29. Mai 2019 | Ausgabewoche 22 | 35. Jahrgang | Auflage 35 631|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern und Felben-Wellhausen
Beim Umbau des Trompetenhüslis kommt Überraschendes zu Tage
Rätsel um Bodenkanäle Die Geschichte zum Gebäude an der Thundorferstrasse 18 in Frauenfeld, in dem ab 1880 während 76 Jahren eine Instrumentenfabrikation betrieben wurde, ist um ein Kapitel reicher. Denn im Fundament wurden Kanäle gefunden, in denen einst warme Luft transportiert wurde. Wofür diese genutzt wurde, ist noch ungeklärt.
Chnuri Stadt, Land, Dorf
Seit kurzem ist Gabriel Müller daran, das «Trompetenhüsli» an der Thundorferstrasse 18 zu sanieren und umzubauen. Beim Ausräumen des Kellers des Hauses in der sogenannten Holdervorstadt sind nun Bodenkanäle zum Vorschein gekommen, die den Architekten sofort rätseln liessen. Denn die Kanäle haben einen seltsamen Verlauf und sind so alt wie das Haus, das im Jahr 1563 erbaut worden war. In diesen Kanälen wurde offensichtlich warme Luft geführt und nicht Wasser – worauf nicht nur die Bauweise schliessen lässt, sondern auch die teilweise Verrussung der Kanäle. Öffentliches Bad? Stand an jener Stelle zwischen Marktplatz und Thundorferstrasse also allenfalls mal ein öffentliches Bad? Immerhin gab es Badzimmer in Wohnhäusern, Fortsetzung auf Seite 9
Gabriel Müller hat im «Trompetenhüsli» rätselhafte Bodenkanäle entdeckt.
Hänni klar gewählt
Matzinger sagen Ja
Gachang stimmt zu
Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Frauenfeld wurde Severine Hänni (SVP) zur ersten Präsidentin der Legislatur 2019 bis 2023 gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Barbara Dätwyler Weber (SP) an, die nach ihrer Wahl in den Stadtrat erstmals als Mitglied der Exekutive an der Gemeinderatssitzung im Grossen Bürgersaal teilnahm. Neuer Vizepräsident des Gemeinderats ist Elio Bohner (Chrampfe & Hirne). Seite 3
Die Stimmbürger der Politischen Gemeinde Matzingen haben die Rechnung 2018 einstimmig genehmigt. Wie Gemeindepräsident Walter Hugentobler an der Gemeideversammlung am Montagabend sagte, gibt es in der Gemeinde rund 100 Personen, die ihre Krankenkassenprämien nicht bezahlen. Daneben wurden drei Mitglieder, die Ende Mai aus der Exekutive ausscheiden, verabschiedet: Renate Märki, Kurt Fäh und Christian Koch. Seite 13
Die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Gachnang hat die Rechnung 2018, die mit einem Plus von 1,023Mio. Franken schliesst, einstimmig genehmigt. Höhepunkt der Versammlung in der Mehzweckhalle war die Verabschiedung von Gemeindepräsident Matthias Müller, der die Gemeinde seit 1. Januar 1998 führt. Ebenfalls verabschiedet wurden Gemeinderätin Andrea Waltenspül und Gemeinderat Fritz Stettler. Seite 19
Endlich wissen wir, wo die Stadt ist. Die Richtung ganz nüchtern einfach nur mit «Frauenfeld» anzeigen – wie langweilig! Aber so gefällt uns das: Wo Stadt draufsteht, muss auch Stadt drin sein. Warum sind nicht alle Wegweiser nach Frauenfeld so angeschrieben? Umgekehrt könnten alle andern Ortstafeln mit «Dorf» beginnen – einfach damit klar ist, wo das Dorf beginnt und die Stadt aufhört. Als richtige Städter orientieren wir uns dann auch Richtung Westen, den Grossstädten zu – der Greater Zurich Area. Deshalb kam bei der Bezeichnung der Hauptachse durch Frauenfeld, sorry, durch die Stadt Frauenfeld nur eine Bezeichnung infrage: Zürcherstrasse, Punkt.
Vom äussersten Osten bis ganz nach Westen, also bis dahin, wo eben die Dörfer beginnen. Vielleicht werden ja auch die Dörfer eines Tages mal zur Stadt gehören, zur Greater Frauenfeld Area sozusagen, wenn das urbane Frauenfeld weiter um sich greift. Schliesslich feiern wir in zwei Wochen, dass sich einst ein paar Weiler selbstbewusst zur Stadt zusammengeschlossen haben – die Stadt ist das, was draus gemacht wird. Bis dahin lassen wir die Stadt Stadt sein und freuen uns, nach Feierabend die besagte Tafel hinter uns zu lassen und hinauszufahren – nach Hause ins lieb gewonnene Dorf. (sz/mw)
Sonderseite Umzug
12 – 13
Aktuelles für Senioren
20 – 21
Stadtturner-News
28 – 29
Dacia. Die cleverste Wahl der Schweiz.
Erleben Sie die neue Sonderserie Ultimate und profitieren Sie vom 0,9 % Leasing Platinum auf alle Modelle. Hutter Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 6, Frauenfeld, 052 723 28 28 Angebot gültig bei Vertragsabschluss vom 01.05.2019 bis 31.05.2019. 0,9 % Leasing Platinum: 0,9 % effektiver Jahreszins, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr, Ratenversicherung, obligatorische Vollkaskoversicherung mit GAP und Wartung inklusive. Beispiel: Dacia Duster Ultimate SCe 115 Stop & Start 4WD, 6,9 l/100 km, 158 g CO2/ km, Energieeffizienz-Kategorie G, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung 36 g/km, Katalogpreis Fr. 18 790.–, Anzahlung Fr. 4 698.–, Restwert Fr. 6 911.–, Leasingrate Fr. 315.–/Monat. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preise inkl. MwSt. Finanzierung durch RCI Finance SA. Durchschnitt aller erstmals immatrikulierten Personenwagen 137 g CO2/km.