Drava verlag herbst 2016

Page 1

Drava Herbst/Jesen 2016


Liebe Leserinnen und Leser!

Drage bralke, dragi bralci!

Seit Anfang des Jahres darf ich das Drava-Schiff steuern. Navigieren wir gemeinsam das kulturelle und sozialpolitisch engagierte Boot dieses etablierten Verlages, setzen wir die Fahrt fort, folgen wir dem Flusslauf von den Ostalpen durch den Balkan zur Einmündung in die Donau und mit ihr bis zum Schwarzen Meer und machen wir zuweilen Abstecher über Ljubljana nach Istrien und Triest. Die Barke Drava gleitet auf dem gleichnamigen Fluss quer durch Europa, mit der hiesigen slowenischen Literatur im Gepäck, die noch vieles zu bieten hat, und begibt sich auf eine Kreuzfahrt quer durch Sprach- und Kulturräume, einer Fähre gleich, die Ufer verbindet.

Od začetka leta smem krmariti ladjo Drava. Skupaj navigiramo kulturno in družbenopolitično angažirano ladjo te uveljavljene koroške založbe, da nadaljujemo s plovbo, sledimo rečnemu toku od Vzhodnih Alp prek Balkana do ustja Donave in z njo do Črnega morja. Barka po imenu Drava drsi po istoimenski reki povprek čez Evropo, z domačo slovensko literaturo v prtljagi, ki ima še veliko ponuditi in se odpravlja na križarjenje po različnih jezikovnih in kulturnih prostorih, podobna trajektu, ki povezuje obrežja.

So möchten wir das Große im Kleinen finden, über das Verständnis für unser kulturelles Umfeld auch Europa verstehen, den Alpen-Adria-Raum mit seinen sprachlichen und kulturellen Unterschieden erforschen und unseren Beitrag zum Dialog leisten.

Tako bi radi našli veliko v majhnem, prek razumevanja svojega kulturnega okolja bi radi razumeli tudi Evropo, raziskovali alpsko-jadranski prostor z njegovimi jezikovnimi in kulturnimi razlikami ter prispevali svoj delež k dialogu. Veseli me, da bom smela dvojezičnost tudi tokrat posredovati najmlajšim bralkam in bralcem, in sicer z dvema knjigama za otroke.

Ich freue mich, die Zweisprachigkeit auch diesmal mit zwei Kinderbüchern den kleinen Leserinnen und Lesern vermitteln zu dürfen.

Za slovenski knjižni program je z nami na krovu kompetentna in angažirana urednica in lektorica Jerneja Jezernik.

Mit Jerneja Jezernik haben wir für das slowenische Programm eine kompetente und engagierte Lektorin und Herausgeberin an Bord.

Založba Drava je doslej ustvarila že pomembne dosežke, sama pa bom prispevala k temu, da bo v prihodnje sledilo še veliko lepega.

Der Drava Verlag hat bisher schon Bedeutendes geschaffen. Ich werde meines dazu beitragen, dass in Zukunft noch vieles Schöne dazukommt.

Veselim se dobrega sodelovanja z vami!

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Erika Hornbogner PS: Peter Wieser danke ich von Herzen für alles, was er für den Verlag in den vergangenen Jahren getan hat. Mögen ihm auch unsere Bücher in Zukunft seine Pension kurzweilig gestalten. 2 | Herbst ’16

Erika Hornbogner P.S.: Petru Wieserju se od srca zahvaljujem za vse, kar je v zadnjih letih naredil za založbo Drava. Upam, da mu tudi z našimi knjigami v pokoju ne bo dolgčas.


Günter Schmidauer/Erika Hornbogner (Hg.)

Klagenfurt/Celovec Es reicht! – Dost nam je!

Kärntner Autoreninnen und Autoren schreiben über die Landeshauptstadt

6

Saama Maani

Heiligenscheinorgasmus und andere Erzählungen

7

Gerhard Hammerschmied

Der Himmel ist ein blinder Spiegel

Die Wirklichkeit ist der Tagtraum des Kinos.

8

Alfred Goubran

Gebete & Sitzbilder

Gedichte mit Zeichnungen von Simon Goritschnig

9 10

Jovan Nikolić

Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben Judith Purkarthofer

Sprachort Schule

Zur Konstruktion von mehrsprachigen sozialen Räumen und Praktiken in einer zweisprachigen Volksschule

11

Hans Karl Peterlini

Jenseits der Sprachmauer

Erinnern und Sprechen von Mehrheiten und Minderheiten in der Migrations­ gesellschaft

12

Post Bellum (Hg.)

Noch sind wir im Krieg

Geschichten des 20. Jahrhunderts

13

Paolo Emilio Petrillo

Der Riss

1915–1943. Die ungelösten Verflechtungen zwischen Italien und Deutschland

14

Harald Schwinger

Der Schnarchesel Osel smrčač

I n h a l t H e r b s t 2 0 1 6 – D r ava

4-5

15

Andrej Kokot

Pesmi za moje ljudi

Spremna beseda dr. Matjaž Kmecl

16

Andrej Šuster Drabosnjak

Ene zelo lepe litanije, spisane od porednega kmeta v Korotanu Spremna beseda dr. Herta MaurerLausegger in Lojze Wieser

17

Jani Oswald

Carmina mi nora Pesmi/Gedichte

18

Marjan Kordaš

Dva jezika – ena identiteta? Razmišljanja ob literaturi

19

Sabine Buchwald

20

Leseempfehlungen aus unserem Programm

21

Koroški koledar 2017

22

Vito in Sisi Zgodbe iz življenjske kuhinje

Knjižni dar Slovenske prosvetne zveze v Celovcu za leto 2017

Društvo slovenskih pisateljev v Avstriji

Rastje 10

22

Izdajatelj/Herausgeber: HAČEK – jeziki in kulture/Sprachen und Kulturen Klagenfurt/ Celovec

Danes kuhamo/Heute kochen wir/ Oggi cudiniamo

23

Marija Prušnik

„Dopade se mi tukaj prav nič.“ Dnevnik iz Frauenauracha

| 3


4 | Herbst ’16


Günter Schmidauer/Erika Hornbogner (Hg.)

Klagenfurt/Celovec Es reicht! – Dost nam je! Kärntner Autoreninnen und Autoren schreiben über die Landeshauptstadt

Es reicht! – Dost nam je! Manchen genügt es. So wie Klagenfurt sich zeigt. Es reicht! – Dost nam je! Andere haben genug von diesem langsamen Siechtum in gepriesener Schönheit. Kennt man in Kärnten die Wut? Gibt es so etwas wie enttäuschte Aggression, die sich nicht gegen sich selbst richtet, sondern nach den Ursachen greift und auch bei der Beseitigung derselben Hand anlegt? In Kärnten wurde das Schweigen zwar nicht erfunden, aber zumindest auf hohem Niveau kultiviert. Schweigen, um niemandem zu schaden, schweigen, um sich selbst nicht zu verunsichern, schweigen, um nicht einen Schlussstrich ziehen zu müssen. Schweigen, um in Ruhe gelassen zu werden. Schweigen brechen. Autorinnen und Autoren, die in Kärnten geboren sind, verschiedenste Erfahrungen mit Kärnten gemacht haben, vermittels Kärntner gemacht haben, die geblieben sind, die fortgegangen sind, die hierhergekommen und geblieben sind, schreiben über Klagenfurt/Celovec. Es ist uns die Beschäftigung mit der Landeshauptstadt, die für viele noch immer ihre Landeshauptstadt ist und die ein neues Leitbild sucht, ein Anliegen. Schreibend gestalten Autoren mit, mit Argumenten, kreativen Anregungen, im Zorn oder im Versöhnungsmodus.

Günter Schmidauer, 1955 in Klagenfurt/Celovec geboren, war Dramaturgie-Assistent am Burgtheater, freier Journalist, Chefdramaturg unter Herbert Wochinz, Werbeleiter am Stadttheater Klagenfurt, Mitarbeiter der Komödienspiele Porcia. Zurzeit Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Kärnten; Präsident des Kärntner P.E.N.-Clubs. Zuletzt erschienen: Halbtraum (Roman).

© Foto: Peter Wieser

ca. 250 Seiten, englisch Broschur EUR 19,95 ● ISBN 978-3-85435-794-0

© Foto: Autorin

Erika Hornbogner, 1971 in Klagenfurt/Celovec geboren, Studium in Wien, hat viele Jahre als Buchhändlerin gearbeitet. Projektleiterin und Herausgeberin der Kärntner Literaturzeitschrift FIDIBUS, neue Literatur in Kärnten/Koroška. Erika Hornbogner ist seit 2014 im Wieser Verlag tätig und seit Jänner 2015 Geschäftsführerin des Drava Verlages. | 5


Saama Maani

Heiligenscheinorgasmus und andere Erzählungen

Ein sprachlich virtuos gearbeiteter Text, eine glänzende Parodie, die schonungslos Identitätszuschreibungen in Frage stellt. Im Spiel mit Klischees, deren Doppelbödigkeit durch groteske Überzeichnung erst erkennbar wird, werden scheinbar die Abgründe der österreichischen, der Schweizer, aber auch der persischen „Seele“ ausgelotet. Doch der aus Persien stammende Protagonist ist genauso ein „typischer“ Österreicher, der die Ressentiments seiner Schweizer Nachbarn auf sich zieht, wie er ein „typischer“ Zuwanderer oder „typischer“ Perser ist, also letztlich überall untypisch, und somit wieder sehr gewöhnlich für die heutige Zeit. So werden seine an einen Schelmenroman erinnernden Abenteuer zum grotesken Lebensweg eines Gewöhnlichen, der sich das Außergewöhnliche seiner Biografie selbst immer wieder neu erschaffen muss. Vladimir Vertlib

ca. 160 Seiten, englisch Broschur EUR 16,50 ● ISBN 978-3-85435-790-2

© Foto: Autor

Sama Maani wurde in Graz geboren und wuchs in Österreich, Deutschland und im Iran auf. Studium der Medizin in Wien und der Philosophie in Zürich. Lebt und arbeitet als Schriftsteller und Psychoanalytiker in Wien. Zahlreiche Publikationen in deutschsprachigen und iranischen (Literatur-)Zeitschriften und Anthologien. 2004: Literaturpreis Schreiben zwischen den Kulturen für Der Heiligenscheinorgasmus. 2007: Österreichisches Staatsstipendium für das Romanprojekt Ungläubig (erschienen 2014 bei Drava). 2015: Respektverweigerung: Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht (Drava). 6 | Herbst ’16


Gerhard Hammerschmied

Der Himmel ist ein blinder Spiegel

Die Wirklichkeit ist der Tagtraum des Kinos.

Die Wirklichkeit ist der Tagtraum des Kinos. So scheint es. Was liegt einem Autor, der mit der großen, zu großen Filmkunst eines Pasolini, eines Bergman … aufgewachsen ist, also näher, als neue Filme zu schreiben, zu erzählen: so wie man ein Haus baut, aus Trümmern alter, unbewohnbarer Häuser. Aus Neuem und Überraschendem. Mit Figuren, die sich nicht zwischen den Mühlsteinen von Fiktion und Realität zermalmen lassen, um diese mächtigen Bilder zu umschreiben: Ein Geburtstagsfest für Christine Lavant, Anton Bruckners letzte Freunde: Johannes Brahms und Gustav Mahler, ein französischer Komponist, dessen geniale Werke in einer Bibliothek verstauben, ein falscher El Greco, ein Franziskus, der niemals Papst werden wollte. Eine Auseinandersetzung mit Erinnerungsspuren, ein Ineinander von neuen und immer alten Themen, das keine Theorie sein will, sondern Zeitbilder ergeben, die erkennbar sind, wenn sich die Kinotüren öffnen.

ca. 104 Seiten, englisch Broschur EUR 16,50 ● ISBN 978-3-85435-792-6

© Foto: Autor

Gerhard Hammerschmied, geb. 1953 in Judenburg. Studium der Theologie und Romanistik in Graz und der Philosophie in Klagenfurt. Lebt und arbeitet als Schriftsteller, Übersetzer und Philosoph in Klagenfurt. Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Klagenfurt. Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Passagen Verlag, in Sammelbänden, Zeitschriften für Literatur, Philosophie und Psychoanalyse. | 7


Alfred Goubran

Gebete & Sitzbilder

Gedichte mit Zeichnungen von Simon Goritschnig Alfred Goubran hat sich in den letzten Jahren vor allem als Essayist und Romanautor einen Namen gemacht. Er ist, wie Thomas Weber von THE GAP bemerkte, „ein gnadenloser Stilist“ – nicht nur was die Sprache betrifft, sondern auch in Bezug auf die Form. Sein Erstlingsroman AUS. ist eine erweiterte Form des inneren Monologes, der Folgeroman dem Genre des Schauerromans verpflichtet und die letzte Publikation dem Tagebuch, genauer dem Journal. Nun legt Alfred Goubran seinen ersten Gedichtband vor und es versteht sich bei diesem Autor von selbst, dass es sich dabei um mehr als eine bloße Sammlung von Gelegenheitsgedichten handelt oder um ein Nebenprodukt seines bisherigen literarischen Schaffens.

ca. 130 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 19,80 ● ISBN 978-3-85435-791-9 limitierte Sonderausgabe mit einer Grafik im Schuber EUR 99,00 ● ISBN 978-3-85435-809-1

Alfred Goubran, geb. 1964 in Graz, Vater Ägypter, Mutter Kärntnerin, wächst in Klagenfurt/Celovec auf. Autor, Rezensent, Übersetzer. Zuletzt erschienen: Durch die Zeit in meinem Zimmer (Wien 2014) und Das letzte Journal (Wien 2016). Die zweite CD irrlicht ist im April 2016 erschienen www.goubran.com. Lebt in Wien. 8 | Herbst ’16

© Foto: Arnold Pöschl

Die Mehrzahl dieser Gedichte sind unveröffentlicht, andere schon in anderen Zusammenhängen und Spielformen aufgetaucht, als Lieder etwa oder als Texte zu Bildern und Fotografien. Goubrans Palette ist bunt, die Formenvielfalt umfasst Balladen, Lieder, zen-artige Gedichte, Sprach- und Satzbilder, Einzeiler und Einzelworte, bedient das Genre der Naturlyrik so gut wie die Hölderlin’sche Anrufung des Dichters und wird kongenial ergänzt durch eigens für diesen Band angefertigte Zeichnungen des jungen Kärntner Künstlers Simon Goritschnig. Die Zusammenarbeit und Fertigung des Bandes wurde von Boris Manner – 1961 in Kärnten geboren, Kurator, Schriftsteller, Kunstvermittler, lehrt seit 2001 an der Universität für angewandte Kunst in Wien – kuratiert.

© Foto: Autor

Simon Goritschnig, geb. 1988, lebt in Wien. Diplomierte an der Universität für angewandte Kunst Wien, Bereich Grafik und Druckgrafik. Seine Arbeitstechniken variieren zwischen unterschiedlichsten Medien und Zugängen, in denen die Installation ebenso einen Kernpunkt der künstlerischen Praxis bildet.


Jovan Nikolić

Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben Jovan Nikolić Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben, ist ein sentimentaler Baedeker durch Hotels und die Riviera ex Yugoslavije, ein Tribut an die Musik und den Lifestyle der sechziger und siebziger Jahre, die Suche nach den verlorenen Lieben. Die Geschichte spielt in der Zeit, „als wir noch Vertrauen in das Leben hatten“. Nikolić’ unverwechselbare Handschrift ist voll von seinem verschlungenen Humor, voller Emotionen, wie wir sie aus seinen früheren Büchern kennen. Auf jeden Fall: Lektüre für Nostalgiker und empfindliche Seelen.

ca. 144 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 18,80 ● ISBN 978-3-85435-793-3

© Foto: Autor

Jovan Nikolić, geb. 1955 in Belgrad, Schriftsteller (Lyrik, Drama, Kurzprosa), Journalist, Songtexter, lebt in Köln. Zuletzt erschienen: Weißer Rabe schwarzes Lamm (Drava 2006, 2011); Seelenfänger, lautlos lärmend (Drava 2011). Das Buch Weißer Rabe schwarzes Lamm wurde im Jahr 2011 in Köln „das Buch für die Stadt“. Martin Oehlen im Kölner Stadtanzeiger: „Miniaturen voller Magie und Melancholie ergeben das faszinierende Panorama einer Kindheit.“ (Information Drava-Verlag, Klagenfurt). | 9


Judith Purkarthofer

Sprachort Schule

Zur Konstruktion von mehrsprachigen sozialen Räumen und Praktiken in einer zweisprachigen Volksschule

Schulen als Orte des Spracherlebens – wie machen sprachliche und räumliche Praktiken aus Schulen Orte, an denen mehrsprachige Lebenswelten wahrgenommen und gelebt werden können? In Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien zu sozialem Raum, ethnografischer Forschung und der sprachenpolitischen Situation europäischer Schulen und Bildungsinstitutionen zeigt dieses Buch die vielstimmigen Möglichkeiten sprachlicher Gestaltung auf.

© Foto: Autorin

ca. 280 Seiten, englisch Broschur EUR 21,00 ● ISBN 978-3-85435-796-4

10 | Herbst ’16

Am konkreten und kleinräumigen Beispiel einer sprachlich heterogenen Volksschule in Kärnten mit slowenischer und deutscher Unterrichtssprache stellt die Autorin Schulsprachprofile als Methode vor: Die Perspektiven von SchülerInnen, Lehrenden und Eltern werden erforscht, um zu verstehen, wie Begegnung, Unterricht und Lernen beim Zusammentreffen mehrerer Sprachen funktionieren. Interviews, Workshops, Fotos und Zeichnungen dienen als Grundlage, um vielfältige Zuschreibungen zu ergründen, Motivationen zu erfahren und Pläne für die eigene Mehrsprachigkeit und jene der Umgebung zu erkennen. Wissenschaftlich fundiert und durch Analysebeispiele im Text belegt, laden praktisch anwendbare Aufgaben Lehrende und Lernende zu Zusammenarbeit und kooperativer Forschung ein.

Judith Purkarthofer promovierte an der Universität Wien und arbeitet als Linguistin an der Universität Oslo. Sie forscht mit vielsprachigen SprecherInnen in mehrsprachigen Kontexten und ist in der PädagogInnenfortbildung, in Workshops mit Kindern und Erwachsenen, sowie im Bereich Freie Medien aktiv.


Hans Karl Peterlini

Jenseits der Sprachmauer Erinnern und Sprechen von Mehrheiten und Minderheiten in der Migrationsgesellschaft

Sprechen dürfen ist nach Hannah Arendt eine „unerlässliche Vorbedingung politischen Handelns“. Dem stehen, in der politischen Realität, vielfach Sprachverbote und Ungleichheiten in der gesellschaftlichen Teilhabe durch Höher- und Minderbewertung von Sprachen entgegen. Zwischen Sprache als Gabe (nach Jaques Lacan) und Sprache als Barriere lotet das Buch das komplexe Verhältnis von Sprache im Kontext von Mehrheiten und Minderheiten aus. Ausgehend davon, dass nur erinnert werden kann, was auch ausgesprochen werden darf, untersucht das Buch „Sprachmauern“ sowohl zwischen Staat und autochthoner Minderheit als auch zwischen autochthoner Mehrheit und neuen Minderheiten in der Migrationsgesellschaft. Der Spannungsbogen reicht vom Slowenischen in Kärnten/Koroška über die deutsche, italienische und ladinische Sprache in Südtirol/Alto Adige bis zum Rumantsch in Graubünden/Grischun über den gesamten Alpenbogen. Die in diesen Regionen gelebte, wenn auch vielfach erkämpfte und bekämpfte Mehrsprachigkeit wird mit Blick auf die Migrationsgesellschaft auch daraufhin diskutiert, inwieweit die teils geleugnete, teils hoch problematisierte Sprachenvielfalt nicht längst „vom Notfall zum Normalfall“ (Marianne Krüger Potratz) geworden ist.

ca. 160 Seiten, englisch Broschur EUR 18,80 ● ISBN 978-3-85435-795-7

Hans Karl Peterlini, geboren 1961 in Bozen, aufgewachsen an der deutschitalienischen Sprachgrenze im Südtiroler Unterland, hat sich in zahlreichen Büchern und Publikationen ebenso wie in literarischen Texten und Theaterstücken intensiv mit Mehrheit-Minderheiten-Verhältnissen, Gewalteskalationen und Friedensmodellen auseinandergesetzt. Leitet bis 2004 „ff“, „südtirol profil“, „südtirol24h“. Danach Rückzug aus dem Journalismus. Interessenschwerpunkt auf Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit Fragen der Identitätsbildung, der Konfliktlösung und des Zusammenlebens in mehrsprachigen und migrantisch geprägten Gebieten; seit 2014 Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft und interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

© Foto: Autor

Mit Beiträgen u. a. von: Magdalena Angerer-Pitschko, Irene Cennamo, Nadja Danglmaier, Peter Gstettner, Manfred Gross, Marianne Krüger-Potratz, Vladimir Wakounig

| 11


Post Bellum (Hg.)

Noch sind wir im Krieg Geschichten des 20. Jahrhunderts

Dreizehn führende tschechische und slowakische Künstler schreiben und zeichnen Geschichten von Zeitzeugen: Dreizehn Comics, gezeichnet nach den Berichten von dreizehn realen Personen. Dreizehn packende Geschichten von der Kriegsfront, aus Konzentrationslagern, dem kommunistischen Gefängnis und der Welt der tschechoslowakischen Staatssicherheit. Die Erzählungen basieren auf realen Gegebenheiten. Sie stammen von Menschen, deren Schilderung die Dokumentaristen des tschechischen Vereins Post Bellum aufgezeichnet haben. Durch die Zeitzeugen lernen wir die Vergangenheit kennen und versuchen zu begreifen, wie sie im Leben der einzelnen Menschen ihren Niederschlag fand. Es stellt sich die Frage, wie hätte ich gehandelt?

180 Seiten, englisch Broschur EUR 29,95 ● ISBN 978-3-85435-786-5

Comic als Spiegelbild der Realität: Comic als eine Form, mit der sowohl persönliche Geschichten, als auch komplexere historische Ereignisse aufgezeichnet und dargestellt werden können. Da hierbei reale Begebenheiten erzählt werden, kommen darin nicht nur Helden vor. Jedenfalls nicht im klassischen Sinn des Wortes. Einwanderer, Flüchtlinge, Angehörige von Minderheiten oder der zweiten Generation ... Immer mehr Menschen leben in mehr als einer Kultur. Wie soll es Frieden geben, wenn es vor den Grenzen Europas Krieg gibt, haben wir die Kriege der Vergangenheit überhaupt schon überwunden? Der Comic soll helfen, das Verborgene und Verdrängte sichtbar und hörbar zu machen, und helfen, für die Zukunft zu lernen.

12 | Herbst ’16


Paolo Emilio Petrillo

Der Riss

1915–1943. Die ungelösten Verflechtungen ­zwischen Italien und Deutschland

ca. 348 Seiten, englisch Broschur EUR 18,00 ● ISBN 978-3-85435-808-4

Emilio Petrillo, geboren 1970 in Rom, ist Journalist und war viele Jahre für verschiedene italienische Medien („La Stampa“, „Il Riformista“, „Europa“, „Adn Kronos“, „Il Velino“) Korrespondent aus Deutschland. Der Riss ist das Ergebnis einer fünfjährigen Recherche zum Thema.

© Foto: Autor

8. September 1943: Die italienische Regierung schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten und beendet somit den Pakt mit dem Deutschen Reich. Für Italien ist dieser Tag zum Symbol geworden, ein Symbol für die Schwäche, aber gleichzeitig auch für die moralische Kraft der Nation. Was bedeute dieses Datum aber für Deutschland? Und wie haben die deutsche Bevölkerung und die zahlreichen Soldaten in Italien diese Bekanntmachung erlebt? Emilio Petrillo versucht, auch durch einen Rückblick auf frühere Ereignisse, dieser Frage nachzugehen. Seine Quellen sind in erster Linie die 17 Bände der „Meldungen aus dem Reich“, welche, verfasst vom Sicherheitsdienst der SS, die Meinungen der Bevölkerung im Reich aufzeichnen, aber auch zum Großteil noch unbekannte Zeitungsartikel und vor allem auch das Gespräch mit noch lebenden Zeitzeugen. Die Aufarbeitung einer nicht unwesentlichen Episode in der jahrhundertelangen, engen und konfliktreichen Beziehung zwischen Deutschen und Italienern. Mit seinem frischen und unvoreingenommenen Wagemut ist es dem beherzten Journalisten Paolo Emilio Petrillo gelungen, in einem farbenreichen Bild von Einklängen und Missklängen nach siebzig Jahren die Erinnerungen von einfachen Soldaten wieder ins Leben zu rufen, mit dem Ziel, einen schwierigen Teil einer gemeinsamen Geschichte offenzulegen. Heucheleien verflechten sich mit Rechtfertigungen, und dabei zeigt sich schließlich, wie es ganz normalen Menschen, die von dramatischen Ereignissen mit­ gerissen wurden, gelingt, eine eigene, sinnige Menschlichkeit zu finden. (Luigi Vittorio Ferraris, ehemaliger Botschafter Italiens in Bonn.) Eine Koproduktion Edizioni alphabeta Verlag, Meran/ Drava Verlag – Založba Drava GmbH.

| 13


Harald Schwinger

Der Schnarchesel Osel smrčač Hurski, ein alter Fischer und sein Esel, Gurski, sind unzertrennlich. Beide leben in einem kleinen Fischerdorf namens Mursko. Alle Murskowiner führen ein friedliches und beschauliches Leben. Wenn da nicht das Schnarchen des Esels wäre, das den Murskowinern Nacht für Nacht den Schlaf raubt. Als der alte Hurski stirbt, beschließen die Murskowiner deshalb, den Esel zu verbannen, um endlich in Ruhe schlafen zu können. Doch etwas Seltsames geschieht: Die plötzliche nächtliche Stille macht ein Schlafen erst recht unmöglich. Das geht so lange, bis die Kinder beschließen, den Esel Gurski wieder ins Dorf zu holen. Mit dem Schnarchesel hat Autor Harald Schwinger ein bezauberndes und berührendes Kinderbuch geschrieben. Denn manchmal merkt man erst, wie sehr man etwas vermisst, wenn es nicht mehr da ist. Geeignet für alle Kinder von neun bis 99 Jahren.

© Foto: Autor

Kinderbücher bei Drava/Otroške knjige pri Dravi

Harald Schwinger, geboren 1964 in Villach, Studium der Anglistik/Amerikanistik und Medienkommunikation. Der Roman Das dritte Moor (Wieser Verlag) wurde mit dem Autorenpreis des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet. Weitere Veröffentlichungen (Edition Meerauge): Die Farbe des Schmerzes (Roman), Zuggeflüster (Erzählungen), Zala (Theaterbuch in Deutsch/ Slowenisch; gemeinsam mit Simone Schönett) 14 | Herbst ’16

ca. 24 Seiten, kartoniert, EUR 14,95, ISBN 978-3-85435-797-1


Andrej Kokot

Slovenski program urejuje Jerneja Jezernik

Pesmi za moje ljudi Spremna beseda dr. Matjaž Kmecl

Zbrane pesmi enega najvidnejših koroško slovenskih pesnikov Andreja Kokota (1936–2012) izhajajo ob 80-letnici pesnikovega rojstva. S svojo spremno besedo jih na svoje literarno mesto postavlja ugledni literarni zgodovinar dr. Matjaž Kmecl, ki je o pesniku že zapisal: Kokotove pesmi so vera na smrt obsojenega v človečnost, v smisel zvestobe in identičnosti. In so seveda kar naprej navznoter najpopolnejša elegija, tako polna stisk, da bi je takšne v današnjem novoevropskem svetu, opremljenem z bleščečim slovarjem demokratizmov, enostavno ne smelo biti. Andrej Kokot je, kot je zapisal Fabjan Hafner, tih, resen, nemalokrat žalosten in celo grenek, a iskren izpovedovalec trpkih resnic. Peter Handke ga zato uvršča celo v bližino Stare zaveze, Psalmov in Visoke pesmi. Po drugi strani pa zna biti Kokot v svojih verzih tudi veder in razposajen, poln sle po neminljivosti življenja. Takšna je tudi njegova nova zbirka zbranih pesmi.

Andrej Kokot je bil rojen leta 1936 v Zgornji vasi pri Kostanjah, umrl pa je 2012 v Celovcu. Dolga leta je bil tajnik Slovenske prosvetne zveze, med letoma 1980 in 1991 pa urednik za kulturo pri tedniku Slovenski vestnik. Objavil je več kot 20 knjig, med njimi deset pesniških zbirk. Poleg pesmi je bila še posebej odmevna njegova spominska knjiga o otroških doživetjih v pregnanstvu Ko zori spomin.

© Foto: Delo.si

ca. 400 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 25,00 ● ISBN 978-3-85435-798-8

| 15


Andrej Šuster Drabosnjak

Ene zelo lepe litanije, spisane od porednega kmeta v Korotanu

Spremna beseda dr. Herta Maurer-Lausegger in Lojze Wieser Andrej Šuster Drabosnjak je izjemno pomemben in edinstven del slovenske kulturne zgodovine, ki je tudi po skoraj dveh stoletjih s svojo bukovniško besedo še vedno neverjetno živ med slovenskim življem na Koroškem. Nova knjiga poleg spremne besede strokovnjakinje za bukovništvo dr. Herte Maurer-Lausegger prinaša reprint Drabosnjakovega besedila Ena lepa zelu nova latania od tah hudah shien ter poljudno transliteracijo za širši krog bralcev, ki jo je pripravil Lojze Wieser. Wieser je tudi prepričan, da gre v primeru Enih zelo lepih litanij za izjemno kakovosten podvig pesniškega samohodca, ki je živel na severni meji slovenskega jezikovnega območja in v sebi čutil nujo in potrebo po literarnem izrazu v času, ko je nastajal Linhartov Matiček se ženi in je pesnil Vodnik. Kot osamljeni samouk se je trudil za slovenski jezik in sam nosil vse stroške za svoje kulturno delo. Dela je med bralce širil tudi tako, da je ustanovil lastno tiskarno in gledališko skupino.

ca. 80 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 14,95 ● ISBN 978-3-85435-803-9

Ene zelo lepe litanije tudi dokazujejo, da Andrej Šuster Drabosnjak ni bil le edinstven bukovnik, temveč tudi edinstven ustvarjalec, ki ga osrednji kulturni prostor še danes ne priznava v celoti. Berljivost, melodija, originalne slike in prispodobe se lahko po kakovosti povsem merijo s poezijo osrednjega slovenskega kulturnega prostora tedanjega časa. Zoisovemu krogu ni pripadal, ker je bil predaleč od Kranjske, je pa zato vzporedno ustvaril svojo strujo in dodal literaturi svoj enakovredni pogled. Moč raznolikosti proti centralizmu kulture, to je osnovno sporočilo dediščine Drabosnjakovega dela.

Andrej Šuster Drabosnjak (1768–1825), rojen v Drabosinjah pri Kostanjah, je najbolj znan ustvarjalec bukovniške besede. Največjo popularnost je dosegel s svojimi prevodi in priredbami verskih iger, npr. Pasijonske igre. V njegovih delih se prepletata ustna in knjižna tradicija slovenske besede z domiselno ustvarjalnostjo poeta in dramatika samouka. 16 | Herbst ’16


Jani Oswald

Carmina mi nora Pesmi/Gedichte

Carmina mi nora, nova dvojezična pesniška zbirka Janija Oswalda, domiselno nadgrajuje jezikovno eksperimentiranje in besedni radikalizem pesnika, ki sodi med najodmevnejše, najbolj igrive in najbolj iskrive sodobne literate. Po vsebini se Jani Oswald v Carmini mi nori brezkompromisno spoprijema z najbolj perečimi temami aktualnega družbenega dogajanja: z nacionalizmi, in sicer ne glede na narodnost, s folklorizmom, provincializmom in sovraštvom do tujcev. S tem posega v samo srž družbenopolitične aktualnosti ter na igriv način razbija strahove in predsodke (pre)številnih posameznikov. Formalno pa skoraj do konca izvede dekonstrukcijo jezika ter večino pesniškega prostora prepusti posebnemu ritmu verzov in nenavadnim asociacijam. Bogati za marsikatero spoznanje bomo ob prebiranju novih Oswaldovih verzov premišljevali, se jezili, jokali ali pa se smejali.

ca. 160 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 16,50 ● ISBN 978-3-85435-799-5

Jani Oswald, hišni avtor založbe Drava, rojen leta 1957 v Celovcu, je po maturi na celovški Slovenski gimnaziji na Dunaju študiral pravo. V 80-ih letih je bil glavni urednik revije mladje. Objavil je številne odmevne eksperimentalne in dvojezične pesniške zbirke, med njimi 2013 tudi Quaran Tanjo.

© Foto: Autor

(…) brez javnega denarja javnost zlahka zanemarja avant grde sitne že in intelektu mulce malce (…)

| 17


Marjan Kordaš

Dva jezika – ena identiteta? Razmišljanja ob literaturi Knjiga Marjana Kordaša Dva jezika – ena identiteta? prinaša avtorjeva nemainstreamovska in večplastna razmišljanja, ki se praviloma osredotočajo na temo jezik(ov) in človekove identitete v večkulturnih okoljih. Bralcem v svojih zapisih, ki večinoma obravnavajo sisteme vrednot, politično vsebino jezika, mehanizme sovraštva med jeziki in kulturo sožitja, ne predpisuje nobenih določenih poti za interpretacijo, temveč predlaga steze, ki vodijo k širjenju obzorij in pogledu čez plot. Ali je sovraštvo do drugačnosti inherentna sestavina jezika, kakšna je medsebojna povezava med jezikom in človekovo svobodo ter kako pri vsakem jeziku ločevati kulturo od kulta, pa razkriva avtorjev obsežnejši sklepni esej v knjigi. „Zdi se mi vredno opisati, kako sem se v dolgih letih uporabe jezika – govorjenja, branja, pisanja, poslušanja – učil, kako pri vsakem jeziku ločevati kulturo od kulta. Kako more jezik postati institucionalizirana religija. In kako je kljub temu znanje jezikov povečalo mojo svobodo in kako sem se – zlasti ob konfrontacijah slovenščine z nemščino – osvobodil sovraštva.“

© Foto: Autor

ca. 250 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 19,95 ● ISBN 978-3-85435-800-8

18 | Herbst ’16

Marjan Kordaš (1931), doktor znanosti in redni profesor za patološko fiziologijo Medicinske fakultete v Ljubljani, redni član Slovenske akademije znanosti in umetnosti. Po očetovi strani Korošec iz Timenice. Avtor biografije Krilo angela/Engelsflügel in einer fremden Welt, dvojezičnih esejev Jezik in identiteta/Sprache und Identität ter zbirke Eros in Psihe.


Sabine Buchwald

Vito in Sisi Zgodbe iz življenjske kuhinje Humoristična zbirka kratkih zgodb Vito in Sisi je prvo delo Sabine Buchwald, ki ga je avtorica napisala za odrasle bralce. V središču so (ne)vsakdanji pogovori med parom, ki se odvijajo v kuhinji. Vsak od njiju se po svoje loteva tem, ki ju spremljajo vsak dan, vsak doživlja, rešuje, se pogovarja, argumentira, misli in razume drugače. Zato se vse povedano, prekinjeno, nakazano in mišljeno zapleta, gre v prazno, se prevrača v monolog, vpliva na emocije, provocira. V njunih dialogih se prepletata resnost in humor.

ca. 200 Seiten, gebunden, Lesebändchen EUR 19,95 ● ISBN 978-3-85435-801-5

Sabina Buchwald, pisateljica in avtorica knjig za otroke, se je rodila leta 1976 v Nonči vasi pri Pliberku. Študirala je slavistiko na Univerzi Alpe-Jadran, 2013 je tudi doktorirala. Je lektorica na Inštitutu za slavistiko na Univerzi Alpe-Jadran ter avtorica priljubljenih knjig za otroke Filo in Zofija ter Hana in vetrovi.

© Foto: Autorin

Teme pogovorov Vita in Sisi so raznolike. Bralca soočajo s tipičnimi, stereotipnimi situacijami, s kratkovidnimi, omejenimi pogledi, predsodki in od zunaj serviranimi, vtisnjenimi in vrinjenimi nazori. Svet se za vsakogar prikazuje tako velik ali majhen, kot je veliko in razširjeno njegovo obzorje ter izurjena njegova zavest. Kuhanje, priprava hrane, različne jedi, zelišča in začimbe so prav tako sestavine pogovorov kot posamezne besede – slane, vroče, hladne, pekoče, kisle, sladke. Prepletajo se, si sledijo ena drugi, so večpomenske, simbolične, metaforične, se družijo v besedne zveze, razdirajo stavke, se zlivajo v ustaljene fraze. Besede so kot oblikovna možnost jezika prav tako skupna vez besedila kot spoštovanje in ljubezen para, ki jih uporabljata. Čeprav včasih sprva na videz ni vse tako, je na koncu vseeno tako.

| 19


Leseempfehlungen aus unserem Programm

Sebastijan Pregelj

Unter einem glücklichen Stern

ISBN 978-3-85435-781-0

Paul Parin

Zu viele Teufel im Land

Mile Stojić

Via Vienna

Mišo Nikolić

ISBN 978-3-85435-785-8

Und dann zogen wir weiter

Ivan Cankar

Frau Judit

ISBN 978-3-85435-782-7

ISBN 978-3-85435-783-4

ISBN 978-3-85435-784-1

Für mich das Buch der Saison – ein europäisches Buch, das alle aktuellen Themen anspricht. Er nimmt vorweg, was noch passieren wird in der Flüchtlingsgeschichte. Ernst A. Grandits zu Sebastijan Pregelj, 3SAT Kulturzeit

Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger, Werner Koroschitz und Annemarie Pilgram-Ribitsch

Die letzten Täler

Wandern und Einkehren in Friaul (aktualisierte Neuauflage) ISBN: 978-3-85435-638-7

Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger und Gerhard Maurer

Gerhard Pilgram, Wilhelm Berger und Werner Koroschitz

Gerhard Pilgram, Werner Koroschitz und Wilhelm Berger

Zu Fuß von Klagenfurt nach Ljubljana ISBN: 978-3-85435-425-3

Wandern und Einkehren im Karst und an der Küste ISBN: 978-3-85435-709-4

Eine Fuß- und Bahnreise von Ljubljana zum Meer ISBN: 978-3-85435-743-8

Slowenien entgegen

Gerhard Pilgram und Gerhard Maurer

Verschütt gehen

Wandern und Einkehren rund um den Dobratsch ISBN: 978-3-85435-391-1

20 | Herbst ’16

Tiefer gehen.

Zu Rande kommen

Zu Rande kommen ist das siebte Wander-Reise-Lesebuch des erfolgreichen Autorenteams um Gerhard Pilgram und enthält neben Wegbeschreibungen, gastronomischen Tipps und Kartenskizzen ausführliche Orts- und Landschaftsporträts sowie mehrere Aufsätze und Essays zur Geschichte und Kultur der Region. Der Titel verweist sowohl auf den landschaftlichen Charakter der Fußreise als auch auf manche Widrigkeiten, mit denen die Reisenden zu Rande kommen müssen.


Koroški koledar 2017

Knjižni dar Slovenske prosvetne zveze v Celovcu za leto 2017

V knjižnem Koroškem koledarju 2017 bomo objavili tako prispevke avtoric in avtorjev kot pogovore urednice z zanimivimi sogovorniki iz Koroške in Slovenije ter iz krajev v Italiji in na Madžarskem, kjer živi slovenska narodna skupnost. Avtorji in avtorice iz Koroške in Slovenije bodo prispevali članke o aktualnih temah oz. članke, povezane z njihovim delom. Prav tako kot prejšnja leta bo tudi v Koroškem koledarju 2017 nekaj prispevkov namenjenih obletnicam pomembnih osebnosti iz kulturnega in političnega življenja ter delovanj slovenskih kulturnih društev. Objavili bomo tudi stalni prispevek o na Koroškem manj znanih Slovenkah. Glede na begunsko krizo pripravljamo članke o zgodovini izseljevanja Slovencev in o beguncih, ki živijo med nami, ter njihovem vključevanju v izobraževanje in vsakdanje življenje. Nekaj člankov bo namenjenih tudi drugim aktualnim manjšinskim vprašanjem. V člankih, namenjenih slovenskemu jeziku in literaturi, bodo avtorji/ice spregovorili o izidu Enciklopedije slovenskega jezika, odnosu mladih do obeh deželnih jezikov, literarnem sodelovanju med državama in prirejanju v prevodih mladinskih knjig.

ca. 250 Seiten, Broschur EUR 15,00 ● ISBN 978-3-85435-804-6

Kot vsako leto bo pregled slovenskega gledališkega dogajanja v preteklem letu na Koroškem prispeval Andrej Leben z graške univerze, fotografije za naslovnico in koledarski del pa je prispeval fotograf Marko Lipuš. Knjižni dar Slovenske prosvetne zveze v Celovcu za leto 2017: Koroški koledar 2017; Rastje 10; Danes kuhamo/Heute kochen wir/Oggi cuciniamo; Marija Prušnik: „Dopade se mi tukaj prav nič.“ V Knjižni dar bo vključena zgoščenka vokalno-instrumetalne skupine PRAPROTNICE Dodatek h Knjižnemu daru knjiga fotografij Marka Lipuša

Skupna znižana cena knjižnega daru: € 49,– ISBN 978-3-85435-810-7

| 21


Društvo slovenskih pisateljev v Avstriji

Rastje 10

Rastje je glasilo Društva slovenskih pisateljev v Avstriji in hkrati almanah sodobnega slovenskega literarnega utripa na Koroškem. Literarna revija vsebuje poezijo, pripovedništvo, dramatiko, eseje in razprave, spominske zapise in podobno. S tem nadaljuje tradicijo nekdanjega mladja. Rastje nudi tako začetnikom kot uveljavljenim pesnikom in pisateljem, mladim in zrelejšim ustvarjalkam in ustvarjalcem možnost literarnega nastopa v javnosti. V reviji najdemo nekak medgeneracijski kulturni dialog in s tem rodovitno rastišče za slovenski književni podmladek v zavetju krepkih debel in grčastih lesov. Likovno opremo za novo izdajo pripravlja Tanja Prušnik. ca. 300 Seiten, englisch Broschur EUR 19,80 ● ISBN 978-3-85435-805-3

Izdajatelj/Herausgeber: HAČEK – jeziki in kulture/ Sprachen und Kulturen Klagenfurt/Celovec

Danes kuhamo Heute kochen wir Oggi cuciniamo

ca. 64 Seiten, englisch Broschur EUR 14,90 ● ISBN 978-3-85435-806-0

22 | Herbst ’16

Lecker, bunt, abwechslungsreich und gesund. Das fröhliche (dreisprachige) Kinderkochbuch (deutsch, slowenisch, italienisch) macht Lust auf Kochen und zeigt, wie kinderleicht sich gute Speisen zubereiten lassen. Unter fachlicher Begleitung werden von Volksschülern Illustrationen und kindgerechte Rezepte erarbeitet. Trojezična otroška kuharska knjiga (nemško, slovensko, italijansko) je knjiga za male kuharje z odličnimi recepti v skladu z uravnoteženo in ozaveščeno hrano, ki jo pod strokovnim vodstvom pripravljajo otroci ljudskih šol.


Marija Prušnik

„Dopade se mi tukaj prav nič.“ Dnevnik iz Frauenauracha

15. aprila 1942 so nacisti pregnali Marijo Prušnik, rojeno Kelih, skupaj z njenim možem in s sedemletnim vnukom Vladimirjem z Wölfelnove (Belfelnove) domačije v Lobniku (Železna Kapla) in jih deportirali v taborišče Frauenaurach. Tam je začela Marija Prušnik, ki se je šele kot odrasla naučila branja in pisanja, pisati dnevnik. Zadnja beležka v dnevniku je z dne 15. julija 1945, to je bil dan, ko so se v taborišču preostale koroško-slovenske družine pripravljale na vrnitev v domovino. Dnevnik Marije Prušnik je iz več razlogov svojevrsten dokument. V njem prebiramo obsežne in mnogoplastne misli in zaznavanja nasilno izseljene ženske, napisana ob samem dogajanju. Na svoj zelo osebni način bralcem in bralkam ponuja vpogled v taboriščni vsakdan v Frauenaurachu. Njena opazovanja daleč presegajo krog lastne družine, saj nas seznani s primeri smrti in z žalostjo ob teh dogodkih, o pošti iz domovine in s tem povezanim velikim veseljem. Seznani pa nas tudi s povsem običajnimi, a nujnimi vsakdanjimi opravili v taborišču. S fonetičnim načinom pisanja pa nam Marija Prušnik v svojem dnevniku ponovno obudi jezik, ki so ga v grapah Železne Kaple govorili v prvi polovici 20. stoletja.

ca. 104 Seiten, englisch Broschur EUR 16,50, ISBN 978-3-85435-807-7

Marija Prušnik, rojena Kelih (1890–1969), je doraščala v Lepeni. Šele kot odrasla se je naučila branja in pisanja. Aprila 1942 je bila pregnana skupaj z možem Francem in vnukom Vladimirjem. Do poletja 1945 so bili internirani v taboriščih Frauenaurach, Eichstätt, Rebdorf in Bamberg.

© Foto: Familienarchiv

Zgodovinski prispevek Brigitte Entner.

| 23


Drava Verlag · Založba Drava GmbH A-9020 Klagenfurt/Celovec, Gabelsbergerstraße 5 Telefon +43 463/501099, Fax +43 463/501099-50 office@drava.at www.drava.at Verlagsleitung: Erika Hornbogner Unsere Auslieferungen Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH 1230 Wien, Sulzengasse 2 Telefon +43 168014-0, Fax +43 16896800 od. 6887130 Bestellservice: +43 168014-0, E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at Vertretung Elisabeth Anintah-Hirt 1090 Wien, Türkenstraße 29/7 Telefon +43 676/6105803 E-Mail: anintah@msn.com deutschland GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG 37010 Göttingen, Postfach 2021 Telefon +49 551/384200-0, Fax +49 551/384200-10, E-Mail: bestellungen@gva-verlage.de

slowenien · slovenija Avrora AS, distribucija in založništvo, d.o.o. Podljubelj 20, p. p. 168, 4290 Tržič Tel.: +386 (0)59 932 107 Fax: +386 (0)059 949 970 E-Mail: info@avrora.si info@galarna.si Edizioni alpha beta verlag Sandplatz 2, I-39012 Meran (BZ) Tel.: +39 0473 210 650 Fax: +39 0473 211 595 E-Mail: books@alphabeta.it Der Drava Verlag wird vom Bundeskanzleramt (Sektion II, Kunst und Kultur) gefördert. Gefördert vom Land Kärnten Kultur. Založbo Drava podpira Urad vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu. Arbeitsgemeinschaft Österreichische Privatverlage. © Foto Titelseite und Seite 4: wikimedia commons S. 18: Umschlaggestaltung unter Verwendung des Fotos von Johann Jaritz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0. S. 10: Coverbild www.pixapay.com

schweiz Über das Barsortiment

Sponsoring Post/Zulassungsnummer 04Z035755 S Nr. 2/15

Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 D-60322 Frankfurt Tel.: +49 69-955 226 22 Fax: +49 69-955 226 24 E-Mail: rudideuble@stroemfeld.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.