5 minute read

Blockhäuser

Next Article
Saisonwechsel

Saisonwechsel

NATUR PUR

Die urige Hütte in den Alpen, das Hexen häuschen im Wald… Blockhäuser wecken Assoziationen ans ursprüngliche, naturnahe Leben. Es gibt sie überall in Deutschland, modern und traditionell, auf dem Land oder in der Stadt.

Was ist ein Blockhaus? Bezeichnend sind die Baumstämme, sogenannte Bohlen, aus denen die Wände bestehen. Es gibt drei Arten: Beim Naturstamm-Blockhaus werden die Baumstämme geschält und unbehandelt verarbeitet. Das Rundbalken-Blockhaus besteht ebenfalls aus runden Bohlen, doch diese werden vorbehandelt und in die passende Größe und Form für den Hausbau gebracht. Rechteckig zugeschnittene Hölzer werden beim Vierkantbohlen-Blockhaus verwendet. Im Gegensatz zu den beiden anderen Varianten ist hier ein mehrschaliger Wandaufbau und eine Dämmschicht zwischen zwei Bohlenwänden möglich.

Holz lebt

Holz kühlt im Gegensatz zu Steinwänden nicht stark aus, das spart Heizkosten. Die Bohlen bilden nicht nur die Wand: Sie übernehmen auch die Aufgabe der Dämmung. Bauherren müssen wissen: Holz setzt sich – das gilt besonders für Rundbohlen. Vor allem in den ersten zwei Jahren schrumpft das Haus um mehrere Zentimeter; Spannschrauben und Stützpfeiler müssen nachjustiert werden. Das Leben des Holzes hört damit nicht auf: Weil Holz Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt, wächst und schrumpft das Haus über das Jahr. Das muss bei der Installation von Fenstern und Türen beachtet werden, um Risse und Fugen zu vermeiden. Diese Besonderheit bringt auch einen Vorteil mit sich: Da das Holz atmet, bleibt die Luftfeuchtigkeit stets bei idealen 30 bis 55 Prozent. Bakterien, Schimmelpilze oder Keime fühlen sich in einem solchen Raumklima nicht wohl.

Ökobilanz

Da primär der Baustoff Holz verwendet wird, haben Blockhäuser eine gute Ökobilanz. In der Wachstumsphase speichern die Bäume Kohlendioxid in Form von Kohlenstoff und setzen Sauerstoff frei. Außerdem benötigt Holz in der Verarbeitung weniger Energie als andere Baustoffe. Es lässt die Ökobilanz hat auch, woher das Holz stammt. Lange Transportwege bringen eine hohe CO2 -Belastung mit sich. Es bringt einen weiteren Vorteil, wenn das Holz aus der Region stammt: Denn dann kommt es mit hoher Wahrscheinlichkeit aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Dann ist ein Holzhaus für Planet und Bauherr eine gute Entscheidung. (tir)

MODERNES LANDHAUS

Das fl ach geneigte Satteldach ermöglicht zwei Vollgeschosse ohne störende Dachschrägen.

URLAUBSSTIMMUNG

Das 163 Quadratmeter große Blockhaus „Villa Siena“ lässt uns mit seinem mediterranen Stil direkt an Urlaub denken. Im Inneren ist es wohlig warm. Zwischen den zwei Vierkantbohlen-Wänden befi ndet sich eine umweltfreundliche Korkdämmung. Das Fichtenholz stammt aus Gebirgsregionen und konnte langsam wachsen. Somit dämmt es besonders gut. Um die Fassade zu schützen, wurde – neben den großen Dachüberständen – das von Säulen gestützte Vordach angebaut. Das dient zugleich als Hauseingangs- und Terrassenüberdachung. Noch mehr Nähe zur Natur schafft der große Balkon, der über die gesamte Giebelseite verläuft, und von dem die Bewohner den Blick über die Naturkulisse schweifen lassen können. LéonWood

TOSKANAGEFÜHLE

WOHNGESUND

EINER FÜR ALLE

In diesem Bungalow verbindet sich barrierearmes Leben mit der behaglichen Atmosphäre eines Holzhauses. Die zwei Blockbohlenwände bestehen aus unbehandeltem Lärchenholz. Den Bauherren war wichtig, dass viel massives Holz verbaut wird. Auch im Inneren des 123 Quadratmeter großen Hauses setzen sie auf Echtholzparkett und Wände aus Fichtenholz. Schadstoffgeprüfte Materialien und die Holzfaser-Dämmung machen das Haus allergikerfreundlich. Eine Besonderheit des Hauses ist die umlaufende Holzterrasse, die die Bewohner von fast jedem Raum betreten können. Sonnleitner

FREIER BLICK

Der sichtbare Dachstuhl sorgt für Gemütlichkeit.

