4 minute read

Im ganzen Land

Viele bunte Bilder mit originellen Ideen, Aktionen und farbenfrohen Eindrücken haben uns aus den KFS-Zweigstellen erreicht. Bearbeitet von INGE LUNGER & ELISABETH GABRIELLI

Zu Maria Lichtmess wurden alle Täuflinge des letzten Jahres mit ihren Familien ins Vereinshaus zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Als kleine Erinnerung erhielt jedes Kind eine selbst gebastelte Weihwasserflasche.

Advertisement

Zahlreiche Kinder vom Vorschul- bis zum Mittelschulalter folgten der Einladung zum Spielenachmittag. Sie konnten viele neue und traditionelle Brettspiele ausprobieren und es mangelte nicht an Spielpartner/innen.

Im März veranstalteten wir einen Makramee-Workshop

Die Referentin Ingrid Bodner zeigte uns, wie tolle Wandbehänge gemacht werden- einfach klasse!

Vielen, vielen Dank, an dich, Ingrid, und auch an unsere Teilnehmerinnen!

Nachdem im Herbst fleißig an Böckln gebaut wurde, gab es vor kurzem ein Böckl-Gaudi-Rennen. Es kam dabei nicht nur auf die Schnelligkeit an, sondern auch auf Geschicklichkeit, lösungsorientierte Ideen und aufs Glück. An Spenden gewonnen hat auf jeden Fall „Familie in Not“.

Wie wertvoll Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon sind, erkennt man dann, wenn Ernte angesagt ist. Damit es dazu kommt, durften Familien bei der Saatguttauschaktion Samen mitnehmen, aussäen, pflegen, ernten und sich wertvolle Tipps von Frau Mangger holen.

Wer hat schon einmal das Rettungsauto von innen gesehen? Im Februar beim „Erste-Hilfe-Kurs“ für Kinder von 6 bis 16 Jahren gab‘s freien Eintritt ins Rettungsauto und die Psairer Jugendgruppe erklärte den Kindern verschiedene Notsituationen. Stolz waren alle auf ihre Urkunde.

Unsere Sternsinger/innen waren auch heuer wieder mit so viel Freude unterwegs und haben eine beträchtliche Summe an Spendengeldern für einen guten Zweck gesammelt. Danke allen Taistner/innen für die Unterstützung!

Im Frühjahr wurde ein Selbstverteidigungskurs für Kids von 5-7 Jahren mit Anita Pfattner angeboten. Spielerisch ging Anita auf Prävention und Selbstbehauptung ein. Der Kurs war so erfolgreich und die Referentin mega stolz auf die Rasselbande, dass bald weitere folgen werden.

LIEBE KINDER, wusstet ihr schon, dass jährlich am 20. Mai der „Internationale Weltbienentag“ stattfindet. Dazu hat unsere neue Mitarbeiterin Elisa Berger für euch einige interessante Fakten zum Thema BIENE sowie eine einfache und sehr nützliche Bastelidee für die wärmere Zeit herausgesucht.

Grillanz Nder Mit Bienenwachs

Material:

• Kiefern- oder Fichtenzapfen

• Bienenwachs/Bienenwachspastillen

• Baumwollschnur

1.

Zapfen im Wald sammeln und gut trocknen lassen (1-2 Tage). Beim Trocknen öffnen sich die Zapfen noch ein wenig.

2.

Ist es im Bienenstock im Winter sehr kalt, dann zittern sich Bienen warm.

5.

Bienenwachs/Bienenwachspastillen im Wasserbad schmelzen.

Schritt 4 einige Male wiederholen bis die Zapfen vollständig mit Bienenwachs durchtränkt sind.

4.

Zapfen mit einer Baumwollschnur umschnüren.

3. Zapfen mit der Schnur in das flüssige Bienenwachs geben und anschließend auf einem Backpapier geben.

März 2023

Climate Action

Klima in Gefahr : Das können wir tun!

Diese Grillanzünder können auch als Kaminanzünder verwendet werden. Die Zapfen müssen in einem trockenen Ort gelagert werden. Schön verpackt mit einem Jutesäckchen oder Zeitungspapier eignen sie sich hervorragend als Geschenksidee!

Fertig sind die Grillanzünder.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Für ½ kg Honig fliegen Bienen 100.000 km (2 ½ x um die Erde). Bienen sehen kein Rot, dafür nehmen sie Farben im ultravioletten Bereich wahr.

Mai 2023

BIENEN: WICHTIGER, ALS GEDACHT

Schützen wir sie!

Oktober 2023

SPAREN:

Das Projekt „Gutes Leben“ steht im Mai unter dem Motto "BIENEN: WICHTIGER ALS GEDACHT – Schützen wir sie". Dazu finden in den KFS-Zweigstellen Workshops zum Bau von Insektenhotels statt. Genaue Ortsangabe und Termine sind auf der KFS-Webseite zu finden.

SPENDEN FÜR „FAMILIE IN NOT“ IM ZEITRAUM JÄNNER - FEBRUAR 2023:

100,00 Euro: Zweigstelle Rabland

140,00 Euro: Anonyme Spenden

205,67 Euro: Zweigstelle Burgeis

250,00 Euro: Zweigstelle Prags

300,00 Euro: Zweigstelle Niederdorf

400,00 Euro: Tendsystem GmbH, Lana

JF-Horses Team, Kiens

500,00 Euro: Zweigstelle St. Valentin

Zweigstelle Algund

600,00 Euro: Zweigstelle Hafling

648,00 Euro: Zweigstelle Reschen/Graun

775,00 Euro: Theresia Trafoier, Meran, im Gedenken an Oberhofer Josef

782,54 Euro: Zweigstelle Terenten Zuckerwatte- und Adventkranzaktion

Familie In Not

1.343,22 Euro: Zweigstelle St. Pauls

1.800,00 Euro: Zweigstelle Bruneck, Osterkerzen und Kräutersträußchen 2022

2.000,00 Euro: Zweigstelle St. Johann

2.400,00 Euro: Zweigstelle Brixen/Milland

4.105,00 Euro: Ukraine - Oberbozen

Wir danken allen Spender/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre wertvolle Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht.

Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender/innen nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender/in genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert.

Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“!

Wenn’s

Weitere Informationen unter https://www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds

Die nächste FiS erscheint am 1. Juni 2023 | Redaktionsschluss ist der 28. April 2023

Erscheinungsweise

Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten.

Auflage 16.000

Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it

Herausgeber und Eigentümer

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975

Presserechtlich verantwortlich

Dr. Alfons Gruber

Schriftleitung Inge Lunger

Redaktion Beatrix Unterhofer, Angelika Mitterrutzner, Samantha Endrizzi, Silvia Di Panfilo, Elisa Berger, Elisabeth Gabrielli, Silvia Dalvai, Manuela Unterthiner Fotos KFS, www.shutterstock.com Layout www.effekt.it

Druck Ferrari Auer, Bozen

Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.

Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.

Mit freundlicher

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden fallweise personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt. Sie beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.

This article is from: