1 minute read

Ein Freudentag

für den Bezirk Unteres Pustertal, zwei Zweigstellengründungen an einem Tag.

abends wurden die Richtlinien dieser Auszeichnung vorgestellt und es wurde rasch klar, dass die Gemeinde für Familien zwar viel zu bieten hat (Spielplätze, Museum, Bibliothek, Skipiste usw.), es jedoch an einem fehlt: einem Verein, der sich konkret mit den Bedürfnissen und Interessen der Familien auseinandersetzt.

Advertisement

Am 27. Februar kamen knapp 20 junge Mamis, teilweise mit ihren Kleinkindern auf dem Arm zu den Neugründungen, am Vormittag im Weitental und dann gleich am Nachmittag in St. Martin in Thurn. Unterstützt wurden sie von der Bezirksleiterin Ingrid Agreiter und der Zweigstellenbetreuung Elisabeth Gabrielli aus dem Verbandsbüro.

Für das Weitental stellt sich die nun jüngste Zweigstellenleiterin mit 24 Jahren der Verantwortung. Sie hat aber ein starkes junges 10-köpfigesTeam hinter sich, das ihr den Rücken stärken wird. Gemeinsam wollen sie nun tolle Veranstaltungen planen und organisieren.

Zu Fasching wurde die sogenannte „Feuertaufe“, organisiert und dort zeigte sich wie groß die Nachfrage bei den Familien im Dorf ist. Mit so einer Resonanz hat niemand gerechnet. Umso größer die Motivation spannende, familienorientierte Aktivitäten durchs Jahr zu planen und anzubieten. Schon in den 90er Jahren entstand eine Zweigstelle des Fami- lienverbandes im Weitental, die sich 25 Jahre lang für die Familien im Dorf tatkräftig eingesetzt haben. Nun wird sich manch einer im Dorf sehr über das Engagement der jungen Leute im Dorf freuen.

Im September 2022 wurde die Gadertaler Gemeinde St. Martin in Thurn mit der Auszeichnung „Family plus“ zertifiziert. Im Rahmen eines Info-

Neun junge und motivierte Mütter aus den drei Fraktionen St. Martin, Campill und Untermoj freuen sich auf eine neue Herausforderung und sind sehr stolz darauf, dass sie es als erste ladinische Gemeinde geschafft haben, eine KFS-Zweigstelle zu gründen. Ziel ist es, auf die Familien einzugehen, sie zu stärken und zu unterstützen, damit sie sich im eigenen Dorf wohlfühlen.

Die drei Fraktionen sollen zusammengeschweißt werden, damit eine möglichst große Gemeinschaft entsteht. Auf dem Programm stehen tolle Aktivitäten, Veranstaltungen und Vorträge.

Weitental. Hinten: Viktoria, Julia, Katharina, Anna (von links nach rechts Vorne: Saskia, Maria, Jenny Jennewein, Sofia (von links nach rechts) Es fehlen Marion, Marlies und Jenny Mor.

KFS-INTERN

This article is from: