



Die vaginale Pessar-Therapie ist seit Langem als konservative Behandlungsmethode für gynäkologische Krankheitsbilder etabliert, die mit einer Schwächung des Halteapparats der Gebärmutter einhergehen, wie beispielsweise Descensus, Prolaps oder Harninkontinenz. Darüber hinaus werden Pessare auch zur Verhinderung einer Frühgeburt bei ZervixinsuLizienz eingesetzt.
Früher wurden Pessare aus Materialien wie Glas, Porzellan, Ton oder Gummi hergestellt. Heute wird bevorzugt körperverträglicher, nicht allergener Silikonkautschuk verwendet.
Der Erfolg der Pessar-Therapie hängt massgeblich von einer fachgerechten Anpassung sowie dem regelmässigen Wechsel des Pessars ab. Detaillierte Hinweise dazu finden Sie in den Packungsbeilagen.
Alle Original Dr. Arabin®-Pessare bestehen aus körperverträglichem Silikon und sind ausschliesslich zur Anwendung bei einer einzelnen Patientin vorgesehen. Das Material ist kompatibel mit aldehydhaltigen Desinfektionsreinigern (z. B. Gigasept® FF neu) und geeignet für die Dampfsterilisation bis 134 °C/3,8 bar sowie die Heissluftsterilisation bis 250 °C. Würfelpessare dürfen nur dampfsterilisiert werden.
Pessare können unter der MiGeL-Position 15.30.01.00.1 über die Grundversicherung abgerechnet werden.
Ringpessar
Das Ringpessar kommt bei der Behandlung leichter Senkungsbeschwerden und milder Formen der Harninkontinenz zum Einsatz. Voraussetzung für seine Anwendung ist ein zumindest eingeschränkt funktionstüchtiger Beckenboden. Durch die Reposition der Senkung und seine suburethrale Stützwirkung kann das Ringpessar der Entwicklung einer Belastungsinkontinenz vorbeugen.
Ring
Indikation
Stressinkontinenz, leichte Senkungsbeschwerden. Ein tragfähiger Beckenboden ist Voraussetzung.
Schalen - und Siebschalenpessar
Schalenpessare kommen bei der Behandlung leichter Senkungsbeschwerden zum Einsatz. Voraussetzung für ihre Anwendung ist ein noch – wenn auch eingeschränkt – tragfähiger Beckenboden. Siebschalenpessare entsprechen in ihrer Form den Schalenpessaren, verfügen jedoch über mehrere ÖLnungen, die den Abfluss von Sekreten erleichtern.
Grundsätzlich sollte das Pessar mit dem kleinstmöglichen Umfang gewählt werden. Es sollte dennoch sicher halten.
Indikation
Stressinkontinenz, leichte Senkungsbeschwerden. Ein noch – wenn auch eingeschränkt – tragfähiger Beckenboden ist Voraussetzung.
SP 055 55 6387709
SP 060 60 6387715
SP 065 65 6387721
SP 070 70 6387738
SP 075 75 6387744
SP 080 80 6387750
SP 085 85 6387767
SP 090 90 6387773
SP 095 95 6387796
Indikation
Stressinkontinenz, leichte Senkungsbeschwerden. Ein noch – wenn auch eingeschränkt – tragfähiger Beckenboden ist Voraussetzung.
SSP 055 55 6387804
SSP 060 60 6387810
SSP 065 65 6387827
SSP 070 70 6387833
SSP 075 75 6387856
SSP 080 80 6387862
SSP 085 85 6387879
SSP 090 90 6387885
SSP 095 95 6387891
Würfelpessar
Das Würfelpessar kommt bei der Behandlung von Scheiden- und Gebärmuttersenkungen unterschiedlicher Schweregrade zum Einsatz. Dank seines SaugnapfeLekts haftet es selbst bei einem stark geschwächten Beckenboden zuverlässig. Darüber hinaus eignet es sich zur Narbenauflockerung und zur Erweiterung bei vaginalen Verengungen. Es kann beispielsweise bei Beschwerden beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr helfen und wird häufig in Kombination mit lokalen Östrogenen zur präoperativen Vorbereitung eingesetzt.
