Emsblick - Heft 07 (März/April 2012)

Page 1

emsblick Kostenlos zum Mitnehmen

Heft 7 März/April 2012

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Mit großem

TerminKalender

FrüHlINGSFEST Verkaufsoffener Sonntag am 25. März

erwachen GESUcHT: ErSTE püNTKErKöNIGIN Jetzt bewerben

BIlDEr-rücKBlIcK Grenzland fest in Narrenhand

1 MACHT GLÜCKLICH.


emsblick

Kostenlos zum Mitnehmen

Heft 1 April 2011

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Mit großem

Termin-

emsblick

Heft 2 Mai/Juni 2011

Kostenlos zum Mitnehmen

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Mit großem

Termin-

Kalender

Haren

HELAu Große Prunksitzung des GCV in Rütenbrock

blüht auf!

Heft 3 Juli/August 2011

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Mit großem

Termin-

Kalender

Kalender

Der

Mai

ist da!

KLASSIKnACHT Eine musikalische Reise von der Oper bis zum Musical enerCon STArTeT Bauarbeiten beginnen im Eurohafen AUToCroSS-rennen Pfingstrennen des MSC Rütenbrock

Alles neu macht der April.

TV-KOCH in DAnKErn Der Freibeuter der Küche bekochte Gäste in Haren

20 JAHrE FLUGPLATZ Von Dankern in die Lüfte rÜT‘N rOCk Benefiz für Afrika zum 7. Mal HArENEr MUSIkTAGE Die Harener Innenstadt im Zeichen der Musik WINZEFEST und Festival der Kulturen

Flieger,

grüß mir die Sonne

KuLTur Vocal-Ensemble bon.timbre im Müllerhaus

emsblick emsblick

Kostenlos zum Mitnehmen

Heft 4 September/Oktober 2011

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Mit großem

Termin-

Mitnehmen Kostenlos zum

St

2011 ber/Dezember Heft 5 Novem

ge bu ng re n un d um in fü r Ha ad tm ag az

Kalender

St. MArtINuS 100 Jahre Emslanddom

Mit großem

emsblick

Kostenlos zum Mitnehmen

pIpES AND DruMS Schottenmarkt in der Harener City BÜrGErMEIStEr-WAHL Die Kandidaten

Flamme!

Seit einem Jahr freuen wir uns Verlages seitens der Redaktion und des Magazin. jedesm al auf das druckfrische Ausgabe, Wir versuchen bei jeder neuen einer neuen Haren und seine Einwohner aus en und Sie, Persp ektive heraus zu betracht erraschen. ges chätzte Leser, damit zu üb men wir Die nunmehr siebte Ausgabe neh und en inn zum Anlass, um uns eren Leser AnzeigenLesern, vor allem aber uns eren kunden herzlich zu danken. Ihr Team vom Emsblick

Mit großem

TerminKalender

Kalender

Feuerund

Heft 6 Januar/Februar 2012

STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG

Termin-

Jetzt wird‘s lich! gemüt

HEIDEWItZKA Erika feiert 125-jähriges Ortsjubiläum

2

emsblick

Kostenlos zum Mitnehmen

kARNEvAL Große Prunksitzung in Rütenbrock BOSSELN Sport und Spaß liegen nah beieinander MACZkOW Drei Jahre Harener Polenzeit WALdEINSAtZ Harener Achtklässler tun dem Wald gut

Winter. Wünsche.


BA D S TU DIO Königin gesucht Endlich! Die Tage werden länger, in der Luft liegt Frühlingsduft. Vorbei die trüben Tage, endlich wieder raus, in die Natur, in den Garten. Dort gibt es jede Menge zu tun, aber letztlich auch zu genießen. Mit dem sprießenden Grün, mit der ersten Blütenfülle kommt Vorfreude auf sonnige Zeiten auf. Das Frühlingsfest in Haren, Ostern und der Weiße Sonntag sind Anlässe, die zum Genießen einladen. Doch auch weitere Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Eines der Höhepunkte in 2012 dürften die Püntetage werden. Mitte September zieht Haren dann wieder das maritime Leben in den Mittelpunkt. Einer der Höhepunkte dabei ist sicher die Kür der Püntkerkönigin. Eine solche „maritime Majestät“ steht Haren sicher gut zu Gesicht. Als charmante Botschafterin für die traditionelle Schifferstadt dürfte die Püntkerkönigin zur beachteten Visitenkarte der Emsstadt werden. Jenseits amtlicher Einbindung bieten sich geeigneten Aspirantinnen attraktive Chancen, der Stadt ein sympatisches Erkennungsmerkmal zu sein. Ob auf den einschlägigen Tourismus-Messen oder bei vielfältigen anderen Anlässen soll die Püntkerkönigin anderen „gekrönten“ Imageträgern gleich – die maritime und touristische Marke „Haren an der Ems“ repräsentieren. Eine wahrlich reizvolle Perspektive! An Bewerberinnen dürfte es nicht mangeln. Nur Mut, sagt der Emsblick, denn gewisse Chancen gibt es nur einmal. Allen Lesern dieser Ausgabe wünschen wir einen lockeren Start in den Frühling!

KomplettBäder aus einer Hand: Von der Planung bis zum ersten Duschen Wesuweer Str. 10 - 49733 Haren Tel.: 05932 - 7398849 Fax 7398848 E-mail: info@badstudio-winkel.de Montags Di.-Fr. Samstag

geschlossen 10:00 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr

Ihr Team vom „emsblick“ Schauen sie übrigens auch auf unsere Internetseite www.emsblick.net. Neben der aktuellen Online-Ausgabe finden Sie dort auch immer weitere Neuigkeiten. Verlag: Emsblick - Stadtmagazin für Haren und Umgebung erscheint bei: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) Neuer Markt 3 / 49733 Haren (Ems) / Telefon: 05932-5004575 Telefax: 05932-5004577 / info@emsblick.net Verantw. Redakteur: Hermann Garrelmann (V.i.S.d.P), Mail: hg@emsblick.net Layout: mediabase Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Fotos: H. Garrelmann, Peter Eisele, Franz Schepers, Heinz Wösten, Stadt Haren, Thomas Gerdes, Thorsten Schultejans, Andreas Steffens, Bettina Stolze, Rike, pixelio.de, Heimatverein Haren, Heimatverein Altenberge, VHS Haren, Evelyne Chabin, Fotostudio Mecklenborg, Oleksandr Moroz, Alexey Lobur, Fotolia.com. Druck: printoo GmbH, 26789 Leer Erscheinungsweise: 2-monatlich. Auslageverteilung an ausgewählte Geschäfte und Gastronomie im Erscheinungsgebiet. Für die Richtigkeit der Termine und Anzeigentexte kann der Verlag keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Verlag keine Haftung. Satiren und Kolumnen verstehen sich als Satire im Sinne des Presserechts. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, sowie der vom Verlag gestalteten Anzeigen nur mit schriftlicher Freigabe des Verlages. Alle Rechte liegen beim Verlag.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum im Bereich der Heizungs-, Installations-, Sanitärund Elektrotechnik.

Theodor Bohse GmbH Wacholderweg 26 49733 Haren Emmeln Telefon (05932) 46 60 Telefax (05932) 61 46 info@bohse-heizungsbau.de 3 www.bohse-heizungsbau.de


42

24

INHALT Stadtgespräch

Stadtgespräch ............................................6 Büters Mühle mit neuem Leben ........... 23 Wer wird die erste „Püntkerkönigin“? ................................... 28 Partner für die gute Sache ..................... 31 Vier Nationen radeln für Völkerverständigung ........................ 32 Große Prunksitzung................................ 40 Rosenmontags-Umzug ...........................41

Bildung

Kleine Küchenmeister............................. 33 Förderverein: Neuer Vorstand ............... 35 VHS in Haren mit vielfältigen Angeboten ........................... 36

28 Vereinsleben

Gut besuchte Jahreshauptversammlung ..................... 20 Vereinsmeister geehrt............................ 20 Thomas Klene übernimmt Ruder von Heinz Lüssing........................ 26 Stadtkernschützenfest mit Fahnenweihe .................................... 27 Schifferverein St. Nikolaus Vorstand mit neuen Köpfen .................. 35 Stadtkernschützenfest mit Fahnenweihe .................................... 33 Erfolgreiches Vereinsjahr für die Altenberger Heimatfreunde ............ 38 Mitgliederversammlung des Stadtjugendring Haren (Ems) e.V. ......... 39

Lifestyle

Endlich wieder grün! ...............................14 Boxengasse öffnet wieder ......................18 4


FRÜHLINGSGEFÜHLE FÜR ZUHAUSE

10

41 22 Kultur

NEU

Osterbräuche weltweit ...........................10 Kleinodien am Wegesrand ......................12 Besuch der Gedenkstätte Esterwegen......................13 Das (Jahr) fängt gut an ........................... 21 HARENERLESEN...................................... 44

2000m2 Geschmackserlebnisse Café • Wohn-Trends • Mode-Lounge

Wirtschaft

„Klare Sicht voraus“ .................................16 Tischlerei Hake in neuen Räumen..........18 City Videothek neu in Haren ..................19 Schönheit als Passion ........................... 22 Floristische Vielfalt seit zehn Jahren .... 42

BLUMEN & FLORISTIK · GARTEN INTERIOR · DEKORATION MODE · SCHMUCK · GESCHENKE

Genuss

Den Seemannssonntag gibt es an der Blauen Donau ................. 24 Omas Rezept: Eierlikör ........................... 29 5

Tel. 05932 73550-0 Nordring 23-25 49733 Haren

www.blumen-poker.de


Haren (Ems) auf der Reise+Camping 2012! Markus Honnigfort, Vorsitzender des Touristikvereins (links) und Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen (Ferienzentrum Schloß Dankern, Zweiter von rechts) besuchten den Stand der Schifferstadt. Jessica Cordes (Touristinformation und Josef Ströer (Touristikverein) zogen eine positive Bilanz.

Stadtgespräch Messeauftritt als Startschuss in die Urlaubssaison in Haren (Ems) Buchungen im Ferienzentrum Schloss Dankern schon jetzt höher als im Vorjahr Die schönste Zeit des Jahres kann kommen! Über 90.000 Interessiere besuchten in diesem Jahr die Fachmesse Reise + Camping in Essen. Die Stadt Haren (Ems) ist traditionell als einer von über 1.100 Austellern mit einem Messestand in jedem Jahr vor Ort. Am Freitag überzeugten sich Bürgermeister Markus Honnigfort, gleichzeitig Vorsitzender des Touristikvereins Haren (Ems) und Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen, Geschäftsführer des Ferienzentrums Schloss Dankern von der Anziehungskraft des Harener Messestandes. „Wir sind seit über 30 Jahren in jedem Jahr auf dieser Messe. Vor allem zum Wochenende hin bewies die Reise + Camping ihre Anziehungskraft, wobei die Gäste nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern auch aus den benachbarten Bundesländern und dem Beneluxraum nach Essen kamen“, bilanzierte Josef Ströer,

6

Geschäftsführer des Touristikverein Haren (Ems) den Messeauftritt. Die Reise + Camping sei für regionale Tourismusinformationen, die Camping- und Caravaningbranche, sowie mittlerweile auch für den Fahrradsektor eine unverzichtbare Marketing- und Absatzplattform. „Die ersten Tage waren noch recht ruhig. Wir tippen darauf, dass dies dem Karneval geschuldet war. Zum Wochenende hin hat die Frequenz am Stand stark angezogen. Alles in allem verlief die Messe für uns rund um positiv“, so Jessica Cordes, Mitarbeiterin der Touristinformation. Dass die Nachfrage nach Urlaub in Haren (Ems) ungebrochen ist beweisen die Buchungszahlen im Ferienzentrum Schloss Dankern. Friedhelm Freiherr von Landsberg-Velen zeigte sich schon jetzt sehr zufrieden: „Saisonstart ist für uns am 24. März und schon jetzt sind wir bereits zu 60 % ausgebucht. Zum gleichen Zeitpunkt im vergangen Jahr konnten wir eine Auslastung von knapp über 50 % verzeichnen.“ Das Ferienzentrum Schloss Dankern verfügt derzeit über rund 4.500 Betten. Nach der Erweiterung des überdachten Spiellandes im Jahr 2009 und

weiteren kontinuierlichen Neuerungen, kommt für die Saison 2012 eine neue Adventure-Minigolf-Anlage hinzu, die derzeit noch im Bau ist. Die Messe Reise + Camping sieht auch von Landsberg-Velen als wichtige Plattform, um Gäste in die Region zu locken: „Der Standort der Messe im einwohnerstärksten Bundesland ist ein entscheidender Vorteil für alle Aussteller. Hinzu kommt, dass der Termin perfekt ist, um Einfluss auf die Urlaubsplanung zu nehmen. Wir sind jetzt unmittelbar vor Saisonbeginn und können mit einem guten Angebot die Gäste für unsere Stadt und für den abwechslungsreichen Familienurlaub gewinnen.“

Kinderbilder zum Thema Tee Mit viel Fantasie und Ideen haben Kinder von Grundschulklassen aus Rhede, Aschendorf und Spahnharrenstätte jüngst Bilder zum Thema Tee gemalt. Die dabei entstandenen farbenfrohen Bilder werden jetzt in einer Sonderschau im Kunsthaus Haren gezeigt. Als Belohnung für Ihre Bilder erhielten die beteiligten


Natur. BödeN. aNtico. Das Rüt‘N‘Rock-Festival ist auf der Suche nach einem neuen Veranstaltungsplatz

Neue Böden im alten Look. in 15 Farbvarianten. Wir machen Boden gut.

Schülerinnen und Schüler von Engelbert Schepers und seiner Gattin Gisela BussSchepers Bücher für Ihren Unterricht zum Thema Plattdeutsch und Tee bekommen. Diese Bücher werden nun im Plattdeutsch-Unterricht eingesetzt. Am Eröffnungstag der Bilderschau bekamen die Kinder aus der Grundschule in Ditzum/Ostfriesland Ihre Teebücher „Mit dem Teegeist um die Welt“ im Kunsthaus Haren überreicht. Neben der Ausstellung der Kinder-Tee-Bilder ist auch die Therapiepuppenausstellung zu sehen. Natürlich ist das Reedereimuseum zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Gute medizinische versorgung in Haren Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) sichert die ärztliche Versorgung in Niedersachsen und rechnet die Leistungen zwischen den landesweit rund 13.600 Ärzten und den Krankenkassen ab. Von der Bezirksstelle Osnabrück diskutierte in dieser Woche KVNGeschäftsführer Oliver Christoffers mit Bürgermeister Markus Honnigfort über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Die ärztliche und fachärztliche Versorgung in Haren bezeichnete Christoffers als gut, begrüßte den Bau eines Medizinischen Versorgungszentrums und die dadurch gewährleistete enge Zusammenarbeit mit dem Ludmillenstift in Meppen. Besonderes Lob gab es für die familienfreundliche Kommunalpolitik. Die sozialen Faktoren seien für junge Mediziner bei der Niederlassung ein entscheidender Faktor.

vorbereitungen für rüt`N`rock 2012 angelaufen Das Rüt‘N‘Rock-Festival in Haren ist längst eine feste Größe im Eventkalender. Am 10. und 11. August 2012 findet das zweitägige Benefiz-Konzert für Hilfsprojekte in Ghana wieder statt. Gemeinsam haben die Veranstalter und Vertreter der Stadtverwaltung in dieser Woche erste Details besprochen. Konkretisiert hat sich dabei die Suche nach einem neuen Veranstaltungsplatz, nachdem das Geländer an der Boschstraße wie noch in den Vorjahren nun nicht mehr zur Verfügung steht. „Unser Ziel ist es, eine dauerhafte Heimat für das Rüt‘N‘Rock zu finden“, so Erster Stadtrat Dieter Sturm. Weitere Infos unter www.ruetnrock.de

Sonderausstellung „10 jahre Euro-Bargeld“ Noch bis zum 30.03.2012 stellt die Filiale Haren der Ostfriesischen Volksbank in der Kirchstraße während der Öffnungszeiten den Euro, seine Geschichte und diverse seltene internationale Zahlungsmittel aus. Am 1. Januar 2002 führten zwölf europäische Länder das gemeinsame EuroBargeld ein. Seitdem sind fünf weitere Staaten der Währungsunion beigetreten. Rund 331 Millionen Menschen in 17 europäischen Ländern haben heute mit dem Euro eine gemeinsame Währung. Das Vertrauen in eine Währung beginnt beim Bargeld – die Sonderausstellung „10 Jahre Euro-Bargeld“ beschäftigt sich sowohl mit der Entstehung der einheitlichen europäischen Währung als auch mit den verschiedenen Münzen und Banknoten der einzelnen Euro-Länder. Genießen

7

Burggraben 1 · 49733 Haren telefon 05932 - 732 873 telefax 05932 - 732 872 www.schuer-estrich.de estrich / Parkett / teppich / PVc

Autoservice vom Profi: • • • • • • •

Inspektion Achsvermessung Bremsen-Service Öl-Service HU/ AU* Rädereinlagerung und vieles mehr!

* Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen

49733 HAREN-EMS · BELMFORT 2 TELEFON (05932) 22 03


Stadtgespräch Sie stellten die Pläne für den Neubau der Dalbenliegeplätze im Harener Hafen vor: v.l. Andrea Lembeck (Stadt Haren), Matthias Olbrick und Peter Stelzer (Ingenieurbüro Grote), Markus Honnigfort, Hermann Albers (Bunte), Gerald Niemeyer (Bunte) und Stadtbaurat Thimo Weitemeier.

Sie einen Rückblick auf die vorangegangenen Währungen des Euros und auf auserwählte internationale Zahlungsmittel. Gruppenführungen Während des Ausstellungszeitraumes bietet die Bank kostenfreie Gruppenführungen für Schulklassen mit anschließendem Vortrag zum Thema Bargeld und Finanzen an. Klassenlehrer können Ihre Gruppe bei Frau Albers in Haren (elisabeth.albers(at)ovbleer.de, Tel: 05932/50946) anmelden.

Neue Dalbenliegeplätze am Alten Hafen Gut 50 Jahre haben sie „auf dem Buckel“, so manches Schiff hat in den Jahrzehnten festgemacht an den Dalben im Harener Hafen. Artig nebeneinander liegend nutzten Harener Binnenschiffer ihren „Heimathafen“ für die weihnachtliche Ruhepause, die es früher einmal gab. Das ganze Jahr über machten Schiffer hier fest, wenn sie auf einen Hellingplatz auf der Kötter-Werft warteten oder sich bei Klene zur Motoren-Revision angemeldet hatten. Wann immer an den Schiffen etwas zu tun war, begaben sie sich an die Liegeplätze. Zur Weihnachtszeit füllte sich der Hafen oft mit den Schiffen der Harener Partikuliere.

8

Nun sind die Anleger in die Jahre gekommen, immer längere Schiffe wollen zudem hier festmachen, mit immer größerer Tonnage. „Wir freuen uns, dass wir für die Zukunft unseres Hafens und der hier ansässigen Betriebe nun mit dem Bau von neuen Dalbenliegeplätzen beginnen können“, so Bürgermeister Markus Honnigfort bei einem Ortstermin zur Vorstellung der Baumaßnahme für die Schaffung neuer Schiffsanlegestellen. Waren die Liegeplätze des 1959 angelegten Hafens anfangs für das 67-MeterSchiff mit 750 to Tragfähigkeit, später für das Europaschiff mit 85 Metern Länge ausgelegt, sind heute vermehrt Schiffe mit 110 Metern Länge, manche gar mit 135 Metern unterwegs. In einem Pressegespräch betonte der Bürgermeister: „Im Hafengebiet sind eine Vielzahl von Unternehmen für die Binnenschifffahrt tätig. Mit der Kötter-Werft gilt es z. B. den Standort der einzigen Neubau- und Reparaturwerft für Binnenschiffe zwischen Dollart und Ruhrgebiet zu schützen.“ Aufgrund der Schiffslängenbegrenzung durch die vorhandenen Dalbenliegeplätze sei es jedoch immer häufiger dazu gekommen, dass Aufträge nicht angenommen und abgewickelt

werden konnten. Die Firmen im Neuen Hafen seien darauf angewiesen, dass die Nutzbarkeit des Hafens auch weiterhin sichergestellt sei. Das gelte auch für weitere Harener Dienstleister aus dem „Harener Binnenschiffer-Kompetenznetzwerk“. Diese seien in der Branche so gut verankert, dass sich in Haren fast alle Arbeiten am Schiff machen lassen. Das sorgt für Bedarf, den die Stadt erkannt hat. „Über 280 direkte Arbeitsplätze hängen in Haren von der Binnenschifffahrt ab“ nennt Bürgermeister Honnigfort die Wertigkeit dieses Gewerbes. Um auch zukünftig zeitgemäßen Aufenthalt zu ermöglichen, erfährt der Harener Hafen also eine gründliche Renovierung. Zwei neue Dalbenkombinationen, jedes für maximal drei Schiffe „im Päckchen“ zu nutzen, werden die bisherigen Stege ablösen. Sichere Stufenanlagen und 22 Meter lange beleuchtete Zugangsbrücken erhöhen den Komfort für Schiffsführer, Besatzung und Servicekräfte. Zudem gibt es eine aus Sicht der Stadt Haren ausreichend bemessene Bordstromversorgung von maximal 60 kW für die Binnenschiffe. Dann brauchen während der Liegezeit die Hafengeneratoren nicht durchgehend zu laufen. Auch Parkplätze stehen in ausreichender zahl zur Verfügung.


In Altenberge entsteht zwischen Lerchenweg und Schützenweg ein neues Baugebiet

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Von den 540.000 Euro, die das Projekt kosten, hat die Stadt die Hälfte bei der europäischen Union eingeworben. Bis Ende März, so Hermann Albers, Niederlassungsleiter Wasserbau der bauausführenden Firma Bunte aus Papenburg, sollen die neuen Anleger betriebsbereit sein. Inzwischen hat der zuständige Ausschuss der Stadt Haren auch die zukünftig zu erhebenden Liegegelder diskutiert. Demnach soll die Benutzung des Hafens künftig pro Tag acht Euro (für die ersten 30 Tage) und danach fünf Euro pro Tag kosten. Bislang wurden im Harener Hafen keine Liegegelder erhoben.

Großes Interesse an Bauland in Altenberge Dem Aufruf zur Vergabe der ersten Baugrundstücke im Baugebiet „Zwischen Lerchenweg und Schützenweg“ in Altenberge sind in der vergangenen Woche zahlreiche Interessierte gefolgt. Von 19 Interessenten haben sich 16 bereits für ein Grundstück entschieden, sodass nun noch zwölf Grundstücke in Altenberge zu vergeben sind. Weitere Informationen zu dem neuen Bauland im Internet auf www. haren.de unter „Leben und Wohnen“ – „Bauplätze“. Bauwilligen steht bei der Stadt Haren Herr Rohling unter der Telefonnummer 05932 8307 zur Verfügung.

Goldmann beeindruckt von Entwicklung des Eurohafens Von der Entwicklung des Eurohafens Emsland beeindruckt zeigte sich der Aschendorfer Bundestagsabgeordnete Hans-Michael Goldmann (FDP) am vergangenen Montag bei einem Treffen mit Bürgermeister Markus Honnigfort. In einem kurzen Rückblick skizzierte Honnigfort die Leistungsbilanz des Hafens und ging dabei auch auf die jüngsten Neuansiedlungen der Firma Enercon und des Futtermittelherstellers Beiselen ein. Mit einem Gesamtumschlag von 525.000 Tonnen im vergangenen Jahr seien im Eurohafen 44 % mehr Güter im Vergleich zu 2010 umgesetzt worden.

9

Alter Markt 6 49733 Haren (Ems)

Telefon 0 59 32/12 50 Telefax 0 59 32/90 22 52

info@borgmann-optik.de www.borgmann-optik.de

Grillfrischbüfett trifft en Spargel

Frischer Spargel mit zerlassener Butter, frisch geschnittener Schinken vom Stück und goldgelbe Sauce Hollandaise trifft auf saftige Nackensteaks, butterweicher Wildlachs und Pangasiusfilet, zarte Hähnchenbrust... Als Abschluss frische Erdbeeren mit Schlagrahm und natürlich wieder unser Eisstand. Das ganze so oft und soviel Sie mögen. Bei Sonnenschein findet die Veranstaltung natürlich im Biergarten statt. Zeit 19 - 22 Uhr. Information und Buchung unter: Tel. 05932/72990.

Wir l(i)eben Gastronomie. Die Termine: Mi. 25. April 2012 Mi. 02.Mai 2012 | Fr. 04. Mai 2012 Sa. 05.Mai 2012 | Mi. 09. Mai 2012 Mi. 15. Mai 2012 | Mi. 23. Mai 2012 Mi. 30. Mai 2012 | Mi. 06. Juni 2012 Mi. 13. Juni 2012 | Mi. 20. Juni 2012

Wesuweer Straße 40, 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 - 7299-0, Fax 05932 - 729939 www.hotel-hagen.de, info@hotel-hagen.de


JoSchu / pixelio.de

Freizeit

Osterbräuche weltweit Ostern als Fest der Auferstehung Christi wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Es gilt als das wichtigste Fest im Jahreskreis. Über die Herkunft des Begriffes und die hiesigen Oster-Gebräuche hat der Emsblick bereits in seiner ersten Ausgabe berichtet. Wirft man den Blick über die Grenzen der Stadt und der Region hinaus, erkennt man, dass sich Osterbräuche weltweit stark unterscheiden. Einigen sieht man den zum Teil heidnischen Ursprung des Osterfestes noch deutlich an. Ostereiern, Osterhasen und Osterlamm sind gewiss nicht überall die Zutaten zum Fest. So werden zum Beispiel in Finnland Menschen mit Ruten geschlagen, in Italien gibt es eine salzige Ostertorte, in Irland feiert man Heringsbegräbnisse und tanzt auf der Straße. Das macht man auch in New York bei der Easter Parade, die durch Manhattan führt. Bis ins vergangene Jahrhundert hatte Meister Lampe auch in unseren Breiten noch tierische Konkurrenz: In Westfalen etwa lieferten Füchse die Ostereier, in Thüringen kam der Storch und in der Schweiz gar der Kuckuck. Aus Emsbüren im südlichen Emsland sind viele alte Osterbräuche überliefert. Dort ging man zu früheren Zeiten am Ostersonntagmorgen dreimal um die Kirche herum oder ging auf den Friedhof, um den Rosenkranz zu beten. Danach ging es, zumindest für die Kinder, mit den gefundenen Eiern und Korinthenweggen nach Berge zum Eierkollern. 10

Ostern im Ausland Während in Frankreich das ganze Jahr über die Kirchenglocken läuten, bleiben die Glocken von Gründonnerstag bis Karsamstag im ganzen Lande stumm, um den Tod Jesu zu betrauern. Das ist in unseren Landstrichen nicht anders. Erst am Ostersonntag läuten die Glocken wieder aus Freude über die Auferstehung Christi. Wenn die Franzosen die Glocken am Ostersonntag hören, umarmen und küssen sie sich. Die Geschichte, dass die Glocken oder das Glockenläuten nach Rom geht, um den Papst zu besuchen, kennt man auch im Emsland. Bei seiner Rückkehr bringt es, so die französische Variante, dann die Ostereier mit. Diese werden von den Kindern in die Luft geworfen. Das erste, das auf den Boden fällt, verliert. In manchen Gegenden Frankreichs halten die Kinder auch nach einer Kutsche Ausschau, die, gezogen von vier weißen Pferden, gefüllt mit Eiern ist. In Italien gibt es vielerorts traditionell eine Ostertorte, das ist ein pikanter Kuchen aus Eiern und Spinat, örtlich auch die sogenannte ‚Ostertaube‘, eine Art Gugelhupf. Aber auch hier gibt es Parallelen zu heimischen emsländischen Gebräuchen: Traditionell gibt es in Italien viele Karfreitagsprozessionen, bei der das Kirchenkreuz durch

die Straßen und Gassen der Orte und Städte getragen wird. Die Einwohner schreiten schweigsam und in schwarz gekleidet hinter dem Kreuz her. In Spanien geht man am Ostersonntag in die Ostermesse. Dabei tragen die Jungen einfache Palmwedel und die Mädchen mit Süßigkeiten und anderem Zierrat geschmückte Palmwedel. Die Palmwedelträger werden dann vom Priester gesegnet. Außerdem gibt es im gesamten Land Osterprozessionen. Die bekannteste findet in Sevilla statt. Vor der Kirche in Palma de Mallorca wird am Ostersonntag die Passionsgeschichte nachgespielt. Am Gründonnerstag findet in Verges in der Nähe von Gerona eine besonders makabre Osterfeier statt: Dort tanzen Männer als Skelette verkleidet. Auch in Schweden ist der Osterhase abgemeldet. Ein Osterküken stiehlt ihm die Schau. Denn es bringt nicht nur die Eier, sondern bestimmt auch die Farbe des Festes: Ostern erstrahlt Schweden in Gelb. Die Wohnungen sind mit Birkenzweigen und bunten Federbüscheln geschmückt. Nebenan, in Finnland spielt die Birke ebenfalls eine wichtige Rolle: Die Finnen schlagen ihren Freunden und Bekannten leicht mit Birkenruten auf den Rücken. Als Ersatz für Palmwedel, mit denen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem begrüßt wurde. Anders als die Schweden, bei denen es Ostern sehr ruhig zugeht, ziehen finnische Kinder am Ostersonntag meist rußgeschwärzt,


Der Brauch, Dorfbrunnen an Ostern zu schmücken, stammt ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz, geriet aber nach dem Zweiten Weltkrieg immer nehr in Vergessenheit. Ein Nürnberger Arzt und Burgenforscher setzte sich mit seiner Frau für den Fortbestand dieser Tradition ein. Seit den 1980er Jahren breitete sich das österliche Brunnenschmücken zunächst in Oberfranken und später auch in anderen Bundesländern aus. Foto: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de

mit Kopftüchern verkleidet, lärmend durch die Straßen und bitten um Süßigkeiten und Kleingeld. Auch im katholischen Polen nimmt Ostern eine besondere Stellung ein. Am Ostersamstag wird ein Korb mit bemalten Eiern befüllt, dazu Brot, Kuchen, Salz, Papier und weißen Würsten. Dieser Korb wird am Ostersonntag in die Kirche gebracht und dort gesegnet. Die Fastenzeit ist nicht vorbei, bevor dieser Korb nicht gesegnet ist. Eine weitere Ostertradition in Polen ist der Brauch des gegenseitigen Bespritzens mit Wasser am Ostermontag, ‚Smingus-Dyngus‘ genannt. Im ganzen Land bespritzen sich alte und junge Menschen am ‚Lany poniedziałek’, dem ‚gegossenen Montag’ mit Wasser. Oftmals kommt es auch vor, dass Jugendliche anstatt einiger Wasserspritzer ganze Eimer voll Wasser auf andere Personen, vorzugsweise Mädchen und Frauen, schütten. Dieser Brauch, vor dem niemand sicher ist, soll an die Taufe des Prinzen Mieszko I. im Jahre 966 erinnern, der den Polen das Christentum brachte. Ein weit verbreiteter Osterbrauch in Bulgarien ist es, das die älteste Frau im Haushalt mit dem ersten rot gefärbten Ei allen Kindern des Hauses über das Gesicht streicht. Dies soll Gesundheit und Stärke verleihen. Weit verbreitete ist auch das Osterbrot. Es wird von unverheirateten Mädchen gebacken und besteht aus Eiern, Zucker und Früchten. Der traditionelle Ostergruß in Bulgarien ist ‚Hristos voskrese!‘

(‚Christus ist auferstanden!‘) worauf geantwortet wird ‚Voistinu voskrese!‘ (‚Wahrlich, er ist auferstanden!‘) In Rumänien werden an Ostern die Häuser geputzt, sich gebadet und neue Kleider angelegt. Dann trifft sich alles in der Nacht mit entzündeten Kerzen in der Kirche. Überall auf den Hügeln und den Feldern werden Osterfeuer entzündet. Nach der Ostermesse strömen die Menschen mit ihren entzündeten Kerzen in die Nacht hinaus. In England werden zu Ostern Weidenkätzchenzweige gesammelt und die Menschen tätscheln sich damit gegenseitig. Dies soll Glück für das nächste Jahr bringen. In Olney gibt es zu Ostern einen besonderen Brauch. Am Gründonnerstag, dem ‚Pancake Tuesday‘, findet seit 500 Jahren ein Pfannkuchenrennen statt. In Schottland werden überall auf den Hügeln der Highlands Osterfeuer entzündet. Dieser Brauch stammt noch aus der keltischen Zeit, als man zu dieser Zeit Frühlingsfeste feierte. In Irland werden an Ostern traditionell Tanzwettbewerbe auf den Straßen ausgetragen. Der Sieger bekommt einen Kuchen. Mancherorts in Irland finden etwas skurrile symbolische Heringsbegräbnisse statt. Die Heringe werden zu Grabe getragen als Zeichen dafür, dass die strenge Fastenzeit, in der Heringe eine Hauptmahlzeit sind, nun zu Ende ist. Angeblich werden diese Heringsbegräbnisse vom örtlichen Metzger initiiert... In den USA wird Ostern hauptsächlich

Pure Entspannung in Greetsiel.

Stilvoll eingerichtete Ferienwohnung mit Sauna, Whirlpool und Kamin direkt am historischen Hafen

nach mitteleuropäischer Tradition gefeiert, d.h. Ostereier, der Osterhase, und die christlichen Gottesdienste spielen eine große Rolle an Ostern. In New York findet an Ostern die traditionelle, fast karnevalistisch anmutende ‚Easter Parade’ statt. Dabei ziehen blumengeschmückte Festwagen und Menschen mit seltsamen und riesigen Hüten durch die 5th Avenue. Im Garten des Weißen Hauses findet alljährlich das White House Easter Egg Roll statt. Bei diesem Eierrollen werden am Ostermontag dutzende Eier einen kleinen Hügel hinab gerollt. Jeder Teilnehmer erhält ein Holzei als Andenken, das vom Präsidenten und der First Lady signiert wurde. Da in Lateinamerika das Osterfest im dortigen Herbst stattfindet, wird hier der Altar häufig mit Früchten beschmückt. In den Kirchen werden besondere Osteraltäre aufgestellt, die ‚monumentos’ und die Menschen pilgern von einer Kirche zur anderen, bis sie sieben dieser Altäre gesehen haben. Auch hier schweigen die Kirchenglocken, allerdings schon von Dienstag bis Ostersamstag.

Mein Seesternchen

Buchung: Gästeservice Wattenmeer GmbH · Inselstr. 33 · 26736 Greetsiel 11 Herr Klein · Telefon 04926-9095934 · www.meinseesternchen.de


Kultur

Kleinodien am Wegesrand 12

In der Nähe der Flutmulde östlich der Ems, abseits der Emmelner Straße, steht seit nahezu 20 Jahren das so genannte Fehrenkreuz. Ab etwa 1825 stand es am Grünen Weg zwischen der Bauernschaft Emmeln und der alten Fährstelle über die Ems, einem uralten, aber wichtigen Verbindungsweg. Bevor das Kreuz an die jetzige Stelle kam, hatte es zwischen 1983 und 1991 auf dem Hof Fehren gelagert. Nach umfassender Renovierung, die vom Heimatverein, der Stadt sowie der Familie Fehren vorgenommen wurde, erhielt das aus Sandstein gearbeitete Denkmal einen neuen gemauerten Sockel. Lange Jahre war das Fehrenkreuz ein Anlaufpunkt für Bittprozessionen der Martinus-Gemeinde. So erinnern sich gerade Ältere auch an das geschichtsträchtige Kreuz. Das eigentliche Steinkreuz, es trägt die Jahreszahl 1825, steht auf einer großen Sandsteinplatte. Mit etwa einem Meter Höhe ist es selbst nicht besonders hoch, durch den Sockel aber in Augenhöhe erlebbar. Die äußere Form des Kreuzes findet man, in Abwandlung, an vielen anderen HG Stellen im Stadtgebiet und, darüber hinaus, im gesamten Emsland. Auf dem reliefartig herausgearbeiteten zweiten Kreuz ist ein Metallkorpus des gekreuzigten Christus aufgelegt. Am Fußende des Sandsteinkreuzes ist die Inschrift „Es ist vollbracht“ eingearbeitet, an den Kreuzenden ist, kaum noch lesbar, „Glaube – Hoffnung –Liebe“ graviert. Der Anlaß zur Aufstellung des Kreuzes ist nicht überliefert. In Verbindung gebracht wird es aber mit dem seinerzeit (1825) in Haren tätigen Vikar Alexander Fehren, der später Pastor wurde. Er stammte vom Hof Fehren, der sich auf mindestens die Zeit um 1573 zurückverfolgen lässt.


Heimatverein Haren

Besuch der Gedenkstätte Esterwegen

verkaufen? Wir helfen Sie möchten

Ihnen dabei!

Tief gehende Eindrücke und nachdenklich machende Stimmung kennzeichneten die Reiseteilnehmer, die jüngst die Fahrt zur zentralen Gedenkstätte für die 15 Emslandlager in Esterwegen erlebten. Der Heimatverein Haren hatte diese Tour in seinem Programm angeboten. Kurt Buck vom dortigen Dokumentationsund Informationszentrum (DIZ) erläuterte den 50 Teilnehmern in seinem bebilderten Vortrag in eindrucksvoller Weise die Entstehung dieser Lager. Insgesamt wurden dort rund 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene und zwischen 100.000 und 180.000 Kriegsgefangene interniert. Bis zu 30.000 Menschen, überwiegend sowjetische Kriegsgefangene, kamen in den Moorlagern um. Insbesondere die vom Referenten beschriebenen Einzelschicksale führten den Besuchern die Grausamkeit und das menschenverachtende Gedankengut des NS-Regimes vor Augen. In seinem Vortrag erläuterte Buck auch die geschichtlichen Hintergründe sowie die politische Situation in den Vor- und Nachkriegsjahren in Deutschland. Auf großes Interesse der Teilnehmer aus Haren stießen hierbei seine Ausführungen zu den Jahren 1945 – 1948, als ihre Stadt vorübergehend Maczków hieß und von der hiesigen Bevölkerung geräumt werden musste, um die Häuser und Wohnungen polnischen Soldaten und Zivilisten zu überlassen. Nach seinem Vortrag führte Kurt Buck die Besucher durch

das Ausstellungsgelände und erläuterte das Ausstellungskonzept in seiner Gesamtheit. „Eine beeindruckende und bedrückende Fahrt“, so ein Teilnehmer, der wie die Mitreisenden auf der Rückfahrt still und nachdenklich wirkte. Viele aus der Harener Reisegruppe werden sicher wiederkommen, um die Anlage und die Ausstellung in einem kleineren Kreis auf sich wirken zu lassen.

Kaufpreis: 149.000,– EUR

Nächste Studienfahrt nach Wahn

Die nächste Studienfahrt des Heimatvereins Haren führt die Teilnehmer am 12. Mai 2012 in den Hümmling zur Erinnerungsstätte für das ehemalige Dorf „Wahn“. Anmeldungen zu dieser Fahrt nimmt Heinz Schnelte per E-Mail unter h.schnelte@t.online.de oder unter Tel. 0171-5510312 an. Die St. Antoniuskirche, auch genannt "Der Hümmling-Dom" 1922-1941

Kaufpreis: 137.000,– EUR

Kaufpreis: 390.000,– EUR

Immer für sIe da:

OVB Immobilien GmbH Kirchstr 20-22 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 / 50955 13

www.ovb-immo.de Julian.Fehrmann@ovb-immo.de


Leben

Endlich wieder grün! Kaum hat sich der Winter mit seinen letzten Kapriolen verabschiedet, sprießen in den Köpfen vieler Hobbygärtner und Gartenbesitzer die Ideen für die kommende Freiluftsaison. Vor allem wer den nimmer fertigen Garten umgestalten will oder ihn auch nur hier und dort anpassen möchte, macht Pläne für die Veränderungen. Auch die Auftragsbücher der Gartenprofis füllen sich, ob mit leichten Änderungen oder mit der Neuanlage ganzer Gärten oder Gartenanlagen. Auch in diesem Jahr präsentiert die Branche wieder eine Reihe von Innovationen, die den Gartenfreund, egal ob Amateur oder Profi, nicht nur von der Optik begeistern, sondern ebenso durch die Eigenschaften überzeugen können. Eine Innovation, die in diesem Jahr vermehrt Einzug nehmen wird, sind so genannte „INKARHO“-Rhododendren. Freunde dieser immergrünen, in großer farbiger Vielfalt geliebten Gewächse werden sich über die deutlich besseren Einsatzmöglichkeiten der kalktoleranter Pflanzen sicher freuen. Durch höhere Standorttoleranz und leichte Pflege eröffnen sich breitere Verwendungsmöglichkeiten als mit klassischen Rhododendren. Denn im Gegensatz zu den klassischen Rhododendron-Sorten, die nur in bodensaurer Umgebung optimal gedeihen, wachsen und gedeihen diese neuen Züchtungen auch auf kalkhaltigem Boden. Handelsübliche Pflanzerde und Humus reichen hier völlig aus, um den Boden aufzulockern und optimale

14

Anwuchs- und Gedeihbedingungen zu schaffen. Den Gartenfreund lange an einer außergewöhnlichen Blütenpracht zu erfreuen war auch das Ziel bei der Züchtung der Gartenhortensie „Endless Summer“ und es ist nun gelungen. Mit einer wunderschönen weißen Blüte, die in der Regel den gesamten Sommer erhalten bleibt, ist sie ein optischer Augenschmaus. Zu dem lang andauernden und besonders vollem Blütenreichtum überzeugt sie mit einer Blüte, die schon an einjährigen Gehölzen auftritt. Herkömmliche Hortensien bilden erst nach zwei bis drei Jahren eine Blüte aus. Als dritte Innovation im Garten ist eine optische Rarität zu nennen: Die Dachplatane „The Swing“. Die Verbindung

aus absolut außergewöhnlicher, elegant geschwungener Stammform mit einem Dach als Krone lässt diese Platane ein exklusives Highlight in jedem Garten werden. Als einzigartige Bedachung für eine Sitzecke, als Schattenspender für den Sommer oder auch als Begrenzung für eine natürliche Allee – in all diesen Arrangements macht die Dachplatane Platanus acerifolia eine außergewöhnliche, aber gute Figur. Im Sommer begeistert „The Swing“ mit einem auf der Oberseite dunkelgrünen Blatt, ergänzt durch die leuchtend-hellgrüne Färbung an der Unterseite. Im Herbst besticht Sie dann in den typischen Herbstfarben, also mit weichem Gelb. Verstärkt im Trend bei Gartenthemen sind mehr denn je Wasserelemente. Ob als kleiner Teich, als Zierbachlauf oder als Badeteich, der Vielfalt der Formen, Größen und Nutzungen sind kaum Grenzen gesetzt. In Kombination mit Natursteinelementen und geschickter Bepflanzung kann sich gärtnerische Kreativität bei diesem Thema voll ausleben. Moderne Folientechniken, robustes Material und einfache Handhabung machen sich auch in erschwinglichen Kosten bemerkbar. Wer sich im eigenen Garten seine kleine Idylle geschaffen hat, schützt diese gern vor den neugierigen Blicken von außen. Selbst wenn intensives Betrachten als Kompliment für eine attraktive Lösung empfunden werden kann, möchte man sich die Heimeligkeit des


eigenen Refugium ungern nehmen lassen. Für den Sicht- manchmal auch für den Lärmschutz bieten sich inzwischen eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten an. Neben schicken Sichtschutzlösungen, die sich aus einer großen Auswahl im örtlichen Baumarkt nach Geschmack und Bedarf aussuchen lässt, kommen exotisch anmutende Elemente in Mode. Sichtschutzlösungen aus Bambus gehören ebenso dazu wie Abschirmungen mit so genannten Gabionen. Die ursprünglich im Gebirge beim Terrassenbau eingesetzten gefüllten Steinkörbe gibt es in vielen Größen und Ausprägungen. Schlank und platz sparend sind es langlebige Lösungen, die kaum der Pflege bedürfen. Etwas stärker und robuster eignen sich

Gabionen auch, um Höhenunterschiede zu überwinden oder Terrassierungen herzustellen. Gabionen lassen sich auch geschickt anderen Elementen bis hin zu Glas-Auflockerungen oder Unterbrechungen mit Holzelementen kombinieren. Trendig sind bei den ansonsten aus Holz hergestellten Sichtschutzlösungen nun Produkte aus witterungsfesten und farbtreuen Kunststoffen. Auch hier hält der örtliche Baustoff- oder Gartenmarkt zahlreiche Lösungen parat. Insgesamt gewinnen mediterrane Gestaltungselemente weiter an Auftrieb. Das gilt auch für Balkon und Terrasse. Selbst wenn die Sonne in diesen Breiten weniger häufig scheint, versprühen mediterrane Sitzmöbel oder Sitzlandschaften aus Geflecht oder Rattan den Hauch von Nizza oder Marbella. Sogar beim Mähen des Rasens, von manchem Gartenliebhaber als Arbeit empfunden, gibt es Innovationen. Einer der führenden Hersteller von Gartenpflegegeräten hat einen dauerlaufenden Mulchmäher entwickelt, der sich außerhalb seiner aktiven Phase selbstständig an der Stromtankselle auflädt, um tags darauf wieder unentwegt in

seinem programmierten Revier den Rasen kurz zu halten. Und im Gegensatz zum vierbeinigen Rasenmäher hinterlässt der Mulchmäher „nur“ das kurz gehäckselte Schnittgut, quasi als Dünger auf der Fläche. Auch zum elektrischen Immermäher berät sie gern der HG hiesige Fachmarkt.

Harener Baufrühling

Echt klasse: Rasen nie mehr selbst mähen

A GARDEN r: ote Mährob uns e Jetzt b i t! im Mark

So. 25.03.2012 verkaufsoffen von 13-18 Uhr

Am Sonntag viele Sonderpreise für Rasenmäher, Gartenmöbel und mehr. Hüpfburg, Kinderkarussell, Kinderschminken, Imbisswagen und Fischimbiss

Zirkuswelt Haren So. 25.3.2012 Aufführung um 15:00 Uhr Im Anschluß können alle Kinder ihr Talent unter der Anleitung von Herrn Michel beim Jonglieren, Hochseilgehen oder auf dem Ball laufen testen. Kaffee und selbstgebacken Kuchen gegen eine Spende für die Secondary School in Litembo (Tansania) Partnerschule vom Gymnasium Haren

Boschstr. 35 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-72800 www.hagebaunotthoff.de 15


Wirtschaft

„Klare Sicht voraus“ Wagemut und eine gehörige Portion Gottvertrauen muss der Urgroßvater der heutigen Reedereigeschäftsführer Stefan und Herm Jüngerhans schon gehabt haben, als er 1892 mit der Spitzpünte „Helene“ mehrmals den Atlantik überquerte und den Rio Grande ansteuerte. Für diejenigen, die heute „am Ruder“ stehen, ist neben geschäftlicher Weitsicht, vor allem eine motivierte Crew an Land und an Bord die Basis des Erfolges. Vor etwa 10 Jahren haben die beiden heutigen Firmenlenker von ihrem Vater Heinrich und ihrem Onkel Hermann Jüngerhans das Ruder übernommen. Diese wiederum hatten unter tatkräftiger Mitwirkung ihrer Ehefrauen den Kurs der Familienfirma als selbständige Reeder fortgesetzt. Und so hat sich die Reederei Jüngerhans gemessen an der Tonnage inzwischen zur größten Reederei in Haren entwickelt. Stefan Jüngerhans hatte zunächst eine Banklehre absolviert und dann in Elsfleth Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft studiert. Sein Bruder Herm wurde bei der Reederei HamburgSüd als Schifffahrtskaufmann ausgebildet und studierte danach bei der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie in Bremen. Zum weiteren Reederei-Team im Büro an der Boschstraße gehören insgesamt 50 16

Mitarbeiter. Außerdem fahren rund 700 Seeleute auf den derzeit 49 Schiffen der Jüngerhans-Flotte. Von den Zeiten, in denen sich die Harener Schiffer erstmals auf die Weltmeere trauten, bis heute hat es eine enorme Entwicklung in vielen Bereichen der Schifffahrt gegeben. Am Beispiel der Reederei Jüngerhans lässt sich dies deutlich ablesen. Das gilt sowohl für die Schiffsgrößen als auch für die Technik an Bord. Im vergangenen Jahr jährte sich zum 40. Mal die erstmalige Auflage eines Beteiligungsmodells, unter dem heute nahezu alle Schiffe gebaut und finanziert werden. Mit der „Stephan J“ lief 1971 das erste Schiff der Reederei Jüngerhans vom Stapel, für das das Eigenkapital zum Teil über ein Kommanditistenmodell eingeworben wurde. Mit der gezielten Einwerbung von Kapital über dieses schon damals für Investoren attraktive Modell setzte bei Jüngerhans zugleich eine fast einmalige Erfolgsgeschichte ein. Der Wagemut früherer Jahre, ergänzt um kaufmännische Weitsicht und Bodenständigkeit sowie ein Darlehen des Vaters hatten den Brüdern Heinrich und Hermann Jüngerhans zum jeweils eigenen Schiff verholfen. Die beiden Küstenmotorschiffe (Kümos) „Stefan J“ (1965) und „Adele J“ (1966), auf denen die beiden Brüder als Kapitäne fuhren, können als erster Schritt in das Reedereigeschäft angesehen

werden. Zu Beginn der 1980er Jahre kamen ein drittes und viertes Schiff hinzu: aus den Schiffseignern wurden Reeder. Heinrich Jüngerhans übernahm kaufmännische Aufgaben an Land, sein Bruder Hermann kümmerte sich weiter um den technischen Part sowie um die Bauaufsichten und Werftzeiten. Der Entwicklung der Seeschifffahrt folgend wuchs die Flotte in den 90er Jahren weiter an. Inzwischen zeigt die Historie der Reederei 100 Schiffe auf, die unter der Jüngerhans-Flagge fahren oder gefahren sind. Davon konnte bisher die Hälfte wieder erfolgreich verkauft werden, im Durchschnitt schon nach weniger als sieben Jahren. Die Flottenpolitik der Reederei, die auf insgesamt 120 Jahre aktiver Schifffahrt zurückblicken kann, stand in den letzten Jahrzehnten durchgehend auf Wachstum. Von der reinen Kümo-Reederei vollzog sich ein Wandel hin zu Mehrzweck- und kleinen Containerschiffen. Heute machen Schwergutschiffe mit Tragfähigkeiten zwischen 8.000 und 14.000 Tonnen (tdw) und Krankapazitäten bis zu 800 Tonnen rund ein Drittel der Flotte aus. Neben den Containerfeederschiffen mit Stellplätzen für 500 bis 1200 TEU (20-Fuss-Container), gehört seit einiger Zeit auch ein Schiff mit 4.300 TEU zur Flotte. Dabei gehört das frühzeitige Verkaufen junger Schiffe zu einem festen Instrument der Firmenpolitik.


Durch den ständigen Zugang neuer Schiffe führt dies zu einer sehr jungen Flotte, deren Durchschnittsalter bei rund 6,5 Jahren liegt. „Von allen Beteiligungsmodellen, die Jüngerhans aufgelegt hat, ist kein einziges ohne Rendite geblieben“ heißt es nicht ganz ohne Stolz aus dem Hause Jüngerhans, die auf einen durchschnittlichen Vermögenszuwachs von 10,4 % (nach Steuern) bei ihren Beteiligungen hinweist. Das führt dazu, dass Anleger der Reederei lange treu sind. Vom ersten Beteiligungsmodell, der „Stephan J“, ist einer der damaligen Kommanditisten noch immer an Jüngerhans-Fonds

beteiligt. „Gelegentlich sind es heute sogar schon die Nachfahren vormaliger Anteilseigner, die der Firmenpolitik von Jüngerhans vertrauen und damit gut fahren“ weist Stefan Jüngerhans auf das nachhaltige Vertrauen der Investoren hin. Zudem trägt das Credo der Reederei Jüngerhans „Auf starke Partner setzen“ zu einer positiven Verflechtung bei. Aus den vielfältigen Beziehungen und Kooperationen, auch mit örtlichen Partnern, wird eine nachhaltige Stabilität gewonnen. Das zeigt sich nicht zuletzt in der Beteiligung an Arkon-Shipping. Gemeinsam mit

weiteren Partnern hat man sich jüngst für die Gründung einer Genossenschaft für Container-Feederschiffe stark gemacht. Damit wollen die Initiatoren die Kräfte des Marktes bündeln und als breite Kooperation am Markt aktiv werden. „Klare Sicht voraus“ könnte also derzeit die Devise bei der Reederei Jüngerhans sein. Mit den Tugenden der Harener Schiffer, gepaart mit motivierten Mitarbeitern an Bord und an Land und einer weitsichtigen Markteinschätzung sieht sich die Reederei Jüngerhans im richtigen Fahrwasser.

Ihr Partner für anspruchsvolle Architektur. Becker baut Gebäude. Zum Leben, zum Arbeiten, für die Freizeit. Ganz nach Ihren Wünschen und wie es Ihnen gefällt.

Spielstraße 6 · 49733 Haren · Telefon (05934) 9301-0 · Telefax (05934) 9301-13 · www.becker-architekt.com

17


Wirtschaft

Boxengasse öffnet wieder

Tischlerei Hake in neuen Räumen In das neue Gewerbegebiet an der A31 in Wesuwe umgezogen ist die Firma Tischlerei Hake. Nachdem neun Jahre nach der Gründung in 2003 die bisherigen Firmenräume auf der Haar aus allen Nähten geplatzt waren, entschloss sich Tischlermeister Georg Hake, ein entsprechendes Grundstück von der Stadt Haren zu erwerben. „Die Lage hier ist für uns vor allem logistisch optimal, von hier aus sind wir schnell in Richtung Ruhrgebiet, aber auch die Wege nach Holland sind kurz“, so der Firmenchef, der von seiner Frau Caroline und inzwischen elf Mitarbeitern unterstützt wird.

Im März heißt es auf dem Emslandring in Haren-Dankern wieder “Start frei“ für die kleinen Flitzer. Mit über 80 Fahrzeugen gehört die Kartbahn in Dankern zu den größten in Europa Leih-Kartbahn. Auch auf der 450 m langen Cross- und Offroad-Bahn wird wieder kräftig Gas gegeben. Den Kart-Spaß an frischer Luft können die heimlichen Schumis und Vettels auf der 600 m langen Hochleistungsbahn entwickeln. Mit Fahrzeugen von 4,5 PS (ab 6 Jahren) bis hin zu 13 PS starken Flitzern, die bis auf 85 Stundenkilometer beschleunigen, kommt jeder auf seine Kosten. Ob in offenen Gruppen oder angemeldet als kleiner Wettbewerb, der Spaßfaktor ist garantiert. Ein modernes Zeitmesssystem zeigt die jeweiligen Fahrleistungen exakt an. Natürlich lässt sich das Kart-Fahren auch „von der Pike auf“ lernen. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 9 Uhr bis ca. 12:30 Uhr steht die Kart-Schule offen. Für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren werden gezielte Trainingskurse angeboten. Die Junior-PilotInnen werden in Theorie und Praxis unterrichtet, inklusive Fahrübungen für richtiges Bremsen, fahren auf der Ideallinie, Slalomfahren, Rennstart und mehr. Auch auf der Cross- und Quadbahn mit über 30 Fahrzeugen findet jeder das, was am besten zu Ihm passt. Wer lieber offen fahren möchte, für den bieten Leih- und Rennquads ein ganz besonderes Erlebnis. Neu in diesem Jahr ist „Corsa Total“. Ein flotter Opel Corsa, nach den Richtlinien des Deutschen Motocrossverbandes umgebaut, also ein echter Vollcrosser, wie man ihn sonst nur auf Crossmeisterschaften zu sehen bekommt, lädt ein zum ultimativen Spaß. Mehr Infos gibt es auf der Internetseite www.emslandring.de oder unter Tel.: 05932-69518.

18

Das Angebotsprofil der Tischlerei Hake bezieht sich vor allem auf den Bereich Fensterbau. Dabei werden vorzugsweise Kunststoff-Profile der Firma VEKA verwendet. Aus den Rohprofilen für die unterschiedlichsten Anforderungen entstehen in der Werkstatt von Hake, die insgesamt nun 1.200 m² groß ist, die fertig konfektionierten Fenster, die sein Team vor Ort einbaut. Optimaler Wärmeschutz, Langlebigkeit und hohe architektonische Anforderungen sind dabei wesentliche Merkmale. Das neue Firmengebäude, von den Architekten B&C Becker entworfen, bietet nicht nur in der Werkstatt reichlich Platz, sondern verfügt auch über ausreichende Büro und

Sozialräume und zeitgemäße Logistikflächen. Neben dem Schwerpunkt Fensterbau biete die Tischlerei Hake auch Türen, Treppen und Wintergärten an. Auch dabei steht die handwerkliche Präzision im Vordergrund. Zahlreiche zufriedene Kunden aus dem Privatbereich oder dem gewerblichen Sektor bescheinigen Hake, dass er mit seiner Firmenphilosophie, nah am Kunden zu sein, auf dem richtigen Weg ist. Mit einem Tag der offenen Tür Ende Februar konnte sich die Kundschaft von Georg Hake über die neuen Leistungsmöglichkeiten überzeugen, die, auch dank neuester Maschinentechnik, eine weitere Expansion zulassen.


Gerhard Menke

City Videothek neu in Haren

Bäckerei • Konditorei

... mein Bäcker seit 1882

Am Neuen Markt 8 hat jüngst die Kombi-Videothek – bestehend aus Familien- und Erwachsenenvideothek (Zutritt ab 18 Jahren ) neu eröffnet. Auf rund 200 m² Ladenfläche stehen etwa 5.000 Verleih-Artikel zur Verfügung. Zum Sortiment gehören DVD’s, Blu-Ray, Spiele für PS2, PS3, X-Box 360 und Wii für Jung und Alt.

Nordstraße 48 | 49733 Haren (Ems) Telefon: 05932 / 22 91 | Fax: 05932 / 50 38 36 www.baeckerei-menke.com

Fliesen-Ideen, die

esuweer W

Fliesen-Studio Wir realisieren Ihre Träume!

Bad-Sanierung zum Festpreis!

Ihr Sorglos-Paket Wir übernehmen: Abbruch und Planung der Handwerkerarbeiten – und alles wird blitzs(z)auber Wesuweer Fliesen-Studio· Inh. Christoph Schoneville Sandstraße 8 · 49733 Haren-Wesuwe Tel. 05932 504360 · www.fliesen-studio.net

Durch den Einkauf für seine vier Filialen ist es Günter Frantzen oftmals möglich, auch besondere Filme und Spiele ins Programm zu nehmen, die in anderen Videotheken meistens nicht erhältlich sind. Neben dem Verleih gibt es einen Reparatur und Bestell-Service für DVD`s und Spiele sowie den Verkauf von gebrauchten und geprüften DVD`s und Spielen. Auch die für einen Videoabend nötigen „Zutaten“ wie Getränke, Knabbereien und Süßwaren erhalten Sie in der City-Videothek. Die Öffnungszeiten sind Mo.-Do. von 11 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr, Fr. und an Werktagen vor Feiertagen 11 bis 13 Uhr und 15 bis 21 Uhr, Sa. Von 11 bis 21 Uhr, Sonn- und Feiertage von 17 bis 20 Uhr. Unter www.city-videotheken.de werden aktuelle Film- und Spielneuheiten mit Trailer vorgestellt.

19

Fahrräder Reparaturen

Ersatzteile Zubehör

Marktwinkel 13 | 49733 Haren/Ems


Vereinsleben Tus Haren

Gut besuchte Jahreshauptversammlung

Gut besucht war die diesjährige Jahreshauptversammlung des TuS Haren im Hotel „Greive“ in Haren. Neben einem umfassenden Überblick über die sportlichen Aktivitäten der letzten zwei Jahre und den Berichten der verschiedenen Abteilungen wurden vom Vorsitzenden Thomas Hamm die kommenden Ereignisse und Projekte des TuS Haren vorgestellt. Besonders gelobt wurde hierbei der Einsatz der „Rüstigen Rentner“, die neben der Pflege der Sportanlage in diesem Jahr auf Initiative von Ewald Middelberg eine große Streuobstwiese entlang des

St. Hubertus Erika

Vereinsmeister geehrt

Ihre Vereinsmeister in den unterschiedlichen Kategorien haben die Schützen des Schützenvereines Erika jüngst ausgezeichnet. Unser Bild zeigt: (v. l.) Norbert Specken, Richard Wolter, Elisabeth Tieben, Waltraud Evers, Bernd Evers, Marita Rolink, Hans Koop, Dieter Winkel, Heinz Köhne und Wilhelm Otten.

20

Brookgrabens angelegt haben. Unterstützung leisteten bei diesem Umweltschutzprojekt insbesondere der Sponsor der Bäume, die Fa. Fielmann aus Hamburg, sowie der Werkhof der Stadt Haren bei den praktischen Arbeiten. Als sehr gut stufte Hamm auch die Zusammenarbeit mit dem SV Eintracht Emmeln ein. Hier wurde im Fußballjugendbereich (A- und B-Jgd.) eine JSG gegründet, die in der kommenden Saison weiter ausgebaut werden soll. Als weiteres Projekt wird eine große Überdachung für die Umkleideanlage am Brookdeich in Richtung der Kleinfelder hin in Angriff genommen. Die Planungen sind

Foto: privat

hier bereits abgeschlossen, in Kürze wird mit der Umsetzung begonnen. Die neue überdachte Terrasse soll spätestens zum Sparkassencup am 05. Mai genutzt werden können. Kritisch ging Hamm auf die erneute Ablehnung des Stadtrates ein, im Haushaltsjahr 2012 auf die Veranlagung der Turnhallennutzungsgebühren zu verzichten. Neben Rhede ist Haren die einzige Kommune im Landkreis, die diese Abgabe erhebt. Sportlich im Vordergrund stehen in diesem Jahr neben dem City-Lauf (mit ELCup-Wertung), der zum Auftakt der Musik-Tage am 20.07.12 zum 15-ten Mal stattfindet, insbesondere das zum ersten Mal angesetzte „Fußball-Zeltlager“ (Teilnehmer 6-14 Jahre) vom 22.–24. Juni 2012 auf dem Sportgelände am Brookdeich. Auf die in diesem Jahr im Saal „Witte-Stadtmitte“ stattfindende „TuS-Fete 2012“ (Termin: 6. Oktober) wies Hamm schon jetzt hin. Die turnusmäßigen Vorstandswahlen ergaben nur wenige Änderungen an der Konstellation. Heinz Pinkernell wurde als Nachfolger für Heino Bruns zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, für den aus beruflichen Gründen ausscheidenden Kassenwart Christian „Kimi“ Lind übernimmt Ulrike Jansing die Verantwortung für die Finanzen des Vereins. Als stellvertretende Jugendwarte wurden Christian Feimann und Ferdi Piechot in den Vorstand gewählt.


Heimatverein Haren

Das (Jahr) fängt gut an Bis auf den letzen Platz gefüllt war das festlich hergerichtete Konzertzelt an der Harener Mersmühle. Rund 450 Gäste hatten sich zum musikalischen Jahresauftakt eingefunden und konnten den schon traditionellen Auftakt des kulturellen Angebotes vom Heimatverein Haren genießen. Neben den hervorragend eingestellten Akteuren des Lingener Kammerorchesters unter der Leitung des gut gelaunten Dirigenten und Moderators Olaf Nießing

führten die Auftritte von drei jungen Solisten zu besonderem Musikgenuß. Der erst 13-jährige Linus Malorny präsentierte mit dem "kleinen Brummbär" von Fučik sein Können auf dem Fagott, sein zwei Jahre alter Bruder Nicolai verzauberte das Publikum mit den „Variationen über den Karneval in Venedig“ in beeindruckender Weise. Die erst 11-jährige Anna Wassenberg zeigte mit den „Zigeunerweisen“ von Sarasate, welches Talent sie auf der Geige entfaltet. Eingerahmt waren die Solobeiträge von Stücken wie der Ouvertüre zu Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, den „Winterstürmen“ von Fucik und der Petersburger Schlittenfahrt von Eilenberg.

„Ich habe gar keine Brille!“ Einfach Kontaktlinsen tragen.

Im zweiten Teil des Konzertes erklangen Polkas und Walzer von Johann Strauß. Die „G´schichten aus dem Wienerwald“, die von Olaf Nießing auf dem Cello interpretierte „Romanze Nr. 1“ gefiel dem Publikum ebenso wie das „Perpetuum mobile oder der schon traditionelle „Kaiserwalzer“. Eingebunden waren erstmals auch Tänzer und Tänzerinnen des Harener Tanzbogens, die dem Konzert einen Hauch von Wiener Opernball verliehen. Der besondere Dank des Heimatvereins-Vorsitzenden Uli Schepers galt neben den Akteuren auch den zahlreichen Sponsoren, ohne die das, so Olaf Nießing, einzige Neujahrskonzert im Zelt, nicht würde stattfinden können.

✔ Kontaktlinsen und Zubehör ✔ Individuelle Anpassung mit modernster Technik ✔ Kostenloses Probetragen ✔ Perfektes Rundum-Sorglos-Paket 21

Lange Straße 14 · 49733 Haren · Tel. 05932-24 35 · www.juengerhans.net


Wirtschaft

Schönheit als Passion

Das Thema Schönheit hat Petra van Boven schon lange zu ihrem Beruf gemacht. In ihrem Kosmetik -und Wellness-Salon an der Nordstraße 35 geht sie ihrer Passion noch intensiver nach und bietet Pflege- und Wellnessanwendungen sowie entsprechende Produkte an. Mit Lösungen aus dem Hause Jean D’Arcel setzt sie für ihre Kunden alles daran, Schönheit zu erhalten und mit perfekter Pflege zu vervollkommnen sowie für mehr Wohlbefinden zu sorgen. Neben der Erfahrung aus dem Hause Jean D’Arcel kommt den Kunden die Kompetenz von Petra van Boven als zertifizierte Fachkosmetrikerin zugute. Erleben – Verwöhnen – Genießen, das sind die drei Säulen, auf denen Petra van Boven ihre kosmetischen Gesichts- und Körperbehandlungen der neuen Beauty-Lounge in Haren aufgebaut hat. Die zum Teil außergewöhnlichen Beauty-Programme werden gezielt auf das jeweilige Hautbild und die persönlichen Wünsche der Kunden abgestimmt. Ihre Behandlungen schaffen eine perfekte Verbindung zwischen Wellness-Gefühl und optischer Wirkung. Wer sich mehr als nur eine passende Hautpflege gönnt, kann in der Beauty-Lounge von Petra van Boven entspannen, abschalten und den Alltagsstress vergessen. In der einzigartigen Atmosphäre und dem exklusiven Ambiente ist die besondere Art der intensiven Hautpflege wie ein kleiner Urlaub in einer Wohlfühloase. Neben reinen Gesichtsbehandlungen bietet Petra van Boven auch Wellnessbehandlungen, Akne-Behandlungen, Cuporose-Behandlungen und Ganzkörper-Behandlungen an. Auch Maniküre und Epilationen stehen in ihrem Dienstleistungsangebot. Das gilt auch für Trendbehandlungen wie die kosmetische Thalasso-Therapie, Méthode Ayurveda, Rêve de Cacao und Méthode Pinda Sveda sowie moderne Anti-Aging-Behandlungen oder Behandlungen zur Korrektur von Mimikfalten.

Beliebt sind auch so genannte Baobab-Behandlungen. Der Baobab, ein eigenwilliges Gewächs der Savanne, gilt als wahrer Wunderbaum. In der afrikanischen Heilkunst stehen die vielseitigen Wirkungen von seinen Samen, Fruchtfleisch, Blättern und Rinde im höchsten Ansehen. Auf der Basis von Baobob-Früchten und deren Extrakten verspricht eine entsprechende Behandlung Vitalität und Frische in Aussehen und Empfinden. Mit der ShinTai-Technik, die Petra van Boven beherrscht und anwendet, kommt der Kunde in den Genuss fernöstlicher Reinigungs- und Entspannungstechnik. Sich lösende Verspannungen zählen ebenso zu den Behandlungszielen wie eine Verbesserung der Haut mit verbesserter Spannkraft und vitalerem Aussehen. Wer also den „kleinen Urlaub zwischendurch“ sucht oder sich selbst wieder zu mehr Frische und besserem Aussehen verhelfen möchte, ist bei Petra van Boven bestens aufgehoben. Während der Öffnungszeiten ihrer BeautyLounge berät sie gern in allen Fragen zweitgemäßer Hautpflege und Kosmetik oder spricht Behandlungstermine mit ihren Kunden ab. Die BeautyLounge ist geöffnet montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 17 Uhr bis 19 Uhr. Behandlungstermine werden individuell abgesprochen.

Lernen Sie die neue JEAN D’ARCEL BEAUTY LOUNGE in Haren kennen.

Nähe und Berührung sind heute zum Luxus geworden. Gönnen Sie sich und Ihrer Haut intensive Momente der Erholung. Entspannen Sie sich, schalten Sie ab, vergessen Sie Ihren Stress. Genießen Sie unsere Schönheitsrituale in einem schönen Ambiente, in entspannter Atmosphäre bei kompetenter Beratung in Sachen Beauty und Wellness. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Ihre Petra van Boven

Zeit für Schönheit

JEAN D’ARCEL BEAUTYLOUNGE Petra van Boven . Nordstraße 35 . 49733 Haren Tel.: 0 59 32/739 99 58 . email: petra.vanboven@jda-beautylounge.com . www.jda-beautylounge.com/vanboven

Gesichtsbehandlungen ab 29 EUR

BL_werbekarte_PB_281011.indd 1

JEAN D’ARCEL BEAUTYLOUNGE Petra van Boven

22

28.10.11 15:48

Nordstraße 35 . 49733 Haren . Telefon 0 59 32 / 739 99 58 Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 9-12 Uhr . Do.: 17-19 Uhr Behandlungstermine jederzeit nach Vereinbarung

petra.vanboven@jda-beautylounge.com www.jda-beautylounge.com/vanboven


Büters Mühle mit neuem Leben Die unter dem Namen „Büters Mühle“ bekannte ehemalige Kornwindmühle in Altenberge wird in diesen Tagen aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt. Das gerade 160 Jahre alte Wahrzeichen der Gemeinde Altenberge ist eingerüstet, hat inzwischen einen neuen Turm erhalten und soll zukünftig privat genutzt werden. Vor 40 Jahren war die Mühlenkappe zerstört worden, schon Jahre zuvor hatte die als „Galerie-Holländer“ errichtete Mühle ihre Flügel verloren. In den letzten vier Jahrzehnten hatte sich mächtiger Efeu der Ruine bemächtigt. Ein glücklicher Umstand, denn so war das Mauerwerk weniger der Witterung ausgesetzt. Bereits vor etwa zehn Jahren hatte sich eine örtliche Initiative gebildet, die die Mühle retten wollte. Die Hürden der

Finanzierbarkeit einer Renovierung zeigten sich allerdings als zu hoch. Nun hat Friedhelm Horstmann vom gleichnamigen Gartenbauunternehmen sich der Mühle angenommen. Er möchte sowohl die Mühle als auch das umgebende Gelände in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. Ob es zu einer wie auch immer gearteten öffentlichen Nutzung von Mühle und Gelände kommen wird, ist nach Aussage von Horstmann noch nicht entschieden.

Greive – Ostern

Karfreitag und Karsamstag servieren wir Ihnen zusätzlich zu unserer beliebten Speisekarte, feine Fischgerichte aus der Küche von Alexander Greive Ostersonntag 08. April 2012 bieten wir Ihnen Mittags ein festliches kalt-warmes Osterbuffet Pro Person ............................................. 25,50 Euro Am Abend servieren wir Ihnen gerne unser Ostermenü, sowie kreative Gerichte aus unserer Feiertagskarte. Ostermontag 09. April 2012 servieren wir Ihnen unser Ostermenü, sowie kreative Gerichte aus unserer Feiertagskarte.

NEU bei Greive – Das Spargel-Lunch-Buffet

Mit zahlreichen Frühlingsspezialitäten und vielen Spargel-Variationen vom weißen und grünen Emsländer Spargel Die Termine Zur Saisoneröffnung am Sonntag, 29. April, Pfingstsonntag, 27. Mai und am Sonntag, 24. Juni. Pro Person ...... 19,90 EURO

Nordstraße 10 · 49733 Haren Tel. 05932 7277-0 · www.hotel-greive.de

23


Genuss

Den Seemannssonntag gibt es an der Blauen Donau

In ganz besonderem Ambiente zu speisen, abseits der Straßen und Gassen auszuspannen, dafür auf ruhige Wasser oder auf der Helling liegende Schiffe zu blicken, das bietet sich dem Gast im Restaurant/Café „Zur Blauen Donau“. Stilgerecht als schwimmendes Restaurant angelegt zieht sich das maritime Flair in viele Bereiche dieses „etwas anderen“ Restaurants. Natürlich steht es Haren als bekannter Schifferstadt bestens zu Gesicht, über ein derartiges Angebot zu verfügen, wo das Bier aus einem Geschwindigkeitsregler für Schiffe fließt und eine Schiffsschraube 24

in voller Größe im Fußboden eingelegt ist. „Unter Deck“ gibt es rund 40 gemütliche Plätze. Reedereiflaggen hier, schiffige Dekorationen überall, an der Decke eine große Windrose, wer noch mehr „maritim“ will, begibt sich aufs Oberdeck, wo über 30 Plätze zur Verfügung stehen. Hier kann sich der Gast am Ruder

üben oder auf dem Freideck eine frische Brise einfangen. Bis in die Speisenkarte zieht sich die Seemanns-Tradition. Wo sonst können Sie einen zünftigen Seemannssonntag“ erleben, den es bezeichnenderweise nur donnerstags gibt? Mit diesem Angebot setzt Hedwig Hemjes-Oltmanns, die das Restaurant inzwischen seit neun Jahren führt, eine lange praktizierte Besonderheit aus dem Schifferleben fort. Der Seemannssonntag, erstmals in 1727 in den Hamburger Artikelbriefen erwähnt, regelte, dass am Donnerstag jeder Woche die Besatzungen von Handelsschiffen und den auf See oder auch an Land stationierten Angehörigen der Deutschen Marine ein besonders gutes Essen, vergleichbar mit einem Sonntagsessen, aufgetischt bekamen. Über den Grund für diese Extra-Bedienung kursieren verschiedene Erklärungen. Eine lautet, dass etwa Segelschiffe traditionell nicht freitags ausliefen und darum am Donnerstag davor relativ wenig Arbeit zu verrichten war. Auch die Notwendigkeit, bei langen Seereisen Mangelkrankheiten vorzubeugen und darum an einem Tag zusätzlich vitaminreiche Nahrung auszugeben, wird angeführt. Sowohl der Begriff als auch die Wahl des Wochentages sollen sich auch auf das altnordische Brauchtum zurückführen lassen, in dem der Thorstag (Donnerstag) angeblich mit einer ausgiebigen Mahlzeit begangen worden sein soll.


Wie auch immer: Bei Hedwig HemjeOltmanns erleben Sie in Buffet-Form, was es hier mit dem Seemannssonntag auf sich hat. Außer dieser Spezialität kredenzt die gebürtige Harenerin, die jetzt gleich neben ihrem schwimmenden Gastraum wohnt, eine Fülle von Gerichten mit maritimem Charakter. Klar, dass frischer Fisch zur ersten Wahl gehört, in den saisonal verfügbaren Angeboten, in bester Kömbüsenart von der Chefin selbst zubereitet. Hering, Scholle, Krabben oder Makrelen gehören dabei fast zu den Standardgerichten. Natürlich kommt zum Beispiel zur passenden Jahreszeit auch heimischer Spargel auf den Tisch.

Ob zum ausgiebigen Büffet oder zur sonntäglichen Kaffeetafel sondern gern auch abends auf ein frisches Pils und einen kleinen Schnack kommen nicht nur viele Stammgäste von Hemje-Oltmanns bei der Blauen Donau vorbei. Auch Radwanderer, die entlang der Ems die Landschaft erkunden, kehren gern hier ein. Dabei erklärt die Wirtin, die zuvor viele Jahre in Spanien gelebt hat, sicher auch, woher der Begriff „Blaue Donau“ denn an die Ems gekommen ist. Einen festen Stammgast hat die Wirtin der „Blauen Donau“ stets in ihren Räumen. „Hein Mück“ sitzt mal am großen Mitteltisch, mal am Fenster, den sehnsüchtigen Fernwehblick unter dem Elbsegler will er gar nicht

verbergen. Allemal aber ist er ein geduldiger Zuhörer. Wer mehr „maritimes“ Erleben möchte, kann sich hier für die eigene Schiffspartie auch eines der kleinen Boote leihen, um die Emsaue aus ganz anderer Perspektive zu genießen. Die Boote der Blauen Donau sind führerHG scheinfrei zu fahren.

BlAUE DONAU cAFÉ-rESTAUrANT Rakener Str. 24, 49733 Haren (Ems) Tel. 05932/732627

Ein Klick, ! t n h o l h c i s r de

Blog

printoo GmbH . Blinke 8 . 26789 Leer . info@printoo.de

Tel.: 04 91-92 97 97 . Fax: 04 91-92 97 98 25

O STFRIESLANDS O NLINE D RUCKEREI


Vereinsleben Wassersport Haren

Thomas Klene übernimmt Ruder von Heinz Lüssing Seit 18 Jahren war Heinz Lüssing Vorsitzender des Wassersportvereines „Wassersport Haren“, kurz WSH genannt. Nun gab er das Vereinsruder ab. Thomas Klene, schon bisher im Vorstand aktiv, erhielt von den Mitgliedern ein einstimmiges Votum als Nachfolger von Lüssing. Der scheidende Vereinschef wurde wegen seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Nach seiner Wahl erinnerte Klene an die Verdienste seines Vorgängers. In dessen Ägide habe sich der Verein hervorragend entwickelt, sowohl was die Anzahl der Mitglieder angehe, als auch bezogen auf die bauliche Entwicklung. Klene: „Die 25-Jahr-Feier haben wir mit 95 Mitgliedern gefeiert, heute sind wir über 230 im Verein“. Auch die baulichen Aktivitäten mit dem neuen Jachthafen als neueste Errungenschaft seien untrennbar mit Heinz Lüssing verbunden. „Er war der maßgebliche Drahtzieher des neuen Hafens“ lobte Klene. Die Versammlung würdigte die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden mit lang anhaltenden „Standing Ovations“. Zuvor hatten Lüssing und seine Vorstandskollegen Bericht gegeben über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Der weitere Ausbau der Steganlage, bauliche Aktivitäten am Hafengebäude im neuen Hafen, der Umbau des Eingangs am alten Hafen und viele Arbeitseinsätze seien ebenso zu vermerken wie die Anschaffung von zwei Booten für den Vereinsnachwuchs. Die „Paerre“, das vereinseigene Clubboot, befinde sich derzeit auf

26

der Werft zur gründlichen Überholung. Lüssing bedankte sich bei vielen Förderern und Sponsoren, ohne die ein derart erfolgreiches Vereinsleben nicht hätte gestaltet werden können. Auf der Agenda stünden auch für dieses Jahr neue Fingerstege im Hafen, um weitere Liegeplätze vorhalten zu können. Parallel zur Slipanlage soll in diesem Jahr ein Steg errichtet werden, um das Slippen bequemer und sicherer zu machen. „Im letzten Jahr waren wir über lange Zeit ausgebucht“ begann Hafenmeister Hermann Riddering seinen Bericht. In der Jahresstatistik seien 1.057 Boote zu Gast gewesen. Zusammen mit den Wohnmobilisten am neuen Hafen habe man 5.300 Personenübernachtungen registriert. In der neu eingerichteten Jugendgruppe, so Mark Rolfes, habe man verschiedene Aktivitäten durchgeführt und auch für dieses Jahr geplant. Die beiden hochwertigen Schlauchboote, die Eigentum des Vereines seien, würden von der Jugendgruppe bestens angenommen. Von Kassenwart Matthias Nüsse konnte über eine gesunde Kassenlage berichtet werden.

Für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft konnten Hafenmeister Hermann Riddering und Wilhelm Backers die Ehrennadel und die Vereinskrawatte entgegennehmen. Für den alten Hafen, so der Beschluss der Versammlung, wird der Gastliegerbetrieb zukünftig eingestellt. Dazu soll der vorhandene Feststeg mit den Boxenliegeplätzen zurückgebaut und das gepachtete Gelände zurückgegeben werden. Nach dem Tod von Hafenmeister Johnny Schepers, für dessen Aufgabe kein Nachfolger habe gefunden werden können, ließe sich der Gastlieger-Betrieb nicht weiter aufrecht erhalten. Auch nach dem Rückbau sei für jedes Vereinsmitglied mit eigenem Schiff ein Liegeplatz im neuen Hafen vorhanden, versicherte der Vorstand. Neben Thomas Klene als neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung den weiteren Vorstand wie folgt: Hermann Schepers (Fiene) als 2. Vorsitzender, Heinz-Hermann Bergmann (Schriftführer), Matthias Nüsse (Kassenwart). Zu Beisitzern wurden gewählt: Hans Cosse, Hermann Riddering, Kaspar Wessels, Mark Rolfes und Norbert Schepers. Zur Vorbereitung der Aktivitäten für die diesjährigen Püntetage sowie für das bevorstehende 40-jährige Vereinsjubiläum wurde ein fünfköpfiger Festausschuss HG eingerichtet.


Für ein schönes Zuhause: Bürgerschützenverein Haren (Ems) e.V.

Stadtkernschützenfest mit Fahnenweihe

Gardinen und Polsterei vom Fachmann!

Haren – Lange Str. 59 Tel. 05932 / 2626

Im Mittelpunkt des diesjährigen Schützenfestes des Bürgerschützenvereins von 1894 Haren (Ems) e.V. vom 2. bis zum 4. Juni wird die Weihe einer neuen Vereinsfahne stehen. Schon seit einigen Jahren gibt die Fahne aus dem Jahre 1954, dem Jahr des 60-jährigen Bestehens, dem Vorstand Anlass zur Sorge. Sie wurde in den letzten Jahren mehrfach notdürftig repariert, letztmalig zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins gründlich renoviert. Doch die Zeichen der Zeit sind unübersehbar. So freute es die Verantwortlichen des Vereins umso mehr, dass durch die finanzielle Unterstützung eines Sponsors eine neue Vereinsfahne im Auftrag gegeben werden konnte. Im Rahmen der Fahnenweihe am Schützenfestsonntag, dem 3. Juni, werden Abordnungen aller Harener Schützenvereine erwartet. Eine entsprechende Vorankündigung an die 13 Vereine ist bereits auf dem Weg gebracht. Die offizielle Festveranstaltung mit der Weihe der Fahne ist für 14.30 Uhr auf dem Martinusplatz im Schatten der St.Martinus-Kirche geplant, dessen Silhouette eine Seite der neuen Fahne schmückt. Die Gastvereine werden sich gegen 14 Uhr in drei Zügen auf dem Weg durch die Straßen des Stadtkerns machen, während die Mitglieder des Bürgerschützenvereins sich bereits um 13.30 Uhr zur Abholung des Königs Rudi Esders und seiner Königin Bettina Draxl sowie des Throngefolges treffen werden. Nach dem offiziellen Teil mit Grußworten und der Übergabe der Fahnennägel wird es dann

www.raumausstatter-schumacher.de

in einen gemeinsamen Festumzug mit allen beteiligten Vereinen zum Festplatz an der Deichstraße gehen. Hier findet im Festzelt ein von den Marschkapellen musikalisch umrahmter Dämmerschoppen statt. Der gemeinsame Fahnenausmarsch ist für 18 Uhr vorgesehen. Das übrige bekannte und bewährte Schützenfestprogramm wird nicht geändert. Mitglieder, die noch keine Uniform besitzen, dieses seltene Ereignis aber für eine Anschaffung nutzen möchten, erhalten bei Erwerb einer Uniformjacke bei der Pokaldiele Leigers Ärmelabzeichen und Krawatte kostenlos dazu. Der Vorstand und das Offizierskorp werden in den nächsten Wochen diesen weiteren Höhepunkt der langen Vereinsgeschichte vorbereiten. Die Bürgerschützen freuen sich auf ihre Gäste und eine hoffentlich gelungene Veranstaltung. 27

Lange Straße 49 · 49733 Haren Tel. 05932/9980-76


Leben

Wer

wird die erste

„Püntkerkönigin“?

Eine Püntkerprinzessin gibt es in der Schifferstadt Haren bereits seit zwei Jahren. Sabine I., seit dem Winzerfest 2010 als solche ausgerufen, soll eine würdige Nachfolgerin bekommen – verbunden mit einer „Beförderung“, denn die kommende Repräsentantin der Schifferstadt wird als Püntkerkönigin ausgerufen. Darauf haben sich das Organisationsteam der Püntetage und der Heimatverein geeinigt, der die „Inthronisierung“ der maritimen Majestät organisiert. Zur Vorbereitung der Wahl der ersten Püntkerkönigin wird es ein eigenes Casting geben. Über mehrere Staffeln soll sich aus den Kandidatinnen, die sich in großer Anzahl bewerben sollen, die wahre „Püntkerkönigin“ herausstellen. Zur Bewerbung für das Casting werden alle mindestens 18 Jahre alten Frauen aufgerufen,

28

die sich als geeignet für dieses „Amt“ ansehen. Bis zum 4. April werden also junge Frauen gebeten, sich beim Heimatverein Haren, Herrn Ulrich Schepers, Pictoriusstraße 29, 49733 Haren zu bewerben. Die Bewerberin sollte einen familiären oder persönlichen Bezug zu Haren (gesamtes Stadtgebiet) haben. Ob in Haren geboren oder aufgewachsen oder wohnhaft oder ehemals wohnhaft, spielt dabei keine Rolle. In der Zeit bis zu den Püntetagen in 2015 soll die Püntkerkönigin dann bei bestimmten Anlässen die Stadt Haren (nichtoffiziell) als Freizeit- und Schifferstadt repräsentieren können. Besondere Eigenschaften, die im Casting eine Rolle spielen, sind persönliche Offenheit, Humor, überzeugende Fröhlichkeit und Herzlichkeit. Natürlichkeit, Charme, Intelligenz und Leidenschaft sind weitere Vorzüge, die die ideale Kandidatin erfüllt. Von netter Äußerlichkeit zu sein, ist sicher ein weiterer Vorteil. Allerdings, so weist Uli Schepers hin, handele es sich nicht um eine Art „Miß-Wahl“. Die bei den Bewerberinnen vorhandene Eignung wird im Rahmen des vorgesehenen Auswahlverfahrens (Casting) offenbar gemacht. Die Bewerbungen werden nach erster Sichtung ab dem 2. Mai öffentlich in den Medien vorgestellt. Je nach Anzahl der Bewerbungen gibt es bis zu den Püntetagen am 15. und 16. September eine Vorauswahl. Als besondere Anreize stellt Uli Schepers in Aussicht: Interessante bundesweite Auftritte während der Regentschaftszeit mit jeweils freier Anreise/Übernachtung/ Verpflegung. Die repräsentativen Aufgaben für den Heimatverein und den Tourismus in Haren kann auch mit einem Rhetorikkurs, einem Stylingwochenende und einem professionellen Fotoshooting gefördert werden. Wer sich als zukünftige (erste) „Püntkerkönigin“ in der Stadt Haren bewerben möchte, stellt die nötigen Informationen zusammen, fügt ein Foto bei und schickt die Bewerbungsunterlagen mit dem Stichwort „Püntkerkönigin“ an den Vorsitzenden des Heimatvereines Haren. Fortlaufende Informationen über das Verfahren wird es auf der Webseite des Emsblick (www.emsblick.net) sowie in der Tagespresse geben.


Omas Rezept

Madämken

Eierlikör

(nach Maria Mönch-Tegeder)

Ain Koopmann hä sück‘ne moderne Frau naohmen. Äine däi läiwer mit‘n Maolkasten vörn Späigel stünd, äs an‘n Kaokpott.

8-10 2 P. 500 g 1l

Äinmaol hä säi witten Kabuß in‘n Pott, un middags schimmerde häi moi rosa. Dor wör ähr‘n Stücksken Lippenstift in fallen. Äin anner maol kaokte säi Spargel, un middags mößde säi ähr‘n Gemahl vertellen, dät ut Spargel Schwattwoddeln worn wassen. Säi hä sück Sträke öwer däi Ogen trocken, un denn Maolkraom was tüsken denn Spargel geraohn. Nu hä säi sück äin „Starmix“ taulech. Wäiß wall, so´n Motörken, wor man alls‘mit kott un kläin röhren kann. Äs erstet mök säi Eierlikör un traktierde dormit middags ähren wat verdreiden Mann. Däi schnüffelde, mök äin krus Gesicht un mende:„ Dat wäi‘k nich, man midoch, däi ruck watt muffig.“ „Dir kann man auch gar nichts recht machen“, säch säi. „„Und dabei habe ich zwölf Eier, einen halben Liter Sahne und von dem besten Kognak genommen, den Du immer in Deinem Nachtschränckchen verwahrst. Wenn das nicht gut ist.“ Nett in düssen Moment schellde dät Telefon. Däi Koopmann sprünk up. Däi Doktor melde sück up däi annere Siete un mände:„ Heinrich, min Frönd, dat is ja wale recht nett van di, dät du mi ne halbe Buddel Kognak schickt häs, manwo dat mit diene Nieren is, dät kann ick doarut nich konstatäiern. Dann moß mi anpatt noch wat anner taustüern.“ Frönd Heinerich verschöt dät Klöer, häi güng an‘n Disk torügge uns ächte tau sein Madämken: „Däi Doktor häh mi Eierlikör verbaon, is gar nich gaut för miene Gesundheit!“

Eidotter Vanillezucker Zucker Weinbrand

Eidotter, Vanillezucker und Zucker mit dem Mixer so lange rühren bis der Zucker sich gelöst hat und die Masse dickschaumig ist. Dann gibt man unter ständigem weiterrühren langsam den Weinbrand hinzu. Likör eine Weile zur Seite stellen, noch einmal gerührt und in Flaschen abgefüllt. Fest verschließen. Sofort zum Genuß bereit, hält aber auch sehr lange!

w w w. a s ta - w o hnbau. com

Für jEdEn raum gIBT‘s spacIa schlichte und elegante Bodenbeläge in modernen Holz- und steindesigns für jeden Wohnbereich.

bauen zum festpreis

Inh. H. Hakenholt e.K.

Boschstraße 11 49733 Haren/Ems Tel. 05932-902315 www.hakenholt.de

€ 134.300,–

Haus Wilsum:

120 m2 Wohnfläche, 3 Kinderzimmer Hausbesichtigung nach Vereinbarung und weitere Infos: ASTA-Wohnbau GmbH, Lange Str. 52, D-49733 Haren Telefon 05932-2035, Fax 05932-4461

29

www.asta-wohnbau.com


RASTI GmbH macht Städte schöner Stehen und Sitzen einmal anders – Außenmöbel mit Überraschungseffekt

„Kann man dadrauf sitzen?“ fragte so mancher Messebesucher und machte es sich auf dem Drehsitz „Tulpi“ bequem. Auf der Internationalen Baufachmesse DEUBAU, die im Januar statt fand, drehte sich auf dem Stand des Harener Unternehmens RASTI alles um innovative Stadtmöbel für Fußgänger und Radfahrer. Dabei überraschte der Stadtdesigner aus dem Emsland das internationale Publikum mit Konzeptkunst und bunten Blumensitzen für öffentliche Plätze. Klaus Bergmann, Geschäftsführer der RASTI GmbH nutzt Fachmessen gerne, um neue Möbel auszuprobieren: „Die Reaktionen der Menschen finde ich sehr spannend und sie sind wichtig für die Zusammenstellung unseres Sortiments. Es war interessant zu beobachten, wie die Messebesucher auf den „Fußgängerparkplatz“ reagierten oder wie sie den neuen Dreh-Klapp-Sitz ,Tulpi‘ unter die Lupe nahmen“, erläutert der 30

Harener Geschäftsmann seine persönlichen Feldstudien. Zur Firmenphilosophie gehört es, als Vertriebspartner deutschland- und europaweit mit anderen innovationsfreudigen Herstellern zu kooperieren. Klaus Bergmann betont: „Unser Ziel ist es, für jeden Ort unter freiem Himmel sehr haltbare, umweltfreundliche, gut gestaltete Möbel sowie individuelle Lösungen anzubieten. Das gelingt unserer Erfahrung nach am besten, wenn man offen ist für neue Ideen.“ Darüber hinaus produziert RASTI auch selbst Fahrradständer und Unterstände für Städte, Kommunen, Firmen und Wohnbaugesellschaften. „Dutch Design“ macht öffentliche Plätze bunter. Jüngstes Beispiel ist die Kreation des niederländischen Designers Marco Manders: TULPI – ein drehbarer Tulpensitz in kräftigen Farben, deren Blütenblätter sich beim Aufstehen wieder zusammenklappen. Für seine gute Idee und das tolle Design erhielt Marco Manders den renommierten Designpreis GIO AWARD. Auch aus den Niederlanden kommt das Kunstobjekt

„Fußgängerparkplatz“, kreiert vom Büro Koorts. Der Blickfang mit seinen mannshohen bunten Figuren soll ein Treffpunkt im öffentlichen Raum sein, wo sich jeder selbst einen Augenblick lang parken kann, um allein oder zusammen mit anderen Menschen still zu stehen und darüber nachzudenken, was im Leben wirklich von Bedeutung ist. Hightech aus Finnland für mehr Sauberkeit. Das Thema „saubere Plätze“ begleitet RASTI schon seit den Anfängen. Neben Abfalleimern, Aschern und Hundetoiletten vertreibt RASTI nun auch HIGH GIENIC WC-Anlagen in Deutschland. Die Edelstahl-Module des finnischen Herstellers Oy Shippax sorgen auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden für Sauberkeit. In einem mobilen Show-Trailer, einem Ausstellungsraum auf einem großen Autoanhänger, können Interessenten die High GienicAnlage in Augenschein nehmen.


Caritas Sozialstation St. Martinus Haren

Partner für die gute Sache Gemeinsam mit regionalen Pflegediensten versorgt der Ambulante Palliativdienst nördliches Emsland (APD) unheilbar erkrankte Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Um die Arbeit im Sinne ihrer Patienten zu verbessern, trafen sich alle Beteiligten im Januar dieses Jahres zu einem gemeinsamen Gespräch im Hümmling Krankenhaus Sögel.

& farbenfroh WOMAN + ACCESSOIRES

Mode-Boutique und modische Accessoires für die Frau Um unheilbar Kranken ein erfülltes und möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen, arbeiten der Ambulante Palliativdienst nördliches Emsland und regionale Pflegedienste eng zusammen. Im Januar trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kooperationspartner zu gemeinsamen Gesprächen im Hümmling Krankenhaus Sögel.

Der APD ist am Hümmling Krankenhaus Sögel angesiedelt. Er erbringt Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Menschen mit einer unheilbar, weit fortgeschrittenen Erkrankung werden hierbei von speziell ausgebildeten Palliative Care Pflegefachkräften und Palliativmedizinern zu Hause betreut. Im Mittelpunkt steht die Behandlung von belastenden Symptomen wie beispielsweise Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit. Ziel ist ein erfülltes und möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt. Damit der APD eine flächendeckende und qualitativ hohe Versorgung leisten kann, wurden Kooperationen mit den regionalen Pflegediensten Emsländische Pflege gGmbH aus Sögel, der Caritas Sozialstation St. Martinus Haren, der Caritas Sozialstation Papenburg/Rhede und dem Pflegedienst Home Care Papenburg/Dörpen geschlossen. Um vertrauensvoll Zusammenarbeiten zu können, treffen sich die Kooperationspartner in regelmäßigen Abständen. Ein solches Treffen fand

im Januar dieses Jahres statt. „So werden aus eigenständigen Pflegediensten Partner für die gute Sache“, so Martina Mensen, Koordinatorin des Palliativstützpunktes Nördliches Emsland. Sie gab während des Treffens einen Überblick über den aktuellen Stand der Palliativversorgung und der Strukturen im Emsland. Die Koordinatorin des APD, Ilona Konken, veranschaulichte die besonderen Inhalte der SAPV. Die gemeinsamen Gespräche verbessern die Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten. „Wenn weitere Pflegedienste Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns bei der Betreuung Schwerstkranker hätten, würden wir uns sehr freuen“, sagt Mensen. Kooperationspartner kann ein Pflegedienst werden, wenn er über eigene qualifizierte Palliativ Care Pflegefachkräfte verfügt. Weitere Informationen zur Betreuung von Patienten und Kooperationen erhalten Sie über die 24h-Beratungshotline des Palliativstützpunktes Nördliches Emsland: 05952 209-580.

Alter Markt 2 · 49733 Haren Tel. 05932-5115 · info@flair-haren.de

AM MARKT • HAREN/EMS

Lange Straße 26 · 49733 Haren Telefon 05932 - 2432 31 www.schuhhaus-meyering.de


Kultur

Vier Nationen radeln für Völkerverständigung Zu einer wohl europaweit einmaligen Tour werden am 12. Mai über 40 Radsportler, darunter eine Frau, von Haren aus starten. Dann wird sich Gruppe der Partnergemeinden Andrésy und Vlagtwedde und Haren auf den Weg in die polnische Partnergemeinde nach Meseritz (Miedzyrzecz) in Polen machen. In fünf Etappen mit einem zweitägigen Stopp in Potsdam und Berlin wollen die „Botschafter der Partnerschaft“ die 730 km lange Strecke absolvieren. Auf den beiden letzten Etappen von Berlin über Frankfurt/Oder werden die Bürgermeister von Haren, Markus Honnigfort und die Bürgermeisterin von Vlagtwedde, Leontine Kompier auch selbst in die Pedale treten. Die Radfahrer aus Haren, Rütenbrock und Wesuwe, die unter Harener Flagge fahren, bereiten sich gemeinsam mit Manfred Giessen vom Partnerschaftsforum Haren schon seit Monaten die Fahrt vor. Giessen hat bereits vor zwei Jahren auf der Tour nach Andresy das Begleitfahrzeug gefahren. Er wird auch dieses Mal die Radfahrer begleiten. Aber nicht nur organisatorisch ist einiges zu erledigen, auch Kondition muss getankt werden. „Es sind keine drei Monate mehr bis zum Start. Daher wird es Zeit, dass der Frühling kommt und wir mit dem Training auf der Straße beginnen

32

können“ sind sich die Radfahrer einig. Bis dahin trainieren die Sportler eifrig in einen Fitness-Studio an der Langen Straße. Die Partnerschaft zwischen den Städten Andrésy in Frankreich, Vlagtwedde in den Niederlanden, und der Stadt Haren besteht seit vielen Jahren. Seit 1991 besteht die Städtepartnerschaft auch zwischen Miedzyrzecz, Vlagtwedde und Haren. Inzwischen haben sich zahlreiche Begegnungen und Kontakte ergeben. Bürger, Vereine und sonstige Gemeinschaften aus schulischen, sozialen, kulturellen, politischen sowie sportlichen Bereichen waren und sind die Grundlage für die tief greifende Kommunikation und Verständigung der vier Nationen. Schon im Jahr 2008, damals zum Jubiläum der 20-jährigen Partnerschaft zwischen Andrésy und Haren, begannen Radsportler, diese Verbindung mit besonderen Vorhaben zu fördern. Mit einer 800 km langen und mehrtägigen Tour besuchten damals Radfahrer aus Andrésy die Stadt Haren.

Zwei Jahre später statteten Radsportler aus Haren und den Ortsteilen Wesuwe, Emmeln und Rütenbrock einen Gegenbesuch unter dem Motto „Tour d`amitié“ (Freundschaftstour) ab. Neben der sportlichen Hersausforderung waren auch symbolträchtige Aspekte in der deutschfranzösische Geschichte Teil dieser Tour. Sie startete seinerzeit am 09. Mai, der seit 1950 in Europa als „Europatag“ gefeiert wird, und fast exakt 65 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkriegs. Die Freundschaft zwischen den vier Partnerstädten soll mit einer neuerlichen Freundschaftstour unter Beteiligung aller vier Nationen der Partnerstädte weiter ausgebaut werden. Die Franzosen kommen übrigens schon vor dem erneuten Start in Haren mit dem Rad aus ihrer Heimat. Die Rückfahrt aus Polen erfolgt dann allerdings per Bus. Über die Fahrt und deren Verlauf wird der Emsblick zeitnah berichten.


BürGErScHüTzENvErEIN HArEN (EMS) E.v.

Stadtkernschützenfest mit Fahnenweihe

„Spinat – neeeee“, das war so gut wie nicht zu hören, als die „Kleinen Küchenmeister“ von den Kindergärten St. Elisabeth und Ansgari das gesunde Gemüse in die selbst gemachten Tortellini gaben. Gesunde und zugleich leckere Gerichte herzustellen war ein Ansatz, den Chefkoch Alexander Greive den Kids in seiner Küche näher brachte. Ein Gemüsequiz half den Kenntnissen der Kleinen auf die Sprünge. Mit einem abschließenden Schokobrunnen auf Früchten gab es die süße Note für die „Nachwuchs-Küchenchefs“. Schon im vergangene Jahr hatte das Hotel Greive die Kindergartenkinder eingeladen, hinter die Kulissen zu schauen und selbst produktiv zu werden.

E R N I E N E KL HE IST

C ME Ü K

Teichstraße 18 49808 Lingen (Ems) Telefon (0591) 91 65 00 info@linus-lingen.de www.linus-lingen.de

Eintauchen und Wohlfühlen! Das neue Linus – genau meine Welt.

33


Vereinsleben

EINTrAcHT EMMElN

Emmelner Tennisabteilung wächst Die Entwicklung der Emmelner Tennisabteilung in den letzten Jahren ist eine absolute Erfolgsgeschichte. Zum sechsten Mal in Folge konnte die Abteilung steigende Mitgliederzahlen vermelden, in bekanntlich schwierigen Tenniszeiten eine umso erstaunlichere Entwicklung. Mit zufriedenen Reaktionen nahmen die Tennisfreunde aus Emmeln diese Nachricht auf der diesjährigen Generalversammlung der Tennisabteilung von Eintracht Emmeln gern von ihrem 1. Vorsitzenden Heiner Goldschmidt entgegen. Gern gesehener Gast war auch der 1. Vorsitzende der Tennisregion Ems-Vechte, Hendrik Pollex. Insbesondere im Jugendbereich gab es Zuwächse. In diesem Jahr gehen erstmals zwei Mädchenmannschaften auf Punktejagd. Durch ein Jugendtenniscamp und das Low-T-Ball-Turnier wurde die Nachwuchsarbeit gefördert. Sportwart Uwe Schepers hob die Erfolge bei den Vereins- und Stadtmeisterschaften hervor. Bei den Medenspielen verwies er auf den Aufstieg der Herren-40 I und den dritten Aufstieg in Folge der Herren-30. Erstmals in der Vereinsgeschichte spielen damit zwei Emmelner Mannschaften in der 1. Bezirksliga. Die Emmeln

Von links: 1. Vorsitzender Heiner Goldschmidt, Christian Bruns, Markus Krüssel, 1. Vorsitzender der Tennisregion Ems-Vechte Hendrik Pollex

Open und der KIA-Cup stießen erneut auf starke Resonanz. Einen Hauptpunkt der Versammlung bildete der Stand der Umbaumaßnahmen am Clubhaus. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung der Mitgliederzahlen hatte man im letzten Jahr die Umgestaltung der Umkleidekabinen und Duschen beschlossen, auch die Heizung musste dringend erneuert werden. Aufgrund enormen Einsatzes mehrerer Personen habe man es pünktlich zur Generalversammlung geschafft, die Räume fertig zu stellen. Ohne die großzügige Unterstützung der Stadt Haren wäre dieses Projekt allerdings nicht möglich gewesen. Die jetzt sehr modernen Nassräume können sich auf jeden Fall sehen lassen. Bei den Neuwahlen wurden Heiner Goldschmidt als 1. Vorsitzender, Maria Niehaus als Kassenwartin, Claudia Hanses als Jugendwartin sowie Hermann Klas und Werner Mäteling als Beisitzer bestätigt. Zur neuen Damenwartin wurde einstimmig Elisabeth Mäteling als Nachfolgerin von Maria Schepers gewählt. Petra Krüssel übernimmt das Amt der Kassenprüferin. Für 25jährige Mitgliedschaft in der Tennisabteilung erhielten Markus Krüssel und Christian Bruns sowie in Abwesenheit

Dirk Brinkmann und Inga Bergmann ein Präsent. Für seinen enormen Einsatz in der Tennisabteilung wurde Hermann Klas von Hendrik Pollex im Namen des Niedersächsischen Tennisverbandes mit der NTV-Vereinsnadel ausgezeichnet. Klas sei in seiner Alterklasse sportlich seit Jahren unangefochten. Darüber hinaus widme er sich bekanntlich seit langem mit Leib und Seele den Belangen der Abteilung. Ohne ihn sei die positive Entwicklung in Emmeln nicht möglich gewesen.

Von links nach rechts: 1. Vorsitzender Heiner Goldschmidt, Hermann Klas, 1. Vorsitzender der Tennisregion Ems-Vechte Hendrik Pollex

Der Countdown läuft.

f Ihnen gefällt der Emsblick?

Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung. Wir sind Ihr Partner für digitalen Satelliten-Empfang!

Jetzt Fan werden! www.facebook.com/emsblick 34

LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, SAT-ANLAGEN, TELEKOMMUNIKATION, PC/MULTIMEDIA 49733 Haren-Emmeln, Bahnhofstraße 15 Tel. 05932 69900, www.ep-fernseh-keuter.de


Schifferverein St. Nikolaus

Vorstand mit neuen Köpfen

Förderverein Schule Erika

Neuer Vorstand

Exakt 66 Personen nahmen an der diesjährigen Generalversammlung des Schiffervereines St. Nikolaus im Vereinslokal Witte statt. Gerd Janzen, der 1. Vorsitzende, eröffnete die Versammlung traditionell mit den Worten „GOTT SEGNE DIE SCHIFFFAHRT“ Die Versammlung entgegnete ein „GOTT SEGNE SIE“. Vor dem Abarbeiten der weiteren Tagesordnung wurde zunächst der im vergangenen Jahr verstorbenen zehn Mitglieder des Vereines gedacht. Unter den Verstorbenen waren mit Hubert Kiepe und Johann Schepers auch zwei Mitglieder des Vorstandes. Beide seien im Vorstand sehr aktiv gewesen, so Janzen, hier sei nun für die gesamte Vorstandsarbeit eine große Lücke entstanden. Dem Kassenbericht des Kassenwarts Bernd Hermes konnte entnommen werden das sich Einnahmen und Ausgaben des Vereins in diesem Jahr noch die Waage halten. Da die Mitgliedsbeiträge aktuell stagnieren und zukünftig sinken werden, die Ausgaben aber ständig nach oben gehen, müsse für die Zukunft über die finanzielle Situation des Vereins nachgedacht werden. Durch 14 Neuaufnahmen und 10 Todesfälle sowie zwei Austritte konnte die Mitgliederzahl des Vereines bei 329 Personen in etwa gehalten werden. In dem Jahresbericht blickte der 1. Vorsitzende auf das Berichtsjahr 2011 zurück. Etliche Höhepunke prägten das Vereinsleben, Skat und Knobeln, der Seniorentag und die Radtour wurden von den Mitgliedern gut angenommen. Die Stadtratswahlen am 11. September hatten für etlichen Wirbel gesorgt. Eine Wahlempfehlung zu Gunsten des Vereinsmitglieds und Kassenwarts Bernd Hermes hätten einige Personen des politischen Lebens als skandalös empfunden, hieß es. Daraufhin habe es anonyme Rücktrittsforderungen an den 1. Vorsitzenden und

Beleidigungen eines bestimmten Personenkreises gegeben. Nachdem diese Vorwürfe zur Sprache kamen, habe sich herausgestellt, dass, wie es oft der Fall ist, mit Halbwahrheiten argumentiert worden sei. Eine Entschuldigung des 1. Vorsitzenden an die betreffende Person konnte nicht übermittelt werden da Sie nicht anwesend war. Für die Vereinsführung heißt jedoch eine Konsequenz, sich an politischen Entscheidungen in Zukunft nicht mehr zu beteiligen. Turnusgemäß standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Durch den Tod von Hubert Kiepe und Johann Schepers waren zwei Personen für den Vorstand neu zu wählen. Das bisherige Vorstandsmitglied Hermann Schulte II trat nicht mehr zur Wahl an. Unter der Wahlleitung von Rechtsanwalt Uwe Esders als rechtlichem Beistand ging die Wahl zügig von statten. Die bisher im Vorstand tätigen Personen wurden durch Wiederwahl in Ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden die Herren Heinz Meyering, Stefan Lohmann und Heinz Schepers. Gerd Janzen als wieder gewählter 1. Vorsitzender bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen in den bisherigen Vorstand und hieß die neuen Vorstandsmitglieder herzlich willkommen. Mit dem Singen des „Harener Liedes“ wurde die Jahresversammlung traditionsgemäß geschlossen.

Der neue und alte Vorstand v. l.: Jürgen Nie, Christoph Becker, Birgit Müller, Michael König, Raimund Poker und Helmut Jaspers (Foto: Heinz Wösten)

Einen personellen Staffettenwechsel gab es jüngst im Vorstand des Fördervereines der Marienschule Erika. Nach sechs Jahren aktiver Amtszeit gaben die bisherigen Vorstandsmitglieder zusammen mit ihrem Vorsitzenden Christoph Becker ihre Ämter ab. Als neue Vorsitzende führt Birgit Müller das neue Vorstandsteam, in dem ihr Stellvertreter Helmut Jaspers, Kassenwart Raimund Poker und Schriftführer Jürgen Nie zur Seite stehen. Die Arbeit des Fördervereines der vergangenen Jahre kann sich sehen lassen. Unter anderem sorgte der Verein für neue Rechner sowie eine neue Bestuhlung des EDV-Raumes. Ebenso konnte, unterstützt von verschiedenen Sponsoren und dem Schulträger ein gänzlich neuer Werkraum eingerichtet werden. Der neue Vorstand möchte sich nun zunächst auf ein neues Soccer-Feld auf dem Sportgelände konzentrieren.

Unsere Filetstücke

Fleischerei Inhaber Matthias Tieck

Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung. 35 Rütenbrocker Hauptstraße 17 · 49733 Haren-Rütenbrock Telefon: (05934) 396 · Telefax (05934) 924071


Vereinsleben

VHS in Haren mit vielfältigen Angeboten Bildung vor Ort: Ein Plus für Unternehmen und Bürger Im Anschluss an einen Sprachkurs können die Teilnehmer Sprachzertifikate erwerben; so, wie diese jungen Leute nach dem Spanischkurs. Das bringt sie weiter, ob fürs Studium oder für den Beruf.

Eine breite Angebotspalette und regionale Präsenz – das ist den Bürgerinnen und Bürgern wichtig, wenn es um Weiterbildung und aktive Freizeitgestaltung geht. Die VHS in Haren ist Meppens größte Außenstelle. Neben Spaß und Hobby spielt die berufliche Weiterbildung eine immer größere Rolle. Auch Unternehmen profitieren vom VHS-Standort Haren. „Wir sind in der Fläche gut vertreten, mit vielen Einrichtungen und Betrieben eng vernetzt, flexibel, bereit uns neuen Herausforderungen zu stellen und bleiben zugleich für die Bevölkerung und unsere Kunden doch unverwechselbar.“ So beschreibt der Geschäftsführer Matthias Walter die VHS Meppen als das kommunale Weiterbildungszentrum für die Region „Emsland Mitte“. „Das VHS-Gebäude in der Kirchstraße ist in den letzten Jahren für viele Harener eine wichtige und beliebte Anlaufstelle geworden“, so Walter weiter. Das gelte für viele Bereiche, ob es beispielsweise darum gehe, neue Herausforderungen zu meistern, die persönliche oder berufliche Lebenssituationen mit sich brächten oder

um vorhandene Qualifikationen zu erweitern oder zu stärken. Auch wer früher versäumtes nachholen wolle oder einfach nur Spaß, Bewegung und Entspannung gemeinsam mit Gleichgesinnten erleben wolle, sei bei der VHS an der richtigen Adresse. Die Lernatmosphäre stimmt Die sechs Unterrichtsräume, ein EDVsowie ein Fitnessraum bieten eine angenehme Lernatmosphäre. „Jedes Jahr haben wir 2.200 Teilnehmende bei rund 200 VHS-Veranstaltungen“, so Ingrid Auth, die seit 1994 die Außenstelle Haren betreut. „Selbstverständlich kann dies nicht alles im VHS-Gebäude stattfinden, wir arbeiten unter

Verschiedene Kulturen kommen sich näher wie bei einem Kochprojekt der VHS in Haren: Frauen aus verschiedenen Ländern stellen ihre heimische Küche vor und lernen voneinander.

anderem auch mit Schulen, Kindergärten sowie der Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Wilken zusammen und nutzen die dortigen Räumlichkeiten und natürlich die Hallenbäder des Seniorenzentrums und der Stadt Haren“, ergänzt sie. Auch durch die Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis, ´das Kunsthaus´, der Stadt Haren und weiteren Kooperationspartnern könne die VHS Veranstaltungen in angenehmem Ambiente anbieten. Integration ganz praktisch Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen der Stadt Haren, Annegret Schepers, gab es schon einige interessante Projekte. So treffen sich Migrantinnen aus den verschiedensten Ländern zu spannenden Kochprojekten. Sie stellen dabei ihre heimische Küche vor. Das fördert die Kommunikation zwischen den Kulturen und beim Kochen mit Einheimischen und Zuwanderern kann die deutsche Sprache unbefangen geübt werden. „Dabei sind schon manche Freundschaften geschlossen worden“, so Ingrid Auth. Beruflich weiterkommen mit der VHS

Ein Statement des Harener Bürgermeisters Markus Honnigfort:

„Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, an die man sich vor allem beruflich stets anpassen muss. Die Volkshochschule bietet auf diesem Felde gute Weiterbildungsmöglichkeiten, um die anforderungen der heutigen Zeit zu meistern. Daher ist es gut, dass wir dieses angebot in der Stadt Haren mit dem umfangreichen Programm haben.“

36


Interview mit Jürgen Schüer,

MITArBEITEr BEI ENErcON Maßgeschneiderte Sprachkurse schaffen Mehrwert für Unternehmen Auch Unternehmen profitieren vom Bildungsangebot der VHS. Um flexibel auf die sich verändernden Märkte reagieren zu können, brauchen sie Mitarbeiter, die sich gezielt weiterbilden. Wie bei ENERCON. Der Windkraftanlagenbauer mit Sitz in Aurich beschäftigt weltweit mehr als 12.000 Mitarbeiter. In Haren entsteht derzeit ein neues Rotorblattwerk. Die Mitarbeiter arbeiten Hand in Hand über Kontinente und Ländergrenzen hinweg. Damit das funktioniert, brauchen sie Sprachenkenntnisse. Und die vermittelt die VHS in Haren. Kollegen drücken sozusagen gemeinsam die Schulbank. Jürgen Schüer wohnt in Haren und ist einer von ihnen. Oliver Sanders von der VHS wollte wissen, was ihm der Kurs bringt und hat ihn dazu befragt: OS: Sie wurden von Ihrem Arbeitgeber zum Englisch Kurs angemeldet, war das Ihr erster Kontakt mit der VHS? JS: Nein, ich habe schon vor rund einem Jahr einen Kurs in „Technical English“ belegt. Damals war ich noch viel im Ausland unterwegs. Dies ist nun ein Kurs, der speziell für unsere Firma angeboten wurde. Die Inhalte sind abgestimmt, das Ziel der Fortbildung ist fest definiert. OS: Mit welchen Erwartungen haben Sie den Kurs begonnen? JS: Vor allem mit der Erwartung, dass ich die Prüfung bestehe, die am Ende stattfindet. Damit erwerbe ich ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Das Level B1 im Europäischen Referenzrahmen belegt, dass ich die Standardsprache anwenden kann. Für meine tägliche Arbeit werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Unsere Technik aus Aurich wird weltweit installiert, technische Rückfragen kommen überwiegend in englischer

Sprache. Mit dem hier erworbenen Wissen kann ich Anfragen viel besser und schneller beantworten. OS: Die VHS versucht, Kurse möglichst nah beim Kunden durchzuführen. Welche Bedeutung hat es für Sie, dass der Kurs in Haren stattfindet? JS: Ein Kurs auswärts, spät abends, das wäre für uns nicht in Betracht gekommen. Durch die räumliche Nähe sind wir sehr flexibel. Wir haben kurze Wege - auch organisatorisch: mit unserer Dozentin lassen sich kurzfristig Änderungen am Terminplan vereinbaren, es kann ja bei uns immer etwas dazwischen kommen. OS: Und wie läuft ihr Unterricht ab? JS: Partnerarbeit ist eine bevorzugte Methode, was recht effektiv ist. Dabei reden wir sehr viel miteinander, natürlich auf Englisch. Wir, die Kolleginnen und Kollegen, lernen uns besser kennen und arbeiten dadurch auch im Alltag noch besser zusammen. Im Büro ist es manchmal, wie auf dem Schulhof, wenn gefragt wird: „Hast du die Hausaufgaben schon fertig?“ Aber so motivieren wir uns gegenseitig, auch außerhalb des Kurses zu lernen. OS: Also hat es durchaus einen Vorteil, mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam zu lernen? JS: Ja, da die Hemmschwelle geringer ist. Ich kann freier in einer fremden Sprache mit Personen reden, die ich schon einige Jahre kenne. Das ist ein Vorteil. Wir beraten uns auch so zwischendurch wenn es Verständnisprobleme gibt. Es ist ja schon eine Herausforderung, noch einmal die Schulbank zu drücken. Das fällt nicht jedem leicht. Unsere Gruppe ist recht gemischt, die Jüngste ist 23, der Älteste 50 Jahre alt. Unsere Dozentin hat es gut geschafft, sich darauf einzustellen – sie zieht alle mit.

Der Wunsch, sich auch beruflich weiterentwickeln zu können, steigt. Daher wird in Haren in jedem Semester eine umfangreiche Palette an Sprachund Computerkursen durchgeführt. Zunehmend nutzen auch ansässige Firmen die Angebote. „Hier können wir sehr individuell tätig werden. Wir besprechen mit den Unternehmen den Weiterbildungsbedarf und bieten maßgeschneiderte Kurse an“ (siehe Interview). Auch andere Personengruppen können sich einen „Wunschkurs“ zusammenzustellen. „Wir machen so ziemlich alles möglich“, verspricht Ingrid Auth. Immer auf dem Laufenden mit aktuellen Infos der VHS Immer im Februar beginnen viele neue Kurse. Unter www.vhs-meppen. de und im Programmheft sind alle aktuellen Veranstaltungen zu finden. Das Programmheft liegt im VHS-Gebäude, im Rathaus, bei der Volksbank, der Sparkasse, der Buchhandlung Kremer und der Praxis Wilken aus. „Wird der passende Kurs in Haren nicht angeboten, sollte man sich die Angebote in Meppen anschauen“, empfiehlt Ingrid Auth und sie verweist auch auf den Newsletter: „Einfach abonnieren und man ist bestens informiert.“ Insbesondere für die berufliche Fortbildung gibt es viele Aufstiegslehrgänge mit anerkannten Abschlüssen. Interessierte oder auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter qualifizieren möchten, können sich an Michael Herbers wenden: 05931 9373-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de.

Ingrid Auth ist Ansprechpartnerin vor Ort. Sie nimmt Anmeldungen entgegen und steht für Fragen rund um das VHS Angebot in Haren zur Verfügung.

vHS AUSSENSTEllE HArEN

Ansprechpartnerin Ingrid Auth Tel. 0 59 32/99 84 72 (nachmittags) Fax 0 59 32/99 84 73 ingrid.auth@vhs-meppen.de

37


Vereinsleben Heimatverein Altenberge

Erfolgreiches Vereinsjahr für die Altenberger Heimatfreunde Der aktuelle Vorstand des Heimatvereines Altenberge: sitzend von links: Andreas Korte (2. Vors.), Agnes Specken, Rosa Knue, Hermann Wösten u. Uwe Kremer. Stehend von links: Hans-Bernd Koop (Schriftführer) Werner Herding (Kassenwart) Ludwig Sandmann, Bernd Robben (1. Vors.), Jörg Robben, Josef Bonnarens u. Hermann Janzen. Es fehlen : Marco Büter u. Josef Büter. Foto: ga

Eine äußerst positive Bilanz des vergangenen Vereinsjahres konnte Bernd Robben, Vorsitzender des Heimatvereines Altenberge, den Vereinsmitgliedern vorstellen. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Heimathaus wählten die Altenberger Heimatfreunde ihren rührigen Vorsitzenden zugleich für vier weitere Jahre wieder in das Amt. Ein unbestrittener Höhepunkt des Vereinsjahres, so Robben, sei das Erntedankfest gewesen. Mit 35 Motivwagen und Fußgruppen habe der Umzug eine erfreuliche Beteiligung erfahren. Auch das anschließende Hoffest am Heimathaus mit vielen Gästen habe sehr guten Anklang gefunden. Als besonderes Ereignis bezeichnete der Vorsitzende auch den so genannten „Welkom-Dag“, an dem sich im Heimathaus die Vereine und Verbände etwa 200 anwesenden Niederländern vorgestellt hätten. Auch der Besuch der Bewertungskommission „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte am Heimathof empfangen werden. Dabei habe sich der damalige Landrat Bröring als besonderer Fan der Oldtimer gezeigt. Vereinsintern rief Roben die durchgeführten Aktivitäten zur Erneuerung des 38

Gesimses am Heimathaus und den Bau der Theaterbühne in Erinnerung. Letztere wird, so Robben, bei den Aufführungen der Theatergruppe vom Kolping Bokeloh am 16., 17. und 18. März ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen. Letzte Karten für den Dreiakter „Alles bloß Theater“ gebe es noch für die Sonntagsvorstellung am 18. März. Neben einer neuen Homepage, die unter www.heimatverein-altenberge.eu aufgerufen werden kann, seien auch die Aktivitäten für ein Insektenhotel weit fortgeschritten. Dafür habe man zwischenzeitlich auch im Rahmen des Klimaschutzpreises der Stadt Haren eine Auszeichnung erhalten. Robben dankte allen Aktiven des Vereines, die sich in vorbildlicher Weise engagiert hätten. Das gelte sowohl für das Backhausteam als

auch für den Arbeitskreis Familienforschung. Dieser habe mit einer historischen Bilderwand die Deele des Heimathauses trefflich verschönert. Zu den besonderen Aktivposten des Vereins zählte Robben auch den Arbeitskreis Agrartechnik. Der derzeit 512 Mitglieder starke Verein, der im kommenden Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiern kann, plant in diesem Jahr eine bauliche Ausweitung. Auf dem Hofgelände soll eine Remise errichtet werden, in der auch eine kleine

Werkstatt Platz haben soll. Die entsprechenden Förderanträge seien gestellt, so Robben. Er rechne mit einem Baubeginn noch in diesem Jahr, sobald die Finanzierung gesichert sei. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurden sowohl Bernd Robben als Vorsitzende als auch Kassenwart Werner Herding und dessen Vertreter Hermann Janzen bestätigt. Marco Büter gehört weiterhin dem erweiterten Vorstand an, der um Ludwig Sandmann noch weiter ergänzt wurde.

mo�is��� S�����

für lose Einlagen!

von Think, Wolky, Finn Comfort, Waldläufer, Semler, Gabor ...

49733 Haren-Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 48 Telefon 0 59 32 / 32 47


GRENSSTATION

Jan Potze B.V. Stadtjugendring Haren (Ems) e. V.

Mitgliederversammlung des Stadtjugendring Haren (Ems) e.V. Im städtischen Jugendzentrum hat der Stadtjugendring Haren hat seine jüngste Jahreshauptversammlung durchführt. Dabei standen nach der zuletzt im Jahr 2009 durchgeführten Wahl des Vorstandes turnusmäßig Neuwahlen an. Nach der Begrüßung der Mitglieder und der Abwicklung der Regularien gab der Vorsitzende Uwe Esders im voll besetzten Stadtjugendringraum einen ausführlichen Vorstandsbericht mit den zuletzt veranstalteten Maßnahmen. Dabei konnte Esders die stolze Zahl von inzwischen 21 Mitgliedsverbänden aus dem gesamten Stadtgebiet verkünden. Drei weitere Jugendverbände traten dem Stadtjugendring als Dachverband der Harener Jugendgruppen und –vereine zusätzlich im Laufe der der Versammlung bei. Esders ging im Jahresbericht auf einige Highlights näher ein. So konnte er berichten, dass im vergangenen Jahr fünf Kanadierboote beschafft worden seien, die die Mitgliedsvereine gegen eine Nutzungsgebühr leihen können. Drei der Boote seien nach den Harener Partnerstädten benannt worden. Ebenfalls habe der Stadtjugendring die vom Landesjugendring angestoßene Aktion „next vote“ zur Beteiligung und Aktivierung von jungen Menschen an der Kommunalwahl aktiv unterstützt. Hierzu seien sämtliche Jugendverbände angeschrieben und die örtlichen Parteien einbezogen worden. Außerdem habe man die Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum des „Emslanddoms“ unterstützt. Aktiv unterstützt habe man auch die Mitgliedsvereine bei der Durchführung von anstehenden Maßnahmen. So habe der Stadtjugendring bei

der Vergabe des städtischen Projektkostentopfs im Bereich der Jugendförderung mitgewirkt, woraus sieben Projekte gefördert wurden. Schließlich sei das traditionelle Stadtjugendringturnier durchgeführt worden, im vergangenen Jahr in der Disziplin Beachvolleyball, aus dem die KLJB Tinnen als Sieger hervorgegangen sei. Einen ausführlichen Zahlenüberblick gab der Vorsitzende abschließend noch zur Nutzung des Citymobils. Dieser Bulli kann ebenso wie das Angebot der Kanadier über die Internetseite des Stadtjugendrings (www.sjr-haren.de) angefragt und gebucht werden. Im weiteren Verlauf der Versammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes an, die vom Stadtjugendpfleger Günter Krüssel als Wahlleiter geleitet wurden. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Uwe Esders (Förderverein DPSG Nordlicht Altharen) wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Ebenso als stellvertretende Vorsitzende wurde Christina Kock (KLJB Landegge) wiedergewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch André Neuber ((Kath. Gemeindejugendarbeit) als Schriftführer und Alexander Kiepe (DPSG Altharen) als Materialwart. Neu in das Amt des Kassenwartes wurde KarlHeinz Tenbründel (TuS Haren) gewählt. Neu als Beisitzer fungieren nun Rolf Abel (Jungkolping Wesuwe) und Lennart Paul (Jugendzentrum). Abschließend wurde über mögliche Neuanschaffungen (z. B. Spielekiste, Menschenkicker) diskutiert sowie ein Ausblick auf die anstehenden Projekte des laufenden Jahres gerichtet. Hier wird das Stadtjugendringturnier am 15. September, dieses Mal in der Disziplin Fußball, wieder ein besonderes Highlight sein.

Das Foto zeigt v. l.: Stadtjugendpfleger Günter Krüssel, Rolf Abel, Christina Kock, Vorsitzender Uwe Esders, Karl-Heinz Tenbründel sowie André Neuber (es fehlen Alexander Kiepe und Lennart Paul).

39

Hier tanken Sie litat. Esso Qua RIESIGE KAFFEEAUSWAHL

Die Adresse für Kaffeegeniesser und Sparfüchse! Wählen Sie aus 60 verschiedenen Kaffeesorten in allen Variationen. Ganze Bohnen, gemahlen oder Kaffeepads zu unschlagbar günstigen Preisen.

Rütenbrockerweg 1 9561 NT Ter Apel Tel. NL: 0599 - 581 604 Fax NL: 0599 - 584 839 Tel. D: 0031 599 - 581 604 Fax D: 0031 599 - 584 839 Mehr Kaffeesorten finden Sie unter:

WWW.TANKPOTZE.NL


Leben

18.02. GROSSE PRUNKSITZUNG 2012

40

MEHr BIlDEr finden Sie auf unserer Internetseite: www.emsblick-magazin.de/bildergalerien


MEHr BIlDEr finden Sie auf unserer Internetseite:

www.emsblick.net

20.02. ROSENMONTAGS-UMZUG 2012

41


Wirtschaft

Florist ische Vielfalt seit zehn Jahren

Zehn Jahre ist es her, dass sich Rosi Hopster von ihrem Marktstand verabschiedete. Jahrelang hatte sie auf den Wochenmärkten in Haren und Meppen ihre Kundschaft mit Blumen und Floristik versorgt und so Qualität und Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt. Im Februar 2002 eröffnete sie an der Wesuweer Straße in Altharen, direkt an der Kreuzung mit der Rütenbrocker Straße, ihr eigenes Ladengeschäft. Ihr damaliges Motto“ Blumen sind unsere Passion“ ist noch immer das Leitbild für das inzwischen sechsköpfige Team aus begeisterten Floristinnen.

42

Auf rund 250 m² Verkaufsfläche, den Außenbereich nicht eingerechnet, präsentiert Floristik & Deko Hopster Topf- und Schnittblumen, floristische Kompositionen für jeden Zweck und jeden Anlass. Wer individuelles Sträuße für zwischendurch sucht, wird bei Rosi Hopster immer fündig. Aber auch zu besonderen Anlässen, ob für die kleine Feier zu Hause oder

für das große Event im Saal, bietet das Hopster-Team kreative Lösungen für jeden Geschmack. „Blumen sind die Zutaten, die aus einem Ereignis ein Fest machen“ sagte die Floristin und weist auf viele andere Anlässe hin, denen sie einen passenden floralen Rahmen verleihen kann. Ob für EventDekorationen, oder bei Firmenjubiläen, überall lässt das Hopster Team gern seine Kreativität spielen. Das gilt besonders für Hochzeiten, wo die Floristinnen komplett die Dekoration zusammenstellen, vom Brautstrauß bis zum Kirchen- und Saalschmuck. Neben der anlassbetonten Ausstattung mit Blumen bietet das Team um Rosi Hopster eine Fülle von dekorativen Artikeln zur Verschönerung von Haus und Heim an. Glaskeramik in trendigen Formen und Farben gehören ebenso dazu wie Keramikartikel für innen und außen und weitere Wohnaccessoires. Aktuell im Trend stehen naturbelassene DecoKränze oder mit natürlichen Produkten gefüllte Glasgefäße. Diese stehen in den immer frisch dekorierten Räumen in größer Form und Fülle zur Verfügung.


Zum Ausgang des Winters bringen auch Frühlingssträuße mit Ranunkeln, Hyazinthen und Anemonen farbige Motivationen in die eigenen vier Wände. Floristik & Deko Hopster, so der offizielle Firmenname, ist auch gern gefragter Partner für florale Dekorationen in der Gastronomie, in Hotels und Restaurants im Raum Haren. „Mit einer angemessenen Dekoration erhält eine Trauerfeier einen würdevollen Rahmen“ weist Rosi Hopster darauf hin, dass sie auch bei traurigen Anlässen verlässlicher Partner ist. Trauer- und Grabschmuck wird in kürzester Zeit individuell gefertigt, ebenso Trauerkränze und Gestecke sowie Urnenschmuck. Auch, wer außerhalb der üblichen Öffnungszeiten ihres Geschäftes Produkte aus dem Hause Hopster sucht, wird im Raum Haren schnell fündig. So beliefert die kreative Blumenschmiede Tankstellen in Emmeln und Haren wie auch den Coma-Markt in Haren. Um gemeinsam mit ihren Kunden den Geburtstag ihres Geschäftes zu feiern, lädt Rosi Hopster zu einer „Dankeschön-Woche“ ein. Vom 17. bis 25. März gibt es besondere Rabattaktionen: auf Schnittblumen und Sträuße kann sich jeder Kunde seinen Rabatt „erwürfeln“. Auf alle anderen Produkte gibt es feste 20% Rabatt.

Am Samstag, 17. März, ist Floristik & Deko Hopster von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 18. März ab 10 Uhr laden Rosi Hopster und ihr Team zu einer großen Frühlingsausstellung ein. Ein „Strauß an Ideen“, nach dem Motto ‚so individuell, so frisch, so frech’ stand dabei Pate. Kreativität und Frische, Qualität und Zuverlässigkeit sind aber das ganze Jahr über die wichtigsten Merkmale für das Hopster Team. Das verschaffte Rosi Hopster eine ständig wachsende, zufriedene Kundschaft, ebenso wie die immer wieder kreativen und fantasievollen Geschenkverpackungen.

Wir sagen Danke! 10 jahre

floristik hopster

Dankechön-Woche

DEKO

Hopster

vom 17.03.2012–24.03.2012

samstag 17.03.2012 Verkaufsoffen von 8.00-18.00 Uhr sonntag 18.03.2012 Frühlingsausstellung ab 10.00 Uhr große rabatt aktion! · Erwürfeln Sie sich in der Dankeschön-Woche Ihren persönlichen Rabatt auf Sträuße und Schnittblumen! · Auf alle anderen Artikel 20%! Wesuweer Str. 2 · 49733 Haren/Ems · Tel. 05932 / 732085 · www.floristik-hopster.de

43


Leben

HARENERLESEN Buchempfehlungen von der Giraffe

Sara B. Elfgren / Mats Strandberg zirkel Februar 2012 – € 19,95 Die sechs Mädchen könnten nicht verschiedener sein. Abgesehen davon, dass sie in der schwedischen Kleinstadt Engelsfors leben, auf dieselbe Schule gehen und sich nicht mögen, haben sie nichts gemeinsam. Glauben sie. Doch eines Nachts werden sie im Wald zusammengeführt. Sie sind auserwählt, das Böse, das in der Stadt lauert, zu bekämpfen. Schaffen sie es, miteinander auszukommen? Denn nur mit vereinten Kräften können sie die dunklen Mächte besiegen. Reinster Nervenkitzel aus Schweden, dem Land der Krimi-Meister. »Zirkel« ist der grandiose Auftakt der Engelsfors-Trilogie.

Inh. Maria Schmitz Lange Str. 23 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-735640

Inh. Maria Schmitz Nordring 13-17 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 / 732277 Gr. 42-52

44

veronica roth Die Bestimmung

janne Teller NIcHTS

März 2012 - € 17,99

April 2012 – € 6,95

Fünf Fraktionen, fünf völlig verschiedene Lebensformen sind es, zwischen denen Beatrice, wie alle Sechzehnjährigen ihrer Welt, wählen muss. Ihre Entscheidung wird ihr gesamtes künftiges Leben bestimmen, denn die Fraktion steht über der Familie. Der Test, der über Beatrices Bestimmung Auskunft geben soll, zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte und gilt somit als Gefahr für die Gemeinschaft. Beatrice entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und schließt sich den wagemutigen Ferox an. Dort aber gerät sie ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht

Daniel Glattauer Ewig Dein Februar 2012 - € 17,90 Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen. Kurz darauf taucht er in dem edlen kleinen Lampengeschäft auf, das Judith, unterstützt von ihrem Lehrmädchen Bianca, führt. Hannes, Architekt, ledig und in den besten Jahren, ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freunde sind restlos begeistert. Am Anfang empfindet Judith die Liebe, die er ihr entgegenbringt, als Genuss. Doch schon bald fühlt sie sich durch seine intensive Zuwendung erdrückt und eingesperrt. All ihre Versuche, ihn wieder aus ihrem Leben zu kriegen, scheitern - er verfolgt sie sogar bis in ihre Träume.

Als der 14-jährige Pierre Anthon seine Klasse mit den Worten verlässt »Nichts bedeutet irgendetwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun«, stehen seine Mitschüler unter Schock. Denn kann es wirklich sein, dass nichts eine Bedeutung hat? Nicht die erste Liebe? Nicht das Lernen in der Schule? Nicht das Elternhaus, die Geschwister, der Glaube an Gott oder das eigene Land? Gemeinsam wollen die Schüler dem aufsässigen Pierre Anthon das Gegenteil beweisen und sammeln auf einem Berg der Bedeutung alles, was ihnen lieb und teuer ist. Doch was harmlos beginnt, wird bald zu einem Experiment, in dem es kein Halt und keine Grenzen mehr gibt - als selbst Tiere geopfert werden, ein Finger und die Unschuld eines Mädchens.

linnwood Barclay Weil ich euch liebte Januar 2012 - € 9,99 Glens Familie stürzt jäh ins Unglück, als seine Frau Sheila bei einem Unfall ums Leben kommt. Sie soll volltrunken gefahren sein und zwei Unschuldige mit in den Tod gerissen haben! Die Polizei ist sich ihrer Sache sicher - doch Glen kann es einfach nicht fassen. Kurze Zeit später ertrinkt eine gute Freundin von Sheila auf mysteriöse Weise. Und als Glen bald darauf erfährt, dass Sheila 62.000 Dollar veruntreut haben soll, bringt ihn das vollends aus dem Gleichgewicht. Beweise für ein Verbrechen hat er allerdings keine.


Architekt Michael BECKER Immer ein guter Plan.

eit 0 Jahre über 6 Menschlichk e ic rv tät - Se

Quali

Boschstraße 22 49733 Haren (Ems)

Architektur-Häuser von BeckerBau zum Festpreis. Verwirklichen Sie mit uns ihr Bauvorhaben. Hochwertig. Individuell. Schnell. Effizient.

Ihr Partner in Sachen Wohnraumleuchten, Elektro-Groß- und Kleingeräte, Schiffstechnik, Elektroinstallation, E-Check

Tel.: 05932 73997-0 Fax: 05932 73997-29

Planung auch als Einzelleistung. Tengestr. 13 . 49733 Haren Telefon 05934-7257 Katalog anfordern unter www.becker-bau.com

Prozession der Mädchen und Jungen zur Erstkommunion in Erika

Stadtansichten

45


Terminkalender

Termine im

@

Apothekennotdienst März 2012 Apotheke in Erika-Altenberge

2 Fr

Adler Apotheke

3 Sa

MWesuweer Apotheke

4 So

Wesuweer Apotheke

5 Mo

Cosmas Apotheke

6 Di

Apotheke Gievert

7 Mi

Maximilian-Apotheke

8 Do

Apotheke am Rathaus

9 Fr

Apotheke in Erika-Altenberge

10 Sa

Emmelner Apotheke

11 So

Emmelner Apotheke

12 Mo

Wesuweer Apotheke

13 Di

Cosmas Apotheke

14 Mi

Apotheke Gievert

15 Do

Maximilian-Apotheke

16 Fr

Apotheke am Rathaus

17 Sa

Adler Apotheke

18 So

Adler Apotheke

19 Mo

Emmelner Apotheke

20 Di

Wesuweer Apotheke

21 Mi

Cosmas Apotheke

22 Do

Apotheke Gievert

23 Fr

Emmelner Apotheke

24 Sa

Apotheke in Erika-Altenberge

25 So

Apotheke in Erika-Altenberge

26 Mo

Adler Apotheke

27 Di

Maximilian-Apotheke

28 Mi

Wesuweer Apotheke

29 Do

Cosmas Apotheke

30 Fr

Apotheke Gievert

31 Sa

Apotheke am Rathaus

Do01

jahreshauptversammlung des partnerschaftsforumes Haren (Ems) e. v. im Haus der Begegnung (19:00–22:00 Uhr)

Fr02

Weltgebetstag der Frauen in der Herz-Jesu-Kirche, Altharen (ab 19:00 Uhr)

Sa03

Weltgebetstag der Frauen in der Kirchengemeinde St. Bonifatius (ab 19:00 Uhr) Kinderkleider- und Spielzeugbörse in Haren im Bischof-Demann-Haus (9:30–11:30 Uhr)

So04

jugend-Turnier des ruF Haren (Ems) im Reit- und Fahrverein Haren (Ems) e. V.

Alle Angaben ohne Gewähr!

1 Do

Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770

46

Sa10

Generalversammlung des Fc-Wesuwe bei der Sportanlage FC-Wesuwe

So11

„Solo & Tutti“ im Müllerhaus an der Mersmühle Haren (15:00–18:00 Uhr) “Fünf vereine Schießen” ab 14 Uhr Schützenhalle Rütenbrock

Mi14

laufen mit dem lauftreff Haren (Wintersaison) Treffpunkt Hallenbad Haren (18:30–20:00 Uhr) Mitgliederversammlung Haren-city-Aktiv Gaststätte Witte, 19 Uhr

Fr16

plakettenschießen rütenbrock, 10-13 Uhr Schützenhalle Rütenbrock

plattdeutsche Theateraufführung des Heimatvereins Altenberge e. v. beim Heimathof Altenberge (19:30–22:00 Uhr)

Mi 07

Sa17

Fr09

plattdeutsche Theateraufführung des Heimatvereins Altenberge e. v. beim Heimathof Altenberge (19:30–22:00 Uhr)

laufen mit dem lauftreff Haren (Wintersaison) Treffpunkt Hallenbad Haren (18:30–20:00 Uhr)

jahreshauptversammlung des Heimatvereins Haren (Ems) im Saal Witte (19:00–21:00 Uhr)

Mitgliederversammlung der rheuma-liga AG Meppen im Kolpingshaus Meppen (15:00–17:00 Uhr)


März So18

plakettenschießen rütenbrock, 10-13 Uhr Schützenhalle Rütenbrock plattdeutsche Theateraufführung des Heimatvereins Altenberge e. v. beim Heimathof Altenberge (19:30 –22:00 Uhr)

Mi21

laufen mit dem lauftreff Haren (Wintersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00 –20:30 Uhr) Klönabend im Heimathaus 19 Uhr Heimathaus Rütenbrock

Sa24

Trecker-Anfahrtstour des Heimatvereins Altenberge e. v. beim Heimathof Altenberge

So25

plakettenschießen rütenbrock, 10-13 Uhr Schützenhalle Rütenbrock

Wir am Dom sind für Sie da:

Mode und mehr.

Di27

Erste-Hilfe-Kurs Auffrischungen des lFv-Haren in der Gaststätte Niehaus (19:30 –22:00 Uhr)

Frühjahrs-

Mode 2012

Mi28

laufen mit dem lauftreff Haren (Sommersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00– 20:30 Uhr)

Fr30

Gesprächskreis der DMSG beim DMSG Emsland e. V. (15:00 –17:00 Uhr)

Sonntag, 25. März 14-18 Uhr geöffnet

Modehaus

Sa31

palmkreuze-verkauf des pfadfinderstammes vor dem Emslanddom in Haren (Ems)

Haren · Emsstraße 5

Ideenfindung. Konzeption. Realisierung.

MOBILE WEBSITES UND APPS FÜR SMARTPHONES UND TABLET-DEVICES!

plakettenschießen Erika, 10:30-12:30 Uhr und 17:00-19:00 Uhr Schützenhalle Erika Frühlingsfest Haren-city, Verkaufsoffener Sonntag von 14-18 Uhr Marienstraße 10-12 / 49716 Meppen Tel. 05931 881788 / www.ncn.de

47


Terminkalender

Termine im

@

Apothekennotdienst April 2012 Apotheke am Rathaus

2 Mo

Apotheke in Erika-Altenberge

3 Di

Adler Apotheke

4 Mi

Emmelner Apotheke

5 Do

Wesuweer Apotheke

6 Fr

Cosmas Apotheke

7 Sa

Maximilian-Apotheke

8 So

Maximilian-Apotheke

9 Mo

Apotheke am Rathaus

10 Di

Apotheke in Erika-Altenberge

11 Mi

Adler Apotheke

12 Do

Emmelner Apotheke

13 Fr

Wesuweer Apotheke

14 Sa

Apotheke Gievert

15 So

Apotheke Gievert

16 Mo

Maximilian-Apotheke

17 Di

Apotheke am Rathaus

18 Mi

Apotheke in Erika-Altenberge

19 Do

Adler Apotheke

20 Fr

Emmelner Apotheke

21 Sa

Cosmas Apotheke

22 So

Cosmas Apotheke

23 Mo

Apotheke Gievert

24 Di

Maximilian-Apotheke

25 Mi

Apotheke am Rathaus

26 Do

Apotheke in Erika-Altenberge

27 Fr

Adler Apotheke

28 Sa

Wesuweer Apotheke

29 So

Wesuweer Apotheke

30 Mo

Cosmas Apotheke

Mi04

laufen mit dem lauftreff Haren (Sommersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00–20:30 Uhr)

So08

Osterfeuer des Heimatvereins Altenberge beim Heimathof Altenberge ab 19:00 Uhr Osterfeuer der jugendfeuerwehr ab 19 Uhr Grenzweg Rütenbrock Osterfeuer des Schützenverein rütenbrock ab 19 Uhr Schützenplatz Rütenbrock Osterfeuer des Schützenverein rütenmoor ab 19 Uhr Schützenplatz Rütenmoor

Mo09

ruF-Osterturnier Reithalle Rütenbrock

Alle Angaben ohne Gewähr!

1 So

Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770

48

Mi11

laufen mit dem lauftreff Haren (Sommersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00–20:30 Uhr)

Fr13

Kartoffeln pflanzen wie zu Opas zeiten vom Heimatverein Altenberge beim Heimathof Altenberge DrK-Blutspenden 15:30-20 Uhr Maximilianschule Irish Stew im Müllerhaus an der Mersmühle Haren (20:00–22:00 Uhr)

So15

Weißer Sonntag St. Martinus Haren

Di18

landfrauenverein zeckenbiss und seine Folgen 19:30 Uhr Jugendheim Altenberge

Mi18

laufen mit dem lauftreff Haren (Sommersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00–20:30 Uhr) Klönabend im Heimathaus 19 Uhr Heimathaus Rütenbrock


April Fr20

Generalversammlung des RuF Haren (Ems) im Reit- und Fahrverein Haren (Ems) e. V.

Sa21

Die Frank Sinatra Story Eine Hommage an den wohl größten Entertainer der letzetn Jahrzehnte. Liebevoll eingebettet in ein 3 Gänge Menü. Hotel & Restaurant Hagen

Fr27

Gesprächskreis der DMSG beim DMSG Emsland e. V. (15:00 –17:00 Uhr) Maibaum aufstellen vom Heimatverein Altenberge beim Heimathof Altenberge

So29

EVB

HKS 41 - 100-70-10-50

60% HKS 93 - 15-0-6-48 AUTOHAUS

JOSEF GEERS

rer anzie aufin B r e D CONDENSED BT SWIS721 BLACK

HKS 93 - 25-0-10-90 SWIS721 HEAVY BT

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Plakettenschießen Erika, 10:30-12:30 Uhr und 17:00-19:00 Uhr Schützenhalle Erika

Wir machen den Weg frei. HKS 57 - 100-0-90-20 HKS 93 - 25-0-10-90 SKODA-PARTNER

GEERS AUTOMOBILE

Vergleichsschießen der Schießgruppen, Schützengilde Altenberge 16:00-19:30 Uhr Schützenhalle Altenberge

SCHWARZ SWIS721 CONDENSED BT

SWIS721 BLACK CONDENSED BT

HKS 35 - 90-90-0-0 50% HKS 93 - 13-0-5-45

Filialen: Haren, Emmeln und Wesuwe SWIS721 BLACK BT www.evb-meppen.de Incides 901 Nord BT

So22

AUTOS SIND UNSERE WELT!

Frank und seine Freunde im Müllerhaus in der Mersmühle Haren (15:00 –18:00 Uhr)

PREIS: *

UNSER HAUS

17.999 €

WENN NICHT JETZT … WANN DANN?

Weißer Sonntag Herz Jesu Altharen

Mi25

Laufen mit dem Lauftreff Haren (Sommersaison) Treffpunkt Kreuzungsbereich „Düneburg/Wesuwe/ Wesuwe-Siedlung“ (19:00– 20:30 Uhr)

SO FAIR WAR SPORT NOCH NIE. DER VW GOLF MATCH – FÜR HÖCHSTLEISTUNG! Golf „MATCH“ 1.2 TSI 63 kW (85 PS) 5-Gang 4 Türen, Climatronic, LM-Felgen, Multifunktions-Lederlenkrad, ParkPilot, Sitzheizung, MFA Plus, Perleffekt-Lackierung, Nebelscheinwerfer, Regensensor, Radio RCD 310, Mittelarmlehne vorn, Lendenwirbelstützen vorn u.v.m. * (inkl. Selbstabholung in der Autostadt Wolfsburg) Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 7,0/ außerorts 4,6/ kombiniert 5,5/ CO²-Emission kombiniert 129 g/km

Ihr Volkswagen- und Skoda-Partner in Haren

Autohaus Josef Geers GmbH Boschstraße 1 · 49733 Haren · Tel. (05932) 7208-0 www.autohaus-geers.de 49


Das März-Rätsel WAAGErEcHT

1. Schiffspersonal 3. in Münzen und Scheinen 5. englischer Männername 7. Der Glöckner von Notre Dame 10. Internet: Malta 11. Abkürzung: Anno 13. Borstentier, Bache 17. Hochschule 18. Harener Bimmelbahn 21. Halbton unter e 22. Landschaft in Norddeutschland 24. im Stil von 25. französisches Gebiet am Mississippi

SENKrEcHT

2. Aalfanggerät 4. Drahtesel (Kurzwort) 6. Hutewald in Tinnen 8. fühlende Pflanze 9. Dschungelbuch-Bär 12. Hundefigur von Loriot 14. Italien in der Landessprache 15. lat.: Ems 16. A im internationalen Alphabet 19. 100qm in der Schweiz 20. Gedichtart 23. Abkürzung: Esslöffel

löSUNGSWOrT 1

2

3

4

Lösung einsenden und gewinnen ... Zu gewinnen gibt‘s 2 x 1 Frühstücksbrettchen „Ahoi“. Einfach das Lösungwort des Kreuzworträtsels mit dem Betreff „Rätsel März“ bis zum 10. April 2012 per Mail an raetsel@emsblick.net oder per Post an: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 3 in 49733 Haren (Ems). Wir wünschen viel Glück. Gewinner werden per Post oder E-Mail benachrichtigt. Gewinner des Rätsels auf Heft 05: Hans Schnettberg und Sonja Cordes. Herzlichen Glückwunsch! Mitarbeiter der Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

50


1812, also vor genau 200 Jahren, zog das ,, „große französische Heer“ unter Napoleon nach Moskau. Unter ihnen waren drei Harenser. Heinrich Goedecker, der Harener Heimatkundler schrieb darüber die folgende Geschichte.

Drei Harener zogen nach Moskau Sie wurden 1812 von Napoleon in Uniformen gesteckt - Einer blieb verschollen

In der „französischen Zeit“ wurde Jan Herm Albers (Bockholt) von der französischen Verwaltung zum Heeresdienst ausgehoben, als Napoleon den Zug gegen Rußland vorbereitete. Mit ihm wurden noch ein Meyering (Färwers) und ein Bramsmann aus Altharen in die französische Uniform gesteckt. Den Anmarsch von Haren nach Amiens in Nordfrankreich haben die drei zu Fuß gemacht. Dort stellten sie sich dem Regiment. Dann kamen sie nach Boulogne und Jan Herrn schrieb einen Brief in die Heimat. Unter anderem hieß es darin: „des schmorgens haben wir Patronentasche full Flöhe.“ Ferner teilte er mit, dass sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang exerzielen müssten. Auch möchte man in der Heimat für ihn beten, denn er sei seit dem Ausmarsch nicht mehr zur Kirche gewesen. Den Brief von zu Hause haltte er auch bekommen. Darin hatten seine Angehörigen ihm mitgeteilt dass sie das Land „auf dem Meer“ (Hebelermeer) verkaufen wollten, um ihn mit dem Geld freizulosen. Aber das lehnte er ab. Als die drei Kameraden dann gen Russland ausrückten, blieben sie bei der Nachhut. Sie kamen mit bis Moskau und haben dem Brand der Riesenstadt aus der Ferne zugeschaut. Über den Rückmarsch wusste Jan Herrn viel Trauriges zu erzählen. Des Abends auf Posten bekamen sie ein „Kümmchen“ Schnaps, um warm zu bleiben. Und doch standen des morgens viele Soldaten steif und unbeweglich da. Wenn man sie anstieß, fielen sie tot um. Auf diesem Zuge haben sie den Kameraden Bramsmann aus den Augen verloren. Auf der Flucht vor den Russen wurden, sie elf Monate in der Festung Stettin eingeschlossen. Dort erhob sich eine furchtbare Hungersnot.

Zuletzt war nur noch Hafer vorhanden. Dieser wurde gekocht und gebraten. Das war die einzige Nahrung. Nur das Pferd des Hauptmanns entging lange seinem Schicksal. Doch eines Morgens suchte sein Besitzer vergebens nach dem Braunen. Nach langem Ausschauen und Fragen wurde ihm schließlich ein faustgroßes Stück Fleisch angeboten. „Es tut mir zwar leid um meinem Max“, sagte der Hauptmann, . „aber ich freue mich, dass ihr richtige Soldaten seid, ihr wisst euch zu helfen.“ Von Stettin ging es zu Fuß nach Hause. In Haselünne kehrten die beiden in eine Wirtschaft ein. Bei ihrem Eintritt ergriffen die Wirtsleute di·e Flucht, so verwildert sahen die Gäste aus. Monatelang hatten keine Schere Bart und Haare berührt. Sie sahen aus, als steckten sie mit dem Kopf in einem Korb. Als sie dann ganz manierlich baten: „Nu daut us dochn Kluck“, da bekamen die Leute wieder Mut und wagten sich ein wenig näher. Später wurde dann ein Brief mit ausländischen Stempeln in Bockholt vorgezeigt, der zwei Taler Porto kosten sollte und aus dem Grunde nicht angenommen wurde. Vielleicht stammte der Brief von dem in Russland verschollenem Bramsmann. War er in Gefangenschaft geraten und schickte er nun einen Hilferuf? Jan Herm hat es später sehr bedauert den Brief nicht angenommen zu haben.

Heinrich Gödiker | *1.10.1893 in Belm bei Osnabrück | ✝ 28.08.1968 in Haren

Profilierter Kenner der Heimatgeschichte und langjähriger Mitarbeiter im Heimatverein Haren. Von November 1918 bis März 1956 Lehrer an der Martinischule in Haren. Autor vieler Artikel in den Jahrbüchern des Emsländischen Heimatbundes. 51


www.trading-up.de

Der

Moment:

„...weil wir für ein neues Badezimmer nur noch so 3 Wochen Zeit haben...!“ Lisa J. aus Aschendorf

JASKEN macht Ihr Bad auch noch schneller:

Komplettbad in 14 Tagen! Inkl. aller Gewerke zum Fixtermin und Festpreis!

Was auch immer es werden soll - manchmal muss es einfach schnell gehen. Gut, dass Sie bei JASKEN alles aus einer Hand bekommen. In nur 14 Tagen zum Komplettbad, das gibt es nur bei JASKEN. Besuchen Sie uns – wir nehmen Ihnen alles ab, damit Sie sich auf noch Wichtigeres konzentrieren können.

Schnell sein lohnt sich: Die ersten 10 Buchungen erhalten von uns eine komplette Planung von unserer Innenarchitektin gratis dazu!

FLIESEN. BÄDER. NATURSTEIN. SAUNA. PLANUNG. RAUM FÜR EMOTIONEN. AUCH AUF WWW. JASKEN.DE ÜBER 3000 m² AUSSTELLUNGSFLÄCHE, 52

FACHBERATUNG, PLANUNG, MEISTERAUSFÜHRUNG UND VIELES MEHR. Online: www.jasken.de Mail: info@jasken.de

JASKEN INFO-TELEFON + SERVICE: 05934 93000 FLIESEN-CENTER:

ALTENBERGER STRASSE 11 HAREN-ALTENBERGE

SANITÄR- UND BÄDER-PROFI: RÖCHLINGSTRASSE 24 HAREN-RÜTENBROCK

AKTIONS-HALLE:

TER APELER STRASSE 12 HAREN-RÜTENBROCK


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.