
9 minute read
Holz im Innenausbau





PROBIER‘S MAL MIT...
...Gemütlichkeit – das ist das erste Stichwort, das beim Innenausbau mit Holz in den Kopf kommt. Holzböden, -treppen und -türen strahlen Wärme und Ruhe aus. Haro

ZUHAUSE
WALDBADEN
Böden, Treppen und Türen – beim Innenausbau kommt man an einem Material kaum vorbei. Der Baustoff Holz trägt zu einer wohngesunden Umgebung bei und ist ein echtes Allround-Talent.
Kommen Sie mit mir auf eine kleine Gedankenreise. Schließen Sie Ihre Augen und stellen Sie sich vor, im Wald zu sein. Spüren Sie den weichen Waldboden unter Ihren Füßen und die Nähe zur Natur, fühlen Sie die angenehm reine Luft und riechen Sie den beruhigenden Duft der Bäume. Nehmen Sie diese Eindrücke mit ins Hier und Jetzt. Fühlen Sie sich entspannter und ruhiger? Schon diese bloße Meditation tut uns gut. Kein Wunder, dass das „Waldbaden“ in Japan und Südkorea schon lange ausgeübt wird. Die Waldtherapie ist dort eine anerkannte medizinische Behandlungsmethode. Und auch in Deutschland kommt der Trend langsam an. So gibt es beispielsweise in Mecklenburg-VorSEIDEN- pommern spezielle Kur- und Heilwälder. GLANZ Wer lange etwas von seinem Parkett haben will, muss es gut pfl egen. Parkettöl verleiht dem Holz einen schönen Glanz. Greifen Sie dabei unbedingt zu einem lösemittelfreien Öl. Biofa Auch wer keinen Wald in der Nähe hat, muss auf dessen heilende Wirkung nicht verzichten. Wer beim Haus- und Innenausbau auf Holz setzt, kann viele Vorteile des Waldes in die eigenen vier Wände holen. So kann Holz Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Der Baustoff ist feuchtigkeitsregulierend und sorgt so für ein gutes Wohnklima. Unbehandeltes Holz und natürlich behandelte Hölzer sind außerdem schadstofffrei und atmungsaktiv. Ein weiterer Pluspunkt für die Gesundheit freut vor allem Allergiker: Da sich das Material nicht elektrosta strahlt der Baustoff eine angenehme Wärme aus.
Klimaheld
Nicht nur Ihrer eigenen Gesundheit tut die Verwendung des Rohstoffes gut. Auch die Umwelt freut sich. Holz ist ein nachwachsendes Naturmaterial, das CO2 bindet und in der Verarbeitung vergleichsweise wenig Energie benötigt. Bei vielen Holzprodukten spiegelt sich das in einer neutralen CO 2-Bilanz wider. Nachhaltig ist der Baustoff auch, da er sehr langlebig ist und keine unverwertbaren Abfälle hinterlässt. Während immer mehr Bauherren auf Holzhäuser setzen, ist das Naturmaterial auch im Innenausbau allgegenwärtig. Ob Türen, Boden oder Treppen – Holz ist ein echter Allrounder. Doch gerade bei diesen Komponenten sollten Sie keine überstürzten Entscheidungen treffen. Denn sie lassen sich nicht auf die Schnelle austauschen, wenn der Trend sich nach zwei Jahren ändert. Die Bauteile sind langfristig verbaut. Machen Sie sich daher im Vorfeld




LUFTIG LEICHT
Mixt man Glas und Holz, entsteht ein moderner und offener Look. Treppenmeister

ZEITLOS
Flügeltüren mit Kassettenmuster verleihen Ihren Räumen einen besonderen Charme – ganz gleich, ob als Verbindungstür oder Schranktür. Alpina
BLICKFANG
Werden verschiedene Materialien kombiniert, sorgt das für einen modernen Look. Das lasergeschnittene Treppengeländer bringt Individualität. epr/Kenngott

ausgiebig Gedanken, was zu Ihnen und Ihrem Lebensstil am besten passt.
Zu Fuße
Holzböden überzeugen durch Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und eine edle Optik. Je nach Vorsortierung verleihen sie dem Raum eine unterschiedliche Wirkung. Durch die Sortierung bilden die Dielen eine Einheit und fügen sich so unauffällig in die Innengestaltung ein. Bei einer ruhigen Sortierung entsteht ein moderner, natürlicher und zeitloser Stil, der zugleich ruhig wirkt. Bei einer lebhaften Sortierung sind Äste, Risse und Maserungen sichtbar und machen deren Besonderheit aus. Dadurch wird der Boden auffälliger und rückt ins Zentrum des Einrichtungsstils. Bei der rustikalen Sortierung gehören Risse und Farbunterschiede zum Programm, genau wie eine auffallende Maserung und hohe Anteile an Splintholz. So wird der Boden zum besonderen Hingucker im Raum. Wer lange Freude an seinem Holzboden haben möchte, sollte, egal welche Sortierung, ten Look erhalten Sie, wenn Sie Ihr Parkett ölen. Das Öl betont die Maserung des Holzes, zaubert einen schönen Glanz und schützt den Boden gleichzeitig vor Schmutz und Feuchtigkeit. Wer
den Böden ölt, muss ihn immer wieder nachbe auf Wasser, Fett oder andere Verunreinigungen. ihn lackieren. Dann entsteht eine geschlossene Schutzschicht, die dafür sorgt, dass die Nachbehandlung wegfällt. Allerdings verändert sie die Optik und Haptik des Bodens. Die materialeigene Fähigkeit Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben und das natürliche Gefühl des Bodens gehen dabei zu einem gewissen Grad verloren. Einen Mittelweg können Sie gehen, wenn Sie Ihren Parkettboden nach dem Ölen wachsen. Dadurch bekommt das Material eine weitere Schutzschicht aller Art. Optisch verleiht das Wachs dem Parkettboden Glanz. Trotz Extra-Schutzschicht braucht der Boden zwei- bis dreimal im Jahr eine Auffrischung. Außerdem werden Kratzer, Macken und ähnliches schneller sichtbar. Wenn nach einigen Jahren Kratzer und Flecken den Boden zieren, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Parkettboden lässt sich abschleifen und die Kratzer verschwinden. Wenn das Parkett eine dicke Vollholzschicht hat, können Sie das mehrmals machen und erhalten einen sehr langlebigen Bodenbelag.

Ein Leben lang
Die Langlebigkeit von Holz ist auch beim Bau von Treppen ein wichtiger Punkt. Sie sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt und müssen Sicherheit garantieren. Wie beim Holzboden ist auch



GRÜNDERZEITGRUSS Das Fischgrätmuster ist beliebter als je zuvor. Besonders häufi g fi ndet man dieses zeitlose Muster in Altbauwohnungen, da es gerade in großen Räumen seine ganze Wirkung entfaltet. Aber auch in modernen Gebäuden ist der Musterboden stark im Trend. Parkett Herter sorgt eine mit Öl behandelte Treppe für weniger Rutsch-Risiko. Wer einen Lack verwendet, sollte darauf achten, dass es sich um einen rutschhemmenden handelt. Scharfkantige Stufen sind eine weitere Gefahrenquelle, da Sie mit Hausschuhen schneller hängenbleiben als an abgerundeten Stufen. Außerdem müssen Treppen durch eine und einem seitlichen Handlauf abgesichert werden. Wohnen Kinder mit im Haus, kann zeitweise ein zweiter, niedriger Handlauf montiert werden. Ein weiterer Punkt, den Sie beim Bau einer Treppe beachten müssen, ist der Schallschutz. Laufen Sie über die Treppe, entstehen Schwingungen, die als Trittschall über Wände übertragen werden. Um Lärmbelästigung zu vermeiden, gibt es daher einen Treppen-Schalldämmwert. Dieser darf bei Mehrfamilienhäusern einen Wert von 53 dB und bei Doppel- und Reihenhäusern einen Wert von 46 dB nicht überschreiten.

Treppentrend
Am spannendsten wird die Treppenplanung bei der Optik. Die optimale Flächennutzung und eine kluge Aufteilung sind hier entscheidend. Freistehende Treppen haben einen hohen Platzbedarf. Gerade Treppen nehmen vergleichsweise viel Platz in Anspruch, dafür können sie zum besonderen Eyecatcher werden. Wer lieber mehr Wohn-

NEU INTERPRETIERT
Zu Kassettentüren passen Stiltürgriffe perfekt. Werden sie mit Flachrosetten kombiniert, wirken sie modern. Griffwerk



LANGLEBIG
Gebrauchsspuren sind für Echtholzböden kein Problem. Kleinere Macken können mit speziellen Reparaturpasten ausgebessert werden. Osmo
und Flure auf ein Minimum reduzieren. Hier bie an verschiedene Grundrisse angepasst werden. Neben der Form sind die verwendeten Materialien für die Optik Ihrer Treppe entscheidend. Holztreppen werden aktuell gerne mit Stahl oder Glas kombiniert. Der Trend geht hierbei zu einer mini-
HOLZ IN
HOLZ Im Casa Sant‘Agnese am Lago Maggiore konnte Architektin Cristiana Guerra nicht genug von Holz bekommen. Entstanden ist ein Raum, der beruhigt und erdet. Bauwerk

PRAKTISCH
Eine gerade Treppe nimmt zwar im Grundriss deutlich mehr Platz in Anspruch als eine Wendeltreppe, dafür entsteht unter der Treppe viel Stauraum. Fuchs-Treppen







WIE DIE NATUR:
FLÜSTERLEISE.

AeroWIN Evolution – die fl üsterleise Wärmepumpe mit innovativer Flügeltechnologie.
Die leistungsstarke Luft/Wasser-Wärmepumpe AeroWIN Evolution setzt neue Maßstäbe. Dank der innovativen Eulenfl ügel-Geometrie des Ventilators werden die Betriebsgeräusche auf ein kaum hörbares Minimum reduziert. Darüber hinaus überzeugt die AeroWIN Evolution mit intelligenter Leistungsanpassung und maximaler Effi zienz. Ideal für Neubau und Sanierung. Mit der Energie von morgen.
Flüsterleise im Betrieb dank Eulenfl ügel-Ventilator und intelligente Leistungs anspassung
Maximale Effi zienz bei minimalen Betriebskosten für Neubau und Sanierung


Foto: djd/Parkettprofi, Pallmann
FARBE
UNSICHTBAR
Taschentüren schaffen Privatsphäre, ohne die Wirkung des offenen Wohnens zu zerstören. Werden sie geöffnet, verschwinden sie ganz einfach in der Wand. Wingburg
UNAUFGEREGT Wird der Holzboden in raumlangen Dielen verlegt, strahlt das besonders viel Ruhe aus. Ein breites Dielenformat wirkt zudem elegant. Tegernseer Dielenwerk
BEKENNEN Mittels einer speziellen Technik lässt sich das Parkett zu einem mehrfarbigen und strukturierten Unikat gestalten. Pallmann malistischen Formensprache mit klaren Linien. Tür zum Glück Wenn wir über Holz beim Innenausbau sprechen, dürfen wir ein wichtiges Element nicht vergessen: Türen. Sie sind mehr als bloß ein Raumtrenner. Türen sorgen für Privatsphäre, Ruhe und halten die Wärme im Raum. Über Farben und Material lassen sich mit Türen tolle Akzente setzen. Wer im Trend liegen will, sollte groß denken. Egal, ob in die Höhe oder Breite, XXL-Türen sind angesagt. Raumhohe Türen sorgen durch Oberlichter durch eine freundliche, offene Atmosphäre. Schiebetüren fungieren Küche und Esszimmer. Während des Kochens genießen Sie die Vorteile einer offenen Wohnküche. Beim Essen schließen Sie die Tür und das Chaos verschwindet aus dem Sichtfeld. Besonders beliebt unter den Schiebetüren sind sogenannte Taschentüren, die beim Öffnen in der Wand verschwinden. Das Gegenteil von unauffällig sind Flügeltüren. Die setzen Highlights und bringen in Neubauten einen Hauch Altbaucharme. Damit Ihre Räume größer wirken, sollten die Türen im gleichen Farbton wie die Wände gestrichen wer Raumgefühl. Wer es urig und natürlich mag, kann durch naturbelassene braune Holztüren für rustikale Gemütlichkeit sorgen. (igo)