Das flexible Material ermöglicht eine selbstständige Anwendung. Gelochte Varianten erleichtern den Sekretabfluss und den Wechsel, zudem kann der Haltefaden individuell angepasst werden.
Würfel mit Knopf
Indikation
Stressinkontinenz sowie verschiedene Grade der Scheiden- und Gebärmuttersenkung. Das Pessar besitzt mittig einen KunststoLknopf, in den der Faden eingegossen ist.
WPK 0 25 6388198
WPK 1 29 6388206
WPK 2 32 6388212
WPK 3 37 6388229
WPK 4 41 6388235
WPK 5 45 6388241
WPK 6 55 1146658
WPK 7 65 1146659
WPK 8 70 1146660
WPK 9 75 1146661
Würfel mit Knopf perforiert
Indikation
WPLK 0 25 6388258
WPLK 1 29 6388264
WPLK 2 32 6388270
WPLK 3 37 6388287
WPLK 4 41 6388293
WPLK 5 45 6388301
WPLK 6 55 7735967
Stressinkontinenz sowie bei leichten bis ausgeprägten Formen der Vaginal- und Uterussenkung. Die Perforation im Pessar fördert den Sekretabfluss und erleichtert den regelmässigen Wechsel REF mm Ph.-Code
WPLK 7 65 7735968
WPLK 8 70 7735969
WPLK 9 75 7735970
Das Tandempessar besteht aus zwei aneinandergekoppelten Würfeln. Die konkaven Flächen sorgen für eine gute Haftung. Es kann zudem bei Stressinkontinenz angewendet werden. Während der untere Würfel die Stützfunktion der Harnröhre übernimmt, garantiert der obere mehr Haftung.
Tandem
Indikation
Extreme Scheiden- und Gebärmuttersenkung
Tandem perforiert
Indikation
Extreme Scheiden- und Gebärmuttersenkung. Die Perforation ermöglicht den Abfluss von Sekret und erleichtert den Wechsel.
TP 0+0 25|25 1146662
TP 1+0 29|25 1146663
TP 0+1 25|29 1146664
TP 1+1 29|29 1146665
TP 2+1 32|29 7735944
TP 1+2 29|32 7735943
TP 2+2 32|32 7735945
TP 2+3 32|37 1146669
TP 3+2 37|32 1146670
TP 3+3 37|37 7735946
TP 3+4 37|41 1146672
TP 4+3 41|37 1146673
TP 4+4 41|41 7735947
TP 4+5 41|45 1146675
TP 5+4 45|41 1146676 TP 5+5 45|45 1146677
TPP 0+0 25|25 7735948
TPP 1+0 29|25 1146679
TPP 0+1 25|29 7735949
TPP 1+1 29|29 7735951
TPP 2+1 32|29 7735953
TPP 1+2 29|32 7735952
TPP 2+2 32|32 7735954
TPP 2+3 32|37 7735955
TPP 3+2 37|32 7735957
TPP 3+3 37|37 7735958
TPP 3+4 37|41 7735959
TPP 4+3 41|37 7735961
TPP 4+4 41|41 7735962
TPP 4+5 41|45 7735963
TPP 5+4 45|41 7735965
TPP 5+5 45|45 7735966
Das eiförmige Dr. Arabin Hybridpessar ist eine innovative Lösung zur Unterstützung bei Beckenbodendysfunktionen, selbst bei starker Beckenbodenschwäche. Seine spezielle Form vereint eine stabilisierende Stützfunktion über der Symphyse mit einem seitlichen VakuumeLekt, der für zusätzlichen Halt sorgt. Die ergonomische Gestaltung erleichtert das überdehnungsfreie Einführen.
Das Hybridpessar ist besonders für jüngere Patientinnen geeignet und ermöglicht das gleichzeitige Tragen von Tampons. Dank zweier Varianten passt es sich flexibel dem Alltag an. Die weichere Ausführung bietet einen hohen Tragekomfort im täglichen Gebrauch, während die stabilere Variante bei sportlicher Aktivität oder erhöhter körperlicher Belastung für zusätzlichen Halt sorgt.
Hybrid
Indikation
Frühe Beckenboden-Dysfunktion oder unzureichender Therapie durch andere Modelle.
AHYPN 080
Soft
AHYPNS 055 55 1146700
AHYPNS 060 60 1146701
AHYPNS 065 65 1146702
AHYPNS 070 70 1146703
AHYPNS 075 75 1146704
AHYPNS 080 80 1146705
Das Urethrapessar kommt bei der Behandlung von Patientinnen mit Stressinkontinenz oder Mischformen aus Stress- und Urgeinkontinenz zum Einsatz – bevorzugt bei stabilem Beckenboden und ohne vorangegangene Operationen. Eine integrierte ringförmige Feder verleiht dem Pessar Elastizität und Formstabilität. Die Kalotte hebt die Harnröhre leicht an und verlagert den Blasen-Harnröhren-Übergang. Dadurch wird ein ungewolltes ÖLnen der Harnröhre bei körperlicher Belastung verhindert.
Das Pessar kann von der Patientin selbst gewechselt werden. Bei der Auswahl sollte stets die kleinstmöglich wirksame Grösse verwendet werden, um den Tragekomfort zu optimieren und gleichzeitig die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Urethra
Indikation
Stressinkontinenz, Mischformen von Stress- und Urgeinkontinenz. Ein tragfähiger Beckenboden wird vorausgesetzt.
Urethra mit Metallkern
Indikation
Stressinkontinenz, Mischformen von Stress- und Urgeinkontinenz. Ein tragfähiger Beckenboden wird vorausgesetzt.
050-M 50 1147151
055-M 55 6387939
060-M 60 1147152
065-M 65 1146707
070-M 70 1147153
075-M 75 1147154
080-M 80 1147155
085-M 85 1147156
090-M 90 1147157
095-M 95 1147158
100-M 100 1147159
Das Urethraschalenpessar wird zur Behandlung von Belastungsinkontinenz und Senkungsbeschwerden eingesetzt, sofern der Beckenboden noch ausreichend stabil ist. Eine integrierte Verdickung (Kalotte) hebt die Harnröhre an und verlagert den BlasenHarnröhren-Übergang. Dadurch wird ungewollter Urinverlust bei körperlicher Belastung, etwa beim Husten oder bei Bewegung, verhindert. Zusätzlich kann das Pessar auch bei Drang- oder Mischinkontinenz positive ELekte zeigen.
Im Vergleich zum klassischen Urethrapessar neigt das Urethraschalenpessar weniger zum Verrutschen und bietet dadurch in vielen Fällen eine zuverlässigere Anwendung.
Urethraschale
Indikation
Stressinkontinenz / Deszensus, Mischformen von Stress- und Urgeinkontinenz.
060
6388040 USP 065 65 6388057 USP 070 70 6388063 USP 075 75 6388086 USP 080 80 6388092 USP 085 95 6388100 USP 090 90 6388117
Das Keulenpessar kommt bei Patientinnen mit Scheiden- oder Gebärmuttervorfall zum Einsatz, insbesondere dann, wenn herkömmliche Pessare dem intraabdominalen Druck nicht standhalten. Der Stiel des Pessars verhindert eine Verkantung im schrägen Durchmesser sowie ein Herausgleiten der höher liegenden Basis und gewährleistet so einen sicheren Halt.
Vor dem Einlegen des Pessars muss eine vollständige Reposition der vorgefallenen Organe erfolgen. Befindet sich neben der Gebärmutter weiteres Gewebe im Bruchsack, müssen diese mit besonderer Sorgfalt und unter Verwendung beider Hände in den Bauchraum zurückverlagert werden.
Es sollte stets das Pessar mit dem kleinstmöglichen Umfang gewählt werden, das dennoch ausreichenden Halt bietet.
Indikation
KP 050 50 6387431
KP 055 55 6387448
KP 060 60 6387454
Bei Scheiden- und Gebärmuttervorfall, insbesondere wenn herkömmliche Pessare dem Druck nicht standhalten.
KP 065 65 6387460
KP 070 70 6387477
KP 075 75 6387483
KP 080 80 6387508
KP 085 85 6387514
KP 090 90 6387520
Scheidendehner
Scheidendehner werden zur Behandlung von Patientinnen eingesetzt, bei denen aus medizinischen Gründen eine Dehnung der Vagina erforderlich ist.
Art, Häufigkeit und Dauer der Anwendung richtet sich nach der jeweiligen Indikation und dem angestrebten Therapieziel.
Scheidendehner
Indikation
Mögliche angeborene Anlagestörungen, Veränderungen nach Geburten mit problematischer Episiotomienaht, postoperative Zustände mit Verkleinerung oder Vernarbung der Vaginalstruktur.
20-120 6387690
25-125 6387684
30-125 6387678
35-135 6387661
Das Cerclagepessar wird bei schwangeren Patientinnen eingesetzt, um eine Entlastung und sakrale Ausrichtung des Muttermundes zu erreichen und somit das Risiko einer Frühgeburt zu verringern. Indikationen sind unter anderem eine belastete geburtshilfliche Vorgeschichte, körperliche Belastungen wie langes Stehen, Mehrlingsschwangerschaften sowie Senkungsbeschwerden, die sich durch ein schmerzhaftes Druckgefühl nach unten äussern. Zur Indikationsstellung kann eine Vaginalsonographie in Rücken- und Standposition durchgeführt werden. Anhand von Normalkurven lässt sich feststellen, ob eine Verkürzung oder ein inneres ÖLnen des Muttermundes vorliegt.
Das Pessar besteht aus flexiblem Silikon, kann gefaltet werden und wird in der Regel schmerzfrei eingeführt. Vor der Applikation ist eine mögliche vaginale Infektion auszuschliessen und gegebenenfalls zu behandeln.
Cerclagepessare werden unterschieden nach:
Aussendurchmesser jeweils 65 oder 70 mm der Höhe der Wand jeweils 17 mm, 21 mm, 25 mm dem Innendurchmesser jeweils 32 oder 35 mm
Cerclage
Indikation
Risikoschwangerschaften, Mehrlingsschwangerschaften, körperliche Belastung oder Senkungsbeschwerden.
ASQ 65/17/32 6386905
ASQ 65/17/35 6386911
ASQ 65/21/32 6386928
ASQ 65/21/35 6386934
ASQ 65/25/32 6386940
ASQ 65/25/35 6386957
ASQ 70/17/32 6386986
ASQ 70/17/35 6386992
ASQ 70/21/32 6387000
ASQ 70/21/35 6387017
ASQ 70/25/32 6387023
ASQ 70/25/35 6387046
Normkurven (Transvaginalsonographie) von Länge und innerer ÖLnung der Zervix im Stehen und Liegen für Ein- und Mehrlingsgravidität.
Einlings-Schwangerschaften
Länge der Zervix in mm
Schwangerschaftswochen + Tage
Innere ÖMnung der Zervix (funneling) in mm
Schwangerschaftswochen + Tage
Mehrlings-Schwangerschaften
Schwangerschaftswochen + Tage
Schwangerschaftswochen + Tage
Die blauen Säulen stellen den Streubereich zwischen der 25. Perzentile und der 75. Perzentile bei normaler Schwangerschaft dar. Eine Indikation zum Legen eines Cerclagepessars kann gestellt werden, wenn Werte der Zervix-Länge deutlich unter der 25. Perzentile und der inneren Zervix ÖLnung über der 75. Perzentile liegen (besonders vor der 32. SSW).
Das ringförmige Anpassungsset besteht aus 3 × 4 Ringen aus flexiblem, gewebeverträglichem Silikon. Im Unterschied zu therapeutischen Ringpessaren enthalten diese Anpassungsringe keinen Stahlfederkern. Sie dienen ausschliesslich der Ermittlung der passenden Grösse für verschiedene zirkulär geformte Pessare.
Für die Umrechnung in die entsprechenden Grössen von Würfelpessaren verwenden Sie bitte die untenstehende Tabelle.
Anpassungsset
ASR 050/065 klein 45|50|55|60 6387052
ASR 065/080 mittel 65|70|75|80 6387069
ASR 080/100 gross 85|90|95|100 6387075
Umrechnungstabelle
Ringpessar Würfelpessar Grösse
50 mm 0 | 25 mm
55 – 60 mm 1 | 29 mm
60 – 70 mm 2 | 32 mm
70 – 75 mm 3 | 37 mm
80 – 85 mm 4 | 41 mm ab 90 mm 5 | 45 mm
Expirion GmbH
Grabenhofstrasse 1
6010 Kriens
T 041 360 27 64
info@expirion.ch www.expirion.ch