8
Verlagssonderseite 27. Februar 2014
Immer das Neuste wissen: www.familienpost.de
Frühlingserwachen auf Norderney Die Nordsee mit ihrem besonderen Klima ist ganzjährig ein Erlebnis. Aber im Frühling entfalten die Sonnenstrahlen schon Wärme auf der Haut und das Licht gibt den Wellen in dieser Jahreszeit einen besonderen Glanz. Die ostfriesische Insel Norderney ist eines der größten Zentren für die traditionelle, ganzheitliche Heilmethode der Thalasso-Therapie (Thalassa = griech. für „Meer“). Die AWO Unterbezirk Gelsenkirchen / Bottrop bietet besonders für Senioren im Frühling Reisen an in ihr „Haus Gelsenkirchen“ auf Norderney.
Im Reisepreis enthalten sind: Fahrt im Komfortfernreisebus, Kosten Fähre, Gepäcktransport und Personentransfer Hafen Norderney – „Haus Gelsenkirchen“, Vollpension, Begrüßungskaffeetrinken, auf der Rückreise Mittagessen in Norddeich-Mole. Termine: 19.03. – 02.04., 02.04. – 16.04.,16.04. – 30.04. Kosten p. Person im DZ (zzgl. Kurtaxe): 617 bzw. 826 Euro. Nähere Informationen bei der AWO Gelsenkirchen, Grenzstr. 47, 45881 GE, Claudia Schelske, Tel. 0209/ 40 94104, E-Mail: claudia.scheske@wo-gelsenkirchen.de.
DIE NEUEN PRODUKTE DER FRÜHJAHRSMESSE SIND EINGETROFFEN!
Kommen, sehen und staunen! SP: SPANGEMACHER
LOKALES
West-Kitas freuen sich über Gelsenwasser-Geld Zwei Kindereinrichtungen aus dem Verbreitungsgebiet der Familienpost können sich über jeweils 500 Euro aus dem Bildungsprojekt „von klein auf“ der Gelsenwasser AG freuen. Die städtische Tageseinrichtung Schwalbenstraße 28 erhält den Betrag zur Förderung ihres Projektes „Wer will fleißige Handwerker sehen“ und die Kita Braukämperstraße für „Karotte, Körner, Kraut jetzt wird angebaut!“ Mit dem Sponsoring-Projekt „von klein auf“ fördert Gelsenwasser Kindergärten und Schulen. Als Förderschwerpunkt werden die Übergänge von der frühkindlichen Betreuung zur Schule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie der
Schritt in die Berufsausbildung oder der Weg zum Abitur unterstützt. Pro Jahr stehen 500.000 Euro zur Verfügung. 542 Aktionen mit einer Gesamtfördersumme von 672.395 Euro bewähren sich insgesamt bereits in der Praxis. Aktuell hat die Jury für 87 Projekte die Finanzierung mit insgesamt 86.688 Euro bewilligt. Davon erhielten in Gelsenkirchen folgende Initiativen eine Förderzusage: In diesem Jahr erhielten 33 Aktionen in Gelsenkirchen insgesamt 39.551 Euro. 2014 können hier 33 Kindergartenund 16 Schulprojekte unterstützt werden. Die Bewerbungsfrist für die nächste Jurysitzung endet am 14. März 2014.
kfd-Weiberfastnacht
Am 27.02.2014 wird im Gemeindezentrum von St. Hippolytus Weiberfastnacht gefeiert. Der Abend wird von der kfd- „Top-Fit Gruppe“ gestaltet. Die Karten für diese Veranstaltung gibt es an den bekannten Stellen oder eventuell auch noch an der Tageskasse. Infos unter Telefon 02 09 – 5 70 95.
Tanzen ist träumen …
Der nächste Tanztee im Haus Marienfried findet am 16.03. um 15:30 Uhr im Mehrzwecksaal statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen.
DLRG-Vereinsmeisterschaften Die SiegerInnen der vereinsinternen Wettkämpfe der Ortsgruppe Horst der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft wurden im Hallenbad Horst ausgezeichnet. 90 Kinder und Jugendliche starteten in vier verschiedenen Altersklassen und drei Disziplinen.
Großer Andrang beim Hochschul-Infotag der Westfälischen Hochschule (WH): Ganz neu bietet die AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/ Bottrop zum kommenden Wintersemester Plätze für das Duale Studium an.
FAMILIENPOST Horst Beckhausen Sutum Schaffrath Brauck Karnap
Die Jugendversammlung vermeldete rekordverdächtige 18 Teilnehmer. Wen wundert es, dass die seit einigen Jahren außerordentlich erfolgreichen Jugendlichen des SV Horst-Emscher 31, einiges zu diskutieren und zu organisieren hatten. Haben sie doch soeben bei den Bezirks-Einzelmeisterschaften der Schachjugend Emscher-Lippe 2014 sage und schreibe sieben von neun Titeln abgeräumt! U18 Steven Baerwolf; U16 Simon Knudsen; U14 Tom Rebentisch; U18 w Julia Walker; U10 Norman Cremer; U20 Blitzschach Steven Baerwolf und U16 Blitzschach Simon Knudsen. Außerdem wird erfolgreich in der Jugendverbandsliga und Bezirksoberliga um Brettpunkte gekämpft. Steven Baerwolf wurde zum 1. Jugendleiter, Patrick Kopölk zu seinem Stellvertreter, Orkan Karabügül und Norman Cremer (gerade 8 Jahre alt) zu Jugendsprechern gewählt. Kinder und Jugendliche sind jeden Dienstag und Freitag ab 16.00 Uhr herzlich zum Schachtraining und kennenlernen willkommen. Auch die Senioren freuten sich über sehr guten Besuch. 38 Teilnehmer haben an der Ja h r e sh aupt ve r sa m m lu ng teilgenommen. Mit Stolz berichtete der Vorsitzende Karl Kneip, dass seit nun mehr elf
Partyservice: www.mallyfleischwaren.de
Köstlicher Partyservice
mally
mally
Mally Fleischwaren: Filiale Essener Str. 14 Tel. 02 09 / 3 61 04 46 Filiale Strundenstr. 3 Tel. 02 09 / 3 61 04 47 Büro & Partyservice: Filiale Strundenstr. 3 • Tel. 02 09 / 14 97
Ak 0-8 weibl.: Laura Valtin; Ak 0-8 männl.: Ben Kolender; Ak 9-12 weibl.: Carla Fryder; Ak 9-12 männl.: Noel Kowalski; Ak 13-16 weibl.: Vivien Neumann; Ak 13-16 männl.: Etienne Wüller; Ak 17-Offen weibl.: Katharina Scharakowski; Ak 17-Offen männl.: Nicolas Lampen.
AWO bietet ein Duales Studium
Inh. H.W. Gruber
Jahren die Horster Schachfamilie das Vereinsheim in Eigenregie und Eigenverantwortung führen darf - für diese Möglichkeit bedankten sich die Mitglieder beim Ehepaar Gudrun und Hubert Nolte mit Blumen und viel Applaus. Alles wird ehrenamtlich und mit riesigem Engagement betrieben. Norbert Timpe wurde hierfür ausdrücklich als „guter Geist“ der Horster Schachfamilie gewürdigt und mit viel Beifall bedacht. Die Senioren selbst sind mit sieben Mannschaften im Schachbezirk vertreten. Es geht von der Kreisliga bis zur Verbandsliga, nachdem die 1. Mannschaft nach drei Jahren aus der Regionalliga abgestiegen ist. Aber der Aufstieg wird in den nächsten zwei Jahren wieder angepeilt - vielleicht klappt es ja schneller. Die im dritten Jahr aktive Frauenmannschaft des SV Horst-Emscher spielt immerhin in der Regionalliga. Am Ende des Jahres 2013 hatte der Schachverein HorstEmscher 125 Mitglieder. Karl Kneip, seit 1998 1.Vorsitzender, wurde einstimmig wieder gewählt. 2. Vorsitzender und Sozialwart: Klaus Rydzewski; 1. Spielleiter: Olaf Arndt; 2. Spielleiter: Sebastian Rohsiepe; Materialwart: Frank Ladnorg; Schatzmeister: Thomas List; 2. Schatzmeister: Norbert Timpe; Spielausschuss: Klaus Rydzewski und Bernd Kullack; Kassenprüfer: Uwe Bock und Udo Brock; Übungsleiter: Jürgen Göldenboog und Schriftführer: Toby Tobczewski
Bei den Vereinsmeisterschaften steht auch der humanitäre Charakter der DLRG im Vordergrund. So starteten die meisten Teilnehmer in der Altersklasse bis acht Jahre. Für die Kinder steht der Spaß am Schwimmen noch im Mittelpunkt. Die Sieger der Altersklassen:
„Talent trifft Herz“:
Am Wedem 2 • 45899 GE-Horst Telefon 02 09 / 5 59 90
Der Schachverein Horst-Emscher hatte seine Jahreshauptversammlung im Haus Nolte.
Horst B
... das gehörte noch in die letzte Familienpost
& TEAM HiFi · TV · Video · SAT · Elektro
Schachverein Horst-Emscher ist zufrieden
FA
WDR2 Hausparty im Schloss Horst Seit sechs Jahren zieht WDR 2 mit seiner „Hausparty“. Für die 40. Veranstaltung hatte man sich Schloss Horst ausgesucht. In der Glashalle gab es neben einer wohnzimmer-ähnlichen Sitzecke die große Tanzfläche., die schon gleich zu Beginn sehr gut gefüllt war. Das blieb auch den ganzen Abend über so, dafür sorgte der pri-
Horster Schachjugend Der Schachverein Horst-Emscher 31 hat die diesjährigen Bezirksjugend-Einzelmeisterschaften des Schachbezirks Emscher-Lippe ausgerichtet. Titelträger wurden: U18 Steven Baerwolf (Horst), U16 Simon Knudsen (Horst), U14 Tom Rebentisch (Horst), U18w Julia Walker (Horst), U12 Isabel Otterpohl (OSV), U10 Norman Cremer (Horst), U8 Viola Otterpohl (OSV), U20 Blitz Steven Baerwolf, U16 Blitz Simon Knudsen. Insgesamt 32 Teilnehmer bei den Turnierschachmeisterschaften bedeuten einen Teilnehmer-Rekord der letzten Jahre. Dazu kamen sechs Teilnehmer im U20 Blitzen und 21 Teilnehmer bei der U16 Blitzmeisterschaft. Die Horster Steven Baerwolf, Simon Knudsen, Julia Walker und Tom Rebentisch werden den Schachbezirk bei den Ruhrgebietsmeisterschaften in den Osterferien vertreten. Steven Baerwolf kann dort seinen Titel in der Altersklasse U18 verteidigen.
ma Musik-Mix des DJs, der hinter der historischen Fassade in der 1. Etage alles Mögliche von Avicii bis (Led) Zeppelin auflegte. Im Kaminzimmer gab es u.a. ein Fotoshooting mit Ritterhelm, im Rittersaal stand die Küche. Wie fast auf jeder Fete war das der Raum zum geselligen Quatschen ... . Die „Hausherren“ an diesem Abend, die WDR2-Modera-
toren Cathrin Brackmann und Stefan Vogt, begrüßten aus der historischen Fassade die Gäste, moderierten von da aus auch den musikalischen Comedy-Teil mit den „Gregorian Mystics“ an. Den ganzen Abend wurden Führungen durchs Schloss und auch durch den Museumsbereich angeboten - und sehr gut angenommen.
Die AWO übernimmt die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Bürokommunikation (IHK-Abschluss), an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erfolgt das Wirtschaftsstudium (Bachelor of Arts). Als eines von gut 40 Partnerunternehmen der Westfälischen Hochschule ist die AWO eines der wenigen im sozialen Bereich. „Viele junge Leute unterschätzen die vielfältigen Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder eines sozialen Unternehmens“, so Brigitte Berthold, Leiterin Personalentwicklung. Dazu wird die AWO noch oft assoziiert mit dem Bereich „ambulante
oder stationäre Pflege für Senioren“. Die Schwerpunkte der AWO in Gelsenkirchen und Bottrop sind andere. Brigitte Berthold: „Unsere Schwerpunkte kann man gut mit dem Begriff „Management Soziale Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen“ zusammenfassen.“ Bei der Arbeiterwohlfahrt können die dual Studierenden beides: die breite Palette der sozialen Angebote direkt in der Praxis kennenlernen, dazu umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben und vertiefen, zum Beispiel in den Bereichen Kostenverwaltung, Personalund Organisationsentwicklung, Management / Eventmanagement. Weitere Informationen bei: Brigitte Berthold, Leiterin Personal und Personalentwicklung, 02 09 / 40 94-138, brigitte.berthold@awo-gelsenkirchen.de
Sanierungsmaßnahmen an städtischen Gebäuden Viel Geld investiert die Stadt Gelsenkirchen in die bauliche Unterhaltung von Gebäuden im Stadtbezirk West. Die Bezirksvertretung stimmte den Vorschlägen der Verwaltung in ihrer Januar-Sitzung zu. So wird in den Sommerferien 2014 und ab Frühjahr 2015 für insgesamt 450.000 Euro das Dach des Hauptgebäudes
der Liebfrauenschule an der Schwalbenstraße in Beckhausen mit einer besseren Wärmedämmung und einer dann dichten Dachabdeckung versehen. In der städtischen Kindertagesstätte Landecker Straße will man ab den Betriebsferien 2014 eine neue WC-Anlage. In dem Bereich sind dann auch Sanitär- und Heizungs-
arbeiten, Fliesen-, Estrichund Malerarbeiten, Elektround Beleuchtungsarbeiten eingeplant. Die Kosten belaufen sich auf ca. 150.000 Euro. Der Aufzug in der Förderschule Albert-Schweitzer-Straße wird nach 25 Jahren mit einem Kostenaufwand von 40.000 Euro in den Herbstferien 2014 erneuert. Immer häufiger fällt derzeit der Auf-
zug aus. Reparaturen sind nicht mehr wirtschaftlich. 200.000 Euro kostet die Sanierung des Umkleidegebäudes und der Duschen der Sportanlage Braukämperstraße. Ab der Winterpause 2014 werden dort neue Fenster eingebaut, die Sanitärarmaturen, die Warmwasserbereitung und die Elektroinstallation erneuert.
Rinderhüftbraten m. Pfifferlingsoße, Schweinefilet mit Pfefferrahmsoße Bauernspätzle, Kroketten, warme Gemüseplatte mit Sauce Hollandaise p.P.
11.40
Schweinebraten und Spießbraten Kartoffelgratin, Bratkartoffeln, warme Gemüseplatte mit Sauce Hollandaisep.P. 8.90
Die Ortsgruppe Horst der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie fuhr mit zwei Bussen und insgesamt 104 Teilnehmern zum Weihnachtsmarkt nach Hattingen. Im Namen des Vorstands dankte der Hauptkassierer Dietmar Ehlert dem neuen Inhaber des REWE-Marktes an der Essener Straße 110, Karsten Schulmeyer, für die tolle Unterstützung mit den Lunchpaketen für jeden Mitfahrer.