ALWERA Gruppe-KernKurier 04 Februar 2025_p

Page 1


Rekordanbaufläche, aber enttäuschende Ernte

Die Herausforderungen des Käferbohnenjahres 2024 Käferbohnen-Erntebericht, Franz Wagnes

2024 haben 110 Vertragsbetriebe mit durchschnittlich 4,7 Hektar Anbaufläche für Alwera Käferbohnen produziert. Trotz einer Rekordanbaufläche von 720 Hektar in der Steiermark g.U. reicht die Erntemenge bei weitem nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Die Hochrechnung ergibt einen Ertrag von etwa 200 kg pro Hektar, was nur ein Viertel des mehrjährigen Durchschnitts beträgt.

Warum fiel die Ernte so schlecht aus?

Ein Teil der Ausfälle ist auf die Nässe im Frühjahr und Frühsommer zurückzuführen. Käferbohnen vertragen zu viel Nässe schlecht – insbesondere Staunässe führt zum Absterben der Pflanzen. Der überwiegende Anteil der Missernte ist jedoch der anhaltenden Hitze und den ausgebliebenen Niederschlägen im August zuzuschreiben. In solchen Wetterphasen werfen die Käferbohnen ihre Blüten ab und setzen keine Hülsen an.

Die Ernte begann so früh wie noch nie, da die wenigen Bohnen auf den Pflanzen bereits im Oktober ausgereift waren. Der Klimawandel spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Nachbearbeitung im Gange

Die Käferbohnenernte ist abgeschlossen, und die Nachbearbeitung (Nachreinigung, A-Warensortierung) ist im Gange. Von etwa 50 % der Anbauer gibt es noch keine Men genmeldung, da die Bohnen in externen Trocknungsstellen bearbeitet wurden und erst nach und nach schon fertig sortiert an geliefert werden.

Nach der Ernte werden alle Bohnen ge trocknet, nachgereinigt, handverlesen und eingelagert, bis ihre Verwendung als Tro ckenbohne oder in der Dose bestimmt wird.

Trotz der Herausforderungen bleibt die Käferbohne ein wichtiger Bestandteil unse rer Landwirtschaft, und wir arbeiten konti nuierlich daran, die Anbaubedingungen zu verbessern und den Ertrag zu steigern.

Daten und Fakten

Dosen- und Gläserproduktion Paldau 2024:

Marke Steirerkraft gesamt: 432 886 Dosen

Marke Cooks Love gesamt: 265 396 Dosen

Marke BIO Wertvoll gesamt: 98 963 Stk.

Marke Mutter Natur gesamt: 178 992 Gläser

Eigenmarke LEH gesamt: 1.265.172 Dosen

Lohnproduktionen gesamt: 65 600 Dosen

Gesamt: 2.307.009 (10 Marken + Lohnproduktion für ca. 30 Bauern)

Kernige News

Kurz und knackig

❚ Es fand wieder die jährliche Sensorik-Schulung für die Mitglieder unseres Sonsorik-Panels statt [1]. Dadurch wird die Qualität unserer Produkte gewährleistet und auch die Produkte für die Prämierungen werden vom Sensorik-Panel ausgesucht.

❚ Beim diesjährigen Steirerball in der Hofburg [2] gab es wieder die traditionelle KernölEierspeis.

❚ Auch beim Ärzteball in der Hofburg [3] waren wir mit dabei.

❚ Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft, Isabella Wesiak [4]

Hallo Beany

Wir freuen uns, dir heute eine ganz besondere neue Kollegin vorstellen zu dürfen: Beany, die Käferbohnen-Lady! Beany ist nicht nur eine charmante und energiegeladene Persönlichkeit, sondern bringt auch jede Menge Spaß und Freude in unser Team.

Beany stammt aus der Familie der Käferbohnen und hat sich schnell als unverzichtbarer Teil unserer Redaktion etabliert. Mit ihrem sprühenden Humor und ihrer ansteckenden Fröhlichkeit sorgt sie stets für gute Laune. Ihre Geschichten und Anekdoten sind legendär und bringen uns immer wieder zum Lachen.

Aber Beany ist nicht nur für ihre Witze bekannt. Sie hat auch ein großes Herz und ist immer bereit, anderen zu helfen. Ob es darum geht, eine schwierige Aufgabe zu bewältigen oder einfach

nur ein offenes Ohr zu haben – Beany ist immer zur Stelle. Ihre positive Einstellung und ihr unermüdlicher Einsatz machen sie zu einer wahren Bereicherung für unser Team.

Wir sind gespannt auf die vielen Abenteuer, die wir gemeinsam mit Beany erleben werden, und freuen uns darauf, sie in den kommenden Ausgaben des KernKurier besser kennenzulernen. Sei gespannt auf ihre Geschichten und lass dich von ihrer guten Laune anstecken!

Estyria: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Wir sind mächtig stolz darauf, einen weiteren aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten [5] Im Jahr 2024 haben wir durch die Sammlung von 9,6 Tonnen Trägerpapieren beeindruckende 18,3 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht der CO2Aufnahme von etwa 1650 Bäumen – eine Zahl, die uns besonders stolz macht.

Vielen Dank an alle unsere Mitarbeiter:innen, dass ihr Teil unserer Initiativen seid!

FOLGE UNS

Rezept

des Monats

Hier geht‘s zum Rezept!

Steirerkraft Faschingskrapfen

Portionen: 20

Zubereitungsdauer: 120 Minuten

Schwierigkeitsgrad: schwer

Krapfenteig

❚ 500 g Weizenmehl (glatt)

❚ 40 g Butter (Zimmertemperatur)

❚ 40 g Zucker

❚ 10 g Vanillezucker

❚ 2 EL Milch

❚ 4 Eidotter

❚ 30 g Hefe (frisch)

❚ 1 Ei

❚ 20 g Rum

❚ 10 g Salz

❚ 1 l Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Fülle/Creme

❚ 500 ml Schlagobers

❚ 1 l Vanillepudding, abgekühlt (= 2 Pkg. Pudding nach Anleitung zubereitet)

❚ 12 Blatt Gelatine

❚ 3 EL Steirerkraft Kürbiskernöl g.g.A.

Zubereitung

1. Für den Germteig alle Zutaten in eine große Schüssel oder in den Kessel der Küchenmaschine geben und ca. 12 – 14 Minuten lang kneten. Anschließend den Teig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen und in gleich große Stücke zu jeweils ca. 50 g teilen.

2. Diese Stücke nun zu Kugeln formen. Wenn das in der Hand nicht gut gelingt, kann man auch auf der bemehlten Arbeitsfläche die Kugeln „schleifen“, indem man mit der hohlen Hand den Teigling umschließt und auf der Arbeitsplatte in kreisenden Bewegungen daraus eine schöne Kugel formt. Diese Kugeln nun mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und mind. 30 – 40 Minuten rasten lassen.

3. In der Zwischenzeit das Öl auf 175 °C erhitzen. Wenn das Fett heiß genug ist, die Krapfen vorsichtig einlegen und auf jeder Seite goldbraun backen (1 Mal wenden, pro Seite ca. 3 Minuten). Die Krapfen müssen im Fett „schwimmen“, dann bleibt der berühmte weiße Rand in der Mitte erhalten. Nach dem Backen die Krapfen auf Küchenpapier abtropfen und erkalten lassen.

4. Für die Fülle den Vanillepudding lt. Anleitung kochen und kaltstellen. Das Schlagobers steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Anschließend das Wasser abgießen und am Herd kurz erwärmen, damit sich die Gelatineblätter auflösen. Nun das Kürbiskernöl in die Gelatine-Masse einrühren und darauf achten, dass keine Klumpen entstehen. Vanillepudding und Schlagobers ebenfalls in die erkaltete Gelatinemasse einrühren. Die glatte Creme nun in einen Spritzbeutel mit großer Tülle einfüllen.

5. Die Krapfen in der Mitte durchschneiden und mit dem Spritzbeutel die Vanillecreme auf eine Hälfte dressieren. Nach Geschmack noch mit gehackten Kürbiskernen toppen und die zweite Hälfte draufsetzen. Mit Staubzucker bestreut oder mit einer Zuckerglasur und gehackten Kürbiskernen als Topping servieren.

Tipp: Die Krapfen können nach guter alter Tradition auch mit Marillenmarmelade gefüllt werden. Dazu müssen die Krapfen nicht durchgeschnitten werden, sondern die Marmelade wird mit einer spitzen Tülle in die Krapfenmitte gespritzt.

Unsere neuen Mitarbeiter:innen

Markus Loidl (Estyria, Betriebsmitteleinkauf)

Nicole Birau (Estyria, Int. Handelsgeschäft)

Daniel Kummer (Estyria, Produktion)

Jasmin Demirovic (Estyria, Ölpresse)

Bianca Christandl (Estyria, Marketing)

Sabine Pfingstl (Estyria, Verkauf)

Robert Marinic (Ascon3, Kürbistechnik)

Hochzeiten

❚ André und Jaqueline Taucher

Geburten

❚ Stefanie Sailer Jonas

Termine

❚ wöchentlicher Lauftreff donnerstags 16:45 Uhr wir laufen ca. 5 km

Treffpunkt: neues Büro

❚ 4.3.2025

Faschingdienstag Krapfen für alle – Details bei Aussendung

❚ 4.3.2025

Stammtisch & Besichtigung Büro Wollsdorf

Werk 3 - Details bei Aussendung

Käferbohnensuppe & Getränken

Spätschicht vor Arbeitsbeginn Frühschicht nach Arbeitsende

Hinweisgebersystem

Wir sind gesetzlich verpflichtet, ein Hinweisgebersystem zu führen. Dieses System garantiert, dass jede:r Mitarbeiter:in anonym Hinweise auf grobe Verstöße innerhalb des Unternehmens geben kann. Den Hinweisgeber:innen sichern wir Vertraulichkeit zu und garantieren keine etwaigen Konsequenzen oder Nachteile. Wir bitten darum, das Hinweisgebersystem verantwortungsvoll zu nutzen.

Ansprechpersonen innerhalb der Alwera Gruppe sind:

Martina Radkohl hinweis.radkohl@alwera.at 03178/2525-108

Herbert Kuwal hinweis.kuwal@alwera.at 03178/2525-219

willkommen!

offene Stellen

Unsere Stellenangebote findest du hier in einer Übersicht. Nähere Informationen kannst du gerne auf www.alwera-gruppe.at oder im HRBüro erlangen. Initiativbewerbungen sind gerne gesehen.

Hier geht‘s zu den Jobs!

Ohne euch geht‘s nicht

Um Neuigkeiten und Informationen sinnvoll und ansprechend zu teilen, brauchen wir deine Hilfe und Mitarbeit.

❚ In deiner Abteilung gibt es was Neues? – Erzähl uns davon!

❚ Ein Event steht an? – Wann, wo, wie, was?

❚ Ein Event fand statt? – Gib uns Bilder und Infos!

Seppis Vertraute haben immer mindestens ein offenes Ohr für dich

Bianca Kober bianca.kober@estyria.com 03178/2525-260

Karin Neuherz karin.neuherz@estyria.com 03178/2525-106

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.