
4 minute read
NESAM HALIM X BUILD UP!
stories | NESAM HALIM UND DER POSITIVE FRIEDEN
WIE IST ES, IN DER HEUTIGEN GESELLSCHAFT, IN WELCHER KRIEGE, HUNGER UND UNTERDRÜCKUNG FÜR EINIGE MENSCHEN ALLTAG SIND, AKTIV ZU SEIN UND FÜR FRIEDEN, FRAUENRECHTE UND FREIHEIT ZU KÄMPFEN?
Advertisement
Wir haben uns mit dem Frankfurter Nesam Halim unterhalten. Er ist Mitgründer des gemeinnützigen Vereins BuildUp!, dessen Ziel es ist, die solidarische Gemeinschaft zu stärken und den gesellschaftlichen Frieden durch nachhaltige Projekte, mit dem Fokus auf Bildung und Wirtschaft, im In- und Ausland zu sichern. Wie er Aktivismus definiert und warumFrieden auch negativ sein kann, erzählt er uns im Interview.
STELL DICH KURZ VOR. WER BIST DU UND WAS MACHST DU?
Mein Name ist Nesam Halim, in Frankfurt geboren und aufgewachsen. Zurzeit arbeite ich für eine amerikanische Unternehmens- und Personalberatung. 2021 habe ich meinen Master in Politikwissenschaften an der Frankfurter Goethe Universität abgeschlossen. Meine Masterarbeit habe ich über den Einfluss Saudi-Arabiens an islamischen Gruppierungen, wie die Mujaheddin und Taliban von 1979 bis 2004, in Afghanistan geschrieben. Neben der Arbeit engagiere ich mich ausgiebig für Themen rund um den Frieden. Ob in Palästina, Ukraine oder Afghanistan – Frieden muss gesichert und gewahrt werden.
WAS BEDEUTET AKTIVISMUS FÜR DICH?
Aktivismus bedeutet für mich, nicht nur auf die Straße zu gehen und die Stimme zu erheben, sondern sich jederzeit für Ungerechtigkeiten einzusetzen, unabhängig davon, wo sie geschehen. Es gibt Menschen, die das kontinuierlich über Jahre hinweg machen. Speziell die Frauen in Afghanistan, die unter dem Taliban Regime aufstehen, auf die Straße gehen und für Ihre Rechte kämpfen. Diese Frauen sind für mich die wahren Aktivistinnen. Sie riskieren ihr Leben, damit sie und die zukünfigen Generationen bessere Aussichten haben. tionen sollen uns als Vorbilder sehen und auch ich möchte ein Vorbild für sie sein und Werte und Kultur vermitteln. Aber auch das Gefühl etwas zu tun, was vielleicht für Veränderung sorgen kann.
WORAUS SCHÖPFST DU, AUCH NACH NIEDERLAGEN, HOFFNUNG?
Freunde und Familie unterstützen mich auf diesem Weg. Die wirkliche Hoffnung schöpfe ich aus dem Glauben. Aus dem Glauben, eine bessere Zukunft für alle zu ermöglichen. Hier will ich gerne auch ein Zitat des afghanischen Dichters und Gelehrten Rumi aufgreifen: „Never lose hope, my dear heart; miracles dwell in the invisible.“
WAS WÜRDEST DU ÄNDERN, WENN DU KÖNNTEST?
Eine ganze Menge. Zum einen die Schaffung positiven Friedens in vielen Ländern. Negativer Frieden bedeutet lediglich die Abwesenheit von Krieg, unterdessen ein positiver Frieden die Gewaltabnahme und die gleichzeitige Zunahme von Gerechtigkeit schafft. Dabei geht es auch darum, die Ursachen von Gewalt und Krieg zu beseitigen, also zum Beispiel Armut, Ungerechtigkeit oder Hunger. Korruption aktiv zu bekämpfen, Menschenrechte und Frauenrechte zu etabilieren, zu wahren und zu schützen.

WAS TREIBT DICH AN?
Kinder. Meine Neffen und Nichten, die Kinder in Afghanistan, Palästina, Ukraine, Yemen und überall auf der Welt. Die jüngeren Genera-
OBEN LINKS: NESAM MIT DER AFGHANISCHEN FLAGE AUF DIESER SEITE: NESAM MIT DEM HASHTAG #STAND WITH WOMEN IN AFGHANISTAN


WAS KÖNNEN WIR, ALS ZIVILGESELLSCHAFT, TUN?
Niemals die Hoffnung verlieren. In Vereinen und Verbänden mitwirken, sich politisch partizipieren, an Wahlen teilnehmen, Petitionen erstellen oder unterschreiben. Politische Repräsentanten/ Repräsentantinnen kontaktieren und auf menschenrechtsverletzende Situationen aufmerksam machen. Auf Demos gehen und seine Stimme erheben. In der heutigen Social Media Zeit, Beiträge teilen und supporten. Spendenkampagnen aktiv unterstützen. Wichtig ist hier sich ausrreichend zu informieren. Speziell zu Afghanistan auch mal afghanische Freunde zu fragen. Es gibt eine Reihe von gemeinnützigen Vereinen, die sich täglich für Afghanistan einsetzen.
WAS WÜNSCHST DU DIR FÜR DIE ZUKUNFT?
Ich wünsche mir eine Zukunft, in der wir endlich Kriege stoppen, den Kampf gegen den Hunger gewinnen und unserer Umwelt weniger schaden. Ich wünsche mir ein besseres Miteinander und konstruktive Dialoge, um die Gesellschaft mit positiven Werten zu beeinflussen.
VON LINKS NACH RECHTS: BILDER AUS SCHULEN, DIE SCHULUTENSILIEN VOM PROJEKT „SCHOOLBAGS“ VON BUILDUP! ERHALTEN HABEN.
WAS SIND DEINE NÄCHSTEN, ANSTEHENDEN PLÄNE UND PROJEKTE?
Nachhaltige und langfristige Entwicklungshilfe für Afghanistan anzubieten. Hilfe zur Selbsthilfe ist hier das Schlagwort. Wir wollen mit Build up! Afghanistan aufbauen. Hierzu fokussieren wir uns auf Themen rund um Bildung und Wirtschaft. Wissens- und Technologietransfer können den Menschen in Afghanistan helfen sich besser zu entwickeln. Durch die jüngsten Projekte konnten wir Vertrauen gewinnen und darauf wollen wir aufbauen. Wir setzen uns aktiv gegen das Schulverbot für afghanische Schülerinnen ab der 6. Klasse ein. Die Not der Menschen im Land ist groß. UN-Generalsekretär António Guterres sagte am 14. April 2022, dass 95 Prozent der schätzungsweise 39 Millionen Menschen in dem Land nicht genug zu essen hätten. Das Land sei “gefangen in einer humanitären Krise”, so die Vereinten Nationen. Afghanistan durchlebt eine der schwersten Dürren seit 30 Jahren. Hier wollen wir helfen, dass wir durch kurzfristige und langfristige Projekte Afghanistan aus dieser schweren Zeit unterstützend begleiten.
Beste Celiker
Check it out and follow up :
https://instagram.com/donneso https://instagram.com/buildupev

