Zukunft fichtelgebirge web

Page 32

Willkommen in Entenhausen

Kultur Deutschlands erstes Museum für Comic und Sprachkunst hat seine Türen geöffnet.

Seit dem 1. August ist das Fichtelgebirge um ein Alleinstellungsmerkmal reicher. Deutschlands erstes Comicmuseum steht in Schwarzenbach a.d. Saale. Hier lebte 50 Jahre lang die Disney-Übersetzerin Dr. Erika Fuchs (1906 – 2005). Die Chefredakteurin des Micky-Maus-Magazins prägte mit ihren Wortschöpfungen, Sprachspielereien und dem Einstreuen klassischer Zitate nachhaltig die deutsche Sprache. Ihre herausragenden Übersetzungen trugen wesentlich dazu bei, dass sich Comics auch in Deutschland vom einstigen Schmuddel-Image zu einer eigenständigen, lebendigen Kunstform entwickeln konnten. Das Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst würdigt ihr Leben und Werk und stellt ihre Arbeit in den Gesamtkontext der Kunstform Comic. Tauchen Sie ein in die Welt von Entenhausen. Nehmen Sie ein Talerbad im Geldspeicher, wo Dagobert Duck seinen fantastischen Reichtum hortet oder schauen Sie Daniel Düsentrieb in seiner Erfinderwerkstatt über die Schulter. Entdecken Sie, wie Erika Fuchs Entenhausen ins Fichtelgebirge versetzte: Onkel Dagobert besitzt einen Skilift am Ochsenkopf, Familie Duck macht Urlaub am Fichtelsee, eine Wanderkarte führt rund um den Waldstein. Zahlreiche Schwarzenbacher Ärzte, Geschäfte und Handwerker finden sich auch in Entenhausen wieder. Wussten Sie, dass Entenhausen auch wissenschaftlich erforscht wird? Werfen Sie auch einen Blick in andere Comicwelten: wie leben Cowboys, Gallier oder edle Ritter? Ein raumhoher Comic erzählt das Leben von Erika Fuchs. Der preisgekrönte Zeichner Simon Schwartz hat ihn exklusiv für das Museum entworfen. Weitere namhafte Künstlerinnen und Künstler erweisen Erika Fuchs ihre Reverenz in eigens angefertigten Zeichnungen. Originale Objekte wie Manuskripte, Schreibmaschine, Notizbuch geben einen authentischen Einblick in die Arbeitsweise von Erika Fuchs. Kunst zur Künstlerin Der größte Raum ist ihrer Sprachkunst gewidmet. Texte von Erika Fuchs unterscheiden sich deutlich von denen anderer Übersetzer. Interaktive Stationen laden dazu ein, diese Sprachkunst spielerisch nachzuempfinden. Kennen Sie Erikativ, Onomatopoesie und Morenhovener Lupe? Lust auf Zitateraten und Wettalliterieren? Grübel, grübel und studier? Aber sicher! Bilden Sie neue Worte am Wortgenerator und versuchen Sie sich selbst als Übersetzer. Zack, bumm, peng!

MEILENSTEIN

32

Das Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst ist ein Museum für die ganze Familie. Während Kinder sich in Entenhausen austoben, finden ältere Menschen in der Biografie von Erika Fuchs Erinnerungen an die eigene Vergangenheit. Eine umfangreiche Comicbibliothek lädt Jung und Alt zum Schmökern ein. Führungen, Veranstaltungen, Räume für Sonderausstellungen und Museumspädagogik, ein großzügiges Foyer sowie ein gut sortierter Museumsshop ergänzen das Angebot. Alexandra Hentschel Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst Bahnhofstr. 12, 95126 Schwarzenbach a.d. Saale www.erika-fuchs.de Di – So 10 – 18 Uhr Eintritt € 5 für Erwachsene, Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Gruppen. Träger: Stadt Schwarzenbach a.d.Saale Investitionskosten: rund 5 Mio. Fördergeber: Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West, Oberfrankenstiftung, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Bayerische Landesstiftung, Kulturfonds Bayern, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Sparkassenstiftung. Förderkreis: Dr.-Erika-Fuchs-Stiftung mit dem „Klub der M.I.L.L.I.A.R.D.Ä.R.E“ (ca. 250 Mitglieder)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.