6 minute read

MIT WEITBLICK IN DIE ZUKUNFT

DIE SICHT DES SCHMETTERLINGS Der Schlosspark ist mein zu Hause, hier finde ich genügend Blütennektar und das Kulturprogramm in dieser als Green Event Location zertifizierten Veranstaltungsstätte lädt zum Verweilen ein. Manchmal kann ich sogar Fototermine beobachten.

FÜR DIE GENERATIONEN VON MORGEN

Seit Jahrhunderten gehören der Name Esterhazy und die Region des heutigen Burgenlands untrennbar zusammen. Heute steht Esterhazy für einen modernen Wirtschaftsbetrieb, der gemäß traditionellem Vorbild unter allerhöchsten, selbst auferlegten Qualitätskriterien in vorausschauender Weise für künftige Generationen agiert. Dabei nimmt die betriebliche Entfaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung einen ebenso hohen Stellenwert ein wie der Erhalt der geschichtlich gewachsenen Diversität. In diesem Sinne profitiert auch das Burgenland von diesem wichtigen Leitbetrieb und seinen vielfältigen Tätigkeitsbereichen.

Als modernes und überregional agierendes Unternehmen richtet Esterhazy sein Handeln auf die sogenannten ESG-Kriterien aus. Environmental Social Governance (ESG) steht für einen ethisch verantwortungsvollen Investor, der sein betriebliches Tun an umwelt- und sozialpolitischen Aspekten orientiert. Diese Standards gelten weltweit als Richtwerte für nachhaltige Unternehmensführung und werden von etlichen Rating-Agenturen, Banken oder Investoren in ihre Entscheidungen miteinbezogen.

Ökologisch relevante und maßgebliche Bereiche sind hier die klimatische Veränderung und Ressourcenschonung. Esterhazy vertritt die Überzeugung, dass eine rechtzeitige Reaktion auf die Folgen dieser Veränderungen schlussendlich den künftigen Kapitalaufwand reduziert, weshalb derartige Parameter stets in allen finanziellen Kalkulationen und Beschlüssen berücksichtigt werden.

Eine weitere tragende Rolle nimmt die Frage ein, inwieweit angebotene Güter und Services überholt sind. Um dem entgegenzuwirken, werden die einzelnen Unternehmensbereiche bewusst divergent gehalten, beständig verbessert und adaptiert. Zu diesem Zweck legt das Unternehmen bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern großen Wert auf die Ausbildung und Förderung möglichst vielfältiger Talente. Bei dieser Form der nachhaltigen Personalrekrutierung zählen vor allem neue Ideen und Wendigkeit.

DER MENSCH IM MITTELPUNKT

Sämtliche soziale Strukturen sind einem permanenten Umbruch unterworfen, was uns die zurzeit vorherrschende COVID-19Pandemie deutlich vor Augen führt. Dies betrifft alle Gesellschaftsbereiche – von der Wirtschaft über den Mobilitätssektor, die Bildung, Kultur und Kommunikation bis hin zum gesundheitlichen und privaten Bereich. Im Sinne einer agilen Organisationsentwicklung steht deshalb bei Esterhazy der Kunde als Mensch und Individuum mit Bedürfnissen im Mittelpunkt und die Unternehmensleitsätze und -werte sind mit ihm im Einklang. Das erfordert eine laufende Angleichung aller Vorgehensweisen und unternehmerischen Konzepte. Dass dies tagtäglich umgesetzt wird, liegt nicht zuletzt bei den gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ihrem Bereich und dem gesamten Unternehmen zu hundert Prozent identifizieren und die Unternehmenswerte stets mittragen. Solide Basis für eine konsistente Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit bildet neben diesem Wissen und Engagement der laufende Dialog mit Stakeholdern. Die verschiedenen Ansätze und Ideen werden in Workshops mit dem Nachhaltigkeitsboard diskutiert und zielgerichtet aufgegriffen.

VORGEHENSWEISE UND UMSETZUNG

UMSETZUNG & ZIEL IM DETAIL

1. Entwurf einer Strategie und nachfolgende Erstellung eines Wirtschaftsplans

2. Übertragung der Zielsetzung auf die Unternehmensbereiche

3. AUSARBEITUNG EINES FINANZIERUNGSKONZEPTS FÜR DIE GEPLANTE VORGEHENSWEISE

4. Präzisierung des Ziels unter Einbindung der Mitarbeiter

GEMEINSAM GESTALTEN

Die sich stets ändernden Herausforderungen und Situationen erfordern einerseits eine unentwegte Justierung aller Unternehmensbereiche und andererseits die damit einhergehende laufende Einbindung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf diese Weise wird eine gewisse unternehmerische Flexibilität gewährleistet. Daher entwirft die Geschäftsleitung am Anfang jedes Jahres gemeinsam mit den Vertretern der Managementebenen im Zuge eines involvierenden Planungsprozesses schon für das folgende Jahr eine Strategie und einen Wirtschaftsplan. Jede Führungskraft gestaltet dazu mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zu den Sommermonaten praktische Zielvorgaben für den jeweiligen Bereich. Die erforderlichen finanziellen Mittel zur Umsetzung werden im Herbst budgetiert, zu Jahresende werden die anvisierten Ziele der einzelnen Sparten im Zuge von Mitarbeitergesprächen mit den persönlichen Anliegen der Beschäftigten evaluiert und individuell ausgehandelt. Werden die Vorgaben erfüllt, schlägt sich das auch in Form von Vergütungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in variablen Gehaltsbestandteilen nieder.

ETHIK IM UNTERNEHMEN

„Nachhaltigkeit“, ein Begriff, der eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt, erlebt vor allem in den letzten Jahren eine wahre Renaissance. Ausgehend von seinem ursprünglichen Bereich, in dem er das Prinzip beschreibt, aus einem Wald nur so viel Holz zu entnehmen, wie auch nachwachsen kann, steht „sustainable development“, so das englische Wort, heute für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Damit bezieht es sich nicht bloß mehr auf Bewirtschaftung oder Entnahme von Ressourcen, sondern umfasst ein ethisches Konzept, das den humanökologischen Kontext mit einem weiten Zeithorizont verbindet. Diese Verbindung ist heute gefragter denn je: Internationale Abhängigkeiten, bedrohte Biodiversität und die Dominanz großer Konzerne haben Landwirtschaft und Gesellschaft – im negativen Sinn – nachhaltig verändert.

Als regional agierender Betrieb mit überregionaler Bedeutung setzt Esterhazy bewusste Schritte gegen diese Entwicklung. Bereits 2002 wurden alle eigenbewirtschafteten Teile der Landwirtschaft auf biologische Bewirtschaftung umgestellt, die PEFC-Zertifizierung im Forst garantiert von unabhängiger Stelle nachhaltige Waldbewirtschaftung. Bei Esterhazy ist die sorgsame Bewirtschaftung von Grund und Boden im Einklang mit der Natur seit jeher Selbstverständnis und Kernaufgabe des Unternehmens. Die Auszeichnung mit dem „Wildlife Estates Label“ der european landowner organisation bestätigt den konsequent verfolgten Weg einer nachhaltigen und umsichtigen Wirtschaftsweise. Bei der Neuerrichtung bzw. Adaptierung von Gebäuden werden stets höchste Energie- und Umweltstandards berücksichtigt, wodurch Erhaltung und Innovation Hand in Hand gehen.

In den Stiftungsurkunden sind zudem soziale Aspekte gemeinsam mit den Werten Zukunftsfähigkeit und Vorausblick verankert. In diesem Sinn hat Nachhaltigkeit auch sehr viel mit Ethik an sich zu tun: Transparenz, Seriosität und Vertrauenswürdigkeit sind für Esterhazy feste Prämissen bei allen wirtschaftlichen Vorhaben – ein Anspruch, der sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch an Geschäftspartner gestellt wird. Unlautere Geschäfte, Bestechung oder gar Korruption werden ausnahmslos nicht geduldet. Bei Vertragsunterzeichnungen und Zahlungsfreigaben bestehen mehrstufige, klar und nachvollziehbar definierte Abläufe auf Grundlage des Vier-Augen-Prinzips.

VORZEIGEBETRIEB MIT VERANTWORTUNG

Wir richten unseren wirtschaftlichen Kurs gleichermaßen regional/national sowie international aus. Dies spiegelt sich sowohl in der fortlaufenden Erweiterung unserer Stellung als Leitbetrieb im pannonischen Raum als auch in der Intensivierung der globalen Positionierung als universell versiertes Unternehmen wider – insbesondere in den Bereichen Tourismus, Kultur und Veranstaltungen, Weingut sowie Hospitality.

Als Leitbetrieb der Land- und Forstwirtschaft sind wir uns unserer Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft bewusst, weshalb wir unsere Position stets im Einklang mit der Natur und der Öffentlichkeit festigen und weiterentwickeln.

Unser Antrieb wird von der Etablierung und Evolution von Esterhazy als eigene „Marke der Nachhaltigkeit“ getragen. Auf diese Weise garantieren wir eine gleichbleibende Qualität in allen Unternehmensbereichen und Erzeugnissen. Mit diesem Qualitätszertifikat geben wir unseren Kunden und Geschäftspartnern dahingehend Gewissheit und Sicherheit.

Die tagtägliche Verwirklichung dieser ehrgeizigen Ziele macht dementsprechende Maßnahmen erforderlich, vor allem Investments in die generelle Geschäftsmethodik des Unternehmens, in die Erweiterung der Wertschöpfungskette und nicht zuletzt in die im Unternehmen Beschäftigten. Esterhazy ist daher stets bestrebt, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Rahmenbedingungen zu bieten, sie bestmöglich zu fördern sowie neue Arbeitsplätze zu generieren. Damit übernimmt das Unternehmen große Verantwortung für seinen unmittelbaren Bereich sowie für die ganze Region.

IM EINKLANG MIT DER NATURG

emeinsam mit dem WWF wurde ein Projekt gestartet, um mehr über die bedrohten Seeadler zu erfahren und diese besser zu schützen.

This article is from: