Ernst & Sohn Sonderheft Kanal- und Rohrleitungsbau 2017

Page 36

Kanal- und Rohrleitungssanierung

Bild 2. … deren Widerstandsfähigkeit die Expositionsklasse XA3 erreicht.

Bild 4. … war zunächst der schadhafte Beton abzutragen, zum Teil bis hinter die Bewehrung. (Fotos: Jürgen Huttel, StoCretec GmbH)

fernten die Handwerker den geschädigten Beton mittels Höchstdruckwasserstrahlen, in Teilbereichen sogar bis hinter die Bewehrung.

sie sich ideal für das dauerhafte Instandsetzen von Betonbauteilen in Kläranlagen eignen.

Sulfatbeständige Mörtel bis XA3 Die freigelegte und entrostete Bewehrung erhielt den Korrosionsschutzanstrich StoCrete TK. Danach brachten die Fachkräfte auf die gestrahlten tieferen Betonausbrüche die sulfatbeständige Haftbrücke StoCrete TH 250 auf. Diese dient als Haftverbund zwischen dem Altbeton und den Instandsetzungsmörteln StoCrete TG 252 an der Wand und StoCrete TG 154 auf dem Boden. Anschließend spritzten sie StoCrete TS 250 im Nassspritzverfahren vollflächig auf die vorbereiteten vertikalen Betonflächen auf. Dieser Mörtel wurde zur Betoninstandsetzung sowie zur Erhöhung der Betondeckung eingesetzt. Um ihre Reinigung zu erleichtern, erhielten die Becken ein feinstrukturiertes Oberflächenfinish mit dem Feinspachtel StoCrete TF 250. Die Mörtel zeichnen sich durch ein optimiertes Mörtelgefüge und einen extrem geringen C3A-Gehalt (0 M.-% nach Bogue) aus. Damit verfügen Sie über eine hohe Widerstandsfähigkeit bis zur Expositionsklasse XA3, weshalb

Beschichtung für zusätzlichen Schutz Zusätzlich versahen die Verarbeiter die sanierten BeckenAußenwände mit StoCryl V 100 in zwei Lagen. Das geprüfte Oberflächenschutzsystem von StoCretec verhindert die Wasser- und Schadstoffaufnahme in den Beton und wirkt CO2-bremsend. Die Räumerlaufflächen mussten außerdem gegen den Verschleiß durch das Räumerlaufrad geschützt werden. Um bei Feuchte den Antrieb des Räumers zu gewährleisten, war eine rutschhemmende Oberfläche nötig. Die betroffenen Flächen wurden mit dem Epoxidharz StoPox 452 EP grundiert und gespachtelt. Nach der Abstreuung mit Quarzsand erhielten sie als Beschichtung das EP-Harz StoPox KU 601. Nach gut zwei Monaten wurden Sandfang und Gerinne der Kläranlage Niederselters wieder in Betrieb genommen. Sie verfügen nun über einen dauerhaften Schutz gegen chemische Angriffe und mechanische Belastungen. Substanzerhalt und Funktionsfähigkeit sind wieder zukünftig sichergestellt.

Bautafel: Kläranlage Niederselters, Selters – Sandfang und Gerinne ■■ Bauherr: Abwasserverband Emsbachtal, Bad Camberg ■■ Planer: SiB Ingenieurgesellschaft mbH, Ober-Mörlen ■■ Verarbeiter: Schachtbau Nordhausen Bau GmbH, Nordhausen ■■ Ausführung: 2015 ■■ Produkte: Instandsetzung, Korrosionsschutz: StoCrete TK, ■■ Haftbrücke: StoCrete TH 250, ■■ Grobmörtel: StoCrete TG 252, ■■ Estrich: StoCrete TG 154 ■■ Nassspritzmörtel: StoCrete TS 250 ■■ Feinspachtel: StoCrete TF 250 ■■ Oberflächenschutz/Beschichtung: Räumerlaufbahn: StoPox 452 EP + StoQuarz + StoPox KU 601 ■■ Beckenaußenwände: StoCryl V 100 Bild 3. Die Kläranlage wies große Schäden auf. Um das Bauwerk zu sanieren …

36

www.stocretec.de

Ernst & Sohn Special 2017 · Kanal- und Rohrleitungsbau

032-062_Kanalsanierung+Verfahren_cc15.indd 36

13.01.17 15:42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.