freggerla april 2012

Page 1

regg rl

AUSGABE APRIL 2012 - KOSTENLOS

freggerla.de

RATGEBER FÜR FAMILIEN FÜR BAYREUTH, KULMBACH UND UMGEBUNG

Gewalt in der Familie:

Schau nicht weg! Schule leicht gemacht:

T!

IM HEF

RE S S O GR STALTUNGS VERAN NDER KALE

Ratgeber Nachhilfe Im freggerla-Freundebuch:

Thomas Schmeer


Anzeige

regg rl hop S Das freggerla bietet be i der Bayreuther Turn erschaft unter fachkundiger Anleitu ng von Herrn Marino Slackline-Kurse an:

l r g g e r EBOT

NG TOP-A

€ 0 9 , 39

Ferienkurse finden in den Osterferien und in den Pfingstferien statt. Weitere Informationen und Anmeldung für die Kur se unter:

t)

% MwS

(inkl. 19

m, sic2, 15 a B e n i SlackL 2teilig 50mm,

mail@bayreutherturnerschaft.de

SLACKLINE ZUM FREGGERLA PREIS BEI:

BÄRENLAND Sophienstraße 4, 95444 Bayreuth 0921 / 530 40 31

- ANZEIGE -


Inhaltsverzeichnis Aktuelles S. 04-05 Rund um Bayreuth und Kulmbach Leitartikel S. 06-09 Tatort Familie Familie / Leben

Editorial

Das Leben ist Veränderung

S. 10-11 Nachhilfe Ernährung

Diese Erfahrung mussten wir Anfang dieses Jahres machen, als unsere Druckerei sich gezwungen sah, den Betrieb im März einzustellen.

S. 12-13 Osterküche mal anders Medientipps S. 14-15 Kommunion / Konfirmation und Ostern S. 16

Medientipps fürs Osternest

S. 17-20 freggerla & freggerlines Kinderzimmer S. 21

freggerla Freundebuch

S. 22-23 Unerwünschte Frühlingsgrüße

Das Ergebnis halten Sie jetzt in Händen.

S. 24-25 Albträume und woher sie kommen

Beim Schreiben dieser Zeilen konnten wir jedoch noch nicht wissen, ob dieses Zuhause unseren Ansprüchen genügt und eventuell setzen wir unsere Reise fort.

Sport S. 26-27 Basketball / BBC in der Schule Kitas im Portrait S. 28-29 Kindergarten St. Johannis - Bayreuth

S. 30-34 freggerla Veranstaltungskalender S. 35

Monats-Horoskop / Kolumne: Meine Herren / Vorschau aufs nächste freggerla

Wir konnten zwar vorübergehend Unterschlupf finden, eine dauerhafte Bleibe indes war es noch nicht. So machten wir uns erneut auf und setzen unsere Suche fort.

Gesundheit

Was? Wann? Wo?

Seitdem sind wir auf der Suche nach einem neuen Zuhause für unser freggerla.

Spätestens bis zur nächsten Ausgabe werden wir mit unserem freggerla dauerhaft unsere Zelte aufgeschlagen haben und die Druckqualität wird wieder die gewohnte sein. Die aktuelle Wanderschaft unseres freggerlas haben wir als Herausforderung und als Einladung verstanden, auch im Innenteil grafische Veränderungen vorzunehmen, um frisch und farbenfroh mit unseren Lesern in den Frühling zu starten.

Redaktionell sind wir ebenfalls umfassender aufgestellt, da unser freggerla auf 36 Seiten angewachsen ist. Das Leben ist Veränderung, ja, aber ohne Beständigkeit hat Veränderung keine Zukunft. Ohne ein starkes Team im Hintergrund wäre dieser Veränderungsprozess nicht möglich gewesen. Deswegen ist es an der Zeit, dem freggerla-Team ein Gesicht zu geben. Herausgeber: Marco Marino Soziologe und Philosoph M.A. Redaktion: Gabriele Fiebich Erziehungswissenschaftlerin M.A. Christina Kolontourou Literatur- und Medienwissenschaftlerin M.A. Vertrieb: Nina Zenkel Soziologin und Pädagogin M.A. In diesem Sinne wünscht Ihnen das gesamt freggerla Team einen bunten Start in den lang ersehnten Frühling. Ihr freggerla

Impressum Herausgeber: freggerla – Familien & Freizeit Magazin - www.freggerla.de Tel.: 0921 / 800 219 18, Fax -28 An der Feuerwache 15, 95445 Bayreuth Vertrieb: Marco Marino: marco@freggerla.de, Tel.: 0921 / 800 219-18 Nina Zenkel: n.zenkel@freggerla.de, Tel.: 0921 / 800 219-14 Redaktion: redaktion@freggerla.de Chefredakteur: Marco Marino (verantwortlich) Redaktionelle Mitarbeiterin: Gabriele Fiebich Redaktionelle Praktikantin: Christina Kolontourou Erscheinungsweise: freggerla erscheint monatlich zum 01. des Monats Layout, Grafik & Web: Brainstorm Design - www.brainstorm-design.de Christian Horn: info@brainstorm-design.de, Tel.: 09 21 / 2 12 30

Fotos: Fotolia, Istockphoto, Privat, DAK, IVH, Weißer Ring, Barmer, Techniker Krankenkasse, kiddy Druck: Hofmann Infocom GmbH - Nürnberg Auflage: Gesamt 15.000 Stück Anzeigen: Anschrift der Redaktion oder des Vertriebs anzeigen@freggerla.de, presse@freggerla.de, Tel.: 0921 / 800 219 - 20 Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.08.2011 Einsendungen:

Für unverlangte Einsendungen wird keine Haftung oder Rücksendegarantie übernommen. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrecht nichts anderes ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der

auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.

Haftung:

Für die Richtigkeit von eingesandten Veröffentlichungen können Redaktion und Verlag trotz Prüfung nicht haften.


Seite 05 04

Aktuelles

Kinder aufgepasst! Unsere Erde braucht euch! Beteiligt euch an der Aktion „Kleine Klimaschützer unterwegs“ und sammelt Grüne Meilen für das Weltklima. Eure Meilen werden zusammen mit allen weltweit gesammelten Meilen den Teilnehmern der nächsten Weltklimakonferenz in Katar übergeben. Nach dem letztjährigen Erfolg, bei dem über 900 Kinder aus elf Einrichtungen der Region Bayreuth 12.130 Grüne Meilen sammelten, findet auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Kleine Klimaschützer unterwegs“ in Stadtund Landkreis Bayreuth statt. Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl und Landrat Hermann Hübner rufen alle Kinder dazu auf, fleißig Grüne Meilen für die Aktion „Kleine Klimaschützer unterwegs“ zu sammeln. Von Mai bis November 2012 können Kindergärten und Schulen einen Projektzeitraum auswählen, in der die Kinder Grüne Meilen sammeln oder sich auf andere Art für den Klimaschutz engagieren. Dabei bringt jeder klimafreundlich zurückgelegte Weg, d.h. per Rad, Roller, im Bus oder zu Fuß eine „Grüne Meile“, jede Grüne Meile entspricht einem Kilometer in der Realität. Die Gesamtzahl aller Grünen Meilen, die weltweit gesammelt werden, wird den Teilnehmern der nächsten UN-Klimakonferenz in Katar im Namen aller Kinder übergeben.

Klimaschutz ist ein immer wichtiger werdender Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft, deswegen ist es umso wichtiger Kindern schon frühzeitig die Bedeutung des nachhaltigen Handelns näher zu bringen. Die Umwelterziehung von Kindern ist ein erklärtes Ziel der Klimaregio Bayreuth, der gemeinsamen Klimaschutzkampagne von Stadt und Landkreis Bayreuth. Deswegen werden alle Einrichtungen, Kindergärten und Schulen aus dem Landkreis Bay-

reuth, die Interesse an der Aktion haben, von der Klimaregio und dem Regionalmanagement unterstützt. Zusätzlich bekommen alle teilnehmenden Gruppen und Klassen attraktive Sachpreise, wie Spiele oder Bücher zum Thema

Hohes Wachstum für CYBEX CYBEX im letzten Quartal verkünden zu können. So erreichte die Firma im ersten Quartal dieses Jahres ein weltweites Wachstum von 40 Prozent. Auf das Jahr 2012 gesehen erwartet CYBEX ein sattes Plus von 50 Prozent. Die Firma arbeitet seit einem Jahr, von seinem Hauptsitz in der Riedinger Straße in Bayreuth aus, und beschäftigt dort 70 Mitarbeiter. Weltweit sind es inzwischen 150 Mitarbeiter und die CYBEX Familie wächst weiter.

CYBEX und die Stadt Bayreuth freuen sich, ein unerwartet hohes Wachstum der Marke

Firmengründer Martin Pos und sein Partner Matthias Steinacker dazu: „Wir sind überwältigt von der Resonanz, die die Marke CYBEX weltweit generiert. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, planen wir weitere Investiti-

„Elterntreff Menzelplatz“ startet! Wann? Ab 11. April 2012 jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo? Im Café Klatsch am Menzelplatz in Bayreuth Für wen? Für Mütter und Väter Der „Elterntreff Menzelplatz“ des Kinderschutzbundes Bayreuth ist ein offenes Angebot für Mütter und Väter. Vom Alltagsstress entfernt haben Sie, liebe Eltern, die Möglichkeit, andere Eltern kennenzu-

lernen und sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee über Erfahrungen im Familienalltag auszutauschen. Die Kinder können währenddessen in der „Schatzkiste“ der Familienbildungsstätte betreut werden. Je nach Wunsch erhalten Sie Informationen zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Freizeitgestaltung, finanziellen Hilfen oder Erziehung. Bei Bedarf ist eine Beratung im Anschluss an den Elterntreff möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

onen in unserer Infrastruktur, insbesondere am Standort Bayreuth. So wird sich CYBEX dort vergrößern und wir werden in den nächsten Monaten bis zu 30 neue Arbeitsplätze schaffen. Dabei benötigen wir besonders in den Bereichen Technologie, Entwicklung, Design und Vertrieb Verstärkung.Wir sehen das als tolle Chance für Arbeitsperspektiven in dieser Region.“ Auch der Bayreuther Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl freut sich über diese erfolgreiche Entwicklung – „CYBEX zählt zu den dynamischsten Firmen hier. Es freut uns sehr, dass Innovationskraft, Hingabe und Vision „Made in Bayreuth“ durch überproportionales Wachstum und Expansion in über 60 Märkte weltweit belohnt wird.“


Neues Buch für Kinder „Traudich und Kawuppdich“ Rainer und Andreas Walberer - Erfinder der aus dem Dschungel Camp bekannten Kopfstandbank - hatten die Idee, Petra Ade hat sie umgesetzt. Entstanden ist aus der Koproduktion ein Mutmach-Buch für Kinder „Traudich und Kawuppdich“: Traudich ist ein unglücklicher Junge, der seinen albernen Namen zu Unrecht trägt. Er wird nicht nur wegen des Namens ständig ausgelacht, er hat auch noch vor allem Angst. Eigentlich sollte er lieber „Traudich-Nicht“ heißen. Leider hat er auch keine Freude, wer möchte schon mit einem Angsthasen befreundet sein. So ist Traudich obendrein sehr einsam. Doch eines Tages kommt ein neuer Junge in seine Klasse, dessen Name nicht nur noch alberner ist, der macht sich auch gar nichts draus, dass er Kawuppdich genannt wird. UND er ist ein richtig guter Freund, wie Traudich bald feststellt. Und dann gibt es noch zwei Kinder in seiner Klasse, die plötzlich mit ihm befreundet sein wollen. Bald

verbindet die vier Freunde ein Geheimnis, ohne dass sie wohl nie zueinander gefunden hätten und das Traudich`s Leben verändert. Ein wundervoll farbig illustriertes Buch über Außenseiter, Freundschaft und Mut. Preis: 9,95 Euro • Gebundene Ausgabe: 89 Seiten • Verlag: Debehr • ISBN-10: 3939241873 Weitere infos unter. www.rawal.de

Familienfreundliche Landesgartenschau Bamberg Ein sommerlanges Gartenfest erwartet die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr in Bamberg: Wenn am 26. April 2012 die 16. Bayerische Landesgartenschau ihre Pforten öffnet, dann gibt es auf dem ERBA-Gelände nicht nur herrliche bunte Blumenfelder zu genießen, sondern auch ein spannendes Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein. Wer mit dem Bayern-Ticket anreist

erhält eine Ermäßigung von 1 Euro auf die Tageseintrittkarte. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich eine Verkaufsstelle. Zwischen 9 Uhr und 18 Uhr fährt ein Shuttlebus, ca. alle 20 Min, vom Bahnhof zum Landesgartenschaugelände. Die Fahrt ist mit der Eintrittskarte oder dem Bayern-Ticket kostenfrei.

Anzeige

29 Euro. onen. 1 Tag. Bis zu 5 Pers bayern e/ .d auf: bahn Tipps und K ch in:

Ticket gilt au

Rein ins Erlebnis! Mit Ihrem Bayern-Ticket viele Ermäßigungen nutzen – für nur 29 Euro. Mit uns günstig durch die Region. Weitere Informationen, Tickets und Ausflugstipps unter bahn.de/bayern

Die Bahn macht mobil.


Seite 07 06

Leitartikel

Tatort Familie Formen häuslicher Gewalt

„Daumenlutschen war mir das Liebste bis ich sechs war. Ich gab es auf, als mein Vater den Daumen mit Motorenöl einrieb. Das Bett nässte ich mindestens zweimal die Woche ein bis ich neun war. In der Grundschule konnte ich mich nicht konzentrieren und schlief oft ein, weil wir nachts wegen Vaters Gewaltausbrüchen nicht geschlafen hatten. In der Schule war ich der Störenfried. Ich prügelte mich, nicht nur in der Schule, sondern auch auf der Straße. Ich war berühmt dafür, die schönsten Veilchen auszuteilen.“ Susan Murphy Milano, Defending our lives, New York, 1996, S. 71) Häusliche Gewaltanwendungen sind weder eine Seltenheit noch eine Privatsache. Täglich kommt es zu gewalttätigen Übergriffen innerhalb der Familie, die eigentlich ein Ort der Sicherheit und der Geborgenheit sein sollte. Betroffen sind meist Frauen und Kinder. Die Auslöser reichen von Aggressionen aufgrund von Versagensängsten oder anderen psychischen Problemen, über eine nicht intakte Kommunikationsstruktur, religiöse Moralvorstellungen bis hin zur Alkohol- und

Drogenabhängigkeit. Dabei erleiden die Opfer nicht nur körperliche, sondern vor allen Dingen psychische Verletzungen. Studien und Erfahrungsberichte zeigen, wie sehr erlebte Gewalt (in welcher Form auch immer) Kinderseelen bis ins Erwachsenenalter belasten kann. Formen häuslicher Gewalt Häusliche Gewaltanwendungen führen allein in Bayern dazu, dass jährlich ca. 2000 Frauen mit mehr als 2000 Kindern in Frauenhäuser flüchten und dort Schutz suchen. Die Formen der Übergriffe können hierbei ganz unterschiedlicher Art sein. Man differenziert zwischen physischer (körperlicher), psychischer (seelischer) und sexueller Gewalt. Zur physischen Gewaltausübung zählen Handlungen wie Schlagen, Prügeln, Schütteln, Würgen, Beißen und Kratzen etc. Auch die oftmals herab gespielte Ohrfeige ist ein Übergriff und zählt zur Form der körperlichen Gewalt. Wenn einmal angefangen wurde zu schlagen, sinkt die Hemmschwelle sehr schnell und auch eine Ohrfeige kann extreme körperliche und seelische Schädigungen zur Folge haben.

„Die Ohrfeige ist ein gewalttätiger Übergriff und muss zum Tabu werden!“ Die Form der psychischen Gewaltausübung wird oftmals unterschätzt, da sie viel subtiler ist. Seelische Übergriffe äußern sich durch Drohungen, Beschimpfungen, Demütigungen, Einschüchterungen und durch Nichtbeachtung etc. Auch wenn dem Opfer bei dieser Gewaltform keine körperlichen Schmerzen zugefügt werden, so sind der psychische Schmerz und die Folgeschäden dennoch immens.

„Die Form der psychischen Gewaltausübung ist subtiler und wird deshalb oftmals unterschätzt.“ Die dritte Form häuslicher Gewalt ist die sexuelle Gewalt. Hierzu zählen Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Zwang zur Prostitution etc. In Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass sexueller Missbrauch, insbesondere sexueller Kindermissbrauch, ein schwerwiegendes Ver-


geworden sind, ihre negativen Erfahrungen an den Nachwuchs weiter. Somit entsteht ein Teufelskreislauf, der nur schwer zu durchbrechen ist, aber durchbrochen werden muss.

„Der Teufelskreislauf der Gewalt muss durchbrochen werden!“ In einer Familie in der Gewalt herrscht, sind immer die Kinder die Hauptleidtragenden. Selbst wenn sie nicht von direkten Angriffen oder Anfeindungen betroffen sind, so ist die indirekte Einbeziehung des Kindes oder allein schon das Miterleben von Streitigkeiten einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung nicht zuträglich. Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder, die zusehen müssen, wie ihre Eltern offene Gewalt austragen, später ebenfalls zu gewalttätigem Verhalten, Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen neigen. brechen ist, was viele Täter (zumeist Männer – je nach Untersuchung besteht mit ca. 90 – 97 % ein klarer Überhang) jedoch nicht abzuschrecken scheint.

„Sexueller Missbrauch gilt in Deutschland als ein schwerwiegendes Verbrechen.“ So unterschiedlich die Gewaltformen auch sein mögen, gleich ist ihnen, dass zwischen Opfer und Täter eine emotionale Bindung besteht, dass die Übergriffe im gemeinsamen Wohnraum stattfinden und dass es zu immensen Folgeschäden kommen kann. Ursachen und Folgeschäden Eindeutige Ursachen für familiäre Gewalt lassen sich schwer definieren. Meist liegen den Gewalttaten unterschiedliche Faktoren zugrunde. Neben den bereits in der Einleitung erwähnten Auslösern spielt auch das eigene Erleben von Gewalt eine wichtige Rolle. Oft geben Elternteile, die in ihrer Kindheit selbst zum Opfer

„Kinder, die zusehen müssen, wie ihre Eltern offene Gewalt austragen, neigen später ebenfalls zu gewalttätigem Verhalten und psychischen Problemen.“

Kinder erleben die indirekte Gewalt, die sich meist gegen die Mutter richtet, auf verschiedenen Sinnesebenen. Sie sehen, wie sie geschlagen oder vergewaltigt wird. Sie hören, wie sie schreit oder wie sich die Elternteile anbrüllen. Sie spüren den Zorn, die Angst und die Ohnmacht. Sie denken, sie müssen helfen, eingrei-

fen, beschützen oder haben Schuldgefühle. Zudem fühlen sich Kinder, die häusliche Gewalt miterleben, hilflos und einsam, da sie weder mit Mama noch mit Papa als Ansprechpartner rechnen können. Die Opfer häuslicher Gewalt – direkt oder indirekt – fühlen sich isoliert und dem Täter total ausgeliefert. Daraus resultiert natürlich ein enormer Leidensdruck.

„Die Opfer häuslicher Gewalt fühlen sich isoliert und dem Täter hilflos ausgeliefert.“

Warnzeichen Aus Angst, Scham und aufgrund von Schuldgefühlen schweigen die Gewaltopfer oft jahrelang. Meistens sind die Betroffenen auch wie gelähmt und kommen ohne Hilfe von außen nicht aus dem Dilemma.

„Gewaltopfer schweigen aus Angst, Scham und aufgrund von Schuldgefühlen oft jahrelang.“ Deshalb ist es enorm wichtig, dass das Umfeld für erste Anzeichen von Gewalt oder Missbrauch sensibilisiert ist. Sowohl ErzieherInnen, als auch LehrerInnen und andere PädagogInnen können so rechtzeitig eingreifen, Hilfestellung leisten und die verantwortlichen Stellen informieren. Gabriele Fiebich, Erziehungswissenschaftlerin M.A.

Symptome nach Alter (Quelle: www.ava2.de ) Jahre

Symptome

Embryo

Untergewicht, Frühchen, Totgeburt

0-5

Schlafstörung, Bettnässen, ängstlich anklammernd, geistige und körperlichen Entwicklung gehemmt

6-11

Angst vor dem Verlassenwerden, Angst getötet zu werden oder zu töten, Furcht vor eigener Wut und der Wut anderer, Essstörung, unsicher und misstrauisch

12-13

Mädchen: Passiv und zurückgezogen, Anerkennung suchend, „mothers little helper“, niedrige Frustrationstoleranz und unendliche Geduld, Schulversagen, Depression, Selbstmordwunsch, Kopfschmerzen, Schlafstörung Jungen: Wutanfälle, tyrannisch, niedrige Frustrationstoleranz, schlagen Gegenstände, quälen Tiere, drohen jeden zu töten, der ihnen in die Quere kommt, treten und würgen Mitschüler und Geschwister, prügeln, Schulversagen, Weglaufen

14-19

Mädchen: Essstörung, Alkohol und Drogen, Weglaufen, Minderwertigkeitsgefühl, frühe Schwangerschaft und Heirat, Anpassung und Lügen aus Angst Jungen: Selbstmordwunsch, Mordpläne, sexuelle Belästigung und Vergewaltigung, kriminelle Handlungen, Minderwertigkeitsgefühl

20 - …

72% der Mädchen finden sich in einer Beziehung, in der sie das Verhalten der Eltern wiederholen 95% der Jungen wiederholen das Verhalten der Eltern in der eigenen Beziehung als Erwachsener


Seite 09 08 Leitartikel

Experteninterview mit Christine Ponnath: Einrichtungsleitung des Frauenhauses Bayreuth Das Frauenhaus Bayreuth nimmt zehn Frauen mit und ohne Kinder auf, die physischer und/oder psychischer Gewalt ausgesetzt oder davon bedroht sind. Die meisten Frauen, die wir aufnehmen, wurden vom Partner geschlagen, mit dem Messer oder anderen Gegenständen verletzt oder sexuell missbraucht. Etwa ein Drittel wurde psychisch misshandelt (Schlafentzug, krankhafte Eifersucht, tägliche Beschimpfungen und Androhungen). Wir bieten den Frauen Schutz und Hilfe an. Darum ist es auch besonders wichtig, dass die Anschrift des Hauses geheim gehalten wird. Die Frauen können vorübergehend bei uns wohnen und müssen sich und ihre Kinder selbst versorgen, den Haushalt eigenständig führen, einkaufen und den Tagesablauf selbst planen. In den meisten Fällen funktioniert das reibungslos. Es gibt allerdings immer wieder Frauen, denen wir in dieser Hinsicht viel Unterstützung anbieten müssen. „Wir bieten Frauen Schutz und Hilfe an.“ Im Durchschnitt werden jährlich 40-60 Frauen aufgenommen, die in der Regel für vier bis sechs Monate im Haus wohnen. Die meisten Frauen, die zu uns kommen, flüchten zusammen mit ihren Kindern vor dem gewalttätigen Partner. Wichtig für betroffene Frauen und Kinder ist es, dass sie rund um die Uhr aufgenommen werden können. Das heißt auch nachts, am Wochenende und an den Feiertagen. Über die Telefonseelsorge oder über die Polizei werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen (z.Zt. 35 Damen und ein Herr) informiert und nehmen Kontakt zur Hilfe suchenden Frau auf. Polizei und Telefonseelsorge haben Telefonlisten und den Einsatzplan der Ehrenamtlichen. Etwa die Hälfte der Frauen wird außerhalb der Bürozeiten aufgenommen. „Wichtig für betroffene Frauen und Kinder ist es, dass sie rund um die Uhr aufgenommen werden können.“ Die Frauen werden von uns intensiv betreut und nehmen in der Woche an mindestens einem Beratungsgespräch teil. Obwohl wir in vielen Fällen in die Tiefe gehen, können wir keine psychologische Beratung anbieten. Falls eine Frau dies wünscht oder benötigt, vermitteln wir an entsprechende Stellen weiter. Unsere Kinder werden von zwei Erzieherinnen betreut. Die meisten Kinder, die mit ihren Müttern ins Frauenhaus kommen, waren entweder selbst Gewalttätigkeiten ausgesetzt oder sie haben miterlebt, wie ihre Mütter misshandelt wurden. Diese Erfahrung stellt eine ernsthafte Gefährdung für die körperliche und seelische Entwicklung der Kinder dar. Unsere Erzieherinnen müssen oft mit ganz kleinen Schritten das Vertrauen der Kinder

gewinnen, bis sie ihnen helfen können. Hier ist auch die Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle, dem Kinderpsychologen oder der Frühförderung wichtig. „Die Erfahrung von Gewalt stellt eine ernsthafte Gefährdung für die körperliche und seelische Entwicklung der Kinder dar.“ Jede von Gewalt betroffene Frau kann sich telefonisch an uns wenden. Sie muss nicht sofort in das Frauenhaus einziehen, sondern kann im Vorfeld zur Klärung der Situation ein Beratungsgespräch mit uns führen. Wenn Erzieherinnen oder Lehrerinnen Gewalt in der Familie vermuten, ist ein behutsames Vorgehen ratsam. Besteht die Möglichkeit mit der Mutter ein Gespräch zu führen, so kann man ihr jederzeit die Telefonnummer des Frauenhauses anbieten, sowie ihr die Information weitergeben, dass ihr dort geholfen wird. In manchen Fällen ist es auch ratsam Kontakt zum Jugendamt aufzunehmen. Immer sinnvoll in diesen Berufsfeldern ist es, Fortbildungen zu besuchen, die sich mit dem Thema häusliche Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder befassen.

„Wenn Erzieherinnen oder Lehrerinnen Gewalt in der Familie vermuten, ist ein behutsames Vorgehen ratsam.“ Allen von Gewalt betroffenen Frauen sei gesagt, dass sie nicht alleine sind. Scham und Vertuschung sind hier die falschen Reaktionen. In Deutschland gibt es circa 370 Frauenhäuser, die jährlich mehr als 40.000 Frauen aufnehmen! Effektive Hilfe kann nur dann geleistet werden, wenn sie von den Betroffenen auch eingefordert wird. Rufen Sie uns an. Wir sind unter der Telefonnummer 0921-21116 erreichbar.

Literaturtipps: Susan Forward Vergiftete Kindheit Goldmann Verlag ISBN 978-3-442-12442-8 „Du sollst Vater und Mutter ehren“ verlangt die Bibel - egal, ob die dich beschimpft und geschlagen, verhöhnt und gequält haben? Millionen von Menschen erlebten ihre Kindheit als Albtraum. Aber weil sie wehrlose, abhängige Opfer waren, können sie die Schuldigen nicht benennen, richten negative Gefühle ohnmächtig gegen sich selbst. Im Erwachsenenalter wirkt die vergiftete Kindheit immer noch nach mangelndes Selbstwertgefühl und latenten Aggressionen sind die Folgen. Susan Forward will helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer psychotherapeutischen Praxis erklärt sie im Buch zunächst detailliert und einfühlsam die subtilen Mechanismen, die zwischen Eltern und Kindern wirken.Anschließend erläutert sie Schritt für Schritt, wie Erwachsene endlich dem düsteren Schatten ihrer Kindheit entkommen können. Günther Deegener Kindesmissbrauch Erkennen – Helfen – Vorbeugen ISBN 978-3407859174 Wie können wir unsere Kinder vor Missbrauch schützen? Diese Frage stellen sich viele Eltern angesichts der aktuellen Debatte um Kindesmissbrauch in Schulen, Internaten, Sportvereinen und in der Familie. Günther Deegner, einer der bedeutendsten Experten zum Thema, gibt Erziehungstipps zur Vorbeugung von Kindesmissbrauch. Er beschreibt, welche Strategien die Täter bevorzugen, erklärt die Rolle des gesellschaftlichen Umfelds und geht auf die Frage ein, wie man am Verhalten des Kindes erkennen kann, ob eventuell eine Missbrauchshandlung vorliegt. Aus dem Inhalt: • Warum so viele Opfer schweigen • Strategien der Täter • Gefahren im Internet • Gesprächsführung mit missbrauchten Kindern und Jugendlichen • Vorbeugung im Erziehungsalltag und Präventionsprogramme für Kinder • Wo finde ich weitere Hilfe und Beratung?


Katja Schneidt Du hast keine Macht über mich MVG Verlag ISBN 978-3-86882-263-2 Statistisch gesehen wird jede vierte Frau in Deutschland im Lauf ihres Lebens Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. Dabei ist es ganz egal, welcher sozialen Schicht sie angehört, wie alt sie ist, ob sie Kinder hat oder nicht. Das Problem zieht sich durch die gesamte Gesellschaft, und theoretisch kennen wir alle mindestens zwei oder drei Betroffene – wir wissen es oft nur nicht. Es fällt den meisten Frauen sehr schwer, sich selbst aus dieser Gewaltspirale zu befreien und aktiv Hilfe zu suchen. Teilweise aus Angst vor dem Partner, teilweise aber auch aus Scham, sich anderen Menschen anzuvertrauen, da sie sich vor dem Satz fürchten: » Warum gehst du dann nicht, du bist doch selbst schuld. « Katja Schneidt, die früher selbst massive Gewalt in der Partnerschaft erlebte, hat nun einen Ratgeber zu diesem Thema geschrieben, der sowohl verschiedene Fallbeispiele als auch konkrete Tipps zum Ausstieg aus der Gewaltspirale enthält. Sie behandelt dabei konkrete Fragestellungen, etwa, wie man sich deeskalierend verhält, wie man sich Schlupflöcher schafft oder wie man das Verlassen des Partners vorbereitet, ohne dass er dies bemerkt.Anhand vieler konkreter Beispiele zeigt sie auch, wie sich Gewalt nach und nach in einer Beziehung manifestiert, was erste Alarmzeichen sind und wie man frühzeitig gegensteuern und Unterstützung finden kann.

Jesper Juul/Peter Høeg Miteinander Wie Empathie Kinder stark macht Beltz Verlag ISBN 978-3-407-85942-6 Die Stärkung des Mitgefühls gilt den Autoren dieses Buches als Voraussetzung für eine friedliche Welt des »Miteinander«. Dafür müssen Kinder — und Erwachsene! — wieder den Kontakt zu sich selbst finden, zu ihrem Körper, ihrem Herzen und zu dem Bild, das sie sich von sich selbst machen. Im Anhang finden sich praktische Übungen, die die Empathie von Kindern stärken und ihre Entwicklung in Familie und Schule positiv beeinflussen werden. Für dieses Buch haben sich Europas berühmtester Familientherapeut Jesper Juul und der Bestsellerautor Peter Høeg mit vier weiteren Kinderexperten zusammengetan, um sich zu einer starken Stimme zu vereinen. Entstanden ist ein gemeinsames Manifest für mehr Empathie und Freundlichkeit für den Anderen, unerlässlich für unser globales Zusammenleben.

Facebook Frage des Monats: Studien belegen, dass Ohrfeigen und ein Klaps auf den Po immer noch weit verbreitete Erziehungsmethoden sind. Halten Sie Schläge für ein geeignetes Erziehungsmittel?

Ja, wer nicht hören will, muss fühlen.

4%

Richtige Schläge nicht, aber eine Ohrfeige hat noch niemandem geschadet.

35%

Nein, Gewalt kommt für mich in keiner Form in Frage.

62%

www.facebook.de/freggerla

Die Befragung ist nicht repräsentativ und spiegelt auch nicht die Meinung der freggerla Redaktion wieder.

Anlaufstellen und Kontaktdaten: Hilfe und Rat finden Betroffene bei der Polizei, bei Frauenhäusern, dem Kinderschutzbund oder speziellen Hilfseinrichtungen Frauenhaus Bayreuth Postfach 10 04 22 95404 Bayreuth Tel.: 0921/21116 Fax: 0921/1502490 frauenhaus caritas-bayreuth.de Geschäftsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Bayreuth e.V. Wittelsbacherring 8, 1. Stock 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 5 11 6 99 Telefax: 09 21 / 7 57 75 47 info@kinderschutzbund-bayreuth.de

Avalon - Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Telefon: 0921 – 51 25 25 Fax: 0921 – 78 77 99 01 avalon.bt@t-online.de


Seite 11 10 Familie / Soziales

Nachhilfe

Nicht nur eine Last, sondern vielleicht auch eine Lust … Schon wieder das wohlbekannte Szenario: eine fünf in Mathe! Die Folgediskussion ist ebenso bekannt: Die Eltern schlagen die Nachhilfe als ultimative Lösung für die schlechten Noten vor; die Kinder sind sich sicher, dass sie durchaus auch alleine irgendwie die Kurve kriegen, denn schließlich sind sie ja nicht doof. Darf ich zur Nachhilfe? Da eine solche Frage – aus dem Munde eines Kindes – eher unwahrscheinlich ist, sollte von Seiten der Eltern langsam an das Thema der „Nachhilfe“ herangeführt werden. Zuvor aber wäre es empfehlenswert, dass die Eltern einmal mit ihrem Kind zusammen die Hausaufgaben machen, um sich selbst ein Bild von der Situation zu verschaffen. Auch könnte es hilfreich sein, ein Gespräch mit dem Kind darüber zu führen, ob es besondere Gründe für die schlechten Noten gibt. Denn es liegt nicht immer an Verständnis- oder Konzentrationsproblemen; auch private Gründe, die mit dem familiären und sozialen Umfeld verbunden sind, können dafür verantwortlich sein. Wenn aber der Grund für die Notenschwäche in einem Förderbedarf liegt, dann ist Nachhilfe angesagt.Wichtig dabei ist, dass die Kinder nicht dazu gezwungen werden, denn unter Druck wird das erwünschte Ergebnis – eine Verbesserung der Noten – nur schwerlich erreicht.

„Unter Druck läuft gar nichts!“ Deshalb sollte das Kind selbst dem Nachhilfeunterricht zustimmen. Das ist natürlich nicht ganz einfach, denn der Mehrzahl der Schüler macht das Büffeln keinen sonderlichen Spaß. Da

zudem die Schule reichlich Stunden in Anspruch nimmt, empfinden die meisten Kinder Nachhilfe nur als eine zusätzliche Belastung. Viele Wege führen zum Ziel Nachhilfeunterricht kann als Einzel- oder Gruppenunterricht je nach Präferenz und finanzieller Lage der Eltern stattfinden. Um dauerhaft eine Verbesserung der schulischen Noten zu erzielen, muss man erstmal eine Lernbasis schaffen. So soll als erstes die Motivation des Schülers fürs Lernen geweckt werden.

„Erstmal die Motivation wecken!“ Das kann dadurch bewirkt werden, dass der Nachhilfelehrer die Interessen seiner Schüler im Unterricht miteinbezieht. Zudem sollte er wissen, zu welchem Lerntyp seine Schüler gehören. Und schließlich ist eine klare Lernstruktur – wann z.B. Pausen eingelegt oder in welcher Reihenfolge die Hausaufgaben gemacht werden – äußerst wichtig für den Erfolg der Nachhilfe. Sobald die Unterrichtsbasis gelegt worden ist, ist es Zeit, die ersten Zwischenziele anzustreben. Das können das Schließen von Wissenslücken und das Nachholen von Lernstoff sein, so dass Aufgabestellungen begriffen und gelöst werden können. Im Fall eines schwierigen Stoffes sollten die Inhalte vertieft und dem Schüler verständlich vermittelt werden. Auf diese Weise gehören die schlechten Noten sicherlich bald der Vergangenheit an und es kann sich sogar eine Lust auf den Nachhilfeunterricht entwickeln. Mittlerweile wird Nachhilfe immer selbstverständlicher. „Viele Nachhilfeschüler“,

so betont unsere Expertin Frau Diplombiologin Kerstin Plischke, „haben nicht mal mehr schlechte Noten, die bekämpft werden müssten, sondern betrachten diesen zusätzlichen Unterricht als schulbegleitend.“

„Nachhilfe als schulbegleitender Unterricht“ Ich bin doch nicht doof! Nachhilfeunterricht bedeutet also nicht, dass der Betroffene dumm ist, wie vielleicht viele Kinder denken. Durch Nachhilfe können Schüler individuell betreut werden, so dass sie auch neues Vertrauen in ihre eigenen Leistungen gewinnen. Wie Frau Plischke vermerkt, hat eine wissenschaftliche Studie ergeben, „dass sich Nachhilfe bei 75 Prozent der Schüler positiv auf die Schulnoten auswirkt“ Allerdings, fügt unsere Expertin hinzu, „sollte Nachhilfe keine Dauerlösung, sondern Hilfe zur Selbsthilfe leisten“.Vielleicht wäre es deshalb nicht verkehrt, wenn die erste Mathestunde mit der Gleichung beginnt:

„Nachhilfe = Unterstützung, Lernerfolg, Notenverbesserung.“ Damit ist man bestens ausgestattet, um mit dem Unterricht anzufangen, ohne sich dabei doof fühlen zu müssen. Christina Kolontourou, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, M.A.


Expertenrat: Frau Plischke Institusleiterin der „Paukkammer“

professionelle Hilfe zu holen.

1. Wann sollte man sich um einen Nachhilfeunterricht kümmern? Nachhilfeunterricht wird oft viel zu spät in Anspruch genommen. Wenn ein Schüler über zwei, drei Jahre hinweg mit der Note vier oder fünf gerade noch das Schuljahr bestanden hat, sind große Lücken entstanden, die mit 1-2 mal Unterricht pro Woche nur schwer zu schließen sind. Daher ist es ratsam nicht lange zu warten, sondern bei den ersten schlechten Noten sich

2. Ist ein Einzel- oder ein Gruppenunterricht zu empfehlen? War ein Schüler über einen länger Zeitraum krank, muss der Schulstoff neu erklärt werden, so dass hier ein Einzelunterricht Sinn macht. Manche Schüler sind auch leicht ablenkbar z.B. durch ADHS oder Autismus, auch hier macht eine Einzelstunde Sinn. Gruppennachhilfe ist vor allem dann sinnvoll, wenn es nicht um das möglichst schnelle Nacharbeiten von verpasstem Stoff geht, sondern darum, den Schulunterricht zu begleiten bzw. Prüfungen vorzubereiten. Positiv wirkt sich beim Gruppenunterricht aus, dass die Kinder erkennen, dass sie nicht die Einzigen sind, die Probleme haben. 3. Gibt es einen großen Preisunterschied zwischen privater Nachhilfe und der bei einem Institut? Es gibt nur einen geringfügigen Preisunterschied. Die Kosten für einen Gruppenunterricht liegen bei einem Institut um die 10-13 €./60 min. Da-

bei muss aber berücksichtigt werden, dass ein Institut Ausgaben für eine große Bandbreite an Fachliteratur, für die Bürokräfte und für die Schulungen der Lehrer hat. Dies bietet jedoch Zuverlässigkeit und sorgfältig ausgewählte Lehrkräfte. Private Nachhilfestunden geben meist ältere Schüler, Studenten oder auch ehemalige Lehrer. Je nach Kenntnisstand und Professionalität liegen die Kosten zwischen 7 und 15 Euro die Stunde. Nachhilfelehrer, die von Beruf Lehrer sind oder waren, nehmen meistens mehr – ein Stundensatz von 20-30 Euro ist dabei die Regel. 4.Wie baut ein Lehrer die Nachhilfestunde auf? Wie unterscheidet sich eine solche Stunde von einer Schulstunde? Die Lehrkraft orientiert sich an dem behandelten Stoff in der Schule. Hierzu werden Übungen gemacht und nicht Verstandenes nochmals besprochen und erklärt. Auch in einem Institut werden kleinere Hausübungen aufgegeben, die kontrolliert werden. Dabei kann im Unterschied zur Schule besser auf den jeweiligen Lerntyp eingegangen werden. Z.B. prägt sich ein Schüler etwas besser ein, indem er sich bewegt. Im Nachhilfeunterricht kann er dies tun; in der Schule bei einer Klassenstärke zwischen 25-30 Schülern jedoch nicht. In einem Nachhilfeunterricht von 90 min. können zudem manche Dinge bei Bedarf öfter erklärt werden. Das ist ebenfalls in der Schule nicht möglich, da der Lehrplan sehr gestrafft ist. 5. Warum hat sich der Nachhilfebedarf in den letzten Jahren so erhöht? Es gibt viele Gründe:Vom Leistungstief bis zur Versetzungsgefährdung, von Lücken im Lernstoff bis zur Prüfungsvorbereitung, von der Lernschwäche bis zur Matheangst. Auch die verkürzte Schulzeit an Gymnasien wird für den Anstieg der Nachhilfezahlen verantwortlich gemacht, da ja gleichzeitig der Lehrstoff nicht reduziert wurde. Wachsender Leistungsdruck und die in einigen Bundesländern verpflichtenden Grundschulempfehlungen sind ebenfalls eine Ursache für steigende Nachhilfezahlen. Die Eltern möchten dann gern durch Nachhilfe dazu beitragen, dass es eine gymnasiale Schule wird. Fotos bereitgestellt von Paukkammer

Literaturtipp:

2 Imageanz. 4c quer (105 x 74 mm) Anzeige

Einfach gute Noten! > Gute Noten sind wichtig. Für das Selbstwertgefühl und für den Schulerfolg. Mit Nachhilfe im Studienkreis werden tolle Zeugnisse greifbar. Durch individuelle Förderung in entspannter Atmosphäre erzielen wir beste Ergebnisse. Nicht nur für den Moment, sondern auch auf lange Sicht. www.nachhilfe.de www.facebook.com/Studienkreis TÜV-geprüfte Qualität: Bayreuth, 09 21 / 5 74 72 Kulmbach, 0 92 21 / 8 42 24 Rufen Sie uns an: Mo-Sa 8-20 Uhr

Ratgeber Nachhlife. Informationen, Adressen, Berichte Von Julia Strelow – Books on Demand Verlag ISBN: 978-3-8391-0472-9 Dieser 64seitige Ratgeber enthält wesentliche Informationen zum Thema „Nachhilfe“. Verschiedene Fragen, die mit diesem Thema verknüpft sind, werden im Buch beantwortet: Worauf man bei einem Nachhilfeunterricht achten sollte oder welcher Nachhilfedienst was anbietet. Dazu ist im Ratgeber ein umfangreicher Adressteil mit überregionalen Anbietern zu finden. Zudem wird das deutsche Bildungssystem dargestellt und das Thema PISA behandelt. Abgerundet wird das Ganze durch Beiträge unterschiedlicher Gastautoren, die sich mit „Nachhilfe“ und „Schulsystem“ beschäftigen.


Seite 13 12 Gesundheit / Ernährung

Osterküche mal anders Russischer Ostertisch von Vadim Vl. Popov, Ernährungscoach

„Der Ostertisch musste vor unserer Abfahrt in die Kirche fertiggestellt sein, und alle waren bis zum letzten Augenblick eifrig damit beschäftigt, die Dekoration zu vollenden. Der Tisch sah einfach wundervoll aus, ein wahres Stillleben. Wie eine Burg prangte der Kulitsch* im Hintergrund, flankiert von den Babas*. In der Mitte waren die farbenfrohen Eier auf Gras gebettet, gerade wie ein Blumenteppich. Die Paschas umrahmten das Ganze wie Pyramiden, und zwischen ihnen sah man die Butter, in Form kleiner Lämmer! Das Spanferkel hatte eine gefaltete Papierkrause um den Hals und eine Rose im Maul. Der große Schinken, wie das Geflügel und die spiralförmigen Würstchen eine ukrainische Spezialität, war mit weißen Papierrüschen verziert. Die Hyazinthen in ihren Töpfchen, eigens zu diesem Zweck im Gewächshaus gezogen, verliehen dem Anblick dieser Köstlichkeiten einen Hauch von Anmut.“ (Aus: „Blond war der Weizen der Ukraine“, Erinnerungen der Fürstin Marie Gagarin, erschien 1989 in Bastei Lübbe Verlag).

Zarenfamilie der Romanows im Jahr 1903 folgende Speisen vorgesetzt: Pascha (Osterkuchen aus Quark), Osterbrot, Eier, Stör, Hausen, Sternhausen, Lachs, Zander, Fasan, Wachteln, Rebhuhn, Birkhahn, Ente, Lamm, Schinken, Zunge, Rind auf Knochen, Kalb und unzählige Piroggen (gefüllte und gebackene Teigtaschen). Der Ostertisch wird dabei nicht nur reich gedeckt, sondern auch schön geschmückt. Auch in einfachen Familien stellt man an diesem Tagen nach Honig duftende Bienenwachskerzen sowie mit Frühlingsgrün, Blumen oder bunten Stoffresten dekorierte Körbchen auf die Festtafel. Zur Person: Vadim Vl. Popov wurde in Russland geboren. Er arbeitet als freischaffender Dozent, Autor, Ernährungscoach sowie Caterer bei diversen Bildungseinrichtungen und gibt seit 2006 Kochkurse an der Volkshochschule in Bayreuth. Zahlreiche Rezepte und Ernährungstipps von Vadim Vl. Popov finden Sie auch online z. B. in seinem Facebook-Club „Kulinarische Reisen“ oder auf www.experto.de

* Kulitsch und Babas sind verschiedenförmige russische Osterbrote Manchmal zählt ein Ostermenü in Russland sogar 48 Gänge, nach der Anzahl der vergangenen Fasttage. Aber auch bei weniger Auswahl fällt das Festessen am Ostersonntag meistens sehr üppig aus. So bekam die

Das russisches Osterfest beginnt mit Eierfärben Auch in Russland werden zu Ostern Eier gefärbt. Laut einem alten Glauben wandert Jesus Christus an Ostern von Haus zu Haus, mit Lumpen bekleidet und prüft wie barmherzig Menschen sind. Damit man jeden, der vorbeikommt, auch reichlich bewirten konnte, wurden in Russland zum Osterfest Speisen im Übermaß zubereitet und aufgetischt. Früher teilte man sein Festmahl auch mit Armen und brachte z.

Rezept für gefärbte Eier

Gefärbte Eier versinnbildlichen die Auferstehung Christi und sind deswegen auch für russisch-orthodoxe Christen ein besonders wichtiges Symbol. Zum Färben wird immer noch gerne zu einfachen Mitteln aus der Natur gegriffen. Weit verbreitet ist das Eierfärben mit Zwiebelschalen.

So wird’s gemacht 1. Zwiebelschalen im Wasser kochen und den Sud ziehen lassen. Die Farbe kann von gelb bis dunkelbraun variieren, je nachdem wie viele Zwie-

B. Eier, Osterbrote und Milchprodukte in Krankenhäuser oder Gefängnisse. Am Ostersonntag beginnt das Festessen nach dem Kirchengang traditionell mit bunt gefärbten Eiern und Pascha (Quarkkuchen) - einer Mischung aus Quark, Schmand, Butter, Eiern,Vanillezucker und Trockenobst. Diese Speisen werden bereits am Gründonnerstag vorbereitet. Im Folgenden möchte ich Ihnen diese einfachen Rezepte vorstellen.

belschalen man verwendet. Um eine intensive dunkelbraune Farbe zu bekommen, nimmt man möglichst viele Zwiebelschalen und kocht sie ca. 30 Minuten. 2. Eier waschen, in den Sud geben, mitkochen, rausnehmen, kalt abschrecken und mit Pflanzenöl einreiben, damit sie schön glänzen. 3. Wenn Sie einen Schuss Pflanzenöl in das Kochwasser geben, bekommen die Eier ein Marmor-Muster. Probieren Sie diese Methode einfach aus! Übrigens: Auch Wachteleier eignen sich genauso gut zum Färben.


Wachteleier: Oster-Hit für die Kids Mit einem einfachen in gut zwei Minuten weich gekochten Wachtelei bringen Sie schmackhafte Auflockerung auf jeden Frühstückstisch und machen besonders Kindern eine große Freude. Wachteleier sind in Russland eine wahre OsterDelikatesse. Sie verfügen über einen wesentlich höheren Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen als Hühnereier, sie sind reich an essentiellen Aminosäuren (z. B. Methionin, Ly-

sin, Phenolalanin). Sie enthalten die Vitamine A, B1, B2, Biotin, Folsäure und Enzyme. Wachteleier sind außerdem ein vollwertiges Diätnahrungsmittel und speziell für Kinder und Genesende geeignet. Wachteleier können auf vielfältige Art und Weise zubereitet werden. Sehr edel und erlesen schmecken Wachteleier zum Beispiel mit Lachskaviar oder im Spargelsalat. Experimentieren Sie!

Steckbrief Eier-Kochen

Damit die Eier nicht nur schön aussehen, sondern auch gut schmecken, sollten Sie folgende Regeln beachten: •

Wann ist ein Hühnerei weich und wann hart gekocht? Folgende Regeln sollten Sie beim Eier-Kochen beachten:

Eier nie direkt aus dem Kühlschrank ins kochende Wasser legen, sondern erst die Zimmertemperatur annehmen lassen. Sonst springt die Schale.

Eier nie im sprudelnden Wasser, sondern bei geringer Hitze kochen.

Den Kochtopf so wählen, dass die Eier relativ eng zusammen liegen, damit sie beim Kochen nicht hin- und her rollen und sich gegenseitig beschädigen können.

Eier am stumpfen Ende mit einer Nadel anstechen, damit die Luft entweichen kann.

Das Wasser sollte die Eier komplett bedecken und 1 cm darüber stehen.

Etwas Salz oder Essig im Kochwasser verhindern das Austreten des Eiweißes.

Zum Schluss die Eier mit kaltem Wasser abschrecken. Dadurch lassen sich die Eier besser schälen.

• • • •

Nach ca. 3 Minuten ist das Ei noch halbflüssig. Nach 4 Minuten wird das Eiweiß hart, das Eigelb bleibt aber noch flüssig. Nach ca. 5 Minuten sind Eiweiß und Eigelb hart. In der Mitte bleibt das Ei aber noch weich. Nach 7 Minuten sind Eier hart gekocht.

Nicht nur für Kinder: Eierstoßen gehört zum russischen Osterbrauch In einem einfachen Spiel können Sie herausfinden, wie glücklich die Monate nach Ostern für Sie werden. Dafür stoßen mehrere Spieler hart gekochte Ostereier mit spitzen Enden aneinander. Derjenige, dessen Ei am härtesten war und bis zum Schluss heil geblieben ist, gewinnt und darf sich über sein Glück freuen.

Rezept für Pascha (Quarkkuchen) Pascha gehört zu den Dingen, die sich die frommen Gläubiger in Russland nach ihrer langen Enthaltsamkeit als Erstes gönnen. Sie zeichnet sich durch die Form einer abgestumpften Pyramide oder eines flachen Kegels aus. Die Basis für Pascha ist Speisequark. Hinzu kommen reichlich Butter, süße sowie saure Sahne oder Schmand, eine gute Portion Zucker und Eier. Damit ist die Grundmasse fertig. Für einen leckeren Geschmack gibt man in die Pascha noch Rosinen, gehackte Mandeln, Vanillezucker und geriebene Zitronen- oder Orangenschale. In manchen Rezepten wird auch kandierte Zitrone verwendet. Sie können die Pascha auch mit anderen kandierten Früchten ihrer Wahl erweitern. Ein Rezept für Erwachsene wird es, wenn Sie die Rosinen vorher in etwas Rum einlegen. Die Masse für die Pascha muss gründlich abtropfen. Zunächst müssen Sie für die Pascha den Quark in ein feines Sieb geben, das mit einem sauberen Tuch ausgelegt ist und ihn mindestens zwei Stunden abtropfen lassen. Nach Möglichkeit sollten Sie das im Kühlschrank tun, damit der Quark für die Pascha frisch bleibt. In der Zwischenzeit können Sie schon die Rosinen und die anderen getrockneten oder kandierten Früchte, die Sie für Ihre Pascha ausgesucht haben, mit dem Vanillezucker vermengen. Wenn Sie die Mischung gelegentlich umrühren, bis sie in die Pascha kommt, zieht sie schön durch und entwickelt ein tolles Aroma. Wenn der Quark abgetropft ist, wird er durch ein Sieb passiert. Das

verwendete Tuch können Sie noch benutzen, um die Pascha später abzudecken. Sie sollten es nur einmal auswaschen und drücken. Die Eigelbe werden mit dem Zucker schaumig geschlagen und dann mit der Sahne erhitzt. Nun können nach und nach auch der Quark und alle anderen Zutaten für die Pascha in die warme Masse gegeben werden. Anschließend muss die Masse in die Form gebracht werden. Eine traditionelle Form für Pascha ist bei uns nur schwer zu finden. Ein frischer, sauberer Blumentopf aus Keramik erfüllt aber den gleichen Zweck. Ist alles abgefüllt, können Sie die Pascha mit dem Tuch bedecken. Geben Sie sie in einen tiefen Teller oder eine große Schüssel, um die Flüssigkeit aufzufangen. Von oben sollten Sie die Masse mit etwas beschweren, das sie nach unten presst. Eine Dose eignet sich dafür. Nun muss die Pascha noch einmal über Nacht in den Kühlschrank, um abzutropfen. Am nächsten Tag können Sie den russischen Quarkkuchen dann stürzen, hübsch dekorieren und genießen. Eine Pascha hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank.

Russischer Kochkurs in Bayreuth

Neugierig auf die faszinierende russische Küche und die Bräuche geworden? Dann sind Sie im Kochkurs „Ivan Turgenevs Jägergeschichten“ am 25. April 2012 unter der Leitung von Vadim Vl. Popov genau richtig! Nähere Details zum russischen Kochkurs erfahren Sie im Internet unter www.vhs-bayreuth.de


Seite 15 14 Medientipps

Kommunion/Konfirmation Kinder in schicker Aufmachung mit aufgeregten, glücklichen Gesichtern; Mädchen in weißen Kleidern und mit schönen Frisuren, die mit Kränzchen, Blüten und Bändern geschmückt sind; Jungs mit Anzügen, die mit Krawatte oder Fliege ausgestattet sind. Ob Mädchen oder Junge – alle halten eine Kerze in der Hand. Der große Tag ist da!

Kommunionsunterricht, in dem die Wertvermittlung im Vordergrund steht, christliche Themen besprochen werden, aber auch gesungen, gespielt und gebastelt wird. Die Erstkommunion findet üblicherweise am ‚weißen Sonntag’, dem ersten Sonntag nach Ostern, statt. In Verbindung mit der Erstkommunion, zumeist jedoch erst nach einigen Jahren gibt es für die katholischen Jugendlichen die Firmung: Sie stellt die Vollendung der Taufe dar und Die Erstkommunion oder die erste heilige gliedert den Einzelnen fest in die Kirche ein. Kommunion, wie sie auch genannt wird, ist ein Im Unterschied zur katholischen hat die wichtiges Ereignis für die katholische Kirchen- evangelische Kirche die Konfirmation. Diese gemeinde. An diesem Tag empfangen Kinder feierliche Segenshandlung wird in einem Festim Alter zwischen acht und zehn Jahren zum gottesdienst durchgeführt, in dem die Konfirersten Mal das Abendmahl, den Leib und Blut manden ihren Glauben öffentlich bekräftigen. Christi, und erhalten dadurch die Weihe der Die Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und Kirche. In dieser Feier bekennen die Kinder vierzehn Jahren bekommen den Segen durch ihren Glauben. Um an der Erstkommunion Handauflegung und einen biblischen Konfirteilnehmen zu dürfen, müssen die Kinder nicht mationsspruch. Meistens ist dieses Ereignis nur getauft, sondern auch schon einmal zur – ebenso übrigens Kommunion und Firmung Beichte gegangen sein. Als Vorbereitung für – mit einem Familienfest verknüpft, bei dem es das große Ritual bekommen sie zuvor noch auch Geschenke gibt. Die Konfirmation wurAnzeige

de traditionell am Palmsonntag begangen, was aber heutzutage je nach Landeskirche variieren kann. Auch vor der Konfirmation findet ein Unterricht statt, der mindestens neun Monate dauert und in dem man sich mit den Inhalten und Werten des christlichen Glaubens befasst. Dabei geht es weniger um das Auswendiglernen von Bibeltexten und Kirchenliedern. Vielmehr soll den Kindern die kirchliche Gemeinde in ihrer ganzen Vielfalt vorgestellt werden. In der Vorbereitungszeit müssen die Konfirmanden regelmäßig im Gottesdienst ihrer Gemeinde anwesend sein. Doch egal ob katholisch oder evangelisch, ob Kommunion oder Konfirmation – es handelt sich in beiden Fällen um eine christliche Feier, in deren Mittelpunkt die Erfahrung Gottes als Lebensbegleiters der Kinder und Jugendlichen steht. Christina Kolontourou, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, M.A.

Geldgeschenke Traditionell bekommen die Kinder zu ihrem Festtag Geschenke von den Gästen. Die Geschenken müssen nicht, wie manchmal üblich, extrem groß ausfallen. Man sollte dem Kind aber die Freude gönnen einige Kleinigkeiten an dem Festtag auspacken zu können. Die Geschenke dürfen durchaus einen religiösen Bezug haben. Geldgeschenke sollten so verpackt sein, dass das Kind neben dem Geld auch noch eine Kleinigkeit zum auspacken hat. Von dem Geld kann sich zwar das Kind später etwas großes kaufen, oft wird das Geld aber von den Eltern auf ein Sparbuch gelegt, so dass das Kind von den „Geschenken“ am Festtag selber nicht wirklich etwas hat. Da ist die Freude größer, wenn es neben dem Geldschein vielleicht noch ein Buch, etwas Süßes oder andere kleine Geschenke gibt.


Anzeige

Buchtipps von Cornelia Bögner aus der Christothek Buchhandlung Bayreuth Unser Laden in der Albert-Preu.Str. 10a ist eine breit sortierte christliche Buchhandlung mit vielen christlichen Medien für jeden Anlass und jedes Alter wie z.B. Literatur, Karten, Tonträger, Kalender und Geschenkartikel. Darüber hinaus bietet wir unseren Kunden ein entspanntes Ambiente mit z.B. einer Tasse Tee, fachkundige Beratung und schnelle Besorgung lieferbarer Titel. Bei uns kann man auch vergriffene Bücher aus dem Zentralen Antiquariat bestellen und Büchertische auf Kommission gestalten. Nachfolgend gebe ich heute drei Tipps zu den Themen Ostern, Kommunion und Konfirmation aus unserer Buchhandlung:

„Mit Kindern Ostern feiern“ – Eine hochwertige Osterkrippe aus Echtholz mit Begleitheft. Schnäppchenpreis: (Früher 75,00 €) Jetzt nur noch 45,00 € In Familien, Kindergruppen oder bei der Arbeit mit Behinderten kann damit das Ostergeschehen veränderbar dargestellt werden. So wird die biblische Ostergeschichte auch für Kinder als Wirklichkeit erlebt.

„Und alle wurden satt“ von Petra Klippel zu 12,95 € Dieses Buch für Kommunionskinder finde ich besonders gut, weil die Jesus- Geschichten darin kindgerecht und liebevoll nacherzählt und illustriert werden.Als sehr nützlichen Hinweis, auch für die Eltern, empfinde ich die Angaben der Bibelstellen am Ende des jeweiligen Textes.

Wussten Sie eigentlich… tragen …woher der Brauch vom Küchla-Aus

kommt?

lach konnte uns die Frage bePfarrer Edmund Grömer aus Bind en, aber teuren Lebensmitantworten: Küchla waren aus einfach bol für das herannahende teln herzustellen. Sie waren ein Sym Kommunion oder Konfirde hen Osterfest und die damit einherge den die Küchle oft als Dank mation des Kindes. Heutzutage wer fest an die Bekannten und für die Geschenke nach dem Kirchen Freunde verteilt. Anzeige

„Con Dios“ Das Magazin vom Brunnen Verlag zu 9,95 €. Dieses gelungene Geschenk für Konfirmanden ist wie ein „echtes“ Magazin für Teenager im A4 Format aufgemacht. Der peppig formuliert und dargestellte, aber mit echten christlichen Tiefgang versehene Inhalt, kann, meiner Erfahrung nach, den Weg in die jugendlichen Herzen finden.

Anz_StB_148x105.indd 1

02.03.2010 16:10:07 Uhr


Seite 17 16

Medientipps

Medientipps fürs Osternest Bettina Scheer KliKlaKlanggeschichten Ab 2 J. Don Bosco Verlag ISBN 978-3-7698-1526-9 Wie quakt der Frosch, wie rattert die Bahn, wie klingen die Sterne? Schon die Allerkleinsten haben Spaß daran, Klänge nachzuahmen, Geräusche zuzuordnen und Instrumente auszuprobieren. Bettina Scheer macht die Kinder auf spielerische und kindgemäße Weise mit den verschiedenen Orff-Instrumenten vertraut. Die lustigen Reime und fantasievollen Geschichten können Kinder schon ab zwei Jahren mit einfachen Orff-Instrumenten begleiten. Zu jeder Geschichte gibt es grafische Notationen zum Einsatz der Instrumente.

Otfried Preußler Das große Hörbe-Buch Ab 6 J. Thienemann Verlag ISBN 978-3-5221-8306-2 Hörbe mit dem großen Hut geht in die weite Welt hinaus. Viele Gefahren muss der kleine Hutzelmann auf seiner Wanderung meistern. Wie gut, dass er Zwottel mit dem Zottelpelz als Freund gewinnt. Denn zu zweit kann man es auch mit dem gefährlichen Plampatsch aufnehmen … Die Klassiker „Hörbe mit dem großen Hut“ und „Hörbe und sein Freund Zwottel“ sind hier in einem Band vereint und sorgen an Ostern für doppelten Lesespaß. „Hörbe mit dem großen Hut“: Hörbe mit dem großen Hut, der Hutzelmann aus dem Siebengiebelwald, will in die weite Welt hinaus. Er verlässt sein gemütliches Hutzelmannhaus und begibt sich auf eine abenteuerliche Wanderschaft.Viele Gefahren muss er überstehen. „Hörbe und sein Freund Zwottel“: Einen echten Freund zu haben, ist das größte Geschenk auf Erden. Doch mit Zwottel unter einem Hutzeldach zu leben, ist für Hörbe trotzdem gar nicht so einfach. Zwottel weiß ja noch nicht mal, was ein Haus überhaupt ist. Er kennt nur das freie Leben im Wald. Jane Chapman Ein fabelhafter Freundetag Ab 3 J. Loewe Verlag ISBN 978-3-7855-7341-9

Was für ein herrlicher Tag! Genau das richtige Wetter für allerbeste Freunde, denkt die Maus. Sie hüpft hinunter zum Fluss, um auf ihre Freunde zu warten. Bald leisten ihr dabei nicht nur Hase, sondern auch Frosch und Schildkröte Gesellschaft. Die Vier tollen durchs Gras, picknicken und genießen die Sonne. Gemeinsam warten kann so schön sein! Eine liebevoll illustrierte Geschichte für kleine Mäuse und allerbeste Freunde.

Isabel Abedi Unter der Geisterbahn Ab 10 J. Loewe Verlag ISBN 978-3-7855-6766-1 Als ob es nicht genug wäre, dass Lorenzo sich vor der Fahrt in der Geisterbahn fürchtet, er muss auch noch ausgerechnet mit der Angeberin Dina in einem Wagen sitzen. Doch dann kommt alles noch viel schlimmer: In der Geisterbahn taucht plötzlich ein echter Geist auf – und mit ihm ein Furcht erregender Teufel, der, mit Schwamm und Eimer bewaffnet, Gegenstände und Menschen blitzschnell verschwinden lässt: eben ein echter Putzteufel. Der Geist rettet Lorenzo und Dina vor dem Teufel, und sie finden sich in Gravalon wieder, einer Welt unter der Geisterbahn. Von hier kam auch der Teufel, einer von vielen, die die Hexe Orkula ausgesandt hat und nun wegen einer seltsamen Krankheit nicht wieder zurückrufen kann. In Windeseile verbreitet sich das Heer von Teufeln und löscht alles aus, was ihm in den Weg kommt. Lorenzo und Dina sind die Einzigen, die Orkula von ihrer Krankheit heilen und die Teufel stoppen können. Zusammen mit dem Feuergeist Antonella und dem Vampir Rasputin machen sich die Kinder auf den Weg zu Orkulas Schloss – und damit zum unglaublichsten und gefährlichsten Abenteuer ihres Lebens…

Alexander Steffensmeier Lieselotte lauert Ab 3 J. Sauerländer Verlag ISBN 978-3-7941-5108-0 Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es irgendwie abgesehen... Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern und ihn zu erschrecken. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Denn jedes Paket, das sie bekommt, ist beschädigt, weil der Postbote es vor lauter Schreck immer fallen lässt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee... Ein Bilderbuch, das Groß und Klein gleichermaßen umhaut und einem die Lachtränen in die Augen treibt. Ein Muss für jedes Osternest!


freggerla SPIELE TIPPS! KUBB Alter: ab 3 Jahre Anzahl: 2- X Spieler Spieldauer: ab 10 Minuten (sind die Teams gleich stark, kann es auch mal deutlich länger werden Verlag: diverse Preis: ab 29,95 Euro Worum geht‘s? Es ist Sommer! Die Sonne scheint! Die beste Zeit die spielerische Seele in freier Natur auszuleben. Kubb, auch „Wikinger Schach“ genannt, ist ein sehr altes Mannschaftsspiel aus Schweden, das idealerweise bei schönem Wetter im Freien gespielt wird. Es stehen sich 2 Mannschaften mit jeweils bis zu 6 Spielern gegenüber und versuchen durch geschicktes Werfen die gegnerischen Holzblöcke, „Kubb“ genannt“ umzuwerfen, um so letztendlich den König zu stürzen. Fazit: KUBB ist ein absolutes Muss für jede Gelegenheit: beim Grillen, beim Picknick, bei der Radtour. Man kann in Teams oder einzeln spielen, mal kurz einsteigen oder nur zuschauen. Die ganz kleinen werfen aus kürzerer Distanz und die Großen und Geschickten müssen die Wurfdistanz entsprechend vergrößern. Ein Spiel für den gesamten Familienclan!

„Geistesblitz“ Alter: ab 8 Jahre Anzahl: 2-8 Spieler Spieldauer: ca. 15 Min. Verlag: Zoch Preis: ab 8.00 Euro Worum geht‘s? Blitzschnelles Zugreifen ist jetzt gefragt – aber mit Geist. Welche Figur hat sich jeweils auf den 60 Fotos versteckt? Wer hat den „Geistesblitz“, erkennt die gesuchte Figur und schnappt sie sich vor den anderen? Schnell sein, aber nicht die falsche Figur erwischen – das entscheidet über Sieg und Niederlage in diesem neuen abgedrehten Reaktionsspiel. Fazit: Geistesblitz ist eine kurzweilige und vergnügliche Methode, Kombinationsfähigkeiten unter Zeitdruck zu trainieren. Wettkampfatmosphäre ist dabei garantiert und gelegentliche Wiederholungen sind stets willkommen, gerade auch wegen der kurzen Spieldauer.

4 von 5 freggerla

6 von 5 freggerla

Tierisches Wissen: Das Kaninchen Wer versteckt an Ostern die Nester mit den buntbemalten Eiern? Richtig – der Osterhase. Doch warum heißt er eigentlich nicht Osterkaninchen? Ist damit nicht das gleiche Tier gemeint? Eben nicht! Hasen und Kaninchen sind unterschiedliche Tiere, auch wenn sie ähnlich aussehen. Während der Osterhase ein richtiger Feldhase ist, werden die Langohren, die du dir als Haustier hältst, als „Kaninchen“ bezeichnet. Hasen sind sehr scheue Tiere, die freiwillig nicht in die Nähe des Menschen kommen. Das Vertrauen deines Kaninchens kannst du jedoch durch häufiges Reden und Streicheln gewinnen. Weil Kaninchen aber trotzdem Fluchttiere sind, mögen sie es gar nicht, wenn man sie hochhebt. Eine Freude machst du ihnen hingegen, wenn du ihnen jeden Tag die Möglichkeit gibst, Haken zu schlagen und Höhlen zu graben. Da Kaninchen in der Gruppe am glücklichsten sind, sollten sie mindestens zu zweit gehalten werden. Mit viel Platz und Bewegungsfreiheit, einem abwechslungsreichen Speiseplan und einem sauberen Käfig können deine tierischen Gefährten bis zu 12 Jahre alt werden. G.F.

Erfindungen, die die Welt nicht braucht: Kopfstütze Damit Ihnen bei den langen Fahrten zur Arbeit in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Kopf nicht zu schwer wird, gibt es diese praktische Kopfstütze. Sobald man die U-Bahn verlässt, kann sie - ähnlich wie ein Notenständer - handlich zusammengeklappt werden.


Seite 19 18 Kinderzimmer

WUNDERSAM SARNE DD ENRAS

KREATIV- UND MITMACHTAG MIT MUSICAL “GLÜWI” SPIEL & SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

10. JUNI 2012 EVANGELISCHES GEMEINDEHAUS

KINDER BIS 6 JAHRE FREI, KINDER 2.-€, ERWACHSENE 4.-€, FAMILIEN 6.- € VON 11.00 - 19.00 UHR

ÜBER 20 KREATIV- UND MITMACHTSTATIONEN VON 11.00 UHR BIS 15.45 UHR o Musikinstrumente basteln (lokales Bündnis für Familien) o Theater im Schuhkarton o Improtheater (Mamaladnamala) o Professionelles Kinderschminken (Brandenburger Kulturstadl) o Jonglieren (freggerla auf Achse) o u.v.m. MITMACHTHEATER o 11.30 Uhr – 12.15 Uhr: Brandenburger Kulturstadl o 12.30 Uhr – 13.15 Uhr: Improtheater mit dem mamaladnamala o 13.30 Uhr – 14.15 Uhr: Siggi Michl und Franziska Fröhlich o 14.30 Uhr – 15.30 Uhr: Rockband Remedy (unplugged) DAS HIGHLIGHT: Musical „Glüwi – ein wundersamer Haufen“ von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Catering im Wintergarten geleistet vom Café Klatsch zu familienfreundlichen Preisen

Schlumi: Trifft man in Glüwi’s Welt einen behäbigen ruhigen Typen, dann kann das nur der Siebenschläfer „Schlumi“ sein. Schlumi lässt alles sehr langsam angehen, er überstürzt nichts und widmet sich sowieso am liebsten seiner „Kunst“. In ihm hat die Welt einen großen Dichter und Denker. Das denkt er jedenfalls selbst von sich, und das ist ja auch schon was! Seine Einbildung und seine ständigen Gedichte zu allen Lebenslagen nerven zwar oft, doch ist er eben auch sehr belesen und informiert, und so kann man schon einiges lernen, wenn man ihm zuhört. Ja, aber mit dem Zuhören ist das so eine Sache. Wer hat dafür schon noch Zeit? Glüwi, Blobbi und Matz sind da leider sehr ungeduldig. Naja, man könnte ja auch etwas anderes verpassen, oder? Bist DU eigentlich ein guter Zuhörer?


Fehlersuchbild

Schlumis sinnige und unsinnige Gedichte: Die Schmiererei Ein schwarzer Fleck von Kindes Hand verschmutzt die weiße Zimmerwand. Da stellt der Papa, Gott sei Dank, genau davor den großen Schrank. So weicht vom Kind nun Sorg‘ und Schreck, nichts mehr zu sehn vom dunklen Fleck!

Der Stein Ein Stein liegt stumm am Apfelbaum. Er liegt schon lang, bewegt sich kaum. Da löst ein Apfel sich vom Ast und landet schwer mit voller Last direkt neben diesem stummen Stein. Nun ist der Stein nicht mehr allein!

Die Zeit Die Zeit sie kommt, die Zeit sie geht, die Zeit ist jetzt und oft zu spät. Die Zeit verweilt, die Zeit sie heilt, die Zeit beginnt, die Zeit verrinnt. Doch am besten ist es ganz bestimmt, wenn man sie sich einfach nimmt!


Seite 21 20 Kinderzimmer

Luft bewegt Nr. 2

Das freggerla Experimentiert:

d Luftkissenboot Gesundheit - Sauer ist nicht immer lustig!

n

SIE BRAUCHEN • Kleiner Spiegel • Fluoridgel • Mind. 2 braune Eier • 2 Trinkgläser • Wasser • Kristalline Zitronensäure (aus Supermarkt oder Apotheke) o. Zitronensaft • Wasserfester Stift • 1 Löffel • Handtuch/Küchenpapier Zahngesundheit ist zugleich Voraussetzung und Ergebnis einer gesunden Ernährung. Oft erhalten Kinder den Hinweis: „Putz deine Zähne, sonst bekommen sie Löcher!“ Was aber passiert mit den Zähnen, wenn wir gesundes Obst essen oder Fruchtsaft trinken? ALLTAGSBEZUG „Süßes macht die Zähne kaputt!“ heißt es häufig. Aber nicht nur Süßes greift die Zähne an, sondern beispielsweise auch die Säure in Obst und Fruchtsäften.

