2 minute read

BRAND CHECK - MAISON CLEO

Maison Cleo

DON’T RUSH! WARUM MAISON CLÉO CONSCIOUS CONSUMING FASHION NEU DEFINIERT..

Advertisement

In einer Zeit, in der große sowie kleinere Labels von Fast- Fashion leben, sorgt die Marke Maison Cléo für frischen Wind. Das ethisch engagierte Label lehnt Massenproduktion ab und arbeitet nach dem Credo Quality over Quantity und F*ck Fast Fashion. Vor rund fünf Jahren wurde die französische Modemarke von Marie Dewet und ihrer Mutter Nathalie aka Cléo gegründet. Die beiden revolutionierten mit ihrer Geschäftsidee die Modeindustrie und setzen somit ein bewusstes Zeichen. Während ihrer Arbeit bei Vestiare Collective, fiel Marie auf, wie schnelllebig der Konsum von Mode in unserer Mehrheitsgesellschaft ist. Zwischen Polyester und utopischen Preisen ist es schwer, bezahlbare Mode zu ergattern. Aus diesem Dilemma heraus entstand die Idee aus Deadstock Materialien maßangefertigte Fashion, auf Bestellung, zu kreieren.

LINKE SEITE: COTTON MULTI FLOWERS BLOUSE „ANGELE“ AUS DER CAPSULE COLLECTION FÜR NET-A-PORTER. RECHTE SEITE: DAS MUTTER-TOCHTER-DUO IN JÜNGEREN JAHREN. DARUNTER EIN BILD AUS 2020, FOTOGRAFIERT VON @GIOVANNOV.

BILDER AUS DER MAISON CLEO FASHION SHOW IN PARIS IM FRÜHJAHR DIESES JAHRES.

F*CK FAST FASHION

Marie ist zuständig für das Marketing und Design, während Cléo nach dem Made-to-order Prinzip die ikonischen Blusen und Röcke näht. Die Inspirationen für die Schnitte und Muster holen sie sich aus Cléo’s Garderobe. Die Marke zeichnet sich durch ikonische Designsaus den 1960ern bis hin zu den 1990ern aus. Die Marke ging viral, als Supermodel Emily Ratajkowski in einer der Signature Puffärmelblusen fotografiert wurde. Maison Cléo hebt sich nicht nur in puncto Nachhaltigkeit und Produktionsverfahren von anderen Marken ab, sondern auch wegen der einzigartigen Transparenz, indem sie Belege erstellen, worauf die genauen Kosten der Produkte ersichtlich sind. Ein Higlight für das Brand, aus 2021, war eine Capsule Collection für den Onlineshop für Luxus-Brands - Net-A-Porter zu krieeren. Ein weiterer Meilenstein für das Pariser Brand war seine erste Fashion Week Show in Paris im Frühjahr dieses Jahres. Die handgemachten Outfits zeichneten sich durch einen flirty Sommerlook und das Zusammenspiel verschiedener Materialien aus. Wir sind gespannt, was die Zukunft für das Brand bereithält und wer mit auf den Zug des Umdenkens aufspringt. F*ck Fast Fashion!

Johanna Tesfalem

VON LINKS NACH RECHTS: EMILY RATAJKOWSKI IN DER SIGNATURE BLUSE „AGNES“. BELEG MIT DEN GENAUEN PRODUKTIONSKOSTEN UND T-SHIRT MIT DEM „F*CK FAST FASHION“ AUFDRUCK.

This article is from: