Zwischen Fakt und Fake ist oftmals nicht viel Platz. Sprachlich ist es nur ein Buchstabe, der beides unterscheidet, die Unterschiede in der Auswirkung dürften ungleich größer sein. Groß ist auch die Mühe festzustellen, was ist denn was? Manchem helfen dabei so genannte Alternative Fakten. Die wiederum sind so verlässlich wie das Orakel von Delphi: sie zeigen nur, was man sehen will.
Indes, nun hat die Politik - und die Softwareindustrie - eine Lösung. Die Politik möchte so etwas wie ein Wahrheitsministerium einrichten. Wer George Orwell und sein "1984" gelesen hat, weiß, was das bedeutet. Die Erkenntnis, gerade so etwas nicht zu benötigen, ist schnell gewonnen. Staatlich verordnetes Denken ist so gefährlich wie überflüssig. Helfen soll auch eine Software, die Tatsachen von gezielten Gerüchten und Falschmeldungen trennen kann. Unterm Strich bleibt aber immer die Frage: was ist Wahrheit und wer definiert sie?
Fakt von Fake zu unterscheiden ist so schwierig, wie zu akzeptieren, dass es