Zähne-putzen? Wie wann und weshalb putzen sie ihre Zähne? Ermutigen Sie die Kinder, ihre Erfahrungen und Meinungen zum Zähneputzen auszutauschen. Wichtig für eine gute Zahnpflege ist auch ein Bewusstsein für die eigene Ernährung:Was essen die Kinder? Trinken sie gerne und oft über den Tag verteilt Fruchtsäfte oder zuckerhaltige Getränke? Insbesondere Säuren greifen den Zahnschmelz, die Schutzhülle unserer Zähne, an. Die Eierschale ist ein gutes Modell, um zu veranschaulichen, was passiert, wenn die Säure auf den Zahnschmelz trifft.

dern tragen auch schützendes Flourid auf die Zähne auf. An den unbehandelten Stellen des Eies in der WasserSäure-Lösung bilden sich innerhalb kurzer Zeit viele winzige Gasblasen, die nach einiger Zeit nach oben steigen. An der Stelle der Eierschale, auf die das Flouridgel aufgetragen wurde, bilden sich erst später und wesentlich weniger Blasen. Je länger das Ei in der säurehaltigen Lösung bleibt, desto mehr zersetzt sich die Schale. An dem Ei, das im klaren Wasser liegt, sind keine Reaktionen zu beobachten, es bilden sich keine neuen Blasen.

Bitten Sie die Kinder, zwei Gläser etwa halbvoll mit klarem Wasser zu füllen. In eines der Gläser mischen sie dann ca. 1 TL kristalline Zitronensäure oder ca. 2-3 TL Zitronensaft. Dieses Glas sollte gekennzeichnet werden.

Ideen zur Fortsetzung Nachdem das Ei mindestens 10 Minuten in der WasserSäure-Lösung gelegen hat, nehmen die Kin-der es mit Hilfe des Löffels heraus und trocknen es behutsam ab. Was können die Kinder beobachten, wenn sie nun mit den Borsten der Zahnbürste über die Eischale streichen? Weisen Sie die Kinder in diesem Zusammenhang darauf hin, sich die Borstenspitzen der Zahnbürste genau anzuschauen: Diese sind von der braunen Eierschale etwas braun gefärbt. Die Säure hat die Schale angegriffen und die Zahnbürste hat nun die obere Schicht der Schale abgerieben.

So geht es weiter Auf einem Ei markieren die Kinder mit dem Stift eine Fläche, bestreichen diese mit dem Flouridgel und legen das Ei dann in das Glas mit der Zitronen-Wasser-Lösung. Das zweite Ei legen die Kinder in das Glas mit dem klaren Wasser.

Abb. 2: Anzeichnen des Rollenumfangs

ginnt

Der Versuch beginnt Kennen die Kindern das „Wackelzahn“-Buch oder die Geschichte vom kleinen Bären, der sich zum ersten Mal die Zähne putzen soll? Was mögen die Kinder am den Kindern z.B. den sinnvollerweise vor­

ersuch „Ein kleiner Wind weht durchs Zim­ Beispiele für Gegenstände, mit denen die nutzt werden kann (Drachen, Windmühlen wir das Luftkissenboot. Die Kinder halten an die Mitte des Behälterbodens und mar­ fang der Rolle mit dem Stift (Abb. 2).

Abb. 3: Zuschneiden passender Papprollen

Das passiert Das Bestreichen des Eies mit dem Flouridgel ist im weitesten Sinn mit dem Zähneputzen vergleichbar: Mit der Zahnbürste entfernen wir nicht nur Speisereste von den • Zähnen und aus den Zahnzwischenräumen, son Helfen Sie den Kindern, diese Markierung mit dem Teppich­

messer auszuschneiden. Diesen Schritt können Sie selbst auch schon vor dem eigentlichen Versuch vorbereiten oder den Kindern einen entsprechenden Auftrag mit nach Hause geben.

er

te lange Pappröhre (z.B. von einer Rolle s nun in zwei Hälften geschnitten wer­ r Schritt entfällt bei Verwendung einer rrolle.

• D ie Kinder stecken die Rolle dann in den Ausschnitt des Be­ hälters. Eventuell vorhandene Löcher zwischen der Pappröhre und dem Plastikbehälter können leicht durch etwas Knetmas­ se abgedichtet werden (Abb. 4 links). Die Luftkissenboote sind jetzt einsatzbereit.


Name: Alter: Spitzname: Sternzeichen:

Thomas Schmeer 46 Jahre Tommy Widder 1. Was sind Deine Hobbies? Schwimmen, Skifahren, Radfahren, Wandern, Reisen 2. Was ist Dein Lieblingsberuf? Schwimmmeister, habe mein Hobby zum Beruf gemacht. 3. Was ist Dein Lieblingsgericht? Schweinebraten mit Klößen 4. Was würdest Du niemals essen? Meeresfrüchte 5. Welche Musik hörst Du? Alles was mit Rock und Hard Rock zu tun hat.

6. Was kannst Du ganz besonders gut? Abends auf dem Sofa vor dem Fernseher einschlafen. 7. Was siehst Du als Deine Schwäche an? Manchmal bin ich zu ungeduldig. 8. Und wo siehst Du Deine Stärken? Für jedes Problem immer eine Lösung finden. 9. Welches Buch liest Du gerade? Stieg Larssons „Millennium Trilogie“, der Spannung wegen. 10. Welches Buch sollte man gelesen haben? Das Buch der Bücher

Ihr wollt euch auch in unserem Freundebuch verewigen? Dann ladet euch die Fragen auf www.freggerla.de herunter und schickt uns ein Bild von euch (früher & jetzt) und natürlich die Antworten an freunde@freggerla.de

11. Was war Dein Lieblingsfach in der Schule? Sport, Wirtschaftslehre 12. Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel nehmen? Liegestuhl, Sonnenbrille, Sportzeitung 13. Was ist Dein Lieblingstier? Delfin, weil der besser schwimmen kann als ich 14. Welchen Superhelden findest Du am besten? Mr. Bean, aus jeder Situation das Beste machen. 15. Wer ist für Dich ein Held? Jemand, der sich für Hilfsbedürftige einsetzt. 16. Was ist für Dich Mut? Gegen den Strom schwimmen und zu seiner Meinung stehen 17. Vier Begriffe: Geld, Freunde, Liebe, Berühmtheit. Welcher ist der wichtigste und warum? Liebe, denn ohne menschliche Wärme und Geborgenheit macht das Leben keinen Sinn 18. Vier fantastische Berufe: Zauberer, Kämpfer, Gaukler, Priester. Welchen würdest Du wählen und warum? Kämpfer, niemals in aussichtslosen Momenten aufgeben. 19. Was ist Dein größter Traum? Meine Rente erleben! 20. Ich finde das freggerla toll, weil… …. es durch seine ganze Aufmachung und Thematik super bei Eltern und Kindern ankommt.

Und das ist aus Thomas geworden: Thomas ist eine Hollfelder Frohnatur und seit 1994 glücklich verheiratet. Thomas hat 2 Kinder im Alter von 11 und 14 Jahren. Nach der Mittleren Reife begann er eine Ausbildung zum gepr. Schwimmmeistergehilfen. Anschließend war er für 8 Jahre Zeitsoldat bei der Bundesmarine. Danach erlangte er den Meisterbrief zum gepr. Schwimmmeister an der Bundesschwimmmeisterschule in Duisburg und vor 10 Jahren legte er die Prüfung zum gepr. Meister für Bäderbetriebe an der Bayerischen Verwaltungsschule in Lauingen ab. Seit 15 Jahren ist er Betriebsleiter des Stadtbades Bayreuth. Thomas bekleidet auch mehrere Ehrenämter: Er ist 2.Vorsitzender der Kreiswasserwacht Bayreuth, er ist Ausbilder für die Lehrscheine Schwimmen und Rettungsschwimmen in der Kreiswasserwacht Bayreuth. Bei der Wasserwacht Ortsgruppe Bayreuth ist er als Trainer für die Jugendmannschaften im Rettungsschwimmen verantwortlich.Außerdem ist er bei der evangelischen Kirche in Glashütten als Kirchenvorstand tätig.


Seite 23 22

Gesundheit

Unerwünschte Frühlingsgrüße Der Schnee ist noch nicht ganz weggetaut und schon fliegen sie wieder, die ersten Vorboten des herannahenden Frühlings: die Gräser- und Birkenpollen und noch vielerlei mehr. Die sonnigen Freuden werden getrübt durch eine ständig triefende Nase, Juckreiz in den Augen und erste Asthmaattacken. Der Heuschnupfen hat wieder Hochsaison.

Heuschnupfen ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems, welche Kinder regelrecht krank machen kann. Sie bekommen dann zusätzlich Fieber und Gliederschmerzen und sind müde und abgeschlagen. Nicht ohne Grund lautete der Name der Krankheit früher „Heufieber“. Die Partikel, auf die das Kind reagiert, lösen eine Entzündung der Nasenschleimhaut aus: Sie schwillt an und verdickt sich, produziert mehr Schleim und juckt. Symptome Ein Heuschnupfen äußert sich auf unteschiedliche Weise: • Die Augen des Kindes röten sich, jucken oder tränen. • Husten • Halsschmerzen • Schlafstörungen • Konzentrationsstörungen • Augenlider schwellen an Die Beschwerden treten meist im Frühjahr oder Sommer auf - je nachdem, auf welche Pollen das Kind allergisch reagiert. Diagnose Die Diagnose Heuschnupfen ist nicht so ohne weiteres zu stellen. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion des Körpers sollte in jedem Fall der Hausarzt konsultiert werden. Nach

einer ausführlichen Befragung gilt es, den Auslöser dieser Reaktion zu identifizieren. Es gibt mittlerweile die verschiedenen Tests, um die Ursache herauszufinden. Beim Pricktest sticht der Arzt verschiedene Extrakte möglicher Allergene mit einer Nadel in die Haut und überprüft, ob eine der Lösungen Quaddeln hervorruft.

Mit einem Bluttest lassen sich entsprechende Antikörper im Blut nachweisen. Der Arzt versucht damit ebenfalls herauszufinden, ob evtl. noch andere Übeltäter wie Haustiere, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze in Betracht kommen. Beide Tests können erst im Zusammenspiel mit der Krankengeschichte und den anderen Testergebnissen zu einer Diagnose für einen allergischen Schnupfen oder Heuschnupfen führen. Therapie Allergenkarenz: Wenn man den Auslöser für die allergische Reaktion kennt, wäre es sinnvoll, diesen nach Möglichkeit zu meiden. Das bedeutet beim Heuschnupfen unter anderem, auf Pollenflugvorhersagen zu achten und zum Beispiel Ausflüge bei schönem, trockenem Wetter auf blühende Wiesen zu meiden. Anzeige

Nasensprays und Augentropfen: Heuschnupfen kann mit verschiedenen Nasensprays und Augentropfen behandelt werden: mit abschwellender, antientzündlicher oder antiallergischer Wirkung. Sie enthalten Cromoglizinsäure, Antihistaminika oder Kortison. Nasensprays mit Kortison sollten jedoch nur über einen begrenzten Zeitraum in der Pollensaison verwendet werden. Antihistamika Antiallergische Tabletten, sogenannte Antihistaminika, werden vor allem dann eingesetzt, wenn nicht nur die Nase, sondern auch die Bindehäute jucken und gerötet sind. Hyposensibilisierung Die wirksamste und am häufigsten angewendete Methode bei Heuschnupfen ist eine spezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung. Hierbei bekommt das Kind in regelmäßigen Abständen kleinste Mengen des Allergens verabreicht - in wöchentlich steigender Dosis. Ziel dieser Therapien ist es, das Immunsystem schrittweise an den Auslöser zu gewöhnen, bis er irgendwann hoffentlich nicht mehr empfindlich darauf reagiert. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Immuntherapie helfen kann, allergischem Asthma vorzubeugen. In der Regel dauert die Behandlung drei Jahre.


Tipps Einer der wichtigsten Schritte sowohl beim Heuschnupfen als auch beim allergischen Dauerschnupfen ist es, das Kind von den Allergenen fern zu halten. Beim Heuschnupfen raten Ärzte: • Auf die Pollenflugvorhersagen achten. • Ausflüge bei schönem, trockenem Wetter auf blühende Wiesen meiden. • Einen Allergiefilter ins Auto einbauen und während der Fahrt die Fenster geschlossen halten. • Rasenflächen kurz mähen. • Urlaub im Hochgebirge machen, wo es weniger Pollen gibt. • Die Wohnung gut lüften, aber nur zu den Zeiten, in denen die Pollenkonzentration am geringsten ist: in der Stadt am besten frühmorgens zwischen 6.00 und 8.00 Uhr, in ländlichen Gebieten erst abends zwischen 19.00 und 24.00 Uhr. Auf dem Land wirbelt der Wind morgens die Pollen auf. Am höchsten ist die Konzentration zwischen 4.00 und 6.00 Uhr in der Früh. • Abends vor dem Schlafen gehen die Haare waschen, um die Pollen abzuspülen. • Kleidung nicht im Schlafzimmer liegen lassen.

Anzeige

Wussten Sie eigentlich… zu Be…dass die Ambrosia-Pflanze, welches rkraut Kille als ginn dieses Jahrtausends noch sich de, wur et ichn und Superallergen beze rogiep Aller s ante relev als t nich hierzulande e? uppt entp blem

Expertenrat von Kinder- & Jugendarzt Gerald Hofner, Neudrossenfeld Können Sie das Gefühl bestätigen, dass Allergien auf dem Vormarsch sind? Diese Hypothese geistert zwar schon seid langer Zeit in den Medien, kann aber tatsächlich nicht belegt werden. In den 90er Jahren ist die Kurve angestiegen, hält sich seitdem aber auf gleich bleibendem Niveau. Sollte man gleich zu Medikamenten greifen? Zur schnellen Symptombekämpfung ist eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll. Bedenkt man aber, dass nur bei Kindern und Jugendlichen bis 12 Jahren die meisten Medikamente von den Kassen übernommen werden und danach nicht mehr. Und wenn Sie in einem „Allergiker“-Haushalt leben, kommt da im Monat schnell ein hoher Betrag zusammen.

Und wenn man an die Ursachen herangehen möchte? Dann sollte man in jedem Fall auch die metaphysischen Ebenen mit in die Betrachtung einbeziehen, die bei Allergien auch mit verursachende Wirkung haben können. Beim klassischen Arztbesuch sind aber meist die zeitlichen Ressourcen dafür nicht gegeben. Was kann Ihrer Meinung nach jeder von sich aus bei Allergien tun? Prävention ist das A und O. Stillen ist beispielsweise eine hervorragende Möglichkeit, proaktiv das Immunsystem des Säugling zu stärken. Ein zu steriler Haushalt ist dem Aufbau des Immunsystems nicht zuträglich. Es ist mittlerweile erwiesen, dass Bauernhofkinder, die verstärkt mit tierischen Eiweißen in Berührung kommen, seltener Allergien entwickeln. Die Industrie experimentiert bereits in dieser Richtung, die Oberflächenteilchen und Eiweißstoffe zu erforschen und zu immitieren, um diese als Präventivpräparate irgendwann auf den Markt zu bringen. Aber das ist noch Zukunftsmusik.

Expertenrat von Monika Deubzer, Heilpraktikerin Was können die Ursachen für Allergien sein? Hauptursachen allergischer Krankheiten sind ungünstige Erbanlagen, Störungen des Lymphsystems, schädliche Umwelteinflüsse, ungesunde Ernährung und Lebensweise sowie seelische Ursachen. Allergien können sich an verschiedenen Körperbereichen zeigen. Welche Arten von Allergien sind am häufigsten? Zu den Hautallergien zählen die Nesselsucht, endogene Ekzeme (Neurodermitis), Sonnenallergie, das Quinckesche Ödem, Allergien bei Insektenstichen und Arzneiexantheme. Aber auch Nahrungsmittelallergien, die mit Durchfall und Koliken einhergehen sowie die Zöliakie (Getreideeiweißallergie ) nehmen immer mehr zu. Am häufigsten sind aber noch immer

die Allergien der Atemwege wie Heuschnupfen und Bronchialasthma. Wie unterscheidet sich die naturheilkundliche von der schulmedizinischen Therapie? Bei der naturheilkundlichen Therapie wird der Patient in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet. . Die naturheilkundlichenTherapien erfordern oft etwas mehr Geduld vom Patienten, da sie etwas mehr Zeit benötigen. Dafür sind sie aber sanfter und nachhaltiger. Eine Erleichterung bei Heuschnupfen kann z.B. schon eine Nasendusche bringen um die Nase und Nasennebenhöhlen zu reinigen. Herrvoragende Ergebnisse in der Akutphase sowie in der Langzeitbehandlung von Allergien hat man mit der klassischen Homöopathie. Auch verschiedenen Formen von Entspannungstherapien und eine gesunde Ernährung sind zusätzliche positive Möglichkeiten Krankheiten wie Neurodermitis und Bronchialasthma positiv zu beeinflussen, zu lindern oder sogar auszuheilen.


Seite 25 24 Gesundheit

Albträume und woher sie kommen Von den Ängsten in der Nacht Ein dunkler Schatten, ein schrilles, unheimli- innerung daran. „Lediglich im Schlaflabor“, so ches Lachen, eine schwarze Gestalt ohne Ge- sagt die Kinderpsychologin Frau Petra Horn, sicht, die immer näher kommt ... eine krumme, „kann man feststellen, dass im Nachtschrecken riesige Nase sticht nur durch die Kapuze her- ähnliche Vorgänge ablaufen wie beim Albvor und lange Fingernägel, die sich bedrohlich traum.“ bewegen: „Maaaaami, eine Hexe ist hier!!!“ Aber wo ist sie denn jetzt? Warum gibt es Albträume? Albtraum oder Nachtschreck? Jeder von uns hat schon mal erlebt, dass er mitten in der Nacht schweißgebadet, mit pochendem Herzen und weit aufgerissenen Augen in einem aufgewühlten Zustand auf seinem Bett hockt. Der Grund dafür war ein Traum, oder besser gesagt: ein Albtraum. Albträume – das kennen auch Kinder, besonders im Alter zwischen drei und vier Jahren. Sie finden meistens in der zweiten Nachthälfte statt, wenn man sich nicht im Tiefschlaf befindet. Sie prägen sich oft ins Gedächtnis ein, manchmal für Tage, manchmal gar für Wochen.

„An Albträume erinnert man sich …“ Albträume werden oft mit Nachtschrecken verwechselt. Auch diese sind ein Phänomen bei Kindern im Vorschulalter. Sie treten jedoch meist innerhalb der ersten drei Stunden nach dem Einschlafen bzw. in der Tiefschlafphase auf.

„…. an Nachtschrecken nicht.“

Im Gegensatz zu den Albträumen schläft das Kind beim Nachtschrecken fest und befindet sich in einem traumlosen Zustand, ist aber gleichwohl innerlich aufgeregt und kann sogar schreien und weinen. Die Kinder selbst bemerken allerdings nichts von ihrem beunruhigenden Befinden und haben auch keine Er-

„Warum-Fragen“ sind für Kindergartenkinder etwas Typisches. Dazu gehört auch die Frage, warum man Albträume hat. Die Gründe für die Entstehung eines Albtraumes können verschieden sein. Sie sind jedoch mit Angst- oder Stressgefühlen verbunden.

„Der Albtraum ist mit Angst und Stressgefühlen verbunden.“ Die Angst kann durch eine Geschichte, ein Bild oder einen Film ausgelöst werden. Zudem können starke Tageseindrücke, die das Kind überfordern und also Stress bedeuten, Auslöser eines Albtraumes sein. So gesehen, ist der Albtraum eine ganz normale Erscheinung, in der nicht nur Erfahrungen und Eindrücke, Gefühle und Gedanken der Kinder, sondern auch, wie unsere Expertin Frau Horn vermerkt, „Ängste begreifbar und handhabbar und dadurch bearbeitbar werden.“

„Der Albtraum ist eine ganz normale Erscheinung!“ Es war nur ein böser Traum... Entscheidend ist es, dass das Kind nach dem Albtraum schnell wieder beruhigt wird. Dazu ist die Präsenz der Eltern wichtig: Durch ihre körperliche Nähe und ihre tröstenden Worte erhält das Kind das Gefühl der Sicherheit. Und

dazu ist es auch sinnvoll, dass man dem Kind zu verstehen gibt, dass der Albtraum nur ein Produkt seiner lebhaften Phantasie ist, das nicht mit der Realität zu verwechseln ist. Diese ‚Aufklärungsarbeit’ bildet einen Lernprozess, den das Kind langsam durchschreitet, da es in einem Alter ist, in dem es die Wirklichkeit noch nicht klar von der Phantasie trennen kann.

„Der Albtraum ist ein Produkt der Phantasie.“ Wie man aus Monstern Schäfchen machen kann … Ein Allheilmittel gegen Albträume gibt es leider nicht. Um sie zu reduzieren, hilft es jedoch, dass die Eltern den Schlaf ihres Kindes sorgsam vorbereiten. Dazu gehören beispielsweise ein warmes entspannendes Bad, eine beruhigende Nachtgeschichte, ein angenehmes Schlaflicht oder ein Kuscheltier, das Geborgenheit beim Einschlafen gibt.

„Es gibt kein Allheilmittel gegen Albträume, dafür aber verschiedene Einschlafrituale.“ Aktivitäten, wie etwa das Fernsehen, die den Zustand des Kindes aufwühlen, sollten vor dem Schlafengehen tabu sein.Wenn man diese Kleinigkeiten befolgt, werden die nächtlichen Besucher wahrscheinlich keine Hexen und Monster mehr sein – und man kann seinen Kleinen guten Gewissens süße Träume wünschen ... Christina Kolontourou, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, M.A.


Expertenrat von Frau Petra Horn, Kinderpsychologin Worin besteht der Unterscheid zwischen Albtraum und Nachtschrecken? Der Albtraum ist ein Traum, in dem Emotionen spürbar werden, man fühlt sich bedroht und verfolgt. Er kommt in der zweiten Hälfte der Nacht vor, in der REM-Phase. Albträume treten verstärkt in der mystischen Phase der Entwicklung zwischen drei und vier Jahren auf, wenn Monster im Schrank auftauchen oder Geister das Spuken beginnen, und kurz vor der Pubertät, wenn quasi von der Kindheit Abschied genommen wird. Der Nachtschrecken kommt in der ersten Hälfte der Nacht vor, ist meist nicht gegenwärtig, so dass man auch nicht darüber berichten kann. Warum haben Kinder Albträume? Albträume sind nichts anderes wie normale Träume, nur dass sie emotional stärker aufgeladen sind. Auslöser können traumatische Erlebnisse sein, die im Wachzustand nicht verarbeitet wurden; durch den Traum werden die eigenen Ängste nach außen projiziert. Der Albtraum ist ein Hilfsmittel, um gesichtslose Ängste in ein Bild zu packen. Wie sollte man sich als Eltern verhalten, wenn das Kind Albträume hat? Als Eltern sollte man prinzipiell ruhig blei-

ben, die Ängste aufnehmen und damit spielen. Der Albtraum ist ja nichts anderes wie nicht verarbeitete Emotionen und durch den Albtrtaum bekommt man eine gute Möglichkeit, diese Emotionen bearbeiten zu können. Man kann eine Geschichte dazu erfinden oder das Monster, das unter dem Bett wohnt, hervorholen und klein machen, indem man es z.B. einschrumpft, auf seine Hand stellt und dann in die Hosentasche steckt. Auf diese symbolisierte Weise werden Ängste handhabbar. In welchem Fall sollte man sich einen Experten zu Rate holen? Nur dann, wenn die Albträume gehäuft, regelmäßig und über einen längeren Zeitraum auftauchen und evtl. verbunden sind mit einer Verhaltensänderung des Kindes. Wie kann man die Albträume verhindern? Albträume kann man nicht verhindern, sie sind ein Ausdruck dessen, was man erlebt hat, sie sind ein Teil des Lebens – zum Tag gehört die Nacht, man muss sie annehmen und als Chance verstehen, sich und seine Ängste besser zu verstehen und sie akzeptieren zu lernen.

Literaturtipp: „Mit Wolkenschäfchen in den Schlaf. Ratgeber für ausgeschlafene Eltern und ihre Kinder.“ Von Helena Harms – Reinhardt-Verlag ISBN 978-3-497-02059-1 Im Vor- und Grundschulalter werden Eltern von ihren Kindern durch schlaflose Nächte geplagt. Dieser Ratgeber enthält wichtige Informationen über das Schlafverhalten von Kindern und versucht Fragen, die damit verknüpft sind, verständlich zu beantworten.Wieso auch ältere Kinder mit Schlafproblemen konfrontiert werden, was Eltern unternehmen können, um ihren Kindern die Schlafzeit entspannend zu gestalten, oder wie sich Eltern verhalten sollen, wenn ihr Kind durch einen Alptraum aufschreckt – all dies sind Themen, mit denen sich Helena Harms in diesem Buch befasst. Darüber hinaus gibt es in ihrem Buch auch eine Auswahl an Gutenachtgeschichten, die eine beruhigende Wirkung auf das Kind haben sollen und es zu einem angstfreien Schlaf begleiten.


Seite 27 26 Sport

Basketball

Auch die Kleinen können groß raus kommen Basketball ist eine Erfindung des kanadischen Arztes und Pädagogen James Naismith. Im Jahre 1891 kam er auf die Idee, seine Studenten, die während der Winterzeit bei ihm in der Klasse saßen, durch sportliche Ertüchtigung abzulenken. Er hatte bemerkt, dass bei allen Ballspielen das gesamte Geschehen auf einer Ebene stattfindet und dass dadurch das Verletzungsrisiko sehr hoch ist. Um dies zu vermeiden, entschied er sich dazu, Körbe aufzuhängen, die die Spieler in ihrer Körpergröße überragten. Damals waren es schlichte Pfirsichkörbe, die an den Balkonen der YMCA Training School in Springfield angebracht wurden, und zwar in einer Höhe von 3,5 Metern.

„Damals waren es schlichte Pfirsichkörbe, die an den Balkonen angebracht wurden.“ Dies ist bis heute so geblieben– ebenso wie die dreizehn von Naismith und einer Schulsekretärin entworfenen Grundregeln. Es dauerte jedoch noch bis zum 18. Januar 1896, bis es zum ersten Spiel mit dem heutigen System von jeweils 5 Spielern in Iowa City kam. In den ersten Jahren war das Spielfeld von einem Metalldraht umringt, um zu verhindern, dass der Ball ins Aus geht. Im Jahr 1925, als die American Basketball League gegründet wurde, wurden verschiedene Veränderungen vorgenommen, um die Spielbedingungen zu verbessern. So hat man z.B. den Draht durch Seile ersetzt und ein Brett hinter den Körben

befestigt. Auch bei der Ausrüstung gab es eine Reihe von Entwicklungen.

„Bei der Ausrüstung gab es eine Reihe von Entwicklungen.“ So bestand der Spielball zunächst aus einem Paneel-Ball, der unserem heutigen Volleyball sehr ähnlich ist. Von 1894 bis ungefähr 1950 wurden dann geschnürte Basketbälle benutzt, die in ihrer Form mit dem jetzigen Ball vergleichbar sind. Mittlerweile werden synthetische Materialien, Leder oder Nylon-Fäden zur Herstellung dieser Bälle verwendet. Die Kleidung der Spieler passte sich auch der jeweiligen Zeit an. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand das Outfit aus Wolltrikots und Stoffhosen. Es war ein Muss, dazu Knie-, Ellenbogen- und Schienbeinschoner zu tragen, da aufgrund der schlechten Qualität der Spielplätze und der überaus harten Spielweise Verletzungen häufig möglich waren.

„Die Spielweise war zur damaligen Zeit überaus hart.“ In den 1960er Jahren wurde die Bekleidung etwas ‚leichter’: Die Trikots wurden kurzärmelig und die Stoffhosen durch kurze Shorts ersetzt, die für mehr Bequemlichkeit sorgten. Auch die Schuhe wurden im Laufe der Zeit bequemer: Trugen die Spieler früher höchst unpraktische Lederschuhe, so schlüpften sie spätestens ab den 1980er Jahren, als die ers-

ten Spieler von bekannten Sportartikel-Herstellern unter Vertrag genommen wurden, in leichte Sportschuhe. Früh übt sich… Diejenigen, die selbst ein Interesse daran haben, aktiv Basketball zu spielen, sollten wissen, dass man schon sehr früh damit anfangen kann. Es gibt viele Vereine, die ein Basketball-Training für Minis bzw. für Gruppen von Kindern ab sechs Jahren anbieten, das mit kleineren Bällen und leicht abgeänderten Regeln die jungen Spieler an den beliebten Ballsport heranführt. Dabei wird das Kind mit dem Ball vertraut gemacht, und zwar in einer ungezwungenen Art, die ihm Spaß bereitet und ihm spielerisch die motorischen Bewegungsabläufe vermittelt.

„Das Kind wird auf spielerische Art und Weise mit dem Ball vertraut gemacht.“ Im Übrigen ist die Körpergröße nur begrenzt von Bedeutung. Zweifelsohne ist eine bestimmte Größe von Vorteil; doch dies hängt auch von der Position ab, die man im Spiel übernimmt. Kleinere Spieler können genauso erfolgreich sein, da sie andere Eigenschaften wie Wendigkeit und Flinkheit, die für ein Basketballspiel ebenfalls erforderlich sind, einbringen können. Deshalb sollte man immer im Kopf behalten, dass es nicht nur um die Größe geht, sondern auch um das Talent und die Einsatzbereitschaft. Insofern kann jeder der nächste Basketball-Star unseres Jahrhunderts werden – egal ob groß oder klein!


BBC Bayreuth

Das Schulprogramm, die Jugendmannschaften und die Ballschule Oberfranken Seit mehreren Jahren besucht der BBC Bayreuth im Rahmen der Kinder- und Jugendförderung regelmäßig Schulen in Oberfranken und in der Oberpfalz. Schülerinnen und Schüler haben dann nicht nur die Möglichkeit, Trainer und Spieler persönlich kennenzulernen, sondern sie werden spielerisch an den Ballsport herangeführt. Die wichtigen Attribute Bewegung, gesunde Ernährung und sportliches Verhalten werden den Kindern direkt von den Profis vermittelt. Alle teilnehmenden Schulklassen werden außerdem auch zu einem Heimspiel des BBC Bayreuth als Gäste eingeladen und können im Rahmen dieses Spiels die Mannschaft, mit der sie in Ihrer Schule vorab schon trainieren durften, live und in Aktion erleben. Interessierte Lehrer und Schulleiter können sich jederzeit gerne an den BBC Bayreuth wenden. Der Ansprechpartner ist der hauptamtliche Nachwuchstrainer Sean McCaw. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 09 21-168 000 70 oder per Mail unter sean.mccaw@bbc-bayreuth.de Neben dem Schulprogramm besteht beim BBC Bayreuth außerdem die Möglichkeit, in einer der Jugendmannschaften mit zu trainieren. Diese sind nach Alter unterteilt – von U9 bis hin zu U19. Die konkreten Trainingszeiten und -orte sind unter www.bbc-bayreuth-ev.de einsehbar. Aber auch die ganz Kleinen bleiben nicht auf der Strecke. Für sie kooperiert der BBC mit der Ballschule Oberfranken, die wir bereits in der Novemberausgabe 2011 vorgestellt haben. Interessierte Kinder von 4 bis 7 Jahren werden hier behutsam und spielerisch an das Sportgerät „Ball“ herangeführt, um sie auf einen späteren Übergang in die U9-Mannschaft vorzubereiten. Nähere Infos zur Arbeitsweise und zu den Trainigszeiten und -orten der Ballschule Oberfranken gibt es unter www.ballschuleoberfranken.de Christina Kolontourou, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, M.A. Gabriele Fiebich, Erziehungswissenschaftlerin M.A. Anzeige

Große Eröffnunsparty mit dem Team „freggerla auf Achse“ am 1. April 2012, ab 12 Uhr:

NEU!

für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren onus Kostenlose Mitgliedschaft mit Familienb en 2 Kinder ab senen h Pro Erwach e) freien Eintritt tollen Vorteilen, wie z.B. hr Ja 5 1 s bi ( ewelt. in die Bad regulären Eintritt. Begrüßungsgeschenk n de en hl za e Erwachsen Mitglieds-Ausweis Geburtstagsgrüße und Geschenk regelmäßige Newsletter diverse Vergünstigungen Anmeldung und nähere Infos zum Club und den neuen Tarifen unter: www.therme-obernsees.de

An der Therme 1

95490 Mistelgau-Obernsees

Telefon 0 92 06/993 00-0

Fax 0 92 06/993 00-10

www.therme-obernsees.de

info@therme-obernsees.de


Seite 29 28 Kita´s im Portrait

Der Kindergarten St. Johannis in Bayreuth Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du einem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist. „Ein Kind braucht eine Umgebung, in der es sich seinem Wesen nach entfalten kann.“ Das ist einer der Grundsätze des ev. Kindergartens St. Johannis – einer der ältesten Kindergärten Bayreuths. Um die Umgebung des Kindes so schön und ansprechend wie möglich zu gestalten, wurde der Kindergarten im letzten Jahr generalsaniert. Leider ist eine räumliche Erweiterung aus verschiedenen Gründen nicht möglich gewesen. Seit September 2011 erstrahlt die Einrichtung aber in neuem Glanz. „Klein aber fein“, so beschreibt die Leiterin Kristina Steger den Kindergarten. Mit nur zwei altersgemischten Gruppen (Kinder von 2-6 J.) herrscht eine sehr familiäre, warme und herzliche Atmosphäre. Die Räume sind zudem nach heilpädagogischen Grundsätzen gestaltet, die sich am Würzburger Modell orientieren. Durch Rückzugsecken soll das Gefühl von privatem Wohnen vermittelt werden. Zusätzlich gibt es ein Hortangebot, das noch in den Räumen des Gemeindehauses St. Johannis angesiedelt ist. Ab dem neuen Schuljahr im Herbst 2012 ist eine Erweiterung des Hortangebotes direkt an der Grundschule St. Johannis in Planung. Neben der Hausaufgabenbetreuung und einem gemeinsamen Mittagessen legen die Erzieherinnen im Hort besonderen Wert auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Leitbild „Ich mag dich so wie du bist. Ich vertraue auf deine Fähigkeiten. Wenn du mich brauchst, bin ich da. Versuche es zunächst einmal selbst.“ Nach diesem Motto gestaltet sich die pädagogische Arbeit des Kindergartens, dem ein evangelisches Profil zugrunde liegt und der stark mit der Kirche vernetzt ist. Christliche Feste wie Ostern, Weihnachten oder Erntedank werden im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert und sind bei Klein und Groß sehr beliebt. Durch diese Fest- und Feiergestaltung während des Kirchenjahres finden die Mädchen und Jungen einen kindgerechten Zugang zu religiösen Inhalten und Werten. Die Einrichtung versteht sich als Anwalt der Kinder und Familien. Jedes Kind wird mit größter Wertschätzung, Akzeptanz und Empathie aufgenommen. Orientiert am bayerischen Bildungsplan wird zudem viel Wert auf Projektarbeit gelegt, die immer so gestaltet ist, dass sie möglichst viele Sinne anspricht. So wurde beispielsweise im Rahmen des Kunstprojekts extra eine Staffelei angeschafft

und ein Besuch des Bayreuther Kunstmuseums in die Wege geleitet, der im Nachfeld kreativ aufgearbeitet wurde. Neben klassischen Highlights wie ausgiebigen Spaziergängen in der nahegelegenen Eremitage und Schlaffesten bietet der Kindergarten auch einen Wassergewöhnungskurs im Stadtbad und einen Schul-Schnupperkurs an, der in enger Vernetzung mit der Volksschule St. Johannis die Vorschulkinder des Kindergartens dazu einlädt, die Schulbank zu drücken. Einmal die Woche heißt es zusätzlich: Let´s speak English. Mit Liedern und Aktionen werden die Kinder dann von Frau Steger spielerisch zum Ausprobieren der englischen Sprache animiert. Spezielle Angebote im Rahmen des Tagesablaufes Nach dem warmen Mittagessen und der Mittagsruhe wird in der Einrichtung ein täglich wechselndes und buntes Nachmittagsprogramm geboten. Seit März 2012 können sich die Kinder montags im Wechsel mit einer Kreativwerkstatt im Koch- und Backstudio vergnügen und selbst aktiv werden. Dienstags wird mit einem Turnprogramm in der Volksschule St. Johannis „Bewegung“ groß geschrieben. Der Mittwoch steht dann ganz im Zeichen des „Mitmachens“. Während die Mittleren und die Großen experimentieren dürfen, gibt es ein Bastel- und Singangebot für die Kleinen. Das Vorschulprogramm am Donnerstag rundet die Nachmittagsaktivitäten ab. Doch selbst beim größten Stress und Alltagsleben kommt bei den pädagogischen Fachkräften keine schlechte Laune auf. „Lächeln bis es weh tut lautet die Devise“ – so Frau Steger. Die Erzieherinnen verständigen sich im Team stets darüber, was sie unter befriedigender Gemeinschaftserfahrung verstehen. Die Eigeninitiative der Kinder in Gruppensituationen wird beobachtet, dokumentiert und reflektiert. Jedem Kind werden Impulse gegeben, mit denen es seine Stärken und Fähigkeiten in der Gruppe erproben und weiterentwickeln kann. Die Einrichtung kooperiert mit Therapie- und Fördereinrichtungen und beim Übergang vom Kindergarten in die Schule mit der Grundschule am Ort. Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07:15 – 16:15 Uhr Fr. 07:15 – 14:00 Uhr Die Partnerschaft mit dem Nachbarkindergarten Windrad im Stadtteil Grunau ermöglicht eine Ergänzung an den Schließtagen.


