3 minute read

Flensburger Museumsberg

Städtische Museen und Sammlungen für den Landesteil Schleswig

Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Schleswig. Herausragende Schwerpunkte sind die bedeutende Möbelsammlung, originale Bauernstuben und Zimmer, die große Sammlung schleswig-holsteinischer Malerei des 19. und 20. Jh. und die Jugendstilabteilung mit Scherrebeker Bildteppichen und Arbeiten des gebürtigen Flensburgers Hans Christiansen. Einen Höhepunkt bildet die Kunst des Expressionismus mit Werken namhafter Künstler wie Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Barlach. Ein Kinderbereich und Sonderausstellungen ergänzen die ständige Sammlung.

Advertisement

Naturwissenschaftliches Museum

Gehen Sie auf Entdeckungsreise zu den Tieren und Pflanzen unserer Region. Anschauliche Medien, Forscherstationen und abwechslungsreiche MitmachProgramme ergänzen die moderne Ausstellung. Zum Museum gehört das Eiszeit-Haus in der Mühlenstraße 7, kostenlos geöffnet mittwochs und sonntags von 10.30 bis 16 Uhr.

Museumsberg Flensburg Naturwissenschaftliches Museum Museumsberg 1, Tel. 0461 - 852956 Öffnungszeiten: Di - So: 11.30 - 17 Uhr www.museumsberg.de Eintritt frei für Kinder unter 18 Jahren!

Wichtig! Für alle Workshops

ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. 0461 - 85 29 56 unbedingt erforderlich!

01.-07.07.: Themenwoche Grün* 01.-07.08.: Themenwoche Gelb* 06.+07.08.: Gelb: An das Licht Workshop mit F. Thomaschki 14.08., 19.30 Uhr: Schleswig-

Holsteinischer Literatursommer

Lesung Hengameh Yaghoobifarah 21.08., 19.30 Uhr: Farbenspiel Klassik-Konzert mit Szymon Chojnacki, Bass-Bariton und Lisa 16 Wellisch, Flügel 01.-07.09.:

Themenwoche Orange*

09.09., 19.30 Uhr:

An Evening in Blue Jazz mit dem Regina Ebinal Quartet 21.09., 19.30 Uhr: Literarische

Begegnungen Deutschland-Dä-

nemark Lesung mit Merete Pryds Helle und Feridun Zaimoglu

01.-07.10: Themenwoche Rot* 01.+02.10: Rot: Energie, Aufruhr, Leidenschaft Workshop mit Friederike Thomaschki *Wer in der richtigen Farbe gekleidet ins Museum kommt, erhält ein kleines Geschenk!

True Colours

Farbe in Kunst, Literatur und Musik

noch bis 10. Oktober 2021

Was ist eigentlich Farbe? Nur Licht in unterschiedlichen Wellenlängen, objektiv messbar, wie Newton meinte? Oder etwas, das durch das subjektive Empfinden des Menschen dessen Psyche beeinflusst, frei nach Goethe? Oder vielleicht beides? Farben machen etwas mit uns, wecken Gefühle, können beruhigen oder anregen, sind Mode, bestimmen den Typ, dienen als Symbol oder als Therapie. In der Sammlung des Museums spielen Farben eine wichtige Rolle. Der Museumsberg Flensburg lädt ein zu einer Entdeckungsreise, die Einblicke in die Welt der Farbe gibt ‒ „True Colours“ in all ihrer Vielfalt. Beispiele aus vier Jahrhunderten zeigen, wie Farbe in der Kunst als Hoheitszeichen, als Stimmungsträger oder als Schockeffekt eingesetzt wurde. Beispiele aus dem Impressionismus, Expressionismus und Jugendstil stehen neben solchen aus Pop-Art, Op-Art und Informel. Auch Künstlerinnen unserer Zeit ließen sich von Farben inspirieren und schufen neue Werke für diese Ausstellung. Einzelnen Farben wird seit der Antike in vielen Kulturen Symbolkraft zugesprochen, man denke etwa an den Purpur, der bei den Römern hohen Würdenträgern vorbehalten war und noch heute in der katholischen Kirche Kardinäle schmückt. Rot als Farbe der Liebe, Lila als Farbe der Frau, Grün als Farbe der Hoffnung, die Reihe wäre endlos fortzusetzen. Selbst in unserer Sprache haben Farben ihren festen Platz: Man wird rot oder man sieht rot, jemand ist einem nicht grün oder zumindest noch grün hinter den Ohren, manch einer wird gelb vor Neid. Alle Farben vereint in sich der Regenbogen, weshalb ihm seit jeher eine besondere Bedeutung zugeschrieben wurde: Bereits im Alten Testament galt der Regenbogen als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen, die christliche Ikonographie des Mittelalters stellte Gott deswegen gerne auf einem Regenbogen sitzend dar. In der nordischen Sagenwelt und der griechischen Mythologie galt der Regenbogen als Brücke zur Götterwelt. In unserer Zeit hat sich die Symbolik verändert, gilt der Regenbogen doch heute als Symbol für Vielfalt (LGBTQ) ‒ und als Symbol der Hoffnung in Corona-Zeiten.

Infos über Audioguide mit Literatur und Musik, Rahmenprogramm mit Lesungen und Konzerten, Workshops und Aktionstagen immer aktuell auf www.museumsberg.de