Victoria #26

Page 14

12

Sturzgefahr

Stürze und Sturzgefahr bei älteren Menschen

Bei älteren Menschen besteht oft eine höhere Sturzgefahr. Stürze bergen ein hohes Risiko für schwere Knochenbrüche – normalerweise am Handgelenk, an der Hüfte oder am Rücken. Ungefähr ein Drittel aller Personen über 65 Jahre stürzt mindestens einmal jährlich, bei der Hälfte der Betroffenen kommt es sogar mehrfach jährlich zu Stürzen. Frauen stürzen häufiger als Männer. Bei ca. 5 % der Stürze kommt es zu Knochenbrüchen, am häufigsten im Handgelenk, in der Hüfte oder am Rücken. Etwa ein Zehntel der gestürzten Personen verletzt sich dabei schwer.

Höhere Knochenbruchneigung durch natürliche altersbedingte Veränderungen und durch Erkrankungen wie:

Stürze haben normalerweise nicht einen einzigen Grund, sondern sind auf eine Kombination verschiedener Faktoren bei den Betroffenen selbst und ihrer Umgebung zurückzuführen.

• Kann auf zu geringer Flüssigkeits- oder Nahrungszufuhr beruhen

Einige Faktoren für ein erhöhtes Risiko von Stürzen und Sturzverletzungen sind bekannt:

• Kann im Zusammenhang mit einem Toilettenbesuch auftreten, insbesondere nach dem Stuhlgang.

• Demenz Ohnmachtsanfall oder Bewusstlosigkeit: Kann durch niedrigen Blutdruck aufgrund von Medikamenten ausgelöst werden

• Kann im Zusammenhang mit Bettlägerigkeit auftreten

• Höheres Alter

• Alle Krankheiten, die mit einer körperlichen Schwächung einhergehen, können das Sturzrisiko erhöhen:

• Demenz oder andere Verwirrtheitszustände

• Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Karzinome, Infektionen

• Gleichzeitige Anwendung mehrerer Medikamente

• Schlaganfall und TIA.

• Frühere Stürze

• Verminderte Beweglichkeit und geringes Aktivitätsniveau • Anwendung von Beruhigungsmitteln oder Schlafmitteln.

Ein Sturz und seine Folgen

Wichtige Faktoren, die das Risiko zu Hause erhöhen:

Ein Sturz oder die Angst vor einem Sturz und sich dadurch eventuell eine schwere Fraktur zuzuziehen, beeinflussen die Lebensqualiät deutlich:

• Zu schwache Beleuchtung

• Türschwellen, lose Teppiche, glatte Böden • Schlechte Schuhe

• Plötzliche Störungen von außen.

Victoria | Anzeigenseite

• Einschränkung der körperlichen Aktivität, Muskelabbau, Beweglichkeit nimmt ab, Koordinationsfähigkeit sinkt.

1. obere Lasche schließen

2. Sitz korrigieren

3. untere Lasche schließen

4. Sitz überprüfen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Victoria #26 by Film´n´media - Issuu