURZ & GUT

Vernissage auf dem Pfingstberg

MarieMarie

LETZ ZEP

MarieMarie ist eine außergewöhnliche Künstlerin, die nicht nur optisch – mit ihren kupferroten Haaren und dem im Pop eher seltenen Instrument Harfe – die Blicke auf sich zieht. Kürzlich ist mit ›Dream Machine‹ ihr Debütalbum erscheinen, seit Februar ist sie mit ihrer Band erstmals auf ausgedehnter Tour. Sie hat sich von ihren Gesangsidolen Jeff Buckley, Ricky Lee Jones oder Kate Bush gelöst und ihre ganz eigene Stimme gefunden: Intensiv wie der Chirurgenschnitt mit einem Glasskalpell ins Herz. >> 16. April ÿ Einlass 21 Uhr ÿ Beginn 22 Uhr > > Lindenpark ÿ www.lindenpark.de

Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten ›Letz Zep‹ gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit, die Originalität mit Authentizität verbindet. Sie decken den gesamten Katalog von ›Led Zeppelin‹ ab und erweitern ihr Repertoire fortwährend um zusätzliche Klassiker, beschränken sich also nicht nur auf die offensichtlichen Gassenhauer. Ihre Performance gibt somit einen umfassenden Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen. >> 24. April ÿ 20 Uhr >> Nikolaissaal ÿ www.nikolaisaal.de

Foto SPSG, FördervereinPfingstberg

Seit über zwanzig Jahren hält H.-Jürgen Malik auf seinen Reisen durch Italien immer wieder Lebensgefühl, Landschaftseindrücke und Motive mit Aquarellfarben auf einem weißen Blatt Papier fest – am liebsten in freier Natur. Vielleicht brachte ihn die Liebe zu Italien, vielleicht auch die Begeisterung für Karl Friedrich Schinkels Bilder dazu, diese Aquarelle zu erschaffen. Am 19. April eröffnet H.-Jürgen Malik seine Ausstellung ›Reiseaquarelle – inspiriert von Schinkels Reisen nach Italien‹, die bis zum 1. Juni im Rahmen der Ausstellungsreihe ›Inspiration auf Schinkels Spuren‹ samstags, sonntags und feiertags zwischen 14 und 17 Uhr im Pomonatempel zu sehen ist. > > 19. April ÿ 14 Uhr > > Pomonatempel auf dem Pfingstberg > > www.pfingstberg.de

friedrich verlost 1 × 2 Freikarten www.friedrich-zeitschrift.de


DIREKTER BLICK AUF'S TOR

Potsdam LEbenswelt

Laut wie die Liebe

16

Das 14. ›Rhythm against Racism‹-Festival auf dem Luisenplatz

Petit Logis APARTMENTS & FEWO

ab 30 € p.P./Nacht am Brandenburger Tor Potsdam REZEPTION: EISCAFE Brandenburger Straße 70 T +49 (0)151 40511990

Es ist seit Jahren dasselbe. Kommt man am Abend des 30. April auf den Potsdamer Luisenplatz, fühlt man sich urplötzlich wie auf einem Festivalgelände inmitten der Stadt. Entspannte Menschen, Tanzende, freundliche Gesichter. Ein Wohlfühlort. Und das obwohl – oder gerade weil – es um ein wichtiges Thema geht. Seit vierzehn Jahren nämlich organisiert die Gewerkschaftsjugend am Vorabend des 1. Mai ein Festival gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, mit Musik, internationaler Küche und Info-Ständen von Initiativen und Vereinen. Musik und Lebensfreude gegen Hass und Intoleranz – ein Konzept, das gut aufgenommen wurde und heute aus dem Kulturkalender der Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Tausende strömen zu den Live-Konzerten. Viele sind schon allein der Stimmung wegen dabei, den meisten aber ist auch bewusst, dass so Jahr für Jahr ein lautes Zeichen gesetzt wird gegen Ausgrenzung und für ein friedliches Miteinander. Auch in diesem Jahr hat das Festival ›Rhythm against Racism‹ wieder viel zu bieten. Auf der Bühne geben sich ›MC Kaki and the Popjam‹ die Ehre, die mit ihrem vom jamaikanischen Pop beeinflussten Sound am Spätnachmittag eröffnen. Die ›Smoking Thompsons‹ haben Alternative und Punk im Gepäck, bevor die Local Heroes von ›Hasenscheisse‹ mit ihrer bekannten Gutelaune-Mischung aus Wort- und musikalischem Aberwitz den Luisenplatz zum Tanzen und Grinsen bringen werden. Außerdem dabei sind die NewIndie-Ikone ›Mega! Mega!‹ und die Berliner

Band ›Ratatöska‹, die mit »Ska ohne Karos, Pop ohne Kitsch, Reggae ohne Joint, Rock ohne Leder und Elektro ohne Hype« dafür sorgen werden, dass das Tanzbein noch lange nachzuckt. In einer Zeit, in der sowohl die Zahl fremdenfeindlicher Übergriffe als auch die Anzahl von Abschiebungen wieder steigt, in der in den Medien und auf der Straße unverhohlen längst überwunden Geglaubtes verbreitet wird, ist es gut und notwendig, dass Solidarität mit den Opfern und Widerstand gegen die Täter gezeigt wird – und sei es mit einem solchen Fest. Eberhard Podzuweit, Hauptverantwortlicher für die Organisation: »Die ›Aufklärungstouren‹ von rechtsextremen Parteien wie NPD, Pro Deutschland oder der rechtspopulistischen AfD haben gezeigt, dass es nach wie vor wichtig ist, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Fremdenfeindlichkeit zu sensibilisieren. Mit unserem vielfältigen Informationsangebot im Rahmen des Festivals möchten wir dazu beitragen und außerdem mit möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern ein lautes und weithin sichtbares Zeichen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Neonazismus sowie für Toleranz und eine offene Gesellschaft setzen!« [Marcel Kirf] Rhythm against Racism 30. April, 17 bis 23 Uhr Luisenplatz Potsdam (Eintritt frei) www.rhythm-against-racism.de


17

Lebenswelt POtsdam

Rosa Schloss

und Steuben-Stöckel-Staffellauf Foto Burghard Mannhöfer

Zwei Wochen Christopher Street Day in Potsdam

Programm 15. April 17 Uhr Putzaktion Stolpersteine 18 Uhr Regenbogenflaggenhissung & Ausstellungseröffnung ›gayPride Tel Aviv – Eine fotografische Dokumentation von Burghard Mannhöfer‹ 19.30 Uhr Situationen von LSBT–Menschen in Israel – Talk mit Tom Canning und Andreas Büttner

16. April 19 Uhr gay-Filmnacht: ›Im Namen des ... ‹ Ein Highlight: die Foto-Ausstellung ›gayPride Tel Aviv‹

Neben dem alljährlichen CSD-Straßenfest begeht die queere Szene Potsdams den Christopher Street Day in diesem Jahr mit einer zweiwöchigen Veranstaltungsreihe. Das Straßenfest, veranstaltet vom Bündnis Faires Brandenburg e.V., steigt am 19. April rund um den neuen Landtag. »Während sich der gemeine Hetero Brandenburgs mit dem Weiß oder Rot des Adlers im Plenarsaal des Brandenburger Landtages ausgiebig auseinandersetzt, freut sich die ›Homo-Szene‹ über den rosa Anstrich mitten im Zentrum der Landeshauptstadt«, heißt es in einer Erklärung. »Und nicht nur das. Mit dem angrenzenden, neu geschaffenen SteubenPlatz hat auch eine historische, aber nicht unumstrittene, Persönlichkeit mit eigenem schwulen Geheimnis den Potsdamer Stadtraum erobert. Mit dem Steuben-StöckelStaffellauf wollen die Organisatoren des CSDs ein neues Element der Aufklärung im Potsdam der Vielfalt hinzufügen.« Um diesen Festtag herum sind eine Vielzahl von Gedenk- und Info-Veranstaltungen geplant, das regionale Beratungsangebot wird vorgestellt und natürlich ist auch jede Menge Raum und Zeit zum Feiern gegeben. [sr] www.csd-potsdam.de

19.30 Uhr Gesundheitswoche: Transistor plus

18. April ab 16 Uhr Welcome IWWIT 19.30 Uhr Tunten und Spinner zwecklos

19. April ab 12 Uhr CSD-Straßenfest am Landtagsschloss

20. April 10 Uhr IWWIT – Was können wir voneinander lernen? 19.30 Uhr Toy Joy Factor mit Schwester Dominique ›Leander‹, Benkertstraße 1, 14467 Potsdam

21. April ab 14 Uhr HIV-Schnelltest und Tests auf andere sexuell übertragbare Krankheiten, für schwule Jungs und Männer, die Sex mit Männern haben.

22. April 19.30 Uhr WALK WITH PRIDE – Zur Situation von LSBTI-Menschen in Südostasien und Osteuropa

23. April 19 Uhr L-Filmnacht: ›Easy Abby‹

24. April ab 16 Uhr amico: Tag der offenen Tür

25. April 19.30 Uhr Transistor: Romeos

27. April 14 Uhr Trans*Spaziergang Thema der Führung: ›Die strategische Familienplanung der Hohenzollern‹ – Rita und Oli führen uns durch die Parkanlagen

28. April 19.30 Uhr Tanja Walter-Ahrens-Lesung

Der Christopher Street Day (CSD) ist ein internationaler Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern (LGBT). Gefeiert und demonstriert wird für die rechtliche Gleichstellung sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Der CSD erinnert an den ersten bekannt gewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village: In den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 fand in der Bar ›Stonewall Inn‹ der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. Zu dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit homosexuellem Zielpublikum. Es kam in der Folge zu tagelangen Straßenschlachten zwischen Homosexuellen und der Polizei. Trotz des historischen Datums werden in verschiedenen Städten an unterschiedlichen Tagen während des Sommers CSDs und LGBT-Pride-Veranstaltungen durchgeführt.


Potsdam LEbenswelt

18

Grenzen

überschreiten

›Sehsüchte‹-Filmfestival setzt auf »Transit« Vom 30. April bis 4. Mai veranstaltet die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) »Konrad Wolf« zum 43. Mal das größte Studentenfilmfestival Europas. Ausgerichtet von Master-Studenten der Medienwissenschaft und vielen Helfern aus anderen Studiengängen, werden auch dieses Mal in den Kinos der Hochschule und auf dem Studiogelände in Babelsberg eine Auswahl der besten Werke junger Filmemacher unter den Augen des internationalen Film- und Fernsehnachwuchses gezeigt. Das Festival bietet eine Plattform für junge Filmschaffende aus der ganzen Welt, Filme zu zeigen, zu sehen, Profis und Kollegen zu treffen, sowie die einzigartige Atmosphäre der Medienstadt Babelsberg zu erleben. Auch in diesem Jahr zeigt ›Sehsüchte‹ Kurz-, Lang-, Dokumentar- und Spielfilme. Ebenso im Programm vertreten sind erneut Animationsfilme, Musikvideos, Kinder- und Jugendfilme sowie Filme mit besonderen Leistungen im Bereich Produktion. Die Arbeit von Autoren und Projektentwicklern wird in den Kategorien Drehbuch und »Pitch!« gewürdigt. Das ›Sehsüchte‹-Filmprogramm steht auch im Jahr 2014 für mutiges internationales Kino und widmet sich in der Fokusreihe dem Thema »Transit«.

Der Fokus: Transit Der Begriff »Transit« umfasst Prozesse von Ein- und Ausgrenzungen sowie das, was dazwischen passiert. Es geht um das Überschreiten von Grenzen. Dazu gehören sicherlich Staatsgrenzen, aber auch das Setzen und Brechen mit inneren, körperlichen oder normativen Grenzen. »Transit« beschreibt Bewegung, Umwandlung und Neudefinition.

Kinder- und Jugendfilm Die beiden Sektionen Kinderfilm (6 bis 12 Jahre) und Jugendfilm (ab 12 Jahren) geben Familien und Potsdamer Schulklassen die Möglichkeit, sich mit Filmen zu beschäftigen, die das thematisieren, was sie alltäglich beschäftigt. Im Anschluss an die Vorführung können die Kinder den anwesenden Filmemachern Fragen stellen und mittels Stimmzettel den besten Kinder- bzw. Jugendfilm wählen.

Auch die Jury für den Produzentenpreis ist hochkarätig besetzt – mit Produzent Alexander Wadouh (›Oh Boy‹), Peter Eiff (Monarchy Enterprises/New Regency) und Constanze Guttmann (Constantin Film). Animator Thomas Stellmach, die Französinnen Diana Hentulescu (Gaumont Animation) und Laurie Auclair (Xilam) sowie Mate Steinforth (Animationsfilmagentur ›sehsucht‹) entscheiden als Jury über den besten Animationsfilm.

Mehr als Kino Zum umfangreichen Rahmenprogramm gehören Workshops, Panels, Parties, Werkstatt-Gespräche und – wie in den Jahren zuvor – die ›Schreibsüchte‹. Hier werden die Wettbewerbe für das beste Drehbuch und den besten »Pitch!« ausgetragen. Bekannte Synchronsprecher präsentieren im ›Kopfkino‹ noch unverfilmte Drehbücher und junge Autoren stellen sich nicht nur einem Live-Publikum, sondern auch einer Expertenjury im Wettbewerb um den besten »Pitch!«.

Wettbewerb Zum Ende der Festival-Woche werden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt, welche die ›Sehsüchte‹-Trophäen im Gesamtwert von über 50 000 Euro mit nach Hause nehmen dürfen. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden zuvor von der jeweiligen Fachjury ausgewählt. Die Jury für »Spielfilm lang« besteht in diesem Jahr aus dem französischen Regisseur Denis Dercourt (›Zum Geburtstag‹), Produzent Dan Maag (›Vaterfreuden‹) und Schauspieler Dominic Raacke.

Aber nicht nur die Jury darf bei den Preisverleihungen mitreden. Als Publikumsfestival befindet sich unter den Auszeichnungen selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder der Publikumspreis, über den die Zuschauer während der ganzen Woche abstimmen können.

Sehsüchte ON TOUR Einen kleinen Vorgeschmack auf das Festival gibt erneut die Reihe ›Sehsüchte ON TOUR‹, in deren Rahmen an wechselnden Orten in Potsdam und Berlin eine Auswahl prämierter Kurzfilme aus den ›Sehsüchte‹-Einsendungen gezeigt werden. Los geht es jeweils um 20 Uhr. Im folgenden die öffentlich zugänglichen Stationen: 12. April – Kino Neues Off (Berlin) 14. April – Buchhandlung Viktoriagarten 17. April – Filmcafé Melodie 21. April – Galerie-Caffé 11-Line 23. April – Pub à la Pub 2014.sehsuechte.de


19

Lebenswelt POtsdam

Foto Lars Kaempf

Die Texte: platt. Die Show: famos. ›De fofftig Penns‹ mit ›Rabaukendisko‹ im ›Lindenpark‹ »Spraak redden, krasse Räppers ween, düt dat. De Hauptsaak is un blifft doch, dat wi mit dat dumm Tüüch in‘n Kiekschapp to sehn sünd!«, erklären ›De fofftig Penns‹ ihre Mission. Nix verstehen? Außer Fernsehen? Das mag daran liegen, dass ›De fofftig Penns‹ platt schnacken – und rappen. Riemelmeester Malde, der Plietsche Torbän und der Kommodige Jaykopp kommen aus »dem gefährlichsten beschaulichen Dorf der Welt: Bremen-Nord«. Sie sind »die erste und wohl auf längere Sicht einzige konsequent auf Platt rappende Elektro-Hip-Hop-Band«. Wobei Hip-Hop nicht wirklich die richtige Bezeichnung ist für das, was die drei Nordlichter da auf der Bühne abbrennen. Denkt man vor der Bühne. Und dachten auch die Jungs darauf, weswegen sie die Genrebezeichnung »Dialectro« erfanden. Bereits 2003 gegründet, brach ihnen ihr erster Erfolg bereits fast den Hals. Ihr vielumjubelter ›50 Cent‹-Coverhit war wegen CopyrightVerletzungen nur sehr kurz vielumjubelt. Aber ›De fofftig Penns‹ rappelten sich wieder auf, und ab 2009 starteten sie richtig durch. Festival-, bühnen- und backstageerfahren stehen sie im Rahmen ihrer Tour im April nun vor dem ›Lindenpark‹-Publikum. Mit dabei haben sie die Mecklenburger Jungspunde von ›Rabaukendisko‹, die laut ›OXMOX‹ jede Bühne »zerficken«. Klingt schon jetzt nach einem gelungenen Abend. Und was wollten uns ›De fofftig Penns‹ eingangs

sagen? Das Mission Statement auf Hochdeutsch: »Sprache retten, krasser Rapper sein, dies das. Hauptsache wir kommen mit dem Quatsch ins Fernsehen.« Läuft. [mck] ›De fofftig Penns‹ & ›Rabaukendisko‹ 10. April, 20 Uhr, ›Lindenpark‹, www.lindenpark.de friedrich verlost 3 × 2 Freikarten www.friedrich-zeitschrift.de

ift h-zeitschr ic r d ie fr abo@

.de


Potsdam LEbenswelt

20

Rettet die freie Kultur! Potsdams Kreative fühlen sich verdrängt

Ohne Musiker wird es still in der Stadt.

Es steht nicht gut um Potsdams freie Kulturszene. Nein, Moment! Das Bundespolizei zu einem Künstler- und Gründerzentrum zu machen, könnte missverstanden werden. Gerade dieser Tage finden die verfindet sie »großartig«. Für das akute Problem sei die Vision allerdings schiedenen Musikszenen, die bildenden Künstler und Kreativen der »gar keine Hilfe«. Das Gebäude könnte womöglich ab 2019 genutzt Stadt zu nie gekannter Einigkeit zusammen. Denn ihnen allen droht werden, »wir brauchen aber ab Mai neue Räume«. das gleiche Schicksal. Die zunehmende Sanierung brachliegenden Das kurz vor Redaktionsschluss bekannt gewordene Angebot der Stadtraums verdrängt sie aus Stadt, das alte Heeresproviangestammten Orten. Und weil antamt in der Zeppelinstraße es kaum Alternativen zu geben (»Persiusspeicher«) zu nutzen, scheint, steht zu befürchten: ganz kommentiert ein betroffener aus dem Stadtleben. Der große Musiker: »Für Künstler unter Hunger Potsdams nach neuen Umständen geeignet, für ProWohnungen führt zur Konversiberäume nicht«. Stattdessen on alter Liegenschaften, die als bringen einige nun die Garagen Atelierflächen, Proberäume oder und Baracken am ehemaligen Künstlerwerkstätten benutzt worLandtag auf dem Brauhausberg den sind, zu neuen Eigenheimen, als Proberäume ins Spiel. zuletzt zumeist für eine zahlungsKlar ist: die Lage ist ernst. Aber kräftige Klientel. Ein jüngeres Beierfreulich zu sehen ist auch, dass spiel ist die Alte Brauerei am nach Ohne geeignete Räume stehen die Kreativen auf der Straße. offensichtlich nach sinnvollen Löihr benannten Brauhausberg (friedrich berichtete). Hier gehen laut Ansungen gesucht wird (hoffentlich nicht nur in Wahlkampfzeiten). Und dré Tomczak von der ›Initiative Alte Brauerei‹ insgesamt 950 Quadratdass die freie Kulturszene weitgehend an einem Strang zieht – wie meter Schaffensraum verloren, über 100 Kreative sind betroffen – dasich bei öffentlichen Aktionen im März (siehe Fotos) ebenso zeigte, runter Musiker und Bands, Fotografen, Maler, Schriftsteller und andere wie in dem Versuch, die Plattform Kulturlobby.de zu einem sozialen freischaffende Kulturarbeiter. Im Januar haben sie ihre Kündigungen Netzwerk auszubauen, das Kreativschaffenden aller Art Möglicherhalten, Ende April müssen alle raus. Doch damit nicht genug: auch keiten für Vernetzung, Austausch und gemeinsames Arbeiten bietet. das Kunst- und Kulturzentrum ›Scholle 51‹ in Potsdam-West (600 qm), Doch nicht zuletzt ist es auch ein Kulturkampf im Kleinen, der da das Kunsthaus ›Sans Titre‹ hinter der Hauptpost (800 qm), die Atetobt. Ein Ringen um die Interpretation von Stadt. Auf der einen Seite liergemeinschaft ›Kunsthaus 17‹ in der Heinrich-Mann-Allee (400 qm) stehen die schönen Fassaden, die »wiedergewonnene Mitte« und und andere Projekte sind bereits gekündigt oder akut gefährdet. die neuen Luxuswohnungen, auf der anderen eine gewachsene, leWas es jetzt braucht, formuliert die ›Initiative Alte Brauerei‹ so: »langbendige und kreative Kulturszene, die sich verdrängt fühlt. Oder wie fristige und nachhaltige Lösungen für die angespannte Situation [...] es eine Aktive auf den Punkt bringt: »Wir stellen durchaus die Frage und ganz konkrete Ausweichobjekte«. Dazu befindet sie sich mit Stadt an alle, ob sie einverstanden sind, dass sich unsere Stadt so einseitig und Land im Gespräch. Auch Privatpersonen und Unternehmen sind entwickelt.« [Marcel Kirf] gefragt. Aber die Zeit drängt, wie Kulturmanagerin Anja Engel, selbst www.facebook.com/pages/KünstlerMusiker-brauchen-Freiraum Musikerin und Aktive in der Initiative, betont. Die Idee der Stadt, die www.kulturlobby.de frühere Husarenkaserne an der Schiffbauergasse nach Auszug der Fotos Initiative Alte Bauerei – Kristina Tschesch


21

Lebenswelt POtsdam

Unter Politikern Roger Willemsen besuchte den Bundestag – ein Jahr lang

Diese Politiker. Was treiben die eigentlich da im Bundestag? Roger Willemsen wollte es genauer wissen. Und hat mal nachgeschaut. Ein Jahr lang setzte er sich an jedem Sitzungstag auf die Besuchertribüne und protokollierte, was da unter ihm zu sehen und zu hören war. Abseits der gut besuchten, vom Fernsehen übertragenen großen Showdebatten entdeckte er tatsächliches Engagement, die Öde der Etappe, die Ohnmacht, die zu Wut und Trauer führt – und zu (in so vielerlei Hinsicht) unfassbaren Zwischenrufen. Willemsens Notizblock füllte sich rasant. Er erfasste, wer was liest, während ein anderer spricht, wer kommt und geht, was unter den Pulten, in den Sitzreihen und bei den Hinterbänklern passiert. Von politischen Korrespondenten zunächst belächelt, ist die Idee, einfach mal allem beizuwohnen ohne Einfluss zu nehmen, spätestens in Buchform umgesetzt, eine, die zu überraschender Erhellung beträgt. Das politische Alltagsgeschäft, das jeder zu kennen meint (und das nach landläufiger Meinung ja ohnehin nicht im Redesaal, im Parlament, erfolgt, sondern

in Einzelgesprächen, auf Vorstandssofas und in Saunen), ist bisher so noch nicht dokumentiert worden. Willemsens Sprache, seine Bildung und sein Witz machen das erwartet enervierende Einerlei zu einer unterhaltenden, aber auch aufklärerischen Leseerfahrung. Glücklich gewählt war auch der Zeitpunkt des Experiments. In den Zeitraum, den Willemsen auf dem Bundestagsrang verbrachte, fällt der Regierungswechsel. Die Protagonisten im parlamentarischen Rund suchen und tauschen ihre Rollen. Neue Mitspieler treten auf, schon fast ausgeschiedene hinterlassen noch einmal deutliche Duftmarken. Und manchmal (aber nur manchmal) wird es richtig spannend. Sieht sich das demokratische Bühnenstück, das dort gegeben wird, großer Bedrohung ausgesetzt. Wenn plötzlich etwas Unerwartetes im Raum steht. Die Realität. [Marcel Kirf] Roger Willemsen: Das Hohe Haus – Ein Jahr im Parlament 5. April, 20 Uhr, ›Waschhaus‹ www.waschhaus.de

friedrich verlost 2 × 2 Freikarten www.friedrich-zeitschrift.de

Frühjahrs-Fashion Auf den Modewochen 25. März bis 5. April Am 4./5. April mit lebenden Schaufensterpuppen. Mit Wahl zur Fashion-Queen am 5. April

Entdecken Sie neue Trends, Top-Fashion und jede Menge frühlingszauberhafte Überraschungen in über 65 Geschäften!

bahnhofspassagen-potsdam.de 2 Std. kostenlos (bei Kaufland-Einkauf )


Foto André Stiebitz

Potsdam LEbenswelt

L eben im LTURERBE WELT LTKULT

22

Wer wohnt eigentlich im Potsdamer Weltkulturerbe, seitdem Monarchen und Prinzen ausgezogen sind? Und wie lebt es sich tatsächlich in den schönen Gärten zwischen all den Schlössern und Touristen?

#4 Jungfernsee

Auf dem Wasser entlang der Schlossparks Vom Wasser aus nähert man sich der Stadt Potsdam auf die schönste Art und Weise. Wer die Havel hinabschippert, wird bei der Ankunft von der Heilandskirche am Sacrower Ufer und der Glienicker Brücke an einem Kristallisationspunkt des hiesigen Weltkulturerbes begrüßt – dem Jungfernsee. Einst verlief mittendurch der Eiserne Vorhang. Heute ist die Wasserfläche des gerade vier Meter tiefen Havelsees im Sommer mit Wasserfahrzeugen aller Couleur gespickt. Ein besonders ungewöhnliches Boot hat seit kurzem seinen festen Platz am Ufer an der Bertinistraße, genau dort, wo die DDR-Grenztrupen einst den Güterverkehr auf dem Wasser Richtung West-Berlin kontrollierten. Heute bereichert statt Wachposten und Schnellbooten die ›Dornier‹ mit ihrer Edelholzoptik die Kulturlandschaft. Dabei handelt es sich um ein Hausboot der besonderen Art. Es ist fünfzehn Meter lang und acht Meter breit (passt damit durch alle Binnenschifffahrtsschleusen) und ist das schwimmende Traumhaus von Jan Kallensee und seiner Lebensgefährtin Maria Gildemeister.

Kallensee ist Holzrestaurator in zweiter Generation und hat seine Kindheit in der Melonerie unterhalb vom Schloss Sanssouci verbracht. Eine von ihm restaurierte KamblyStanduhr steht im Chinesischen Haus, ein Tisch im Neuen Palais. Seine Kenntnisse bei der Verarbeitung von Holz sind quasi welterbe-tauglich. So hat er für das Boot das edle,

aber sehr widerstandsfähige Ipe-Holz gewählt. »Das ist unverwüstlich und auch bei Hitze sehr formstabil«, sagt der 43-Jährige. Anderthalb Jahre hat er an dem Boot gearbeitet, das insgesamt rund eine halbe Million Euro gekostet hat. Wassersport hat es Kallensee angetan: Er surft, fährt Wakeboard, paddelt. »Ich wollte auch auf dem Wasser sein, wenn die Menge an Booten am Abend verschwunden ist«, sagt er. Die Idee des Wohnens auf dem Wasser begeisterte seine Freunde, gerade jene vom Fach, und so unterstützten ihn Profis bei den Entwürfen und der Umsetzung. Der Architekt Alexis Dornier ist für seine Zuarbeit sogar mit dem eingetragenen Namen des Boots belohnt worden. Zur Zeit heißt es für das in Potsdam gebürtige Paar »Probewohnen« auf insgesamt neunzig Quadratmetern. Mit Wohnzimmer samt offener Küche, zwei weiteren Zimmern und einer riesigen Dachterrasse sind sie perfekt ausgestattet. Hinzu kommt das Bad mit Panoramablick. »Da kann einer duschen und einer baden«, sagt Maria Gildemeister, denn wer die Tür öffnet, kann vom Tuffsteinboden des Badezimmers direkt ins offene Wasser springen. Dank Batterie und Solaranlage laufen technische Standardgeräte. Als »Energyboat« vermarktet Gildemeister das Boot im Internet, denn ihr eigentlicher Wohnsitz ist an Land. Die ›Dornier‹ dagegen dient künftig der Vermietung als mobile Ferienwohnung

oder für eigene Ausflüge entlang der Havel. In knapp einer Stunde sind sie vom Anleger an der Bertinistraße an der Pfaueninsel. Nach deren Umrundung bietet sich dann der schönste Blick nach Potsdam dar – mit Kirche, Brücke, Casino und Meierei, die ideelle Mitte der Kulturlandschaft, wo sich der Fluss trennt und das paradiesische Eiland Potsdam seinen Anfang nimmt. Geteilt nicht von einer Grenze, sondern mit den anderen Ausflüglern. Wer wollte nicht dort leben? [Peter Degener]

Fakten, Fakten, Fakten, Fakte Fakten Fakten, n Die Ufer des Jungfernsees werden von den Schlossparks in Sacrow, Glienicke und dem Neuen Garten sowie einigen Villen geschmückt. Sein Name erinnert an das Spandauer Benedektinerinnen-Kloster St. Marien, zu dessen Besitz er einst gehörte. Zwischen 1952 und 1990 lag der zu Potsdam gehörende Teil des Sees und sein Ufer fast vollständig im Sperrgebiet der Berliner Mauer. Auf Höhe der Bertinistraße befand sich eine Grenzübergangsstelle für den Binnenverkehr nach Westberlin, wo alle Schiffe kontrolliert wurden, die über den Teltowkanal fuhren. Der einstige Postenturm und die hohen Masten mit Gitterkörben für Grenzsoldaten (zum Einblick in die Schiffe von oben) zeugen noch heute davon.


23

Lebenswelt POtsdam

Der R E H C I E L H C ERBS eise Hinw

Wer dieses Rätsel lösen will, muss sich auf Spurensuche in das Potsdamer Weltkulturerbe begeben. Bekannte und oft übersehene Gebäude oder Kunstwerke können hier erraten werden. Die Bilder zeigen Details und Besonderheiten, die Texthinweise verschlüsseln die Geschichte des gesuchten Ortes. Mit jedem der Hinweise wird es leichter, deshalb halten Sie sich zurück und testen Sie sich und andere: Wie viel Hilfe brauchen Sie wirklich und wie gut kennen Sie das Weltkulturerbe von Potsdam? Die Auflösung finden Sie an dieser Stelle im nächsten Heft.

Welcher Ort im Weltkulturerbe ist gesucht?

>> Gesucht ist ein Haus, dessen Geschichte in Spielfilmen verewigt wurde. >> Der in Neubabelsberg verstorbene Architekt mit dem britischen Namen wurde für den umfangreichen Bau mit dem Roten Adlerorden ausgezeichnet. >> Zum Glück weiß er nicht, was heute aus dem Haus geworden ist: große Funktionsräume wurden zerschnitten, um Wohnungen darin unterzubringen. >> Andererseits begann der Schrecken hier lange vor der Sanierung. Statt der Ausbildungsstätte, als die er gebaut wurde, ist der Komplex heute eher für harte Gerichtsurteile bekannt. >> Zu Zeiten des Kalten Krieges verbarg er sich gut geschützt hinter der verschlossenen Parkmauer. >> Mittlerweile gibt es statt Wachtürmen wieder offene Gittertore, die entlang des gesuchten Ortes bis zum höchsten Punkt der Insel Potsdam führen.

Auflösung des letzten letzten Räts Auflösung Rätsels: els: Das Kaiser-Friedrich-Mausoleum beherbergt die Sarkophage des Kaiserpaares Friedrich III. und Victoria, sowie ihre ein- und elfjährig verstorbenen Söhne Sigismund und Waldemar. Der Kaiser verstarb 1888 nach nur 99-tägiger Regentschaft an Kehlkopfkrebs und galt bis dahin als Hoffnung der Reformer und Liberalen. Sein Sohn und Nachfolger Wilhelm II. ließ das Mausoleum nach den Wünschen seines Vaters im Inneren nach dem Vorbild der Heilig-Grab-Kapelle von Innichen in Südtirol errichten, die selbst von der Jerusalemer Grabkapelle inspiriert war. Der dazu engagierte Architekt Julius Raschdorff schuf mit dem Kuppelbau einen äußerlich zurückhaltenden Anbau an die Friedenskirche im Park Sanssouci. Wenige Jahre später erbaute Raschdorff den Berliner Dom. Dafür musste die vollkommen intakte Domkirche abgerissen werden, die von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorrf errichtet und von Karl Friedrich Schinkel umgestaltet worden war. Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. wurde 1991 in das Mausoleum umgebettet. Lange vor dem Bau der Friedenskirche und des Mausoleums ließ er an selber Stelle seinen Küchengarten anlegen, der als Marlygarten bekannt wurde und dem König zum Zeitvertreib diente.


Potsdam LEbenswelt

Lady Torrance, eine leidenschaftliche Frau in der Mitte ihres Lebens, lebt in einer kleinen Stadt. Voller Sehnsucht und Begehren fristet sie an der Seite ihres todkranken, despotischen Mannes ein freudloses Dasein. Unglücklich gekettet an einen Mann, der sie tyrannisiert, hält sie doch zu ihm, denn er hatte sie einst gerettet, indem er sich bereit erklärte, sie, die Tochter einer italienischen Familie, zur Frau zu nehmen, nachdem ihr Vater und dessen gesamte Existenz in einem rassistischen Anschlag durch den Kleinstadtmob liquidiert worden war. Die Ankunft eines fremden jungen Mannes mit einer Lederjacke aus Schlangenhaut sorgt für Aufruhr in der Stadt. Mit seiner Gitarre und der Fähigkeit zuzuhören, weckt der Vagabund Val das Interesse der Frauen und den Missmut der Männer. Auch Lady Torrance ist in seinen Bann gezogen. Jetzt, da ihr Mann ans Bett gefesselt im Sterben liegt, will sie es allen zeigen. Wie der mythische Sänger Orpheus steigt Val auf der Suche nach seiner verstorbenen Eurydike in die Finsternis ihres freudlosen Daseins herab. Mit seiner Hilfe eröffnet sie ein Gartenlokal, in dem wie einstmals Nacht für Nacht die Liebenden zusammenkommen. Doch das Blatt wendet sich und ihr Schicksal droht sich zu wiederholen. [Eyleen Beetlewood] Premiere ›Orpheus steigt herab‹ 11. April, 19.30 Uhr, ›Hans Otto Theater‹ www.hansottotheater.de Foto HOT/HL Böhme

24

Es ist soweit: Das HipHop-/Elektro-/RaggaeKollektiv ›Rakede‹ landet am 11. April um 20 Uhr im ›Waschhaus Potsdam‹. Die Pforten für Anhänger des düsenbetriebenen Flugobjektes werden bereits um 19 Uhr öffnen. ›iTunes Deutschland‹ stellte kürzlich die zwölf vielversprechendsten ›Neuen Künstler 2014‹ vor. Darunter waren auch ›Rakede‹. Kennengelernt haben sich die sechs Bandmitglieder beim Musikstudium in den Niederlanden. Gegründet hat sich die deutschsprachige Band dann schließlich 2006 in Berlin. Inzwischen leben und arbeiten ›Rakede‹ erfolgreich in Hamburg. 2011 kam Dubstep-Produzent

Premiere 2. April, ›Alles und nic hts‹ www.h ›Reithalle‹ ansotto theater. d e Lesung mit 5. April, ›W Roger Willemsen www.was aschhaus‹ chhaus.de FLUXUS+-Os terferien-W für Schüler vo orkshops 23. & 24. Ap n 8 bis 12 Jahren ril www.fluxus-p , ›museum FLUXUS+‹ lus.de Tango-Ball ›Arrab al‹ 30. April, ›fabrik Pot www.fabrikpotsdamsdam‹ .de


25

Lebenswelt POtsdam

Foto Bischoff

»Affe Maria« ins Raumschiff und lenkte die Band stilistisch in eine andere Richtung. Eine Hip-Hop-Kombination aus Dubstep und Pop bestimmen den Groove der EP ›Ja... aber was, wenn alles klappt‹. Samy Deluxe und Dellé gaben ihren musikalischen Senf hinzu. Seitdem steigt die ›Rakede‹ mit ihren Triebwerken 1-6, wie sich die Mannschaft um Julian Schmidt, »Affe Maria« und Jan Günther selbst nennt, steil nach oben. Im Sommer wird ihr neues Album erscheinen, an dem neben der Tour bereits fleißig gefeilt wird. Na dann einsteigen und auf in die Sphären guter deutscher Musik schweben! [Eyleen Beetlewood]

Eines der bekanntesten Werke Bertolt Brechts, ›Der gute Mensch von Sezuan‹, wird vom 4. bis 5. April jeweils um 20 Uhr im ›T-Werk‹ aufgeführt. Das 1941 erstmals erschienene Stück wird von den Schauspielern von ›SHAKESPEARE UND PARTNER‹ mit vollem Einsatz von Körper und Stimme umgesetzt. Es geht um Bosheit und Güte, Härte und Weichheit. Schläue und Dummheit. Cleverness und Gutgläubigkeit. Brechts Parabel über die Frage, ob ein guter Mensch in einer schlechten Welt überleben kann, ist geprägt von extremen Gegensätzen. Shen Te, eine ehemalige Prostituierte, die danach als Tabakwarenladenbesitzerin ihren Unterhalt verdiente, wurde von den Göttern auserwählt, um gut zu sein. Dabei wird sie ständig von anderen ausgenutzt und erniedrigt. Sie erfindet eines Tages das Alter Ego Shui Ta, der so böse ist, dass er wunderbar zurechtkommt in der kapitalistischen Welt. Brecht lässt den Humor hinter der didaktischen Fassade des Stückes nicht außen

vor. ›SHAKESPEARE UND PARTNER‹, die 2001 von der Autorin und Schauspielerin Dagmar Papula und dem Schauspieler und Regisseur Norbert Kentrup gemeinsam mit dem Namensgeber Stanley Shakespeare gegründet wurden, haben hier einmal mehr eine wunderbare Basis für ein Spiel gespickt mit Witz, komödiantischen Übertreibungen und theatralischen Zuspitzungen. [Eyleen Beetlewood] ›Der gute Mensch von Sezuan‹ 4. und 5. April, 20 Uhr, ›T-Werk‹ www.t-werk.de

Konzert ›Rakede‹ 11. April, 20 Uhr, ›Waschhaus‹ www.waschhaus.de

Mit ›Eijeijei… Eier suchen, Kultur finden 2014‹ lädt das gesamte Areal der Schiffbauergasse am Ostersamstag von 14 bis 18 Uhr zu einem bunten Programm für die ganze Familie ein. Mehr dazu im Familienteil auf Seite 42.


BRAndenburg LEbenswelt

26

Lauter blühende Akazien Das ›Kurt Tucholsky Literaturmuseum‹ in Rheinsberg

»Das, worum mir manchmal so bange ist, ist die Wirkung meiner Arbeit. Hat sie eine? (Ich meine nicht den Erfolg; er läßt mich kalt.) Aber mir erscheint es manchmal als so entsetzlich wirkungslos...« Woran misst man die Wirkung eines Autors? Kurt Tucholsky war zu Lebzeiten einer der gefragtesten und bestbezahlten Journalisten der Weimarer Republik. Er veröffentlichte mehr als 3000 Artikel, die meisten davon in der Wochenzeitschrift ›Die Weltbühne‹. Schon zu Lebzeiten erschienen sieben Sammelbände mit Gedichten. Und doch zweifelte er an der Wirkung seiner Arbeit. Eigentlich kein Wunder, empfand er doch das Land der Dichter und Denker als höchst unzivilisiert, militaristisch und stumpf: »Die Zahl der deutschen Kriegerdenkmäler zur Zahl der deutschen HeineDenkmäler verhält sich hierzulande wie Macht zum Geist.« Misst man nun die Wirkung Tucholskys an der Zahl seiner Denkmäler, eröffnet sich ein trauriges Bild. Ein paar Schulen, ein paar Stiftungen. Nicht einmal Berlin, Geburts- und Wirkungsort Tucholskys, hält ein Museum für nötig. Doch zum Glück weilte er im Sommer 1911 mit seiner Freundin Else für einige Tage in Rheinsberg und verarbeitete die dort gemachten Erfahrungen in ›Rheinsberg – ein Bilderbuch für Verliebte‹. Grund genug, wenigstens in Rheinsberg eine angemessene Gedenkstätte für Tucholsky zu schaffen. Das Rheinsberger ›Kurt Tucholsky Literaturmuseum‹ liegt nicht, wie es bei solchen Orten leider oft ist, verschämt und versteckt in der dritten Seitenstraße am Stadtrand – ganz im Gegenteil: man findet es in einem Seitenflügel des Rheinsberger Schlosses. 1989 gegründet und seit 1991 an dieser Stelle zu finden, zeigt das Museum etwa 50 000 Exponate zum Leben und Werk Kurt Tucholskys, darunter rund fünf-

Foto Wikimedia, Amodorrado

zig original erhaltene Handschriften, seinen Schreibtisch und viele unbekannte Fotografien. Vieles gibt es für die Besucher erst auf den zweiten Blick zu entdecken, so laden etwa zeitgenössische Texte in Schubladenkonstruktionen unter den Schautafeln zum ausführlichen Informieren ein. Das Museum schafft es auch, im Vorübergehen über die eigene Geschichte zu informieren und die vielen kritischen und anmaßenden Stimmen zu Wort kommen zu lassen, in deren Weltbild ein Museum für einen linksintellektuellen Antimilitaristen, noch dazu in der früheren sowjetischen Besatzungszone, einem Frevel gleichkommt. In Tucholskys ›Rheinsberg‹ reisen Claire und Wolfgang, ein unverheiratetes Paar, für drei Tage aus ihrem monotonen Alltag in Berlin ins ländliche, touristische Rheinsberg. Sie erkunden die Stadt, unternehmen Bootstouren, entdecken die blühenden Akazien, sie sind ungebunden und frei. Zum Ende müssen sie zurückkehren »in die große Stadt, in der es wieder Mühen für sie gab, graue Tage und sehnsüchtige Telefongespräche, verschwiegene Nachmittage, Arbeit und das ganze Glück ihrer großen Liebe.« Ihre kleine, verbotene Flucht aufs Land hat uns allen ein schönes, würdiges Denkmal für einen großen Mann eingebracht. [Sasse Popp] Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg dienstags bis sonntags 10 bis 16.30 Uhr www.tucholsky-museum.de


27

Lebenswelt BRandenburg

in den Frühling

Foto Pressestelle Landkreis Potsdam Mittelmark

Oben ohne

Die ›Havelländischen Musikfestspiele‹ präsentieren eine dreiteilige Open-Air-Reihe am Beetzsee Erstmals seit ihrem Bestehen laden die ›Havelländischen Musikfestspiele‹ zu einer dreiteiligen Konzertreihe ans Ufer des Beetzsees. Im Schlösschen Bagow, am Hotel Bollmannsruh sowie auf dem restaurierten Vierseithof des Festspielleiters Frank Wasser machen die Musikfestspiele klassische Musik, Jazz und Brass vor einer wunderbaren Kulisse gleichfalls für Kulturbeflissene wie für Tagesausflügler und die gesamte Familie erlebbar. Dazu bietet die Region um den Beetzsee mit seinen restaurierten Schlösschen, Musenhöfen und alten Gutshöfen eine tolle bauliche Kulisse, die die ›Havelländischen Musikfestspiele‹ seit vierzehn Jahren für die Organisation ihres außergewöhnlichen Festivals nutzen. Den Auftakt zur Konzertreihe um den Beetzsee macht ein Frühlingskonzert im Park des Schlösschen Bagow mit dem Berliner ›Saitensturm-Quartett‹. Am Samstag 17. Mai öffnet dazu ab 16 Uhr exklusiv das ehemalige Gutshaus, welches sich heute im Besitz der Familie von Ribbeck befindet, seinen Park am Ufer des Sees. Auf dem Programm steht ein frühlingshaftes Programm mit Werken von Paganini, Grieg, Bizet, Sarasate und Kreisler. Mitten in der Natur und ebenfalls direkt am Wasser liegt idyllisch das Hotel Bollmannsruh, das Gastgeber

des zweiten Konzertes mit dem Blechbläserensemble ›ensemble ambrassador‹ ist. In seiner ungewöhnlichen Besetzung, die sechzehn Blechbläser und drei Schlagzeuger umfasst, begeistert das Ensemble mit Musik der Renaissance, Romantik, Avantgarde und gehobener Unterhaltungs- und Filmmusik. Viele der Künstler, die das Ensemble 1996 im Bundesjugendorchester gründeten, sind mittlerweile in namhaften deutschen Kulturorchestern tätig, wie beispielsweise der Staatsoper Unter den Linden, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Orchester des Norddeutschen Rundfunks Hannover oder dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Den Abschluss der Reihe am Samstag, 16. August, bildet das Märkische Hofkonzert in Päwesin. Einmal im Jahr öffnet der restaurierte Vierseithof von 1880 in Päwesin seine Pforten für ein Konzert im Rahmen der ›Havelländischen Musikfestspiele‹. Die Märkischen Hofkonzerte widmen sich unter dem Thema »Frank Wasser stellt vor« wichtigen musikalischen Wegbegleitern des Leiters der Havelländischen Musikfestspiele. Die Bühne, positioniert zum Wasser, sorgt vor einer beeindruckenden Kulisse aus meterhohem Schilf und herrlichen Blick auf den Beetzsee für eine einmalige Atmosphäre.

Karten für die Konzerte sind über den Onlineshop auf der Internetseite der Musikfestspiele sowie unter T (033237) 85963 erhältlich. www.havellaendische-musikfestspiele.de

Havelländische Musikfestspiele: Konzerte am Beetzsee 2014 Samstag, 17. Mai

Frühlingskonzert im Schlosspark zu Bagow Beginn: 16 Uhr Ort: Schlösschen Bagow Künstler: ›Saitensturm-Quartett‹ Eintritt: VVK 18 Euro / AK 22 Euro Sonntag, 1. Juni

Open-Air am Beetzsee Beginn: 16 Uhr Ort: Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Künstler: ›ensemble ambrassador‹ Eintritt: Kategorie A: 45 Euro inkl. Fingerfood Kategorie B: VVK 25 Euro / AK 28 Euro Kategorie C: VVK 20 Euro / AK 23 Euro Samstag, 16. August

Märkische Hofkonzerte Päwesin: »Frank Wasser stellt vor« Beginn: 16 Uhr Künstler: Marco Reiss (Violine), Iago Ramos (Tenor), Frank Wasser (Klavier), Undine Dreißig (Mezzosopran) Eintritt: VVK 20 Euro / AK 24 Euro


BErlin LEbenswelt 28

Tellerrand

Über den SCHAUEN LOHNT SICH Vier Berliner Studenten hatten eine ziemlich gute Idee. Ninon Demuth, Bonto Guschke, Gerrit Kürschner und Carolin Strehmel haben das soziale Spendenprojekt ›Über den Tellerrand kochen‹ ins Leben gerufen. Ihr Anliegen war es, die Asylpolitik mal anders zu beleuchten. In Zusammenarbeit mit 21 Flüchtlingen aus 14 verschiedenen Nationen haben sie ein gleichnamiges Kochbuch entwickelt. In diesem Buch werden die persönlichen Hintergründe der Asylsuchenden über Originalrezepte aus ihren Heimatländern transportiert. Mit spannenden Geschichten aus den unterschiedlichen Erdteilen begibt sich der Leser auf eine kulinarische Weltreise. Mit Geschichten wie der von Kwabena, der wie viele andere afrikanische Flüchtlinge über Libyen nach Europa kam. Von dort setzte er seine Reise mit dem Boot ins italienische Lampedusa fort. Viele Flüchtlinge verunglücken auf dem Weg in die Stadt mit der traurigen Berühmtheit. Kwabena, dessen Name in Ghana »Dienstag« bedeutet, schafft es. In seiner Heimat hatte er ein eigenes Haus, in dem seine Eltern und Geschwister auch heute noch leben. Aufgrund von politischen Problemen musste Kwabena seine Heimat verlassen und wohnt heute in Berlin im »kleinen Lampedusa«, wie das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz ge-

nannt wird. Wenn das Wetter gut ist, kickt er mit seinen »Brüdern« vom Camp und lernt auf dem Fußballplatz deutsch. Die Nachfrage nach dem Kochbuch war so groß, dass es mittlerweile eine zweite Auflage gibt. »Für die Veräußerung eines jeden Exemplars von ›Über den Tellerrand kochen‹ wird außerdem eine Spende an PRO-ASYL generiert, zur Unterstützung von Projekten mit und für Asylsuchende. Bei ›Über den Tellerrand kochen‹ steht der Mensch, der Flüchtling selbst, im Vordergrund. Unser Ziel, eine Bindung zwischen Leser und Asylsuchenden zu schaffen, wird durch das Kocherlebnis ermöglicht«, so die vier Gründer. Die Studierenden aus den Bereichen Kommunikationswissenschaften und Biotechnologie bringen unterschiedliche Kompetenzen mit, so dass das Projekt, mit dem sie am 15. Funpreneur-Wettbewerb von ›profund‹, der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin teilnahmen, ein großer Erfolg wurde. Ein ähnliches Kochbuch brachten Karl-Heinz Böhm und seine aus Äthiopien stammende Frau Almaz 2009 heraus. Sie veröffentlichten Rezepte aus aller Welt, sogar DJ Bobo und die Klitschko-Brüder steuerten ihre Lieblingsgerichte bei. Drei Euro ihres Kochbuches ›Über den Tellerrand hinaus‹ fließt in Böhms Äthiopienhilfe ›Menschen für Menschen‹. [Eyleen Beetlewood]

Das Buch kann zum Preis von 15 Euro zzgl. Versandkosten auf www.ueberdentellerrandkochen.de bestellt werden.


29

Lebenswelt Berlin

Hier aus der Gegend: DAS

Festival feiert Zehnjähriges Frisches Kino aus Berlin-Brandenburg präsentiert vom 9. bis 16. April wieder das ›achtung berlin‹-Festival. Junge Wilde, die ihre Filme ohne Förderung und zuweilen auch ohne Drehbuch realisieren, zeigen ihre Werke ebenso wie etablierte und mit großen Budgets ausgestattete Filmemacher. Bei ›achtung berlin‹, dem Filmfestival für neues deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg, begegnet man Stars ebenso wie unverbrauchten Talenten. Klassischen Formaten ebenso wie mutigen Experimenten. Und das bereits seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr gibt es rund neunzig Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und mittellange Filme zu sehen, die in der Hauptstadtregion produziert wurden. Ein paar davon – darunter den Eröffnungsfilm ›Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste‹ – stellt friedrich auf dieser Seite vor. Die jährlich wechselnde Retrospektive widmet sich anlässlich des Jahrestages des Mauerfalls in diesem Jahr dem

Thema »Berlin im Film« – eine Rückschau auf Hauptstadtfilme der so wechselvollen vergangenen 25 Jahre. Spielorte des Festivals sind das ›Kino International‹, das ›Babylon‹ am RosaLuxemburg-Platz, die ›Tilsiter Lichtspiele‹, das ›Filmtheater am Friedrichshain‹ und die ›Volksbühne‹. Herzstück von ›achtung berlin‹ ist nach wie vor der Wettbewerb ›Made in Ber-

lin‹, in dem die Filme in unterschiedlichen Kategorien um den ›new berlin film award‹ konkurrieren. Abgerundet wird das Filmprogramm durch Workshops, Filmgespräche und natürlich Parties bis zum Sonnenaufgang in angesagten Berliner Clubs. Aus Anlass des Jubiläums können im Rahmen der Aktion ›Team 2014‹ zudem Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren in die Rolle der Festivaldirektoren schlüpfen und die Ausstellung ›Zehn‹ zeigt Fotos aus einer Dekade Festivalgeschichte. [mck] Festival ›ACHTUNG BERLIN new berlin film award‹ 9. bis 16. April www.achtungberlin.de

AM ANFANG Wie viel wollen wir wissen? Ein intimer Dokumentarfilm über das Wunder von Schwangerschaft und Geburt in Zeiten der Pränatal-Diagnostik. Glück und Liebe wider totale Überwachung bereits im Mutterleib. Die zu buchstäblich existenziellen Entscheidungen führen kann. Entstanden im Rahmen der ›Leuchtstoff‹Reihe von rbb und ARTE.

Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste Undercover auf dem Filmfestival von Cannes gedreht, erzählt die HFF-Produktion die Geschichte zweier junger Filmemacher, die versuchen in der Branche Fuß zu fassen. Und dabei zwischen hochwichtigen Parties, Red-CarpetEvents, Interviews und Pitches feststellen müssen, wie sehr die Geschlechterrollen im Business verfestigt scheinen. Und untereinander.

Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben Ursprünglich wollten die beiden Filmemacher Oliver Sechting und Max Taubert einen Dokumentarfilm über Künstler in New York drehen. Doch aufgrund von Olivers Zwangserkrankung, seinem manischen Verhältnis zu Zahlen, entwickelt sich das Projekt immer mehr zu einem Psychogramm über ihn selbst. friedrich verlost 1 × 2 Freikarten für ›Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben‹ am 13. April, 19.15 Uhr im ›Filmtheater am Friedrichshain‹ www.friedrich-zeitschrift.de


Kunst

Kunst LEbenswelt

Vernissage

Midissage

Neue Ausstellungen und kurzzeitige Kunst

Diese Ausstellungen laufen noch den ganzen monat

________________________________________________________

________________________________________________________

SCHLOSS BAU MEISTER. Andreas Schlüter und das barocke Berlin Zum 300. Todestag des »Michelangelos des Nordens« wird der barocke Künstler Andreas Schlüter als Bildhauer, Architekt und Stadtplaner gefeiert. Der Erbauer des Berliner Schlosses und Schöpfer der Kriegermasken aus dem Innenhof des Zeughauses Unter den Linden wird allerdings nicht allein gefeiert. Seine großen Vorbilder wie Gian Lorenzo Bernini oder Francois Girardon sind mit eigenen Werken in der sechzehn Säle umfassenden Schau präsent. Vom 4. April bis 13. Juli Bode-Museum Di – So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Am Kupfergraben, 10117 Berlin

BA-ChWAMR-String Seit den Neunzigerjahren hat sich der Berliner Christian Schütz zunehmend auf die Einbeziehung digitaler Medien zur Umsetzung seiner künstlerischen Ideen spezialisiert. Seine Arbeiten zählen zu den innovativen Werken auf dem Gebiet der digitalen Kunst. Themen der in großen, epischen Zyklen angelegten Arbeiten sind das europäische Weltbild seit der Renaissance, die Beziehungen zwischen Musik und Malerei und die Zeichenschöpfung als einer universalen menschlichen Ausdrucksform. Vernissage am 10. April, 19 Uhr. Bis 4. Mai Kunsthaus sans titre Do – So 10–14 Uhr Französische Straße 18, 14467 Potsdam

Marsden Hartley– Die deutschen Bilder Der amerikanische Maler Marsden Hartley (1877–1943) lebte 1913–15 in Europa. Neben Paris und München war es vor allem Berlin, wo er seine eindrücklichsten Werke malte. Seine Bilder dieser Zeit explodieren regelrecht, sie bestehen aus leuchtenden Farben, die kontrastreich nebeneinander gesetzt sind. Thematisch steht der Erste Weltkrieg im Zentrum der Werke. Flaggen, Standarten und militärische Insignien wie das Eiserne Kreuz tauchen immer wieder als Motive in den Gemälden auf. DIe Schau zeigt daneben frühere und spätere Werke zur Einordnung von Hartleys immensem stilistischen Sprung. Vom 5. April bis 29. Juni Neue Nationalgalerie Di – Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Sa – So 11–18 Uhr Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin

Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic ›Mosaik‹ Die abenteuerlichen Bildgeschichten der »Digedags« entführten ihre Leser aus der engen Welt der SED-Diktatur. Mit Dig, Dag und Digedag reisten die Leser mit Piraten in die Südsee und erlebten die Römerzeit, noch bevor in Frankreich der erste Asterix-Comic erschien. Sie eroberten den Weltraum und begegneten berühmten Erfindern. Dabei vermittelten sie historisches, geografisches sowie naturwissenschaftlich-technisches Wissen und sorgten so für anspruchsvolle Unterhaltung im Comic-Format. Die neue Ausstellung widmet sich den in der DDR legendär gewordenen Bildgeschichten, aber auch der Entstehung des ›Mosaik‹Comics, den politischen Rahmenbedingungen und dem Nachruhm bei den Fans. Vom 11. April bis 3. August Museum in der Kulturbrauerei Di – Mi 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Fr – So 11–18 Uhr Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Lebe wohl, Deutschland! Die Fotografen Detlev Steinberg und Andreas Franke haben die frühere Garnison Wünsdorf aus zwei unterschiedlichen Perspektiven dokumentiert. Steinberg war von 1992 bis 1994 beim Abzug der russischen Truppen hautnah dabei, Franke ist fasziniert von den menschenleeren Hinterlassenschaften einer ganzen russischen Stadt mitten in Deutschland, die größtenteils dem Verfall preisgegeben ist. Zum 20. Jahrestag des Truppenabzugs ist der Bildband ›Wünsdorf‹ der beiden erschienen. Bis 18. Juni Landeszentrale für politische Bildung Mo – Mi 9–18 Uhr, Do – Fr 9–15 uhr Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

Alb:T:Raum Amerika Der Nachlass des amerikanischen Pulitzer-Preisträgers Ralph C. Fox und seiner ebenfalls fotografierenden Frau Barbara ist erst vor kurzem auf einem Dachboden in Nebraska wiederentdeckt worden. Jetzt werden erstmals über 200 Reproduktionen aus dem Werk der Fotojournalisten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Facetten des amerikanischen Traums und Albtraums vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Mitte der Sechzigerjahre bilden den thematischen Rahmen. Bis 13. Juni Kunsthalle Brennabor Mi – So 13–19 Uhr Geschwister-Scholl-Straße 10–13, 14476 Brandenburg an der Havel

30

Paperworlds »Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.« Damit drückte Pablo Picasso aus, was ihn beim Anblick von Kinderzeichnungen faszinierte: die Freiheit und Unvoreingenommenheit, mit denen Kinder ihre Welt zu Papier bringen. Diese Ausstellung vereint über 60 Kinder- und Jugendzeichnungen von 19 heute international agierenden Künstlern — darunter Norbert Bisky, John Bock, Jonathan Meese und Katja Strunz — und gewährt Einblick in Zeichnungen, die im Alter von 3 bis 14 Jahren entstanden sind. Verlängert bis 11. Mai me Collectors Room / Stiftung Olbricht Di – So 12–18 Uhr Auguststraße 68, 10117 Berlin

Finissage Diese Ausstellungen enden im laufe des monats ________________________________________________________

Florian Merkel Der in Berlin tätige und in Chemnitz gebürtige Künstler Florian Merkel begreift das Medium Fotografie als Ausgangspunkt ganz unterschiedlicher Werkformen. Die Präzision der Aufnahmen wird mit digitaler Ästhetik verbunden, wobei die Bilder manuell ausgeführt werden. Bis 6. April Kunstraum Potsdam Mi – Sa 12–18 Uhr Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam


31

Lebenswelt Kunst

Foto Gao Yuan

Ai Weiwei liefert Beweise im Martin-Gropius-Bau

Ai Weiwei, einer der berühmtesten Künstler der Neuzeit, gastiert vom 3. April bis 7. Juli mit seiner weltweit größten Einzelausstellung im Martin-Gropius-Bau. Unter dem Titel ›Evidence‹ erstreckt sich die Ausstellung auf 3000 Quadratmetern über achtzehn Räume. Es ist eine politische Präsentation, mit einem Namen, den man aus amerikanischen Krimiserien kennt und der so viel bedeutet, wie »der Beweis«, möglichst gerichtfest. Ai Weiwei hat ›Evidence‹ in seinem einfachen und schönen Studio am ländlichen Stadtrand von Peking entworfen. Der Künstler, Architekt und Politiker wurde trotz seiner Popularität von der chinesischen Staatsmacht für 81 Tage in die Zelle eines Geheimgefängnisses gesperrt, weil er sich unermüdlich gegen die Korruption und die willkürlichen Verhaftungen, die in China auf der Tagesordnung stehen, einsetzt. Weil er Redefreiheit, Gewaltentei-

Beton- und Ziegelsteinschutt aus Ai Weiweis zerstörtem Atelier in Shanghai

lung und Mehrparteiendemokratie fordert, wurde er weggeschlossen. Das Licht in der Zelle brannte 24 Stunden. Die Zeit hat ihn sehr geprägt und spiegelt sich in vielen Ausstellungsstücken wieder. Eines seiner Exponate sind die aus edler, höchst kostbarer Jade nachgebildeten Handschellen, mit denen Ai Weiwei während seiner Haft an einen Stuhl gekettet war. Weltweit hat er unzählige Anhänger, die seine Arbeit in seiner Internetausstellung, auf dem aktuellen Auftritt bei ›Instagram‹ oder seinem Blog, der mittlerweile verboten ist, verfolgen. Obwohl chinesische Regierungspropaganda versuchte, ihn aus dem öffentlichen Bewusstsein zu entfernen und er in keinem Museum in China ausstellen darf, arbeitet er ohne Unterlass weiter. Das wurde ihm zugestanden. Dennoch ist sein Alltag bestimmt von Überwachungskameras. Wo immer er sich hinbewegt, Undercover-

Bronze mit Gold-Plating, 12 Statuen

agenten beobachten jeden seiner Schritte. Auch wenn er mittlerweile innerhalb Chinas reisen darf, so kann er das Land selbst nicht verlassen, denn sein Pass wurde ihm von der Regierung abgenommen. Auch Modelle der Kameras, die an seinem Haus befestigt sind, bildete er in Marmor nach. Das Handeln der Staatsmacht wird so ein Teil seiner Konzeptkunst. Diese Art von Kunst, mit der er seit seiner Rückkehr aus New York 1993 begonnen hatte, war und ist revolutionär für China. Er trotzt einem Land, das den Künstlern bis dahin nur bestimmte Ausdrucksformen gestattete. Eine seiner beeindruckendsten Ausstellungsstücke sind 6000 hölzerne Stühle, die seit der Ming-Zeit auf dem Land benutzt werden. Ai Weiwei montierte sie in den Lichthof des Martin-Gropius-Baus. [Eyleen Beetlewood] www.gropiusbau.de

Hölzerne Hocker aus der Qing-Dynastie (1644–1911)


LOB & Kritiken Reptile Youth Rivers That Run For A Sea That Is Gone [Musik] Nach ihrem selbstbetitelten Debüt 2012 erscheint nun – pünktlich zum Beginn der Livesaison – das zweite Album der Dänen ›Reptile Youth‹. Obwohl die Band für ihre Auftritte mit Lob überschüttet wurde, waren die Kritiken zum Erstwerk eher verhalten. Zu poppig, hieß es, der raue Livesound sei zu glattgebügelt worden. Diesen Hinweis nahm die Band dankbar auf – ›Rivers That Run For A Sea That Is Gone‹ ist noch eingängiger geworden. Des einen Leid, des anderen Freud: Auf diesem Album befinden sich eigentlich nur Hits. Jeder Song hat das Potential, zu einem Sommerhit zu werden, sei es das nach ›New Order‹ klingende ›JJ‹, der schnelle Indierocktrack ›Colours‹ oder das psychedelische ›Structures‹. Von Rock bis Elektro reichen die Einflüsse, ›We’re all in here‹ beispielsweise erinnert an ›The Big Pink‹. Bis über sieben Minuten experimentieren sie zudem im Stück ›Diseased By Desire‹. Trotz all der Soundentleihungen bei den Indiegrößen der letzten Dekade hat ›Rivers That Run For A Sea That Is Gone‹ dennoch etwas Eigenständiges. Durch die melodiösen Gesangsparts und die Abwechslung ist dieses Album zu keiner Zeit langweilig oder gar Kopie einer Kopie. Stattdessen bringen die Dänen eine Dreiviertelstunde Musik für die besten Tage des Jahres mit und eignen sich natürlich wunderbar für jegliche Festivalbühnen. [kp]

Supersuckers Get the Hell [Musik] Nach guten fünf Jahren Wartezeit nun endlich wieder ein Lebenszeichen der guten, alten ›Supersuckers‹. Auf der letzten Scheibe etwas handzahm geworden, lassen es die Herren um Eddie Spaghetti dieses Jahr wieder ordentlich krachen. Typischer Ami-Punkrock halt. Für uns »echte« Punkrocker immer ein bisschen zu glatt, aber man braucht ja auch ab und zu seine chilligen Momente. Auf jeden Fall sind wieder schöne Mitgröl-Songs dabei. Nicht alle können an die »gute, alte Zeit« anknüpfen, sind aber immer noch um Welten besser als das ganze Grünzeug, was da in letzter Zeit aus Richtung Amiland rübergewachsen kommt. Es ist zwar immer ein schlechtes Zeichen, wenn man über eine sich auf dem Album befindende Coverversion eines fremden Songs schreibt, aber trotzdem: dass die allermeisten Songs von ›Depeche Mode‹ Extraklasse sind, braucht man dem geneigten Publikum nicht zu erzählen. So ist den ›Supersuckers‹ dann auch mit ›Never Let Me Down Again‹ ein sehr erfrischendes Cover gelungen, welches das Album gut auflockert. Denn mit der Zeit kommt die eine oder andere Countryvorliebe der Herren doch durch. Zwar nicht so enervierend wie bei dem neuen ›Nashville Pussy‹-Album. Aber immerhin deutlich merkbar und damit tritt die Band leider auch immer mehr in die Fußstapfen von ›Social Distortion‹. Wobei das ja auch nicht das Schlechteste ist! [jes]

Rezensionen LEbenswelt

32

Dÿse Das Nation [Musik] Schon der Titel ist herrlich: ›Das Nation‹ beschreibt das, was ›Dÿse‹ schon immer waren: scheinbar falsch, ziemlich schräg. Das Duo liefert atemberaubende Liveshows – obwohl lediglich mit Schlagzeug, Gitarre und Schreigesang ausgestattet. Immer dabei: eine Prise Humor. Auch ›Das Nation‹ schwankt zwischen Krach und Komik, im Opener ›Waldbart‹ wird erstmal geholzt, auch ›Die Ai Wai‹ und ›Reudikamm‹ fangen die rhythmische Energie der Band ein. Zwischendurch folgt ein kurzes Katzeninterlude, was zu Zeiten, in denen diese Tiere bereits die Herrschaft über das Internet gewonnen haben, ein unbedingtes Muss ist. Wenig später besingt die Band in ›Out Of Tune‹ das harte Los all jener, deren Fähigkeiten fürs Musizieren, speziell fürs Singen nicht ausreichen – und das auch gesagt bekommen. Dies geschieht so schief und verstimmt, dass man eigentlich wegrennen muss, aber der Song erzeugt genau das Gegenteil, dieser vertonte Dilettantismus ist ein aberwitziger Ohrwurm. Mit ›Hans‹ folgt wenig später noch ein weiterer Song, der aus dem Noiseschema der Band ausbricht. Hier versuchen sich die beiden im Doommetal mit Chören und klingen plötzlich nach ›Knorkator‹. Das abschließende ›Sie ist Maschin‹ jedoch verzichtet wieder auf Experimente und Kompromisse. Gitarre, Schlagzeug, Geschrei – und ab geht die Post. [kp]

Death Remains Stand.Fight.Believe [Musik] Meine ersten Berührungspunkte mit für damalige Verhältnisse »harter Gitarrenmusik« hatte ich mit der sogenannten »New Wave of British Heavy Metal«. Also mit Bands wie ›Judas Priest‹ und ›Iron Maiden‹. Ich war da zwar quasi noch im Kindergarten, aber geschenkt. Heute kaum zu glauben, aber ja: dort stand die Wiege des Metals. Doch jetzt schickt sich die überüberübernächste Generation an, neue Eckpfeiler in die Geschichte des Metals zu rammen. Junge Bands wie die ›Death Remains‹ mit ihrem Erstlingswerk ›Stand.Fight.Believe‹ fassen alles zusammen, was im Death/ Metalcore derzeit angesagt ist. Alles sehr melodisch, aber immer hart auf die Fresse. Aber auch immer den einen oder anderen Verweis auf die Urväter mit eingebaut. Klasse. Textlich verweist der Titel schon genau in die passende Richtung. Fight, Fight, Fight! Das liegt vielleicht auch daran, dass die Band in ihrer kurzen Geschichte bereits zwei Todesfälle zu verkraften hatte. Vielleicht ist die Musik solcher Bands der Grund dafür, warum Metalfans gemeinhin als eher »ausgeglichen« und erstaunlich umgänglich gelten. Die Platte macht wirklich sehr viel Spaß, wer aber das ultimative »neue« Ding sucht, ist hier falsch. Wer allerdings das beste aus der derzeitigen Metal-Szene zusammengefasst hören möchte, der sei hier willkommen. [jes]


33

Lebenswelt REzensionen

EMA The Future's Void [Musik] Nachdem das 80er-Revival mittlerweile in allen Farben und Formen der Musikwelt ausgereizt wurde, bahnt sich ein neuer Trend an: Das 90erRevival! Jetzt, wo die Generation der Künstler heranwächst, die ihre Adoleszenz nicht direkt in diesem Jahrzehnt gelebt haben, bedienen diese sich unvoreingenommen. Die Künstlerin Erika M. Anderson tut dies und nennt ihr neuestes Werk dazu passend ›The Future’s Void‹. Da die Zukunft nur Leere bietet, beruft sie sich eben auf die Vergangenheit. Der erste Titel ist ›Satellites‹ und vermischt das Elegische von ›Portishead‹ mit dem Industrial der ›Nine Inch Nails‹. Bereits Sekunden später folgt ein absoluter Stilbruch: ›So Blonde‹ basiert auf den Auswüchsen des Grunge, ›Hole‹ hätten eine Freude daran gehabt. Ob ›When She Comes‹, wenn ›EMA‹ Country-Gitarren-Folk intoniert oder zwischenzeitlichen elektronischen Dancefloorkrachern – die einzige Konstante dieses Albums ist die Stimme Andersons, die trotz aller Experimente ähnlich bleibt. In wenigen Moment stößt sie an ihre Grenzen, etwa in ›Smoulder‹, einer eigentlich ganz guten Industrialballade, die aber durch die lange Verzerrung des Gesangs nervig wirkt. Dennoch ist ›The Future’s Void‹ ein hochinteressantes Album, weil hier heutige Künstler den Spiegel über eine Zeit halten, die vielen noch recht nah in Erinnerung ist. [kp]

Greenleaf Trails and Passes [Musik] Auch in diesem Jahr schwappt wieder Großartiges aus Schweden zu uns herein. Wo nehmen die Skandinavier nur immer die ganzen tollen Bands her?! ›Trails and Passes‹ ist dort bereits erhältlich und per Import somit auch bei uns. Ansonsten müsst ihr leider noch ein paar Tage warten. Doch nun endlich zum vorliegenden, großartigen Zweitlingswerk der ›Greanleaf‹-Mannen. Grob einzuordnen ist auch ›Trails and Passes‹ im »Stonerrock«. Das Album ist aber noch viel mehr, vor allem sehr abwechslungsreich und vielschichtig. Der Opener ›Our Mother Ash‹ ist bereits bei den bekannten Downloadshops zu haben und gibt ganz gut die Richtung vor. Ein für Stoner-Verhältnisse recht fluffiges Stück mit viel 70er-Einflüssen, gniedelnden Gitarren und treibendem Beat. Doch das ist nur der Vorgeschmack. Denn bereits der Folgetrack lässt es etwas gemütlicher angehen und wildert schon fast in den Gefilden der glorreichen ›The Doors‹. Mein absolutes Highlight ist aber der Titeltrack ›Trails and Passes‹, getrieben von einer extrem eingängigen und fordernden Bassline, ist der Wüstenwind hier so heiß, das man sich sprichwörtlich verbrennt! Wer auf tolle Gitarrenriffs (gerne auch im Sound der 70er) steht und es nicht allzu eilig hat, sollte sich unbedingt Zeit für dieses Album nehmen. Gerne auch entsprechende Rauchwaren bereit legen und einfach nur genießen! [jes]

UNSER LIEBLING:

BAISER AUF & IM EIS Probieren Sie unsere Baiser -Eissorten, z.B.: Erdbeer - Karamell Baiser Cappuccino - Milchcréme Baiser Buttermilch - Limoncello Baiser

DAS EIS · CAFÉ Am Brandenburger Tor

Brandenburger Str. 70 · 14467 Potsdam · 0331 - 297 48 29 info@eiscafe-potsdam.de · Täglich 10 – 22 Uhr


LOB & Kritiken Crippled Black Phoenix White Light generator [Musik]

Rezensionen LEbenswelt

34

Henri Lesewitz Endlich Rasen [Buch]

Mit jedem Werk, das ›Crippled Black Phoenix‹ veröffentlichen, fragt man sich als Hörer: Wie machen die das in so kurzer Zeit? Hat die Band 48-Stunden-Tage? Innerhalb von zwei Jahren erschienen eine lange EP, ein Doppelalbum und nun ›White Light Generator‹ – erneut ein Studioalbum epischer Länge. Dazu liefern die Briten nicht nur leichte Kost, sondern technisch hochanspruchsvollen Progressive Rock. Ihr Sound kann als deutlich härtere Form von ›Pink Floyd‹ angesehen werden, denn wo die bekannteste Band des Genres die Gitarren ewig mäandern ließen und Töne minutenlang ausklangen, packen ›Crippled Black Phoenix‹ die Breitseite aus. Dabei sind sie trotz Härte immer noch unglaublich melodisch. War der Vorgänger noch ein »richtiges« Doppelalbum, ist ›White Light Generator‹ ebenfalls zweigeteilt. Nach einem Folkintro ist die erste Hälfte mit Titeln wie ›Let’s have an apocalypse now!‹ oder dem Epos ›Black Light Generator‹ deutlich stärker dem Hardrock zugewandt, wozu auch die tiefe und mit viel Halleffekten versehene Stimme des neuen Sängers Daniel Änghede passt, während ab der Hälfte Titel wie ›A brighter tomorrow‹ stilgebend sind. Die Band wechselt so oft Richtungen und Songstrukturen, dass ihr Ideenpool unerschöpflich wirkt, denn dies zieht sich bereits durch die vergangenen Veröffentlichungen. [kp]

Bereits das erste Buch des Autors, ›Held am Sonntag‹, schloss ich rekordverdächtig schnell in mein Herz, so auch dieses Werk bereits nach einer Handvoll Seiten. Liegt es daran, dass wir in etwa der gleiche Jahrgang sind? Ähnliche Interessen, einen ähnlichen Werdegang und beides »Wendekinder‹, sozusagen »Ossi der letzten Generation« sind? Sodann, Herr Lesewitz geht auch in diesem Buch seinem Hobby, dem Mountainbikefahren nach. Dieses Mal allerdings befährt er den ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen und trifft dabei allerhand mehr oder weniger interessante Leute. Übernachtet wird im Zelt oder bei zufällig auf dieser Reise kennengelernten Menschen. Er erzählt uns teils spottend, teils erstaunt, von den Geschichten links und rechts des Weges und über sein Leben, über das ost- und das gesamtdeutsche. Gerade wegen des »Wendehintergrundes« sind diese Begegnungen oft sehr witzig, auch wenn teils der Humor doch recht holzhammermäßig daherkommt. Aber durch die persönliche Note und das ein Stück weit Wiedererkennen der eigenen Vergangenheit scheint es oft so, als ob man die Geschichten selbst hätte erleben können. Ein spannendes, ungemein witziges Roadmovie in Buchform und gleichzeitig die ultimative deutsch-deutsche Bestandsaufnahme zum Thema »20 Jahre Mauerfall«. Zumindest für uns »Radfahrer«. [jes]

Jelle Behnert Liebe Steine Sterben [Buch]

Daniel Gäsche Eingereist & abgetaucht [Buch]

Dieser sensible Moment des Erwachsenwerdens, des Austritts aus der unbeschwertesten Zeit des Lebens, ist immer eine kleine Vertreibung aus dem Paradies. Besonders brutal wird Johann in Jelle Behnerts Roman ›Liebe Steine Sterben‹ aus der Kindheit verbannt. Er wächst behütet in einem nicht näher benannten Vorort in Westdeutschland auf. In der Nachbarschaft hat er eine sogenannte Sandkastenfreundin, Tilda, mit der er die meiste Zeit verbringt, der er ein treuer und ergebener Begleiter ist und ihre feuerroten Haare zunehmend bewundert. Diese Einvernehmlichkeit zwischen den beiden wird aufgebrochen durch das Auftauchen eines anderen, etwas älteren Jungen: Sebastian. Dieser trägt das Unheil schon ins Gesicht geschrieben: Eine Hasenscharte, die seine schönen Lippen teilt, aber seiner anziehenden Erscheinung nicht abträglich ist. Natürlich ist Tilda in Sebastian verliebt. Und natürlich stört Johann das. Vor allem aber stört es die bis dahin herrschende Ordnung zwischen den beiden. Denn von nun an wird Johann von Tilda schikaniert. Verflochten wird die Geschichte der Kinder mit den Ereignissen des Deutschen Herbstes 1977, der das Land in tiefe Verunsicherung stürzt, was bis hinein in die Vorgärten und Wohnzimmer spürbar ist. Jelle Behnert ist ein fesselnder Coming-of-age-Roman gelungen, der gleichzeitig ein Abbild des Deutschlands zur Zeit des Wirtschaftsbooms und des politischen Terrors ist. Faszinierend ist die Schönheit ihrer flirrenden, siedenden Sprache im Angesicht der verstörenden Geschehnisse im Privaten und Politischen. [sm]

»Papierlose« werden sie genannt, die Franzosen sagen »sans papiers«, die Italiener »clandestini«: Menschen, die ohne Papiere bei uns leben. Zumeist deswegen, weil sie aus ihrer Heimat flüchten mussten. Und die nun ohne Aufenthaltsgenehmigung, ohne Duldung und ohne Kenntnis der Behörden versuchen, ein Leben zu organisieren. In Deutschland betrifft das Schätzungen zufolge Tausende, möglicherweise sogar Hunderttausende. Der Berliner Journalist Daniel Gäsche hat Betroffene, die nicht nur von den Behörden »Illegale« genannt werden, begleitet. Maria aus Manaus zum Beispiel, die ihn ihren Alltag protokollieren ließ. Einen jungen Inder, der ohne Papiere seit sieben Jahren auf einer Odyssee durch Europa unterwegs ist. Oder einen jungen Brasilianer, der seit zehn Jahren ohne Papiere in Deutschland lebt. In eiskalten Kellern schläft. Und für Deutsche putzen geht, die sich gerne die Gebühren für eine Fachkraft sparen. Gäsche spannt den Bogen von medial stark begleiteten Ereignissen wie der Katastrophe von Lampedusa, bei der hunderte Flüchtlinge ertranken (und die dennoch »nur« eine von unzähligen solcher Tragödien war), zum einzelnen Menschen. Er umreißt den rechtlichen Rahmen, problematisiert die Arbeit der Ausländerbehörde und die gängige Abschiebepraxis. Und sprach mit Politikern und Menschen, die sich für die Flüchtlinge engagieren. Ein niederschwelliger Einstieg in ein viel zu selten differenziert betrachtetes Thema, das viel über uns selbst, unser Land und unsere Art zu leben aussagt. [mck]


35

Lebenswelt FILM

Kinostarts

Snowpiercer Die Erde in naher Zukunft: Ewiges Eis und Schnee bedecken den einst so grünen Planeten. Kein Leben rührt sich. Nur ein Zug, der einsam durch die verlassene Schneelandschaft fährt, bietet den überlebenden Menschen noch Schutz vor der tödlichen Kälte. Doch die Masse der verbliebenen Menschheit fristet im hinteren Teil des Zuges ein Leben in ewiger Dunkelheit, während vorne die wenigen reichen Passagiere im Luxus schwelgen. Aber die Zeichen stehen auf Veränderung. Eine Revolution steht kurz bevor. START: 3. April SciFi-Drama | Südkorea, USA, Frankreich R: Bong Joon-ho (›The Host‹) D: Tilda Swinton, John Hurt, Ed Harris

Dom Hemingway Dom Hemingway ist ein legendärer Tresorknacker – lustig, profan, ein Durchschnittstyp mit ausgeprägtem Alkoholproblem. Nach zwölf Jahren im Gefängnis will er mit seinem Komplizen Dickie das Geld eintreiben, das ihm zusteht. Denn Dom hat all die Jahre den Mund gehalten und seinen Boss dadurch gedeckt. Eine Nahtoderfahrung bringt ihn seiner entfremdeten Tochter näher, aber schon bald wendet er sich trotzdem wieder der kriminellen Unterwelt zu – der einzigen Welt die er kennt – um sein Recht einzufordern. START: 17. April Krimi-Komödie | Großbritannien R: Richard Shepard (›Mord und Margaritas‹) D: Jude Law, Demian Bichir, Emilia Clarke

Yves Saint Laurent Paris 1957. Der gerade einmal 21-jährige Yves Saint Laurent ist einer der talentiertesten Nachwuchsdesigner Frankreichs und die rechte Hand des Modeschöpfers Christian Dior. Als dieser unerwartet stirbt, wird Yves künstlerischer Leiter einer der renommiertesten Modemarken der Welt. Seine erste Kollektion wird zu einem triumphalen Erfolg und macht ihn über Nacht weltberühmt. Während einer Modenschau trifft der schüchterne Designer auf Pierre Bergé, eine Begegnung, die sein Leben von Grund auf verändern wird. Die beiden werden Lebens- und Geschäftspartner. START: 17. April Biopic | Frankreich R: Jalil Lespert (›Des vents contraires‹) D: Pierre Niney, Guillaume Gallienne

Transcendence Wissenschaftler Will Caster und seine Frau arbeiten auf dem Gebiet technologischer Singularität. Durch die Erschaffung eines Computersystems, dessen komplexe Verschaltungen wie menschliche Gehirne funktionieren, streben sie die Transzendenz künstlicher Intelligenz an. Doch bei einem Überfall auf das Labor wird Will tödlich verletzt. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Forscherdrang führt Evelyn eine drastische Maßnahme durch: Sie verbindet Wills unversehrtes Gehirn mit dem Computersystem. Regiedebüt von Kameramann Wally Pfister (›Inception‹, ›Batman‹-Trilogie). START: 24. April SciFi | USA, Großbritannien R: Wally Pfister D: Johnny Depp, Kate Mara, Morgan Freeman

Kinostarts

UNION FÜRS LEBEN

AB 3. APRIL IM KINO

»Spannende Einblicke hinter die Kulissen des ehemaligen Ostklubs, emotionale Geschichten aus dem Alltag der Protagonisten, dazu Archivmaterial aus DDR-Zeiten – all das soll das Union-Universum auch den weniger fußballverliebten Kinogängern vor Augen führen.« dpa

WWW.UNIONFUERSLEBEN.DE


KURZ & Gut Wirtschaft & bildung

›Pictoplasma‹ wird zehn!

KURZ & GUT wirtschaftsleben

36

Osterferienprogramm des BIZ Speziell auf die Bedürfnisse von Abiturienten zugeschnitten ist die Veranstaltung »Das Vorstellungsgespräch« am Mittwoch, 16. April, um 10 Uhr. Wer sich nach dem Abitur um eine duale Ausbildung oder ein duales Studium bewirbt, erfährt hier, welche Hürden im Vorstellungsgespräch lauern. In praktischen Übungen erleben sich die Teilnehmer selbst und erhalten ein direktes Feedback. Am Donnerstag, 17. April, findet um 10 Uhr der Ferienworkshop »Stärken und Schwächen erkennen und nutzen!« statt. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers erarbeiten die Teilnehmer ihre Stärken und Schwächen und erfahren, wie sie diese formulieren und gewinnbringend in Bewerbung und Vorstellungsgespräch platzieren können. Tipps und Tricks für das Erstellen einer fantasievollen Bewerbung, mit der man sich beim zukünftigen Arbeitgeber ins rechte Licht rückt, gibt es im Workshop »Originell bewerben – kreativ und online!« am Dienstag, 22. April, um 14 Uhr. Im BiZ-Spezial für Abiturienten wird am 23. April um 10 Uhr das Bewerbungsverfahren um Studienplätze thematisiert. Hierbei steht das bundesweite Auswahlverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung genauso im Fokus wie regional spezifische Handhabungen. Tipps und Tricks für die ideale Bewerbungsstrategie erhalten interessierte Jugendliche am 24. April um 10 Uhr beim Workshop »Das perfekte Vorstellungsgespräch«. Auch hier setzen die Trainer auf praktische und anschauliche Übungen. Bereits am 10. April kommt um 16 Uhr ein Einstellungsberater der Bundeswehr ins BiZ, um über die verschiedenen Laufbahnen zu informieren. Natürlich werden auch Aspekte wie die Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren und spätere Einsatzmöglichkeiten thematisiert. > > ab 10. April ÿ ab 10 Uhr ÿ BIZ ÿ www.arbeitsagentur.de

café géographique

Das ›Pictoplasma‹ versteht sich als weltweit führendes Festival des zeitgenössischen »Character Design« und bietet eine Konferenz mit Vorträge von mehr als 28 herausragenden Künstlern, Illustratoren und Designern an, die Grenzen der zeitgenössischen Charakter-Visualisierung sprengen. Auf der diesjährigen Konferenz erwarten den Besucher über 25 Vorträge, Künstlergespräche und Präsentationen auf zwei Bühnen im ›Babylon‹ in Berlin-Mitte. Mit der Mischung aus Künstlergesprächen und Filmvorführungen, Workshops, Ausstellungen und vier Partynächten können sich alle Interessierten einen Eindruck über den heutigen Stand der Bildproduktion verschaffen und auf ein aufschlussreiches und inspirierendes Wochenende voller Kreativität hoffen. Die zehnte Ausgabe des ›Pictoplasma Berlin‹ findet im ›Babylon‹ am Rosa-Luxemburg-Platz sowie an zwanzig weiteren Ausstellungsorten statt. > > 30. April bis 4. Mai > > ›Babylon‹ am Rosa-Luxemburg-Platz, ›Platoon Kunsthalle Berlin‹ & zwanzig weitere Veranstaltungsorte > > www.pictoplasma.com

Elektronische Tanzmusik zwischen Digitalisierung, Virtualisierung und lokaler Szene mit Prof. Dr. Hans-Joachim Bürkner zum Thema »Die Stadt, die Musik und das akustische Kapital«: Geographische Perspektiven auf die Welt bei einer Tasse Kaffee oder einem Bier in gemütlicher Atmosphäre diskutieren. Eine Veranstaltung des Instituts für Geographie der Universität Potsdam. > > 28. April ÿ 20 Uhr ÿ Eintritt frei ÿ Reithalle ÿ www.hansottotheater.de/nachtboulevard

zukunft in sozialen berufen Mit dem Start des neuen Jahres heißt es für viele junge Leute, sich Gedanken zu machen und Entscheidungen für eine Ausbildung zu treffen. Die Planung für eine Berufswahl wird immer wichtiger. Für all diejenigen, die die Absicht haben, einen Beruf im sozialen Bereich zu erlernen, laden Lehrer und Auszubildende des Brandenburgischen Bildungswerkes für Medizin und Soziales e.V. alle Interessenten für den 8. April (17 bis 20 Uhr) zu einer Informationsveranstaltung nach Potsdam, in die Zeppelinstraße 152, ein. Praxisnah, anschaulich und informativ wird von Schülerinnen und Schülern über die Berufe: ›Staatlich anerkannte/r Sozialassistent/in‹, ›Staatlich anerkannte/r Erzieher/in in Vollzeit oder berufsbegleitend‹ und ›Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in‹ Auskunft gegeben. Dabei werden unter anderem Fragen nach Ausbildungsinhalten und möglichen Arbeitsfeldern und solche wie »Wie schnell kann die Theorie in der Praxis erprobt werden? Und wo finde ich die passende Praxisstelle?« beantwortet. >> 8. April ÿ 17 bis 20 Uhr ÿ Zeppelinstraße 152, Potsdam >> Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. ÿ www.bbwev.de


37

WIRTSCHaftsleben

verträge ar p s u Ba : 5 e Folg friedrich-Redakteur und Versicherungsmakler Klaus Porst gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Risiken, Policen und Kleingedrucktem

Wie sinnvoll sind eigentlich Bausparverträge? Mit immerhin dreißig Millionen Verträgen sind sie eine der häufigsten Anlageformen hierzulande. Nun, ein pauschales Urteil, ob gut oder schlecht, lässt sich nicht fällen, generell sollte aber darauf geachtet werden, mit welchem Ziel ein »Bausparer« abgeschlossen wird. Im Falle einer Immobilienfinanzierung kann der Bausparvertrag ein sinnvolles Zinssicherungsinstrument sein. Gerade in einer Niedrigzinsphase wie derzeit kann ein Bausparvertrag langfristig sehr günstige Darlehenskonditionen sichern. Im Gegenzug fällt der feste Ansparzins allerdings ebenfalls vergleichsweise gering aus. Als reine Kapitalanlage ist ein Bausparvertrag daher in aller Regel nicht zu empfehlen. Unter Berücksichtigung der Abschlusskosten, die sich auf die gesamte Bausparsumme beziehen (also auch auf die Darlehenssumme), kann das bei niedrigen Zinsen sogar bedeuten, dass das Vertragsguthaben am Ende der Ansparphase geringer als die Summe der Einzahlungen ausfällt. In Hochzinsphasen dagegen zeigen Bausparverträge ein völlig verändertes Gesicht. Der höhere Ansparzins führt dazu, dass die Kosten weniger stark ins Gewicht fallen, dafür ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der festgeschriebene Kreditzins bei Inanspruchnahme keine wirkliche Verbesserung im Vergleich zum Marktzinsniveau darstellt. In diesen Fällen bietet ein Bausparvertrag keinen wirklichen Vorteil. Hinzu kommt: Alte Bausparverträge mit einem aus heutiger Sicht attraktiven Ansparzins werden von den Bausparkassen gerne gekündigt – dieses Recht steht den Kassen zu, sobald ein Vertrag zuteilungsreif ist, also das Bauspardarlehen in Anspruch genommen werden kann. Wer also Geld anlegen möchte, ohne das Darlehen zu nutzen, ist bei Tages- oder Festgeld oder Depotsparplänen oftmals besser aufgehoben. Auch als Altersvorsorge, zum Beispiel als Variante der Riesterrente, sind Bausparverträge dementsprechend eher nicht geeignet. [Klaus Porst]

MAGDEBURG

MUSS MA..N MOGEN BESONDERS ALS STUDENT.

PROBIEREN VORM STUDIEREN:

LANGE N A C H Td e r

W I S S E N S C H A FT

17. MAI 2014

CAMPUS Y DA 17. MAI 2014

IDEALE BEDINGUN GEN, BESTE AUSSTATTU NG. ALLE INFOS UNTER:

" ß 44 4 * $" ß 2/ $̞01 2" &ß/ ß+


WIRTSCHaftsleben

38

Studiums

Kosten des von der Steuer absetzen?

Mit einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 05.11.2013 (VIII R 22/12) nimmt der Bundesfinanzhof Stellung zu der Frage, wie Kosten für ein Studium steuerrechtlich zu behandeln sind, wenn es sich um eine Erstausbildung handelt. Der Kläger hatte an zwei unterschiedlichen Universitäten Jura studiert, wobei es sich um sein Erststudium handelte. An den Studienorten unterhielt er neben dem Wohnsitz bei seinen Eltern eine Studentenwohnung. Der Kläger beantragte beim Finanzamt, die Kosten für die Studentenwohnung und Studiengebühren als vorweg genommene Betriebsausgaben zu berücksichtigen, weil der Bundesfinanzhof dies in einem Urteil aus 2011 in einem anderen Fall zugelassen hatte. Der Kläger wollte einen steuerlichen Verlust produzieren, um diesen später mit seinen Einkünften als z.B. Rechtsanwalt zu verrechnen. Das Finanzamt lehnte den Abzug ab, da die gesetzliche Regelung in 2011 rückwirkend bis 2004 dahingehend geändert worden war, dass Aufwendungen für ein Erststudium weder Betriebsausgaben- oder Werbungskosten sein könnten. Im Ergebnis gab der Bundesfinanzhof dem Finanzamt Recht. Obgleich die Gesetzesänderung in 2011 bis nach 2004 zurückwirke,

Recht

istn was s Alle Rechtsfrage und Steuern zu Tricks Tipps und handele es sich nicht um eine verfassungsrechtliche unzulässige Rückwirkung, da selbst der Bundesfinanzhof bis zu seiner Entscheidung im Jahr 2011 immer von einem Abzugsverbot ausgegangen war und der Kläger deswegen nicht schutzwürdig gewesen sei. Im Ergebnis hebelt das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofes damit die Rechtsprechung aus 2011 vor dem Hintergrund der Reaktionen des Gesetzgebers wieder aus. Allerdings sollte im Einzelfall immer überprüft werden, ob sich die Aufwendungen für ein Erststudium (Semestergebühren, Bücher, Repetitorium, Zweitwohnung) als Sonderausgaben in dem Jahr auswirken, in dem sie angefallen sind. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn der Student neben seiner universitären Ausbildung Einkünfte erzielt. Markus Thewes • Steuerberater T (0331) 2756161 • www.streitboerger.de

dr. thorsten purps Fachanwalt für Erbrecht

martin vogel

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht

dr. marcus flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator

dr. jochen lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Wirtschaftsmediator Familienrecht

mathias matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

andreas jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

markus thewes

Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater

alexandra mebus-haarhoff Fachanwältin für Verwaltungsrecht, u. a. Schulrecht und Hochschulrecht

Andre Appel

Rechtsanwalt lic.en droit (Paris X Nanterre)

andreas lietzke Rechtsanwalt

Hegelallee 4 · 14467 Potsdam · Tel.: 0331 27561 - 0 · Fax: 0331 27561 - 99 E-Mail: potsdam@streitboerger.de · W W W . S T R E I T B O E R G E R . D E


39

WIRTSCHaftsleben

XP muss

weg!

Wie kann ich meinen Computer schützen? Windows XP ist nach wie vor das beliebteste Betriebssystem für private Anwender (aber auch viele öffentliche Einrichtungen und Firmen benutzen es). Obwohl XP rund dreizehn Jahre alt ist und eine Reihe von Nachfolgern erschienen sind (zuletzt Windows 8), ist es auf gut einem Drittel aller internetfähigen Desktop-Rechner noch heute installiert. Doch wer bis dato mit dem Technik-Dino gearbeitet hat, sollte jetzt schleunigst umsteigen. Am 8. April stellt Microsoft den Support für Windows XP und die Büro-Software Office 2003 ein. Danach ist Ihr Rechner gefährdet.

Was ist denn das Problem? Nach dem 8. April wird es keine Sicherheitsupdates mehr geben. Ebenso keine Aktualisierungen zur Behebung bestehender Programmfehler (Hotfixes). Das macht Ihren Computer (insbesondere wenn Sie Ihn für das Internet benutzen) angreifbar. Kriminelle könnten sich Zugang zu Ihren Daten verschaffen. Außerdem werden nach und nach einige Programme nicht mehr funktionieren. Auch der Telefon- und Internetservice für das Produkt wird dann eingestellt.

Ich weiSS gar nicht, ob ich Windows XP verwende. Wie kann ich das überprüfen? Microsoft hat unter www.amirunningxp.com (deutsch: Benutze ich XP?) eine Website zur Verfügung gestellt, mit der man überprüfen kann, ob man das Betriebssystem verwendet. Einfach die Seite

NEU

AB SONNTAG 6. APRIL

aufrufen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es erscheint »You are NOT running Windows XP« (»Sie benutzen Windows XP NICHT«) – dann ist alles gut. Oder Ihnen wird angezeigt, dass sie es verwenden. Dann sollten Sie handeln.

Was kann ich jetzt tun? Der Wechsel auf ein anderes, neueres Betriebssystem ist unbedingt sinnvoll. Bei sehr alten Rechnern wird das nicht möglich sein. In diesem Fall ist die Anschaffung eines neuen Computers notwendig. Die verschiedenen Möglichkeiten mit dem Problem umzugehen und konkrete Hilfe zum Beispiel beim Umziehen von Daten sind unter anderem auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erklärt. www.bsi-fuer-buerger.de

WWW.PAMS.D E • WWW.PAM S.DE

TRAUMREISE L GEWINNSPIE

ADRESSE

Die Sonntagszeitung für Potsdam und Mittelmark jetzt mit: Mehr Nachrichten » Mehr Service » Mehr Sport » Mehr Unterhaltung » Mehr aus der Region » Mehr Übersicht ... mehr Potsdam.


KURZ & Gut

Alles rund ums kind

Foto Dieter Schütz / pixelio.de

Familie

KURZ & GUT Familienleben 40

Hairspray

Am Samstag, 12. April, lockt der Flohmarkt ›Alles rund ums Kind‹ mit Kaffee und Kuchen in den Erlöserkindergarten. Anmeldungen sind ab 28. März via E-Mail an flohmarkt@erloeserkindergarten.de möglich. Die Standgebühr beträgt drei Euro und einen selbstgebackenen Kuchen. Tische sind nur begrenzt vorhanden. Der Aufbau kann ab 13 Uhr erfolgen. >> 12. April ÿ 14 bis 17 Uhr >> Erlöserkindergarten ÿ Nansenstraße 5 > > www.erloeserkindergarten.de

Monchhichi ist zurück! Vom 14. bis 24. April findet in den Bahnhofspassagen Potsdam eine MonchhichiAktion statt, organisiert von ›PinocchioSpielwaren‹ und der Firma ›Sekiguchi‹. Die Monchhichi-Äffchen wurden 1974 von Mr. Sekiguchi, einem Puppenhersteller aus Japan, erschaffen. Monchhichis waren in den Achtzigerjahren Kinderzimmerkult. Nun erleben die kleinen AffenPuppen mit den großen Augen und dem weichem, samtigen Fell ein Revival. In der groß aufgebauten Monchhichi-Welt gibt es ab dem 14. April vor dem ›Pinocchio‹Laden Monchhichi-Neuheiten und einzigartige Sondermodelle in niedlichen Alltags-Szenen zu bestaunen. Ein lebensgroßes Monchhichi begrüßt seine kleinen und großen Fans und steht für ein gemeinsames Erinnerungsfoto zur Verfügung. Außerdem gibt es MonchhichiKinder-Kino und eine tolle Malaktion. >> 14. bis 24. April ÿ 9.30 bis 20 Uhr >> Bahnhofsspassagen Potsdam

Gartenpiraten

Baltimore 1962: Tracy Turnblad (Silva Weller) ist ein pummeliger Teenager mit BallonFrisur. Sie träumt davon, in der populären Fernsehsendung ›The Corny-Collins-Show‹ tanzen zu dürfen. Außerdem hat Tracy sich vorgenommen, die ›Miss Teenage Hairspray‹-Wahl zu gewinnen. Während ihre übergewichtige Mutter Edna (Simon Simanovski), die aufgrund ihrer Figurprobleme alle Träume und Hoffnungen aufgegeben hat, skeptisch ist und Angst hat, dass ihre Tochter wegen ihres Aussehens verspottet wird, macht der Vater (Florian Rheinheimer) ihr Mut. Das bekannte Musical spielt im ›Nikolaisaal‹ die Songs aus der Zeit von Rhythm and Blues, Motown und Rock‘n‘Roll und garantiert eine Feel-GoodShow. Veranstaltet vom Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam e.V. > > 2. bis 5. April ÿ jeweils 19.30 Uhr > > Nikolaisaal ÿ www.nikolaisaal.de

Im Frühling werden die ›Gartenpiraten‹ unruhig. Ständig auf der Suche nach neuen Gartenschätzen, soll nun endlich im ›Treffpunkt Freizeit‹ eine grüne Gartenoase für Kinder und Familien entstehen. Egal, ob zum Gärtnern, zum Naschen oder um etwas Neues auszuprobieren – jeder ist eingeladen, dabei zu sein! Nicht zuletzt geht es auch darum, mit alternativen Möglichkeiten in der Stadt einen Garten entstehen zu lassen. In der Woche soll endlich ein Garten entstehen – aus Kisten, Kästen und natürlich viele Erde. Was gesät wird, entscheidet Ihr. Möglich sind z.B. süße Nasch-Erdbeeren, bunte Blüten für Sträuße oder würzige Kräuter für Tomatensaucen. Es wird gewerkelt, gebaut – und ein schöner Ort entstehen. Mittags wird das Essen draußen am Feuer gebrutzelt. Zum Abschluss gibt es am Freitag eine Fahrt in die Prinzessinnengärten nach Berlin, um dort zu schauen, wie ›Gartenpiraten‹ anderswo ihre Schätze hüten. Altersgruppe: 6 bis 12 Jahre. Leitung: Karen Münzner, Susanne Hackel. Teilnahmebeitrag: 60 Euro inkl. Mittagessen Anmeldung bis 11. April an: anmeldung@treffpunktfreizeit.de; T (0331) 50 58 600 >> 22. bis 25. April ÿ 9 bis 15 Uhr ÿ Treffpunkt Freizeit ÿ www.treffpunktfreizeit.de

alles und nichts // PREMIERE

AUF geht‘s!

Die Kinder der Neuen Zeit machen sich auf den Weg. Auf ihrer Reise kämpfen sie gegen das Nichts und versuchen darin alles zu finden. Überflutet von Materialismus und Konsum wollen sie an die Oberfläche gelangen, um einen freien Blick auf die einfache Beschaffenheit des Natürlichen zu bekommen: Raum und Zeit für ein Lächeln! Produktion des Jugendclubs HOT. >> 2. April ÿ 19.30 Uhr ÿ Reithalle >> www.hansottotheater.de

Der ›Filmpark Babelsberg‹ lädt zum Saisonstart in die Welt von Film und Fernsehen ein. Alles, was zum Film gehört, ist hier für Besucher in Szene gesetzt: Kulissen, Requisiten, Kostüme und technisches Equipment von gestern und heute. Im Atelier der »Traumwerker« geben Kunstmaler, Stuckateure, Kostüm- und Maskenbildner einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie perfekte Illusionen entstehen. >> 12. April ÿ 10 Uhr ÿ Filmpark Babelsberg >> www.filmpark-babelsberg.de


41

Familienleben KURZ & GUT

Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Viele Menschen mit Lese-und Schreibproblemen verbergen Ihre Schwierigkeiten. Funktionaler Analphabetismus ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Diese neue Ausstellung soll dies ändern und zeigt alltägliche Herausforderungen für funktionale Analphabeten. Die Schauspielerin Andrea Thelemann vom Hans-Otto-Theater liest Texte von ehemaligen funktionalen Analphabeten. Die Ausstellung ist vom 22. April bis 10. Mai im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek zu sehen. Die Lesung und Ausstellungseröffnung findet am 24. April statt. > > 24. April ÿ 17.30 bis 19 Uhr > > Bildungsforum Veranstaltungssaal > > www.bildungsforum-potsdam.de

Premiere ›Das Herz eines Boxers‹ [13+] In einem Altersheim absolviert der 16-jährige Jojo wegen einer Straftat Arbeitsstunden zum Gemeinwohl und lernt den schweigsamen Rentner Leo kennen. Jojo hat viele Probleme, aber das ganze Leben noch vor sich, sucht Anerkennung in seiner Clique und ringt um die Liebe seiner Auserwählten. Der ehemalige Boxer Leo dagegen hat nur noch einenTraum: den Lebensabend bei seinem Freund in Frankreich zu verbringen. Er täuscht sein Stummsein vor der Heimleitung nur vor und schmiedet heimlich Fluchtpläne. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Männerfreundschaft – als Premiere in der Reithalle. > > 28. April ÿ 18 Uhr ÿ Reithalle ÿ www.hansottotheater.de

Gartenwelt

Die Verschmelzung von Sinnlichkeit, Schöpfung und Lebensfreude findet ihre exquisite Verwirklichung zur Gartenwelt auf dem herrschaftlichen Schlossgelände in Diedersdorf. Erlesene Angebote zur individuellen Vollendung der eigenen niveauvollen Wohn- und Gartenkultur begrüßen den Frühling mit all seiner Pracht. Geprägt von Originalität und Vielfältigkeit wird dem leidenschaftlichen Hausbesitzer, Balkonverehrer und Gartenbetörer eine Oase zur Inspiration und Schaffung mit ausgewählten Produkten an pflanzlichen Schönheiten, stilvollem Interieur, schmückenden Accessoires und Dekorationen geboten. >> 26. / 27. April ÿ 10 bis 18 Uhr >> Schloss Diedersdorf ÿ Kirchplatz 5 – 6 >> 15831 Diedersdorf >> www.diegartenwelt.de

FLIP(iges) aus Kanada zu gast im ›Chamäleon theater berlin‹

Showzeiten FLIP im CHAMÄLEON Theater

6. märz bis 10. AUGUST Di–Fr: 20 Uhr Sa: 19 und 22.30 Uhr So: 19 Uhr

Juli und August Die Flip FabriQue erstmals in Berlin! Die jungen, coolen Artisten aus Kanada zeigen mit Tempo, unglaublicher Schnelligkeit und gekonnter Leichtigkeit atemberaubende Akrobatik und neue Artistik. Erleben Sie einen FLiPigen Abend mit viel Augenzwinkern! ›Flip FabriQue‹ entstand aus einem gemeinsamen Traum einiger Freunde aus der professionellen Zirkusszene in Québec. Der Wunsch war, eine Truppe zu gründen, die eigene Shows erschaffen kann, welche voller persönlicher Erfahrungen sind und in denen das gesamte Potenzial jedes Einzelnen steckt. Das Programm von ›Flip FabriQue‹ basiert auf einer kreativen, gemeinschaftlichen Grundidee, die ausnahmslos von den Artisten selbst und ihrem Regisseur stammt. Im Sommer 2013, nur 18 Monate nach ihrer Gründung haben sie höchst erfolgreich ihre erste Show ›Attrape-moi‹ auf dem ›Montréal Complètement Cirque Festival‹ vorgestellt. Sie wurde dort unter die fünf atemberaubendsten Shows gewählt, die nun in einer Adaption als ›FLIP‹ erstmalig nach Berlin kommt.

Di–Fr: 21 Uhr Sa: 19 und 22.30 Uhr So: 19 Uhr CHAMÄLEON Theater in den Hackeschen Höfen Rosenthaler Straße 40/41 10178 Berlin-Mitte Ticket-Hotline: (030) 4000 590 www.chamaeleonberlin.com


Familienleben

Fröhliche

42

Eiersuche

›EIJEIJEI...‹ in der Schiffbauergasse für die ganze Familie

Am Ostersamstag gibt es auf dem gesamten Areal der Schiffbauergasse von 14 bis 18 Uhr eine gehaltvolle Eiersuche. Mit dem umfangreichen Osterprogramm ›EIJEIJEI... Eier suchen, Kultur finden 2014‹ werden nicht nur die Kinder kulturell beschenkt, auch für die Eltern liegen spannende Überraschungen im Gras. Die anliegenden Freizeiteinrichtungen haben Gutscheineier für Kultur und Freizeitangebote zur Verfügung gestellt, die zum Teil schon vor Ort einzulösen sind, beispielsweise für Theaterstücke in der Reithalle, im ›T-Werk‹ oder eine Führung durchs Hans-Otto-Theater. Wer bei seiner Gutscheinsuche auf Schnupperkurse in der ›fabrik‹, freien Eintritt ins Museum Fluxus+ oder beispielsweise Freikarten für das Theaterschiff stößt, kann diese auch nach dem bunten Eiertrudeln noch einlösen. Erstmals findet mit dem ›Werkhaus Potsdam‹ ein Textil-, Bastel- und Bildhauerworkshop statt. Die Kinder können aus alten Stoffen Taschen oder Kuscheltiere nähen. Auch beim Basteln wird Recycling groß geschrieben. Aus Tetrapacks, Papier und anderen Materialien werden unterschiedliche Objekte gebaut. Beim Shona-Workshop lernen die Kinder, intuitive Bildhauerei aus Zimbabwe kennen. Mittels Hammer, Meißel und Raspel werden kleine Skulpturen aus Serpentin-Steinen gehauen. Im

Museum Fluxus+ geht es kreativ zur Sache. Hier werden Ostereier gestaltet und bemalt. Am Tiefen See veranstaltet die Marina ein Osterquiz, bei dem Kind und Kegel österliche Geschenke absahnen können. Der Landessportbund hat das ›Human Table Soccer‹, Curling und verschiedene Großbrettspiele in petto. Und Kids, die das Abenteuer suchen, können von 10 bis 20 Uhr an ›Huckleberrys Floßstation‹ in den Tiefen See stechen. Ab 15 Uhr beginnt das Showprogramm für die ganze Familie auf der ›EIJEIJEI...‹-Bühne. Die ›fabrik‹ stellt Kurse vor und lädt zum Mitmachen mit ›Lucianos Capoeira Show‹ sowie Salsa und Zumba mit José ein. Anschließend gibt es Puppentheater mit den ›RatzFatsPuppen‹ aus Potsdam. Ebenfalls zu Gast ist Sänger und Gitarrist »Jeffrey Music«. Mit dem Theaterstück ›Die drei Räuber‹ lädt das ›T-Werk‹ um 16 Uhr Kinder ab vier ein. Auf der Basis des Kinderbuchklassikers von Tomi Ungerer wird eine unterhaltsame Geschichte über das Anderssein erzählt. Für die älteren Kinder ab sechs Jahren gib es in der Reithalle um 16 Uhr das Theaterstück ›Drachen und Ritter‹. Außerdem zeigt sich das Hans-Otto-Theater um 16 Uhr von der anderen Seite. Auf einer einstündigen Tour gibt es Einblicke hinter die Kulissen. [Eyleen Beetlewood]


43

FAmilienlebeN

Aus der Mitte entspringt Genuss ›Osterfesttage Potsdam‹ bieten viel Kultur

Für die ›Osterfesttage Potsdam‹, die vom 16. bis 21. April stattfinden, haben sich mehrere Institutionen und Veranstalter der Innenstadt zusammengetan. Mit Konzerten, Ausstellungen, Aktionen, Führungen und Osterspaziergängen haben sie ein buntes Feiertagsprogramm für die ganze Familie zusammengestellt. Mit dabei sind das ›Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte‹, das ›Bildungsforum Potsdam‹ mit der Stadt- und Landesbibliothek und der Wissenschaftsetage, das ›Potsdam Museum‹, der ›Nikolaisaal‹, die ›Bachtage Potsdam‹ und die Nikolaikirche. Musikalisch stehen Werke von Carl Philipp Emanuel Bach im Zentrum. Der Komponist, der vor 300 Jahren geboren wurde, arbeitete fast dreißig Jahre in Potsdam. In der Nikolaikirche wird das Barockensemble ›EXXENTIAL BACH‹ die Matthäus-Passion zu Gehör bringen (18. April). Am Abend des Osterfestes musiziert die Geigerin Antje Weithaas mit der Kammerakademie im ›Nikolaisaal‹ (20. April). Und

als Abschlusskonzert wird es in der Nikolaikirche das selten aufgeführte Auferstehungsoratorium zu hören geben (21. April). Das ›Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte‹ beteiligt sich mit der Schau ›Freejazz in der DDR – Weltniveau im Überwachungsstaat‹, im ›Potsdam Museum‹ im Alten Rathaus werden zwei bedeutende Maler der Frühromantik im Dialog stehen: Carl Gustav Wegener und Carl Blechen. Das ›Bildungsforum‹ offeriert ein fulminantes modernes Haus, ein Forschungsfenster und die neue Bach-Edition. Der Pavillon auf der Freundschaftsinsel lässt ein besonderes Zusammenspiel von Natur und junger Kunst entstehen. Und literarische Osterspaziergänge zeigen, wie bekannte Persönlichkeiten schon in den vergangenen Jahrhunderten die Schönheit Potsdams priesen. [sr] www.osterfesttage.de

ANZEIGE

GUT KLOSTERMÜHLE NATUR RESORT & MEDICAL SPA Ruhepol vor den Toren Berlins Das 2008 eröffnete ›Natur Resort Gut Klostermühle‹ im eleganten Landhausstil ist in seiner Art einmalig in Deutschland. Nur sechzig AutobahnMinuten von Berlin entfernt direkt am Madlitzer See, liegt das Resort inmitten eines großen Waldes. Die Großzügigkeit der Natur mit eigenem See und die nachhaltige Kombination aus Hotel, Spa, Brune Balance med®, zwei Restaurants, Theaterforum, Reit- und Tennisanlage machen es zu einem perfekten Domizil für Großstädter und Urlauber. Es ist ein energetisch historischer Ort, schon im 14. Jahrhundert besiedelten Mönche das Tal. Friedrich der Große bezog hier Quartier, auch Fontane und Einstein schöpften vor allem Energie aus dieser Idylle. Erholung findet man auf insgesamt 66 individuell gestalteten Zimmern und Suiten teilweise mit Traumblick auf den See. Der Spa- und Brune Balance med®-Bereich ist von nahezu allen Zimmern über einen unterirdischen Wandelgang im Bademantel erreichbar. Mit Innen-, und Außenpool, Saunen, Dampf-, und Solebädern findet sich alles, was der Entspannung dient. Fitness, Aktivkurse, Yoga und Floating runden das Wellnesserlebnis perfekt ab. Die mehrfach ausgezeichnete Küchencrew des Gutes Klostermühle bietet in zwei Restaurants niveauvolle Spezialitäten an. In der urigen ›KLOSTERSCHEUNE‹ werden brandenburgische Spezialitäten mit Fisch und Fleisch aus der Region serviert. Im eleganten Restaurant ›KLOSTERMÜHLE‹ mit erlesenem Weinkeller wird eine frische, moderne Vitalküche geboten und nachhaltige Wohlfühlmomente für Körper und Geist geschaffen.

GUT KLOSTERMÜHLE Mühlenstraße 11 D 15518 Briesen (Mark) OT Alt Madlitz T +49 (0)33607 59 29 128 www.gutklostermuehle.com


6=5

ANzeige

44

Foto B.Enzenberger

Die groSSe Brandenburg-Berlin-Ticket-Sammelaktion von ›DB Regio Nordost‹ »6 = 5« ist die neue Aktion von ›DB Regio Nordost‹ für Berlin-Brandenburg-Entdecker und alle die, die es noch werden wollen. Fünf ist schon immer die magische Zahl für Ausflüge mit allen Verkehrsmitteln in Berlin und Brandenburg und zum Teil sogar über die Landesgrenzen hinaus. Denn bis zu fünf Personen sind für 29 Euro mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket und für 22 Euro mit dem BrandenburgBerlin-Ticket-Nacht günstig unterwegs – und können dabei immer wieder tolle neue Ziele entdecken und viel erleben. Ab diesem Frühjahr bekommt die Zahl fünf für Ausflugshungrige eine zusätzliche Bedeutung: wer 5 genutzte Brandenburg-BerlinTickets/ bzw. -Nacht sammelt, bekommt das 6. Brandenburg-BerlinTicket im Wert von 29 Euro geschenkt! Mit insgesamt 1200 GratisTickets belohnt ›DB Regio Nordost‹ so fleißige und treue Ausflügler. Die Aktion beginnt am 1. April als dem ersten möglichen Reisedatum und läuft bis zum 31. Dezember als letztes mögliches Reisedatum. In diesem Zeitraum fünfmal das günstige Ticket zu nutzen ist ein Kinderspiel: einmal zum Wandern nach Bad Belzig, einmal ins ›Eldorado‹ nach Templin, ab Juni die Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain anschauen, zum Shoppen nach Stettin fahren und einmal Neuzelle besuchen – so schnell kommen fünf Ausflüge zusammen und die Ticket-Sammlung ist komplett. Wer öfter unterwegs ist, kann sogar mehrmals teilnehmen. Tipps und Anregungen für Ausflüge finden sich in der Broschüre ›Streifzüge‹, in ›Streifzug des Monats‹ in der ›Punkt 3‹-Zeitung und im Internet unter www.bahn.de/brandenburg. Also das ganze Jahr über gemeinsam Berlin und Brandenburg erkunden, das praktische Länderticket nutzen und – ganz wichtig – gut aufbewahren bis die Sammlung komplett ist! Bei ›DB Regio Nordost‹ einreichen und schon mal den nächsten Ausflug planen. So einfach geht’s: Fahren, fahren, fahren, fahren, fahren, einreichen, fahren. Fünf Brandenburg-Berlin-Tickets/ bzw. -Nacht sammeln. Das Sammeln ist ganz einfach: Anerkannt werden alle Brandenburg-Berlin-Tickets/ bzw. Nacht und Brandenburg-Berlin-Tickets Nacht 1. und 2. Klasse, die zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2014 genutzt wurden (es gilt das eingetragene bzw. gestempelte Reisedatum). Diese können sowohl am Automaten, im

personenbedienten Verkauf, online oder als Handyticket gekauft worden sein. Auch Tickets, die bei anderen Verkehrsunternehmen gekauft wurden, werden akzeptiert. Dabei muss der Einreicher nicht mit dem Namenseintrag übereinstimmen. Auch eine mehrfache Teilnahme innerhalb des Aktionszeitraums ist möglich. Teilnahme-Formular herunterladen Unter www.bahn.de/brandenburg finden sich noch einmal die Teilnahmebedingungen und ein Formular zum Einreichen per Post. Einreichen Jetzt nur noch die originalen Tickets mit dem Anschreiben bzw. Teilnahmeformular an den Kundendialog DB Regio Nordost senden. Wer sein Brandenburg-Berlin-Ticket als Handy-Tickets gelöst hat, reicht die Ausdrucke der E-Mail-Buchungsbestätigungen bzw. die Touch&TravelAbrechnung ein: Kundendialog DB Regio Nordost Berlin/Brandenburg, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam Wieder fahren Solange der Vorrat von 1200 Gratistickets reicht, erhält jeder Einsender einer vollständigen Sammlung ein Brandenburg-Berlin-Ticket für die 2. Klasse im Wert von 29 Euro per Post. Dazu gibt es noch eine Broschüre ›Streifzüge‹, die gleich zu neuen Ausflügen in der Region inspiriert. Viel Spaß beim Entdecken! Das Brandenburg-Berlin-Ticket Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität in Berlin und Brandenburg – ein Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse in der 1. Klasse • gültig an einem Tag zwischen Montag und Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Ticket-Nacht gilt täglich von 18 bis 6 Uhr des Folgetages • gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg • bis zu fünf Personen oder Eltern/ Großeltern mit beliebig vielen eigenen Kindern/ Enkelkindern bis 14 Jahren (max. zwei Erw.)


45

FAmilienleben REzensionen

viktoria garten

prBuchhandlung ä se n t i er t

›Die Geschwister Gadsby‹ [BUCH] Die 13-jährige Bluebell spricht nicht viel. Ein drei Jahre zuvor erlittener schlimmer Verlust hat sie sich tief in sich selbst zurückziehen lassen. Dafür ist sie ein guter Beobachter und hat ständig eine Kamera in der Hand, mit der sie ihre sehr unkonventionelle Londoner Großfamilie portraitiert. Mit Hilfe dieser Filmtagebücher lernen die Leser von Natasha Farrants neuem Kinderbuch ›Die Geschwister Gadsby‹ nicht nur die vielbeschäftigten Eltern des Mädchens kennen, sondern auch deren 16-jährige Schwester Flora, den 10-jährigen Twig und die 8-jährige Flora. Die sind manchmal schlimmer als ein

Sack Flöhe, und Zoran, der bosnische Babysitter hat seine liebe Not mit der Kindererziehung. Die Lage spitzt sich dramatisch zu, als der 16-jährige Jas in das Leben der Familie tritt. Plötzlich ist da für Blue jemand, mit dem sie reden kann. Einer, der ihr zuhört und mit provokanten Ideen ihr Leben auf den Kopf stellt. Und den sie plötzlich teilen soll mit der großen Schwester. Da ist Ärger vorprogrammiert. ›Die Geschwister Gadsby‹ ist eine turbulente, meist sehr komische Familiengeschichte, die geschickt zwischen Dramatik und Komik balanciert und deren sympathische Heldin den Leser tief berührt

Natasha Farrant: ›Die Geschwister Gadsby‹, ISBN 978-3-551-58311-6, Carlsen Verlag, ab 11 Jahren, 15.90 €

in ihrer Trauer und der langsamen Rückkehr in die Kindheit. [as]

›Ein Ort wie dieser‹ [BUCH]

Marie-Aude Murail: ›Ein Ort wie dieser‹, ISBN 978-3-596-85627-5, Fischer Verlag, ab 14 Jahren, 16.99 €

Da ist es, das neue Jugendbuch der französischen Autorin Marie-Aude Murail! Und es ist fantastisch wie immer, das sei schon einmal vorweggenommen.

Die junge Cecile soll ihre erste Stelle als Grundschullehrerin antreten. Ihrer Liebe zu Kindern und ihrer ausgesprochenen Warmherzigkeit stehen allerdings übergroße Selbstzweifel gegenüber und so hinterfragt sie ununterbrochen ihre eigenen Lehrmethoden. Dabei sind diese so unkonventionell wie aufmerksam und in jedem Fall sehr effizient. Ihre kleinen Schützlinge an der kleinen staatlichen Grundschule Luis Guilloux verehren Cecile und lieben die Geschichten des Hasen Kicko Kack, die die Lehrerin selbst erfindet und die für jede Notlage eine Lösung bieten. Apropos Notlage – der kleinen Schule droht die Schließung wegen zu geringer Schülerzahl. Zwölf ihrer Schützlinge sind politische Flüchtlinge

und sollen zurück an die Elfenbeinküste abgeschoben werden. Dass bei der Abschiebung nicht alles mit rechten Dingen zugeht, ist der Autorin Marie-Aude Murail dabei noch nicht Stilmittel genug. Sie bringt mit der Figur des jungen Elois auch noch die Liebe ins Spiel. Dieser gehört nicht nur einer Aktivistengruppe für Asylfragen an, er verwirrt auch gehörig das Gefühlsleben unserer jungen Lehrerin. In ›Ein Ort wie dieser‹ wird nicht nur für eine individuelle Pädagogik plädiert, es geht auch um Zivilcourage und Ausländerpolitik, um Profitgier und last but not least, um die Liebe. Und das alles ohne den moralischen Zeigefinger. Statt dessen mit einer ordentlichen Prise sehr französischen Humors! [as]

›Kater Kurt kommt in die Stadt‹ [Buch] Kater Kurt führt ein beschauliches Leben in seiner Hängematte zwischen Holunderbüschen. Nichts sorgt ihn, bis eines Tages sein Freund Fritz der Fuchs von einem seiner Ausflüge zurückkommt und anfängt, von den Menschen in den Städten zu faseln, die Kurt noch nie im Leben gesehen hat. Eigentlich interessiert er sich auch nicht die Bohne für sie, aber als er hört, dass diese Menschen den Fuchs »attraktiv« finden, weckt das seine Eitelkeit. Er möchte auch attraktiv gefunden werden. Also machen sich die beiden auf den Weg.

In der Stadt erlebt der faule Kater erstmal allerhand Geschichten mit anderen Tieren. Doch am Ende des Tages trifft er endlich auch ein Menschenkind. Und für diese Begegnung allein haben sich all die Strapazen gelohnt. In diese liebevolle, mit Bedacht erzählte Geschichte fügen sich wunderbar elegant die stimmungsvollen Illustrationen ein, die uns Kater Kurt und seine Freunde sofort ins Herz schließen lassen. [sm]

Lars Hansen, Mathias Nemec: ›Kater Kurt kommt in die Stadt‹, ISBN 978-3854521747, Picus, ab 4 Jahren, 13.90 €


Fotos 1. FFC Turbine Potsdam

sport Lebenswandel 46

Botschafter für Stadt & Land Als »Kulturgut des Landes Brandenburg« bezeichnete Matthias Platzeck, langjähriger Ministerpräsident des Landes, vor einigen Jahren den 1. FFC Turbine Potsdam einmal. Damit prägte er sowohl einen Ausspruch, der den »Turbinen«, wie sie liebevoll von ihren Fans genannt werden, gerecht wird, als auch deren Macher und Meister des Erfolgs, Cheftrainer Bernd Schröder, vortrefflich gefiel. »Wir sehen uns als Botschafter der Stadt Potsdam, unseres Landes, der Region und auch des gesamten Ostens«, wird der inzwischen 71-Jährige nicht müde, immer wieder zu erklären. Mit seinen »jungen Wilden« erreicht Schröder die Menschen, die zahlreich zu den Spielen strömen und ihre »Turbinen« enthusiastisch unterstützen. In der Liga führen die Potsdamerinnen die Zuschauertabelle mit einem Schnitt von 2650 Besuchern deutlich an. Seit 43 Jahren leitet der pensionierte Diplomingenieur inzwischen die Geschicke des Frauenfußballclubs. Dies fast durchgängig als Trainer. Er steuerte die einstige BSG Turbine Potsdam durch die deutsche Wiedervereinigung hindurch und baute ein Team auf, welches inzwischen seit fast zwanzig Jahren in der Frauenfußball-Bundesliga vertreten ist. 2004 gewann der Club seinen ersten gesamtdeutschen Meistertitel, seitdem kamen zahlreiche Erfolge hinzu. In den vergangenen zehn Jahren spielten die Potsdamerinnen immer um die Titelvergabe mit. Fünf weitere Deutsche Meisterschaften und der dreifache DFB-Pokal-Sieg lautet ein Teil der Ausbeute. Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren der UEFA-Cup-Sieg 2005

sowie der historische Gewinn der UEFA Women’s Champions League 2010. Erfolge, die umso mehr wiegen, als sich der Potsdamer Club als eines der Aushängeschilder im deutschen und internationalen Frauenfußball stets gegen finanzstärkere Konkurrenten durchsetzen muss, dabei das Geschehen in der Bundesliga und Champions League seit Jahren dennoch mitbestimmt. Seit vielen Jahren baut der FFC dabei auf den an der Sportschule Potsdam ausgebildeten eigenen Nachwuchs. »Zukünftig müssen wir in diesem Bereich noch mehr machen«, blickt Bernd Schröder voraus. Er verstärkte das Bundesliga-Team in den letzten Jahren mit mehreren internationalen Akteurinnen. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung des Sports war »die Qualität, um weiter oben mitzuspielen, allein mit dem eigenen Nachwuchs nicht mehr zu halten«. Inzwischen steht der eigene Nachwuchs in den Startlöchern für die Bundesliga: Zahlreiche Nationalspielerinnen aller Altersklassen, beginnend mit der U15, trainieren unter dem Turbine-Dach. Eine Entwicklung, die Bernd Schröder zuversichtlich stimmt: »Wir wollen unsere Stadt auch zukünftig national und international erfolgreich präsentieren und hoffen, dass wir in den nächsten Jahren endlich wieder den eigenen Nachwuchs in unser Bundesliga-Team integrieren können.« Ihre Heimspiele tragen die »Turbinen« im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion aus. Vor wenigen Tagen absolvierten sie dort das Champions League Viertelfinale gegen Italiens Meister ASD Torres CF. Das letzte Bundesliga-Spiel der Saison bestreitet das

Team am 8. Juni zu Hause gegen den FC Bayern München. Die Chancen, in diesem Jahr wieder um die Titelvergabe mitzuspielen, stehen ziemlich gut: Im bisherigen Saisonverlauf standen die Potsdamerinnen stets im oberen Tabellenviertel. [nb] Alle Informationen zum 1. FFC Turbine Potsdam: www.turbine-potsdam.de

Die nächsten Heimspiele des 1. FFC Turbine Potsdam Sonntag, 13. April – 14 Uhr Turbine Potsdam – TSG 1899 Hoffenheim Samstag, 19. April – Montag, 21. April Turbine Potsdam – Bayer 04 Leverkusen oder Champions League: Turbine Potsdam – FC Barcelona / VfL Wolfsburg Sonntag, 4. Mai – 11 Uhr Turbine Potsdam – SC Freiburg Sonntag, 25. Mai – 14 Uhr Turbine Potsdam – BV Cloppenburg Sonntag, 8. Juni – 14 Uhr Turbine Potsdam – FC Bayern München


47

lebenswandel sport

Startschuss in die Endphase der Saison

Eine Saison des Umbruchs sowie der strukturellen und personellen Veränderungen stand den Handballern des 1. VfL Potsdam bevor, als sie im September die Spielzeit 2013/2014 einleiteten. Inzwischen ist bekannt, dass Veränderung nicht Verschlechterung heißen muss – die letzten Monate liefen insgesamt sehr erfolgreich für den Handballverein der Stadt Potsdam. Der 1. VfL Potsdam hat sich als erfolgshungrige, junge Mannschaft in der Nordstaffel der 3. Liga etabliert. Dabei gelangen nicht nur sogenannte »Pflichtsiege«, sondern auch die eine oder andere Überraschung gegen vermeintliche Favoriten. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Planungen für eine erneute Saison in der 3. Liga schon sehr weit gediehen. Wichtige Personalentscheidungen konnten getroffen werden und ein, zwei Überraschungen wird es wohl noch geben. Einige sehenswerte Partien und allein drei Heimspiele haben die Adler bis zum Saisonende am 10. Mai vor der Brust, bevor sie sich in die Sommerpause verabschieden. Am 12. und 13. April findet zudem das »Final Four«-Pokalwochenende des Handballverbandes Brandenburgs in der heimischen ›MBS Arena‹ statt. Ziel des VfL ist es in jedem Fall, den Pokalsieg aus dem Vorjahr gegen interessante Gegner zu wiederholen. Ein besonderes Highlight ist das einzige Freitagabendspiel dieser Saison am 25. April um 20 Uhr in der ›MBS Arena‹ – perfekter als mit einem Sieg kann man nicht in ein Frühlingswochenende starten. [cb]

Die nächsten Heimspiele in der ›MBS Arena‹ Jungadler in der A-Jugend-Bundesliga Samstag, 12. April – 19.30 Uhr Jungadler – Eintracht Hildesheim 1. Herrenmannschaft Freitag, 25. April – 20 Uhr 1. VfL Potsdam – TS Großburgwedel


SCHÖN

’S WAR

Schön war’s 48

… vergangenen Monat

Ladies fashion night Am 8. März fand wieder die ›Ladies Fashion Night‹ statt, dieses Mal in der Schinkelhalle. friedrich war dabei und fragte die Gäste, welche Modenschau ihnen am besten gefallen hat.

er, da »›My Rebella‹ war sup shoplos ich gle n ma möchte pen.« Vanessa

»Ich fand die Show von ›Gabi A.‹ am schönsten.« Kat harina

»Karin Genrichs Show hat super mich überrascht und mir Ulla n.« gefalle

www.facebook.com/ModeblogNadineZechlin

Tag des Wassers Am 22. April fand der ›Tag des Wassers‹ im Potsdamer Wasserwerk statt. friedrich fragte die Besucher nach ihrem Lieblingsgetränk mit Wasser.

»Wir trinken am liebste n Apfelsaft mit Wasser.« Annika und Claudia

»Ich bin Kaffeefan.« Andrea und Nicolas

»Brausepulver mit Wa sser ist großartig.« Hans Jürgen und Ruven

www.swp-potsdam.de

Puppentheater friedrich besuchte das Puppentheater im Krongut und fragte die Besucher nach ihrem bisher schönsten Theatererlebnis.

tkäpp»Wir haben zu Hause ›Ro toll!« r wa Das lt. pie ges n‹ che hael Claudia, Luise und Mic

»Uns hat ›Der Grüffelo‹ bisher am besten gefallen.« Manuela und Johann

Mit»Das ›WoffelPantoffel berg hat machtheater‹ in Babels t.« ter eis beg al tot uns Jackson und Basti

www.krongut-bornstedt.de


Termine 49

Kalender

Montag Kurse

09:30 Kreativzirkel Bürgerhaus Stern*Zeichen 10:00 – 11:30 Kreativkurs für Senioren [60+] Treffpunkt Freizeit 12:30 – 15:15 Keramikkurs für die ganze Familie SEKIZ e.V., Potsdam 15:00 – 17:00 Kindermusiktheater Buntspecht [3-6J] Kinder spielen, singen und tanzen für Kinder. Die inhaltliche Arbeit umfasst die Stimmbildung, das Singen im Chor und als Solist, die Ausführung rhythmischer und tänzerischer Bewegungen und die Einführung in die Grundlagen des Schauspiels. Höhepunkte der Arbeit sind die Aufführungen der musikalischen Kinderstücke. Treffpunkt Freizeit 15:00 – 16:30 Matheklub Klasse 5 Treffpunkt Freizeit 15:00 – 17:00 Schneiderei und Nähwerkstatt Treffpunkt Freizeit 15:30 – 17:00 Kunstkurse für Kinder & Jugendliche Malen mit Tempera & Acrylfarben, Zeichnen mit Grafit, Kohle, Feder & Tusche, Illustrieren, Collagieren Tief- und Hochdrucken, Plastisches Gestalten mit Pappmaché Kunstgriff.23 16:00 Nähen für kids (and moms) Fräulein Schröders Warenhaus 16:00 – 18:00 Malen für Kinder Haus der Generationen und Kulturen 16:00 – 18:00 Das Theater der Sprachen Englisch – offen für alle Altersgruppen KUZE 16:30 – 18:00 Fanfarenzug Nachwuchs Bläser, Trommler [8+] Treffpunkt Freizeit 17:00 Italienisch Schnupperkurs 11 – line Galerie Café 18:00 – 21:00 Näheinmaleins 1 Nähkurs für absolute Anfänger Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 18:00 – 18:45 Internationale Folktänze für Jugendliche AWO Kulturhaus Babelsberg 19:00 Interessengruppe SCHACH Gemeindezentrum Wilhelmshorst 19:15 – 20:15 Finde Deine innere Balance Erwachsene Treffpunkt Freizeit 19:30 – 21:30 Vokalensemble Papillon junge und jung gebliebene Erwachsene Treffpunkt Freizeit 20:00 – 21:30 AUS-FREUDE-SINGEN-CHOR Kunstwerk

Sport & Gesundheit Kinderschwimmkurse Montag bis Samstag, Schwimmschule Ballon Reha Zentrum, Am Kanal 12 08:00 – 09:30 Gesundheitssport [Erwachsene, Senioren] Treffpunkt Freizeit 08:30 – 10:00 Kundalini Yoga am Morgen Anm.: T. 0331-3795762 Elysium, Lindenstr.12 09:00 - 10:00 Kin-Jo mit Ludovic Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 09:15 + 17:15 Wassergymnastik Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 09:30 – 11:00 Tanz für Eltern & Kinder [1–2] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 14:00 – 16:15 Pilates AWO Kulturhaus Babelsberg 15:00 – 16:00 Kindertanz [4–5] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 15:30—16:30 Zeitgenössisches Ballett [8 –9] Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse

Wiedersehen macht Freude …

wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

15:30—17:00 Trapez [6 –10] Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 15:45 – 17:15 Karate [4-6J] Treffpunkt Freizeit 16:00—17:30 Tanz für Eltern & Kinder [2–4] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 16:30—18:00 Zeitgenössisches Ballett [10–11] Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 17:00—18:30 Trapez [10–14] Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 17:00 – 19:00 Breakdance II [10+] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 18:00 Break Dance für Kids Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 18:00 – 22:00 Zumba- und Salsa-Kurse Anfänger bis Fortgeschritten Salsa-Libre, Charlottenstr. 31 18:00 – 20:00 Line Dance

Club 18 18:30—20:00 Capoeira Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 18:30 Salsa mit Club Latino Baila 19:00 Frauensport Gemeindezentrum Langerwisch 19:00 Aquabike Montag bis Samstag, Schwimmschule Ballon Reha Zentrum, Am Kanal 12 20:00—21:30 Salsa und Latino Rhythmen Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 20:00—22:00 Tanz Dein Leben Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 20:15 Irish Set Dance Gemeindezentrum Langerwisch

Familie 12:00 Seniorentag Für alle Besucher 60+ sind ganztägig eine große Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen im Eintrittspreis enthalten. Biosphäre Potsdam

GAstro 08:00 – 11:00 Heider’s Montags Buffet Restaurant & Café Heider 11:00 – 13:00 Bagelmenü Lunch Aktion von Mo. bis Fr. Ein belegter Bagel & Coffee Latte 5€ Bagels & Coffee 11:30 – 14:00 Regionale Klassiker zur Mittagspause Mo. bis Fr., außer Feiertags Restaurant & Café Heider 18:00 Dinner in the Dark 3-Gänge-Menü in völliger Dunkelheit. Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin 19:00 Cuba-special Cuba-Libre 3,50€ Club Laguna

Sonstiges 19:00 – 02:00 Frrapó – Freies Radio Potsdam sendet Live und Du kannst mitmachen. 90,7 MHz Pdm. und 88,4 Bln. 11 – line Galerie Café

Dienstag

15:30 + 17:15 Yoga mit Antje Anm.: T (0157) 719 41279 Oberlinhaus, Potsdam 15:30—16:30 Kindertanz [6 –7] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 15:30 – 16:30 Hip Hop/Street Dance für Kids Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 16:00 Aquagymnastik Schwimmschule Ballon Reha Zentrum, Am Kanal 12 16:00 Theaterreise mit Kathrin [8-12] Lindenpark 16:30 – 17:30 Kindertanz [7-8] Schiffbauergasse | Studiohaus fabrik 16:30 – 18:00 Hip Hop/Street Dance Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 16:30 – 17:30 Kindertanz [4 –5] Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 17:00 – 18:15 FELDENKRAIS Bewusstheit durch Bewegung Fitness & Tanz Studio Mader, Potsdam 17:00—18:30 Hatha Yoga Basis Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 18:00—19:30 Modern [12–15] Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 18:00 – 22:00 Zumba- und Salsa-Kurse Anfänger bis Fortgeschritten Salsa-Libre, Charlottenstr. 31 18:00 – 20:00 Amateurfunken Treffpunkt Freizeit 18:00 – 19:30 Paar- und Gesellschaftstanz für Erwachsene Treffpunkt Freizeit 18:00 – 21:00 Breakdance Training Club 18 18:15 – 19:15 Neue Rückenschule [18+] Treffpunkt Freizeit 18:15—19:45 Body Mind Centering Und Tanz [14–20] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 18:15 Tango Argentino – Mittelstufe tanguito-Friedenssaal 18:30 – 20:00 Amateurfunken [12+] Treffpunkt Freizeit 18:30—20:00 Hatha-Yoga Fordernd Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 19:00 – 21:00 Sportbootführerschein Binnen Segelschule Classic Sailing 19:00 – 20:15 FELDENKRAIS Bewusstheit durch Bewegung Praxis für Physiotherapie K. Dams 19:00 – 21:00 Line Dance 19:30 Tango Argentino – Einsteigerkurs tanguito-Friedenssaal 19:30 – 20:30 Neue Rückenschule [18+] Treffpunkt Freizeit 19:30 – 21:00 Paar- und Gesellschaftstanz für Erwachsene Treffpunkt Freizeit 19:30—21:00 Modern Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 19:30—21:00 Frauenyoga Linda Fuhrmann (0331) 27 31 31 35 Hebammenpraxis Lennestraße 13a 20:00—21:30 Body Mind Centering Und Tanz Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 20:45 Tango Argentino – Fortgeschrittene tanguito-Friedenssaal

Kurse

23:00 Rubys Tuesday Club Rock, Alternative, Indie Schiffbauergasse | Waschhaus

10:00 – 13:00 Näheinmaleins 2 Nähkurs für fortgeschrittene Anfänger Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 10:00 – 12:00 Freizeitchor Cantamus [50+] Treffpunkt Freizeit 15:30 – 17:30 Theaterwerkstatt für Kinder Altersgruppe: 7-12 Jahre Treffpunkt Freizeit 16:00 – 17:30 Illustration- Malerei/Grafik KunstWERK 16:00 – 17:30 Theaterkurs für Kinder [6 – 9] KunstWERK

08:15–09:15 Qi Gong am Morgen Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 09:00 – 11:30 Seniorensport [60+] Treffpunkt Freizeit 10:00—11:30 Hatha-Morgenyoga Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 15:00 Baby-Yoga ab 16:30 Schwangeren-Yoga Yoga Frohsinn

Familie 09:00 – 15:00 Spielgruppe – regelmäßige Tagesbetreuung für Kleinkinder [0 – 3J] Treffpunkt Freizeit 13:00 – 17:00 AKi – Hortbetreuung für Grundschulkinder 5.–6. Klasse (Schwerpunkt) Treffpunkt Freizeit 14:00 – 17:00 Beratung für Kinder & Jugendliche Club 18 14:45 – 16:15 Kitatanz Gemeindezentrum Langerwisch 15:00 – 17:00 Eltern-Kind-Zeit Lindenpark 15:00 – 16:30 Matheklub Klasse 4 Treffpunkt Freizeit 16:30 – 18:00 Matheklub Klasse 7/8 Treffpunkt Freizeit 19:00 Talk around the table clubmitte, freiLand 19:00 – 21:00 Lesebühne Gemeindezentrum Wilhelmshorst

GAstro

2 FÜR1 AKTION

2 GERICHTE ZUM PREIS VON 1* IMMER SO – MI · 17– 21 UHR

*Wobei das Günstigere gratis ist Friedrich-Ebert-Str. 31

Club 18

FEIERN

Sport & Gesundheit

16:30 – 18:00 Kreatives Schreiben [9 – 99J] Treffpunkt Freizeit 16:30 – 18:00 Afu-Jugendgruppe: Funk, Elektronik & Computer [10+] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 21:00 Die Spielwütigen [14+] Jugendtheatergruppe Treffpunkt Freizeit 18:00 – 21:00 Schön und Einfach Nähkurs für Anfänger Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam

www.friedrich-zeitschrift.de

12:00 – 17:00 Happy Evening 2 Gerichte zum Preis von Einem *Wobei das Günstigere Gratis ist! Daily Coffee Restaurant, Café & Bar, Potsdam 18:00 Dinner in the Dark Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin 19:00 Cocktail-special Spezial- Cocktails 5€ Club Laguna

Mittwoch Kurse 10:00 – 12:00 Grundlagen der Malerei SEKIZ e.V., Potsdam 10:00 – 12:00 Individuelle PC Betreuung SEKIZ e.V., Potsdam 10:00 – 11:30 Yoga SEKIZ e.V., Potsdam 14:00 – 17:00 Streetart clubmitte auf dem freiLand-Gelände 14:30 – 16:00 Romanbauwerkstatt Treffpunkt Freizeit 15:00 – 17:00 Russisch für Kinder und Jugendliche [6+] Treffpunkt Freizeit 15:00 – 18:00 Kindermusiktheater Buntspecht [6-8J] Kinder spielen, singen und tanzen für Kinder. Die inhaltliche Arbeit umfasst die Stimmbildung, das Singen im


Termine Chor und als Solist, die Ausführung rhythmischer und tänzerischer Bewegungen und die Einführung in die Grundlagen des Schauspiels. Treffpunkt Freizeit 15:30 – 17:00 Kunstkurse für Kinder & Jugendliche Kunstgriff.23 15:30 – 17:30 Stadtpiraten! [7-12J] Treffpunkt Freizeit 16:00 – 17:30 Malerei/ Grafik [5+] KunstWERK 16:00 – 18:00 Das Theater der Sprachen KUZE

16:00 Nähen for kids (and moms) Fräulein Schröders Warenhaus, Potsdam 16:00 – 17:30 Malschule für Kinder [7+] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 19:00 Malen & Zeichnen von Anfang an Dauer: April bis Juni, Anmeldung/Infos: www.messig.de Hegelallee 51 17:00 – 19:00 Singen lernen leicht gemacht [Teenies und Erwachsene] Treffpunkt Freizeit 18:00 – 21:00 Happy Endings Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 18:00 – 21:00 Näheinmaleins 2 Nähkurs für fortgeschrittene Anfänger Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 18:30 – 20:00 Malerei/ Grafik [Erwachsene] KunstWERK 19:00 – 21:00 Noten- Lern- Expresskurs AWO Kulturhaus Babelsberg 20:30 – 22:00 Circus Montelino – Zirkustraining für Erwachsene Treffpunkt Freizeit

Familie 09:00 – 15:00 Spielgruppe – regelmäßige Tagesbetreuung für Kleinkinder [0-3J] Treffpunkt Freizeit 10:00 – 11:00 BABYclub Lindenpark

Wiedersehen macht Freude …

50

wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

10:00 – 11:00 Babymassage – Berührende Momente [Eltern mit ihren Babys ab einem Alter von 6 Wochen bis zum Krabbelalter] Treffpunkt Freizeit 13:00 – 17:00 AKi – Hortbetreuung für Grundschulkinder [5.-6. Klasse (Schwerpunkt)] Treffpunkt Freizeit 15:00 – 16:30 Matheklub Klasse 5 Treffpunkt Freizeit 16:00 – 17:00 Clubfunk Radio von Jugendlichen für Jugendliche / livestream unter www.babelsberg-hitradio.de clubmitte, freiLand 16:30 – 18:00 Matheklub Klasse 9/10 Treffpunkt Freizeit

GAstro

18:00—19:00 Cantienica Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 18:00 – 20:00 Training Potsdamer JumpStyler Club 18 18:00 – 22:00 Zumba- und Salsa-Kurse Anfänger bis Fortgeschritten Salsa-Libre, Charlottenstr. 31 18:00 – 19:30 Tai Chi SEKIZ e.V., Potsdam 18:00 – 20:00 KungFu Bürgerhaus am Schlaatz 18:15 – 20:00 Sweet Memory – Cheerleader [11+] Treffpunkt Freizeit 18:30—20:00 + Hatha Yoga Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 18:30 Salsa mit Club Latino Baila 19:00 – 20:00 Line Dance

Club 18

Wiener Mittwoch Wiener Schnitzel vom Kalb 9,90 € statt 16,50 €

11:30 Wiener Mittwoch

Wiener Schnitzel vom Kalb mit lauwarmen Kartoffel-Gurkensalat Restaurant & Café Heider 17:00 – 19:00 Luigis Pizzabäckerei

Club 18 18:00 1001 Nacht Ein sinnliches Menü. Dazu werden in völliger Dunkelheit erotische Geschichten serviert und der Gast zu einer Reise voller Leidenschaft und Hingabe verführt. Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin 19:00 Caipi-special Caipirinha 4,50 € Club Laguna

Sport & Gesundheit 09:00 – 12:00 Babyschwimmkurse Schwimmschule Ballon Oberlinklinik 10:00 + 17:15 + 18:00 Wassergymnastik Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 11:30—13:00 Tanz Für 55 Plus Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 13:00—14:30 Modern Next Level Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 15:00—16:00 Kindertanz [5–6] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 15:30—17:00 Capoeira Kids [6 –10] Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 16:00—17:30 Tanz Für Eltern Und Kinder [2 –4] Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 16:00 – 17:00 Modern Dance für Kids Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 16:15 – 17:00 Kinderturnen [3-5J] Treffpunkt Freizeit 17:00 Qigong (Stil: Zhineng Qigong) Gemeindezentrum Langerwisch 17:00 – 21:30 Karate für Anfänger und Fortgeschrittene E.S.V. LOK Potsdam, Berliner Str. 67 (Sportgelände an der Glienicker Brücke) 17:00—18:30 Capoeira Kids [11 –16] Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 17:15 – 18:15 Zumba Tanz- und Fitnesskurs [Jugendliche, Erwachsene] Treffpunkt Freizeit 17:30—18:30 Pilates Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse

19:00 – 20:30 Meditation – Ein Weg zum inneren Frieden SEKIZ e.V., Potsdam 19:00 ›Tischtennis für alle‹ 11 – line Galerie Café 19:00—20:30 Wudang Pai Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 19:15—20:45 Stimme Und Bewegung Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 19:30 Tango Argentino – Mittelstufe tanguito-Kulturhaus Babelsberg 20:45 Tango Argentino – Einsteiger tanguito-Kulturhaus Babelsberg

Donnerstag Kurse 09:30 – 11:30 Encaustic [Erwachsene] In diesem Kurs kann das Malen mit Wachsfarben erlernt werden. Treffpunkt Freizeit 10:00 – 18:00 Offene Werkstatt

Fräulein Schröders Warenhaus, Potsdam 14:00 – 15:30 Keramikwerkstatt mit Brennofen Treffpunkt Freizeit 15:00 + 16:00 Rocken mit Phillip E-Gitarren Kurs j.w.d. offenes Jugendhaus 15:00 – 17:00 Kindermusiktheater Buntspecht [10-13J] Treffpunkt Freizeit 15:30 – 17:00 Indianerleben [9+] Treffpunkt Freizeit 16:00 – 18:00 Kinder-und Jugendtheater Gemeindezentrum ›Apfelbaum‹ Michendorf 16:00 – 18:00 Modellbau [10+] Treffpunkt Freizeit 16:30 – 18:00 Fanfarenzug Nachwuchs Bläser, Trommler [8+] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 20:00 Gesangsunterricht [15-60J] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 19:00 Holzwerkstatt Treffpunkt Freizeit 17:00 – 18:00 Amateurfunken [12+] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 19:30 Mosaik Dauer: April bis Juni, Anmeldung/Infos: www.messig.de Hegelallee 51 17:00 – 19:00 Chorprobe des ›1. Generationenchor Potsdam‹ SängerInnen zwischen 14-28 Jahren und ab 60 Jahren sind zum gemeinsamen Singen eingeladen. Waschhaus | Schiffbauergasse 18:00 – 20:00 Bildhauerworkshop KunstWERK 18:15 – 19:30 Keramikwerkstatt mit Brennofen Treffpunkt Freizeit

www.friedrich-zeitschrift.de

www.Wassermann-Potsdam.de

Kalender

19:00 – 21:00 Jugendtheaterwerkstatt ›wie jetzt‹ Probieren geht über studieren heisst es so schön. Treffpunkt Freizeit 19:30 – 21:00 Kurse für ( junge) Erwachsene & (Groß) Eltern Akt-, Porträt- und Stillleben, Naturstudium, Malen mit Tempera & Acrylfarben, Zeichnen mit Grafit, Kohle, Feder & Tusche, Illustrieren, Collagieren, Tief- und Hochdrucken. Nur mit Anmeldung Kunstgriff.23 20:00 – 22:00 Kindermusiktheater Buntspecht – Elterntheatergruppe Fallobst Treffpunkt Freizeit 20:00 – 22:00 Malerei/ Grafik [Erwachsene] KunstWERK

BÜHNE 20:00 DonnerstagsKaraokeShow Gutenberg100

Familie 09:00 – 15:00 Spielgruppe – regelmäßige Tagesbetreuung für Kleinkinder [0-3J] Treffpunkt Freizeit 09:30 – 11:30 Wonneproppen – Eltern-KindGruppe [bis 2J] Treffpunkt Freizeit 13:00 – 17:00 AKi – Hortbetreuung für Grundschulkinder [5.-6. Klasse (Schwerpunkt)] Treffpunkt Freizeit 15:00 – 16:30 Matheklub Klasse 4 Treffpunkt Freizeit 16:00 – 17:00 live-Sendung von helpfm auf der Frequenz von Babelsberg Hitradio 16:30 – 18:00 Matheklub Klasse 6 Treffpunkt Freizeit

Gastro

MITTAGS PAUSE Hausgemacht · Bürgerlich MO – FR · 11.30 – 14.00

Friedrich-Ebert -Str. 92

11:30–14:00 Mittagspause Mit bürgerlicher Hausmannskost Bagels & Coffee, Potsdam 19:00 Happy Hour bis 22 Uhr Cocktails & Longdrinks 5€ Club Laguna 19:00 Krimi Dinner 1 Mord, 4 Gänge und wieder viele Verdächtige in absoluter Dunkelheit. Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin

Sport & Gesundheit 08:30—09:30 Hatha-Morgenyoga Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 09:00 – 12:00 Babyschwimmkurse Schwimmschule Ballon Oberlinklinik 09:00 – 11:00 Seniorensport Club 18 10:00 – 10:45 Wassergymnastik Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 10:00—11:00 Pilates Am Morgen Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 11:15—12:30 Feldenkrais Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 15:00—16:00 Kindertanz [5–6] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse


51

Kalender

Wiedersehen macht Freude …

wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen 15:45 + 16:45 Kinderschwimmschule Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 16:00 – 17:00 Ernährungsseminar am letzten Donnerstag im Monat Oberlinklinik, Potsdam 16:00 – 17:00 Kreativer Kindertanz Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 16:00 – 18:00 Jazz-Dance Club 18 16:00—17:00 Kindertanz [7–8] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 16:00—17:30 Alexandertechnik Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 16:15 – 18:30 Schachschule [Kinder und Erwachsene] Treffpunkt Freizeit 16:30—17:30 Zumba Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 17:00—18:30 Kindertanz Company [8 – ca. 12] Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 17:00 – 18:00 Aikido [8-16J] Treffpunkt Freizeit 17:00 – 19:00 Karate für Anfänger jeden Alters Schnupperkurse clubmitte, freiLand 17:00 Hormon-Yoga Yoga Frohsinn 17:30 – 19:00 Schwangeren Yoga Anm.: T. 0331-379 57 62 Hebammenpraxis am St. Josefs 17:30 – 20:00 Breakdance Training Club 18 17:30—18:30 Pilates Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 18:00—19:30 Hatha Yoga Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 18:00 – 20:00 Karate Club 18 18:00 – 21:00 Folkloretanz für Erwachsene Treffpunkt Freizeit 18:00 Tanzkurs mit Frau Wolf Gemeindezentrum Langerwisch 18:30—20:00 Swing Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 18:30—20:00 Contact Improvisation & Contemporary Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 19:00 – 22:00 Schachspielen Erwachsene Treffpunkt Freizeit 19:00 Aquagymnastik Schwimmschule Ballon Reha Zentrum, Am Kanal 12 19:00 Tango Argentino Mittelstufe tanguito-Friedenssaal 19:30 – 21:30 Iaido – Schwertkampf [Erwachsene] Treffpunkt Freizeit 20:00—21:30 Modern Studio 2, fabrik | Schiffbauergasse 20:00—21:30 + Hatha Yoga Für Frauen Studio 5, fabrik | Schiffbauergasse 20:00 – 21:30 Kundalini Yoga Elysium, Lindenstr.12 20:00 Interessengruppe Yoga Gemeindezentrum Wilhelmshorst 20:15 Tango Argentino Praktika tanguito-Friedenssaal 20:15—21:45 Swing Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 20:30 Gemeinsame Meditation Buddhismus Zentrum Potsdam, Jägerallee 26

Feiern 20:00 Carpe Noctem Haus der Offiziere, Jugendkulturfabrik e.V., Brandenburg a. d. Havel

Freitag Vortrag, LESUNG, Führung 16:00 In der Aura des mittelalterlichen Raumes – Einblicke in die Nikolaikirche Nikolaikirche | Stadtmuseum Berlin

Kurse 10:00 – 13:00 Näheinmaleins 1 Nähkurs für absolute Anfänger Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 11–11:45 und 11:45–12:30 Aquafitness für Schwangere T (0331) 201 67 46 Vitalbad im Werner Alfred Bad, Club Aktiv 15:00 – 19:00 Schachspielen Nachwuchs [9+] Treffpunkt Freizeit 16:00 – 18:00 Kindermusiktheater Buntspecht [8-10J] Treffpunkt Freizeit 16:00 Nähen for Teens & Friends [11+] Fräulein Schröders Warenhaus, Potsdam 18:00 – 20:00 Kindermusiktheater Buntspecht – Teenies [13+] Treffpunkt Freizeit 18:00 – 21:00 Maßschneider Das Lieblingsstück passgenau nähen Nähgern • Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé, Großbeerenstr. 101, 14482 Potsdam 18:00 – 21:00 Trommelgruppe ›Sexta Feira‹ Club 18 19:30 – 21:00 Musical-Ladies die Musical Klasse für Erwachsene Schatzinsel, Potsdam

Familie 10:00 – 13:00 International Babygroup Offene Gruppe Kinderwirtschaft, Berlin 15:00 – 17:00 Itchy und Scratchy Die Turntablerockers – probiert euch an den Plattentellern aus clubmitte, freiLand 09:00 – 15:00 Spielgruppe – regelmäßige Tagesbetreuung für Kleinkinder [0-3J] Treffpunkt Freizeit 09:30 – 11:30 Café Zick- Zack [50+] Eine rechts, eine links, eine fallen lassen ... In gemütlicher Runde stricken, nähen und alte Handarbeitstechniken wiederentdecken, das macht deutlich mehr Spaß als allein zu Hause! Kreuzstich, Plattstich und Lochstickerei sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten. Treffpunkt Freizeit 13:00 – 17:00 AKi – Hortbetreuung für Grundschulkinder [5.-6. Klasse (Schwerpunkt)] Treffpunkt Freizeit 13:00 – 18:00 Konfliktberatung – Wie weiter jetzt [Kinder, Jugendliche und Erwachsene] Treffpunkt Freizeit

Gastro 20:00 Happy Hour bis 22 Uhr Cocktails & Longdrinks 5€ Club Laguna 19:00 House of Battlemore Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin

Sport & Gesundheit 09:30—11:00 Modern Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse 10:45 – 11:45 Aquafitness in der Schwangerschaft Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 11:00 – 11:45 + 11:45 – 12:30 Aquafitness für Schwangere Club Aktiv (0331) 201 67 46 Vitalbad im Werner Alfred Bad 15:30 – 16:30 Flamenco für Kinder [7-9J] Treffpunkt Freizeit 16:30 – 18:00 Hip Hop/Street Dance für Kids Schiffbauergasse | Oxymoron Studiohaus 16:30 – 17:30 Flamenco für Kinder [10-14J] Treffpunkt Freizeit

17:00 – 21:30 Karate für Anfänger und Fortgeschrittene E.S.V. LOK Potsdam, Berliner Str. 67 (Sportgelände an der Glienicker Brücke) 17:45 – 18:45 Karate Club 18 18:00 – 19:00 Flamenco für Erwachsene Treffpunkt Freizeit 18:30 – 19:30 Zumba – Tanz- und Fitnesskurs [Jugendliche, Erwachsene] Treffpunkt Freizeit 20:00 Salsa im Baila Baila, Rudolf-Breitscheidt-Str. 34 20:35—22:05 Selbstverteidigung Für Frauen Studio 3, fabrik | Schiffbauergasse

Vortrag, LESUNG, Führung 16:00 Einblicke in die Nikolaikirche Überblicksführung zur Bau- und Kirchengeschichte Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin

Samstag Kurse 09:15 – 10:15 Mini-Entdecker Singen, Tanzen, Schauspiel von 5-7 J. Schatzinsel, Potsdam 10:30 – 13:30 Entdecker 1-3 Singen, Tanzen, Schauspiel von 7-21 J. Schatzinsel, Potsdam 14:00 Strick-, Näh-, Filz- und Häkelrunde Näh, Filz und Häkelrunde mit Frau Bartel und Hilfe + Anleitung zum Selbermachen Café Galerie 11-line

Familie 10:00 – 11:00 Kinderschwimmschule Bewegungsbad Johanniter-Quartier Potsdam, Zeppelinstraße 131 12:00 Mitmach-Koi-Fütterung Biosphäre Potsdam 14:30 + 15:15 + 16:00 Familienwerkstatt ›Nanu, wie geht das?‹ [4 – 8 Jahre] Warum schwimmt ein Schiff, fragt sich das Gummibärchen Nanu. Wir experimentieren und forschen gemeinsam zu den Themen Wasser und Auftrieb. Dauer 30 Minuten, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt. Deutsches Technikmuseum Berlin

GAstro 10:00 – 14:00 Brunch Café Hundertwasser 10:00 – 15:00 Brunch Fonte im Fontane – Klub, Brandenburg 14:00 – 17:00 Kaffeeklatsch 11 – line Galerie Café 20:00 Happy Hour bis 22 Uhr Cocktails & Longdrinks 5€ Club Laguna

Sonntag FILM 20:15 – 21:45 Tatort übern Beamer Café Galerie 11-line, Potsdam 20:15 Tatort und im Anschluss Polizeiruf 110 Zweitwohnsitz, Potsdam

BÜHNE 20:00 Karaoke am Sonntag Gutenberg100, Potsdam

Konzert 15:00 – 17:30 Fluxus+ Teatime Livemusik vom Klavier mit Felix Dubiel Museum Fluxus+

www.friedrich-zeitschrift.de

Kirche 09:00 Afrikanischer Gottesdienst Haus der Generationen und Kulturen

Vortrag, LESUNG, Führung 15:00 Vorführung: Pianola, Orchestrion, Grammophon & Co MÄRKISCHES MUSEUM Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin 14:00 Führung: Was war Berlin, was ist Berlin? Ein Spaziergang durch die Stadtgeschichte jeden 2. + 4. Sonntag im Monat, kulturhistorischer Spaziergang durch Berlins Mitte, den Tiergarten, Moabit, Charlottenburg, Wilmersdorf und Friedrichsstadt MÄRKISCHES MUSEUM Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin

Familie 09:00 – 14:00 Aktivbrunch am See Bitte anmelden: 0331.90 77 55 55 Kongresshotel, Potsdam 10:00 – 14:00 Familienbrunch Kinderwirtschaft, Berlin 12:00 Mitmach-Koi-Fütterung Biosphäre Potsdam 14:00 Kostenlose Familienführung Wieso gibt es im Museum eine Pferdetreppe und wer ist Tante JU? Erwachsene und Kinder entdecken gemeinsam bekannte und weniger bekannte Ausstellungsstücke. Deutsches Technikmuseum Berlin 15:30 Draußen am Lagerfeuer Volkspark, Potsdam

Sport & Gesundheit 14:00 – 17:00 Potsdamer Rokoko e.V. Bürgerhaus am Schlaatz 18:00 – 20:00 Iaido – Schwertkampf Treffpunkt Freizeit

GAstro 09:00 – 13:00 Lüttland Sonntagsbrunch Lüttland Coffee 10:00 – 13:00 Brunch inklusive Heißgetränk und Saft Restaurant & Café Heider 10:00 – 14:00 Brunch Café Hundertwasser 10:00 – 14:00 Sonntagsbrunch Restaurant & Varieté Walhalla 10:00 – 15:00 Sonntagsbrunch mit Braten Fonte im Fontane – Klub, Brandenburg 11:00 – 15:00 Brunch musikalische Begleitung: Jose Veron Landgasthaus Mühlenberg, Zur alten Fähre 10, 14542 Werder/ OT Töplitz 11:00 – 17:00 Extralangefrühstücken mit wechselender Livemusik 11 – line Galerie Café 11:00 – 17:00 Sonntagsfrühstück LEANDER, Potsdam 11:00–13:00 Lunch Aktion: Bagelmenu Ein belegter Bagel & Coffee Latte für 5,00€ Restaurant, Café Heider, Potsdam 15:00 – 18:00 Familiensonntag & Familiencafé Lindenpark 17:00 Sunday Dinner Speziell für Familien bereits ab 17 Uhr geöffnet. Exklusiv für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ein tolles Menü ab 19 EUR. Am Ende des Dinners einen Rabatt auf die gesamte Rechnung erwürfeln (nicht mit anderen Rabatten kombinierbar). Nocti Vagus Dunkelrestaurant, Berlin


April DienstagAb Bühne POTSDAM 19:30 ›Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch‹ Kabarett Obelisk

Kunst POTSDAM 20:00 3 Jahre Red Wall: ›Promigeil‹ Ausstellungsdauer: 25.03.-25.05.2014 Waschhaus | Schiffbauergasse

Konzert POTSDAM 21:00 Badabing @ Rubys Tuesday Live Waschhaus | Schiffbauergasse

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 15:00 Das Ende der biologischen Vielfalt? Die biologische Vielfalt hat eine fundamentale Bedeutung für unser Leben. Doch können wir den dramatischen Verlust an Arten überhaupt noch stoppen? Was leistet die Forschung und was kann jeder Einzelne tun? Vortrag und Führung durch das Wissenschaftsschaufenster BiodiversitätsExploratorien: Dr. Ina Pokorny, Kustodin für Säugetiere, NKMP Naturkundemuseum

Kalender

Feiern

Familie

POTSDAM 19:00 Golden-Wednesday DJ Scheffe spielt Swing. CoolJazz, Funk, Soul Club Laguna

POTSDAM 10:00 + 17:00 Netboy [13+] von Petra Wüllenweber, Regie: Aurelina Bücher Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 10:30 Eine Woche voller Samstage [4+] Das Sams, ein quirliges, respektloses Wesen, wählt sich den schüchternen Herrn Taschenbier zum Papa und wirbelt dessen wohl geordnetes Leben tüchtig durcheinander. Atze Musiktheater, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:30 Orchideencafé Biosphäre-Gärtnerin Ivonne Bartsch lädt zu einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee und vielen Infos über Orchideen ein. Wie kann ich Schädlinge vermeiden? Welche Arten bevorzugen welche Bedingungen? Und wie schneide ich meine Orchidee richtig zurück? Diese und weitere Fragen werden mit Profis und Orchideenfreunden diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biosphäre Potsdam 20:00 Buddhistischer Vortrag mit Lama Dechen Übungen der Karmareinigung SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e.V.

Kurse

BERLIN 20:00 IMPROTHEATER PATERNOSTER / Dein Held – Deine Geschichte kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg

POTSDAM 13:00 – 18:00 Museumstag 50 % Ermäßigung auf alle Eintrittspreise Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse

Bühne POTSDAM 19:30 Kaspar von Peter Handke Regie: Fabian Gerhardt Kooperation mit der HFF ›Konrad Wolf‹ Potsdam-Babelsberg // um 19 Uhr Einführung in die Inszenierung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Hairspray Musik: Marc Shaimann | Buch: Marc O’Donnell, Thomas Meehan Deutsche Fassung von Jörn Ingwersen [Dialoge] und Heiko Wohlgemuth [Songs] Nikolaisaal 19:30 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg

BERLIN 10:00 Die besten Beerdigungen der Welt [5+] Adaption des preisgekrönten Kinderbuchs von Ulf Nilsson. ab 5 Jahren, 60 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Eine Woche voller Samstage [4+] Das Sams, ein quirliges, respektloses Wesen, wählt sich den schüchternen Herrn Taschenbier zum Papa und wirbelt dessen wohl geordnetes Leben tüchtig durcheinander. Atze Musiktheater, Berlin

POTSDAM 19:30 ›Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch‹ Kabarett Obelisk 19:30 alles und nichts // Premiere Produktion des Theaterjugendclubs Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Hairspray Musik: Marc Shaimann | Buch: Marc O’Donnell, Thomas Meehan Deutsche Fassung von Jörn Ingwersen [Dialoge] und Heiko Wohlgemuth [Songs] Nikolaisaal

Sonstiges

DonnerstagAd

POTSDAM 10:00 + 14:00 Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen [9+] von James Krüss, Regie: Marita Erxleben Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Bühne

BERLIN 08:00 – 09:30 Yoga am Morgen immer Mittwochs im April Karl-Liebknechtstraße 40 14482 Potsdam

POTSDAM

Familie

MittwochAc

Sport & Gesundheit

Feiern 20:30 drum klub Mitmach-Schlaginstrument-Spektakel Mit N.U. Unruh [Einstürzende Neubauten] & Lars Neugebauer Waschhaus | Schiffbauergasse

Bildung POTSDAM 18:00 Ein Leben ohne Brille Klinikum Ernst von Bergmann

Kirche POTSDAM 18:30 Passionsmusik in der Sternkirche ›Das heilige Abendmahl – Orgelmusik zum Gründonnerstag‹ Dietrich Schönherr, Orgel Sternkirche

Feste & Märkte POTSDAM 09:00 – 16:00 Schulen musizieren 11. Landensbegegnung von Musikgruppen und Chören aus Schulen im Land Brandenburg Treffpunkt Freizeit

POTSDAM 19:00 CL- STUDIO mixed by Bob Club Laguna

Film POTSDAM 20:00 Auf halbem Weg zum Himmel Ein Dokumentarfilm von Andrea Lammers und Ulrich Miller / Deutschland 2008 / 108 Min. bei Bedarf anschließendes Filmgespräch mit Regisseur und Produzent Ulrich Miller [AG DOK] FreiLand

Konzert POTSDAM 20:00 Lausitz Blues So wie der Mann aussieht - mit Hut, dunkler Brille und ZZ Top Bart -, so klingen auch die Songs auf ›Mein bester Freund‹ Das ist Blues, Bluesrock und Americana inklusive Redneck Gitarren in bester Tradition - allerdings mit deutschen Texten. Die sind unprätentiös und klar, ganz so wie es auch die US - Vorbilder praktizieren. Es geht um Schnaps und die Folgen, um Frauen, Liebe, alte Freunde und Freundschaften. Blues Bulldog ist ein

www.friedrich-zeitschrift.de

52

toller Sänger, Gitarrist, Komponist und Textdichter - das bringt von vorne bis hinten Spaß, weil es vor allem eines ist: absolut echt. Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 22:00 MATEOLIKA [BARCELONA] Singer / Songwriter , Rumba und Punk, Reggae und Ska Fabrik | Schiffbauergasse BERLIN 20:00 M&R LIVE - mit Mellow Mark, Felidae Trick & Rooftop Runners veranstaltet von Melodie&Rhythmus kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Familie POTSDAM 10:00 Netboy [13+] von Petra Wüllenweber, Regie: Aurelina Bücher Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Gastro POTSDAM 09:00 Mexican Burger für 10,90€ Saftiges Burgerfleisch vom Charolais Rind (180g) auf dem Lavastein gegrillt mit Cheddarkäse. Überzogenmit einer pikanten Salsasauce, dazu mit Cheddar- und Mozzarellakäse überbackene Tortillachips. Am 3. 4. 5. 10.11. 12. 17. 18. 19.24. 25. 26. April 2014 ab 9:00Uhr Daily Coffee Restaurant, Café & Bar

FreitagAe Bühne POTSDAM 19:30 ›Neue MännInnen braucht das Land‹ Kabarett Obelisk 19:30 Tatjana Meissner ›Alles außer Sex‹ Waschhaus | Schiffbauergasse 19:30 Fahrenheit 451 von Ray Bradbury, Regie: Niklas Ritter Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Urfaust von Johann Wolfgang Goethe Regie: Alexander Nerlich, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Hairspray Musik: Marc Shaimann | Buch: Marc O’Donnell, Thomas Meehan Deutsche Fassung von Jörn Ingwersen [Dialoge] und Heiko Wohlgemuth [Songs] Nikolaisaal 20:00 Der gute Mensch von Sezuan T-Werk | Schiffbauergasse 20:00 Kann denn Schwachsinn SÜNDE sein Musik-Comedy mit Andrea Meissner Theaterschiff Potsdam e.V. BERLIN 20:00 CAVEMAN »Du sammeln, ich jagen!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg 19:30 Tim Staffel - ALLES BLAU NEUE BÜHNE Senftenberg 20:00 StattKabarett: Verwaltungsschlussverkauf Wenn Oma Lieschen pleite ist, hilft nur eins: Alles was nicht niet- und nagelfest ist, wird verhökert!Freuen Sie sich auf einen bunten Abend, wenn ›die Havelstadt unter den Hammer kommt‹. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel


53

Kalender

Feiern POTSDAM 20:00 ›like a virgin‹ Die 80er Jahre Vinylsause Club Laguna

Konzert POTSDAM 20:00 ›Franky goes to Liverpool‹ Ein Beatlesabend hart am Original! Ein Muß für alle Beatlesfans! Gutenberg100 20:00 Konzert Initiative Alte Brauerei Kulturzentrum KuZe „DAS WOHNZIMMER DER STADT “ PRÄSENTIERT

„RUDY & „PHILIP OMLOR“

L IV Efrei

Ei nt rit t

HEIDERS FREITAGSKONZERT

*? 49>49>8459 85 * „Das Wohnzimmer der Stadt“

21:00 Philip Omlor Der Liedermacher spielt beim Freitagskonzert und ›Rudy‹ leuten als Vorband den Abend ein. Restaurant & Café Heider 21:00 Confessin´the Blues Matthias Opitz – Klavier Thomas Rottenbücher - Gesang, Gitarre, Steffen ›Speiche‹ Neumann – Bluesharp. ›Confessin´ the Blues‹ spielen Bluesklassiker der alten Meister von Jimmy Cox bis T-Bone Walker, einige Song’s anderer Stilistiken und Eigenkompositionen. Café Rothenburg BERLIN 21:00 LA BICICLETA [Tango] Record Release Konzert ›Berlin Azul‹ kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

SamstagAf Bühne POTSDAM 19:30 ›Neue MännInnen braucht das Land‹ Kabarett Obelisk 19:30 Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck, Regie: Niklas Ritter Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Was ihr wollt von William Shakespeare, Regie: Michael Talke Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Hairspray Musik: Marc Shaimann | Buch: Marc O’Donnell, Thomas Meehan Deutsche Fassung von Jörn Ingwersen [Dialoge] und Heiko Wohlgemuth [Songs] Nikolaisaal 19:30 Wenn möglich, bitte wenden! Musiktheater zu Lebenswenden in fünf Bildern Treffpunkt Freizeit 20:00 Der gute Mensch von Sezuan T-Werk | Schiffbauergasse 20:00 Roger Willemsen: ›Das Hohe Haus‹ Ein Abend mit Roger Willemsen, Annette Schiedeck und Jens-Uwe Krause Waschhaus | Schiffbauergasse

20:00 34.5cm neben dem Glück Zum letzten Mal! Stückentwicklung von Martina König und Niclas Ruge nach Tatsachenberichten. Irene Ossa-Moyzes, Bob Schäfer, Barbara Schaffernicht, Mario Neubert, Katrin Bauer, Karen Schneeweiß-Voigt, Regie: Martina König Theaterschiff Potsdam e.V. BERLIN 20:00 CAVEMAN »Du sammeln, ich jagen!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:00 Das Reblaus-Komplott Dinnerkrimi mit 3-Gänge-Menü. Das Reblaus-Komplott‹ verbindet unterhaltsam die Themen Wein, Politik und Mord. Dazu treten die Gäste eine Zeitreise ins Jahr 1969 an. Neues Rathaus, Teltow 19:30 Stella Johann Wolfgang Goethe NEUE BÜHNE Senftenberg 20:00 StattKabarett: Verwaltungsschlussverkauf Wenn Oma Lieschen pleite ist, hilft nur eins: Alles was nicht niet- und nagelfest ist, wird verhökert!Freuen Sie sich auf einen bunten Abend, wenn ›die Havelstadt unter den Hammer kommt‹. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Feiern POTSDAM 20:00 Pachanga Latinorock,Ska,Reggaeton,Cumbia BAILA - Restaurant & Tanzbar 20:00 Disco Deluxe Club Laguna 21:30 nachtboulevard late show // Beat Box live und Party Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 23:00 Feierstarter – Die Mega Party Best of 90er, Hip Hop, Rock Waschhaus | Schiffbauergasse BERLIN 21:00 Die Schöne Party am 05. April – in love mit Gayle Tufts! 4 Floors – Gayle Tufts [Comedy], DJ Bensh [Schöne Party-Mix], DJ Jupp [Rock, Kurt Cobain Special], DJ Team Soundfarm [Danceclassics], DJ Lou Large [Caribean Style] Kalkscheune 22:00 MOVE IT! DIE 90ER PARTY präs. von ENERGY BERLIN mit DJ Söhnlein B [ENERGY BERLIN] & DJ Michel und DJ !Holg [Move iT!] jetzt mit 2. Dance-Floor kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Film LAND BRANDENBURG 20:00 Le Weekend 05.04.2014 - 09.04.2014, 20:00 Uhr Tragikomödie – Großbritannien 2013 FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung – 93 Min. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Konzert POTSDAM 20:00 Steffi & Andy Steffi Ringel und Andy Büsser spielen mit ihren Gitarren die Top Charts der Rocksongs, die jeder kennt und gerne hört! 2 Top-Gitarrenspieler mit Super-Stimme! Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse

20:00 J.B.O. spielen ›Was-ihr-wollt‹ Jeder kriegt was er verdient: Mitbestimmungsrecht, Demokratie, Sonnenschein! Ein J.B.O.-Konzert mit allen Hits von den Fans ausgesucht und zusammengestellt. Lindenpark 20:00 Sitar-Tabla-Konzert Klassische Indische Musik Matyas Wolter [Pulsar Trio] - Sitar & Surbahar Soumitra Paul [Ek Safar] - Tabla Kirche am Neuendorfer Anger 20:30 Claire Electro-Pop / The Great Escape Tour 2014 Waschhaus | Schiffbauergasse 21:00 15 JAHRE - DUSK PLAYS NIRVANA UNPLUGGED Zum 20. Todestag von Kurt Cobain Fabrik | Schiffbauergasse 21:00 Rock‘n‘Roll Tresen live While Susan Holds The Mirror [Experimental-Chanson] + OGROM CIRCUS [Psychodelic-Blues Rock] Kulturzentrum KuZe 22:00 Sonderveranstaltung: ›Durch die Nacht...‹ ›Feinmechanik Records‹ präsentiert: Durch visuelle Veränderungen, lichtkonzeptionelle Akzente und natürlich musikalische Leckerbissen werden wir Euch in dieser Nacht verzaubern und ein extravagantes Ambiente zum Feiern und Tanzen schaffen. Sound. Gutenberg100

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 11:00 50 JAHR AQUARIUM FISCHE BRANDENBURGS Tagung und Empfang Naturkundemuseum 19:30 80 Jahre Leben in Potsdam – Ein Abend mit Dr. Hannelore Lehmann Die gebürtige Potsdamerin, DiplomHistorikerin und ehemalige Stadtverordnete erzählt aus ihrem Leben in Potsdam und wie sie die Kriegs-, DDRund Wende-Zeit erlebt hat. Zweitwohnsitz BERLIN 14:00 – 17:00 Tag der offenen Tür Alte Brauerei Es werden verschiedene Akteure ihre Arbeit vorstellen [Maler, Designer, etc] und die Bands selbst werden öffentliche Proben geben. Alte Brauerei

Bildung POTSDAM 11:00 – 12:30 Potsdamer Köpfe | Entdeckungen am Röntgenhimmel Was, bitteschön, ist denn ein Röntgenhimmel? Es ist der Himmel, den wir sehen würden, wenn wir Röntgenaugen hätten. Da Röntgenstrahlung aus dem All in unserer Atmosphäre verschluckt wird, ist Röntgenastronomie ein Kind des Raumfahrtzeitalters. Im Vortrag werden Höhepunkte der Röntgenastronomie und Potsdamer Beiträge zu eROSITA, einem neuen Röntgenteleskop, geschildert. Bildungsforum

Kirche POTSDAM 16:00 Dornenzeit Tobias Scheetz [Orgel], Klaus Büstrin [Lesung] Friedenskirche

www.friedrich-zeitschrift.de

Familie BERLIN 11:00 Richard Wagner: Der ›RING‹ in 100 Minuten [11+] Gastspiel: Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Atze Musiktheater, Berlin

Gastro POTSDAM 21:30 Cocktail Happy Hour Am 5. 10. 15. 18. 21. 23. 27. 30. April ab 21:30Uhr: Alle Cocktails & Longdrinks für 4,90€ Daily Coffee Restaurant, Café & Bar

Feste & Märkte POTSDAM

Harley-Davidson® Potsdam Rudolf-Moos-Straße 12 14482 Potsdam Tel.: 0331-6015500 www.harley-davidson-potsdam.de

SonntagAg Bühne POTSDAM 15:00 Was ihr wollt von William Shakespeare, Regie: Michael Talke Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 16:00 ›Eine Preußin ein Wort ,ein Sachse ein Wörterbuch‹ Kabarett Obelisk 18:00 alles und nichts Produktion des Theaterjugendclubs Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:00 Tango mit Mona + Kurth Erleben Sie einen schönen TangoAbend mit live-Musik und unter der Federführung von Mona und Kurth. Tanzen mit herrlichem Blick auf den See, in angenehm persönlicher Atmosphäre. Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 19:30 Wenn möglich, bitte wenden! Musiktheater zu Lebenswenden in fünf Bildern Treffpunkt Freizeit LAND BRANDENBURG 16:00 KÖNIG DROSSELBART UND DAS MÄDCHEN PRINZESSIN Horst Hawemann nach den Brüdern Grimm NEUE BÜHNE Senftenberg


Termine

Kalender

Konzert

Gastro

POTSDAM 20:00 Stars international: Albrecht Mayer Jan Antonín Kozeluh: Oboenkonzert F-Dur | Antonín Dvorák: Serenade für Bläser d-Moll op. 44 | Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 ›Prager‹ / ›Ch’io mi scordi di te?‹ Konzertarie KV 505 Nikolaisaal

POTSDAM 10:00 – 14:00 Brunch in den Tropen Die Gäste können sich im Restaurant Luncheon auf das Angenehmste verwöhnen lassen. Das große Brunchbuffet bietet alles, was das morgendliche Herz oder der Mittags-Magen begehren. Neben zahlreichen kalten und warmen Speisen-Variationen sowie Kaffee und Tee ohne Grenzen erwartet jeden Gast ein tropisches Begrüßungsgetränk. Einzigartig ist das Ambiente: Man speist zum Frühjahrsbeginn bei tropischen sommerlichen Temperaturen mit Blick über den wunderbar grünen Tropengarten. Biosphäre Potsdam

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 11:00 Führung ›Heilpflanzen der Tropen‹ Biosphäre Potsdam 11:00 Von tollen Hechten und aalglatten Kerlen! Einblicke ins und hinter das Aquarium ›Fische Brandenburgs‹. Es führt Diplom-Fischereiingenieur Udo Rothe, Leiter des Aquariums, NKMP Naturkundemuseum 14:00 Sonntagsführung ›Potsdams schönste Aussicht gestern und heute‹ Belvedere, Pomonatempel und Lennésche Gartenanlage im Wandel der Geschichte: Von April bis Oktober führen Mitglieder des Förderverein an jedem ersten Sonntag im Monat durch das historische Pfingstbergensemble. Dabei wird individuelles Fachwissen ebenso wie persönlich erlebte Geschichte aus 20 Jahren Engagement für den Pfingstberg vermittelt. Belvedere, Pfingstberg

MontagAh Bühne LAND BRANDENBURG 10:00 KÖNIG DROSSELBART UND DAS MÄDCHEN PRINZESSIN Horst Hawemann nach den Brüdern Grimm NEUE BÜHNE Senftenberg

Konzert POTSDAM 20:00 The Dinosaur Truckers & Derek W. Dunn Kulturzentrum KuZe

Familie

Kurse

POTSDAM 11:00 + 16:00 Der Goldschatz in der Mühle Potsdamer Figurentheater [3+] Es war einmal ein armer alter Müller der eine alte klapprige Mühle besaß. Seine jährliche Pacht an den König konnte er schon seit zwei Jahren nicht mehr bezahlen und nun soll er aus seiner alten Mühle ausziehen. Was er nicht weiß, ist, dass auf dem Dachboden seiner Mühle ein Schatz versteckt ist. Ein listiger Räuber hat dies mit Hilfe eines Zauberspiegels herausgefunden und will nun gemeinsam mit der Hexe den Schatz stehlen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Kasper und die Kinder gemacht, die alles gesehen haben. Aber wie sollen Sie Räuber und Hexe überlisten? AWO Kulturhaus Babelsberg 15:00 – 18:00 Backen am Lehmbackofen – [Oster]Hasen Im Lindenpark-Garten, hinter dem Spielplatz bei den mongolischen Jurten steht ein waschechter Lehmbackofen! Lindenpark 16:00 Para Dox, der Zahlenzücker [6+] von Paula Fünfeck, Regie: Marita Erxleben, Deutsche Erstaufführung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 11:00 Richard Wagner: Der ›RING‹ in 100 Minuten [11+] Gastspiel: Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Atze Musiktheater, Berlin

POTSDAM 11:30 Orchester-Werkstatt IV Wolfgang Amadeus Mozart: ›Prager Sinfonie‹. Ein Workshop-Projekt der Kammerakademie Potsdam für Schüler [Klassenstufe 5-6] Nikolaisaal

Sport & Gesundheit BERLIN 10:00 – 11:30 Yoga für Läufer Voranmeldung unter: http://www. iyengar-yoga-potsdam.com Karl-Liebknechtstraße 40 14482 Potsdam

BERLIN 11:00 + 19:30 KLASSE TOUR »Masken‐ Beatbox‐Theater« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 ENTE, TOD UND TULPE Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch NEUE BÜHNE Senftenberg

Konzert POTSDAM 19:30 Andy Borg und Monika Martin Nikolaisaal 21:00 Überraschungskonzert @ Rubys Tuesday Special Waschhaus | Schiffbauergasse BERLIN 20:00 FAMILY OF THE YEAR [Pop] präs. von Loft Concerts mit aktuellem Album ›Lorna Vista‹ kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 18:00 Prag 1914 Vortrag von Milan Hlavačka, Professor für Geschichte an der Karls-Universität Prag Urania-Verein / Planetarium BERLIN 20:00 ANNA FUNDER [Lesung] Georg Büchner Buchladen präs. Lesung aus ›Alles was ich bin‹ Moderation: Wolfgang Herles kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Familie

Bildung

POTSDAM 09:00 + 11:00 Para Dox, der Zahlenzücker [6+] von Paula Fünfeck, Regie: Marita Erxleben, Deutsche Erstaufführung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

POTSDAM 16:30 – 18:00 Leistungsdiagnostik – Trainingsoptimierung für Freizeitsportler Vortragsreihe Aktuelle Gesundheitsthemen Klinikum Ernst von Bergmann

BERLIN 10:00 Oh wie schön ist Panama [5+] Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Ben liebt Anna [8+] Atze Musiktheater, Berlin

Kirche Potsdam 18:30 ›Kirche? – Brauch‘ ich nicht…‹ - Ein Glaubenskurs Martin-Luther-Kapelle Am Försteracker 1a

Familie POTSDAM 10:00 Der Goldschatz in der Mühle - Potsdamer Figurentheater Kita-Vorstellung AWO Kulturhaus Babelsberg 10:00 + 14:00 Para Dox, der Zahlenzücker [6+] von Paula Fünfeck, Regie: Marita Erxleben, Deutsche Erstaufführung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 10:00 Oh wie schön ist Panama [5+] Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Ben liebt Anna [8+] Atze Musiktheater, Berlin

DienstagAi

MittwochAj Bühne POTSDAM 19:30 ›Mann und Frau intim‹ Kabarett Obelisk BERLIN 11:00 + 19:30 KLASSE TOUR »Masken‐ Beatbox‐Theater« Admiralspalast, Berlin 20:00 IMPROTHEATER PATERNOSTER / Dein Held – Deine Geschichte kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 ENTE, TOD UND TULPE Nora Dirisamer nach Wolf Erlbruch NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 Golden-Wednesday DJ Scheffe spielt Swing. CoolJazz, Funk, Soul Club Laguna

Bühne

Film

POTSDAM 18:00 alles und nichts Produktion des Theaterjugendclubs Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Neue MännInnen braucht das Land‹ Kabarett Obelisk

POTSDAM 21:00 FAQ - Das Film-Auskenner-Quiz Thalia Programm Kino

www.friedrich-zeitschrift.de

54

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:30 Orchideencafé Biosphäre-Gärtnerin Ivonne Bartsch lädt zu einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee und vielen Infos über Orchideen ein. Wie kann ich Schädlinge vermeiden? Welche Arten bevorzugen welche Bedingungen? Und wie schneide ich meine Orchidee richtig zurück? Diese und weitere Fragen werden mit Profis und Orchideenfreunden diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biosphäre Potsdam

9. 4. 20:00 »NEUE WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG« Mit Björn Kuhligk & Tom Schulz

20:00 nachtboulevard angelesen // Wir sind jetzt hier – Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg mit Björn Kuhligk & Tom Schulz. Etwa 150 Jahre nach Fontane haben Björn Kuhligk und Tom Schulz innerhalb eines Jahres Orte der »Wanderungen« bereist: Ob Schloss oder Kirche unter preußischblauem Himmel, ein stillgelegtes Atomkraftwerk, der Spreewald oder ein Kürbisdinosaurier – die Autoren sehen genau hin. Sie entwerfen ein neues Bild von der Mark Brandenburg – lebhaft, scharf und unterhaltsam. Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Bildung POTSDAM 12:30 – 13:30 Lunchpaket | Poetry Lunch Vortragssaal SLB Bildungsforum

Kirche POTSDAM 18:30 Passionsmusik in der Sternkirche ›Das heilige Abendmahl – Orgelmusik zum Gründonnerstag‹ Dietrich Schönherr, Orgel Sternkirche 19:30 ›Wir haben es doch erlebt‹ - Das Ghetto von Riga - Dokumentarfilm Der Filmemacher Jürgen Hobrecht wird in den Film einführen und im Anschluss für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Potsdam e. V. Eintritt frei, Unkostenbeitrag wird erbeten. Friedenssaal

Familie POTSDAM 09:00 + 11:00 Para Dox, der Zahlenzücker [6+] von Paula Fünfeck, Regie: Marita Erxleben, Deutsche Erstaufführung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 13:00 FLUXUS++KIND Eltern-Baby-Museumsführung Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse 19:00 Eltern-Informationsabend Klinikum Ernst von Bergmann


55

Kalender

BERLIN 10:00 Oh wie schön ist Panama [5+] Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Ben liebt Anna [8+] Atze Musiktheater, Berlin

Sport & Gesundheit POTSDAM 19:00 Traditionelle Buddhistische Meditation mit der Nonne Sherab Paldrön SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e.V.

DonnerstagBa Bühne POTSDAM 19:30 ›Mann und Frau intim‹ Kabarett Obelisk 20:00 Zauber der Travestie – Das Original Nikolaisaal 20:00 offene Bühne: frauenart Café Galerie 11-line BERLIN 20:00 CAVEMAN »Du sammeln, ich jagen!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 NATHAN DER WEISE Gotthold Ephraim Lessing NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 CL- STUDIO mit DJ bmp Club Laguna

Familie POTSDAM 09:00 + 11:00 Para Dox, der Zahlenzücker [6+] von Paula Fünfeck, Regie: Marita Erxleben, Deutsche Erstaufführung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 17:00 – 18:00 Alles über die Vanille – setze deinen eigenen Steckling Im April ausnahmsweise einmal an einem Donnerstag: Um 17:00 Uhr erklärt ein Experte allen Kindern ab der ersten Klasse ein spannendes Thema, interaktiv und altersgerecht. Diesmal dreht sich alles um die Vanille-Pflanze. Die schwach giftige Orchidee gehört zu den immergrünen Kletterpflanzen und dient schon seit Jahrhunderten als Gewürz mit süßem Aroma. In ihrem Workshop wird Iris Bostelmann alles Wissenswerte zu der bekannten Pflanze erzählen und die Kinder außerdem beim Setzen eines eigenen Vanille-Stecklings anleiten. Biosphäre Potsdam BERLIN 10:00 Die kleine Meerjungfrau [5+] Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans-Christian Andersen. ab 5 Jahren, 75 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Spaghettihochzeit [9+] Atze Musiktheater, Berlin

FreitagBb

Konzert

Bühne

POTSDAM 20:00 SOLID DOGS live Die von ihnen gespielten Songs sind handverlesene Perlen des BluesRock & Soul für ein auf gleicher Frequenz schwingendes Publikum. SOLID DOGS steht für handgemachte Musik - ehrlich, authentisch. Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 20:00 DE FOFFTIG PENNS – Dialektro Tour mehr zum Konzert auf Seite 19 hier im Heft. Lindenpark BERLIN 20:00 RPWL - Wanted Tour 2014 [Rock] Support: Crystal Palace kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

POTSDAM 18:00 Tschick von Wolfgang Herrndorf, Regie: Sascha Hawemann Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Orpheus steigt herab // PREMIERE von Tennessee Williams, Regie: Elias Perrig Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Mann und Frau intim‹ Kabarett Obelisk 20:00 Der unaufhaltsame Aufstieg des Schneiders Helge & Die wunderbare Rettung der Dirne Helene T-Werk | Schiffbauergasse 20:00 Offene Zweierbeziehung Tragikomödie frei nach Dario Fo & Franca Rame, Bianca Baalhorn a.G., Mario Neubert; Regie: Martina König Theaterschiff Potsdam e.V. 20:00 Impropedia – Improtheater howmaster Thomas Jäkel führt an jedem 2. Freitag im Monat durch Impropedia. Eine Show voller improvisierter Szenen und Geschichten inspiriert von den Erzählungen und Ausführungen einer/s Expert/in. Kulturzentrum KuZe 20:00 AUSBILDER SCHMIDT – SCHLECHTEN MENSCHEN GEHT ES IMMER GUT In seinem nun 6. Abendprogramm geht Holger Müller, der Erfinder und Darsteller der Bühnenfigur ›Ausbilder Schmidt‹ noch mehr auf aktuelle und politische Themen ein. Lindenpark BERLIN 20:00 CAVEMAN »Du sammeln, ich jagen!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 ODYSSEUS Kim Norrevig NEUE BÜHNE Senftenberg 19:30 NATHAN DER WEISE Gotthold Ephraim Lessing NEUE BÜHNE Senftenberg

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 13:00 – 16:00 Besuch des Orchideen-Doktors Biosphäre Potsdam

Bildung POTSDAM 16:00 Einstellungsberater der Bundeswehr Am 10. April kommt ein Einstellungsberater der Bundeswehr ins BiZ, um über die verschiedenen Laufbahnen zu informieren. Natürlich werden auch Aspekte wie die Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren und spätere Einsatzmöglichkeiten thematisiert. Agentur für Arbeit Potsdam LAND BRANDENBURG 09:00 Spielwelten? - Lernräume!‹ - Pädagogische Fachtagung Zweitägige Fachtagung rund um pädagogische Themen mit Vorträgen, Workshops, Erfahrungsaustausch und Erfahrungmachen. Diesjähriger Schwerpunkt: Das Spiel mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

19:30 Der Bär/Der Heiratsantrag von Tschechow // PREMIERE In beiden Stücken geht es um die Liebe und die höchst erstaunlichen Wege, die diese nehmen kann: Der Schritt zum abgrundtiefen Hass oder gar zum tödlichen Duell ist manchmal viel kleiner als man meinen sollte – und die Kommunikation zwischen Mann und Frau war offenbar auch um 1900 nicht gerade einfach: ›Lieber auf einem Pulverfass sitzen als mit einer Frau reden.‹ , wie es Gutsbesitzer Smirnov in ›Der Bär‹ elegant zusammenfasst. Unter der Regie von Julian Tyrasa spielen Karoline Hugler, Frank Dukowski und Romeo Riemer. Comédie Soleil, Werder [Havel] 20:00 StattKabarett: Verwaltungsschlussverkauf Wenn Oma Lieschen pleite ist, hilft nur eins: Alles was nicht niet- und nagelfest ist, wird verhökert!Freuen Sie sich auf einen bunten Abend, wenn ›die Havelstadt unter den Hammer kommt‹. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Feiern POTSDAM 18:00 Zumba-Party Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Musik. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining für Anfänger und Fortgeschrittene, das jede Menge Spaß bringt. Treffpunkt Freizeit 20:00 Die 70er/80er Jahre Fete Club Laguna LAND BRANDENBURG 17:00 Wiedereröffnung mit buntem Programm [Eintritt frei] Comédie Soleil, Werder [Havel]

Konzert

BERLIN 20:00 KAISER CHIEFS [Rock] mit neuem Album ›Education, Education, Education & War‹ kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 16:00 Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse

Kurse POTSDAM 19:30–22:00 OFFENE WAVE – DIE 5 RHYTHMEN Workshop mit Marika Heinemann Fabrik | Schiffbauergasse

Bildung LAND BRANDENBURG 09:00 Spielwelten? - Lernräume!‹ - Pädagogische Fachtagung Zweitägige Fachtagung rund um pädagogische Themen mit Vorträgen, Workshops, Erfahrungsaustausch und Erfahrungmachen. Diesjähriger Schwerpunkt: Das Spiel mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Familie BERLIN 10:00 Die kleine Meerjungfrau [5+] Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans-Christian Andersen. ab 5 Jahren, 75 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin 10:30 Spaghettihochzeit [9+] Atze Musiktheater, Berlin POTSDAM Ganztägig Osterprogramm Bahnhofsspassagen

Ostern blüht Euch was!

POTSDAM 20:00 Trio Notturno Lieder und Lyrik von Glück und Schmerz, von Leidenschaft und Eifersucht, vom ersten Herzklopfen bis Tolles Unterhaltungszum wehmütigen Rückblick, von Abprogramm für Kids schied und Wiedersehen...und immer wieder auch über die Zeit zwischen Dämmerung und Morgengrauen, die 11./12.04. Zeit, in der das liebende Herz besonund ders brennt:Die Nacht. 17./19.04. Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 20:00 Rakede Hip Hop und mehr Gastro Waschhaus | Schiffbauergasse POTSDAM 20:00 Livemusik mit: ›Holler & Wendel‹ BHP_Ostern_Friedrich_41,25x41,25.indd 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 1 10.03.14 16:31 Holler & Wendel, das heißt Musik zum 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen Zuhören, Spaß haben und Genießen. und Großen Wannsee inkl. Buffet, Die mit großer Virtuosität und Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 Leidenschaft arrangierten Songs für / -20 / -30 Akustikgitarre, Mandoline, ElektrogiWeiße Flotte Potsdam tarre und zweistimmigen Gesang sind kleine Perlen aus ca. 40 Jahren Rock-, Pop- Blues-, Jazz- und Countrymusik. Gutenberg100 20:30 The Voice in Concert: Olivia Trummer Poesiealbum – Unverbrauchte KlavierBühne geschichten einer unwiderstehlichen POTSDAM Jazzsängerin. Olivia Trummer – Ge19:30 Tschick sang und Klavier | Martin Gjakonovski von Wolfgang Herrndorf, Regie: Sascha – Kontrabass | Bodek Janke, Drums Hawemann Nikolaisaal Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

www.friedrich-zeitschrift.de

SamstagBc


Termine 19:30 Kirschgarten – Die Rückkehr von John von Düffel, Uraufführung, Regie: Tobias Wellemeyer // um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Haltung ist alles‹ Kabarett Obelisk 20:00 Der unaufhaltsame Aufstieg des Schneiders Helge & Die wunderbare Rettung der Dirne Helene T-Werk | Schiffbauergasse 20:00 Offene Zweierbeziehung Tragikomödie frei nach Dario Fo & Franca Rame, Bianca Baalhorn a.G., Mario Neubert; Regie: Martina König Theaterschiff Potsdam e.V. 20:00 FLORIAN SCHROEDER FLORIAN SCHROEDER (Jahrgang 1979) geht hart ins Gericht mit sich und allen anderen, haut drauf, schüttelt den Kopf und kann die Welt nicht mehr verstehen. Scharfsinnig und pointiert analysiert er das Leben seiner Generation, die er IMM nennt (Irgendwas mit Medien): ›Zwischen Facebook und Starbucks kreisen wir um uns selbst – mit Vollgas im Leerlauf.‹ Der Junge Wilde unter Deutschlands Kabarettisten ist bekannt durch regelmäßige Auftritte in ›Ottis Schlachthof‹, ›TV Total‹ und ›Mitternachtsspitzen‹. Lindenpark BERLIN 20:00 CAVEQUEEN »Du sammeln, ich auch!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 Der Bär/Der Heiratsantrag von Tschechow Comédie Soleil, Werder [Havel] 20:00 StattKabarett: Verwaltungsschlussverkauf [siehe: 04.04] Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Feiern POTSDAM 20:00 Violet Laguna Session Club Laguna 22:00 OneFive – die Sportlernacht mit DJ Soel und live Sänger Joe Benjamim [USA] Der Name ist Programm. Eine Veranstaltung ›One‹ und Fünf Organisatoren ›Five‹, organisieren zum ersten mal eine Sportlernacht in Potsdam. Es sollen Sportler aller Sportarten, Sportstudenten, Fitneesfreaks und alle die es mal werden wollen oder auch nicht, angesprochen werden. Bei uns ist jeder gerne gesehen. Ein buntes Programm mit vielen Überraschungen soll für einen unvergessenen Abend sorgen. Wer mal Lust auf ein etwas anderes Programm zum Wochenende hat, ist bei uns genau richtig. Treffpunkt Freizeit 23:30 Tanznacht im Kahn mit DJ Rengo Theaterschiff Potsdam e.V.

Film LAND BRANDENBURG 20:00 Dallas Buyers Club 12.04.2014 - 16.04.2014, 20:00 Uhr Drama / Biografie – USA 2013 FSK: Freigegeben ab 12 Jahren – 117 Min. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Konzert POTSDAM 19:30 8. Sinfoniekonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur Lena Neudauer, Violine | Nils Mönkemeyer, Viola Nikolaisaal

Kalender

19:30 The Roamies – Pop-meets-Country/ Americana Sie klingen wie eine Mischung aus The Civil Wars, Colbie Caillat und Jason Mraz - The Roamies verbinden fröhliche Melodien, die ins Ohr gehen, mit gefühlvollen Harmonien und vielseitiger Instrumentierung. Dabei entsteht ein Pop-meets-Country/Americana Sound, der zum Ausdruck bringt was The Roamies mit ihrer Musik erreichen wollen: nämlich, ›dass Menschen sich angesprochen fühlen und merken, dass sie nicht allein sind in ihrem Leben und mit ihren Erfahrungen.‹ Authentisch und sympathisch erreicht das Musikerpaar tatsächlich genau das. Menschlich und musikalisch Prädikat wertvoll! Zweitwohnsitz 20:00 Tumult Hardcore Festival Anticops [Berlin] , Animadvert [Potsdam], Out of Change [Magdeburg] Club Charlotte 20:00 Livemusik mit: ›LORE-EN‹ Deutscher Pop/Rock gemischt mit intern. Hits! So geht`s von Christina Stürmer über Mia bis Joan Ozbourne... Gutenberg100 BERLIN 20:00 TRIBUTE OF ROCK [Cover/Rock] mit Ed Stone [Rolling Stone Coverband] & Dr. Kinski [AC/DC Coverband] kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 15:00 Führung durch die Ausstellung ›Orchideenblüte 2014‹ Biosphäre Potsdam 16:00 Vortrag: Bild mit Botschaft - Christliche Motive in der Malerei von Stuart Currie [London] Stuart Currie, Kunsthistoriker aus London, besitzt eine Passion für Kunst und Glauben. In seinem Bilder-Vortrag erläutert er anschaulich und leicht verständlich die Bedeutungen christlicher Motive in der Malerei der alten Meister. Dadurch erschließt er dem Zuschauer selbst bei wohlbekannten Gemälden in verblüffender Weise die tiefere Botschaft der Künstler. Der Referent, der u.a. bereits für die National Gallery sowie der Tate Gallery in London gearbeitet hat, wird einige Bilder detailliert besprechen und stellt sich am Ende der Veranstaltung auch den Fragen des Publikums. Der Vortrag wird ins Deutsche übersetzt. AWO Kulturhaus Babelsberg

berichten. Meike Finck und Christian Uibel interpretieren musikalisch JensRachut-Texte. Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Kurse POTSDAM 10:00 – 13:00 ACROYOGA - DIE WASCHMASCHINE Workshop mit Alexandra Ahammer und Kai Ribéreau Fabrik | Schiffbauergasse 14:00 – 17:00 THAI YOGA MASSAGE Workshop mit Alexandra Ahammer Fabrik | Schiffbauergasse 21:00 Salsa in der Wilhelmgalerie gebührenfreie Tanzanleitung ALEX Potsdam [in der Wilhelmgalerie]

Kirche POTSDAM 19:00 Matthäus-Passion Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, Jana Thomas (Sopran), Regina Jakobi (Alt), Christian Rathgeber (Tenor-Evangelist), Christian Mücke (Tenor), Ulf Bästlein (Bass-Christus) Oratorienchor Potsdam, Kammerakademie Potsdam, Leitung: Dr. Joachim Walter. Friedenskirche LAND BRANDENBURG 18:00 ... songs are sung Passions- und Meditationsmusik mit dem Wolf-Ferrari-Streichquartett, Berlin Gemeindehaus Caputh, Schwielowsee OT Caputh

Feste & Märkte POTSDAM 10:00 Saisoneröffnung Direkt vor den Toren Berlins lädt der Filmpark Babelsberg in die Welt von Film und Fernsehen ein. Alles, was zum Film gehört, ist hier für Besucher in Szene gesetzt: Kulissen, Requisiten, Kostüme und technisches Equipment von gestern und heute. Im Atelier der Traumwerker geben Kunstmaler, Stuckateure, Kostüm- und Maskenbildner einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie perfekte Illusionen entstehen. Filmpark Babelsberg

Familie

12. 4. 22:00 Buchpremiere:

»ALEXANDERPLATZ« von Göran Gnaudschun

22:00 nachtboulevard friends / Buchpremiere: »Alexanderplatz« Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun hat drei Jahre lang die Ausreißer, Obdachlosen, Randexistenzen und Selbstdarsteller des Berliner Alexanderplatzes porträtiert. Zur Buchpremiere wird er eigene Texte und Interviews lesen, seine Bilder zeigen und über die Arbeit

BERLIN 15:00 Die kleine Meerjungfrau [5+] Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans-Christian Andersen. ab 5 Jahren, 75 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin 16:00 Spaghettihochzeit [9+] Atze Musiktheater, Berlin

Sport & Gesundheit POTSDAM

HVB POKAL

Gastro POTSDAM 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen und Großen Wannsee inkl. Buffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

POTSDAM 10:00 Ferienprogramm In den Osterferien wird in der Biosphäre wieder gebastelt. Die jungen Besucher können ganztägig am Biosphäre-Bastelprogramm teilnehmen und kreativ werden. Während die Kinder ihrem Ferienvergnügen können sich die Eltern im Café Tropencamp bei einem Kaffee oder Snack eine Rast gönnen. Die Teilnahme am Ferienprogramm ist im Eintrittspreis enthalten. Biosphäre Potsdam 14:00 – 17:00 Flohmarkt ›Alles rund ums Kind‹ Standgebühr: 3€ + 1 selbstgebackener Kuchen Erlöserkindergarten

www.friedrich-zeitschrift.de

56

14 UHR

FINAL FOUR

HALBFINALE

16 & 18 UHR

Frauen • Sa 12. April • Männer Vorverkauf: hvbrandenburg@aol.com

MBS ARENA AM LUFTSCHIFFHAFEN 14:00 HVB Pokal – Halbfinale MBS Arena

Jungadler in der ga A-Jugend-Bundesli

19:30 UHR

Sa 12.04.2014

Die Jungadler vs. Eintracht Hildesheim

MBS ARENA AM LUFTSCHIFFHAFEN 19:30 Jungalder – Eintracht Hildesheim MBS Arena

SonntagBd Bühne POTSDAM 15:00 TANZPICKNICK Aufführung und Tanzkurse Fabrik | Schiffbauergasse 16:00 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk 17:00 Was ihr wollt von William Shakespeare, Regie: Michael Talke Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 20:00 CAVEQUEEN »Du sammeln, ich auch!« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 17:00 Der Bär/Der Heiratsantrag von Tschechow Comédie Soleil, Werder [Havel] 18:00 ELVIS, DER KING UND ICH Ein öffentlich-musikalisches Selbstcasting mit Jan Schönberg NEUE BÜHNE Senftenberg

Konzert POTSDAM 18:00 LPO goes Amerika – ›Von New York nach Hollywood‹ Ulrich Conzen, Posaune Landespolizeiorchester Brandenburg | Leitung: Christian Köhler Nikolaisaal 20:00 Dota & Band plus Streicher Singer-Songwriterin, Pop Waschhaus | Schiffbauergasse


Vortrag, Lesung, Führung

Sport & Gesundheit

POTSDAM 11:00 Märkische Leselust Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin Glasfoyer Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

POTSDAM

DienstagBf Bühne

HVB POKAL

FINAL FOUR

Kurse POTSDAM 15:30 – 17:30 TANGO ARGENTINO Workshop mit Viviana Parra Carrón Fabrik | Schiffbauergasse

Kirche POTSDAM 15:00 Musik zum Palmsonntag Passionsmusiken, u.a. ›Sieben Kreuzwegstationen‹ von Matthias Trommer Jens Osterland, Dirk Reinecken [Synthesizer], Reinhard Beyer [Rezitation], Matthias Trommer [Orgel] Heilandskirche Sacrow 17:00 Taizé-Andacht Kirche Bornstedt 18:00 Abendgottesdienst Französische Kirche LAND BRANDENBURG 10:00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Gemeindehaus Caputh, Schwielowsee OT Caputh

Feste & Märkte POTSDAM 11:00 Hafenfest zur Flottenparade Familienfest zur Eröffnung der Schifffahrtssaison mit Live-Musik und Wassersportprogramm Eintritt frei Weiße Flotte Potsdam 15:00 56. Flottenparade Korsofahrt zur Eröffnung der Schifffahrtssaison, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

Familie POTSDAM 11:00 + 16:00 Wie Findus zu Petterson kam Potsdamer Figurentheater [3+] Einsam ist der alte Pettersson. Eines Tages bekommt er von seiner Nachbarin Beda Anderson eine Pappschachtel, in der es seltsam raschelt. In der Schachtel ist ein kleiner Kater und Pettersson schließt ihn sofort ins Herz. Nun beginnt ein neues Leben für den alten Pettersson, nichts ist mehr wie es war. Findus, so heißt der Kater, stellt alles auf den Kopf. Doch eines Tages ist Findus verschwunden und alle suchen nach ihm. Können sie ihn wiederfinden? AWO Kulturhaus Babelsberg 15:00 – 18:00 Flohmarkt für Kinderkram kostenlos mit selbstmitgebrachten Decken/Tischen. Als Alternative kann eine Biergarnitur als Verkaufsstand für 4€ zur Verfügung gestellt werden. Lindenpark 15:00 – 18:00 Familiensport Einmal im Monat heißt es: auf, auf zum fröhlichen Familiensport. Lindenpark 15:00 – 18:00 Osterfamilienfest mit Kinderflohmarkt Open Air-Bühnenprogramm, Frühlingslieder, KinderKreativMarkt, Osterhase und Tierkinder, 40 Flohmarktstände Treffpunkt Freizeit 16:00 Maximiliane und die Monster [3+] T-Werk | Schiffbauergasse BERLIN 15:00 Die Wutkuh [7+] Atze Musiktheater, Berlin

13 UHR

FINALE

15 UHR

Frauen • So 13. April • Männer Vorverkauf: hvbrandenburg@aol.com

MBS ARENA AM LUFTSCHIFFHAFEN 13:00 HVB POKAL – FINALE MBS Arena 18:00 TANGO CAFÉ Milonga mit Steven und Antje Fabrik | Schiffbauergasse

MontagBe Bühne POTSDAM 19:30 Die Opferung von Gorge Mastromas von Dennis Kelly, Regie: Elias Perrig, um 19 Uhr Einführung in die Inszenierung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 20:00 Spoken Word #3 mit Ninia La Grande & Katja Hofmann Kulturzentrum KuZe BERLIN 20:00 PUFPAFFS HAPPY HOUR [Comedy] präs. von 3sat & zdf Kultur TV-Aufzeichnung – Comedy mit Niveau kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin LAND BRANDENBURG 20:00 TÜPFELHYÄNEN ODER DIE ENTMACHTUNG DES ÜBLICHEN... MIT DEN MITTELN DES CHANSONS Kabarett à la carte NEUE BÜHNE Senftenberg

Bildung POTSDAM 16:30 – 18:00 Medikamente im Alter Vortragsreihe Aktuelle Gesundheitsthemen Klinikum Ernst von Bergmann

Familie POTSDAM 10:00 Maximiliane und die Monster [3+] T-Werk | Schiffbauergasse 10:00 Wie Findus zu Petterson kam - Potsdamer Figurentheater [3+] Kita-Vorstellung AWO Kulturhaus Babelsberg BERLIN 10:00 Die Wutkuh [7+] Atze Musiktheater, Berlin

Sonstiges POTSDAM 17:00 Infoveranstaltung zur Schmuckwerkstatt Angeboten wird eine individuelle Anleitung und Hilfestellung beim Anfertigen eines persönlichen Schmuckstückes [für Anfänger und Fortgeschrittene]. Grundkenntnisse in Gestaltung und Techniken wie Sägen, Feilen, Löten, Montieren, Einfassen und auch die Sondertechnik Ziselieren können geübt und angewendet werden. Kunstgriff.23

POTSDAM 19:30 Urfaust [siehe: 04.04] Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk

Film BERLIN 20:00 INTERNATIONAL OCEAN FILM TOUR Admiralspalast, Berlin

Konzert POTSDAM 20:00 Hardcore-Konzert Kulturzentrum KuZe 21:00 Konrad Küchenmeister @ Rubys Tuesday Live Waschhaus | Schiffbauergasse

Familie BERLIN 10:00 Alle Kühe fliegen hoch [5+] Atze Musiktheater, Berlin

Sonstiges POTSDAM 14:30 Tanzcafé für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle der Volkssolidarität Treffpunkt Freizeit

POTSDAM 19:30 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk 19:30 Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs von Pedro Almodóvar, ML: Ferdinand von Seebach, Regie: Stefan Huber Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 20:00 IMPROTHEATER PATERNOSTER / Dein Held – Deine Geschichte kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Feiern POTSDAM 19:00 Golden-Wednesday DJ Scheffe spielt Swing. CoolJazz, Funk, Soul Club Laguna

Konzert POTSDAM

MI 16.4.2014 LINDENPARK

www.friedrich-zeitschrift.de

Vom

15.4.–15.5.14 erhalten Sie Ihre Tickets im Vorverkauf für die Zeit vom 1.7. – 31.8.2014 zum

Vorzugspreis

Kristall Saunatherme Fichtestraße 14974 Ludwigsfelde Tel. 0 33 78 / 5 18 79 - 0

Vortrag, Lesung, Führung

Bühne

030-755 492 560

20:00 MarieMarie MarieMarie ist eine außergewöhnliche Künstlerin, die nicht nur optisch

SommerAktion

- mit ihren kupferroten Haaren und dem im Pop eher seltenen Instrument Fried_Stopper_41.25x80_Sommer_Aktion.indd 12.03.2014 9:53:08 1 Uhr Harfe - die Blicke auf sich zieht. Lindenpark

MittwochBg

www.d2mberlin.de

Alle Infos unter: www.kristall-saunatherme-ludwigsfelde.de

Kalender

POTSDAM 14:30 Orchideencafé Biosphäre-Gärtnerin Ivonne Bartsch lädt zu einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee und vielen Infos über Orchideen ein. Wie kann ich Schädlinge vermeiden? Welche Arten bevorzugen welche Bedingungen? Und wie schneide ich meine Orchidee richtig zurück? Diese und weitere Fragen werden mit Profis und Orchideenfreunden diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biosphäre Potsdam

Kurse POTSDAM 11:00 + 13:00 + 15:00 Kreativ-Workshop: Ihre Osterdekoration für zu Hause Bei diesem Workshop ist Kreativität gefragt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der BiosphäreWerkstatt unter Anleitung einer erfahrenen Expertin österliche Or-

Alle Infos unter: www.kristall-saunatherme-ludwigsfelde.de

57

Unser OsterGeschenk an Sie

13:10

Vom 16. 4. – 23.4.2014 erhalten Sie beim Kauf von 10 Eintrittskarten bei allen Tarifen zusätzlich

3 Karten geschenkt.

Kristall Saunatherme Fichtestraße 14974 Ludwigsfelde Tel. 0 33 78 / 5 18 79-0

Fried_Stopper_41.25x80_Ostern.indd 12.03.2014 1 9:52:25 Uhr


Termine chideenkränze flechten! Mit frischen Orchideenrispen, Federn, Eiern, Moos und vielem mehr können man ein individuelles Geschenk oder eine schöne Dekoration für zu Hause fertigen. Kosten: 10,00 Euro zzgl. des normalen Biosphäre Eintritts Biosphäre Potsdam

Bildung POTSDAM 10:00 Das Vorstellungsgespräch Wer sich nach dem Abitur um eine duale Ausbildung oder ein duales Studium bewirbt, erfährt hier, welche Hürden im Vorstellungsgespräch lauern. In praktischen Übungen erleben sich die Teilnehmer selbst und erhalten ein direktes Feedback. Agentur für Arbeit Potsdam

Familie BERLIN 10:00 Alle Kühe fliegen hoch [5+] Atze Musiktheater, Berlin

Kalender 58

gen Easterjazz als Special Guest die Sängerin Katharina Burges. Die Sängerin, Producerin und Komponistin Katharina Burges ist ebenso im Soul, im Jazz und in der Klassik wie in der Avantgarde, im Dark Wave-Genre und in der Minimal Music zu Hause. Letztere Projekte (Auftragswerke für Theater/ Komposition), Jazz- und Pop-Ausflüge zeigen die Vielfalt der Sängerin ebenso wie Konzerte im Kleinkunstbereich und Varieté. AWO Kulturhaus Babelsberg

17. 4. 22:00 live

»JUNIOR« Soul/Elektro/Folk/Pop

DonnerstagBh Bühne POTSDAM 19:30 ›Neue MännInnen braucht das Land‹ Kabarett Obelisk 19:30 Über sieben Brücken Das erste Ostrock-Musical mit mehr als 20 Mitwirkenden Buch und Musikalische Leitung: Wolfgang Liebisch | Regie: Dirk Soukup | Choreografie: Jennifer Herzog Nikolaisaal 19:30 Orpheus steigt herab von Tennessee Williams, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse LAND BRANDENBURG 10:00 ENGEL ÜBER DEM REVIER Gerhard Gundermann NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 CL- STUDIO mixed by Bob Club Laguna BERLIN 23:00 GLORY BEATS [Party] mit Nico Pusch & Thomas Lizzara kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Konzert POTSDAM 20:00 Die Havelschipper spielen wieder Lieder von der Seefahrt, der Liebe, der Sehnsucht und des Lebens Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 20:00 HEISSKALT – ›Vom Stehen und Fallen Tour 2014‹ Heisskalt sind nicht wirklich anders. Aber besser. Vier Hardcore-Jungs, die harten Deutschrock mit dezentem Pop-Appeal machen und sich den Arsch abspielen. Mit Erfolg, beweist die stetig wachsende Fangemeinde, die gar nicht anders kann als sich nach den energischen und schweißtreibenden Live-Shows der Band sofort zu verlieben und zu vermehren. Das ist wie mit einem Mustache. Keine Chance. Geiler Bart. Lindenpark 21:00 Babelsberger Blues & Jazzreihe JazzTime in Babelsberg Passend zum Gründonnerstag gibt es nun zum 2. Mal die Jamsession im AWO Kulturhaus. Die MAX PUNSTEIN GROUP empfängt zum diesjähri-

21:00 Texte im Untergrund Die Vorleseshow mit Quiz blickt in die Abgründe zwischen Mikroprosa und Flaschenbier. Heiteres Textwerk von Konrad Endler, Jobst und dem Gastvorleser. NIL Studentenklub BERLIN 20:00 BEATS OF BERLIN »A German History Musical« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT Rainer Werner Fassbinder NEUE BÜHNE Senftenberg

Konzert BERLIN 20:00 JAMARAM [Reggae] Everlasting Pleasure Tour 2014 Support: Krogmann kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin 21:00 KRAWALLBRÜDER [Rock] ›Schmerzfrei‹-Tour 2014 kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung 22:00 nachtboulevard live / Junior [US/D] Da schwirrt Soul, wummert Elektro, swingt Folk und perlt Pop. Ihr Debütalbum »Self Fulfilling Prophets« wird nicht lange ein Geheimtipp bleiben. Mit »JUNIOR« betreten Ian Fisher und Fabian Kalker, der eine Songwriter aus Missouri, der andere Musiker und Produzent aus Berlin, neue Wege: Moog, Wurlitzer und Gitarre verbinden sich zu einem Sound, der souverän und spontan, catchy und kantig klingt. Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Bildung POTSDAM 10:00 Stärken und Schwächen erkennen und nutzen! Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers erarbeiten die Teilnehmer ihre Stärken und Schwächen und erfahren, wie sie diese formulieren und gewinnbringend in Bewerbung und Vorstellungsgespräch platzieren können. Agentur für Arbeit Potsdam

Familie BERLIN 10:00 Frau Holle [5+] Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. 65 Minuten, ohne Pause Atze Musiktheater, Berlin

FreitagBi Bühne POTSDAM 19:30 ›Besser Wahlschlappen als gar keine Badelatschen‹ Kabarett Obelisk 19:30 Orpheus steigt herab von Tennessee Williams, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 20:00 Revanche Kriminalstück von Anthony Shaffer mit Rüdiger Braun, Bob Schäfer, Sven Zierert; Regie: Mathias Iffert Theaterschiff Potsdam e.V.

POTSDAM 11:00 Oldtimerfahrten mit Picknickkorb Ein ortskundiger Chauffeur lässt Sie die Stadt im charmanten Ambiente eines klassischen Automobils erleben. Kombinieren Sie eine Besichtigungstour von Potsdam mit einem Picknick im Großen Garten von Sanssouci oder lassen sich während der Tour mit einem Prosecco verwöhnen! Restaurant & Café Heider

Kirche POTSDAM 10:30 Karfreitagsgottesdienst Friedenskirche 11:00 Gottesdienst am Wasser mit Pfr. Elmer-Herzig Kirche Geltow 15:00 Musik zur Sterbestunde Jesu Vocalkreis Potsdam, Leitung: Dr. Joachim Walter Friedenskirche

Familie LAND BRANDENBURG 10:00 Schlappohrs Osterfeierei AllerlEI EIerEI in der Grüngeringelten Abenteuerwildnis. Verrückte Osterund Brütespiele, um den Frühling zu befrEIen. Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Gastro POTSDAM 10:00 Brunchfahrt zum Osterfest In 3,5 Stunden mit dem Schiff rund um die Insel Potsdam inkl. BrunchBuffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen und Großen Wannsee inkl. Buffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

Sonstiges POTSDAM 18:30 Fahrt in den Sonnenuntergang 3 std. Fahrt mit dem Dampfschiff Gustav, an Bord wird gegrillt, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

www.friedrich-zeitschrift.de

SamstagBj Bühne POTSDAM 19:30 Was ihr wollt von William Shakespeare, Regie: Michael Talke Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Kann denn Schwachsinn Sünde sein‹ Kabarett Obelisk 20:00 Revanche [siehe: 18.04] Theaterschiff Potsdam e.V. BERLIN 20:00 BEATS OF BERLIN »A German History Musical« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 Der Bär/Der Heiratsantrag von Tschechow Comédie Soleil, Werder [Havel] 19:30 DER GEIZIGE Moliére NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 20:00 Let´s dance 80er, 90er, Charts BAILA - Restaurant & Tanzbar 23:00 3 – Die Party feat. Fritz Waschhaus | Schiffbauergasse BERLIN 21:00 Die Schöne Party am 19. April – mit Tiere Streicheln Menschen an den Plattentellern! 4 Floors – Tiere Streicheln Menschen [DJ-Set], DJ Dr. M [Schöne Party-Mix], DJ Sven [Rock], Soundsista Monie [Black & Pop] Kalkscheune

Film LAND BRANDENBURG 20:00 Hannas Reise 19.04.2014 - 23.04.2014, 20:00 Uhr Komödie / Romanze – Deutschland / Israel 2014 FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung – 100 Min. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Kunst POTSDAM 14:00 ›Reiseaquarelle – inspiriert von Schinkels Reisen nach Italien‹ – Vernissage Seit über 20 Jahren hält H.-Jürgen Malik auf seinen Reisen durch Italien immer wieder Lebensgefühl, Landschaftseindrücke und Motive mit Aquarellfarben und einem weißen Blatt Papier fest – am liebsten in freier Natur. Vielleicht brachte ihn die Liebe zu Italien, vielleicht auch die Begeisterung für Karl Friedrich Schinkels Bilder dazu, diese Aquarelle zu erschaffen. Am 19. April 2014 eröffnet H.-Jürgen Malik seine Ausstellung ›Reiseaquarelle – inspiriert von Schinkels Reisen nach Italien‹, die bis zum 1. Juni 2014 im Rahmen der Ausstellungsreihe ›Inspiration auf Schinkels Spuren‹ samstags, sonntags und feiertags zwischen 14 und 17 Uhr im Pomonatempel zu sehen ist. Pomonatempel auf dem Pfingstberg

Konzert POTSDAM 20:00 Crule Friends & Geraniüm Kulturzentrum KuZe 20:00 Livemusik mit: ›The Rubix‹ 80er Cover-Rock-Show! Die aktuelle Live-Bühnenshow der Band erstreckt sich von rockigen


59

Kalender

Klassikern eines Billy Idol über deutschsprachige Titel von den Ärzten, Udo Lindenberg, Peter Schilling und Joachim Witt bis hin zu Cultsongs von Depeche Mode, U2, Camouflage, Alphaville, Sisters of Mercy, The Cure, Soft Cell, Simple Minds, The Clash und und und ... Gutenberg100

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 11:00 Oldtimerfahrten mit Picknickkorb Ein ortskundiger Chauffeur lässt Sie die Stadt im charmanten Ambiente eines klassischen Automobils erleben. Kombinieren Sie eine Besichtigungstour von Potsdam mit einem Picknick im Großen Garten von Sanssouci oder lassen sich während der Tour mit einem Prosecco verwöhnen! Restaurant & Café Heider

Kurse POTSDAM 06:00 – 08:30 SADHANA-MORGENYOGA Workshop mit Kerstin Ratermann & Nina Pellegrino Fabrik | Schiffbauergasse

Kirche POTSDAM 20:00 Osternachtsfeier Kirche Bornstedt 23:00 Osternachtsfeier Ev. Pfingstkirche

Feste & Märkte POTSDAM

BERLIN 15:00 Frau Holle [5+] Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. 65 Minuten, ohne Pause Atze Musiktheater, Berlin

, R E IT E B R A IT M T H SUC N – DIE ALLES KÖNNE HEN! OC AUSSER KAFFEEK

LAND BRANDENBURG 10:00 Schlappohrs Osterfeierei [siehe: 18.04] Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Gastro POTSDAM 09:00 Mexican Burger für 10,90€ Saftiges Burgerfleisch vom Charolais Rind (180g) auf dem Lavastein gegrillt mit Cheddarkäse. Überzogenmit einer pikanten Salsasauce, dazu mit Cheddar- und Mozzarellakäse überbackene Tortillachips. Am 3. 4. 5. 10.11. 12. 17. 18. 19.24. 25. 26. April 2014 ab 9:00Uhr Daily Coffee Restaurant, Café & Bar 10:00 Brunchfahrt zum Osterfest In 3,5 Stunden mit dem Schiff rund um die Insel Potsdam inkl. BrunchBuffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen und Großen Wannsee inkl. Buffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

WIR SUCHEN AB SOFORT BÜROHILFE (M/W) MIT GUTEN PC-KENNTNISSEN IN TEILZEIT ODER VOLLZEIT

BEWERBUNG@FRIEDRICH-ZEITSCHRIFT.DE

Sonstiges POTSDAM 18:30 Fahrt in den Sonnenuntergang [siehe: 18.04] Weiße Flotte Potsdam

SonntagCa Konzert POTSDAM

EIJEIJEI…

EIER SUCHEN KULTUR FINDEN

OSTERKONZERT F. Mendelssohn C. Ph. E. Bach W. A. Mozart

Feiern

SONNTAG

POTSDAM 20:00 Saturday Night Groove Club Laguna

NIKOLAI SAAL 18 UHR

Samstag vor Ostern, 19. April 2014, lädt die Schiffbauergasse zum großen, bunten Kinder- und Familienfest.

ERLEBNISQUARTIER WWW.SCHIFFBAUERGASSE.DE

14:00 – 18:00 EIJEIJEI... Eier suchen, Kultur finden Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse

Familie POTSDAM 16:00 Drachen und Ritter [6+] von Eva Maria Stüting, Regie: Kerstin Kusch Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 16:00 Die drei Räuber [4+] T-Werk | Schiffbauergasse

BERLIN 20:00 BEATS OF BERLIN »A German History Musical« Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 16:00 ELVIS, DER KING UND ICH Ein öffentlich-musikalisches Selbstcasting mit Jan Schönberg NEUE BÜHNE Senftenberg 17:00 Der Bär/Der Heiratsantrag von Tschechow Comédie Soleil, Werder [Havel]

20.APRIL

Vortrag, Lesung, Führung

KAMMERAKADEMIE POTSDAM 18:00 Feiertagskonzert: Osterkonzert Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie Nr. 4 A-Dur | Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-Moll | Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201 Nikolaisaal

Bühne POTSDAM 18:00 ›Ein Happen für Sie, ein Häppchen für Ihn‹ frei nach Loriot Sabrina Kaiser, Mario Neubert; Regie: Martina König Theaterschiff Potsdam e.V. 19:30 Kirschgarten – Die Rückkehr [siehe: 12.04] Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

POTSDAM 11:00 Oldtimerfahrten mit Picknickkorb Ein ortskundiger Chauffeur lässt Sie die Stadt im charmanten Ambiente eines klassischen Automobils erleben. Kombinieren Sie eine Besichtigungstour von Potsdam mit einem Picknick im Großen Garten von Sanssouci oder lassen sich während der Tour mit einem Prosecco verwöhnen! Restaurant & Café Heider 11:00 Führung ›Exotische Tier- und Pflanzenwelt‹ Biosphäre Potsdam 11:00 Sonderführung ›Das Pfingstbergensemble in Potsdam – ein lebendiges Welterbe‹ Vor allem dem ehrenamtlichen Einsatz vieler Helfer ist es zu verdanken, dass das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg heute wieder in altem Glanz erstrahlt. Einst Aussichtsschloss preußischer Könige und ab 1961 aufgrund der Lage nahe der innerdeutschen Grenze zunehmend verwaist

www.friedrich-zeitschrift.de

und verfallen, geriet es ab 1988 ins Blickfeld engagierter Potsdamer. Das zur UNESCO-Welterbestätte Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin gehörende Pfingstbergensemble samt Belvedere, Schinkel‘schem Pomonatempel und Lenné‘scher Gartenanlage lebt wieder und wird heute vom Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. betrieben. Gäste besuchen Konzerte, Sommertheater und Ausstellungen, Paare geben sich ihr Ja-Wort … Die in der Gegenwart beginnende und bis in die Vergangenheit vordringende Führung endet vor dem Schloss. Im Rahmen des Themenjahres ›Leben im UNESCO Welterbe‹. Pfingstberghaus, Große Weinmeisterstraße 45 a, 14469 Potsdam

Kirche POTSDAM 05:00 Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück im Friedenssaal Friedenskirche 07:00 Ostermette Heilandskirche Sacrow LAND BRANDENBURG 05:30 Ostermorgenandacht Heilig-Geist-Kirche Werder, Werder 05:30 Frühgottesdienst Kirche Bergholz-Rehbrücke

Familie POTSDAM 11:00 Ostersonntag im Café Heider Am Ostersonntag verteilt der Osterhase persönlich leckeres hausgebackenes Gebäck und Schokohäschen an die Gäste. Restaurant & Café Heider


Termine 11:00 Osterhasen-Streichelzoo An Ostern hoppeln kleine Hasen in einer extra für diese Langohren gestalteten Frühlingswiese umher. Die Gäste des Café Heider können den kleinen Hasen zuschauen oder aber auch auf den Arm nehmen und das kuschelig weiche Fell streicheln. Die Hasen werden während der gesamten Zeit von geschultem Personal fachmännisch betreut. Standort ist auf der Terrasse direkt vor dem Café zwischen den Bäumen. Restaurant & Café Heider 14:00 – 19:00 Ostersonntag rapunzel-puppentheater, anschl. osterfeuer mit knüppelkuchen Villa Feodora 15:00–20:00 Osterfeuerfest Am Ostersonntag findet im Lindenpark ein liebevolles Fest rund um das große und die vielen kleinen Osterfeuer statt. Eintrott frei. Lindenpark LAND BRANDENBURG 10:00 Schlappohrs Osterfeierei [siehe: 18.04] Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Gastro POTSDAM 10:00 Brunchfahrt zum Osterfest In 3,5 Stunden mit dem Schiff rund um die Insel Potsdam inkl. BrunchBuffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam 10:00 – 14:00 Osterbrunch in den Tropen Die Gäste können sich beim Osterbruch im Restaurant Luncheon auf das Angenehmste verwöhnen lassen. Das große Brunchbuffet bietet alles, was das morgendliche Herz oder der Mittags-Magen begehren. Neben zahlreichen kalten und warmen SpeisenVariationen sowie Kaffee und Tee ohne Grenzen erwartet jeden Gast ein tropisches Begrüßungsgetränk. Einzigartig ist das Ambiente: Man speist zu Ostern bei tropischen sommerlichen Temperaturen mit Blick über den wunderbar grünen Tropengarten. Biosphäre Potsdam 10:00 – 14:00 Osterbrunch mit Live-Musik Das Zweitwohnsitz-Team lädt zum gemütlich-festlichen Osterbrunch mit Live-Musik von Ronnie Freeman [Pianist und Singer/Songwriter]. Karten ab 1. April, bitte rechtzeitig kaufen. Zweitwohnsitz 19:00 Kulinarische Schiffsfahrt zur Spargelzeit 3 Stunden mit dem Schiff und DreiGang-Menü, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

MontagCb Bühne POTSDAM 18:00 Frau Müller muss weg von Lutz Hübner, Regie: Isabel Osthues Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Konzert POTSDAM 20:00 Totally Stressed Ob als musikalische Begleitung des Slutwalk 2011 oder einfach als eine Band, die es verflucht gut beherrscht Streichinstrumente, Gitarre und Schlagzeug zu einem treibenden Art-Rock zu verbinden: Totally Stessed

Kalender 60

haben sich bereits einen Namen gemacht und wir können uns auf eine feine Show freuen. Totally Stressed gibt es auch in akustisch als ‹Totally String”. Von irischen, englischen und israelischen Volksliedern über kontemporäre Popsongs (Krezip, Lady Gaga, Robyn) bis zu eigenen Kompositionen spielen wir mit Geige(n), Flöte, Cello, Gitarre und Gesang auch mal etwas leisere Töne. Kulturzentrum KuZe

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 11:00 Oldtimerfahrten mit Picknickkorb Ein ortskundiger Chauffeur lässt Sie die Stadt im charmanten Ambiente eines klassischen Automobils erleben. Kombinieren Sie eine Besichtigungstour von Potsdam mit einem Picknick im Großen Garten von Sanssouci oder lassen sich während der Tour mit einem Prosecco verwöhnen! Restaurant & Café Heider

Kirche POTSDAM 10:00 Andacht mit Osterspaziergang Ev. Pfingstkirche

Familie POTSDAM 11:00 Osterhasen-Streichelzoo An Ostern hoppeln kleine Hasen in einer extra für diese Langohren gestalteten Frühlingswiese umher. Die Gäste des Café Heider können den kleinen Hasen zuschauen oder aber auch auf den Arm nehmen und das kuschelig weiche Fell streicheln. Die Hasen werden während der gesamten Zeit von geschultem Personal fachmännisch betreut. Standort ist auf der Terrasse direkt vor dem Café zwischen den Bäumen. Restaurant & Café Heider LAND BRANDENBURG 10:00 Schlappohrs Osterfeierei [siehe: 18.04] Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Gastro POTSDAM 10:00 Brunchfahrt zum Osterfest In 3,5 Stunden mit dem Schiff rund um die Insel Potsdam inkl. BrunchBuffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam 10:00 – 14:00 Osterbrunch in den Tropen [siehe: 20.04] Biosphäre Potsdam

DienstagCc Bühne POTSDAM 19:30 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk

Konzert POTSDAM 21:00 Findus @ Rubys Tuesday Live Waschhaus | Schiffbauergasse

Kurse POTSDAM 10:00 – 18:00 Towards Performance Clownsworkshop mit Nose to Nose vom 22.04 bis 26.04.14 T-Werk | Schiffbauergasse

10:00 – 14:00 WEST SIDE STORY - MUSICAL WORKSHOP Workshop vom 22. bis 25. April mit Originaldarsteller Hakan T. Aslan, für Kurzentschlossene: 0331-5057391 SCHATZINSEL POTSDAM Die MusicalAkademie für Kinder

Bildung POTSDAM 14:00 Originell bewerben – kreativ und online! Tipps und Tricks für das Erstellen einer fantasievollen Bewerbung, mit der man sich beim zukünftigen Arbeitgeber ins rechte Licht rückt, gibt es im Workshop Agentur für Arbeit Potsdam

Familie POTSDAM 09:00 – 15:00 Wilde Ferien – Das Original Di 22. bis Fr 25.04. Unter dem Motto: Wie Ich Lust Drauf habE können die Kinder jeden Tag und jede Minute frei entscheiden, was sie gerne machen möchten Lindenpark BERLIN 10:00 Oh wie schön ist Panama [5+] Atze Musiktheater, Berlin

MittwochCd Bühne POTSDAM 16:00 ›Mann und Frau intim‹ Kabarett Obelisk 19:30 Alle sechzehn Jahre im Sommer von John von Düffel, Regie: Tobias Wellemeyer Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 18:30 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin 20:00 IMPROTHEATER PATERNOSTER / Dein Held – Deine Geschichte kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 Stella NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 Golden-Wednesday DJ Scheffe spielt Swing. CoolJazz, Funk, Soul Club Laguna

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:30 Orchideencafé Biosphäre-Gärtnerin Ivonne Bartsch lädt zu einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee und vielen Infos über Orchideen ein. Wie kann ich Schädlinge vermeiden? Welche Arten bevorzugen welche Bedingungen? Und wie schneide ich meine Orchidee richtig zurück? Diese und weitere Fragen werden mit Profis und Orchideenfreunden diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biosphäre Potsdam

Bildung POTSDAM 10:00 Bewerbungsverfahren um Studienplätze Hierbei steht das bundesweite Auswahlverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung genauso im Fokus wie regional spezifische Handhabungen. Agentur für Arbeit Potsdam

www.friedrich-zeitschrift.de

Familie POTSDAM 14:00 – 17:00 Oster-Ferien-Schülerkurs für Kinder von 8 - 12 Jahren Stilblumen und Seidenpapier-Pompoms kreieren Anmeldung bis 19.4.2014 Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse BERLIN 10:00 Oh wie schön ist Panama [5+] Atze Musiktheater, Berlin

DonnerstagCe Bühne POTSDAM 19:30 Kaspar [siehe: 03.04] Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Was ihr wollt von William Shakespeare, Regie: Michael Talke Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Mann und Frau intim‹ Kabarett Obelisk BERLIN 19:30 CAVEWOMAN »mit Ramona Krönke« Admiralspalast, Berlin 20:00 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 DER INTENDANT LÄDT EIN: Zu Gast: Dominik Horwitz NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 CL- STUDIO mit DJ bmp Club Laguna

Konzert POTSDAM 20:00 Gernot von Kissner - Trio Das ›Gernot von Kissner Trio‹, das sind drei junge Musiker aus Potsdam und Berlin. Ihr Repertoire besteht neben allseites bekannten Songs der letzten 40 Jahre aus locker dahin groovenden Instrumentalnummern, wobei so manche vertraute Melodie in einem neuen Gewand erscheint. Durch die Besetzung Klavier, Bass und Schlagzeug schaffen die drei einen angenehmen Live-Sound, der sich einfühlsam in jeden Raum integriert und sowohl für Party-Stimmung als auch für entspannte Momente sorgt. Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 20:00 Die Liedermacher Liga Kulturzentrum KuZe 20:00 Letz Zep Die beste Led Zeppelin Show der Welt Nikolaisaal BERLIN 20:00 JESSY MARTENS & BAND [Rock] präs. von kulturnews & taz.die tageszeitung Break Your Curse Tour 2014 kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin 20:30 GRUPO NICHE [Salsa] Kolumbiens berühmteste Salsa Band kommt mit neuem Album kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin


61

Kalender

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 17:30 – 19:00 Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Die Ausstellung ›Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben?‹ wird vom 22.04. bis 10.05.2014 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zu sehen sein. Eröffnet wird sie mit einer Lesung von Teilnehmertexten aus Lese- und Schreibkursen. Die Schauspielerin Andrea Thelemann vom Hans-OttoTheater wird diese Texte vortragen. Bildungsforum

Bildung POTSDAM 10:00 Das perfekte Vorstellungsgespräch Tipps und Tricks für die ideale Bewerbungsstrategie erhalten interessierte Jugendliche am 24. April um 10 Uhr beim Workshop ›Das perfekte Vorstellungsgespräch‹. Auch hier setzen die Trainerinnen auf praktische und anschauliche Übungen. Agentur für Arbeit Potsdam

Familie POTSDAM 14:00 – 17:00 Oster-Ferien-Schülerkurs für Kinder von 8 - 12 Jahren Klebebilder mit Hülsenfrüchten Anmeldung 19.4.2014 Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse BERLIN 10:00 Bremer Stadtmusikanten [5+] Eine musikalische Inszenierung nach dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm.. 60 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin Land Brandenburg 18:00 Gemüsegärten zum Mieten – Gemüsegarteneröffnung und Infoveranstaltung Familien, Naturbegeisterte und Städter haben die Möglichkeit, sich einen eigenen Gemüsegarten in Stadtnähe zu mieten. Mit allem, was man dafür benötigt: jeder Garten ist bereits mit über 20 verschiedenen Gemüsesorten bepflanzt. Auch Gartengeräte, Wasser und Beratung stehen kostenlos zur Verfügung. Mehr Infos finden Sie auf www.meine-ernte.de Treffpunkt ist an den Gemüsegärten, Berliner Chaussee 64 (neben Restaurant Venezia) in Werder

FreitagCf Bühne POTSDAM 18:00 JAM – THE FINAL`s Seit Oktober 2013 werkeln 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren an einem einzigartigen Kulturprojekt ›JAM – the new School of Rock‹. Lindenpark 19:00 Thrombose in der Kombüse ›PetersVerworn‹ Kabarett aus Berlin Bürgerhaus Stern*Zeichen 19:30 Hiob von Joseph Roth, Regie: Michael Talke Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Der Widerspenstigen Zähmung von William Shakespeare, Regie: Andreas Rehschuh // um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Eine Preußin ein Wort, ein Sachse ein Wörterbuch Kabarett Obelisk

20:00 Flava presents Arena-BreakdanceBattle Breakdanceturnier: 16 Breaker 1 vs.1 Live-Sound: B.B. Street Band, Jaycop & Camufingo, DJ Jorge Waschhaus | Schiffbauergasse 20:00 Bin nebenan von Ingrid Lausund mit Karen Schneeweiß-Voigt, Stefan Reschke; Regie: Annett Scholwin Theaterschiff Potsdam e.V. 20:00 ›OPEN STAGE‹ & Karaoke! Ob Sänger/in, Musiker, Comedian, PoetrySlamer oder was auch immer. Gutenberg100 20:00 Culturama feat. Die Surfpoeten - Lesebühne Die neue Lesebühne im Herzen Potsdams präsentiert jeden 4. Freitag im Monat ein Leseensemble der besonderen Art. Hier werden persönliche, lustige, weltfremde oder auch nur zum schreien komische Texte gelesen. Eins haben sie alle gemein: Sie sind selbstverfasst und unterhaltsam. Kulturzentrum KuZe BERLIN 19:30 CAVEWOMAN »mit Ramona Krönke« Admiralspalast, Berlin 20:00 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 BIS ANS LIMIT Elisabeth Zöller, Brigitte Kolloch, Rainer Hertwig NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 20:00 Die 70er/80er Jahre Fete Club Laguna BERLIN 22:00 RIGHT NOW – DISCO LIVE! Konzert und Party die ganze Nacht kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Konzert POTSDAM 20:00 Lutz Andres -live- : No Sugar Added Die besten Rock- und Popsongs der letzten 40 Jahre, interpretiert von Lutz Andres an der Gitarre Lutz Andres verteilt eine ›musikalische Speisenkarte‹, aus der Sie sich die besten Stücke wählen können Schiffsrestaurant John Barnett | Schiffbauergasse 21:00 Orgelsax Jens Goldhardt – Klavier als Orgelersatz Ralf Benschu- Saxophon …orgelt man zum Saxophon entsteht zweifelsfrei ORGELSAX. Seit nunmehr zehn Jahren orgelsaxen Ralf Benschu (Saxophonist der Gruppe Keimzeit) und Jens Goldhardt (Organist der Margarethenkirche in Gotha) gemeinsam. In zahlreichen Improvisationen verschwimmen die Gegensätze und das Publikum wird in eine vielfältige Klangwelt entführt. Café Rothenburg

Sonstiges POTSDAM 18:30 Fahrt in den Sonnenuntergang [siehe: 18.04] Weiße Flotte Potsdam

Sport & Gesundheit POTSDAM

20:00 UHR 1. HERREN

BRANDENBURGER STRASSE 67 · POTSDAM

Fr 25.04.2014

1. VfL Potsdam vs. TS Großburgwedel MBS ARENA AM LUFTSCHIFFHAFEN 20:00 1. VfL Potsdam – TS Großburgwedel 1. Herren MBS Arena

SamstagCg Bühne POTSDAM 18:00 JAM – THE FINAL`s [siehe: 25.04] Lindenpark 19:30 Minna von Barnhelm von Gotthold Ephraim Lessing, Regie: Isabel Osthues, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung / z.l.M Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Besser Wahlschlappen als gar keine Badelatschen‹ Kabarett Obelisk 20:00 Bin nebenan [siehe: 25.04] Theaterschiff Potsdam e.V. BERLIN 15:00 + 20:00 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin 20:00 MÄNNERABEND Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 19:30 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg

20:00 Livemusik mit: ›Rough & Tough‹ Rock`n`Roll Overdose! Eigener Rock gepaart mit Klassikern von AC/DC, Deep Purple, ZZ Top, Uriah Heep... Gutenberg100 BERLIN 20:00 HEAD HUNTERZ Hard with style Germany Tour kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin 20:00 VERSENGOLD [Rock] Auf in den Wind Tour 2014 kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:00 Öffentliche Theaterführung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 15:00 Führung durch die Ausstellung ›Orchideenblüte 2014‹ Biosphäre Potsdam

Feste & Märkte Land Brandenburg

Feiern POTSDAM 20:00 Eternal Beats mixed by DJ Rik Club Laguna 22:00 DIE OFFIZIELLE SEMESTERERÖFFNUNGSPARTY ALLER FAKULTÄTEN Einlass ab 20Uhr. Bereits zum 13. Mal steigt im Lindenpark die Semestereröffnungsparty des Pub à la Pub. Lindenpark

Film

BERLIN 10:00 Bremer Stadtmusikanten [5+] Eine musikalische Inszenierung nach dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm.. 60 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin

LAND BRANDENBURG 20:00 Die Poetin 26.04.2014 - 30.04.2014, 20:00 Uhr Drama – Brasilien 2012 FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung – 120 Min. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Gastro

Konzert

POTSDAM 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen und Großen Wannsee inkl. Buffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

POTSDAM 20:00 Reizgas & Endeavor Kulturzentrum KuZe

Familie

DIE NASCHSAISON IST ERÖFFNET

www.friedrich-zeitschrift.de

ganztägig 135. Baumblütenfest Werder /Havel 10:00 – 18:00 Die Gartenwelt Schloss Diedersdorf

Familie BERLIN 15:00 Bremer Stadtmusikanten [5+] Eine musikalische Inszenierung nach dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm.. 60 Minuten, keine Pause Atze Musiktheater, Berlin


Termine

Kalender

Gastro

Kurse

Konzert

POTSDAM 19:30 Sieben Seen Dinnerfahrt 3 std. Schiffsfahrt über Kleinen und Großen Wannsee inkl. Buffet, Reservierung unter: [0331] 275 92 –10 / -20 / -30 Weiße Flotte Potsdam

POTSDAM 14:00 Tango Argentino Workshop ›Milonga‹ mit Antje und Steven Friedenssaal 16:00 Tango Argentino kostenlose Schnupperstunde Friedenssaal

POTSDAM 20:00 Hear and Now – Instant Composing/ Improvisationskonzert Konzept eines improvisierten Konzerts des Berliner Pianisten und Jazzmusikers Stephan Ziron. Kulturzentrum KuZe

Feste & Märkte

Vortrag, Lesung, Führung

BERLIN 10:00 – 18:00 Die Gartenwelt Schloss Diedersdorf

POTSDAM 20:00 nachtboulevard café géographique // Die Stadt, die Musik und das akustische Kapital Elektronische Tanzmusik zwischen Digitalisierung, Virtualisierung und lokaler Szene mit Prof. Dr. Hans-Joachim Bürkner Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Kirche Potsdam 09:00 Die Perlen des Glaubens in der Arbeit mit Kindern weiterbildung für ehrenamtliche und berufliche MA in der gemeindlichen Arbeit mit Kindern und alle Interessierten. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit den Perlen des Glaubens. Diese Perlen haben etwas Spielerisches und wir wollen erarbeiten, wie wir Ev. JUKS Gutenbergstr. 71/Hinterhaus 09:00 Weiterbildung für Ehrenamtliche Die Perlen des Glaubens in der Arbeit mit Kindern Ev. JUKS Gutenbergstraße 71/ Hinterhaus

Sonstiges POTSDAM 18:30 Fahrt in den Sonnenuntergang Weiße Flotte Potsdam

SonntagCh Bühne POTSDAM 18:00 Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht! Dieter Moor Abend mit Mathias Iffert und 3-Gänge-Menü Theaterschiff Potsdam e.V. 19:00 Olaf Schubert Am 27. April 2014 ist Olaf Schubert mit ›SO‹ zu Gast in der Metropolis Halle. Seine Auftritte sind legendär und es gelingt ihm, die etwas mageren 65 kg schubert´schen Lebensgewichts durch schiere Bühnenpräsenz wie eine Tonne wirken zu lassen. Man weiß es: OLAF ist untergewichtig, aber überbegabt. Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 19.00 Uhr Metropolis Halle 19:30 Wie im Himmel von Kay Pollak, Regie: Stefan Otteni Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 18:00 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin 20:00 MÄNNERABEND Admiralspalast, Berlin

Film LAND BRANDENBURG 19:00 DAS LEBEN DES BRIAN [GB 1979] Zu Gast: Pfarrer Manfred Schwarz NEUE BÜHNE Senftenberg

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:00 Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst Museum FLUXUS+ | Schiffbauergasse 14:00 Rundgang ›ZUR SCHÖNEN AUSSICHT‹ – Die Entdeckung des Ausblicks in der Romantik Musikalisch-literarischer Spaziergang mit den Höfischen Festspielen auf dem Potsdamer Pfingstberg mit Texten von Goethe, Chamisso, Hölderlin, Brentano u.a.m. sowie Musik von Reichardt, MendelssohnBartholdy, Hensel und Liszt. Villa Quandt

Familie POTSDAM 10:00 – 15:00 Familienbrunch am Sonntag Das Café ›Midi‹ im Treffpunkt Freizeit lädt immer am letzten Sonntag des Monats zum Familienbrunch. Hier kann man sich mit anderen Familien und Freunden treffen und auf dem Spiel- und Bolzplatz oder am See viel Spaß haben. Treffpunkt Freizeit 11:00 Na sowas? Kindergeschichten für Groß und Klein im Glasfoyer Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 15:00 Eltern-Informationsabend Klinikum Ernst von Bergmann 16:00 Klangspielplatz – Trommeln II Die Tür der Jurte wird geöffnet und gemeinsam mit den Kindern startet die Musik. Es warten die Cajòns und Djemben. Lindenpark 16:00 Die drei Räuber [4+] T-Werk | Schiffbauergasse BERLIN 11:00 + 16:00 Rotkäppchen will nicht schlafen! [4+] Ein spannendes Abenteuer über Mut, Neugier und eine junge Detektivin mit Puppen, Schauspiel und Musik für Kinder ab 4 Jahren Theater Lichterfelde, Drakestr. 49 12205, Berlin, Steglitz-Lichterfelde 15:00 Frau Holle [5+] Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. 65 Minuten, ohne Pause Atze Musiktheater, Berlin

Sonstiges POTSDAM 12:00 GZSZ-Autogrammstunde An jedem letzten Sonntag im Monat gibt ein(e) Darsteller(in) der Serie ›Gute Zeiten, schlechte Zeiten‹ um die Mittagszeit eine Autogrammstunde im Filmpark. Am 27. April 2014 wird Merlin Leonhardt, in der Serie bekannt als Till ›Bommel‹ Kuhn, um die Mittagszeit Autogramme schreiben. Filmpark Babelsberg

MontagCi Bühne LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg

Feiern POTSDAM 19:00 Ökofilmtour Berlin-Brandenburg 2014 – Feierliche Abschlussveranstaltung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

Bildung POTSDAM 16:30 – 18:00 Proktologische Erkrankungen und ihre Behandlung Vortragsreihe Aktuelle Gesundheitsthemen Klinikum Ernst von Bergmann

Familie POTSDAM 10:00 Die drei Räuber [4+] T-Werk | Schiffbauergasse 18:00 Das Herz eines Boxers [13+] // PREMIERE von Lutz Hübner, Regie: Remo Philipp Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 10:00 Rotkäppchen will nicht schlafen! [4+] Ein spannendes Abenteuer über Mut, Neugier und eine junge Detektivin mit Puppen, Schauspiel und Musik für Kinder ab 4 Jahren Theater Lichterfelde, Drakestr. 49 12205, Berlin, Steglitz-Lichterfelde

DienstagCj Bühne POTSDAM 19:30 ›Kann denn Schwachsinn Sünde sein‹ Kabarett Obelisk 19:30 Orpheus steigt herab von Tennessee Williams, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse BERLIN 18:30 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs NEUE BÜHNE Senftenberg

Film LAND BRANDENBURG 20:00 Und morgen Mittag bin ich tot 29.03.2014 - 02.04.2014, 20:00 Uhr Drama – Deutschland 2013 FSK: Freigegeben ab 12 Jahre – 102 Min. Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Familie POTSDAM 10:00 Die drei Räuber [4+] T-Werk | Schiffbauergasse 18:00 Das Herz eines Boxers [13+] von Lutz Hübner Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse

www.friedrich-zeitschrift.de

62

BERLIN 10:00 Rotkäppchen will nicht schlafen! [4+] Ein spannendes Abenteuer über Mut, Neugier und eine junge Detektivin mit Puppen, Schauspiel und Musik für Kinder ab 4 Jahren Theater Lichterfelde, Drakestr. 49 12205, Berlin, Steglitz-Lichterfelde 10:00 Frau Holle [5+] Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. 65 Minuten, ohne Pause Atze Musiktheater, Berlin 17:00 Das doppelte Lottchen [6+] PREMIERE Nach den viel beachteten, sehr erfolgreichen Produktionen von ›Momo‹ (Oktober 2009) und ›Rico, Oskar und die Tieferschatten‹ (Januar 2013) steht am 29. April 2014 mit ›Das doppelte Lottchen‹ die dritte Adaption einer großen Literaturvorlage auf dem ATZE Programm. Generationen von Kindern haben den Kästner-Roman nicht nur wegen des spannenden Inhalts sondern auch wegen Kästners faszinierendem Einfühlungsvermögen in die Psyche seiner jungen Hauptfiguren ins Herz geschlossen. ab 6 Jahren, 120 Minuten, inkl. 1 Pause Atze Musiktheater, Berlin

MittwochDa Bühne POTSDAM 19:30 Wellen von Eduard von Keyserling, Uraufführung, Regie: Barbara Bürk, um 18.45 Uhr Einführung in die Inszenierung Neues Theater | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth, Regie: Alexander Nerlich, um 19 Uhr Einführung in die Inszenierung Reithalle | Hans Otto Theater | Schiffbauergasse 19:30 ›Kann denn Schwachsinn Sünde sein‹ Kabarett Obelisk BERLIN 18:30 DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour Admiralspalast, Berlin 20:00 IMPROTHEATER PATERNOSTER / Dein Held – Deine Geschichte kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin 20:00 Sissi Perlinger - Gönn Dir ne Auszeit Nach vier Jahren intensiver Schreib-, Kompositions- und Probenarbeit präsentiert die Kaiserin der tiefgründigen Comedy ihr wohl reifstes und lustigstes Programm. Tiedemann-Saal, Clara-Zetkin-Str. 16, 14547 Beelitz LAND BRANDENBURG 10:00 Die Tochter des Ganovenkönigs Vor langer Zeit, vor langer langer langer langer Zeit, lebte in einem Land, nicht weit von hier, ein kleines Mädchen mit einem guten Charakter und einem goldenen Herzen. Sie wohnte in einem Palast, denn ihr Vater war ein König. Ein moderner König, einer, der über Nacht reich geworden war, kein Mensch wusste wie, aber dennoch, ein König. Alles, was dieser König hatte, war aus Gold. Bis auf sein Herz. Das war nicht aus Gold. NEUE BÜHNE Senftenberg 19:30 ENGEL ÜBER DEM REVIER NEUE BÜHNE Senftenberg


63

Kalender

FESTIVAL 201 4

RHYTHM AGAINST RACISM

r atato s ka mega mega hasenscheisse

smoking thompsons mc kaki

30. april - 17 uhr luisenplatz potsdam

Feiern POTSDAM 17:00 Rhythm against Racism Festival Luisenplatz 19:00 ARRABAL - TANGUITO IN DER FABRIK MIT MUZET ROYAL, Tangoball mit Live-Musik Fabrik | Schiffbauergasse 20:00 Tanz in den Mai Read & Play mit Caro Jordanow + Überraschungsgast Café Genna d‘Oro, Hermann-Elflein-Str. 8/Ecke Gutenbergstraße 20:00 SWING INTO SPRING ›Beats im Garten – Berlin kann warten‹ mit DJ BoB, Martin Coulèe und DJ Aqua, Live am Saxophon: Georg Sax Club Laguna 21:00 Mit Salsa in den Mai! ALEX Potsdam [in der Wilhelmgalerie] 22:00 Tanz in den Mai Waschhaus | Schiffbauergasse

Tanzen 2 bis der

30.0Mai 4.kommt! - 22 Uhr DJ Rengo

22:00 Tanzen bis der Mai kommt Dazu richtet der Lindenpark, wie die letzten Jahre, den Saal kuschelig ein und lässt poppige Beats, rockige Riffs, lustige Russenpolka und sommerliche Latino-Rhythmen durch die Boxen strömen. Wer hinter dem DJ-Pult steht? Natürlich unser aller DJ-Rengo. Wer von Euch mit einem bewurzelten oder bezwiebelten Frühlingsboten erscheint (Tulpen, Narzissen oder andere Blümchen) leistet damit nicht

nur einen wundervollen Beitrag für den Lindenparkgarten, sondern erhält eine Umweltpremie im Wert von 1 € Preisnachlass beim Eintritt. Lindenpark BERLIN 21:00 Die Schöne Party am 30. April – der schöne Tanz in den Mai mit Riff Raff Club live! 4 Floors – Riff Raff Club [Funk & Soul, live], DJ Pasi [Schöne Party-Mix], DJ Mig [Rock], DJ D.Light [Happy Sounds], DJ Adam & J-Beats [House & live Percussion] Kalkscheune 22:00 WALPURGISNACHT mit RIGHT NOW – Disco Live! im Kesselhaus kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei, Berlin

Vortrag, Lesung, Führung POTSDAM 14:30 Orchideencafé Biosphäre-Gärtnerin Ivonne Bartsch lädt zu einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee und vielen Infos über Orchideen ein. Wie kann ich Schädlinge vermeiden? Welche Arten bevorzugen welche Bedingungen? Und wie schneide ich meine Orchidee richtig zurück? Diese und weitere Fragen werden mit Profis und Orchideenfreunden diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Biosphäre Potsdam 19:30 Erzählwerk im Zweitwohnsitz Zwischen Büchern und Sesseln, Klavier und Hängematte erzählen die Frauen vom Erzählwerk Geschichten und alle Gäste an diesem Abend sind geladen zuzuhören und - wer mag - auch selbst zu erzählen: Traditionelles, Er-

lebtes, Erfahrenes. Ein Märchen, einen Witz, eine Anekdote. Kulinarisches am Tresen. Zweitwohnsitz

Familie POTSDAM 16:00–20:00 Walburga und Hexen MITTELALTERMARKT mit Walburga und ihren fahrenden Gesellen, sowie Schmuckschmiede, Nähstube, Puppen- und Holzwerkstatt und einer Fresshütte. Und ab 16 Uhr gibt es stündlich am Lagerfeuer Mittelaltergeschichten mit passender Musik. HEXENGARTEN mit Hexen und Zauberern und Zauberspiegel, Orakel, Hexenküche, Hexenscheune, Zauberschule mit Spiel und Tanz. Ab 16.30 Uhr gibt es stündlich die HEXENJAGD. Ob Walburga mit ihren Gesellen den Hexengarten findet? Die große Feuershow um 19.45 Uhr wird ihr den Weg weisen und uns auch. 3 € ab 3 Jahre Lindenpark BERLIN 10:30 Das doppelte Lottchen [6+] Atze Musiktheater, Berlin LAND BRANDENBURG 10:00 FUNKELORUM tägl. bis 4.5. Festauftakt zu den Turisedischen Festspielen mit Feuer, Musik und grandiosen Aktionen. Die ersten Mitmach-Disziplinen werden enthüllt und die ersten Turiseder in den Wettkampf geschickt Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Neißeaue/OT Zentendorf

Gewinne, Gewinne, Gewinne … friedrich verlost 1 × 1 Tasche ›Multitalent 3 in 1‹ (Fahrradlenker-, Umhänge - und Gürteltasche) friedrich verlost 1 × 2 Freikarten für ›Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben‹ am 13. April, 19.15 Uhr im ›Filmtheater am Friedrichshain‹

friedrich verlost 2 × 2 Freikarten für Roger Willemsen am 5. April, 20 Uhr im ›Waschhaus‹

friedrich verlost 3 × 2 Freikarten für ›De fofftig Penns‹ am 10. April im ›Lindenpark‹

friedrich verlost 1 × 2 Freikarten für ›MarieMarie‹ am 16. April im ›Lindenpark‹

friedrich verlost 1 × 2 Freikarten für ›Dota & Band‹ am 13. April im ›Waschhaus‹ www.friedrich-zeitschrift.de

friedrich verlost 1 × 2 Freikarten für ›Olaf Schubert‹ am 27. April in der ›Metropolis Halle‹


Adressen 64

A

AbenteuerPark Potsdam Albert-Einstein-Str. 49 Potsdam T (0331) 626 47 83 abenteuerpark.de Admiralspalast Friedrichstr. 101 Berlin T (030) 47 99 74 99 admiralspalast.de Agentur für Arbeit Potsdam Horstweg 102-108 Potsdam T (01801) 555111 arbeitsagentur.de Alex (Wilhelmgalerie) Platz der Einheit 14 Potsdam T (0331) 20 09 00 dein-alex.de alfred & otto Brandenburger Str. 12 Werder (Havel) T 03327-573895 alfrotto.com Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster Neustädtische Heidestr. 28 Brandenburg an der Havel T (033702) 714 06 paulikloster.de Astra Kulturhaus Revaler Straße 99 Berlin astra-berlin.de atelier GUELDEN Carl-von-Ossietzky-Str. 28 Potsdam T (0176) 51793516 atelierguelden.de Atze Musiktheater Luxemburger Str. 20 Berlin T (030) 817 991 94 atzeberlin.de AWO Kulturhaus Babelsberg Karl-Liebknecht-Str. 135 Potsdam T (0331) 704 92 62 kulturhausbabelsberg.de

B

Babylon Kino Rosa-Luxemburg-Str. 30 Berlin T (030) 2425969 babylonberlin.de Bagels & Coffee Friedrich-Ebert-Str. 92 Potsdam T (0331) 887 16 12 daily-coffee.com Bahnhofspassagen Potsdam Babelsberger Str. 16 Potsdam T (0331) 233790 bahnhofspassagenpotsdam.de BAILA - Restaurant & Tanzbar Rudolf-Breitscheidt-Str. 34 Potsdam Baptistenkirche Schopenhauer Str. 8 Potsdam T (0331) 58243531 Bar Gelb Charlottenstr. 29 Potsdam T (0331) 88 71 55 75 bargelb.de BBW e.V. Zeppelinstr. 152 Potsdam T (0331) 967 220 bbwev.de Belmundo Jägerstr. 40 Potsdam T (0331) 231 848 22 belmundo-potsdam.de

Belvedere, Pfingstberg Große Weinmeisterstr. 45a Potsdam T (0331) 200 5793 0 pfingstberg.de Berliner Kriminal Theater Umspannwerk Ost - Palisadenstr. 48 Berlin T (030) 479 97 488 kriminaltheater.de Berlinische Galerie Alte Jakobstr. 124 - 126 Berlin T (030) 78 9 0 26 00 Berufsbildungswerk im Oberlinhaus Steinstr. 80 Potsdam T (0331) 66940 bbw-oberlinhaus-potsdam.de Bildungszentrum der IHK Potsdam Wichgrafenstr. 2 Potsdam T (0331) 278 6220 potsdam.ihk24.de Bildungsforum Potsdam Am Kanal 47 Potsdam T (0331) 289 600 BIO COMPANY Potsdam Babelsberger Straße 16, im Hauptbahnhof Geöffnet Mo-Sa 08-20:00 BIO COMPANY Potsdam Gutenbergstraße 20-22 Geöffnet Mo-Sa 08-20:00 BIO COMPANY Potsdam Schiffbauergasse 4b Geöffnet Mo-Sa 08-20:00 BIO COMPANY Zehlendorf Teltower Damm 13 Geöffnet Mo-Sa 08-20:00 Biosphäre Potsdam Georg-Hermann-Allee 99 Potsdam T (0331) 55 07 40 biosphaere-potsdam.de Botanischer Garten der Universität Potsdam Maulbeerallee 2 Potsdam T (0331) 977 19 52 botanischer-gartenpotsdam.de Botanisches Museum und Botanischer Garten Berlin-Dahlem Königin-Luise-Str. 6 Berlin T (030) 29 74 33 33 bgbm.org Brandenburger Theater Grabenstr. 14 Brandenburg an der Havel T (03381) 51 10 brandenburgertheater.de Braumanufaktur Forsthaus Templin Templiner Str. 102 Potsdam T (033209) 217979 braumanufaktur.de Buddhistisches Zentrum Potsdam e.V. Jägerallee 26 Potsdam T (0331) 66940 buddhismus-ost.de Bürgerhaus am Schlaatz Schilfhof 28 Potsdam T (0331) 817 19-0 buergerhaus-schlaatz.de Bürgerhaus Stern*Zeichen Galileistr. 37-39 Potsdam T (0331) 600 67 61/62 buergerhaus-stern.de

C

D

Café & Bäckerei Exner mit Kinderecke Altes Bahnwerk 8 Potsdam T (0331) 23 700 300 Geöffnet Mo-So 06-18:00 Lotte-Pulewka-Str. 8 T (0331) 70 493 690 Geöffnet Mo-So 06-18:00 Karl-Liebknecht-Str. 14 T (0331) 97 994 893 Geöffnet Mo-So 6:30-18:30 Johannes-Kepler-Platz 3 A T (0331) 64 731 736 Geöffnet Mo-So 06-18:00 Jacob-v.-Gundling-Str. 12 T (0331) 64 751 884 Geöffnet Mo-So 06-18:00 C-Club Columbiadamm 9-11 Berlin c-club-berlin.de Caffé Galerie 11-line Charlottenstr. 119 Potsdam T (0177) 292 69 70 11-line.de Café Hundertwasser Kurfürstenstr. 52 Potsdam T (0331) 201 21 63 hundertwasser-potsdam.de Café Rothenburg Gutenbergstr. 33 Potsdam T (0331) 280 53 53 cafe-rothenburg.de Cafélounge Rückholz Sellostr. 28 Potsdam T (0331) 887 18 64 Cassiopeia Revaler Straße 99 Berlin CHAMÄLEON Theater Rosenthaler Str. 40/41 Berlin T (030) 40 00 59 30 chamaeleonberlin.de Club 18 Pietschkerstr. 50 Potsdam T (0331) 60 06 02 10 jugendclub18.de Club Charlotte Charlottenstr. 31 Potsdam T (0331) 280 710 club-charlotte.de Club Laguna Friedrich-Ebert-Str. 34 Potsdam T (0331) 20 05 65 00 clublaguna-potsdam.de clubmitte Haus 4 auf dem freiLandGelände Friedrich- Engels-Str. 22 Potsdam Comet Club Falckensteinstr. 47 Berlin T (030) 44 00 81 40 myspace.com/cometclubberlin Comédie Soleil Eisenbahnstr. 210 Werder (Havel) T (03327) 54 72 35 comediesoleil.com Computerspielemuseum Karl-Marx-Allee 93a Berlin T (030) 609 885 77 computerspielemuseum.de Craddock Dortustr. 7 Potsdam T (0331) 887 16 50 craddock.de Crystal Columbiadamm 9-11 Berlin T (030) 780 99 810 crystal-berlin.de

Daily Coffee Restaurant, Café & Bar Friedrich-Ebert-Str. 31 Potsdam T (0331) 201 19 79 daily-coffee.com Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9 Berlin T (030) 90 25 40 sdtb.de Domäne Dahlem Veranstaltungsgesellschaft mbH Königin-Luise-Str. 49 Berlin T (030) 666 300 22 domaene-dahlem.de Dorfkirche Am Wasser 52 Geltow Drachenhaus Maulbeerallee 4a Potsdam T (0331) 505 38 08 drachenhaus.de

FreiLand Friedrich-Engels-Str. 22 Potsdam T (176) 325 393 22 freiland-potsdam.de Friedenskirche Am Grünen Gitter 3 Potsdam T (0331) 97 40 09 Friedenssaal Schopenhauerstr. 23 Potsdam T (0331) 97 40 09 evkirchepotsdam.de Friedrichskirche Schulstr. 8c Potsdam T (0331) 70 88 62 kirche-babelsberg.de Friedrich-Reinsch-Haus Milanhorst 9 Potsdam

G

E

EDEKA Markt Franeck Rudolf-Breitscheidt-Str. 193 Potsdam Babelsberg Geöffnet Mo-Sa 7-20:00 Ephraim-Palais Poststr. 16 Berlin T (030) 24 002 162 stadtmuseum.de Erlöserkirche Nansenstr. 5 Potsdam T (0331) 97 24 76 Ev. Gymnasium Hermannswerder Hermannswerder 18 Potsdam Evangelische Grundschule Babelsberg Rudolf-Breitscheid.-Str. 21 Potsdam Extavium Potsdam Marlene-Dietrich-Allee 9 Potsdam T (0331) 746 10 60 extavium.de

F

Fachschule für Sozialwesen und Berufsfachschule Soziales Hermannswerder Hermannswerder 10 Potsdam Familienzentrum Bisamkiez 26 Potsdam T (0331) 81 71 263 Feldenkrais Erkelenzdamm 59-61 Berlin T (030) 61 30 77 70 sabine-sawatzki.de FEZ Berlin Straße zum FEZ 2 Berlin T (030) 530 71-0 fez-berlin.de Filmpark Babelsberg August-Bebel-Str. 26 – 53 Potsdam T (0331) 721 27 50 filmpark-babelsberg.de Fontane-Klub Ritterstr. 69 Brandenburg an der Havel T (03381) 79 32 77 fontane-club.de Französische Kirche Am Bassinplatz Potsdam T (0331) 291 219 reformiert-potsdam.de Fräulein Schröders Warenhaus Bendastr. 4 Potsdam T (0331) 243 46 609

Galerie am Neuen Palais Am Neuen Palais 2a Potsdam T (0331) 97 21 65 Garnisonkirche Breite Str. 7 Potsdam Gedenkstätte Lindenstraße Lindenstr. 54 Potsdam T (0331) 289 6112 Gemeindehaus Babelsberg Schulstr. 8c Potsdam Gemeindehaus Caputh Straße der Einheit 1 Schwielowsee OT Caputh T (033209) 2 02 50 evkirchepotsdam.de Gemeindezentrum Langerwisch Neulangerwischer Str. 26 Michendorf OT Langerwisch T (033205) 38 88 62 gemeindezentrum-langerwisch.de Gemeindezentrum Wilhelmshorst Dr. Albert-Schweitzer-Str. 9/11 Michendorf brandenburgischer.kulturbund.de Gemeindezentrum »Zum Apfelbaum« Potsdamer Straße 64 Michendorf gemeindezentrum-michendorf.de Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit Leiterstr. 2 Potsdam T (0331) 647 51 78 0 Großes Waisenhaus zu Potsdam Breite Straße 9a Potsdam T (0331) 281 46-73 Gutenberg100 Kurfürstenstr. 52 Potsdam T (0331) 201 19 99 gutenberg100.de

H

Haus der Brandenburg.Preußischen Geschichte (HBPG) Kutschstall Neuer Markt Potsdam T (0331) 620 85 50 hbpg.de Haus der Natur Lindenstr. 34 Potsdam T (0331) 20 15 50 hausdernatur-potsdam.de

I

Haus der Offiziere, Jugendkulturfabrik e.V. Magdeburger Str. 15 Brandenburg an der Havel T (03381) 335 80 17 jukufa.de Heimathafen Karl-Marx-Straße 141 Berlin T (030) 56 82 13 33 heimathafen-neukoelln.de Heilandskirche Sacrow Fährstraße 1 Potsdam T (0331) 5043758 Historische Mühle Maulbeerallee 5 Potsdam T (0331) 5506851 Hoffbauer Berufsakademie Hermannswerder 7 Potsdam Huxleys Neue Welt Hasenheide 107 - 113 Berlin-Neukölln T (030) 780 99 810 huxleysneuewelt.com IHK Potsdam Breite Str. 2 a - c Potsdam T (0331) 278 60 potsdam.ihk24.de Internationale Grundschule Potsdam Ravensbergweg 30 Potsdam T (0331) 581 28 84 is-potsdam.de Inselkirche Hermannswerder 7 Potsdam T (0331) 2313 103 hoffbauer-stiftung.de

J

Jagdschloss Grunewald Hüttenweg 100 Berlin spsg.de Jagdschloss Stern Wagnerstr. 53 a Potsdam T (030) 80105464 jagdschloss-stern.de Jasper Exklusive Teppiche Hebbelstr. 50 Potsdam T (0331) 979 347 19 jasperteppiche.de

K

Kabarett Obelisk Charlottenstr. 31 Potsdam T (0331) 29 10 69 kabarett-potsdam.de Kaiser´s Brandenburgerstr. 30 - 31 Potsdam Geöffnet Mo-Sa 7-22:00 Kaiser´s Rudolf-Breitscheidtstr. 29 Potsdam Geöffnet Mo-Sa 7-22:00 Kaiser´s Wilhelmplatz 5 Berlin - Wannsee Kaiser´s Wannseestr./An der Schleuse Stahnsdorf Karl-Liebknecht-Stadion Karl-Liebknecht-Str. 90 Potsdam kesselhaus // maschinenhaus // Kulturbrauerei Sredzkistraße 1, Knaackstraße 97 Berlin T (030) 443 15 100 kesselhaus.net


65

Adressen

Kirche am Neuendorfer Anger Neuendorfer Anger Potsdam Kirche Caputh Straße der Jugend 1 Schwielowsee OT Caputh T (033209) 202 50 Kirche St. Peter und Paul Am Bassin 2, Potsdam peter-paul-kirche.de Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr. 72 Potsdam T (0331) 2328-0 klinikumevb.de Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt Berlin T (030) 20 30 9 2101 konzerthaus.de Kristalltherme Ludwigsfelde Fichtestraße Ludwigsfelde T (03378) 51 87 90 kristall-saunathermeludwigsfelde.de Krongut Bornstedt Ribbeckstr. 67 Potsdam T (0331) 55 06 50 krongut-bornstedt.de Kulturinsel Einsiedel & Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH Kulturinsel Einsiedel 1 Neißeaue/OT Zentendorf T (035891) 49124 kulturinsel.de Kulturscheune Marquardt Fahrländer Str. 1c Potsdam/OT Marquardt T (033208) 221 87 KulturStall PotsdamBabelsberg An der alten Brauerei Potsdam T (0331) 7404178 kulturstall-potsdam.de Kulturzentrum KuZe Hermann-Elflein-Str. 10 Potsdam T (0331) 647 10 14 kuze-potsdam.de Kulturzentrum WABE Danziger Str. 101 Berlin T (030) 902953850 Kunstgriff.23 Carl-von-Ossietzky-Str. 23 Potsdam T (0331) 505 37 35 kunstgriff23.de Kunsthaus sans titre Französische Str. 18 Potsdam sans-titre.de Kunstwerk Hermann-Elflein-Str. 10 Potsdam T (0331) 647 10 20 okev.de

L

Logopädische Praxis Julia Mones Eisenhartstraße 6 Potsdam logopaedie-potsdam.de

M

Landgasthaus Mühlenberg Zur alten Fähre 10 Werder/ OT Töplitz T (033202) 649838 landgasthaus-muehlenberg.de ligne-roset Showroom Alleestr. 12 Potsdam Lido Cuvrystraße 7 Berlin Lindenpark Stahnsdorfer Str. 76 – 78 Potsdam T (0331) 74 79 70 lindenpark.de Literaturladen Wist Dortustr. 17 Potsdam T (0331) 28 00 452 wist-derliteraturladen.de

MBS Arena Am Luftschiffhafen 2 Potsdam T (0331) 5057103 mbs-arena.de Magnet Club Falckensteinstr. 48 Berlin T (030) 44 00 81 40 magnet-club.de Märkisches Museum Berlin Am Köllnischen Park 5 Berlin T (030) 24 002 162 stadtmuseum.de Marmorpalais Im Neuen Garten Potsdam spsg.de Melodie Filmcafé Friedrich-Ebert-Str. 12 Potsdam Metropolis Halle Großbeerenstr. 200 Potsdam metropolis-halle.de

N

Nähgern - Nähkurse, Stoffe, Accessoires & Ladencafé Großbeerenstr. 101 Potsdam T (0331) 879 086 99 nähgern.de Naturkundemuseum Breite Str. 13 Potsdam T (0331) 289 67 07 naturkundemuseumpotsdam.de Naturpark Schlaubetal Treppeln naturpark-schlaubetal.de Naturparkzentrum am Wildgehege Glauer Tal Glauer Tal 1 Trebbin OT Blankensee T (033731) 700 460 Neustädter Gestüte Hauptgestüt 10 Neustadt (Dosse) neustaedter-gestuete.de NEUE BÜHNE Senftenberg Theaterpassage 1 Senftenberg T 03573 801 280 theater-senftenberg.de Neues Palais Park Sanssouci Potsdam T (0331) 969 42 55 spsg.de Neues Rathaus Marktplatz 1-3 Teltow teltow.de NIL Studentenklub Am Neuen Palais 10 Potsdam planet-nil.de Nikolaikirche Berlin Nikolaikirchplatz Berlin T (030) 24 00 21 62 stadtmuseum.de Nikolaikirche Potsdam Am Alten Markt Potsdam T (0331) 270 86 02 nikolai-potsdam.de Nikolaikirche Potsdam Am Alten Markt Potsdam nikolai-potsdam.de Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Str. 10-11 Potsdam T (0331) 288 88 28 nikolaisaal.de

Nocti Vagus Dunkelrestaurant Saarbrücker Str. 36 - 38 Berlin T (030) 74 74 91 23 noctivagus.com

O

o2 World O2 Platz 1 Berlin o2world-berlin.de Oberlinkirche Rudolf-Breitscheid-Str. 24 Potsdam-Babelsberg Oberlinklinik Rudolf-Breitscheid-Str. 24 Potsdam T (0331) 763 43 12

P

Palmenzelt Lange Brücke 6 Potsdam T 0331 2759225 elpuerto.de Philantow Mahlower Str. 139 Teltow T (03328) 47 01 40 philantow.de Philharmonie Herbert-von-Karajan-Str. 1 Berlin T (030) 254 88 999 berliner-philharmoniker.de Postbahnhof Straße der Pariser Kommune 8 Berlin postbahnhof.de Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Am Alten Markt Potsdam Prinz Eisenherz August-Bebel-Str. 26 – 53 Potsdam T (0331) 721 27 17 Privatclub Pücklerstr. 34 Berlin T (0179) 787 3554 privatclub-berlin.de Pub-à-la-Pub Breite Str. 1 Potsdam T (0331) 24 07 26 pub-a-la-pub.de Puppenbühne Burratino Rosenstr. 35 Potsdam T (0331) 74 25 50

Q

Q-Hof Lennéstr. 37 Potsdam

R

Restaurant & Café Heider Friedrich-Ebert-Str. 29 Potsdam T (0331) 270 55 96 cafeheider.de Restaurant auf dem Pfingstberg Große Weinmeisterstr. 43b Potsdam T (0331) 29 3533 restaurant-pfingstberg.de REWE Breite Str. 27 Potsdam Geöffnet Mo-Sa 8-20:00 REWE Roseggerstraße Potsdam Geöffnet Mo-Sa 8-20:00 REWE An der Alten Zauche 45 Potsdam Geöffnet Mo-Sa 7-23:00 REWE Arthur-Scheunert-Allee 71 Nuthetal Geöffnet Mo-Sa 7-22:00

Fabrik Schiffbauergasse 10 Potsdam T (0331) 280 03 14 fabrikpotsdam.de Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11 Potsdam T (0331) 981 18 hansottotheater.de John Barnett Schiff Schiffbauergasse 12a Potsdam T (0331) 201 20 99 john-barnett.de Kunstraum Schiffbauergasse 4 Potsdam T (0331) 27 15 60 kunstraumpotsdam.de Museum FLUXUS+ Schiffbauergasse 4F Potsdam T (0331) 601 08 90 fluxus-plus.de primaDonna, Kultur und Bildung im Frauenzentrum Schiffbauergasse 4 H Potsdam T (0331) 967 93 29 primadonna-potsdam.de Reithalle Schiffbauergasse Potsdam T (0331) 981 15 00 hansottotheater.de Studiohaus Schiffbauergasse 4g Potsdam T (0331) 626 46 76 potsdam-tanzt.de T-Werk Schiffbauergasse 1 Potsdam T (0331) 71 91 39 t-werk.de Waschhaus Schiffbauergasse 6 Potsdam T (0331) 27 15 60 waschhaus.de Waschhaus Kunstraum Schiffbauergasse 4 Potsdam T (0331) 27 15 60 Waschhaus Oxymoron Dance Company Schiffbauergasse 4g Potsdam T (0331) 62 64 676

REWE Neuendorfer Straße 73 Brandenburg an der Havel REWE Neustädtischer Markt 3 Brandenburg an der Havel

S

Schatzinsel Potsdam Die Musical-Akademie für Kinder Charlottenstr. 31 Potsdam T (0331) 505 73 91 schatzinsel-potsdam.de Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 20-24 Berlin T (0331) 96 94-200 spsg.de Schloss Königs Wusterhausen Schlossplatz 1 Königs Wusterhausen T (03375) 21209 0 schloss-koenigs-wusterhausen.de

Schloss Schönhausen Tschaikowskistraße 1 Berlin T (0331) 969 42 00 spsg.de Schlosspark Theater Berlin Schloßstrasse 48 Berlin T 030 – 789 56 67 - 100 schlosspark-theater.de SEKIZ Selbsthilfe-, Kontaktund Informationszentrum e.V. Hermann-Elflein-Str. 11 Potsdam T (0331) 62 00 280 sekiz.de Stadtteilnetzwerk Potsdam West e.V. Geschwister - Scholl - Str. 51 Potsdam T (0331) 588 12 600 stadtteilnetzwerk.de St. Pauli-Kloster Neustädtische Heidestr. 28 Brandenburg T (03381) 587070 www.landesmuseumbrandenburg.de Sterncenter Potsdam Nuthestr. Potsdam T (0331) 64 95 20 stern-center-potsdam.de Stiftungsbuchhandlung Gutenbergstr. 71/72 Potsdam Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Postfach 60 14 62 Potsdam T (0331) 969 42 00 spsg.de

T

tanguito-Potsdam Schopenhauerstr. 23/ Karl-Liebknecht-Str. 135 Potsdam T (0331) 702 53 33 Thalia Programm Kino R.-Breitscheid-Str. 50 Potsdam T (0331) 743 70 30 thalia-potsdam.de Theaterklause Grabenstr. 14 Brandenburg a.d. Havel T (03381) 51 12 20 theaterklause-brandenburg.de/ Theater des Westens Kantstr.12 Berlin T (030) 259 244 555 stage-entertainment.de Theater und Komödie am Kurfürstendamm Kurfürstendamm 206-209 Berlin T (030) 885 91 135 komoedie-berlin.de Theater kLEINEbÜHNE Michendorf Potsdamer Str. 42 Michendorf T (033205) 268 188 kleinebühneimvolkshaus. de Theaterklause Grabenstr. 14 Brandenburg a. d. Havel T (03381) 51 12 20 theaterklause-brandenburg.de Theaterschiff Potsdam e.V. Karl-Liebknecht-Str. 135 Potsdam theaterschiff-potsdam.com Theodor-Fontane-Archiv Große Weinmeisterstr. 46/47 Potsdam Tempodrom Möckernstraße 10 Berlin T (01806) 554 111 tempodrom.de

Treffpunkt Freizeit Am Neuen Garten 64 Potsdam T (0331) 505 86 00 treffpunktfreizeit.de

U

Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Potsdam T (0331) 977-0 uni-potsdam.de Urania-Verein / Planetarium Gutenbergstr. 71/72 Potsdam T (0331) 29 36 83 urania-potsdam.de

V

Versöhnungskirche Anni-von-Gottberg-Str.14 Potsdam VHS Potsdam Dortustr. 37 Potsdam T (0331) 289-4566 potsdam-vhs.de Viktoriagarten Buchhandlung Geschwister-Scholl-Str. 10 Potsdam T (0331) 967 86 450 viktoriagarten-potsdam.de Villa Feodora Schulplatz 7 Potsdam T (0331) 600 92 28 feodora1912.de Villa Quandt Große Weinmeisterstr. 46/47 Potsdam T (0331) 280 41 03 Villa Schöningen Berliner Straße 86 Potsdam T (0331) 200 17 41 villa-schoeningen.de Volkspark Potsdam Georg-Hermann-Allee 101 Potsdam T (0331) 620 67 77 volkspark-potsdam.de

W

White Trash Schönhauser Allee 6-7 Berlin whitetrashfastfood.com Wiener Restaurant Luisenplatz 4 Potsdam T (0331) 601 499 04 wiener-potsdam.de Weiße Flotte Potsdam Lange Brücke 6 Potsdam T (0331) 275 92 10 schiffahrt-in-potsdam.de

Y

Yoga in Potsdam Lindenstr. 8 Potsdam T (0157) 719 41279 www.potsdamyogakurse.de Yogawelt Karl-Liebknecht-Str. 119 Potsdam T (0331) 64 72 15 61

Z

Zentrum für ganzheitliche Heilmethoden und Lebensfreude Eisenhartstr.11 Potsdam T (0331) 582 451 10 praxis-brückner.de Zweitwohnsitz Geschwister-Scholl-Str. 89 Potsdam zweitwohnsitz-potsdam.de


er Zeit verbreiten die lieben Kollegen immer wieder Sensationsmeldungen über »Friedrich«. Um nicht im falschen Licht zu erscheinen, sehen wir uns gezwung ren wir uns mit aller Entschiedenheit: Schluss mit Lustig 66

Jörg Hafemeister IMPRESSUM Herausgeber FZBB Media UG (haftungsbeschränkt)

Mitarbeit Christian Barth, Eyleen Beetlewood,

Rechtliche Hinweise Vom Verlag gestaltete Anzei-

Friedrich-Ebert-Straße 92 | 14467 Potsdam

Peter Degener, Julius Frick, Jörg Hafemeister,

gen unterliegen dem Urheberrechtsschutz und dür-

T (0331) 2000 659 | Fax (0331) 2000 660

Sebastian Hübner, Anna Jakisch, Claudia Jonov,

fen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Ver-

Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 25182P

Stefan Kahlau, Loti Kioske, Stefanie Müller, Sasse

lages weiterverwendet werden. Für den Inhalt der

Popp, Klaus Porst, Benjamin Reissing, Mirjam

Anzeigen zeichnen die Auftraggeber verantwortlich.

Allgemeiner Kontakt: info@friedrich-zeitschrift.de

Sandt,

Katharina

Der Abdruck öffentlicher Veranstaltungen bei Be-

Anzeigenschaltung: anzeige@friedrich-zeitschrift.de

Schmidt, Andrea Schneider, Jens Schröder, Lisa

kanntgabe bis zum Redaktionsschluss ist kostenlos,

Terminkalender: termin@friedrich-zeitschrift.de

Voigt, Robert Weißbach, Susan Wesarg, Robert

aber ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Ar-

Witzsche, Katrin Zinke

tikel geben die Meinung der Autoren wieder, nicht

Anne-Christin

Schicketanz,

Geschäftsführerin

aber zwangsläufig die der Redaktion. Nachdruck von Bildnachweis Die Fotos wurden von den be-

redaktionellen Beiträgen und Bildern ist nur mit aus-

teiligten

gestellt.

drücklicher Genehmigung des Verlags möglich. Wir

Buchhaltung Jana Olm

Alle Fotos ohne nähere Angaben sind von der

übernehmen keine Haftung für unverlangt einge-

Anzeigen & Kooperationen Daniel Heitling

Redaktion

sandtes Material. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Mandy Lindstedt (V.i.S.d.P.)

Institutionen erstellte

zur Fotos

Verfügung oder

Pressefotos.

Art Direction Martin Koltzenburg Redaktionsleitung Marcel Kirf

Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlosDruck Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde

sen! Eine Auszahlung der Gewinne ist nicht möglich.


Die sind ja abgefahren! 5-mal fahren und das 6. Mal sparen.

F端r 5 genutzte Brandenburg-Berlin-Tickets bekommen Sie das 6. geschenkt. . r und Berlin ndenburg ra B z n ga g 1 Ta

Gilt im VBB

in:

Vom 1. April bis 31. Dezember 2014 f端nf Brandenburg-Berlin-Tickets sammeln, einschicken und ein neues Ticket geschenkt bekommen. Nur solange der Vorrat reicht. Mehr Informationen unter www.bahn.de/brandenburg

Die Bahn macht mobil.


Hier finden Sie mehr! Mo. – Sa.: 9:30 – 20 Uhr, Lebensmittel: 6 – 22 Uhr, Reisebedarf / Gastronomie auch sonntags. Freuen Sie sich auf unsere neuen Angebote in ihrer ganzen Vielfalt. bahnhofspassagen-potsdam.de 2 Std. kostenlos (bei Kaufland-Einkauf )


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.