
8 minute read
HOSPITALITY
DIE SICHT DES HOTELGASTES
Wie ich mich auf meinen Urlaub freue! Endlich wieder entspannen und Gastfreundschaft in historischem Ambiente genießen. Wie wohl mein Zimmer aussehen wird?
GASTLICH AUS TRADITION
Zahlreiche Kulturveranstaltungen locken jährlich Gäste aus dem In- und Ausland ins Burgenland. Das Angebot ist breit, die Übernachtungsmöglichkeiten stoßen jedoch häufig an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Mit der Errichtung eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Eisenstadt, der Erweiterung des Boutique-Hotels „Zum Oberjäger“ in Lackenbach und dem Ausbau des Seebads Breitenbrunn schließt Esterhazy diese Lücke und trägt damit aktiv zur Belebung des Tourismus bei.
Die Landeshauptstadt Eisenstadt hat einiges zu bieten und ist nicht nur für Kultur- und Ausflugsgäste, sondern auch für Kongress- und Tagungsveranstalter attraktiv. Infrastruktur und ein vielfältiges Rahmenprogramm sind vorhanden, doch fehlt es aktuell an Beherbergungsbetrieben, in denen auch eine größere Zahl an Gästen nächtigen kann. Mit der Errichtung des 4-Sterne-Superior-Hotels Galántha in unmittelbarer Nähe zum Schlossquartier schafft Esterhazy ab 2022 neue Möglichkeiten und spricht ebenso Reise- oder Konferenzveranstalter an.
SANFTER TOURISMUS
Mit dem Hotelprojekt erweitert Esterhazy sein bereits bestehendes Angebot, das beispielsweise mit dem Restaurant Henrici und der Selektion Vinothek Burgenland über zwei attraktive kulinarische Anlaufpunkte in der Landeshauptstadt verfügt. In seinen historischen Standorten bietet Esterhazy die Möglichkeit, einzigartige Feste zu feiern: Schloss Esterházy, Burg Forchtenstein, das Kalandahaus im Meierhof in Trausdorf, die Orangerie in Eisenstadt und nicht zuletzt Schloss Lackenbach gelten als beliebte Orte für Trauungen oder andere Anlässe. Mit diesen und weiteren Impulsen verfolgt der Bereich Hospitality die klare Ausrichtung, die Region touristisch sanft und auf einem hohen Qualitätsniveau zu erschließen und mit angemessener Gastronomie und Kulinarik zu unterstützen. Weitere Pläne betreffen den Ausbau des Angebots im Bereich des Neusiedler Sees, vor allem die Seebäder Breitenbrunn, Rust und Illmitz sollen hinsichtlich eines gehobenen Beherbergungskonzepts eine Aufwertung erfahren. Von der Wertschöpfung, die diese Maßnahmen mit sich bringen und die sich durch alle Geschäftsbereiche zieht, profitieren die umliegenden Gemeinden sowie die Wirtschaftstreibenden und die Bevölkerung der gesamten Region.
ABFALLVERMEIDUNG UND LEBENSMITTELMANAGEMENT
Als nachhaltig agierendes Unternehmen achtet Esterhazy im gesamten Unternehmensumfeld auf einen achtsamen Einsatz von Ressourcen; der verantwortungsvolle Umgang vor allem mit Lebensmitteln stellt im Bereich Hospitality eine Selbstverständlichkeit dar. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Förderung und Sicherung regionaler Arbeitsplätze sowohl im Betrieb als auch in der Region, indem Lieferanten aus der Umgebung bevorzugt werden. Dies stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern vermindert zudem Transportwege, ein weiteres Kriterium ist eine verpackungsarme Lieferung. Der Ansatz, unnötigen Materialverbrauch zu vermeiden, setzt sich bei den Reinigungsprodukten fort: Hier achten alle Hospitality-Betriebe nicht nur auf deren ökologische Zusammensetzung, sondern vor allem auf sparsame Dosiertechnologien, geringen Transport- und Lageraufwand sowie auf Abfallvermeidung in puncto Verpackungen. Im Hygiene- und Reinigungsbereich bestehen ausschließlich Partnerschaften mit ökozertifizierten Lieferanten und Firmen.
Ein weiterer wichtiger Schritt zur nachhaltigen Gastronomie ist die Eindämmung der Lebensmittelverschwendung. Das Restaurant Henrici geht diesen Weg schon seit längerem und setzt nun mit einer Kooperation mit der Initiative „Too Good To Go“ ein sichtbares Zeichen. Die Initiative verbindet Betriebe, Haushalte und Schulen und schafft damit gemeinsam eine Lösung, um Essen zu retten und nicht wegzuwerfen. Das richtige Maß an Portionen behält auch die Küche des Restaurants Grenadier in Forchtenstein im Auge, sodass hier möglichst wenig überschüssige Lebensmittel und Speisen entsorgt werden müssen.

MODERNISIERUNG SEEBAD BREITENBRUNN
Bei dem bis 2024 fertiggestellten Seebad Breitenbrunn fließen nachhaltige Kriterien bereits in die Planung mit ein. Unmittelbar am Neusiedler Sees entstehen ein Lodgepark und ein Bungalowdorf, zudem ein Veranstaltungsbereich mit modernster Ausstattung. Das gastronomische Angebot wird vornehmlich auf regionale Esterhazy Produkte ausgerichtet, die sowohl im Restaurant als auch im Direktverkauf über eine Greißlerei vor Ort angeboten werden. Ein vielfältiges Freizeitangebot in den Bereichen Wassersport und Bootsverleih soll die Besucher dazu anregen, sich aktiv zu bewegen und die Einzigartigkeit des Neusiedler Sees aus nächster Nähe zu erleben. Vom Ausbau des Seebads Breitenbrunn wird ebenfalls die gesamte Region ganzjährig profitieren. Teilbereiche wurden bereits umgesetzt, wie neue Steganlagen und ein rund 300 Quadratmeter großer Spielepark, der sowohl klassische Spielgeräte als auch Elemente von Motorikparks enthält.

DAS GALÁNTHA ALS SMARTES HOTEL DER ZUKUNFT
Im August 2022 eröffnet mit dem Hotel Galántha in Eisenstadt ein 4-Sterne-Superior-Hotel. Der Beherbergungsbetrieb in unmittelbarer Zentrumsnähe wird mit seinen 120 Zimmern, vor allem aber auch mit seiner hochwertigen Ausstattung und nachhaltigen Ausrichtung die Attraktivität der Destination Eisenstadt erheblich steigern. Zudem entstehen 70 neue Arbeitsplätze. Das gesamte Haus ist mit einer intelligenten Gebäudeleittechnik im Sinne eines „Smart Hotels“ ausgestattet, die aufgrund der Außentemperatur, des Sonnenstands, der Wind- und Regenverhältnisse und weiterer Faktoren automatisch Entscheidungen trifft. Unter anderem werden Beleuchtung, Raumheizung und -kühlung digital gesteuert. Dies führt einerseits zur Senkung der Betriebskosten bei einer gleichzeitigen Steigerung der Energieeffizienz und erhöht zudem den Komfort der Gäste in hohem Maß. So werden nicht belegte Zimmer im Winter konstant bei 17 Grad gehalten, mit dem Check-in des Gastes wird die Temperatur auf 21 Grad angehoben. Diese kann in der Folge durch die Gäste selbst über Handy oder Tablet reguliert werden, da die Zimmerausstattung den neuesten Entwicklungen entspricht und zudem so angelegt wurde, dass sie künftigen Technikanforderungen jederzeit angepasst werden kann. Die eigenen mobilen Geräte geben die Möglichkeit, auch andere Bereiche des Aufenthalts selbst zu steuern: So lässt sich die Zimmertüre schlüssellos öffnen, die Garage benutzen, es können Upgrades gebucht, Rechnungen beglichen, Speisen und Getränke bestellt, die Beleuchtung an die eigenen Wünsche angepasst und neue Reservierungen vorgenommen werden. Als Zielgruppe gelten Firmen- und Eventkunden sowie Privatgäste, die gehobenen Komfort und ausgewähltes Design suchen. Neben hohen technischen Standards erfüllt das Galántha auch generelle Umweltzertifizierungen und strebt das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus und Freizeitbetriebe an, daran ist wiederum die Ausweisung als Green Event Location gekoppelt. Dieses umfasst neben ökologischen Standards in der Ausstattung einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Das Restaurant, das allgemein zugänglich sein wird, legt den Schwerpunkt auf regionale und pannonische Kulinarik und setzt dabei auf ausgewählte Produzenten und Lieferanten aus der Region. Um Bewusstsein für den Ursprung der Produkte zu schaffen, wird im Restaurant ein verglaster und gut sichtbarer Fleischreifeschrank errichtet, in dem das hochwertige Biofleisch zum Beispiel der PANNATURA Landwirtschaft appetitlich präsentiert und seine besondere Herkunft für den Gast anschaulich dokumentiert wird. Auch Wildpret aus der eigenen Jagd wird in unterschiedlichen Variationen angeboten. Ein Blickfang im Erdgeschoß wird ein großer Grill mit sechs verschiedenen Feuerstellen sein, auf dem nicht nur gegrillt, sondern auch Brot gebacken wird. Ergänzt wird dieses zentrale Element durch eine große Showküche.
Der Wein als wichtiger Botschafter des Burgenlandes bekommt im Restaurant ebenso einen Platz zugewiesen. Der Schwerpunkt wird auf die Präsentation und den Verkauf von regionalen Esterhazy Weinspezialitäten gelegt, darunter die künftigen Eisenstädter Riedenweine. Wein und Cocktails spielen auch in der Rooftop-Bar eine große Rolle. Die Gäste erwartet im Innen- sowie im Außenbereich ein großartiger Blick auf das Schloss Esterházy und in die Weite des Wulkatals.

TOURISTISCHE IMPULSE FÜR DAS MITTELBURGENLAND

2018 eröffnete im Schlosspark Lackenbach das Boutique-Hotel „Zum Oberjäger“ und hat mit seinen individuell gestalteten Räumen bereits zahlreiche Gäste begeistert. Nach einer ersten bereits erfolgten Ausweitung der Zimmerkapazitäten wird die Zahl der Betten im ersten Quartal 2023 abermals aufgestockt, sodass künftig 24 Zimmer zur Verfügung stehen. Erweitert wird zudem das Wellnessangebot: Zusätzlich zu der bereits bestehenden Sauna im Schlossgarten entsteht eine Erholungsoase. Die Kombination aus charmanten Übernachtungsmöglichkeiten im historischen Ensemble, weitläufigen Grünanlagen sowie vielfältigem Angebot machen Schloss Lackenbach zu einer beliebten Destination.

Das einzigartige Ambiente des Renaissanceschlosses und seines Gartens wird weiters als Location für Feste und Feiern geschätzt. Rund 20 Hochzeiten finden jährlich hier statt. Als festlicher Rahmen für Außentrauungen bietet sich das Arboretum an, ein Pavillon außerhalb des Veranstaltungsbereichs steht für Sektempfänge oder den Ausklang eines besonderen Tages zur Verfügung. Die ehemalige Schlosskapelle – bis 1962 zugleich die Dorfkirche von Lackenbach – soll künftig vermehrt für private Veranstaltungen wie Trauungen genützt werden. Darüber hinaus steht Schloss Lackenbach zahlreichen anderen Anlässen wie Events zur Verfügung, die sowohl im Freien als auch in den historischen Räumen abgehalten werden können. Dadurch soll der Betrieb ergänzend an Wochentagen ausgelastet und die Region belebt werden.

Ziel ist es, mit der Schaffung und dem Ausbau eines einzigartigen Angebots den sanften Tourismus in einer Region zu fördern, die bislang über wenig Beherbergungsbetriebe verfügte, und diese für ein neues Publikum zu erschließen. So bietet sich das Boutique-Hotel „Zum Oberjäger“ als Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen in der näheren Umgebung sowie für kulturelle Ausflüge zum Liszthaus und -zentrum in Raiding, zur Ruine Landsee, auf Burg Forchtenstein oder nach Sopron an. Die vinophile Seite des Mittelburgenlands offenbart sich nicht nur in zahlreichen Vinotheken in den umliegenden Ortschaften, sondern auch bei Heurigen oder in Gasthäusern.
Das kulinarische Angebot im Boutique-Hotel „Zum Oberjäger“, das bislang ein reichhaltiges, regional ausgerichtetes Frühstück sowie Kochveranstaltungen im Kochsalon unter der Leitung eines Küchenchefs umfasst, soll 2024 ausgeweitet werden. Im ehemaligen Wirtschaftshof entsteht ein Gastrobetrieb mit Heurigenrestaurant, der die Gäste mit Hausmannskost wie Wildbret- oder Käseplatten verwöhnt. Damit setzt Esterhazy einen weiteren Schritt zur Attraktivierung der Region.