
2 minute read
Regionale Rezepte
Von Den S Dtiroler B Uerinnen
Tomaten in der Küche
Advertisement
Die Tomate enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Die befinden sich hauptsächlich in den Kernen und der Schale. Deshalb sollte man die Tomate nicht schälen und bei einem Salat z. B. eher kleinschneiden. So nimmt der Körper besser die guten Gesundheitsstoffe auf.
Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs und somit sind alle unreifen Tomaten und Blätter giftig. Diese enthalten Tomatin bzw. Solanin, welche zu Brechdurchfall führen können. Mit zunehmender Reife und Färbung wandelt sich dieses Gift in wertvolles Lycopin um, welches als wertvolles Antioxidant gilt. In den grünen Blättern der Pflanze jedoch bleibt dieser Stoff erhalten. Deshalb sollten nach dem Ausgeizen immer die Hände gewaschen werden. Wichtig ist, auch die Tomaten getrennt von anderen Obst- und Gemüse-
Tomatensalat Mit Picada F R 4 Personen
Zutaten Picada: 40 Gramm geschälte Mandelblättchen ∙ 2 Scheiben Toastbrot ∙ 2 El Kapern klein ∙ 2 Stängel glatte Petersilie ∙ 1- 2 Knoblauchzehen
Zutaten Salat: 8 Tomaten (wahlweise verschiedene bunte Tomaten) ∙ Salz
Pfeffer ∙ 4 Tl Olivenöl ∙ 3 El Aceto Balsamico
Zubereitung Picada: Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, herausnehmen und beiseitestellen • Toastbrot fein würfeln und in heißem Olivenöl leicht bräunen • Abgetropfte Kapern dazugeben und unter Rühren kurz mitbraten • Petersilie und Knoblauch fein hacken
Zubereitung Salat: Tomaten in sehr dünne Scheiben schneiden, danach auf einer Platte fächerartig anrichten • Mit Salz, Pfeffer würzen, sowie mit Olivenöl und Essig beträufeln • Alle vorbereiteten Picada Zutaten mischen und kurz vor dem Servieren über den Salat streuen • Sofort servieren, da die Brotwürfel sonst weich werden
Guten Appetit wünscht
Bäuerin Gerti Auer Ladurner vom Klosterbauerhof in Algund sorten zu lagern, da sie das Ethen absondern, welches die Reifung der benachbarten Früchte beschleunigt. Bei einer Raumtemperatur von 13 – 18 Grad kann man die Tomaten bis zu 14 Tage aufbewahren.
Gerti Auer Ladurner ist Bäuerin auf dem Klosterbauerhof in Algund. Sie ist zudem auch begeisterte Botschafterin für bäuerliche Produkte und Anbieterin für Hof- und Gartenführungen.
Als Apfelbotschafterin gibt sie Einblick in den Anbau, sowie in die Produktion bis hin zu den verschiedenen Veredlungsprodukten. Dabei gibt sie ihr Fachwissen weiter und liefert allerlei interessante Daten und Fakten zum Apfelanbau von früher und heute in Südtirol.
Eine große Leidenschaft ist auch der Anbau von verschiedensten Tomatenraritäten, welche die Bäuerin selbst aus oft in Vergessenheit geratenen Samen ziehe. In ihren Hof- und Gartenführungen erzählt die Bäuerinnen-Dienstleiterin die Geschichte ihres historischen Klosterbauerhofs in Algund und zeigt ihre Gemüseraritäten im Garten.
Die Tomate kann so vielseitig verwendet werden – für kalte als auch für warme Gerichte, als Salat, gegrillt, überbacken ... Wie wär’s zur Abwechslung mal mit einem Tomatensalat mit Picada?
Unsere Bäuerinnen-Dienstleisterinnen der Marke „Aus unserer Hand“ laden ein, die bäuerliche Welt Südtirols gemeinsam zu erleben. Sie bieten Koch- und Backkurse, bei denen die regionalen und saisonalen Zutaten im Mittelpunkt stehen. Auch organisieren die Bäuerinnen Buffets, bei denen locker-leichte Genusshäppchen und traditionelle Bauerngerichte serviert werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.baeuerinnen.it