WARM UND HELL

Dieses Haus wird für betreutes Wohnen genutzt. Vier Schlafzimmer, drei Bäder und zwei Büros fi nden darin Platz. Die Blockhausbauweise macht das Haus trotz seiner 386 Quadratmeter urgemütlich. Eine mehrschalige, zehn Zentimeter dicke Blockständerwand schützt das Haus vor den Elementen. Die Bauherrin legte besonderen Wert auf die Helligkeit im Haus: „Deshalb wünschte ich mir zu den naturhellen Kiefernwänden und Balkendecken weiß gestrichene Ständerwände, die das Ambiente nicht nur aufhellen, sondern auch aufl ockern.“

Frammelsberger

PRAKTISCH

Dem nahezu quadratischen Wohnhaus wurde ein ökonomischer Wirtschaftstrakt angebaut.

WELLNESSHOF

40 Jahre Blockhausbau

allsend

Wir realisieren Ihre Träume

allsend herriedener 34 90449 nürnberg

tel. 0911/681104 fax.0911/671645 info@allsend.de www.allsendhaus.de

CO2 senkende Holzbauwerke

Haus Flatwood Green 90

Treppen Treppen

so individuell wie Ihr Zuhause.

Katalog kostenlos anfordern (100 Seiten)

Qualitätstreppen nach Maß Tel. 072 61 94982-0 ∙ www.kenngott.de

80x in Deutschland · Holz Longlife Stein Metall Glas

„Ich baue gesund und ökologisch wertvoll.“

LéonWood® Bauherr & erfolgreichster deutscher Skispringer aller Zeiten: Jens Weißflog Markenbotschafter von LéonWood® LéonWood® Holz-Blockhaus GmbH Cottbus/Spree-Neiße Mauster Dorfstraße 78 03185 Teichland OT Maust Telefon: +49 35601 88 888 GRATIS AKTUELL & INFORMATIV GRATIS-APP PROSPEKTE gratis anfordern

GRÜNER LEBEN WIE IM NORDEN Dieses im Schwedenhausstil errichtete Gebäude ist ein klassisches Blockhaus mit Vierkantbohlen. Auf 153 Quadratmetern Wohnfl äche haben die Bewohner reichlich Platz, um ihren Traum vom wohngesunden Holzhaus zu leben. Ein Hingucker ist der typische Erker, hinter dem sich eine Galerie verbirgt. Von hier wandert der Blick hinunter ins offene Esszimmer. Das Dachgeschoss ist den privaten Räumen, wie Schlaf- und Ankleidebereich gewidmet. Außerdem liegt hier ein großes Bad mit Sauna. Die grün gestrichenen Außenwände sind als je neun Zentimeter starke Doppelwand in Fichtenholz ausgeführt. Laut Hersteller schützt der hohe Harzanteil im Holz vor Elektrosmog. Zwischen den Wänden befi ndet sich eine LICHTDURCHFLUTET wohngesunde Zellulosedämmung. Allsend Dank der großen Verglasung bis fast unter den Dachfi rst fällt viel Tageslicht in das Innere des Hauses.

GEMEINSAM LEBEN

Beim Bau des Hauses „Starke“ kam der Hersteller ganz ohne Folien aus. Das Holzhaus aus skandinavischen Vierkant-Blockbohlen ist mit Zellulose gedämmt. Weil der Baustoff Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, sorgt er für ein angenehmes Raumklima. Mit 327 Quadratmetern Wohnfl äche, die in zwei Wohnungen aufgeteilt ist, eignet sich das Haus perfekt als Mehrgenerationenhaus. Die Küche ist offen gestaltet und bietet somit Platz für gemeinsames Kochen.

Nordic Haus

FAMILIENZEIT

ZWEIFAMILIENHAUS

Die altersgerechte Einliegerwohnung mit eigenem Eingang sorgt trotz Nähe für einen Rückzugsort.

This article is from: