P O R T F O L I O
FABIAN LUDWIG HAHL
69115
Sehr geehrte Mitarbeiter*innen des Architekturbüros,
mein Name ist Fabian Hahl, ich studiere derzeit an der TU Kaiserslautern Architektur und werde voraussichtlich im August dieses Jahres mit dem Bachelor abschließen. Während meines bisherigen Studiums konnte ich tiefere Einblicke in die Baukonstruktion, sowie Methodik des Entwerfens und Gebäudelehre erhalten. In meinen ersten zwei Semestern wurde dabei ausschließlich händisch gezeichnet, wodurch ich lernte perspektivisch zu zeichnen und meine Ideen geeignet zu visualisieren. Ich lege schon seit Studienbeginn Wert darauf, alle Facetten der Architektur zu durchleuchten. Die letzten Semester habe ich mich dann intensiv mit dem Wohnungsbau auseinandergesetzt. Mich fasziniert Architektur, die Ihre Baukonstruktion in einem Konzept nach außen trägt, reduziert ist, auf das was sie benötigt. Die Offenheit und Geschlossenheit, teilweise auf die Möglichkeiten der Gestaltung die wir heute haben zu verzichten, um Spannung zu erzeugen. In meinem Vollzeit Praktikum hatte ich die Gelegenheit ein Gewerbebau in der Leistungsphase 5 intensiv zu betreuen. Dabei fertigte ich nicht nur Detailpläne an, sondern durfte auch sämtlichen Meetings beiwohnen.
Auf der Suche nach einem Werkstudentenjob bin ich auf Ihr Büro gestoßen. Die Firmenphilosophie und der Anspruch Ihres Unternehmens interessieren mich sehr, weshalb diese Stelle für mich zum Sammeln von Erfahrungen sehr interessant wäre. Ich würde mich freuen Ihr Team erweitern zu dürfen und versichere Motivation und Einsatzbereitschaft. Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich gerne zur Verfügung.
Juni 1999* ludwighahl@yahoo.de Franz-Knauff-Straße 26 +49 17643647208
11.
Heidelberg 2 FABIAN LUDWIG HAHL
WERDEGANG
2010-2019
akademische Laufbahn:
Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Neustadt a.d.W erreichter Abschluss: Abitur
01.10.2019heute
01.09.202128.02.2022
01.10.202228.02.2023
Technische Universität Kaiserslautern, Studium der Architektur
Faculdade de Arquitectura da Universidade do Porto, Auslandssemester in Portugal
ap88 Architekten Partnerschaft Bellm | Löffel | Lubs | Trager Fünfmonatiges Vollzeit Vorpraktikum
Nebenbeschäftigungen:
Juli - August 2017 & 2018
Sept. - Dez. 2017
März - April 2023
Holiday Park Haßloch
Weingut Pirmin Platz Neustadt an der Weinstraße
ap88 Architekten Partnerschaft Bellm | Löffel | Lubs | Trager Tätigkeit als Werkstudent
Programme & Sprachen:
Vektorworks, ArchiCAD, Sketechup, Lumion
Grundkenntnisse Rhinoceros, Cinema 3D
MS Office: Word, Power-Point
Adobe 2021: Photoshop, Lightroom, Indesign, Illustrator, Premiere
Deutsch (Muttersprache)
Englisch (C1)
Latein (großes Latinum)
Portugiesisch (B2)
3
4
6 - 11 12 - 17 18 - 21
Tanzsaal, Architekturprojekt I
Sommersemester 2020
Parkhaus II, Architekturprojekt II
Wintersemester 2020
Intervention Barbarossastraße, Architekturprojekt II
Sommersemester 2021
22-27
Living the City II, Architekturprojekt IV, Bachelor Sommersemester 2022
PROJEKTE
5
Tanzsaal
Architekturprojekt 1, Sommersemester 2020
Betreeung: Prof. Dipl. Ing. Birk Heilmeyer, Prof. Dr. Dipl. Ing. Dirk Bayer
Aufgabe war es einen Tanzsaal zu entwerfen, welcher nach der langen Zeit des social distancings aufgrund der Pandemie als Ort der Zusammenkunft dienen soll. Der Holzbau sollte, trotz funktionaler Einfachheit höchsten gestalterischen Ansprüchen gerecht werden und sich behutsam in die dörfliche Struktur mit ge neigten Dächern einfügen. Eine Empore sollte den Saal ergänzen.
Bei diesem Entwurf war es mir wichtig, das äußere Erscheinungsbild auf das mindeste zu reduzieren, damit sich das Gebäude in seine dörfliche Umgebung einfügt. Das in Holzrahmenbauweise errichtete Gebäude nimmt die Fluchten der Feuerwehr auf der dem Bach gegen überliegenden Seite auf und gliedert sich dem Bach an. Dadurch soll eine angemessene Atmosphäre für den Außenbereich generiert werden. In dem Eingangsbereich befinden sich auf der rechten so wie auf der linken Seite Räume, die als Lager und als Bad dienen. Die Leistentreppe, bei der seitlich verlaufende Holzleisten von der Decke bis unter die Stufen reichen dient gleichzeitig auch als Garderobe für die Gäste. Rechts oder Links umlaufen die Gäste nun die Treppe und finden direkt im Anschluss die Bar, die offen in die Tanzfläche hinein ragt. Der Tanzsaal selbst öffnet sich an seiner kurzen Seite zum Bach hin und wird von seiner Westseite mit schönem Abendlicht durch flutet. An seiner Ostseite innenliegend, befinden sich Spiegel, die den
8 Tanzsaal Sommersemester 2020
Tanzsaal Sommersemester 2020
10 Tanzsaal Sommersemester 2020
Tanzsaal Sommersemester 2020 11
Parkhaus II
Architekturprojekt 2, Wintersemester 2020
Betreeung: Prof. Dipl. Ing. Marco Zünd, Prof. Dipl. Ing. Helmut Kleine-Kraneburg
Auf dem Campus der TU Kaiserslautern wird von je her Parkraum benötigt. Die geplante Bündelung der Parkflächen schafft Platz auf dem Campus. Der tatsächlich künftige Bedarf an Stellpätzen ist allerdings, unter Berücksichtigung einer politisch angestrebten Verkehrswende, ungewiss. Es stellt sich daher die Frage nach einer mitzudenkenden und damit zur Nachhaltigkeit beitragenden Nutzungsflexibilität zu erstellender Strukturen. Funktional bietet sich in diesem Fall das studentische Wohnen auf dem Campus an.
Das sechsgeschössige Parkhaus aus Stahlbeton der TU Kaiserslautern gliedert sich an der Einmündung der Gottlieb-Daimler Straße an. Um den studentischen Bedürfnissen gerecht zu werden befindet sich im Erdgeschoss eine Mischnutzung. Das Parkhaus zeichnet sich vor allem durch seine klare Form aus, die durch die Reduzierung auf seine tragenden Elemente bestimmt wird. Durch die geöffnete Fassade sind Innen- und Außenraum verbunden. Die unterschiedlich hohen Geschosse durchbrechen die einheitliche Struktur, verleihen Leichtigkeit und lassen das Innere des Parkhauses lichtdurchflutet. Das macht eine vielfältige Umnutzung möglich. So können verschiedene Wohnungstypen entstehen. Charakteristisch ist auch, dass die gesamte Erschließung durch den Gebäudekern erfolgt, der auch die Aufgabe der Aussteifung erfüllt.
Lageplan 12
Parkhaus II Wintersemester 2020 14 bicycle shop bicycle repair shop fashion store Längsschnitt restaurant bar 20STG16,5/30,4 11,72 16,98 15,80 11,44 11,67 21,22 9,55 11,98 16,72 4,05 24 STG 24 STG 0,17/0,29 Querschnitt Erdgeschoss 16,5/30,440STG 51,50 1,27 12,33 80 10,95 80 10,95 80 12,32 1,27 23,50 40 57,00 1,27 17,83 7,85 5,40 7,85 12,32 1,27 7,00 14 Längsschnitt 0,17/0,29 24 STG 0,17/0,29 Querschnitt Parkhaus RG 6m
Parkhaus II Wintersemester 2020 23,10 +16,50 +13,20 +6,60 +3,30 +0,04,0 -
Querschnitt
16 20STG16,5/30,4 57,01 51,50 10,11 21,55 7,62 3,24 3,93 20,08 12,61 6,16 10,11 10,11 10,16 14,08 Längsschnitt 24 STG 0,17/0,29 24 STG 0,17/0,29 Querschnitt Umnutzung 3m gym 51,50 57,00 8,60 5,10 1,20 5,00 5,00 1,20 5,10 20,40 16,00 10,30 10,10 8,00 12,60 5,10 9,00 3,70 3,70 5,10 10,20 3,00 12,60 27,80 3,80 3,70 2,60 3,50 Längsschnitt 0,17/0,29 24 STG 0,17/0,29 Querschnitt Umnutzung Maisonette O Parkhaus II Wintersemester 2020
x 17 Parkhaus II Wintersemester 2020
Barbarossastraße
Architekturprojekt 2, Sommersemester 2021
Betreeung: Prof. Dipl. Ing. Marco Zünd, Prof. Dipl. Ing. Helmut Kleine-Kraneburg
Die Bebauungen entlang der Barbarossastrasse sind für den Autofahrer, ebenso wie für den Bahnreisenden, Auftakt der Stadt Kaiserslautern. Ihr Zustand hinterlässt Fragen. Endet der Raum von öffentlichem Interesse spätestens im südlich angrenzenden Bereich zwischen Barbarossastrasse und Bahnstrasse? Welcher Intervention(en) bedarf es, um Freiräume an wertvollem, stadtnahen und gut erschlossenem Grund erfahrbar zu machen? Kann man hier wohnen, spielen, arbeiten oder doch nur einkaufen?
Das 12 geschössige Wohngebäude bildet die Spitze der Barbarossastraße und leitet diese würdig ein. Durch seine geknickte Form führt es den Beobachter entlang der Straße Richtung Stadtmitte. Das Wohnhaus wird durch ein gleichmäßiges Raster aus Stahlbetonstützen getragen, das lediglich an der Frontfassade durchbrochen wird. Ausgesteift wird das Gebäude durch das Treppenhaus mit Fahrstuhl im Kern, sowie durch den innen verlaufenden Gang. Die Fassade bildet ebenfalls ein deutliches Raster aus vorgehängten Betonfertigteilen. Von der Barbarossastraße aus stößt man auf eine Baukante, die den Eingangsbereich innehält. Darüber hinaus sind im Erdgeschoss ein Restaurant und ein Cafe untergebrach. In den darüber befindlichen Geschossen sind unterschiedliche Wohnungen von 43m²110m² angeordnet, wobei die Eckwohnungen ein besonderes Potential aufweisen. Innenliegende Bäder und orthogonal verlaufende Wände optimieren den nutzbaren Bereich. Besonders die vielen Winkel erforderten viel Sensibilität im Grundriss.
18 Schwarzplan M 1:2000 Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version AP II SS 21 “Intervention Barbarossastraße“
19
150 mm
50mm
25mm
3mm
Betonfertigteil 125mm
180mm
Gründung
20mm
60mm
250mm
400mm
35mm
Barbarossastraße Sommersemester 2021 20 Regelgeschoss M 1:200 AP II SS 21 “Intervention Barbarossastraße“ 1 S 2 110m² 43m² Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Dreitafelprojektion M 1:20 AP II SS 21 “Intervention Barbarossastraße“
Randbohle Dachbegrünung
Kiesschüttung
Drainage
Vlies
Abdichtungsbahn Gefälledämmung Wandaufbau
Luftschicht Dämmung
Stahlbetonwand
Dachaufbau Attikadeckblech
Stahbetonbodenplatte
Abdichtungsbahn Sauberkeitsschicht
Deckenaufbau Parkett 20mm Estrich 60mm Stahbetondecke 250mm 0 , 2 5 5 m 0 , 3 8 2 m 0,563m 0,257m 0 , 7 9 m 1 , 4 m 2 , 6 6 m 1 , 1 m Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
Parkett
Estrich
Barbarossastraße Sommersemester 2021 21 Außenperspektive M 1:200 AP II SS 21 “Intervention Barbarossastraße“ Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
Die Straße durchs Haus
Bachelorarbeit, Sommersemester 2022
Betreeung: Prof. Dipl. Ing. Oda Pälmke, Prof. Dipl. Ing. Johannes Modersohn
Prof. Dipl. Ing. Lena Unger
In unserer Bachelorarbeit haben wir das Quartier in Leipzig, Lindenau auf dem Jahrtausendfeld bearbeitet. Aufgabe war es einen Werkhof für das gemeinschaftliche Leben und die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln zu entwerfen.
Das klassische Wohnhaus wird als öffentliches, hybrides Gebäude umgedacht. Wir haben untersucht, wie nah sich die unterschiedlichen Lebensbereiche aus gemeinschaftlichem Wohnen, privaten Rückzugsorten und Pflanzenanbau kommen können. Wir haben mit Hilfe von drei Gebäudekomplexen ein charaktervolles Quartier entwickelt, das den Bewohner*innen der Stadt öffentliche und gemeinschaftliche Orte bietet. Es wurden neue Vorschläge für ein Leben in der Stadt gefunden, die sich von dem Generischen emanzipieren. Die zu Fuß gehenden Personen werden von der Gebäudekante der Markthalle in das Innere vom Werkhof geleitet. Die Martkhalle verfügt über eine aufklappbare Fassade, die nebem ihrem Gestaltungszweck (offen/geschlossen) auch als Sitzmöglichkeit dient. Mit dem Wohngebäude und dem Loftateliergebäude zusammen ergeben sich spannende Plätze, die einladen. Die halböffentliche Nutzung im Erdgeschoss widmet sich dem Anpflanzen und handwerklichen Tätigkeiten. Das Konzept der Zweiteilung, dem Gegenüberstehen von zwei Reihen, der Straße durch das Haus, welche die Kommunikation
Living the City Sommersemester 2022 24 Querschnitt 1:200 Längsschnitt 1:200 Treppe Axonometrie Fabian Ludwig Hahl Zukhra Mavlanova LIVING THE CITY II fatuk 2022
Living the City Sommersemester 2022 Erdgeschoss 1:200 Produktion 1:50 Fabian Ludwig Hahl Zukhra Mavlanova LIVING THE CITY II fatuk 2022 25
2.-3.Obergeschosse 1:200 Ansicht 1:200 Grundrisse 1:50 Fabian Ludwig Hahl Zukhra Mavlanova LIVING THE CITY II fatuk 2022 1.Obergeschoss 1:200 Ansichten 1:200 Grundrisse 1:50 Fabian Ludwig Hahl Zukhra Mavlanova LIVING THE CITY II fatuk 2022 Living the City Sommersemester 2022
Socke ausbildung - Parke boden 20mm - K eber 2mm - Zemen es ch 55mm - T enn age PE-Fo e 2x 0 2mm - T tscha dämmung M nera aser 40mm - Wä medämmung 100mm - Damp sper ex - O be o 200 - S b k h h 35 Deckenaufbau - Parke boden 20mm - K eber 2mm - Zemen es ch 55mm - T enn age PE-Fo e 2x 0 2mm - T tscha dämmung M nera aser 40mm - Sp t schü tung a exgebunden 100mm - B e sper ho zdecke (S chtqua ä 140mm Dachaufbau - Beg ünung extens ve ode K es äche - Dränagee ement 40mm Bau enschu zma e 6mm - Abd ch ung B umen zwe ag g - Dämmung EPS m Gefä e 4%) - Wä dä g PU 60 - Sp t hü t g g b d 60 - Damp sper e No abd ch ng - B e sper ho zdecke (S chtqua ä 140mm Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version 27 Living the City Sommersemester 2022