
3 minute read
Klassische Werte in der modernen Gesellschaft
schritt kennt kaum Grenzen. Technik, Medizin, Kunst, Kriegsausrüstung und mehr sind Quellen für Lebensgefahren, weil wir Menschen das gesunde Maß nicht finden. Stattdessen leben wir in einer Fantasiewelt, in der wir Gott auszublenden versuchen, damit wir uns mehr erlauben können.
Wie können wir die Aufwertung der Institution Familie unterstützen und verbessern?
Advertisement
In seinem Vortrag referiert Kyriakos Chamalidis, den der KFS als Gastreferenten zum 11. Familienkongress im November einlädt, über die aktuelle Situation der Familie, ihre Werte sowie über die Verantwortung und die Aufgaben der Eltern, der Gesellschaft, der Medien, der Kirche und des Staates ihr gegenüber.
Welche Gefahren entstehen durch die rasante Veränderung der Gesellschaft, und wie können wir die Aufwertung der Institution Familie unterstützen, vorantreiben und verbessern? Wie können Eltern ihre Verantwortung ausüben und ihren Kindern mit den klassischen Erziehungsprinzipien die Werte vermitteln, die sie zu zufriedenen, reifen Menschen und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft machen? Mit dem roten Faden der Ariadne geht der Referent kritisch durch die Geschichte und versucht Wege und Lösungen aufzuzeigen.
Herr Chamalidis, in ihrem Gastvortrag im Haus der Familie referieren Sie über das Thema „Gesunde Familie HEUTE – Klassische Werte in der modernen Gesellschaft“. In welcher Situation befindet sich die Familie heute?
Kyriakos Chamalidis: Die Familie befindet sich heute in einer kritischen und gefährlichen Situation. Der Begriff Familie kommt mir vor wie ein Auto ohne Bremse, das auf den Abgrund zufährt und dies müssen wir ernst nehmen. Wir haben Zeit und Möglichkeiten, diese Gefahr abzuwenden.
Welche Gefahren entstehen durch die rasante Veränderung der Gesellschaft?
Kyriakos Chamalidis: Unsere Gesellschaft verändert sich rasant mit vielen Vor- und Nachteilen für uns Menschen. Der wissenschaftliche Fort-
Kyriakos Chamalidis: Die Aufwertung der Institution Familie ist dringend notwendig! Denn eine gesunde Gesellschaft hängt stark von einer gesunden Familie ab. Hierher gehört auch der Gedanke, den Begriff des Patriarchats weiter zu reduzieren und der Frau ihre angestammten Rechte zurückzugeben. Dazu müssen Staat, Kirche und Gesellschaft konsequent neue Wege gehen und Möglichkeiten finden. Ansonsten wird die Situation der Familie sich weiter verschlechtern mit nicht abschätzbaren Folgen.
Welches sind die klassischen Erziehungsprinzipien und wie können Eltern damit ihren Kindern die Werte vermitteln, die sie zu zufriedenen, reifen und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft machen?
Kyriakos Chamalidis: Die klassischen Erziehungsprinzipien sind heute dringend gefragt. Dazu gehören der Dialog mit den Kindern, im Gegensatz zum Monolog, sowie Kompromissbereitschaft zu zeigen. Zudem sind die menschlichen Werte der alten Grie- chen von großem Wert, wie etwa Würde, Respekt, gesunder Verstand, Abhängigkeiten meiden, die goldene Mitte und das rechte Maß nach Aristoteles, Akzeptanz der Lebensprobleme, Tugenden wie Gerechtigkeit, Weisheit, Wahrheit, Vertrauen, Eigenverantwortung, gesundes Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Des Weiteren können Eltern ihren Kindern durch gemeinsames Spielen, Singen, Tanzen und Erzählen dabei helfen, sie aus dem Labyrinth der Scheinwirklichkeit herauszuhalten. Grenzen setzen, den Kinder erlauben und sie ermutigen, wahre Gefühle zu zeigen, Humor als Salz des Lebens einzusetzen, Gutes vom Bösen zu unterscheiden, Liebe und Geduld zu schenken, und selbstverständlich ihnen all dies paradigmatisch vorleben: Das sind die Werte, die Kinder zu zufriedenen, reifen und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft machen.
Gibt es in Ihrer jahrelangen Erfahrung mit Familienstrukturen wesentliche markante Unterschiede in den verschiedenen Kulturen? Wenn ja, welche können genannt und kurz beschrieben werden?
Kyriakos Chamalidis: Gewiss gibt es zahlreiche Unterschiede in den verschiedenen Kulturen gerade hinsichtlich der Familienstruktur wie beispielsweise die Stellung der Eheleute in der Familie, die Zahl der Kinder, die finanzielle und kulturelle Situation, Tradition, Bräuche und Sitten sowie Religion und Geschichte. All dies spielt eine wesentliche Rolle im Leben einer Familie.
Herr Chamalidis, hat die Institution Familie noch Zukunft und welche Lösungen schlagen sie vor?
Kyriakos Chamalidis: Die Institution Familie ist nicht unbedingt die ideale Lebensform, aber doch die beste bis- lang erprobte kleinste Gesellschaftsstruktur. Ich bin Optimist, was die Zukunft der Familie angeht und glaube, wir haben Möglichkeiten, die Familie zu unterstützen und zu retten. Wir sollten unbedingt das alte Wissen der Griechen in das Familienleben integrieren, wie etwa Gerechtigkeit, Respekt gegenüber dem Menschen, Maßhalten, miteinander leben lernen, Mut zeigen für das Recht auf der Suche nach der Wahrheit und gerechtes Teilen lernen. Dabei müssen vor allem Staat, Religion, Kultur und Gesellschaft nicht nur theoretische Ansätze und Vorschläge entwickeln, sondern sie tatsächlich in der Praxis umsetzen und somit die Familie unterstützen.
Kyriakos Chamalidis geb. 1935 in Pella, Griechenland, griechisch-orthodoxer Theologe, Tanzpädagoge, Familien-, Lebens- und Eheberater, verheiratet und Vater von drei Kindern. Seit 1962 im deutschsprachigen Raum u.a. als Autor, Dozent und Tanzlehrer für traditionellen griechischen Tanz tätig.
11. KFS-Familienkongress WERTE:
vorleben.erleben.leben
17.–18.11.2023 im Haus der Familie, Lichtenstern, Ritten
Freitag, 17.11.2023
15.00 – 16.00: Check-in
16.00 – 16.30: Begrüßung
16.30 – 18.00: VORTRAG
Danielle Graf
Wackelzahnrebellen bindungs- und beziehungsorientiert begleiten
18.00 – 18.30: Pause
18.30 – 20.00: Abendessen
20:00 – 22:00:
Hannes Waldner
Bunter Abend für Groß und Klein
Samstag, 18.11.2023
9.00 – 9.15: Begrüßung Landesrätin
Waltraud Deeg
9.15 – 10.45: VORTRAG
Kyriakos Chamalidis
Gesunde Familie HEUTE
Klassische Werte in der modernen Gesellschaft
10.45 – 11.00: Pause
11.00 – 12.30: WORKSHOP A
Monika Claus und Janine SchönbergerMeine Grenzen – deine Grenzen Hier bin ich, wer bist du?
WORKSHOP B
Danielle Graf
Es geht auch ohne Strafen
12.30 – 14.00: Mittagessen
14.00 – 15.30: WORKSHOP C
Heike Torggler
Lieben-Ermutigen-Loslassen
Potentialentfaltung statt Leistung
WORKSHOP D
Monika Claus und Janine Schönberger
Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen
15.30 – 16.00: Buffet und Abschluss
Anmeldung: +39 0471 345172 info@hdf.it; www.hdf.it