Fazit 151

Page 66

Kurz & News

35. BVL Logistik Dialog in Vösendorf

62. Digitaldialog der Joanneum Research

Mobilität wird neu erfunden: Der radikale Wandel im Mobilitätsbereich stellt die für Europa und auch Österreich wirtschaftlich sehr bedeutende Automobilindustrie sowie die Infrastrukturbetreiber und die Gesetzgebung vor extreme Herausforderungen. Am 26. Februar fand dazu der 62. Digitaldialog mit dem Titel „Digital, vernetzt, mobil: ITS am Beispiel Straßenverkehr“ statt, zu dem sich über hundert Besucher in der Aula des Campus02 einfanden. Organisiert wurde dieser Digitaldialog von der Joanneum Research. JR-GF Wolfgang Pribyl führte durch die überaus spannende Veranstaltung mit vier Impulsvorträgen und einer anschließenden Diskussionsrunde.

Datenbank für Pflanzendüfte

Natur und Digitalisierung? Das passt ab sofort zusammen. Man nehme über 1.000 wissenschaftliche Studien zu ätherischen Ölen, 100 Diplomarbeiten, 20-jähriges aromatherapeutisches Fachwissen, kombiniere es mit modernster Programmiertechnik und mache in Graz daraus das erste digitale Lexikon der Pflanzendüfte weltweit. „Fachwissen über ätherische Öle auf ein digitales Level bringen“ – das wollen die Aromapraktikerin Ingrid Karner und ihr Ehemann Bernhard Karner (Informatiker) aus Graz. Diese ambitionierte Vision wurde nun Wirklichkeit. Die weltweit erste Datenbank für Aromatherapie, aromainfo − Database, ist Anfang März online gegangen. Nähere Informationen unter www.aromainfo.at.

Musterklage kommt vor Obersten Gerichtshof Obwohl die Berufsgruppe der Lebens- und Sozialberater im Zuge ihrer Gewerbeberechtigung umfangreiche Ausbildungen nachweisen muss, schließt sie das Land Steiermark – entgegen den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bundes – nach wie vor von vielen Tätigkeiten aus. Eine Diskriminierung, gegen die die zuständige Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung vergangenes Jahr mit einer Musterklage vorgegangen ist. Dabei liegen nun erste juristischen Entscheidungen vor: „Das Land Steiermark versucht sich mit einer Reihe von juristischen Winkelzügen aus der Affäre zu ziehen, darum werden wir den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen“, so Fachgruppenobmann Andreas Herz.

Lions-Preis für Krebsforschung

Die Lions Clubs Graz Schlossberg überreicht zum sechsten Mal in Folge den mit 2.000 Euro dotierten Otmar-Peischl-Gedenkpreis an junge Wissenschaftler. Heuer ging der Preis an die Humanmedizinerin Dr. Victoria Katharina Tesch für ihre Arbeit im Fachbereich für pädiatrische Hämatoonkologie und Immunologie. „Es wurden sechs wissenschaftliche Arbeiten begutachtet und es ist bemerkenswert, welches Potential an wissenschaftlichem Nachwuchs in Graz heranwächst“, so der Lions-Präsident Wolfgang Eisbacher in seiner Rede anlässlich der Preisverleihung Mitte Februar in der Aula der Medizinischen Universität Graz. Der 2012 verstorbene Arzt Otmar Peischl war Gründungsmitglied des Lions Clubs Graz Schlossberg.

Starker Schulterschluss für grüne Energie

Unter dem Dach des Green Energy Lab entwickeln mehr als 100 Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand gemeinsam mit Energie Steiermark, Energie Burgenland, EVN und Wien Energie nachhaltige Energielösungen. Insgesamt 100 Mio. Euro sollen bis 2025 in innovative Projekte investiert werden. Mehr als 50 Prozent der bis dato zugesagten Fördergelder gehen in die Region der Energie Allianz Austria – nach Burgenland, Niederösterreich und Wien –, der Rest in die Steiermark.

Raiffeisen informiert Jugendliche

66 /// FAZIT APRIL 2019

Die erfolgreiche Informations-Serie „mobil & sicher“ von Raiffeisen ist wieder in der Steiermark unterwegs und macht Halt in 27 Schulen. In Workshops informieren sich die Jugendlichen über Social Media, Verkehrssicherheit, Alkohol und Drogen sowie den sicheren Umgang mit Geld – und machen damit einen wichtigen Schritt zu mehr Eigenverantwortung. Bisher haben mehr als 65.000 steirische Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren an den Workshops teilgenommen. „Raiffeisen steht für Sicherheit und Vorsorge, weit über klassische Bankthemen hinaus. Mit ‚mobil & sicher‘ sprechen wir wichtige Themen an, damit es gar nicht zu gefährlichen Situationen kommt“, sagt Raiffeisen-Generaldirektor Martin Schaller.

Fotos: Lions Club Graz Schlossberg, Knapp AG, Foto Fischer, Manuela Schwarzl, Renate Trummer − fotogenia, Green Energy Lab/Stephanie Weinhappel, Raiffeisen, LK / Danner,

Im Rahmen des 35. Logistik Dialogs, von 11. Und 12. April in der Pyramide Vösendorf, geht es um Digitalisierung. Wie verändert Digitalisierung die Arbeitswelt der Logistik und Produktion? Wie beeinflussen digitale Tools die tägliche Arbeit? Digitale Lösungen ermöglichen in einem modernen Lagerumfeld ein perfektes Zusammenspiel zwischen Menschen und Technologie. Knapp präsentiert beim Logistik Dialog neue Antworten auf Fragen der Digitalisierung und bietet Möglichkeiten, über die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren. Wie Knapp diese komplexen Prozesse beherrschbar macht, berichtet Roman Schnabl, Director Product Management Knapp AG, im Rahmen seiner Keynote „making complexity simple“.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fazit 151 by Fazitmagazin - Issuu