Ortsfunk 2007_03

Page 1

Verlagspostamt 8522 Kostenlose Information der ÖVP Groß-St. Florian

Zugestellt durch Post.at

Nr. 1 / 2007

März 2007

Frühlingsstrauß, Edda Hausberger

Ein frohes Osterfest! Ostergruß Am Bach, wo die Weidenkätzchen stehn, hab ich den Osterhas´ gesehn. Er lief davon als er mich sah, ob er vor mir erschrocken war? Plötzlich hab ich was entdeckt, was hat er nur hinter den Weiden versteckt? Ein Körbchen voll Eier bunt und fein, die sollen für uns Kinder sein. Osterhäschen im grünen Gras, vielen Dank für den schönen Osterspaß.

Jahrgang 27


2

März 2007

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Jugend!

ORDENTLICHER HAUSHALT Summe der Einnahmen € 3.791.700,– Summe der Ausgaben € 3.791.700,–

In den folgenden Berichten darf ich Sie wiederum über die letzten interessanten Aktivitäten und Geschehnisse in unserer Marktgemeinde informieren:

Herr Burkhard Stangl als neuer Gemeinderat angelobt ür den ausgeschiedenen Gemeinderat Friedrich Pratter wurde Herr Burkhard Stangl als Gemeinderat feierlich angelobt. Im Namen aller Gemeinderäte darf ich mich bei Herrn Pratter für seine Arbeit im Gemeinderat bedanken und Herrn Gemeinderat Burkhard Stangl ein gedeihliches Wirken im Sinne der etwa 3000 Menschen in unserer Marktgemeinde wünschen.

F

VORANSCHLAG 2007 as Budget für das Kalenderjahr 2007 ist einstimmig beD schlossen worden und sieht folgende Einnahmen und Ausgaben vor:

Inhaltsverzeichnis 2–4

Amtliches / Einwohnerstatistik

5

Wirtschaft

6

Feuerwehrmuseum

7

Florianer G’schichten

8–9

Faschingsgilde

10

Benefizkabarett Soroptimist Club

11

Musikkapelle

12

Kultur / ORF Radio-Hinweis

13

FF Groß-St. Florian

14–15

FF Kraubath

16–17

Feinstaub Förderaktion

18

ÖVP Preisschnapsen

18

Neues aus Tanzelsdorf

19

Landjugend

20

Seniorenbund

21

Sportverein

AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT Summe der Einnahmen € 1.082.200,– Summe der Ausgaben € 1.199.000,– geplanter Verschuldungsgrad: 1,66 % Der wirtschaftlichen Führung der Marktgemeinde und vor allem der Tüchtigkeit unserer Unternehmen ist es zu verdanken, dass wir auch in diesem Jahr einen Einkommensüberschuss erwirtschaften werden, mit dem viele wichtige Vorhaben finanziert werden sollen. Einige davon sollen hier auszugsweise genannt werden:

Neues aus der Gemeindestube

Bericht des Bürgermeisters

Straßen - Sanierungsmaßnahmen it einem großen Kostenaufwand sollen heuer wieder eiM nige Straßen im gesamten Gemeindegebiet saniert werden. Dabei sei erwähnt, dass die Landesstraße L 601 von der Tischlerei Pongratz bis zum Ortsbeginn Frauental mit dem Rad- und Gehweg im Frühjahr endgültig fertig gestellt wird. Für diesen Teilabschnitt haben der Gemeinderat und der Gemeindevorstand etwa € 200.000,– bereitgestellt, die im heurigen Jahr noch überwiesen werden müssen. In weiterer Folge wird die Landesstraße L 601 mit einem Geh- und Radweg von Groß-St. Florian bis zum Ortsende Gussendorf ausgebaut werden. Da die Trassenführung für die neue Landesstraße L 601 noch nicht feststeht, kann der genaue Baubeginn derzeit allerdings noch nicht angegeben werden.

Gemeindezuschuss für Kindergartenbus erhöht nser Kindergarten mit der Ganztagesgruppe kann sich U sehen lassen und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Eine Vielzahl von Aktivitäten und neue spielerische Gesundheits- und Lernprogramme bereichern das Angebot des Kindergartens für unsere Kleinsten. Dafür möchte ich mich auch beim gesamten Team unter der Führung von Kindergartenpädagogin Reingard Köberl sehr herzlich bedanken. Um den Kindergarten für alle erschwinglich zu erhalten, hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, den Gemeindezuschuss für den Kindergartenbus auf € 240,– je Kind und Jahr zu erhöhen.

22–23

Tennisverein

23

Ärzte- und Tierärztenotdienst

24

Der nächste Ortsfunk erscheint am 29. Juni 2007 REDAKTIONSSCHLUSS: Freitag, 8. Juni 2007

tsfunk r O

Kindergarten - multikulturell


Ortsfun

k

März 2007

Flächenwidmungsplan - Revision 4.0 er neue Flächenwidmungsplan und das örtliche EntD wicklungskonzept 4.0 sind seit dem 17. Jänner 2007 rechtskräftig. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Gemeinderäten, insbesondere beim Raumordnungsausschuss unter der Leitung von GR Herbert Jöbstl und GR Ing. Erich Stock sowie bei meinen Mitarbeitern im Marktgemeindeamt für die zeitaufwendige Arbeit sehr herzlich bedanken. Galt es doch die vielen Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung gewissenhaft zu bearbeiten, Verträge abzuschließen und mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten, um den Flächenwidmungsplan zu einem guten Abschluss bringen zu können. Die Gesamtkosten für diese Revision konnten im Vergleich zu den vergangenen Revisionen sehr niedrig gehalten werden. Sie belaufen sich aber dennoch auf ca. € 50.000,–. Im Namen der Gemeindevertretung der Marktgemeinde Groß-St. Florian werde ich Ihnen den aktuellen Flächenwidmungsplan 4.0 zu Ihrer Information übermitteln. Im Internet können Sie sich bereits jetzt in aller Ruhe den neuen Flächenwidmungsplan auf der Webseite der Marktgemeinde unter www.gross-st-florian.steiermark.at ansehen. Ich ersuche Sie, vor baulichen Änderungen rechtzeitig mit dem Marktgemeindeamt Kontakt aufzunehmen, um uns die Möglichkeit zu geben, die notwendigen Behördenverfahren zur Zufriedenheit aller Beteiligten in einem rechtssicheren Rahmen abwickeln zu können.

3 Im Frühjahr werden die restlichen noch ausstehenden Baumaßnahmen durchgeführt sowie die beiden neuen Brücken über den Saubach mit den Begleitstraßen errichtet. Die linearen Baumaßnahmen längs des Saubachs sollen nach Fertigstellung dieses Nebenschlussbeckens verwirklicht werden. Der neue Wanderweg, der auch über die Dammkrone führen wird, soll bereits im heurigen Jahr für Jung und Alt zur Verfügung stehen, sodass neben einem wirksamen Hochwasserschutz dieser Bereich auch für Erholung und Freizeit genutzt werden kann.

Arbeitsbesprechung mit der BBL-Leibnitz vor Ort

Ein Neujahrsempfang mit einem besonderen Gast eim traditionellen Neujahrsempfang durfte ich am 6. JänB ner etwa 120 Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, der Ärzteschaft, der Polizei, der vier Freiwilligen Feuerwehren so-

Eine letzte Besprechung beim Flächenwidmungsplan

Gemeindeabwasserplan (GAP) ach einer langen Arbeitsphase, bei der alle betroffeN nen Grundeigentümer eingebunden waren, und nach der achtwöchigen Auflagefrist wurde der Gemeindeabwasserplan der Marktgemeinde Groß-St. Florian vom Gemeinderat endgültig und einstimmig beschlossen. In den nächsten Jahren können wir demnach abschnittsweise alle Gemeindegebiete an das öffentliche Kanalnetz anschließen. Bis zu den Sommermonaten soll nach dem erforderlichen Ausschreibungsverfahren ein Planungsbüro mit den Detailplanungen betraut werden. Wann ihr Wohnhaus bzw. ihre Objekte angeschlossen werden, können wir Ihnen erst bei Vorliegen der bewilligten Detailplanung präzise mitteilen. Nach dem derzeitigen Gesetzesstand müssen jedoch alle unsere Bauwerke bis zum Jahr 2015 an den öffentlichen Abwasserkanal angeschlossen sein. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

wie der vielen Vereine und Institutionen der Marktgemeinde Groß-St. Florian in der Florianihalle herzlich begrüßen. Als besondere Ehrengäste haben sich Nationalrat Werner Amon, Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr, Honorarkonsul Dkfm. Günter Müller, der Präsident des Bundes Österreichischer Blasmusikkapellen Oberst Oskar Bernhart sowie Major Denys Salt eingefunden. In seiner Festansprache brachte Major Salt, der ein hohes Mitglied der britischen Militärregierung während der Nachkriegszeit in der Steiermark war, in einer angenehmen und berührenden Weise einige Anekdoten aus dieser schweren Besatzungszeit zu Gehör. Besonders erwähnenswert ist, dass Major Salt und seine Gattin vor etwa einem Jahr die gemeinsame Wohnung in London aufgegeben und sich für immer in Graz niedergelassen haben. Nach den Grußworten von Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr sprach Vizebürgermeister Alois Resch im Namen der Marktgemeinde die besten Wünsche zum neuen Jahr aus und eröffnete das Buffet, bei dem allerlei Schmankerln vom Restaurant Schnattl sowie erlesene Weine von der Domäne Müller zu finden waren. Festlich umrahmt wurde diese gelungene Feier von einer Gruppe der Musikkapelle Groß-St. Florian unter der Leitung von Kapellmeister Gerald Oswald. Bei netten Gesprächen in einer angenehmen Atmosphäre klang der Neujahrsempfang 2007 harmonisch aus.

Hochwasserschutzprojekt „Saubach“ as Rückhaltebecken wurde von der Baubezirksleitung D Leibnitz unter der Leitung von OBR DI Horst Becker, Wassermeister Karl Groß und Polier Florian Aldrian weitgehend fertig gestellt. Dafür möchte ich mich bei den angeführten Herren auch ganz besonders bedanken.

Ehrengäste mit Major Salt


4

März 2007

Zuckerkrankheit - durchaus vermeidbar

tsfunk r O

Kinderschikurs - wieder ein voller Erfolg

ie Zuckerkrankheit D (Diabetes Typ 2), die uns in reiferen Jahren im-

raditionsgemäß T wurde auch im heurigen Jahr der all-

mer stärker bedroht, kann vermieden werden. Ein Projekt der EU in Zusammenarbeit mit der „Gesunden Gemeinde“ kann Ihnen dabei wirksam helfen. Dass dieses wichtige Projekt in Groß-St. Florian durchgeführt werden kann, verdanken wir Frau Johanna Lenz, Frau Margaretha Schneebacher, Frau MR Dr. Josefine Frau Lenz und Frau Schneebacher Karolina Gosch, Herrn Dr. bei einer Besprechung Dietrich Harter und Herrn Dr. Heinz Otto. Für dieses beachtenswerte Engagement möchte ich mich auch ganz besonders bedanken.

seits beliebte Kinderschikurs beim Parfußwirt in Trahütten von der Marktgemeinde durchgeführt. Insgesamt konnten 24 Kinder aus Groß-St. Florian und Unterbergla an zwei Wochenenden das Schi- bzw. Snowboardfahren unter der Anleitung engagierter Schilehrer spielerisch erlernen. Ein besonderer Dank gebührt Frau Anita Puntigam für die mustergültige Organisation des ge- Begeisterte Kinder bei der Siegerehrung samten Kurses und für die Betreuung der Kinder vor Ort. Bedanken möchte ich mich auch bei jenen Eltern, die durch ihre Mithilfe einen großen Beitrag zum Gelingen des Schikurses geleistet haben sowie bei der Raiffeisenbank Groß-St. Florian für die großzügige finanzielle Unterstützung.

Obmann Johann Posch - 50 Jahre er Obmann des besten und größD ten Klangkörpers im Bezirk Deutschlandsberg feierte vor kurzem die Vollendung seines 50. Lebensjahres. Aus diesem Anlass möchte ich Herrn Johann Posch im Namen aller Florianerinnen und Florianer sehr herzlich gratulieren und die besten Glückwünsche übermitteln. Bedanken darf ich mich bei unserem Jubilar vor allem für sein großes Engagement und Einfühlungsvermögen bei der vielschichtigen Arbeit bei der Führung seiner bzw. unserer Musikkapelle Groß-St. Florian.

Ein besonderer Gemeindeschitag mit HOL Franz Ninaus err HOL Franz Ninaus hat heuer zum wiederholten MaH le einen Schi- und Snowboardtag mit großem Engagement organisiert. Diesmal ging die Reise auf die kärntneriJubilar Johann Posch

Gemeindekassier a.D. Johann Stoiser und Kassier Josef Stoiser - 60 Jahre errn Gemeindekassier a.D. Johann Stoiser aus KrotH tendorf sei für sein 30jähriges vorbildliches Wirken als Gemeindekassier und Gemeinderat herzlich gedankt. Er hat

sche Seite der Koralpe in die unmittelbare Nähe des Großen Speikkogels. Alle Teilnehmer konnten einen besonderen Tag des Schivergnügens erleben und ein neues Schigebiet entdecken. Der Termin und die Wahl des Ortes stellten sich als Glücksgriff heraus. Bei bestem Wetter und sehr guten Schneeverhältnissen waren am Ende alle glücklich, dabei gewesen zu sein. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller Teilnehmer bei Herrn Franz Ninaus für die Organisation dieses Schitages sowie bei den Begleitpersonen Manfred Pansy, Johann Fuchs und David Aldrian sehr herzlich bedanken.

sich während dieser vielen Jahre der Arbeit für die Bevölkerung unserer Großgemeinde und besonders für sein Krottendorf eingesetzt sowie für die Jugend viele Schikurse organisiert, um nur Weniges zu erwähnen. Herzlich gedankt sei auch Herrn Josef Stoiser, der sich als Kassier sowohl beim ÖAAB als auch beim Seniorenbund große Verdienste erworben hat. Beide Persönlichkeiten zeichnen sich durch ihre stete Loyalität und Menschlichkeit besonders aus. Als Gratulanten haben sich daher auch Vzbgm. Alois Resch, ÖAAB-Obmann Ing. Wolfgang Hatzi sowie Seniorenbundobmann GR Herbert Jöbstl mit Freuden eingefunden.

Die Teilnehmer am Gemeindeschitag 2007 nach dem Einkehrschwung

Im Sinne eines weiteren gemeinsamen Wirkens für die Menschen in unserer schönen Marktgemeinde sowie den besten Wünschen für das bevorstehende Osterfest verbleibe ich mit den besten Grüßen!

Die Zwillingsbrüder Stoiser mit Gratulanten

Ihr Bürgermeister Ing. Kurt Bauer


Ortsfun

k

März 2007

5

Aktuelles aus der Amtsstube Einschränkung von Brauchtumsfeuern in der Steiermark! WICHTIG - Betrifft: Osterfeuer! it der Novelle zum Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L), in welches ja auch die Feinstaubverordnung fällt, wurde nunmehr auch ein neuer Paragraph betreffend das Verbrennen im Freien aufgenommen. Im besonders belasteten Sanierungsgebiet „Großraum Graz“ sind seit Inkrafttreten dieses Gesetzes am 1. Dezember 2006 Brauchtumsfeuer ausnahmslos untersagt!

M

In anderen Sanierungsgebieten wie z.B. die „Mittelsteiermark“, zu der wir in diesem Fall zählen, sind Brauchtumsfeuer wie folgt eingeschränkt:

Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit bei Rindern von Kar l Lenz Wichtiger Hinweis für Rinderhalter: ie Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder für das Bundesland Steiermark kann im Verwaltungsbezirk Deutschlandsberg aufgrund fehlender finanzieller Mittel im Jahr 2007 nicht durchgeführt werden! Trotz der erzielten Erfolge kann nicht ausgeschlossen werden, dass vor allem in den Monaten Mai und Juni Dasselbeulen auftreten. Es wird darauf hingewiesen, dass nur entdasselte Rinder auf Weiden, Tierschauen, Tierauktionen oder Tiermärkte gebracht werden dürfen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt sowie im Veterinärreferat der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg (Tel: 03462/2606-262).

D

Für die Gemeinde Groß-St. Florian gilt daher folgende gesetzliche Regelung: • Brauchtumstage in der Steiermark, an denen ein offenes Feuer im Freien entfacht werden darf, sind ausschließlich der Karsamstag sowie der 21. Juni (Sonnwend)! • für Brauchtumsfeuer dürfen nur biogene Materialien (§ 1 des Bundesgesetzes über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen) im trockenen Zustand verwendet werden! Strafbehörde bei Verstößen gegen diese Anordnungen ist die Bezirksverwaltungsbehörde! Die Vollzugsbehörden sind aufgefordert bei Verstößen gemäß § 5 IG-L-MaßnahmenVO vorzugehen! Das maximale Strafausmaß beträgt € 7.270,–!!! Ein Verstoß gegen diese Verordnung schadet also nicht nur unserer Umwelt, sondern kann auch sehr teuer werden!

Statistik 2006

Geburten im Jahr 2006: 20 Todesfälle im Jahr 2006: 31 Einwohner am 1. 1. 2007 Hauptwohnsitz: 2.944 Nebenwohnsitz: 108

Florianiring 14, 8522 Groß-St. Florian, Tel. (0 34 64) 22 92

Hermann THEISL konzess. Elektrounternehmen und Zweirad-Shop

Verkauf – Mopedprüfstelle – Reparatur ALLER MARKEN: besonders RIEJU-KYMCO

Marktstraße 19+21, 8522 Groß-St. Florian Tel. (0 34 64) 2343, Fax (0 34 64) 40080 A1- 0664/5146111, A10664/2524726 www.elektrotheisl.at


6

März 2007

tsfunk r O

Aktuelles aus der Wirtschaft Florianer Elektriker auf Seminar ch . Alois Res von Vzbgmsbundobmann Wirtschaft

enn Sie zu Hause einen SchalW ter betätigen, soll das Licht angehen. Wenn Sie an der Steckdose

ein Gerät anstecken, sollte es funktionieren. Damit sind Sie vorerst schon einmal zufrieden. Aber ist Ihre elektrische Anlage auch sicher??? Sie als Betreiber sind auch für die Sicherheit Ihrer Anlage verantwortlich! Sie müssen die elektrische Anlage und auch die Blitzschutzanlage regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lassen. Damit sollen z.B. Brandschäden aber vor allem Personenschäden vermieden werden. Um solche Überprüfungen und auch Neuinstallationen nach den neuesten Vorschriften durchführen zu können, wurden die Florianer Elektriker auf Seminar geschickt!

Schaden durch indirekten Blitzschlag! iebe FlorianerInnen, das nächste Gewitter kommt beL stimmt! Schon seit einigen Jahren dürfen die Elektrounternehmen den berühmten Satz „Schaden durch indirekten Blitzschlag“ oder „Blitzschaden“ nicht auf die Reparaturrechnung schreiben! Noch immer aber werden Kunden von den Versicherungsbetreuern zu uns geschickt: „Sag, der Elektriker soll da was schreiben!“ Doch wir dürfen es nicht mehr schreiben, sondern diese Angaben müssen bei der Schadensmeldung von Ihrem Versicherungsbetreuer eingetragen werden. Ob es wirklich ein „Blitzschaden“ war, wird dann von einem Sachverständigen der Versicherung festgestellt.

17 Florianer Elektriker haben für unsere Sicherheit die Schulbank gedrückt

17 Elektrotechniker von den Firmen Elektrotechnik Klinger, Nebel und Resch besuchten an zwei Wochenenden ein 32-stündiges Seminar über die neuesten Vorschriften und Schutzmaßnahmen der Elektrotechnik. Von der Idee bis zur Durchführung verging allerdings ein Jahr, bis ein gemeinsamer Termin mit den teilnehmenden Firmen und den Vortragenden zustande kam. Um die Feinstaubgrenze nicht zu überschreiten, fuhren nicht 17 Mann nach Graz, sondern die beiden Vortragenden wurden nach Groß-St. Florian geholt. Das Seminar fand im Seminarraum des Panoramahofes Kleier-Lamprecht in Kraubath statt. Ein Dank gilt Frau Eva Kleier, die auch für die Verköstigung der Teilnehmer bestens gesorgt hat. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern, die für die Sicherheit unserer Kunden wieder einmal die Schulbank gedrückt haben.

