
2 minute read
Jugend und Arbeit
Südtirol hat Autonomie im Bereich Lehrlingswesen und kann somit eigene Regelungen erlassen. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gibt es klare Vorgaben und Schutzmaßnahmen für Lehrlinge.
werden müssen. Eine Möglichkeit ist die Anpassung der Einstiegsgehälter an den Südtiroler Lebensstandard, um den Arbeitnehmern ein angemessenes Einkommen und somit eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Eine weitere Forderung ist die Reduzierung der befristeten Arbeitsverträge, um mehr Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Advertisement
Es ist auch wichtig, dass die bereits geltenden Bestimmungen und Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer eingehalten und überwacht werden. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung der Bestimmungen zur Arbeitszeit und der Jugendarbeitsschutzbestimmungen.
Der Lehrlingskalender, der jährlich vom AFI in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften neu erstellt wird, ist ein guter Leitfaden und enthält alle spezifischen Regelungen wie zum Beispiel das Verbot der Arbeit unter 16 Jahren und das Verbot von Überstunden bis zum 18. Lebensjahr.
Junge Arbeitnehmer in Südtirol sind oft mit unsicheren Arbeitsbedingungen und niedrigen Einstiegsgehältern konfrontiert. Um diese Situation zu verbessern, gibt es verschiedene Forderungen und Maßnahmen, die ergriffen
Darüber hinaus könnte die Einführung der Lehre im öffentlichen Dienst dazu beitragen, mehr Arbeitsplätze und qualifiziertes Personal in öffentlichen Einrichtungen zu schaffen. Dies würde auch dazu beitragen, den öffentlichen Dienst attraktiver zu gestalten und somit mehr junge Menschen dazu zu ermutigen, sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst zu entscheiden.
In Südtirol gibt es verschiedene arbeitsrechtlich abgesicherte Arbeitsmöglichkeiten für Jugendliche nach der Pflichtschule. Diese Möglichkeiten bieten den jungen Menschen eine gute Basis für ihre berufliche Zukunft und ermöglichen ihnen, erste Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln.
Eine der wichtigsten Arbeitsmöglichkeiten nach der Pflichtschule ist die duale Berufsausbildung in Form einer Lehre. In Südtirol gibt es zahlreiche Ausbildungsbetriebe, die Jugendliche in verschiedenen Berufen ausbilden. Die duale Berufsausbildung in Südtirol umfasst eine Kombination aus praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei bis vier Jahre und wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Die duale Berufsausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit für Jugendliche, sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Eine weitere Option für Jugendliche nach der Pflichtschule in Südtirol ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Dabei handelt es sich um einen sozialen Dienst, der Jugendlichen die Möglichkeit gibt, Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln und sich gleichzeitig für andere Menschen zu engagieren. Das FSJ ist eine tolle Chance für junge Menschen, sich sozial zu engagieren und gleichzeitig neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben. sammeln und ein zusätzliches Einkommen zu verdienen. Die Erfahrung, die junge Menschen durch Ferienjobs sammeln, kann ihnen dabei helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und ihre Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und zu vertiefen. Ferienjobs können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Anforderungen und Bedürfnisse des Arbeitslebens zu schärfen, was den jungen Menschen bei der Vorbereitung auf ihre zukünftigen Karrieren helfen kann.
Ebenso können Betriebspraktika für junge Menschen eine hervorragende Möglichkeit sein, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und zu vertiefen. Sie können auch dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven zu erweitern und ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Zudem gibt es in Südtirol Maßnahmen und Initiativen, die Menschen mit Defiziten den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Ein Beispiel ist das Landesgesetz Nr. 8/2003, das finanzielle Unterstützung für Unternehmen bietet, die Menschen mit Behinderungen einstellen, und Anreize für die Schaffung von Arbeitsplätzen schafft, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Es gibt auch spezialisierte Einrichtungen und Organisationen, die Ausbildungs- und Trainingsprogramme anbieten, um den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln. Es ist wichtig, diese Initiativen weiterhin zu unterstützen und auszubauen, um sicherzustellen, dass alle Menschen eine faire Chance auf Beschäftigung und Erfolg im Arbeitsleben haben.
Ferienjobs sind für junge Menschen in Südtirol eine wertvolle Gelegenheit, erste Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Während der Ferienzeit können sie in verschiedenen Branchen und Betrieben arbeiten, um praktische Erfahrungen zu
Hauptsitze Bozen, Meran, Bruneck, Brixen, Schlanders, Neumarkt, Sterzing 0471 308200 | www.asgb.org | info@asgb.org