Abschließend sei vermerkt, dass exemplarische Vergleichsrechnungen in Form von direkten Durchbiegungsberechnungen von Balken bzw. Unterzügen aus Stahlbeton mit Bauhöhen gemäß den hier behandelten Biegeschlankeheitsdiagrammen und denen nach [3] durchgeführt wurden, vgl. [10, 11]. Es ergaben sich befriedigende Ergebnisse in Bezug auf die Einhaltung der erhöhten Anforderung (w ≤ L/500) und der Grundanforderung (w ≤ l/250). Zur Überprüfung der Erfüllung der erhöhten Anforderungen wurde die Durchbiegung einiger Bauteile
(Platten, Balken) zum Zeitpunkt t = ∞ (Zustand I und II, Kriechen, Schwinden, Gebrauchslast) um einen sinnvollen Wert der Durchbiegung zum Zeitpunkt t = 0 (Zustand I und II, ohne Kriechen und Schwinden, Gebrauchslast zum Ausschalzeitpunkt) reduziert. Weitere Vergleichsrechnungen und Auswertungen, die umfassend die parametrierten Bereiche der Biegeschlankheitsdiagramme abdecken und verifizieren, werden fortgeführt.
Literatur [1] GÖTTLICH, P.: Begrenzung der Biegeschlankheit nach EC2. Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 1, S 38–45. [2] GÖTTLICH, P.: Einfache Ermittlung von Plattenstärken nach EC2 – Fortschreibung der Grundgleichungen. Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 4, S 284–295. [3] GÖTTLICH, P.; F LECKENSTEIN, D.: Neue Biegeschlankheitsdiagramme für Platten und Kragplatten nach EC2. Betonund Stahlbetonbau 110 (2015), Heft 4, S. 270–274. [4] Eurocode 2: DIN EN 1992-1-1: 2005 (inklusive Berichtigung 1/2010), vereinfacht bezeichnet als: EC 2-1-1. [5] Nationales Anwendungsdokument DIN EN 1992-1-1/NA 2010, vereinfacht bezeichnet als EC 2-1-1/NA. [6] KRUSCHINSKI, S.: Weiterentwicklung von praxisnahen Lösungen zur Neufassung der Biegeschlankheit von Stahlbetondecken und -balken nach Eurocode EC 2-1-1/NA. Masterarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (Kooperation HTW Berlin – FH Potsdam), 2012. [7] F LECKENSTEIN, D.: Beitrag und Softwarentwicklung zur Neufassung der Biegeschlankheit von Platten und Balken aus Stahlbeton nach EC 2/NA. Diplomarbeit an der FHPotsdam, 2014. [8] GRASSER, E.; THIELEN, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. Heft 240 DAfStb: 3.Auflage 1991, Beuth-Verlag. [9] GÖTTLICH, P.; F LECKENSTEIN, D.: Bewertung der Biegeschlankheitsdiagramme für Balken. Unveröffentlichtes Arbeitsmanuskript (2014/2015). [10] SCHRECKENBERG, M.: Beitrag zur Neufassung der Biegeschlankheit von Platten und Balken aus Stahlbeton nach
EC2/NA sowie die Entwicklung einer Software. Bachelorarbeit an der Technischen Universität Berlin (Kooperation TU Berlin – FH Potsdam), 2015. [11] GÖTTLICH, P.; SCHRECKENBERG, M.: Direkte Durchbiegunsberechnungen von Platten und Balken aus Stahlbeton EC 2-1-1/NA. Unveröffentlichtes Arbeitsmanuskript, 2015.
Autoren
Prof. Dipl.-Ing. Peter Göttlich Fachhochschule Potsdam FG Massivbau Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam goettlich@fh-potsdam.de
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Fleckenstein Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam fleckenstein@fh-potsdam.de
Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Heft 1
31
FACHTHEMA ARTICLE
P. Göttlich, D. Fleckenstein: New span to depth ratio diagrams for beams according to EC2