
2 minute read
Grub a.Forst
from Victoria #28
by Film´n´media
Bad- und Trinkkuren in Grub a.Forst Wussten Sie, dass Grub a.Forst 1734 zum Badeort wurde?
Dr. Caspar Friedrich, von Herzog Ernst-Friedrich als SachsenSaalfeld-Coburgischer Leibmedicusì nach Coburg berufener Leibarzt, war 1730 Besitzer des aus einem ehemaligen Gutshof hervorgegangenen Oberen Hofes in Grub a.Forst. Von Bewohnern des Ortes erfuhr er von einer heilkräftigen Quelle am damaligen Ortsrand in dem Kupferbrunnen. Als er nach wissenschaftlicher Untersuchung die Berichte der Bürger bestätigt sah, schlug er in ca. acht Meter Tiefe eine stärkere Quelle an seine Badequelle und ließ darüber 1734 ein Badehaus für Bade- und Trinkkuren errichten. Mit dem Tod des Arztes im Jahr 1746 geriet der Aufstieg Grubs zum Badeort jedoch schnell wieder in Vergessenheit.
Advertisement
Ältestes Industriedorf Wussten Sie, dass Grub a.Forst das älteste Industriedorf des Coburger Landes ist?
Untrennbar mit dem Beginn des Maschinenzeitalters in Grub a.Forst ist der Name der Familie von Sand verbunden. Die Gebrüder von Sand gründeten 1763 einen Betrieb zur Herstellung von Pottasche und Salmiak und legten den Grundstein für die Farbenherstellung, das Berliner Blau. Mit dem Kauf der Fabrik durch die Familie Holtzapfel im Jahr 1809 erreichte das Werk mit der Herstellung von Salmiak, Berliner Blau und gebranntem Magnesium Weltgeltung. Im Reichenbach-Haus in Grub a.Forst ist das Heimatmuseum untergebracht, in dem man viel Wissenswertes über die Historie der Gemeinde erfährt.

Niederfüllbach
Wussten Sie, dass die Schloßkirche in Niederfüllbach als deutsches Gretna Green bezeichnet wird?
Der Schlossherr von Reitzenstein, der auch als Robin Hood der Armen bekannt war und die kirchliche Obrigkeit aus Coburg nicht anerkannte, hat einen Pfarrer über die Schloßkirche walten lassen. Dieser verehelichte entgegen der Vorschriften fast jeden, unabhängig von Alter, Stand und Religion. So entstand eine Art Hochzeits-Tourismus in Niederfüllbach, die Kirchenbücher wiesen zwischen 1695 und 1729 Hochzeiten aus ganz Deutschland auf. Deshalb wird die Schloßkirche als deutsches Gretna Green bezeichnet, ein schottisches Dorf, nahe der englischen Grenze. Da ab 1753 in England bei Heirat von Minderjährigen die Einwilligung der Eltern notwendig wurde und in Schottland nicht, kam es dort zum Heirats-Boom.
König aus Niederfüllbach Wussten Sie, dass der berühmteste Bewohner Niederfüllbachs ein waschechter König war?
Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von SachsenCoburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier. An ihn erinnert der Leopoldbrunnen, der sich in einem Waldstück südlich von Niederfüllbach befindet.