Anzeige

 

Anzeige



    Anzeige

Rohbauarbeiten, Sanierungen Aussenanlagen, Putzarbeiten

STIEFLER

HOCH- UND TIEFBAU GmbH BAYREUTHERSTR.18 95503 HUMMELTAL Tel.: 09201/303 Fax: 09201/79128

Ev. Kindergarten St. Johannis Sonntagstraße 5 95448 Bayreuth Tel. 0921-92233 E-Mail: Kindergarten.stjohannis@arcor.de Homepage: http://www.stjohannis-bayreuth.de/ einrichtungen/kigas.php Leitung: Kristina Steger Personal: 4 Erzieherinnen, 4 Kinderpflegerinnen, 1 Vorpraktikantin Betreuungsplätze: 55 Kindergartenplätze, 8 Hortplätze


Seite 31 30 Was? Wann? Wo?

Der freggerla Veranstaltungskalender immer aktuell, immer informativ SO. 01.04.2011 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 10:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg. m Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 10:15, 12:00, 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg. Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Laufer Biomarkt 11:00 – 17:00 Uhr Industriemuseum Lauf, Sichartstr. 5 -25, Lauf a. d. Pegnitz. Reichhaltiges Angebot, das von der Hängematte über verschiedene Wollprodukte bis hin zu Käse, Trockenfrüchten und Spirituosen reicht. Kinder können sich im Müsli-Mischen versuchen oder beim Imker allerhand über Bienen, Wachs und Honig lernen. Und natürlich erwarten die Besucher im Museumsgarten wieder die verschiedensten kulinarischen Genüsse und auch die historischen Werkstätten haben geöffnet, für alle Besucher gilt der ermäßigte Eintrittspreis, Infos unter 09123-99030 Physikalische Experimente mit Eiern 12:00, 14:00 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Eröffnungsfeier Thermolino Kinderclub 12:00 – 18:00 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau. Viele Stunden Spiel, Spaß und Unterhaltung pur! Zusammen mit dem Team „freggerla auf Achse“ wird ein buntes Fest in der Badewelt gefeiert. Foto- und Verlosungsaktion, Tattoos,

auch auf facebook immer aktuell, immer informativ www.facebook.de/ freggerla

Buttons, Wettrutschen, Kinder-Aqua-Fitness und Luftballonwettbewerb, Infos unter 09206-993000 Eisenbahn für Groß und Klein – Familienführung des DB Museums 14:00 Uhr DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, Nürnberg Bei diesem Rundgang stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Familienführung zeigt den großen und kleinen Besuchern die schönsten und ältesten Fahrzeuge – vom Adler über den Hofzug des Bayernkönigs Ludwig II bis hin zum ICE, Dauer: 30 Minuten, Keine Voranmeldung nötig, Kosten: Museumseintritt, (Kinder und Jugendliche 2,50 €, Erwachsene 5 €), Infos unter www. dbmuseum.de Improshow mit den Couchpotatos – das spontanste Theater der Welt 16:00 Uhr KOMM (kommunales Jugendzentrum) Hindenburgstraße, Bayreuth. Ihr bestimmt, was Ihr sehen wollt, Eintritt frei Familienparty bei OK Bowling – Licht und Showeffekte 16:00 Uhr OK Bowling, Goldkronacher Straße 27, Bindlach. Hits für jedes Alter, Fun auf allen Bahnen, Infos unter 09208-65960 oder unter www.ok-bowling.de Spieleabend 19:00 Uhr Quetsch´n, Josephsplatz 1, Bayreuth Für Kinder ab 10 Jahren, kostenlos

Mo. 02.04.2011 Enkaustikmalerei zur Osterzeit 14:00 – 16:30 Uhr Jugendtreff Ikarus, Himmelkronstr. 21, Bayreuth Enkaustikmalerei ist eine antike und faszinierende Kunstform, die in dieser Veranstaltung erlernt werden kann, bestimmt entsteht dabei noch das ein oder andere Ostergeschenk, Leitung: Frau Meutzner, für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Gebühr 6 €, bitte langärmliges Shirt mitbringen,Anmeldung erfolgt schriftlich beim Stadtjugendamt, Abt. Kommunale Jugendarbeit, Dr.-Franz-Str. 6, 95445 Bayreuth, Infos unter 0921-251343 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Musikalische Lesung „Cowboy und Indianer“ 15:00 – 16:00 Uhr RW 21, Stadtbibliothek, Richard-WagnerStr. 21, Bayreuth In der Musiklesung erfahren und ersingen die Kinder das Leben der Indianer und

den Umgang mit den Cowboys und den Einwanderern aus Europa. Bei den Liedern über die Tipis und den Häuptling Großer Bär singen die Kinder von Anfang an mit, für Kinder ab 6 Jahren, Kosten 3 €, in Kooperation mit dem Jugendamt, Anmeldung bei der Stadtbibliothek unter 0921-50703830

Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

WilliWerkstatt: Unser beliebter Comicosterhase in Großformat 15:30 – 17:00 Uhr Kunstmuseum, Maximilianstr. 33, Bayreuth Aus Schablonen mit Schere, Stift und Kleber entsteht aus bunter Wellpappe ein lustiger Comicosterhase, Leitung: Willi Dietz, für Kinder von 5 - 8 Jahren, Infos unter 0921-7645310

Di. 03.04.2011 Kinderferienaktion: Wir helfen dem Osterhasen 14:00 Uhr MUPÄZ, Hofer Str. 20, Kulmbach Ferienaktion des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums Kulmbach Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

mi. 04.04.2011 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Saisonbeginn Café Klatsch am Menzelplatz und Neueröffnung „Elterntreff Menzelplatz“ des Bayreuther Kinderschutzbundes 15.00 – 17.00 Uhr Café Klatsch, Menzelplatz 8, Bayreuth Mitmach-Aktion für die ganze Familie, Infos: www.kinderschutzbund-bayreuth.de

Vorlesestunde 16:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830 Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de

DO. 05.04.2011 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

Fr. 06.04.2011 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 10:15, 12:00, 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040


Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Sa. 07.04.2011 Second-Hand-Basar des Kath. Kinderhauses St.Vinzenz Bayreuth 10:00 – 14:00 Uhr Harmoniehof Schlosskirche ( neben Schlossturm und Kinderhaus), Bayreuth Verkauf von Baby- und Kinderkleidung bis Größe 164, Spielsachen und Zubehör, Warenannahme, Nummernvergabe und Infos unter: alinekaufmann@gmx.de Vorlesestunde 11:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830 MiniMax: Bald kommt der Osterhase 11:00 – 12:30 Uhr Kunstmuseum, Maximilianstr. 33, Bayreuth Wir gestalten etwas zu Ostern, Leitung: Susanne Seebauer, für Kinder von 3 – 5 Jahren, Gebühr 2,50 €, Infos und Anmeldung unter 0921-7645310 Physikalische Experimente mit Eiern 12:00, 14:00 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

SO. 08.04.2011 Ostern in der Therme Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Lustige Ostereiersuche in der Therme, auch am 09.04., Infos unter 09206-993000 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 10:15, 12:00, 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Ostereiersuche im Kurpark 11:00 Uhr Kurpark, Kolonnadenweg 1, Bad Berneck. Ostereiersuche für Gäste und Einheimische, Infos unter www.badberneck.de

Physikalische Experimente mit Eiern 12:00, 14:00 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

MO. 09.04.2011 Osterbrunch 09:00 – 12:00 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Gemütliches Schlemmen beim Osterbrunch, Infos unter 09206-993000

Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Mi. 11.04.2011

Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 10:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 10:15, 12:00, 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

Elterntreff Menzelplatz 15:30 – 17:00 Uhr Café Klatsch, Menzelplatz 8, Bayreuth Offener Treff für Väter und Mütter, Kinderbetreuung in der Schatzkiste der Familienbildungsstätte nebenan möglich, Infos: www. kinderschutzbund-bayreuth.de

Osterfest im DB Museum 14 – 17 Uhr DB Museum, Lessingstr. 6, Nürnberg Das DB Museum lädt Ostermontag zur Ostereiersuche ein, es winken tolle Preise, Kinder können bei weiteren Bastelaktionen mitmachen, Kosten Museumseintritt, Infos unter 0180-4442233

Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg. Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Di. 10.04.2011 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg,

Vorlesestunde 16:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth. Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 092150703830 Anzeige


Seite 33 32 Was? Wann? Wo? Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de Leseclub für Schüler 16:30 – 17:15 Uhr RW 21, Blackbox, Stadtbibliothek, RichardWagner-Str. 21, Bayreuth Der Leseclub ist offen für alle Schüler und Schülerinnen ab 7 Jahren, die gerne interessante Geschichten hören, neue Bücher kennenlernen wollen und über das Gehörte und Gelesene diskutieren wollen, Eintritt ist frei, Infos unter 0921-50703830

DO. 12.04.2011 Mit dem Tierpfleger unterwegs 09:00 – 12:00 Uhr Parkplatz vor der Gaststätte Röhrensee, Bayreuth Wir begleiten den Tierpfleger bei seiner täglichen Arbeit, Ihr erhaltet interessante Einblicke in den direkten Umgang mit Zootieren und in den Berufsalltag des Tierpflegers, für Mädchen und Jungen von 8 – 16 Jahren, Kosten 4 €, bitte strapazierfähige Kleidung, feste Kleidung, ggf. Regenjacke und Gummistiefel, kleine Brotzeit und Getränk mitbringen, Leitung: Herr Pfeifer, Herr Breitfeld, Anmeldung erfolgt schriftlich beim Stadtjugendamt, Abt. Kommunale Jugendarbeit, Dr.-Franz-Str. 6, 95445 Bayreuth, Infos unter 0921-251343

Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Bilderbuchkino: Mutig Mutig 15:00 Uhr RW 21, Stadtbibliothek, Richard-WagnerStr. 21, Bayreuth Vier Freunde machen einen Wettkampf: wer ist der Mutigste von allen? Infos unter 0921-50703830 Wochenendkurs Geburtsvorbereitung 17:00 Uhr Tagesklinik der Medizinischen Klinik II (Speiseraum der Geriatrischen Tagesklinik) im Klinikum, Preuschwitzer Straße 101, Bayreuth Bis zum 15.04., Gebühr bei Teilnahme des Partners: 33 Euro, Infos und Anmeldung unter 0921 – 5085804

SA. 14.04.2011

Osterferienaktion: Ein Nachmittag wie aus 1001 Nacht 14:00 Uhr MUPÄZ, Hofer Str. 20, Kulmbach Ferienaktion des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums Kulmbach

Gemeinsames Spiel und kreative Beschäftigung 10:00 – 15:00 Uhr SVE, Karl-Schüller-Str. 54, Bayreuth Für Kinder mit und ohne Behinderung im Vor- und Schulalter, Infos unter www.diakonie-bayreuth.de

Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 10:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Vorlesestunde 11:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830

Fr. 13.04.2011 Eierfärben mit Cochenille und Blütenblättern 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Spielgeräte-Tag im Stadtbad 11:00 – 17:00 Uhr Stadtbad, Kolpingstr. 7, Bayreuth Inseln und Hindernisbahnen werden im Stadtbad zu Wasser gelassen, es gelten die normalen Eintrittspreise, Infos unter 0921600382 Physikalische Experimente mit Eiern 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

SO. 15.04.2011 Wie kommt das Küken ins Ei und wieder heraus? 10:15, 12:00, 14:15 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Anschließend Kükenstreichelzoo, im Rahmen der Sonderausstellung „1,2,3 Küken aus dem Ei“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Physikalische Experimente mit Eiern 12:00, 14:00 & 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Säuglingspflegekurs 13:00 – 16:30 Uhr Klinikum, Preuschwitzer Straße 101, Bayreuth Themen: Sicherer Umgang mit dem Baby, gesunde Ernährung, Schlafumgebung, Vorsorgeuntersuchungen, Gebühr pro Schwangere: 15 €, mit Partner: 18 €, ein Anmeldeformular finden Sie unter www.klinikum. bayreuth.de, Infos unter 01522 - 386 5300 Eisenbahn für Groß und Klein – Familienführung des DB Museums 14:00 Uhr DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, Nürnberg Bei diesem Rundgang stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Familienführung zeigt den großen und kleinen Besuchern die schönsten und ältesten Fahrzeuge – vom Adler über den Hofzug des Bayernkönigs Ludwig II bis hin zum ICE, Dauer: 30 Minuten, Keine Voranmeldung nötig, Kosten: Museumseintritt, (Kinder und Jugendliche 2,50 €, Erwachsene 5 €), Infos unter www. dbmuseum.de Henna-Bemalung für jedermann 14:00 – 17:00 Uhr DB Museum, Lessingstr. 6, Nürnberg Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Karawanen“, der Pflanzliche Farbstoff Henna wird seit der Bronzezeit für Körperbemalungen verwendet, wer Interesse hat, kann sich bei dieser Veranstaltung ein Henna-Tattoo aufmalen lassen, Kosten: Museumseintritt, Infos unter www.dbmuseum.de

MO. 16.04.2011 Märchensauna 14:30 – 16:30 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Kinder von 3 bis 6 Jahren lernen Saunabaden, durchgängige Betreuung durch den med. Bademeister Frank Metzner, Kosten: regulärer Badewelteintritt, Infos unter 09206-993000

Di. 17.04.2011 Kreissaalinformationsabend 19:00 Uhr Konferenzraum 4, Ebene 0, Klinikum Bayreuth, Preuschwitzerstr. 101, Bayreuth Werdende Eltern erfahren alles rund um die Geburt, mit Besichtigung des Kreissaals und der Kinderklinik, Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich

Mi. 18.04.2011 Elterntreff Menzelplatz 15:30 – 17:00 Uhr Café Klatsch, Menzelplatz 8, Bayreuth Offener Treff für Väter und Mütter, Kinderbetreuung in der Schatzkiste der Familien-

bildungsstätte nebenan möglich, Infos: www. kinderschutzbund-bayreuth.de Vorlesestunde 16:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Richard-WagnerStr. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten werden vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830 Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher, Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de Informationstreff zum Väterkurs 17:30 – 18:30 Uhr Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum, Moritzhöfen 31, Bayreuth Themen: Mein Kind und ich, Beruf- und Zeitmanagement, Paarbeziehung, Trennungs- u. Scheidungssituation, Infos und Anmeldung bei Markus Engel unter 01636395956 Stillvorbereitungskurs: „Muttermilch – mhh, das ist lecker“ 18:30 – 20:00 Uhr Konferenzraum 1, Ebene 0, Klinik Hohe Warte, Hohe Warte 8, Bayreuth Für schwangere Frauen und deren Partner, Gebühr: 10 €, Infos unter 0921-40001

DO. 19.04.2011 Kursstart: Babymassage 10:30 – 11:30 Uhr Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum, Moritzhöfen 31, Bayreuth Babyganzkörpermassagen, Massagen gegen Blähungen und Koliken, Entspannungstechniken, für Babys ab der 4. Woche bis zum Krabbelalter, 5x1 Stunde, Gebühr 25 €, Anmeldung bei der leitenden Hebamme Rebecca Freyer unter 0921-16829085 Töpfern für Groß und Klein 16:00 – 18:00 Uhr Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum, Moritzhöfen 31, Bayreuth Unter fachkundiger Hilfe einfach draufloskneten, Infos und Anmeldung bei der Leiterin Doris Hahn (Ergotherapeutin) unter 0921-99747 Brainwalking – Laufen mit Gedächtnisübungen für alle Sinne 18:30 – 19:30 Uhr Parkplatz Gaststätte Röhrensee, Bayreuth Anmeldung bei der Evangelischen FamilienBildungsstätte, Ludwigstr.29, Bayreuth, Tel. 0921-62 993 MGF Schulkonzert des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums 19:00 Uhr Saal, Dr.-Stammberger-Halle, Kulmbach Kursbeginn: Gfk – Workshop zur wertschätzenden Kommunikation in der Familie 20:00 – 22:00 Uhr Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum, Moritzhöfen 31, Bayreuth Kostenloser Workshop, Infos und Anmeldung bei Joschka Falck unter 0921-1675345 Improvisations-Show „Mamaladnamala“ 20:13 Uhr Becher-Saal, St.-Nikolaus-Str. 25, Bayreuth Die Zuschauer „lassen“ sich vorspielen, wonach ihnen gerade ist: ob traurig oder lustig, ob böse oder sanftmütig, ob aus dem Horror-Genre oder aus dem Heimatfilm, vielleicht in Afrika oder in Grönland – das


Mamaladnamala erfüllt seinem Publikum so ziemlich jeden Wunsch, Eintritt: 7,50 € / 5,00 €, Kartenreservierung möglich unter karten@impro-bayreuth.de

Anzeige

Fr. 20.04.2011 Anmeldeschluss für das 38. Bolzplatzturnier vom 07.05. – 23.06.2012 Stadtjugendamt Bayreuth, Rathaus II, Dr.Franz-Str. 6, Zi.-Nr. 042, Tel. 0921-251442 An dem Turnier können Straßen- und Stadtteilmannschaften sowie möglichst gleichaltrige Schülergruppen mit Spielern im Alter von 6 – 18 J. teilnehmen. Die Mannschaften melden sich unter einem selbstgewählten Namen an, Meldungen nach dem Meldeschluss, auch von einzelnen Spielern, sind nicht möglich. Stilltreff 09:30 – 11:30 Uhr Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum, Moritzhöfen 31, Bayreuth Spielangebote für das 1. Lebensjahr, Infos und Anmeldung bei der Hebamme Anne Baumgart unter 0921-7877540 Bücherflohmarkt 10:00 – 14:00 Uhr Bücherei am Stadtpark, Pestalozzistr. 10, Kulmbach Infos bei der Bücherei unter 09221-95660 Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher, Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de Jahreshauptversammlung der Mohrenwäscher 19:00 Uhr Schlossgaststätte Eremitage, Eremitage 6, Bayreuth

SA. 21.04.2011 Flohmarkt Festplatz am Schwedensteg, Kulmbach Infos unter 09221-95880 Beginn der Mitmachausstellung „Verrückte Bilder“ Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Bis zum 17.06.,Anamorphosen und ihre Geheimnisse, Besucher können sich mit versch. Themen aus Kunst, Geometrie und Optik auseinander setzen und sowohl Kinder als auch Erwachsene lernen ihre Beobachtung und Wahrnehmung zu schulen, der Eintritt ist im regulären Museumseintritt enthalten, Infos unter 0911-600040 Babysauna – Saunieren für die Jüngsten 09:30 – 11:30 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Ärztliche Erlaubnis oder die U4-Vorsorgeuntersuchung (gelbes Heft) bitte mitbringen, Infos und Anmeldung unter 0920699300-23 Vorlesestunde 11:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten werden vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830

Die Bayreuther SpielFestHalle TSCHAKKA BAY Playland GmbH · Bernecker Str. 79 · 95448 Bayreuth Telefon: 0921/ 16 80 80 90 · www.tschakka-bay.de geöffnet: Di-Fr 14:00 - 19:30 Uhr und Sa/So 10:00 - 19:30 Uhr MiniMax: Wir gestalten ein Pop-ArtMännchen 11:00 – 12:30 Uhr Kunstmuseum, Maximilianstr. 33, Bayreuth Kunst a la Lindner, Leitung: Susanne Seebauer, für Kinder von 3 - 5 Jahren, Gebühr 2,50 €, Infos und Anmeldung 0921-7645310 Große Wäsche bei Uroma 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Reise in einen Baum 14:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Thermolino Kinder-Club-Nachmittag 15:00 – 18:00 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau An diesem Nachmittag dürfen sich alle Familien auf ein FROSCH-tastisches Abenteuer in der Badewelt freuen, für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm ist gesorgt, die Gastronomie zaubert ein leckeres Thermelino-Spezial-Menü zum Sonderpreis, Infos unter 09206-993000

SO. 22.04.2011 In Uropas Bäckerei: Brezeln und Brötchen 10:00 – 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Eisenbahn für Groß und Klein – Familienführung des DB Museums 14:00 Uhr DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, Nürnberg Bei diesem Rundgang stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Familienführung zeigt den großen und kleinen Besuchern die schönsten und ältesten Fahrzeuge – vom Adler über den Hofzug des Bayernkönigs

Ludwig II bis hin zum ICE, Dauer: 30 Minuten, Keine Voranmeldung nötig, Kosten: Museumseintritt, (Kinder und Jugendliche 2,50 €, Erwachsene 5 €), Infos unter www. dbmuseum.de Spielereien mit Spiegeln 14:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Ver-rückte Bilder“, stündlich, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Computerrecyclingwerkstatt 14:00 Uhr & 16:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Märchen aus 1001 Nacht 14:00 – 17:00 Uhr DB Museum, Lessingstr. 6, Nürnberg Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Karawanen“, der syrische Künstler Zuheir Elia erzählt orientalische Geschichten für Erwachsene und Kinder, Kosten: Museumseintritt, Infos unter www.dbmuseum.de

MO. 23.04.2011 Babysauna – Saunieren für die Jüngsten 09:30 – 11:30 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Ärztliche Erlaubnis oder die U4-Vorsorgeuntersuchung (gelbes Heft) bitte mitbringen, Infos und Anmeldung unter 0920699300-23

Di. 24.04.2011 Bücherflohmarkt 14:00 – 19:30 Uhr Bücherei am Stadtpark, Pestalozzistr. 10, Kulmbach Infos bei der Bücherei unter 09221-95660

Kursbeginn: Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare 19:00 – 20:30 Uhr Grundlagen der Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen danach, Gymnastik, Entspannungs- und Atmungsübungen, Infos und Anmeldung bei der Hebamme Linda Begemann unter 0921-5160383

Mi. 25.04.2011 Elterntreff Menzelplatz 15:30 – 17:00 Uhr Café Klatsch, Menzelplatz 8, Bayreuth Offener Treff für Väter und Mütter, Kinderbetreuung in der Schatzkiste der Familienbildungsstätte nebenan möglich, Infos: www. kinderschutzbund-bayreuth.de Vorlesestunde 16:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830 Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher, Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de


Seite 35 34 Was? Wann? Wo? DO. 26.04.2011 Girls-´and Boys´-Day In der Region Bayreuth und Kulmbach An diesem Tag haben Mädchen und Jungen die Chance einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen, dabei sollen Mädchen vor allen Dingen in die naturwissenschaftlich-technischen Bereiche reinschnuppern können und Jungs in die berufe aus dem Sozial-, Pflege- und Gesundheitsbereich, teilnehmen können grundsätzlich Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse, die Teilnehmer werden auf Antrag von der Schule frei gestellt, eine verbindliche Anmeldung ist nur über das Internet bis zum 25.04., 12:00 Uhr möglich, www.girl-day. de, www.boys-day.de, Infos gibt es bei der Agentur für Arbeit Bayreuth-Pegnitz unter 09241-97519 Brainwalking – Laufen mit Gedächtnisübungen für alle Sinne 18:30 – 19:30 Uhr Parkplatz Gaststätte Röhrensee, Bayreuth Anmeldung bei der Evangelischen FamilienBildungsstätte, Ludwigstr.29, Bayreuth, Tel. 0921-62 993

FR. 27.04.2011 Kulmbacher Volksfest Festplatz am Schwedensteg, Kulmbach Bis zum 06.05., Infos unter 09221-95880 Birkenbücherei 16:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum der Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Kostenlose Ausleihe aktueller Kinder- und Erwachsenenbücher, Infos (auch zu den neuesten Anschaffungen) unter www.friedenskirche.bayreuth.de

SA. 28.04.2011 Junior-Haiforscher 10:00 – 15:00 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau Alles über Haie und warum man sie schützen muss, Zusammen mit dem Dive-Team Bayreuth unternehmt Ihr eine Reise in die

geheimnisvolle Welt der Unterwasserjäger; Filmvorführung, Wissens-Check, Schnuppertauchen mit Hai-Attrappe und Abschlusszertifikat als „Junior-Haiforscher“, Teilnahmegebühr 35,– € inkl. ganztägigem Badewelteintritt und Mittagessen, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldeschluss ist der 22. April 2012, Infos und Anmeldung unter 09206-99300-23 Vorlesestunde 11:00 Uhr Stadtbibliothek RW 21, Kinderbibliothek, Gruppenforum, Richard-Wagner-Str. 21, Bayreuth Hier werden interessante Geschichten vorgelesen, denen sich meist noch eine kreative Mal- oder Bastelaktion anschließt, Eintritt frei, Infos unter 0921-50703830 Spielgeräte-Tag im Stadtbad 11:00 – 17:00 Uhr Stadtbad, Kolpingstr. 7, Bayreuth Inseln und Hindernisbahnen werden im Stadtbad zu Wasser gelassen, es gelten die normalen Eintrittspreise, Infos unter 0921600382 Große Wäsche bei Uroma 14:00 – 17:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Spaß mit dem Spiegelzeichner 14:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Ver-rückte Bilder“, stündlich, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Luftshow und luftige Experimente 15:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040 Kinderoper Prag 17:00 Uhr Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth

Bühnenversion von „Eröffnung der Brunnen“ und weiteren Werken tschechischer Komponisten, 30 Kinder in liebevoll angefertigten Kostümen werden von 4 professionellen Musikern begleitet, ein toller Opernabend für die ganze Familie, Eintritt 9 €, erm. 6 €, Karten unter 09208-482, Infos unter www.detskaoperapraha.cz

SO. 29.04.2011 Kinderkirche Kiki – Gottesdienst für Kinder 10:00 Uhr Friedenskirche, Friedenstraße 1, Bayreuth Für alle Kinder und Eltern gibt es peppige Musik und oft Theater, Geschichten und Basteleien. Die Großen (8 - 12 Jahre ohne Eltern) treffen sich im Bibelleseclub, um Gottes Wort selbständig auf die Spur zu kommen In Uropas Bäckerei: Brezeln und Brötchen 10:00 – 16:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung „Alltag der Urgroßeltern“, Infos und Anmeldung unter 0911-600040 Spaß mit dem Spiegelzeichner 10:30 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Ver-rückte Bilder“, stündlich, Infos und Anmeldung unter 0911-600040

Eisenbahn für Groß und Klein – Familienführung des DB Museums 14:00 Uhr DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, Nürnberg. Bei diesem Rundgang stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Familienführung zeigt den großen und kleinen Besuchern die schönsten und ältesten Fahrzeuge – vom Adler über den Hofzug des Bayernkönigs Ludwig II bis hin zum ICE, Dauer: 30 Minuten, Keine Voranmeldung nötig, Kosten: Museumseintritt, (Kinder und Jugendliche 2,50 €, Erwachsene 5 €), Infos unter www. dbmuseum.de Basteln arabischer Münzbeutel 14 – 17 Uhr DB Museum, Lessingstr. 6, Nürnberg Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Karawanen“, unter fachkundiger Anleitung können Kinder ihren eigenen Münzbeutel basteln und mit nach Hause nehmen, Kosten: Museumseintritt, Infos unter www. dbmuseum.de

MO. 30.04.2011 Kinder-Spiel- und Spaßnachmittag 15:00 – 18:00 Uhr Therme Obernsees, An der Therme 1, Mistelgau, Treffpunkt Kinderbecken Spiele und Spaß im und am Wasser, Animation durch geschultes Personal, Infos unter 09206-993000

Luftshow und luftige Experimente 11:00 & 15:00 Uhr Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, MichaelEnde-Str. 17, Nürnberg Im Rahmen der Ausstellung “Schatzkammer Erde“, Infos und Anmeldung unter 0911600040

Falls ihr irgendwelche Termine wie Flohmarkt, Elterntheater, Sommerfest, oder, ode r, oder… habt – dann lasst es uns wissen. Ein e kurze E-Mail an redaktion@freggerla.d e genügt.

Das freggerla wünscht allen seinen kleinen und großen Lesern - frohe Ostern


Monats - Horoskop April Präsentiert von www.kostenlos-Horoskop.de

Schweifende Blicke Nicht nur beim Ostereiersuchen ist es wichtig, genau hinzusehen. Das gilt ebenso für den Alltag, in dem man sonst allerlei sich bietende Flirtgelegenheiten übersehen könnte. Schließlich endet die Zeit der Schals, Mützen und Wintermäntel, zum Vorschein kommen

hübsche Frisuren, lachende Gesichter und luftigere Kleider. Auch das Stubenhockertum sollte jetzt wieder ein Ende haben, raus zum Joggen, Radeln oder Wandern, der Winterspeck muss weg.

Widder: Große Pläne Er will mehr! Der Widder strebt Veränderungen an. Herumgammeln ist daher nicht drin, er muss planen und organisieren. Da er aber dazu neigt, sich vor lauter Hektik selbst ein Bein zu stellen, sollte er immer genau überlegen, welcher Schritt als Nächstes dran ist.Auch in der Beziehung sollte er mehr Geduld an den Tag legen und ausreichend Zeit zu zweit eintakten. Sterne: 5

Löwe: Buckeln statt befehlen Seine Chefallüren kann sich der Löwe erst einmal abschminken, das machen die anderen nicht mehr mit. Überhaupt weht auf der Arbeit ein gewisser Gegenwind. Also nicht von den gut aussehenden Kolleg(inn)en ablenken lasse, sondern die Ärmel hoch und anpacken. Dafür wickelt er im Privatleben alle um den Finger und bekommt, was er sich wünscht. Das Geld zusammenhalten! Sterne 4

Schütze: Daumen hoch Keinen Grund zum Meckern hat der Schütze. Alles läuft wie geschmiert. Solche Phasen kommen nicht allzu oft, er sollte alles bewusst wahrnehmen und richtig genießen. Singles haben gute Aussichten, diesen Zustand demnächst zu beenden. Auch wenn es um den Kontostand gut bestellt ist, sollte er jetzt nicht leichtsinnig werden, sondern an später denken. Sterne 5

Stier: Nicht so maulfaul Treffsicher trifft der Stier genau die falschen Entscheidungen. Kein Wunder, dass der Haussegen gründlich schief hängt. Wieso fragt er vorher nicht nach, damit ein Kompromiss gesucht und gefunden werden kann? Einige freie Tage wären gut, damit er gewisse Kollegen mal nicht sehen muss, die keine guten Absichten mit ihm haben. Deren Pläne laufen dann ins Leere. Sterne 3

Jungfrau: Locker und lässig Ganz wider ihren Ruf als pingelige Perfektionistin sieht die Jungfrau einiges gar nicht so eng. Sie genießt das Leben und mag einfach mal ihren Spaß haben. Den sollte sie auch von ganzem Herzen genießen. Finanziell ist es gerade etwas eng, aber was soll’s, sie kann gut haushalten und kriegt schon die Kurve. Mit ihrem Einfallsreichtum kann sie einiges ausgleichen. Sterne 2

Steinbock: Spontaner werden Wenn der Steinbock morgens aufwacht, will er möglichst schon wissen, was der Tag ihm bringt. Das gibt ihm Sicherheit. Auf Dauer ist das allerdings langweilig, daher sollte er versuchen, einfach lockerer zu sein und zuzusagen, wenn ihn jemand zu einer spontanen Aktion überreden will. Der Partner träumt von romantischen Stunden: einfach mitmachen! Sterne 3,5

Zwillinge: Kopf hoch! Beruflich läuft es gerade nicht so gut. Wer einen Fehler gemacht hat, muss dafür geradestehen, auch wenn das zunächst unangenehm ist. Die Zwillinge können sich aber damit aber auch viel Respekt verschaffen. Den Partner sollten sie nicht in Grund und Boden reden. Einfach mal den Mund halten und lieber die Finger spielen lassen, dann läuft auch wieder was. Sterne 2,5

Waage:Voller Lerneifer Sie mag vorankommen, deshalb investiert die Waage viel Freizeit, um ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen oder etwas dazuzulernen. In ihrer Umgebung stößt sie damit auf Verständnis. In der Liebe herrscht Friede, Freude, Eierkuchen. Ist das nicht ein wenig öde? Ihr fällt bestimmt eine Überraschung für den Partner ein, die das Feuer neu entfacht. Sterne 3

Wassermann: Blanke Nerven Gut organisiert war der Wassermann noch nie. Nun rächt sich das. Er sollte sich in Ruhe hinsetzen, anstehende Termine und Projekte sichten und schauen, was besonders eilt und was sich verschieben oder – besser – delegieren lässt. Dann sieht er wieder Land. Leider ist auch noch das Geld ziemlich knapp, sodass er sich nicht mit etwas Tollem trösten darf. Sterne 3

Krebs: Wonneröllchen weg Der Krebs mag seine Freizeit gemütlich verbringen, bei einem Buch, vor dem Fernseher oder mit Gesellschaftsspielen. Nur nicht bewegen! Da der Hosenbund zwickt, ist spätestens nach den Feiertagen Bewegung angesagt: auf zum Bowlen, oder vielleicht hat die Minigolf-Anlage schon wieder geöffnet? Mit dem Rad zur Arbeit. Und die Treppe läuft er natürlich zu Fuß. Sterne 3

Skorpion: (Hirn-)Futter Er kann nicht anders, der Skorpion braucht ständig geistigen Input. Das ist auch in Ordnung, nicht aber, dass er nebenher ständig am Essen ist. Also sollte er das Lernen an die frische Luft verlagern. Beim Joggen könnte er Hörbücher zu Wissensthemen hören oder stramm von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit durch Städte ziehen. Auf der Arbeit mehr Geduld haben. Sterne 4

Fische: Durchatmen, durchhängen Stress hatten die Fische in der letzten Zeit genug. Jetzt dürfen sie sich endlich eine Auszeit gönnen oder sich daheim verwöhnen lassen. Ausschlafen, bei sanfter Musik in der Badewanne liegen, bei langen Spaziergängen Knospen und Frühjahrsblumen bewundern, das gibt ihnen Auftrieb. Romantische Stunden mit dem Schatz geben zusätzliche Energie. Sterne 2

Meine Herren: Dominus sum! Ah, die Frühlingssonne wärmt die wintermüden Knochen. Auf der Terrasse mit einem guten Buch habe ich es mir bequem gemacht und schon schlummere ich dahin…

Es ist ein schönes Gefühl, alles im Griff zu haben. Immer Herr der Lage zu sein. Bestimmen zu können, wohin der Bildungsdampfer mit den Kindern hinschwimmt. Mit entsprechender elterlicher Unterstützung ist das ja alles kein Problem. Selbst als bei der Wahl zur zweiten Fremdsprache die Entscheidung zu Gunsten von Latein ausgefallen ist, schien alles noch im grünen Bereich. Selber hatte man zwar nur aus der intensiven Lektüre von Asterix-undObelix-Heften Kontakt zu dieser etwas angestaubten Sprache, aber hey, so ein bisschen Latein ist doch gar kein Problem. Und außerdem tut man sich ja bekanntlich später im Studium viel leichter mit einem Latinum im Gepäck, von der Steigerung des grammatikalischen Verständnisses der deutschen Sprache ganz zu schweigen.

So stürzen wir uns – morituri te salutant – in das Abenteuer. Die ersten Deklinations-Klippen werden umschifft, unkonjugierbare Untiefen locker gemeistert! Der Lohn der Mühen eine 2. Hurra! Alles kein Problem. Ha, was die nur alle haben, diese Bedenkenträger und Schwarzseher, pfff! Ich gebe es zu, ja ich gestehe, die ersten SiegesLorbeeren ließen uns ein klein wenig träge werden, aber nur ein klein wenig, ehrlich. Doch plötzlich türmt sich vor uns eine Wand aus ungelernten Vokabeln auf, Verben, die plötzlich im Perfekt und PPP und was weiß ich alles konjugiert werden müssen, attackieren unser sicher geglaubtes Lateinboot, Partizipialsätze und adverbiale Ungetüme versuchen, uns in die Tiefe zu reißen. Und dann wie aus dem Nichts stehen sie da: der AcI, der Ablativ, der Vokativ, der – ahhhhh. …und erwache aus diesem Latein-Albtraum. Mann haben wir ein Schwein gehabt, dass wir uns für französisch entschieden haben. Da kommt Sohnemann daher: „Du Papa, schreibt man oschurdwie (aujourd´hui war gemeint) so?“ Manch ein Albtraum nimmt nie ein Ende…

Mehr als 150 Horoskope: www.kostenlos-Horoskop.de

Das nächste freggerla erscheint am 01.05.2012 mit folgenden Themen: • • •

Gütesiegel unter der Lupe vegan - aber richtig! wunderbare Spargelzeit

facebook das freggerla ist auch auf eggerla e/fr k.d boo zuhause: www.face


Anzeige

Seite 36

Anzeige


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.