E. u. M. MÜLLER GesmbH Generalimporteur großer Weine Champagner und Spirituosen für Österreich A-8522 Groß-St. Florian, Grazerstr. 71 Tel. 0 34 64 / 22 34, Fax 21 16 25 E-Mail: office@mueller-wein.at

DRAXLER Geflügel ein Qualitäts-Begriff

8522 Groß-St. Florian Tel. 0 34 64 / 22 01

8510 Stainz Tel. 0 34 63 / 22 82


Ortsfun

k

März 2007

7

Feuerwehrmuseum 2007 Die 13. Saison des Steirischen Feuerwehrmuseums wurde mit der 38. Ausstellung am 3. März eröffnet. Nach dem erfolgreichen vergangenen Jahr mit „Todo Ecuador“ wartet auch heuer wieder ein spannendes Programm auf unsere Besucher. m Herbst (September, Oktober) zeigt das Museum eine Retrospektive „Gregor Traversa“. Da der Künstler im Februar dieses Jahres verstorben ist, hoffen wir trotzdem diese besondere Ausstellung realisieren zu können. Es wäre dann die erste Ausstellung „In Memoriam“ dieses großen steirischen Künstlers. Ab 19. Mai können Sie dem „Mythos Uniform“ nachspüren. In dieser Ausstellung erwarten Sie einerseits über 50 historische und aktuelle Feuerwehr-Uniformen aus der gesamten Welt, darunter Raritäten einer einzigartigen Sammlung aus dem Deutschen Feuerwehr-Museum Fulda. Andererseits wird die gesamte Geschichte der Uniform präsentiert, von der römischen Legionärs-Uniform, über die Ritterrüstungen bis zu den modernsten Einsatz- und Schutzanzügen aus dem Militär- und Feuerwehrbereich.

I

Eröffnung der Ausstellung „Dahinter“ am 3. 3. 2007

www.ingHolzbau.com

office@ingholzbau.com

HOLZBAU Maschinelle Zimmerei computergesteuerter Abbund 8522 Groß-St. Florian Holzbauweg 2 Telefon 03464/22 58

von Mag. Hann Zur Eröffnung wird Sie ein Spektakel Museums es Weinelt mit einer Uniform-Modeschau überraleiter schen. Eröffnet wurde am 3. März „Dahinter“ - Begegnung von Fotografie und Malerei, von Ursula Pruckner-Straub. Die Lannacher Künstlerin zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung ihre großformatigen Ölgemälde und einen neuen Zyklus, den sie zusammen mit dem Kommunikationsfachmann und Journalisten Martin Novak umsetzte. Seinen schwarz/weiß-Porträts von steirischen professionellen Fotografen begegnet Pruckner mit ihren malerisch-grafischen Lösungen, welche die fotografischen Vorlagen variieren und ergänzen. Die Ausstellung wurde durch den Obmann des Steirischen Feuerwehrmuseums Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr eröffnet und stimmungsvoll durch das junge Grazer Jazzquartett „diplomania“ umrahmt. Nützen Sie das Angebot unseres Museums in Groß-St. Florian, laden Sie Freunde ein, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Di - So: 10 - 17 Uhr!

Die Künstlerin vor einem ihrer großformatigen Ölgemälde

TRANSPORTE RESCH Anton RESCH Grazerstraße 104 8522 Groß-St. Florian Tel. (0 34 64) 25 28, Fax 22 39 Mobil (0664) 4400978


8

März 2007

tsfunk r O

,,Florianer G’schichten!“ Kleine Parteigeschichte u den Florianer Geschichten gehört zweifellos als wesentlicher Teil auch die Parteigeschichte, insbesondere die rr u no P von Dr. Ku der ÖVP. Daher sollen heute jene Personen genannt werden, die in der Partei tätig waren und diese über Jahre hindurch geleitet haben. Die Anfänge der ÖVP liegen sicher nach Kriegsende im Jahre 1945, auch wenn es damals keine organisierte Partei war. Erst als nach 10 Jahren im Jahre 1955 (15.5.) der Staatsvertrag geschlossen worden ist und die alliierten Truppen, die Engländer, Franzosen, Amerikaner und Russen, unsere Heimat verließen, war auch für die Parteien eine Freizügigkeit gegeben. Dennoch muss man davon ausgehen, dass in Groß-St. Florian die ÖVP seit dem Jahre 1945, also bisher durch 60 Jahre die dominierende Rolle auch in der Kommunalpolitik gespielt hat.

Z

Ortsparteiobmänner 1945 war es schwierig einen Obmann für die ParIsemtei9Jahre zu finden. Damals gab es ja noch 9 Gemeinden und dieGemeinden sollten zu einer Ortspartei zusammengeschlossen werden. Man fand daher Herrn ÖR Anton Schneebacher aus Grub, der sich bereit erklärte im Jahre 1945 die Arbeiten des Ortsparteiobmannes zu übernehmen und diese auch bis zum Jahre 1966, also durch 21 Jahre führte. Die Mitglieder der Partei waren sehr dankbar und froh, eine Persönlichkeit wie ÖR Schneebacher gefunden zu haben. Er war, obwohl er der Gemeinde Grub angehörte und dort Bürgermeister war, eine sehr zentrale Persönlichkeit für GroßSt. Florian. Er war auch Obmann des Ortsschulrates, also für den ganzen Schulsprengel zuständig. Jahrzehnte lang war er Obmann der Raiffeisenbank Groß-St. Florian und griff in deren Geschichte wesentlich ein. Schließlich bekleidete er noch weitere andere Ehrenämter und wichtige Stellen. Meiner Erinnerung nach hat es in Groß-St. Florian auch einmal einen Turnverein gegeben, vielleicht den christlich-deutschen Turnverein, deren Obmann ebenfalls ÖR Schneebacher war, ca. 1928/1929. Der Turnverein war mehr für repräsentative Zwecke bestimmt und marschierte mit weißen Hemden und der Aufschrift „FFFF“ (frisch, fromm, fröhlich, frei) durch die Straßen. ÖR Schneebacher wickelte so auch die Arbeiten der ÖVP bis 1966 ab. Ihm wurde jedoch diese Arbeit zuviel und so bemühte man sich, Herrn OSR Dir. Karl Schwarzl die Obmannstelle zu übertragen, welche er 1967 bis 1978 inne hatte und gewissenhaft ausführte. Der Genannte war dafür bekannt, dass er in stetem Fleiß alle Hauptarbeiten durchführte, von vielen schriftlichen Arbeiten über die Parteiarbeit bis zum Plakatieren. Ihm war man sehr dankbar, bis Franz Klampfer aus Gussendorf die Parteileitung 1978 übernahm und diese bis 1979 führte. Wegen der raschen Weitergabe des Amtes an Stellvertreter OSR Dir. Viktor Langmann folgte bald ein neuer Obmann und zwar OSR Dir. Richard Hohnerlein, der 1979 bis 1982 Ortsparteiobmann war. Letzterer legte einen besonderen Elan an den Tag und war wegen seines besonderen Organisationstalents sehr bekannt. Da es schwierig war eine geeignete Person als Nachfolger zu finden, war dann die Obmannstelle einige Zeit unbesetzt,

bis OSR Dir. Ernst Stark 1985 das Amt des Ortsparteiobmannes übernahm und dieses mit viel Umsicht, Fleiß und Energie bis 1990 ausübte. Er versuchte eine gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde zu halten und vor allem seine baulichen Pläne in der Hauptschule während dieser Zeit zu verwirklichen. Von 1990 bis 1996 hat die Arbeit des Ortsparteiobmannes Herr HOL Guntram Kehl übernommen, der als Gemeinderat und Kulturreferent besonders aktiv in dieser Tätigkeit war. Er organisierte viele ausgezeichnete Veranstaltungen im Ort. Die Bevölkerung war ihm für die Organisation und Abwicklung besonders dankbar. Seit 1996 hat Herr OSR Ing. Kurt Bauer, also unser Bürgermeister, das Amt des Ortsparteiobmannes inne. Er legt besonderen Wert darauf, die Gemeinderäte und vor allem auch den erweiterten Parteiausschuss über das Geschehen in der Gemeinde selbst und das Geschehen in der Partei genau zu unterrichten und auf dem Laufenden zu halten. Seine umfangreiche Arbeit in der Gemeinde beschneidet wesentlich seine Freizeit, in welche er auch noch die Parteiarbeit aufnimmt und dankenswerterweise vorbildlich ausübt. Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die Tätigkeit in der Partei und vor allem die Ausübung des Amtes des Parteiobmannes mit viel Arbeit und Sorge verbunden ist. Die Ortsbevölkerung und besonders die Parteifreunde müssen allen diesbezüglich Tätigen dankbar sein und ihren Einsatz besonders hervorheben und loben. Hoffentlich kann diese Reihe noch mit vielen weiteren tüchtigen Personen fortgesetzt werden. Was die Daten anlangt, muss darauf hingewiesen werden, dass vor allem von früheren Jahren keine genauen Aufzeichnungen vorhanden sind und daher die obigen Angaben aus Unterlagen rekonstruiert wurden.

Wirtschaftsbundobmänner leichzeitig werden Ihnen hier die Namen der Obmänner G des Wirtschaftsbundes von Groß-St. Florian bekannt gegeben: 11.03.1959 - 22.02.1966: Karl Kressnig 23.02.1966 - 26.06.1973: Franz Kiendl 26.06.1973 - 09.09.1978: Reinhold Purr 09.09.1978 - 13.06.1988: Karl Bretterklieber obige waren Kaufleute in Groß-St. Florian. 13.06.1988 - 15.05.2000: Helmuth Danninger (Inhaber des Grünen Kreuzes) seit 15.05.2000: Alois Resch, Elektrounternehmer und Vzbgm. aus Lebing. Für die Funktionäre des Wirtschaftsbundes gilt das Gleiche wie für die Obmänner der ÖVP. Sie sind hiermit namentlich bekannt gegeben mit bestem Dank für ihre Tätigkeit.

Seniorenbundobmänner ange Zeit gab es in Groß-St. Florian keinen organisierten L Seniorenbund, sodass der Ruf danach laut wurde. Im August 1980 stellte sich Frau Rosalia Zenz, sie war beim Kriegsopferverband, zur Verfügung und übernahm den Seniorenbund, den sie von 7.9.1980 bis 11.3.1982 mit Umsicht führte.


Ortsfun

k

März 2007

9

Krankheitsbedingt gab die Genannte den Seniorenbund ab und übergab ihn an Frau Christine Herg, welche am 12.12.1987 zur Obfrau gewählt wurde. Die Genannte ist allerdings nach Frauental verzogen und gab daher den Seniorenbund ab. Am 6.5.1995 wurde Dr. Kuno Purr zum Obmann des Seniorenbundes gewählt. Ihm stand ein tüchtiger Vorstand zur Seite, bestehend aus dem Geschäftsführer Bürgermeister i.R. Florian Kröll, Frau Karoline Kröll als Schriftführerin und Frau Maria Selymes als Organisationsreferentin. Die Letztgenannte kümmerte sich um die Fahrten und war eine geschulte Reiseführerin. Sie bereitete die Reisen wirklich eingehend vor und wusste daher viel zu erzählen. Die wichtigste Person des Seniorenbundes war jedoch der Geschäftsführer, der alle Agenden ernst nahm und sich für den Senioren- Karoline und Florian Kröll – zwei bund besonders einsetzte verdiente Persönlichkeiten unseres und sehr viel Zeit dafür op- Seniorenbundes ferte. Er bereitete alle Sitzungen und Versammlungen vor, alle Reisen wurden von ihm eingehend überlegt und er war ständig versucht, die Kosten der Reisen niedrig zu halten. Der zuständige Fahrer Franz Stoisser, der sich durch seine Kenntnisse und seine Pünktlichkeit besonders auszeichnet, hat alle Fahrten des Seniorenbundes durchge-

führt, mit besonderer Umsicht und einmaliger Pünktlichkeit. Kröll und Stoisser waren wesentliche Triebfedern einer regen Tätigkeit. Nicht unerwähnt darf die Arbeit der Schriftführerin Karoline Kröll bleiben. Während der ganzen Zeit der alten Vereinsführung hat sie sehr umsichtig die einzelnen Geburtstage überwacht und die dafür erforderlichen Unterlagen vorbereitet. Sie hat überdies sämtliche Berichte in der Weststeirischen Rundschau gesammelt und in zwei Bücher (Hefte) eingeklebt. Es sind während der Zeit von 1995 bis 2005 insgesamt 415 Berichte über den Seniorenbund in der Weststeirischen Rundschau erschienen mit Fotos, die meist mit der Sofortbildkamera des Geschäftsführers Florian Kröll gemacht wurden. Die Berichterstattung in den Zeitungen veranlasste der Schriftführer der ÖVP und Redakteur des Ortsfunks, der viel beschäftigte und talentierte Karl Lenz. Keinesfalls vergessen werden darf auch das Geschäft des Kassiers, das in der überwiegenden Zeit dieser Periode Abteilungsinspektor i.R. Karl Schuiki ausführte, der die Kasse des Seniorenbundes so gewissenhaft verwaltete, wie wenn es seine eigene Kasse wäre. Seit der Genannte diese Arbeiten nicht mehr durchführt, hat Josef Stoiser die Kasse ebenso präzise verwaltet und geführt. Seit 2005 wird der Seniorenbund mit gleicher oder noch besserer Umsicht von Gemeinderat Herbert Jöbstl aus Vochera geführt, der bei allen Mitgliedern bestens ankommt. Allen genannten Personen soll dafür besonders gedankt werden. Die Funktionäre sollen Vorbilder für weitere Vereinsmitglieder sein. Keiner der Genannten hat irgendwelche Gelder oder Entschädigungen bezogen, sondern sich aus freien Stücken zur Verfügung gestellt, nur deshalb war und ist eine gedeihliche Zusammenarbeit erfolgreich möglich.

FRANZ HEINZL Gussendorfegg 41 8522 Groß-St. Florian

.

.

M A C H T ’ S

c

.

h

IHR TISCHLER p e r s ö n l

i

Tel./Fax: 03464/8468 Mobil: 0699/11845052

Wir bieten unseren Kunden Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion sowie laufend günstige Angebote! 8522 Groß-St. Florian – Tel. 0 34 64 / 23 75 (Fax DW 50)

Prozess- und Handlingsautomatisierungssysteme INDUSTRIEANLAGENBAU PROHAN GmbH · A-8522 Groß-St. Florian Stainzerstraße 54 · Tel. 03464/4090 · Fax DW 6 E-Mail: office@prohan.at · Internet: www.prohan.at


10

März 2007

tsfunk r O

Fasching ade ... m Zuge einer Kinderfaschingsveranstaltung in der „FloIgermeister rianihalle“ erfolgte die Schlüsselrückgabe an die BürIng. Kurt Bauer aus Groß-St. Florian und Ernst

Schlüsselrückgabe an die beiden Bürgermeister

Herzlichen Dank für die charmante und liebevolle Präsentation! Ganz hervorragend waren wiederum die Leistungen der Garde aus der Hauptschule unter der Leitung von HOLn Gertrude Ninaus. Mit bis zu 30 Mädchen schafft sie es bei den verschiedensten Veranstaltungen präsent zu sein, wo die jungen Künstler mit Disziplin, Ehrgeiz und Natürlichkeit jedes Publikum begeistern. Mit dem Faschingsauftakt am 11. 11. 2007 werden die neuen Prinzenpaare der Bevölkerung vorgestellt. Am 1. und 2. Februar 2008 wird es wieder eine Faschingssitzung geben und die Gilde bittet alle Gruppen, Vereine und Einzelpersonen bereits jetzt über einen Beitrag nachzudenken. Es wäre auch wünschenswert, wenn Wünsche bzw. Vorschläge eingebracht würden. Präsident August Bierbacher bedankt sich bei allen, besonders bei den beiden Bürgermeistern für die hervorragende Zusammenarbeit und bittet weiterhin um ihre Unterstützung. Die Faschingsgilde und die Mädchengarde bedanken sich auch für die Unterstützung beim Restaurant Schnattl sowie bei der Bäckerei Graf. FLO-FLO-FLORIAN Theresia Leitner-Geisler

Die Mädchengarde am Grazer Hauptplatz

Beim großen Faschingumzug in Graz am Faschingdienstag

Leitner aus Unterbergla und damit endete auch die Regentschaft des Prinzenpaares Anja I. und Georg I., sowie des Kinderprinzenpaares Silvia I. und Oliver I. Jung, frisch und voll Elan zeigten sie sich steiermarkweit.


Ortsfun

k

März 2007

11

Benefiz-Kabarett des Soroptimist Club Deutschlandsberg Markus Hirtler - alias „Ermi Oma“ ie Soroptimistinnen sind eine weltweite Organisation von berufstätigen Frauen, die sich für Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden, die Verbesserung des Status der Frauen und Menschenrechte einsetzt. Der Club Deutschlandsberg wurde im April 2004 gegründet

D

und arbeitet an speziell für unsere Region interessanten Projekten zur Unterstützung von Frauen. Zudem werden auch internationale Bemühungen der Soroptimistinnen unterstützt. siehe: www.soroptimist.at In Groß-St. Florian sind vor allem Frau Adelinde Stock, Frau Lieselotte Pommer und Frau Dr. Elisabeth Pongratz sowie Frau Maria Erklavec-Wernig und Frau Dr. Renate Högler-Pracher sehr um und in dieser Organisation bemüht. Der Soroptimist Club Deutschlandsberg hat am 9. März ein Benefiz-Kabarett in der „Florianihalle“ Groß-St. Florian organisiert und der steirische Kabarettist Markus Hirtler alias „Ermi Oma“ hat mit seinem Programm „Ansichtssache“ für ein ausverkauftes Haus und für Begeisterungsstürme gesorgt. Mit diesem Programm hat er 2004 den Grazer Kleinkunstvogel & Kronepanther Preis gewonnen.

„Ermi-Oma“ in der ausverkauften „Florianihalle“ Foto: (c) Martin Deix

FRISEUR STEYRER Marktstraße 10a · 8522 Groß-St. Florian Tel.: 0 34 64 / 83 50 Internet: www.friseur-steyrer.at E-Mail: friseur-steyrer@direkt.at

Florianerstr. 90,

Franz

WRESSNIG 8522 Groß-St. Florian Tel. 03464/83 83, Fax DW 6 Gas – Wasser Heizung – Bäder Fliesen Reparaturservice

Der gelernte Sozialmanager und langjährige Pflegedienstleiter möchte mit seiner Kabarettfigur „Ermi Oma“ denjenigen Menschen eine Stimme verleihen, die in der „Altersversorgungsgesellschaft“ keine haben. siehe: www.ermi-oma.at Den Reinerlös dieser tollen und bestens organisierten Veranstaltung verwendet der Soroptimist Club Deutschlandsberg in Zusammenarbeit mit dem Sozialhilfeverband zur Unterstützung einer in Not geratenen Familie im Bezirk Deutschlandsberg.


12

März 2007

tsfunk r O

Ein 50er, der es versteht zu feiern - Johann Posch ein Wunsch war es, gemeinHans Posch stellte seine Slowenisch- und Englischkenntsam mit all den Gratulanten nisse unter Beweis, als er die Vertreter der Agrosaat SLO ein Fest zu feiern. So lud Hans (slowenische Teilorganisation) und der RWA Agro Kroatien Posch ein, um mit ihm in der „Flo(kroatische Partner) willkommen hieß. rianihalle“ auf sein Jubiläum anzuDie Musikkapelle, allen voran Präsident LIM Erich Urch und stoßen. Kapellmeister Gerald Oswald, war in Uniform angetreten, um Das „Geburtstagskind“ ließ es sich ihrem Obmann zu seinem 50er zu gratulieren. Mit einem tolnicht nehmen, all seine Gäste in len Buffet von Schnattl´s Restaurant, bestens organisiertem einer unterhaltsamen Ansprache Getränkeschank und einem hervorragend bestückten Weinzu begrüßen und auch unter einander vorzustellen. Schließ- stand wurde bei viel Musik bis in den späten Abend gefeiert. lich waren manche Besucher von weit angereist. Hans Wir wünschen dem Obmann - vor allem aber dem Freund Posch bedankte sich vor allem bei seiner Familie, bei seinen Hans Posch noch viele, viele Jahre in Gesundheit und im Eltern, seiner Gattin, seinen Töchtern und seinen Schwes- Kreise seiner Lieben. Alles Gute! tern. Zu den Gratulanten zählten neben vielen Freunden und Franz Nebel Nachbarn auch Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr, Bür(Schriftführer) germeister Ing. Kurt Bauer, ÖKB-Obmann Hermann Theisl, OBI Peter Schwab, der designierte Präsident des ÖBV LObm.-Stv. Obstl. Oskar Bernhart, Bez.-Obm. Christian Lind und Bez.-Kpm. Friedrich Haindl, Musikschuldirektor Mag. Josef Deutschmann sowie Pfarrer Mag. Martin Waltersdorfer ebenso wie sein Chef in der Raiffeisen Ware Austria AG, Bereichsleiter Dr. Hans Blaimauer und der Aufsichtsratsvorsitzende-Stv. der RWA, Obm. ÖR Alois Papst, die mit Kolleginnen und Kollegen aus Wien, Korneuburg und Lannach angereist waren. Johann Posch - Obmann unserer Musikkapelle ist 50!

S

Romana STROHMAIER Frisörmeisterin

Florianiring 53 8522 Groß-St. Florian Tel. 0664 / 1544226

SWIETELSKY Bauges. m. b. H. T I E F - und S T R A S S E N B A U Asphaltierung von Hauszufahrten und Vorplätzen Gußasphalt für Wohnräume – Tennis- u. Sportanlagen

Florianiring 3, 8522 Gr.-St. Florian

Tel. 03464/4071

8053 Graz, Kärntner Str. 218, Tel. 0316/287777 – 8330 Feldbach, Schillerstraße 31, Tel. 03152/2720 – 8224 Tiefenbach bei Kaindorf, Tel. 03334/2410

Florianerstraße 73 8522 Groß-St. Florian ☎ 0 34 64 / 84 01


Ortsfun

k

März 2007

13

K U LT U R • K U LT U R

Kulturstart Frühjahr 2007 Sepp Loibner sorgte für einen tollen Kulturstart 2007

von GR Gu ntram Keh l

er Start in das neue Kulturprogramm „Frühjahr/Sommer D 2007“ in Groß-St. Florian erfolgte in der ersten Märzwoche, als der bekannte und beliebte ORF-Moderator, Autor und Schauspieler Sepp Loibner mit seinem Vortrag „Wer hat an der Uhr gedreht“ in der „Florianihalle“ gastierte. Thesen und Erklärungen zur Zeitwahrnehmung wurden in einem ca. 1 1/4 stündigen Vortrag behandelt und beantwortet. Und zwar nicht kompliziert und wissenschaftlich, sondern einfach und an praktischen Beispielen. Und die vielen Besucher wurden - wie man es von Sepp Loibner gewohnt ist natürlich auch zum Schmunzeln und zum Lachen gebracht.

Wer sind die drei? • Alexandra Meyer (Saxophon) • Caterina Kehl (Gesang/Klavier) • Mathias Pröschl (Piano/Schlagzeug) Die Band „Trishak“ wird beim Jazz-Brunch den musikalischen Teil übernehmen

Der Jazz-Brunch soll Ihnen die Gelegenheit geben, sich an der Musik der jungen Künstler zu erfreuen und sich gleichzeitig mit den Köstlichkeiten des bekannten und beliebten Restaurant Schnattl verwöhnen zu lassen. Karten gibt es im Marktgemeindeamt und in Schnattl’s Restaurant! Reservierungen unter 03464/2204-15 oder 0650/8801678.

Sepp Loibner bei seinem Vortrag über die Zeit vor zahlreichem Publikum

Natürlich gibt es auch für das Jahr 2007 wieder einen neuen Kultur- und Veranstaltungskalender, welcher auf die oben genannten und auf viele weitere Veranstaltungen in unserer Marktgemeinde hinweist. Als Kulturreferent lade ich Sie herzlich dazu ein, von unserem Angebot Gebrauch zu machen!

Radio-Hinweis

Volksmusikabend aus Groß-St. Florian Die beiden „Florianer Kulturmacher“ freuen sich über einen gelungenen Start 2007

JAZZ-BRUNCH Weiter geht’s im Kulturfrühling mit einem Jazz-Brunch im April. Sonntag, 15. April: Beginn 10.00 Uhr in der „Florianihalle“ Die junge dynamische Band „Trishak“ wird dabei für „Jazz“ sorgen und Schnattl´s Restaurant in bewährter Weise für den „Brunch“. „Trishak“ - das ist eine Jazz-Band, bestehend aus drei jungen Vollblutmusikern, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz studieren. Kennen gelernt haben sich die drei an der Universität und haben vor ca. einem Jahr diese Band gegründet. Alle drei haben eine Vorliebe für Jazz, Soul und Funk, daher der Stil der Band! Beim Jazz-Brunch werden sie auf jeden Fall für die passende Stimmung sorgen.

Motto „Steirisch-Kärntnerisch“ Aufzeichnung vom November 2006 aus der Reihe „Steirische Sänger- und Musikantentreffen“

Freitag - 13. April 2007 von 20.03 bis 22.00 Uhr auf RADIO STEIERMARK Mitwirkende: Florianer Tanzbodenmusi, Geschwister Friedrich, Männersextett Gestern & Heut, Harmonikasieger Florian Puchleitner, Klarinettenquartett Groß-St. Florian, Stimmen aus Kärnten, Blechsaitn-Musi (Kärnten), Sprecher: Karl Lenz


14

März 2007

tsfunk r O

Freiwillige Feuerwehr – Markt Groß-St. Florian ofer ried Salmh von BI Herfriftführer Sch

Hauptversammlung und Neuwahl des Kommandos

reignisreich und arbeitsintensiv gestaltete sich das abgeE laufene Berichtsjahr für die Kameraden der Feuerwehr von Groß-St. Florian. Dies zeigte sich spätestens nach den Berichten des Schriftführers HFM Bernhard Nabernik und den verantwortlichen Referenten, den zahlreich erschienenen Ehrengästen und der fast vollzählig vertretenen Mannschaft. So konnte ABI Gerhard Meßner bei der abgehaltenen Hauptversammlung ELFR Alfred Smolana, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz, ABI Franz Herg, Ehrenmitglied Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr, EFA MR Dr. Rudolf Koppi, Bürgermeister LM Ing. Kurt Bauer, Vzbgm. Wirtschaftsbundobmann Alois Resch, Polizeidienststellenleiterstv. Abteilungsinsp. Franz Krainer, Feuerwehrarzt Dr. Heinz Otto, EOBI Johann Ninaus, EHBM Franz Fartek, EBM Franz Kneißl, EBM Josef Purkart, EBM Johann Roch und fast alle aktiven Feuerwehrkameraden und 4 Jugendfeuerwehrmänner begrüßen. Wie dem Tätigkeitsbericht des Schriftführers zu entnehmen war, gab es im Berichtsjahr 2006 eine Fülle von Einsätzen, über Brandbekämpfung oder technische Hilfeleistungen. Insgesamt wurde die Wehr zu 141 Einsätzen gerufen und war rund 900 Stunden damit beschäftigt, in Not geratenen Mitmenschen zu helfen und den aufgetretenen Schaden zu begrenzen. Für die Instandhaltung der Einsatzfahrzeuge und Geräte, für notwendige Organisationssitzungen und Besprechungen, für Wehrübungen und Ausbildungskurse an der Landesfeuerwehrschule wurden 6170 Stunden der Freizeit unentgeltlich aufgewendet. Trotz der vielen Arbeitseinsätze, Ausrückungen und Übungen kam es erfreulicherweise im abgelaufenen Berichtsjahr zu keinen Unfällen und Verletzungen der eingesetzten Wehrkameraden. Nach den ausführlichen und inhaltsreichen Referaten der restlichen Funktionäre und des Wehrkommandanten erfolgte die Angelobung der Jungfeuerwehrmänner Helmut Keusch, Daniel Kleindienst und Dominic Wohlmuth zum Feuerwehrmann. Das Verdienstzeichen II. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurde an Feuerwehrarzt Dr. Heinz Otto verliehen und BM Karl Kager wurde zum EOBM ernannt. Für 25-jährige verdienstvolle Feuerwehrtätigkeit wurden die Medaillen an HLM Fritz Jöbstl und Ing. Erich Stock, für 40jährige Tätigkeit an OBI Alois Steinbauer, OBI o.F. Franz Stoisser sen. und HBM Florian Schneebacher, und für 50jährige Tätigkeit an EHBI Horst Puntigam und HFM Alois Sackl verliehen. Danach legte das Wehrkommando seine Funktionen nieder und Bezirkskommandant OBR Lanz übernahm den Vorsitz über die Neuwahl des Kommandos. Bei der abgehaltenen geheimen Wahl zum Wehrkommandanten wurde OLM Arnold Wreßnig mit überwältigender Mehrheit zum neuen HBI gewählt, nachdem wegen der Al-

tersklausel eine Kandidatur von ABI Gerhard Meßner, der diese Funktion seit 1982 ausgeübt hatte, nicht mehr in Frage kam. In ebenso eindrucksvoller Weise verlief die Wahl von BM Peter Schwab zum OBI. Nachdem beide Kandidaten die Wahl angenommen haben, dankten sie für den Vertrauensvorschuss, hielten eine kurze Rückschau über die vergangenen Perioden und überreichten an ABI Meßner und OBI Steinbauer Erinnerungsgeschenke als kleinen Dank für die geleistete Arbeit.

V. l.: OBI Alois Steinbauer, ABI Gerhard Meßner, OBR Helmut Lanz, die neu gewählten HBI Arnold Wreßnig und OBI Peter Schwab mit Bgm. Ing. Kurt Bauer

Nach der Ernennung von BI Herfried Salmhofer zum Schriftführer und ABI Gerhard Meßner zum Kassier und den restlichen neuen Funktionären und den damit verbundenen Beförderungen, sowie der Bitte um weiterhin gute Zusammenarbeit, stellte der neue Wehrkommandant seine ehrgeizigen Ziele für die nächste Zukunft vor.

Feuerwehrball 2007 ie Männer der Marktfeuerwehr waren gut vorbereitet, als D der heurige Feuerwehrball in der „Florianihalle“ abgehalten wurde. Schon vor Beginn der Veranstaltung zeichnete sich ein guter Besuch ab. Als dann die Gruppe „Freiheit“ den Ball eröffnete, konnte der neue Wehrkommandant HBI Arnold Wreßnig zahlreiche Besucher sowie die Gemeindevertretung, etliche Wirtschaftstreibende und Obmänner der verschiedensten Vereine und Institutionen begrüßen. Besonders erfreut waren die Ballverantwortlichen über den Besuch der Nachbarwehren, wie der FF Bad Gams, FF Deutschlandsberg, FF Frauental, FF Freidorf, FF Gussendorf, FF Hohlbach-Riemerberg, FF Kraubath, FF Michlgleinz, FF Preding, FF Schamberg und der FF Tanzelsdorf. Das Wehrkommando möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bedanken, besonders bei den vielen Ballgästen, die

Grete Zmugg Shiatsu-Massage Klangschalen-Massage Bachblüten Astrologische Beratung Grünauerstraße 14, 8522 Groß-St. Florian Tel./Fax: 03464/2521 oder 0650/2521100


Ortsfun

k

März 2007

wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Natürlich auch bei den Kameraden der Wehr, die durch ihre Mithilfe erst die Abhaltung eines Feuerwehrballes ermöglichen. Besonderer Dank gilt den Gewerbetreibenden und Betrieben der Marktgemeinde für die großzügige Unterstützung und die Warenspenden für den Glückshafen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Feuerwehrball Ende Jänner 2008 in der „Florianihalle“.

Feuerwehrnachwuchs gesucht! s ist eine sehr sinnvolle Tätigkeit, wenn man sich dazu E entschließt, in Not geratenen Mitmenschen helfen zu können. Außerdem ist es eine sehr interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung. Wo sonst lernt man mit technischem Gerät umzugehen und erlebt auf viele Arten, was Kameradschaft und Hilfsbereitschaft bedeuten. Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn man nach einem Einsatz von sich sagen kann, dass man gemeinsam helfen konnte. Wir sind daher ständig auf der Suche nach Nachwuchs und haben auch schon den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Groß-St. Florian den Gedanken der Mitgliedschaft zur Feuerwehr in einem persönlichen Gespräch versucht, schmackhaft zu machen. Ab einem Alter von 12 Jahren und der Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten, steht unsererseits einer Aufnahme nichts im Wege. Es besteht auch die Möglichkeit, sich den Betrieb bei der Feuerwehr vor der Entscheidung zur Mitgliedschaft probeweise anzusehen. Erstmals in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr GroßSt. Florian haben wir nunmehr auf Grund der Ausstattung unseres Rüsthauses die Möglichkeit, auch Mädchen in eine Jugendgruppe aufzunehmen.

15 Es erwarten euch spannende, interessante und erlebnisreiche Momente in der Wehr. Die Teilnahme an verschiedenen Bewerben, speziellen Veranstaltungen wie Jugendzeltlager, Ausflüge zu Ausstellungen oder der Besuch von Thermalbädern, um einige zu nennen, stehen neben der Ausbildung auf dem abwechslungsreichen Programm. Wenn wir euer Interesse geweckt haben, bitten wir um einen Anruf bei un- Das Kommando freut sich über serem Wehrkom- Jugendnachwuchs mandanten HBI Arnold Wreßnig, Grazerstraße 14a, unter der Tel.-Nr.: 0664/5448146. Aber nicht nur der Jugend soll unsere Aufforderung gelten. Alle, auch die Erwachsenen, die Interesse haben, uns tatkräftig zu unterstützen, werden hiermit aufgefordert, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Feuerwehrveranstaltungen Frühjahr 2007 er Maibaum wird von uns am Sonntag, den 29. April D 2007 um 10.00 Uhr vor dem Rüsthaus aufgestellt. Wir haben für Unterhaltung und Verpflegung in bewährter Weise vorgesorgt und bitten um zahlreichen Besuch. Bei dieser Gelegenheit bitten wir um Vormerkung des Termins unseres Fetzenmarktes und des Grillabends. Der Grillabend findet am Samstag, den 2. Juni und der Fetzenmarkt mit Frühschoppen am Sonntag, den 3. Juni 2007 statt.

KP Konrad Pistolnig Grünauerstr. 1 - 8522 Groß-St. Florian - Tel. 03464/2284/2264 - FS 034478 • Internationale Transporte nah und fern • Baustoffhandel • Teichbau – Bagger- u. Rampenarbeiten für Teichbau – Forstbau – Güterwegebau Kostenlose Beratung für sämtliche Arbeiten

n nge eru pe i n -Pla rau bau hub Erd mit Sc


16

März 2007

tsfunk r O

Wehrversammlung der FF Kraubath mit Neuwahl der Kommandoführung ährend viele gespannt auf die angekündigte Mondfinsternis warteten, fanden sich die Kameraden der h c Feuerwehr Kraubath am 3. März 2007 s e R f e von Jos im GH Lamprecht zur diesjährigen Wehrversammlung ein, die neben dem traditionellen Jahresabschluss auch die Neuwahl der Kommandoführung vorsah. Wehrkommandant HBI Anton Primus konnte dazu neben den fast vollzählig erschienenen aktiven Wehrkameraden viele Ehrengäste begrüßen. Der Begrüßung und einer Gedenkminute für die Verstorbenen der letzten Jahre folgte der Kassabericht des Kassiers LM d.V. Alois Dam. Nur durch Rekordergebnisse bei

Herbstfest und Ball konnte positiv bilanziert werden, da der umfangreiche WC-Umbau im Festsaal unerwartet hohe finanzielle Anstrengungen erforderte. Im Tätigkeitsbericht ließ Schriftführer HLM Josef Resch jun. die wichtigsten und interessantesten Ereignisse des abgelaufenen Berichtsjahres Revue passieren. Auf ein interessantes Detail verwies er in der Mitgliederentwicklung der letzten 20 Jahre. Bei einem fast unveränderten Mitgliederstand zum Jahr 1990 gab es in diesem Zeitraum 26 Neuzugänge und 25 Abgänge von Wehrkameraden und JFM. Von den derzeit 38 Mitgliedern, die sich aus 5 JFM, 4 Ehrendienstgraden, 2 Kameraden der Reserve und 27 aktiven Wehrkameraden zusammen setzen, wurden im abgelaufenen Jahr 83 Einzeltätigkeiten mit 912 Gesamtteilnahmen bewerkstelligt. Stolz ist die Wehr Kraubath auch auf 45 unterstützende Mitglieder. Der Kulturausschussobmann der Wehr, HFM August Bierbacher nannte mit der geplanten Nachmarkierung der Wanderwege und der Weiterführung der Dorfverschönerung die Pläne des KAK. Gerätewart LM Harald Leitinger meldete die Einsatzfähigkeit sämtlicher technischen Geräte und AS-Wart OLM Franz Wippel als Verantwortlicher für den Bereich Atemschutz die Funktionstüchtigkeit der AS-Geräte. HBM Franz Ninaus skizzierte kurz den Bereich Funkwesen und die geplante Ausrichtung der Abschnittsfunkübung durch die Wehr Kraubath. Viele Ehrengäste und der Feuerwehrnachwuchs bei der heurigen Wehrversammlung

W

DIE GESCHENKIDEE • Edles Glas und Porzellan • Gmundner Keramik • Handgravuren • Schlüsseldienst! Ein Besuch lohnt sich!

8522 GROSS-ST. FLORIAN – TEL. 0 34 64 / 22 55

Büro Groß-St. Florian · Tel. 03464 / 28 61 Bez.-Dir. Ewald Tappler · Tel. 0676 / 39 46 000 Insp. Christian Ossmann · Tel. 0676 / 39 46 001

Die Versicherungsberater auf Ihrer Seite


Ortsfun

k

März 2007

Anhand interessanter Folien stellte er den für April 2007 geplanten Erwerb und die Sinnhaftigkeit der Branddienst-Leistungsprüfung vor. Jugendwart LM Christian Resch, der sein Amt inzwischen an LMdF Ewald Ninaus abgegeben hat und hinkünftig als dessen Stellvertreter agieren wird, verwies mit Stolz auf vier Neuzugänge an JFM, und zwar Ronald Ruprecht, Simon Kainz, Florian Kleier und Christian Seiner. LMdF Ewald Ninaus zeichnet neben den künftigen Agenden des Jugendwarts schon jetzt verantwortlich für die Bereiche FF-Homepage, Sport- und Kameradschaftsangelegenheiten. So war auch der Besuch der Berufsfeuerwehr Graz am Tag der Wehrversammlung seiner Initiative zu verdanken. OBI Thomas Wirnsperger stellte den Übungsplan 2007 vor und den Fahrplan für den Erwerb des Branddienst-Leistungsabzeichens, bevor Kommandant HBI Anton Primus seinen Bericht brachte. 2006 war für ihn das Jahr der großen Erfolge, aber auch das der harten Arbeit. Für den großflächigen Umbau der WC-Anlage im Festsaal wurden in 62 Tagen hauptsächlich an Abenden nicht weniger als 850 Arbeitsstunden geleistet. Aber es war mit Sicherheit der letzte Umbau für die nächsten Jahre. Er dankte Bgm. Ing. Bauer für die großzügige finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde.

17 Nach seinem Bericht wurde zu folgenden Dienstjubiläen gratuliert: Zum 10-jährigen OFM Stefan Lamprecht, zum 15-jährigen OBI Thomas Wirnsperger und zum 55-jährigen HFM Franz Dam. JFM Patrick Kainz wurde zum Jugendgruppenkommandant ernannt, bevor Mario Mache feierlich zum FM angelobt wurde. Unter fachkundiger Leitung von OBR Helmut Lanz schritt man schließlich zur Neuwahl des Kommandos. Sowohl HBI Anton Primus zum Kommandant als auch OBI Thomas Wirnsperger als Stellvertreter wurden schließlich von 24 Wahlberechtigten einstimmig in ihren Funktionen wieder gewählt. Für beide ein schöner Vertrauensbeweis und eine sehr solide Basis für die Zukunft der Wehr. Die Schlussworte richtete Bgm. Ing. Kurt Bauer an die Versammlung, der sichtlich stolz auf die Wehr Kraubath ist. Insbesondere auf die Finanzgenies in der Wehr, die wie er sagte, es trotz umfangreicher Investitionen immer wieder schaffen, schwarze Zahlen zu schreiben. Beeindruckt zeigte er sich auch noch von der Ehrung, die ihm beim Bezirksfeuerwehrtag im August 2006 zuteil wurde. Bevor man endgültig zum gemütlichen Teil des Abends wechselte, dankte Kommandant Primus allen Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wiederwahl und im besonderen Ewald Ninaus, der den Abend wie immer mit einer sehr schönen Power-Point-Präsentation umrahmt hatte.

+

Grünes Kreuz

RUPERT REITERER Sägewerk – Lohnschnitt und Lohnhobeln

A-8522 Groß-St. Florian

Tel. (0 34 64) 22 38

8522 Groß-St. Florian Telefon (0 34 64) 22 47 8504 Preding Telefon (0 31 85) 21 44

Inh. H. DANNINGER

Durchführung sämtlicher Unfall- und Krankentransporte im In- und Ausland VERRECHNUNG MIT ALLEN KRANKENKASSEN!

Ihr Rasen- und Grünlandpfleger von Groß-St. Florian Tel. 03464/8384

Fa. Kollmann


18

März 2007

Ihr Bonus für gute Luft! ortsetzung der Förderaktion „fein! staubfrei“ spart weiterhin rund 10.000 kg Feinstaubemission pro Jahr ein! „Feinstaub ist ein Thema, das alle angeht“, sagen die Initiatoren LR Ing. Manfred Wegscheider und Günter Dörflinger, Vorstand der Steirischen Gas-Wärme, der Feinstaubbelastung den Kampf an. Mitstreitern winken bis zu 800 Euro!

F

Neben Dieselmotoren und Industrie sind veraltete Heizungen die Hauptverursacher der Feinstaubproblematik. „Die Belastungen betreffen uns alle. Gemeinsam können wir etwas dagegen tun“, sagt LR Ing. Manfred Wegscheider. „Beim Umstieg auf Fernwärme, Erdgas oder Flüssiggas gibt es bis zu 800 Euro Förderung“, spricht sich Günter Dörflinger für Energieträger aus, bei denen Staub, Ruß und Dreck keine Chance haben. Im Rahmen der Kampagne „fein!staubfrei“ wurden bereits rund 1.200 Fernwärme- und Erdgasheizanlagen in Betrieb genommen (exkl. Graz-Stadt). Das entspricht einer Reduktion der Feinstaubemission um etwa 10.000 kg. Aber Achtung: Für „fein!staubfrei“-Interessenten ist unbedingt eine Anmeldung bis 31. Mai 2007 notwendig. Aufgrund des beschränkten Budgets ist schnelles Handeln gefragt; die Anmeldung wird durch die schriftliche Bestätigung gültig! Alle weiteren Details gibt’s unter der kostenlosen Info-Hotline 0800/808020 oder im Internet unter www.e-steiermark.com.

ÖVP-Preisschnapsen Freitag - 13. April 2007 im Gasthaus Dankl in Gussendorf! Anmeldungen ab 19.00 Uhr / Beginn: 20.00 Uhr Die ÖVP Ortsgruppe Groß-St. Florian freut sich auf rege Teilnahme!

8522 Groß-St. Florian • Bräuhausstraße 6 • Tel.: 03464 23 37 Fax DW: 40 • office@malerhammer.at • www.malerhammer.at

tsfunk r O


Ortsfun

k

März 2007

19

Viel tut sich in Tanzelsdorf chon vor der offiziellen Eröffnung (20. S Mai 2007) wird unser „Haus der Dorfgemeinschaft“ stark belebt. So konnte sich z.B. die gesamte Gemeindevertretung bei ihrer letzten Sitzung des Jahres 2006 davon überzeugen, was mit dem bewilligten Geldfluss geschehen ist. Anschließend verwöhnten Kochgenie Joachim Billek und sein Team die Gäste mit einem vorzüglichen Essen, zu dem das Feuerwehrkommando geladen hatte.

sef Moser von GR Jo

Der gesamte Gemeinderat zu Gast im neuen „Haus der Dorfgemeinschaft“

Ein besonderes Danke möchte ich der Raiffeisenbank GroßSt. Florian-Wettmannstätten aussprechen, die großzügigerweise einen Flachbildschirm für unser neues Haus gesponsert hat. So können nun auch interessante Vorträge über Gesundheit und Feuerwehraktivitäten etc. gehalten werden, schöne Reiseberichte oder Bilder unseres aktiven Dorflebens gezeigt werden.

HBI Rudolf Hofer freut sich, die Gemeindevertreter begrüßen zu dürfen

Unsere Führung hat immer ein offenes Ohr und eine offene Tür für alle Bewohner von Tanzelsdorf. So finden viele verschiedene Feiern vom Faschingsfest über Tanz-, Koch- und Erste-Hilfe-Kurse, bis hin zu Turnveranstaltungen statt. Offizielle Übergabe eines Flachbildschirmes von der Raiffeisenbank Groß-St. Florian

Kinderfasching in Tanzelsdorf

Leider gibt es auch traurige Situationen und Ereignisse, wo sich die Dorfbevölkerung im neuen Haus trifft. Auch wenn der traditionelle Bauernstand in unserem Dorf stark rückgängig ist (es gibt in Tanzelsdorf nur mehr zwei Vollerwerbsbauern), wurde eine Kühlanlage sowie Obstpresse mit eingeplant. Durch unsere Angebote an Ferienwohnungen bei den Familien Riegler und Uhl (Traußegg) kommen immer öfters Urlaubsgäste in unser schönes ruhiges Dorf. Für sie und für alle Ruhe- und Entspannungssuchenden wurde beim neuen Haus mit angrenzendem Teich eine Wohlfühloase geschaffen. Der schöne Blumenschmuck, welcher von einigen eifrigen Dorfdamen gepflegt wird, gehört ebenso zu unserem einladenden Dorfbild dazu. Liebe Bewohner der Gemeinde Groß-St. Florian! Ich lade Sie herzlichst ein, auch einmal nach Tanzelsdorf zu kommen. Unternehmen Sie eine Fahrradtour oder einen Spaziergang durch unser Dorf und machen Sie Rast bei unserem neuen Feuerwehrhaus.


20

März 2007

tsfunk r O

56. Generalversammlung der Landjugend Groß-St. Florian m Februar fand nach dem Gottesdienst die 56. Generalversammlung der Ortsgruppe Groß-St. Florian statt. Neben zahlreichen Mitgliedern sowohl aus der eigenen wie auch aus der Ortsgruppe St. Andrä i.S. folgten auch einige Ehrengäste der Einladung ins Pfarrheim: Obmann Herbert Fürnschuß durfte Vzbgm. Alois Resch, OSR Ernst Stark, den Vertreter der örtlichen Raiba Karl Jauk sowie die Vertreter des Bezirksvorstandes Peter Wallner, Anita Heinzl und Hubert Oswald aufs Herzlichste begrüßen. Nach der Verlesung des Protokolls der vorjährigen Versammlung durch Stefanie Barmüller wurde den Gästen von Melanie Krois ein umfassender Tätigkeitsbericht vorgetragen. Dabei konnte man sich überzeugen, dass die Landjugend auch das vergangene Jahr nicht verschlafen hat, ganz im Gegenteil, so standen im vergangenen Jahr unter anderem das Palmbuschenbinden, Osterkreuzaufstellen und das abendliche Osterfeuer, das Blumenteppichlegen zu Fronleichnam, das Seifenkistenrennen in Unterbergla, das 6. Oktoberfest in Vochera, das Erntekronebinden, der Krampustanz, der Umbau/Erweiterung des LJ-Raumes im Obergeschoss des Pfarrheims und vieles mehr am Vereinsprogramm. Anschließend informierte Kassier Thomas Achatz über die finanzielle Lage des Vereins.

I

Nach der Vorstellung von gleich 10 Neumitgliedern standen Ergänzungswahlen des Vorstandes am Programm. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Martin Sti e Presserefeglbauer rent

Obmann: Herbert Fürnschuß Leiterin: Tanja Hauptmann 1. Obmann-Stv.: Christian Pommer 1. Leiterin-Stv.: Sandra Unterkofler 2. Obmann-Stv.: Mario Resch Kassier: Thomas Achatz Kassier-Stv.: Christoph Aldrian Schriftführer: Stefanie Barmüller Pressereferent: Martin Stieglbauer Pressereferent-Stv.: Roman Jöbstl Sportreferent: Alois Lipp Sportreferent-Stv.: Anton Lipp Nach den dankbaren und aufbauenden Grußworten von den Ehrengästen fand die Generalversammlung bei einem reich gedeckten Buffet in der LJ-Lounge einen gemütlichen Ausklang. Motiviert blickt die Landjugend in die Zukunft und freut sich auf die Aufgaben, welche sie 2007 erwarten.

Gruppenfoto der Landjugend bei der heurigen Generalversammlung im Pfarrsaal


Ortsfun

k

März 2007

21

Seniorenbund Groß-St. Florian – attraktiv wie nie er Seniorenbund Groß-St. Florian wird immer attraktiver. Das dynamische Team um Obmann GR Herbert Jöbstl organisiert im Jahreskreislauf mit großem Engagement die verschiedensten Ausflugsfahrten, Seniorentreffs, Kartenrunden und vieles mehr, um allen Seniorinnen und Senioren ein breites Erholungs- und Freizeitangebot bieten zu können. Natürlich wird auf die persönliche Betreuung und das Lösen der unterschiedlichsten anfallenden Probleme sowie Hilfestellungen bei diversen Ansuchen nicht vergessen. Die beiden letzten Veranstaltungen waren wiederum ein großer Erfolg und sollen Ihnen im Anschluss ein wenig näher gebracht werden. Wir würden auch Sie bei uns im Seniorenbund sehr gerne begrüßen. Sollten Sie sich für ein geselliges Beisammensein unter Gleichgesinnten interessieren, wenden Sie sich bitte unverbindlich an eine der folgenden Adressen: Obmann GR Herbert Jöbstl: 03464/2701 oder 0664/3203734 Kassier Josef Stoiser: 0664/3819952 Schriftführer Bgm. Ing. Kurt Bauer: 0664/2606444 Wir schicken Ihnen auch gerne unser Jahresprogramm zu und freuen uns schon auf Ihr Mittun.

D

2. Gaudischnapsen der Florianer Senioren s war eine Riesengaudi und ein spannendes Spiel beim 2. Gaudischnapsen im Restaurant Schnattl. Begrüßt werden konnte auch Bgm. Ing. Kurt Bauer mit Gattin Maria. Nach einigen Stunden standen die Gewinner fest: 1. Preis: Herr Geschäftsführer Florian Kröll 2. Preis: Frau Emma Mandl 3. Preis: Frau Josefa Gollob Jeder weitere Teilnehmer erhielt einen schönen Warenpreis. Den Trostpreis in Form einer großen Breze gewann Frau Anna Kiefer.

E

Obmann GR Herbert Jöbstl dankte allen für die Teilnahme sowie Kassier Josef Stoiser für den reibungslosen Spielablauf. Dank gilt auch Obm.-Stv. Erna Greiner für die Besorgung der schönen Preise, der Fa. Sagmeister von GR Herbe rt Jöbstl mit Busfahrer Franz Stoisser sowie Herrn Franz Schnattl für die Preise und der bereit gestellten Räumlichkeiten. Dieses Gaudischnapsen war für alle SeniorInnen ein unterhaltsamer Nachmittag und wird im nächsten Jahr wiederum durchgeführt.

Frühlingserwachen bei den Florianer Senioren ei schönstem Wetter starteten die Florianer Senioren zur ersten Ausfahrt nach der Winterpause. Ziel war die Wintersportregion Ramsau am Dachstein. Pünktlich in Ramsau angekommen, wurde in der urigen Waldschenke das vorzügliche Mittagessen eingenommen. Weiterer Programmpunkt war die „Pferdeschlittenfahrt“ (auch auf Rädern) durch die teilweise winterliche Weltmeisterschafts- und Olympiaregion Ramsau. Fachkundig erklärten die Schlittenführer die nennenswerten Bauten, Bauernhöfe und Sportzentren. Natürlich durfte auch ein Obstler bei der Rundfahrt nicht fehlen. Nebenbei konnten auch einige Trainingssprünge der Schispringer miterlebt werden.

B

Eine Schlittenfahrt in der Wintersportregion Ramsau am Dachstein

Schnapsen - auch beim Seniorenbund sehr beliebt

Herzlichen Dank an unseren Busfahrer Franz Stoisser für die umsichtige Fahrweise. Vielen Dank allen Ortsbetreuern und Verantwortlichen für die Mithilfe an dieser tollen Ausfahrt.


22

März 2007

tsfunk r O

Sportverein … Winteraktivitäten U 10 ach einem recht erfolgreichen Herbst freute man sich nun schon sehr auf die Hallensaison und hoffte, dass es in dieser Tonart weitergehen würde. Das vom TUS Atronic Groß-St. Florian veranstaltete U-10Turnier war ein tolles Turnier mit guten Mannschaften. Leider konnte man an diesem Tag die Erwartungen nicht ganz erfüllen und belegte die Plätze 4 und 8. Beim MC Donalds-Hallencup in Leibnitz erreichte man in der Vorrunde den zweiten Platz und schaffte somit den Einzug ins Finale der besten 8 Mannschaften. Am Finaltag wurde Spiel um Spiel gewonnen, bis man schlussendlich im Finale stand. Dieses wurde zwar verloren, doch kann man stolz behaupten „Vizemeister“ eines großen Turnieres (20 Mannschaften aus der Süd-West-Oststeiermark) geworden zu sein. Beim Turnier in Lieboch konnte endlich der ersehnte erste Platz erreicht werden. Somit kann man sehr zufrieden auf den Winter zurückblicken, freut sich aber nun doch schon sehr Fußball dort zu spielen, wo es am schönsten ist: auf dem Rasen! Gerald Lamprecht

N

Info U 13 ie schon bei der U 10 konnte auch die U 13 einen erfolgreichen Herbst verbuchen und wurde Herbstmeister in ihrer Leistungsklasse vor Deutschlandsberg. Des Weiteren wurden in der Wintersaison zwei nationale Hallenturniere in Bärnbach und in Köflach bestritten. Bei beiden Turnieren waren wieder äußerst starke Mannschaften (SK Sturm, GAK, Strass/Spielfeld, Bärnbach, Voitsberg) vertreten. Im Dezember veranstaltete die U 13 ein Turnier in der „Florianihalle“, wo insgesamt 10 Mannschaften aus unserer Region teilnahmen. Das Finale bei diesem Turnier spielten die Mannschaft Bärnbach I gegen Eibiswald, welches Bärnbach I gewinnen konnte. Die U 13 Groß-St. Florian, welche mit 2 Mannschaften antrat, konnte die Plätze 3 und 5 erreichen. Nach einer kurzen Winterpause begann die Vorbereitung für die Frühjahrssaison 2007 vorerst in der „Florianihalle“ und nunmehr bereits am Trainingsplatz. Die Spieler und die Trainer der U-13-Mannschaft freuen sich auf die neue Saison und hoffen, dass man sich einmal bei einem Heimspiel auf der Sportanlage Groß-St. Florian sieht. Termininfo: 1. Heimspiel U 13 Groß-St. Florian - SC Wies am 14. 4. 2007! Kurt Schneebacher

W

Mädchenfußball ufrieden sein durfte die Mädchenmannschaft mit der Hallensaison. Beim Hallenmasters in Leibnitz scheiterte das Team im Viertelfinale erst im 7-m-Schießen. Danach folgte die vierte Auflage des Heimturnieres in der „Florianihalle“. Das Rekordteilnehmerfeld von 12 Mannschaften brachte wieder einmal den Beweis, dass Frauenfußball einfach nicht mehr aufzuhalten ist. Schon in der Vorrunde gab es viele knappe Spiele und beide Semifinalspiele wurden erst im 7-m-Schießen entschieden. Schließlich setzten sich die Mannschaften von Dobl und Groß-St. Florian durch und bestritten somit das Finale. Vor dem Semifinale bedankten sich die Florianer Mädchen, immerhin im Vorjahr Steirischer Kleinfeldmeister, beim Sponsor der neuen schmucken Dressen, Herrn Wolfgang Sackl vom Autohaus Mercedes Stelzer. Trainiert wird in zwei Altersgruppen. Mathias Pansy trainiert zweimal mit den „Älteren“ und bereitet die Mädchen für Turniere und die Kleinfeldmeisterschaft (ab heuer Gebietsliga) vor. Es wäre schön, wenn die Mannschaft den Titel wieder erringen könnte. Ab Herbst soll dann der Umstieg auf das Großfeld erfolgen. Die Gruppe der unter 14-jährigen wird von Erwin Riffel und Alfred Zmugg betreut. Ziel ist die Teilnahme am BallerinaTurnier des Steirischen Fußballverbandes. Im Vorjahr haben über 1.200 Mädchen im Hauptschulalter teilgenommen. Siegfried Doppelreiter ist federführend an der Umsetzung seitens des Verbandes beteiligt. Mädchenfußball boomt und der TuS Groß-St. Florian fördert die Begeisterung der jungen Damen. Alle jene, die es versuchen wollen, sind herzlichst eingeladen, ein Training anzuschauen oder selbst teilzunehmen.

Z

Viel Begeisterung und Engagement bei den jungen Fußballern

Herbert Raudner


Ortsfun

k

März 2007

23

Tennisverein feiert Geburtstag! enau am 25. Jahrestag seiner Gründung hielt der Tennisverein seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Diese 25 Jahre können als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Drei Spielplätze und ein perfektes Tennishaus wurden errichtet. Man ist praktisch schuldenfrei. Auch das ist möglich!

G

In Kürze wird es wieder eine Jugendwerbeaktion geben. Ein Aufruf an alle Mitglieder und solche die es noch werden wollen: Die Tennissaison 2007 ist eröffnet! Obmann Anton Schneebacher eröffnete die Sitzung und verlas das erste Protokoll, welches von BM Günther Deutschmann - einem Mann der ersten Stunde - zur Verfügung gestellt wurde. In einem kurzen Rückblick sprach der Obmann auch Worte der Anerkennung für alle Gründungsmitglieder und bisherigen Obmänner (verst. MR Dr. Konrad Huber, Ing. Karl Gütl und OSR Hans Kleinschrodt) aus. Bezugnehmend auf die Gegenwart lobte er vor allem den Einsatz seines Stellvertreters Hannes Domik und von Otto Sommersguter im Zusammenhang mit der Errichtung der Flutlichtanlage. In dieser Sache richtete er auch ein großes Dankeschön an die Marktgemeinde. Auch die Arbeit der „Platzwartehepaare“ wurde lobend erwähnt. Klaus Puntigam, welcher zusammen mit Hannes Winkler für den Meis-

terschaftsbetrieb zuständig ist, brachte einen umfangreichen Bericht über die Spielsaison 2006, in welcher der Aufstieg nur knapp verfehlt wurde. Das Ziel für heuer ist daher wiederum der Aufstieg in die von Franz Ninaus nächst höhere Spielklasse. Drei verdienten Mitgliedern des UTV Leo Möbeldesign (derzeitiger offizieller Vereinsname), nämlich Ing. Ernst Strohmeier, Anton Schneebacher und Ottokar Sommersguter, wurde das Silberne Ehrenzeichen der Sportunion verliehen. Gabi Konrad, welche nach 12-jähriger verdienstvoller Schriftführertätigkeit aus dem Vorstand ausscheidet, erhielt vom Obmann ein Ehrengeschenk überrreicht. Lobend erwähnt wurde auch die vorbildliche Jugendarbeit, für welche Markus Paschek federführend verantwortlich zeigt. Nach einer interessanten Power-Point-Präsentation mit Bildern aus den Anfängen des Vereines, wurde bekannt gegeben, dass die Plätze heuer schon Ende März wieder hergestellt sein werden. Als Novum wird heuer auch eine Damenmannschaft in die Meisterschaft einsteigen. Nach Grußworten von Vzbgm. Alois Resch und Dir. Johann Schönegger endete der offizielle Teil der Jubiläumsjahreshauptversammlung.

Die Wahl des neuen Vereinsvorstandes brachte folgendes Ergebnis: Obmann: Anton Schneebacher Stellvertreter: Hannes Domik Kassier: Elisabeth Mandl Schriftführer: Franz Ninaus Rechnungsprüfer: Ing. Erich Stock und Ing. Ernst Strohmeier Der neu gewählte Vereinsvorstand und die Geehrten

GASTRONOMIE – OBJEKT E I N Z E L M Ö B E L 8522 Gr.-St. Florian, Florianistraße 54 Tel.: +43 (0)3464/2384, Fax: DW 20 Mobil: +43 (0)664/1022330 E-Mail: die.mobelmacher@lamprecht.at


24

März 2007

Ärztenotdienst – 2. Quartal 2007 –

tsfunk r O

Tierärztenotdienst – 2. Quartal 2007 –

1. April 2007: MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80 7./8. April 2007: DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 9. April 2007 (Ostermontag): DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 14./15. April 2007: Dr. Otto, ☎ (0 34 64) 22 13 21./22. April 2007: MR DA Dr. Heschl, ☎ (0 31 85) 88 00 28./29. April 2007: Dr. Zach, ☎ (0 34 62) 25 11

7./8./9. April 2007: LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 14./15. April 2007: Praxisgemeinschaft VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 21./22. April 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 28./29. April 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15

1. Mai 2007 (Staatsfeiertag): Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 5./6. Mai 2007: MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80 12./13. Mai 2007: Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 17. Mai 2007 (Christi Himmelfahrt): MR DA Dr. Heschl, ☎ (0 31 85) 88 00 19./20. Mai 2007: Dr. Zach, ☎ (0 34 62) 25 11 26./27. Mai 2007: Dr. Otto, ☎ (0 34 64) 22 13 28. Mai 2007 (Pfingstmontag): MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80

1. Mai 2007: Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 5./6. Mai 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 12./13. Mai 2007: Praxisgemeinschaft VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 17. Mai 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 19./20. Mai 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemeinschaft VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 26./27./28. Mai 2007: Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15

2./3. Juni 2007: DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 7. Juni 2007 (Fronleichnam): Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 9./10. Juni 2007: Dr. Zach, ☎ (0 34 62) 25 11 16./17. Juni 2007: Dr. Otto, ☎ (0 34 64) 22 13 23./24. Juni 2007: Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 30. Juni/1. Juli 2007: MR DA Dr. Heschl, ☎ (0 31 85) 88 00 Allfällige Änderungen sind der „Weststeirischen Rundschau“ zu entnehmen! Herausgeber: ÖVP Groß-St. Florian. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Kurt Bauer, Mag. Sabina Brence, GR Maria Kögl, Willi Gutschi, Karl Lenz. – Hersteller und Herstellungsort: ,,Koralpendruckerei“ Ges.m.b.H., 8530 Deutschlandsberg, Unterer Platz 4, Telefon (0 34 62) 28 10-0, Telefax (0 34 62) 28 10-22. E-Mail: office@koralpendruckerei.at

Die ÖVP

Groß-St. Florian und das Ortsfunk-Team wünschen allen Leserinnen und Lesern

schöne Ostern!

2./3. Juni 2007: Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 7. Juni 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 9./10. Juni 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 16./17. Juni 2007: Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 23./24. Juni 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 30. Juni/1. Juli 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemeinschaft VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 Allfällige Änderungen sind der „Weststeirischen Rundschau“ zu entnehmen!

Zahnärztenotdienste Die Notdienste der Zahnärzte finden Sie im Internet unter

www.zahnaerztekammer.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.