2 minute read

Lautertal

Next Article
Sternenkinder

Sternenkinder

Wo Beete Paten haben Wussten Sie, dass… man in Rossach in der Gemeinde Großheirath die Patenschaft für ein Blumenbeet übernehmen kann?

Wie im Bilderbuch – so schön ist die Dorfmitte von Rossach. Dort wo das Wasser plätschert, die Blumen blühen und das Fachwerk des Alten Brauhauses für Heimeligkeit sorgt. Der Platz vor dem Kelterhaus wurde vor wenigen Jahren komplett neu gestaltet. Und damit alles so idyllisch bleibt, kümmern sich um die Blumen deren Paten. So haben jeweils zwei Frauen die Patenschaft für ein Beet, von denen sich Einige rund um den Dorfplatz befinden, übernommen. Außerdem wird im kommunalen Brauhaus Bier gebraut und natürlich wird in Rossach gekeltert. Die Besonderheit: Man bekommt dort nicht den Saft von irgendwelchem Obst, sondern den von den selbst mitgebrachten Äpfeln, Birnen und Co. Gemeinde Großheirath · Schulstraße 34 · 96269 Großheirath Tel.: 09565/61510 · Fax: 09565/6151-29 E-Mail: gemeinde@grossheirath.de · Internet: www.grossheirath.de

Advertisement

Linde ist Zeuge Wussten Sie, dass… Unterlauter über 1000 Jahre lang Sitz des Zentgerichts war?

Das Gericht – zuständig für 43 Gemeinden – war ein so genanntes „Blutgericht“, das auch Todesstrafen verhängen konnte. Oberster Richter war der Zentgraf. Der „Gerichts- Die Unterlauter Gerichtslinde platz“, die über 700 Jahre alte Gerichtslinde, die „Zentstraße“ und der „Galgenberg“ zeugen heute noch von der Bedeutung von Unterlauter als Zent.

Lauter Vorreiter Wussten Sie, dass… Lautertal die erste Kommune in Bayern war, die aufgrund eines freiwilligen Zusammenschlusses entstanden ist?

Bereits vor der offiziellen Gebietsreform schlossen sich im Jahr 1969 die damals selbständigen Gemeinden Unterlauter, Oberlauter, Tiefenlauter und Neukirchen zur Großgemeinde Lautertal zusammen. Am 1. Juli 1969, drei Jahre vor der offiziellen Gebietsreform, hob der damalige Bayerische Innenminister Dr. Bruno Merk in einem Festakt die Gemeinde Lautertal aus der Taufe. Die Gemeinden Rottenbach und Tremersdorf schlossen sich nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Juli 1978 der Gemeinde Lautertal an.

Gemeinde Lautertal

Frankenstraße 3 96486 Lautertal Tel. 09561/8620-0 Fax. 09561/8620-45

Auf die Piste – fertig, los! Wussten Sie, dass… im Coburger Land auch Pistenraupen fahren, Loipen gespurt werden und es sogar eine Gletscheralpe gibt?

Der Landkreis Coburg liegt in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig. Im Lautertaler Ortsteil Neukirchen gibt es ein Skigebiet mit einem Skischullift und einem Doppelschlepplift. Der WFC CoburgNeukirchen eV., der die Wintersportanlage betreibt, unterhält außerdem eine lizenzierte DSV-Skischule, die Skikurse anbietet. Außerdem kann man bei einer geführten Schneeschuhwanderung die Winterlandschaft genießen und die separate Rodelbahn verspricht Schneespaß für die ganze Familie. 15 Kilometer gespurte Loipen warten oberhalb der Bergstation auf die Langläufer und wer noch das typische Hüttenfeeling aus dem Skiurlaub möchte, kann in der sogenannten Gletscheralpe einkehren.

Loipenpflege in Neukirchen

This article is from: