Emsblick - Heft 05 (November/Dezember 2011)

Page 1

emsblick

Kostenlos zum Mitnehmen

Heft 5 November/Dezember 2011

Stadtmagazin für Haren und umgebung

Mit großem

TerminKalender

Jetzt wird‘s gemütlich!

1 MACHT GLÜCKLICH.


WOW!

Mein Traum wird wahr! Küchen- und Wohnträume

Neu in Haselünne:

Die Küche

KÜCHEN (T) R ÄUME

UND MEHR

MÖBEL MDein schönes Zuhause! ... für

nne 49740 Hasßeelü 24 Hasestra

Polstergarnituren • Matratzen • Gartenmöbel • Sonderposten

KÜCHEN & WOHN (T) RÄUME

Aktionshalle Haren

MD-MÖBEL

MD-MÖBEL

Haren, Papenwiese 1

Haren, Adenauerstr. 11-13

... für ein schönes Zuhause!

2

0 59 32/500 48 37 (ehemals BO-Media)

www.md-moebel.com

... für ein schönes Zuhause!

(ehemals Dänisches Bettenlager)


BA D S TU DIO (K)Eine schöne Zeit? Der bunte Herbst gibt noch ein kurzes Gastspiel, aber spätestens mit der Umstellung der Uhren auf Normalzeit kommt für viele die „dunkle“ Jahreszeit. Ungemütliches Wetter, frühe Dämmerung, lange Abende, das ruft nach heimischer Gemütlichkeit. Am wärmenden Kamin oder Ofen sitzend, ein gutes Buch, ein wärmendes Getränk – es gibt viele Zutaten für gemütliche Winterabende. Lesen Sie, oder lesen Sie mal wieder vor. Ihren Kindern oder Enkeln: es gibt unzählige gute Bücher. Warum nicht mal einen Spieleabend mit Freunden? Es muss also keine triste Jahreszeit werden. Freuen Sie sich auf die Feiertage, auf das Einkaufen. Entdecken Sie die besonderen Angebote in der Stadt. Derer gibt es viele, weit über Käse und Marzipan hinaus. Und nach dem Einkauf laden gemütliche Cafes zum Verweilen ein. Geniessen Sie also die „dunkle“ Jahreszeit, gönnen Sie sich mal wieder Ihre kleine Auszeit. Das Team vom Emsblick wünscht Ihnen viel Freude bei der Lektüre der neuesten Ausgabe – und eine schöne Zeit!

KomplettBäder aus einer Hand: Von der Planung bis zum ersten Duschen Wesuweer Str. 10 - 49733 Haren Tel.: 05932 - 7398849 Fax 7398848 E-mail: info@badstudio-winkel.de Montags Di.-Fr. Samstag

geschlossen 10:00 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr

Schauen sie übrigens auch auf unsere Internetseite www.emsblick.net. Neben der aktuellen Online-Ausgabe finden Sie dort auch immer weitere Neuigkeiten aus Haren und „umzu“.

Verlag: Emsblick - Stadtmagazin für Haren und Umgebung erscheint bei: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) Neuer Markt 3 / 49733 Haren (Ems) / Telefon: 05932-5004575 Telefax: 05932-5004577 / info@emsblick.net Verantw. Redakteur: Hermann Garrelmann (V.i.S.d.P), Mail: hg@emsblick.net Layout: mediabase Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Fotos: H. Garrelmann, Franz Schepers, Stadt Haren, Landkreis Emsland, Thomas Gerdes, Andreas Steffens, Bettina Stolze, Rike, pixelio.de, Thomas Papenbreer, Heimatverein Haren, Heimatverein Altenberge, Heinz Hölscher, Landfrauen Haren, Hotel Hagen, Stephan Brauer, Fotostudio Mecklenborg. Druck: printoo GmbH, 26789 Leer Erscheinungsweise: 2-monatlich. Auslageverteilung an ausgewählte Geschäfte und Gastronomie im Erscheinungsgebiet. Für die Richtigkeit der Termine und Anzeigentexte kann der Verlag keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Verlag keine Haftung. Satiren und Kolumnen verstehen sich als Satire im Sinne des Presserechts. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, sowie der vom Verlag gestalteten Anzeigen nur mit schriftlicher Freigabe des Verlages. Alle Rechte liegen beim Verlag.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum im Bereich der Heizungs-, Installations-, Sanitärund Elektrotechnik.

Theodor Bohse GmbH Wacholderweg 26 49733 Haren Emmeln Telefon (05932) 46 60 Telefax (05932) 61 46 info@bohse-heizungsbau.de 3 www.bohse-heizungsbau.de


39

30

Inhalt Stadtgespräch

Stadtgespräch.............................................6 Neu im Stadtrat: Wer ist wer?..................10 Laterne gehen - Laterne singen..............12 125 Jahre Erika..........................................16 Tausende Besucher beim Kochfest........ 35 Neues Krippenangebot im St. Josef Kindergarten........................ 34 Weihnachtsmarkt in Haren.................... 39 Mit Dudelsack und Drums auf Shoppingtour..................................... 36

Lifestyle

Hugos (Weihnachts-)Werkstatt............. 40 Adventsbräuche im Emsland Adventsbläser und Hirten....................... 42

4

40 Wirtschaft

Neues Logistik- und Business-Center.. 20 Neueröffnung der Bowlingbahn............. 20 Maria Schmitz feiert 10-jähriges Betriebsjubiläum................. 21 Zorbas jetzt am Kolpingplatz................. 21 Toy-Toy jetzt auch in Haren.................... 26 Ehrung für langjährige Mitarbeiter........ 26 Mehr als nur ein Pflegedienst................ 27 Bad Winkel neu in der Emsstraße......... 27

Vereinsleben

Erntedank in Altenberge..........................14 Der GCV geht in die neue Session...........15 Lust auf was Neues?................................15 30 Jahre aktiv für Ghana..........................18 Studienreise beeindruckte...................... 22 Neue Outfits für die JSG.......................... 23 Neue Stadtmeister im Tennis................. 23 Landfrauen Haren.................................... 32 Schleppjagd hinter der Beagle-Meute... 35


Heimatverein Haren (Ems) e.V.

www.heimatverein-haren.de

28

24

Im Dreiviertel-Takt das „Neue Jahr“ begrüßen

Neujahrskonzert

im müllerhaus an der mühle

44

Sonntag 8. Januar 2012 um 15:30 Uhr

Genuss

Das Lingener Kammerorchester begrüßt das neue Jahr mit Werken rund um das Thema Winter. Ein Höhepunkt dürfte der Auftritt der erst 11-jährigen Anna Wassenberg aus Sögel sein. Natürlich dürfen die großen Walzer, wie „An der schönen blauen Donau“ oder der „Kaiserwalzer“ nicht fehlen. Tänzerinnen und Tänzer des „Tanzbogens“ werden dazu das Tanzbein schwingen.

Kultur

Kartenpreise Im Vorverkauf 13,50 EUR 16,00 EUR Tageskasse

Ein Treffpunkt für Genießer.................... 24 Feiner Genuss zu jeder Jahreszeit......... 28 Raclette..................................................... 38 Menkes Marzipan-Manufaktur.............. 44 Alte Rezepte neu entdeckt Rippchen in Aspik (Sauerfleisch) .......... 50

HARENERLESEN.......................................13 WeatherCock bringt Folk .........................18 „Gräitken, kumm äis maol an´t Fenster!“..................................19 Neujahrskonzert an der Mersmühle..... 30 Schlager-Dinner im Hotel Hagen............ 31 „Musaique“ auf Ihrer Weihnachtstour zu Gast ........................ 43 Märchenstunde im Müllerhaus.............. 43

Kartenvorverkauf Touristikverein Haren (Ems) Tel. 05932 71313 Reisebüro am Rathaus Tel. 05932 69181 und auf dem Harener Weihnachtsmarkt

pp Ti k- en en ht ch ac es ihn rG e De zu W

Das Kombi-Ticket

Neujahrkonzert am 8.1.2012 + Klassiknacht am 9.6.2012 zusammen nur 29,00 EUR

5


Bürgermeister Markus Honnigfort und NSGB-Geschäftsführer Karl-Heinz Weber mit den geehrten Ratsmitgliedern (von links): Bernd-Carsten Hiebing, Hermann Tieben, Heinz Bauken, Heinz Vorjans, Peter Meentken und Clemens Schüer.

Stadtgespräch Sperrung vom Haren-Rütenbrock-Kanal Der Haren-Rütenbrock-Kanal wird in der Zeit vom 1. November 2011 bis 31. März 2012 für die Sportbootschifffahrt voll gesperrt. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der „Holterhuisbrücke“ und Revisionsarbeiten an der Schleuse II (sog. Schleuse 68) ist die Passage des Kanals nicht möglich.

„Service-Portal Emsland“ geht online Eine Informationsplattform für Senioren, Familien und Jugendliche bietet ab sofort das „Service-Portal Emsland“, das Landrat Hermann Bröring, Sozialdezernentin Henni Krabbe sowie die Regionale Steuerungsgruppe der „Zukunftsregion Gesundheit“ vor kurzem im Meppener Kreishaus vorgestellt haben. Mit Hilfe einer Suchmaske können die jeweiligen Zielgruppen dort online nach den für sie interessanten Angeboten, Dienstleistungen und Ansprechpartnern Ausschau halten. „Die Plattform dient dazu, die Angebote im Emsland transparent zu machen sowie übersichtlich und regional sortiert zu

6

präsentieren“, erläuterte Landrat Bröring. Das Service-Portal sei das Ergebnis der 1. Gesundheitskonferenz, die der Landkreis Emsland im Zuge der „Zukunftsregion Gesundheit“ im März veranstaltet habe. Das neue Angebot ist ab sofort im Internet unter www.service-emsland.de abrufbar.

Niedersächsische Städteund Gemeindebund ehrt langjährige Ratsmitglieder In der letzten Ratssitzung der abgelaufenen Wahlperiode wurden sechs Ratsherren für ihre langjährige kommunalpolitische Arbeit vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) geehrt. Der Geschäftsführer des Kreisverbandes Emsland, Karl-Heinz Weber übergab Harens ehemaligem Bürgermeister und jetzigem Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing die silberne Ehrennadel für seine 35-jährige Tätigkeit im Rat. Für jeweils 20 Jahre Ratsarbeit wurden folgende Ratsherren geehrt: Heinz Bauken, Peter Meentken, Clemens Schüer, Hermann Tieben (alle CDU) und Heinz Vorjans (UWG).

Weber hob in seiner Laudatio das ehrenamtliche politische Engagement der Ratsherren hervor. Es gebe bedauerlicherweise immer weniger Bürgerinnen und Bürger, die bereit seien, sich in den Gemeinde- und Stadträten einzubringen. „Es ist dann wohl doch immer einfacher am Stammtisch Politik zu machen“, so Weber. Die gestrige Ratssitzung war die letzte der Wahlperiode 2006-2011. Am 3. November konstituiert sich das neue Kommunalparlament.

Der neue Stadtrat Genau 9.337 Bürger der Stadt Haren haben bei der Kommunalwahl am 11. September ihr Votum abgegeben. Das waren von den insgesamt wahlberechtigten 18.405 Menschen etwas mehr als 50 Prozent. Von den abgegebene gültigen Stimmen entfielen bei der Stadtratswahl auf

Partei Stimmen Prozent Sitze CDU SPD FDP UWG DIE LINKE

19.365 72,00% 25 5.770 21,45% 7 476 1,77% 1 1.042 3,87% 1 242 0,90% 0


Die gewählten Ratsmitglieder: CDU: Holger Cosse 1.418 Stimmen Johannes Tieben 837 Stimmen Hedwig Held 635 Stimmen Hermann Janzen 438 Stimmen Matthias Heller 906 Stimmen Maria Albers 400 Stimmen Heinz Bauken 716 Stimmen Bernhard Wessels 531 Stimmen Hartmut Bruns 870 Stimmen Christel Reiners 566 Stimmen Heinrich Over 704 Stimmen Jens Engelken 491 Stimmebn Karla Schmidt 301 Stimmen Maria König 543 Stimmen Ingrid Auth 256 Stimmen Hermann Stroot 382 Stimmen Maria Tieben 702 Stimmen Josef Kramer 1.009 Stimmen Peter Meentken 365 Stimmen Arnold Terborg 881 Stimmen Tim Pieper 412 Stimmen Doris Hölscher 497 Stimmen Werner Sanders 427 Stimmen Olaf Becker 794 Stimmen Norbert Schumacher 558 Stimmen SPD Ulrich Wilde 1.990 Stimmen Heinz Pinkernell 710 Stimmen Georg Berenzen 506 Stimmen Hans Hermann Lonquich 313 Stimmen Maria Damhuis 150 Stimmen Phillipp Wilde 183 Stimmen Heinrich Wilhelm Tengen 379 Stimmen FDP Ansgar Müller-Meutstege 206 Stimmen UWG Heinrich Vorjans 232 Stimmen

Weitere acht Jahre: Der alte neue Bürgermeister Nach der Stimmabgabe der Harener Bürgerinnen und Bürger zur Bürgermeisterwahl steht fest: Markus Honnigfort (CDU) bleibt für eine weitere Wahlperiode im Amt. Mit 76,64 % oder 7.077 Stimmen konnte Honnigfort deutlich mehr Stimmen auf sich vereinigen als SPD Kandidat Ulrich Wilde, auf den mit 2.157 Stimmen 23,36 % fielen. Der 46-jährige Honnigfort ist damit bis 2019 zum Bürgermeister gewählt.

Vormerken für die nächste Radsaison: Neue Radrouten durchs Moor Der Internationale Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen hat zusammen mit der Emsland Touristik GmbH und den Tourismusbüros der Städte Haren (Ems) und Meppen, sowie den Gemeinden Geeste und Twist acht neue Radtouren in einem neuen Kartenset für Radfahrer zusammengefasst. Die Beschilderung dazu ist in der Stadt Haren (Ems) in dieser Woche aufgestellt worden. Durch das Gebiet der Schifferstadt zieht sich beispielsweise die 67 km lange Pünten-Tour und die Dörfer-Tour, die mit 41 km schwerpunktmäßig Haren (Ems) vorstellt. Das Radkartenset mit den Thementouren ist ab sofort kostenlos im Büro der Touristinformation Haren (Ems), Neuer Markt 3 erhältlich.

Oben: Ehrenamtliche aus Haren und Erika auf dem Weg zum Ehrenamtstag in Osnabrück. Links oben: Landrat Hermann Bröring und Sozialdezernentin Henni Krabbe präsentieren die neue Internetplattform (Foto: Landkreis Emsland) Links unten: Der alte und neue Bürgermeister Markus Honnigfort nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch Stadtwahlleiter Dieter Sturm. (Foto: Stadt Haren)

Autoservice vom Profi: • • • • • • •

Inspektion Achsvermessung Bremsen-Service Öl-Service HU/ AU* Rädereinlagerung und vieles mehr!

* Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen

„Gemeinsam nehmen wir die gute Sache in die Hand“ Mehr als 90 Ehrenamtliche aus Haren und Erika beim Ehrenamtstag in Osnabrück Die Freiwilligenagentur Haren organisierte für die Ehrenamtlichen der Tafel, des Seniorenzentrums, der Pfarrgemeinden Haren, Altharen, Wesuwe und Erika eine

49733 HAREN-EMS · BELMFORT 2 TELEFON (05932) 22 03

7


Wir entwickeln Ihre APP!

Stadtgespräch

Wir unterstützen Sie beim Einstieg in den mobilen iPhone Markt. Von der Ideenfindung und Konzeption bis zur Einstellung Ihrer branded iPhone Applikation in den App-Store begleiten wir Sie. Entwicklung, Umsetzung sowie Vermarktung. Seit über zehn Jahren realisieren wir Onlineprojekte, die überzeugen. Funktionale Konzepte mit eigener gestalterischer Persönlichkeit. Redaktionssysteme (CMS) eCommerce Online-Shops Suchmaschinen-Optimierung Online Marketing Web-Applikationen WebCams Fordern Sie uns.

ncn kg

Marienstr. 10-12 49716 Meppen T 05931 881788 www.ncn.de

Die Schülerinnen und Schüler der Ansgarischule mit ihren neuen Warnwesten

Fahrt zum Ehrenamtstag in Osnabrück. Dort trafen sich rund 5.000 Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche rund um den Dom. Eingeladen hatte Bischof Franz-Josef Bode anlässlich des 20. Jahrestags seiner Bischofsweihe. Die Ehrenamtlichen konnten unter mehr als 40 verschiedenen Podien, Vorträgen und Workshops wählen. Ein „Markt der Ideen“ stellte innovative Projekte und zukunftsträchtige Initiativen rund ums ehrenamtliche Engagement vor. Bischof Bode und mehrere prominente Gäste wie Alois Glück, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, hoben in ihren Vorträgen die große Bedeutung des Ehrenamts für Kirche und Zivilgesellschaft hervor und dankten den Ehrenamtlichen ausdrücklich für ihren persönlichen Einsatz. In Anlehnung an das biblische Motto des Tages wandte sich Bischof Bode in seiner Predigt beim Festgottesdienst vor dem Dom an die Ehrenamtlichen: „Sie alle stehen dafür, dass Kirche im Draußen und vor Ort geschieht. Gemeinsam nehmen wir die gute Sache in die Hand!“

Für den sicheren Schulweg – Bürgermeister überreicht Sicherheitswesten

AM MARKT • HAREN/EMS

Lange Straße 26 · 49733 Haren Telefon 05932 - 2432 www.schuhhaus-meyering.de

Über 70 Schülerinnen und Schüler der Ansgarischule sind jüngst von Bürgermeister Markus Honnigfort mit Sicherheitswesten ausgestattet worden. Honnigfort riet den Kindern, die Westen in der dunklen Jahreszeit auf dem Schulweg zu tragen und erinnerte daran, dass jährlich etwa 30.000 Kinder in Deutschland im Straßenverkehr verunglückten. Die Aktion „Sicherheit auf dem Schulweg“ wird von der ADAC-Stiftung „Gelber Engel“, der Deutschen Post AG und der BILD-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ finanziert. Schirmherren sind

8

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und der Präsident der Kultusministerkonferenz und zugleich Kultusminister Niedersachsens, Bernd Althusmann.

Eurohafen Emsland weiter auf Wachstumskurs Die Betreibergesellschaft des Eurohafen Emsland veröffentlichte im Oktober eine Zwischenbilanz des Hafenumschlags. Eurohafen-Geschäftsführer Markus Honnigfort: „ Im September konnte im Eurohafen ein Umschlag von gut 380.000 Tonnen erzielt werden. Im Geschäftsjahr 2010 betrug der Gesamtumschlag 360.000 Tonnen.“ Damit könne in diesem Jahr eventuell erstmals die magische 500.000 Tonnen-Umschlagsmarke geknackt werden. Zudem konnte Honnigfort eine weitere Neuansiedlung im Eurohafen verkünden: „Im September wurde ein Ansiedlungsvertrag mit der Firma Beiselen aus Ulm abgeschlossen.“ Das im Düngemittel-Bereich tätige Unternehmen werde ein Umschlagslager errichten und damit den Umschlag weiter ankurbeln.

Ausgebaute Straßen im Baugebiet „Neuer yachthafen“ Mitte Oktober konnten Bürgermeister Markus Honnigfort und Stadtbaurat Thimo Weitemeier den endgültigen Ausbau der Straßen „Achtern Diek“, „Fiskers Lake“, „Am Yachthafen“ und „Brüggendiek“ abnehmen. Die Straßen wurden durch das Meppener Baumanagementbüro Rücken und Brandewiede endgültig ausgebaut. Bürgermeister Markus Honnigfort blickt zurück: „Im Baugebiet um den Yachthafen sind 79 Baugrundstücke veräußert wurden. Alle sind mittlerweile bebaut und haben somit erhebliche Investitionen ausgelöst. Durch das besondere Flair und die Lage direkt am Wasser ist dieses


Immer ein guter Plan.

Der 1957 zunächst als Schule gebaute Marienkindergarten wird 2013 durch einen Neubau ersetzt.

Hochwertig. Individuell. Schnell. Energie-Effizient.

Katalog anfordern unter www.becker-bau.com

Architekt Michael Becker

Architektur-Häuser von BeckerBau zum Festpreis. Verwirklichen Sie mit uns ihr Bauvorhaben.

Planung auch als Einzelleistung.

Baugebiet zu einem Naherholungsgebiet mit hoher Lebensqualität geworden. Ein ganz besonderes Stück Haren!“

Entscheidung im Architektenwettbewerb zum neuen Marienkindergarten Über den geplanten Neubau des Marienkindergartens wurde jetzt im Rahmen eines Architektenwettbewerbes entschieden. Ende Oktober tagte im Rathaus das Preisgericht, was sich für den Entwurf eines Münsteraner Architektenbüros entschieden hat. Der Entwurf soll demnächst öffentlich detailliert vorgestellt werden. Im Zuge des Wettbewerbes waren fünf regionale Büros und fünf überregionale Bewerber aufgefordert, ihre Vorschläge für die städtische Kindertagesstätte abzugeben. Baubeginn ist für Sommer 2012, die Fertigstellung des neuen Marienkindergartens für Sommer 2013 geplant.

Tenge Str. 13 49733 Haren Tel. 05934-7257

Schloss Dankern als Ferienparadies ausgezeichnet Als erster Betrieb in Niedersachsen wurde nun das Ferienzentrum Schloss Dankern durch Wirtschaftsminister Jörg Bode mit dem Titel „Kinderferienland Niedersachsen“ der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH ausgezeichnet. „Mit der Erlebnismarke Familienland Emsland hatte das Emsland bereits vor drei Jahren als erste niedersächsische Region ein Zertifizierungskonzept für familienfreundliche Tourismusbetriebe eingeführt. Dieser Ansatz wurde jetzt für das gesamte Land aufgegriffen und ich freue mich, dass das herausragende emsländische Freizeitunternehmen der erste Preisträger ist“, so Bürgermeister Markus Honnigfort.

hagens

Schlager Dinner Das Vorurteil: Schlager ist anspruchslos, langweilig, peinlich und… Denkste. Liebevoll eingebunden in ein Drei-Gänge-Menü mit Büfettform servieren wir Ihnen unsere Zusammenstellung der erfolgreichsten Hits in zwei Showblöcke.

Geburtenzahl erstmals wieder über 200 In den letzten zwölf Monaten (Oktober 2010 bis September 2011) wurden bei der Stadtverwaltung 202 Geburten gemeldet – so viele wie seit vier Jahren nicht mehr. 2008 lag die Zahl der Neubürger bei 239, danach kam es zu einem Einbruch auf 193 (2009) und 186 (2010). Die Entwicklung ist entscheidend für die mittelfristigen Planungen der Stadt im Kindertagesstätten- und Grundschulbereich. Deshalb werden sich auch die städtischen Gremien in Kürze mit der unterschiedlichen Entwicklung in den einzelnen Ortschaften sowie in der Innenstadt und in Altharen in Abstimmung mit den Kirchengemeinden als Träger vieler Kindertagesstätten beschäftigen müssen.

TERMINE Fr. 02.12.2011 Fr. 09.12.2011 Sa. 10.12.2011* Fr. 16.12.2011 Sa. 17.12.2011* * mit After Show Party Für alle die dann nicht genug bekommen bieten wir an den Samstagen eine After Show Party mit DJ an. Reservierungen und Karten nur im Vorverkauf. Die Sitzplätze sind begrenzt.

9

Wir l(i)eben Gastronomie. Wesuweer Straße 40 · 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 - 7299-0 · www.hotel-hagen.de


Stadtgespräch

Neu im Stadtrat: Wer ist wer? Viele der jüngst gewählten Ratsmitglieder sind erstmals, einige auch wieder, im Stadtrat aktiv.

10

Name

Olaf Becker

Doris Hölscher geb.Gravelaar

Matthias Heller

Werner Sanders

Hartmut Bruns

Jens Wilhelm Engelken

Partei

CDU

CDU

CDU

CDU

CDU

CDU

Alter

41

45

36

55

45

31.01.1900

Familienstand

verheiratet, 1 Kind

verheiratet

verheiratet, 2 Kinder

verheiratet, 3 Kinder

verheiratet

verheiratet

Geburtsort

Haren

Haren

Haren

Lathen

erlernte/ ausgeübte Berufe:

Bautechiker, Maurermeister, Angestellter LK Emsland, Bauaufsicht

Steuerfachgehilfin

Zerspanungsmechaniker/ QS Mitarbeiter

Maschinenbautechniker

Polizeikommissar

Landwirtschaftliche Ausbildung, Wehrdienst, Studium der Agrarwissenschaften FB Betriebswirtschaft, Abschluss 2006 als Dipl.-Ing. (FH)

politisch aktiv seit

2011

1999

Mitglied des Betriebsrates der Firma Rögelberg Getriebe, Mitglied IGM seit 19 Jahren

IG-Metall Mitglied

Elternvertreter im Gymnasium Haren

seit 2008 Mitglied der CDU, seit 2011 Beisitzer des CDU Ortsverbandes Wesuwe

Interessenschwerpunkte

Bauen und Planung, Wirtschaft und Ordnung

Bildung und Soziales

Ordnung und Wirtschaft, Bildung und Soziales

Mitglied im Bauausschuss

Telefon

05935/8995

05934/70740

05934/949727

05932 4298

Telefax

-

05394/949479

0 59 35 / 999 682

E-Mail

olaf.becker1@ewetel. dhoelscher@hoelnet scher-wasserbau.de

matthias.heller@ewe- werner.sanders@ttel.net online.de

jens-engelken@gmx.de

weitere Hobbys/ Interessen/ Engagement im gesellsch. Bereich:

Mitglied im Sportverein, Schützenverein, Bürgerverein, Vorstandsmitglied Festausschuss 100-Jahre Fehndorf

Hobbys: Jagd und Radtouren Joggen, Vereine: Jagdhornbläsergruppe Rütenbock Schützenverein Erika, vormalige Vorstandsarbeit: als Geschäftsführer des GCV Rütenbrock (Karnevalsverein), Fahnenoffizier des Schützenvereins Rütenmoor, Lagerleitung des Zeltlagers Altenberge/ Erika, Festausschuss der 125-Jahr-Feier Erika

Lesen, Haus und Garten, 1999 bis 2007 Vorsitzende Elternbeirat Kindergarten Rütenbrock, 2002 bis 2011 2. Vors. Schulelternrat Maximilianschule, seit 2006 1. Vors. Klassenelternrat Gymnasium Haren, seit 2006 Beisitzerin Stadtelternrat, von 2006 bis 2011 Elternvertreterin im Ausschuss für Kinder, Jugend und Schule, von 2007 bis 2011 Mitglied Schulvorstand Maximilianschule Rütenbrock, seit 2011 Mitglied im Schulvorstand Gymnasium Haren, seit 2011 Ausbildung und Einsatz als Familienpatin

Haren

0 59 35 / 364

Vorsitzender des Fördervereins der Clemensschule Wesuwe

Prüfer der LWK Niedersachsen für landwirtschaftliche Meisteranwärter, Schriftführer des IAH e.V. (Interessengemeinschaft alternativer Hühnerhaltung), Jäger mit Beteiligung an einem Revier in Wesuwe, Obmann des DJV Jägerschaft Meppen und Hegering Haren, Mitglied im erweiterten Vorstand der Jägerschaft Meppen


Wir haben die „Neuen“ gebeten, sich unseren Lesern kurz mit den wesentlichen Angaben zur Person und zu politischen Interessen sowie ihren Kontaktdaten vorzustellen. Hier die Informationen, die uns erreichten: Maria Tieben

Maria Albers, geb. Ahrens

Ingrid Auth

Christel Reiners, geb. Düthmann

Hermann Janzen

Heinz-Wilhelm Tengen Ansgar Martin Müller-Meutstege (geb. Müller)

CDU

CDU

CDU

CDU

CDU

SPD

57

54

52

52

46

verheiratet

verheiratet, 2 Kinder

verheiratet

verheiratet

verheiratet, 2 Kinder

Bürokauffrau Hausfrau

DiplomAgraringenieur

Architekt

Realschullehrerin

Bürokauffrau, jetzt Rentnerin

Mitglied der Frauenunion

seit Oktober 2004 Ortsvorsteherin von Haren-Erika

Raumordnung, Bildung und Soziales

Gärtner Galabau / Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur

politisch aktiv: seit 2000 im CDU Ortsverband Altenberge-Erika

Seit 2 Jahren in der FDP aktiv

Frauen- und Familienfreundliche Politik, Integrationsund Bildungspolitik

Ausschuss für Bauen und Planung; Ausschuss für Wirtschaft und Ordnung

Meine Interessenschwerpunkte liegen bei mir in der Stadtentwicklung, im Bereich Kinder und Jugend, und der Wirtschaft.

05934 7379

0151 / 40141538 05932 / 998342

05934 - 606

05932 6285 (p) 05931 9373-12 (d)

05932-2299

05932/733972

05934 - 704212

05932 9984-73 (p) 05931 9373-7712 (d)

05932-503003

maria.tieben@cduharen.de

hermann.albers18@ ewetel.net

ingrid.auth@ewetel. net

christel-reiners@ web.de

Vorstandsmitglied im Deutschen Kinderschutzbund Emsland-Mitte;

seit Dezember 1990 Rendantin der Kath. Kirchengemeinde St. Marien Haren-Erika

Volkshochschule Mep- Elternbeirat pen, zuständig Kindergarten für die Programmund Schule organisation Sprachen und Integration“, seit 1994 Leiterin der VHS-Außenstelle in Haren.

seit November 2008 Vorsitzende der Frauengemeinschaft Erika e.V."

41

Politische Erfahrung Ortsvorsteherin als Mitglied im Rat der in Landegge StadtHaren. Dort war ich bereits neun Jahre Mitglied.

05932/4778

Hilfsfondsdeligierte im Serviceclub berufstätiger Frauen SOROPTIMIST Club Meppen/Lingen

FDP

05932/732113 janzen.hermann@tonline.de

info@hw-tengen.de

a.m.mueller-meutstege@ewetel.net

Vorstand VfL Rütenbrock; Vorstand Heimatverein Altenberge; Vorstand CDU Ortsverband Altenberge-Erika

Haustiere: Hund und Katze

Ich bin Elternbeiratsvorsitzender der Kita St. Anna in Altharen.

Sportverein, Kirche und Partnerschaftsforum, aktiv beim Internationalen Frauentreff."

11


Rike/pixelio.de

Leben

Laterne gehen - Laterne singen Allerheiligen (Allerhilgen) „Süßes, sonst gibt´s Saures“ mit diesem Spruch stehen Kinder, mit Plastiktüten ausgestattet und gruslig verkleidet, vor der Haustür und erbetteln so Süßigkeiten oder Geld. Es ist der Abend des 31. Oktober, also Halloween. Warum diese Sitte aus Amerika zu uns kam- wer weiß?! Früher hatten Harener Kinder ihr eigenes Fest. Am Abend vor dem 1. November, also Allerheiligen, gingen sie in Gruppen und straßenweise von Haus zu Haus und sangen das ,,Allerhilgenlied“. Man trug selbstgebastelte Laternen aus Runkelrüben. Diese waren ausgehöhlt und hatten oben einen gezackten Rand und ein Fratzengesicht. Mit einer Kerze beleuchtet, sah das ganz schön gruselig aus. An den Türen der besuchten Familien gab es Äpfel, Nüsse oder selbstgebackene Plätzchen, die anschließend gerecht verteilt wurden. Später gab es Laternen aus buntem gefaltetem Papier. So manches Mal brannte auch eine Laterne völlig ab, wenn man nicht aufpasste. Der Ärger war dann groß, schliesslich brauchte man die Laterne ja gut zehn tage später noch einmal, zu St. Martin. 12

In manchen Straßen sieht man auch in dieser Zeit noch Kinder am Martinstag mit Laternen umherziehen. Aber sie singen nicht mehr das „Allerhilgenlied“, sondern andere Lieder zu St. Martin. Da diese Lieder jedoch bekannt sind, hier das Allerhilgenlied. Es wäre schön, wenn wieder mehr plattdeutsche Lieder zu Festen und Feiertagen gesungen würden, allein, um nicht in Vergessenheit zu geraten.

Das Allerhilgenlied Allerhilgen, Allerhilgen Däi Winter stich up däi Hilgen Däi Kaih öwerall Däi Schwien´in Stall Gäwt us äine Woddel Dor kön´wie gaut up knoddeln gäwt us äin Stück Speck dann gaoh wie fort wäer wech. Hochdeutsch Allerheiligen, Allerheiligen Der Winter steigt auf die Hilgen* Die Kühe überall Die Schweine im Stall Gebt uns eine Wurzel (Möhre) Darauf können wir gut knabbern Gebt uns ein Stück Speck Dann gehen wir sofort wieder weg

Am 11.November ist der Martinstag. Es gab noch keinen gemeinsamen Martinsumzug für alle in Haren, daher ging man in Gruppen von Haus zu Haus. Das Lied das man dazu sang, hieß „Sünner Mätten Gösken“ (Sankt Martins Gans)

Sünner Mätten Gösken Watt vläten Joahr äin Küksken wöhr Is nu äin grotet Gösken Loat us nich so lange staohn Wi mäöt noch`n Hüsken wieder gaohn Wie mäot noch ganz naoh Brämen Brämen is`ne grote Stadt Doar krieget ale Kinner watt Däi Lüttken un däi Grooten Däi Grooten köönt sick watt koopen Hochdeutsch Sankt Martin`s Gänschen Was im vorherigen Jahr ein Küken war Ist nun ein großes Gänschen Laßt uns nicht so lange stehn Wir müssen noch ein Häuschen weiter gehn Wir müssen noch ganz nach Bremen Bremen ist eine große Stadt Da bekommen alle Kinder was Die Kleinen und die Großen Die Großen können sich was kaufen.

* Hilgen, mancherorts auch Hille genannt, waren Stauraum oder Schlafplätze für Mägde und Knechte in alten Bauerhäusern oberhalb der Viehställe. Damals lebten Menschen und das Vieh unter einem Dach.


HARENERLESEN

Buchempfehlungen von der Giraffe

Westhoff, Die Nachtflüsterin

Gable, Der dunkle thron

Kacvinsky, Maddie Freeman

Wally Vanderbeck erfindet für ihr Leben gern Geschichten. Aber eines Tages ist die Überraschung groß: In der Zeitung steht dieselbe Geschichte, die Wally am Abend zuvor ihren Freunden erzählt hat. Kann Wally etwa hellsehen? Wally will es genau wissen. Aber das ist viel verzwickter als gedacht.

Die lang ersehnte Fortsetzung von den Waringhams. Tolle Story mit viel englischer Geschichte Rebecca Gable schafft es einfach jeden Leser in ihren Bann zu ziehen.

Maddie kennt nur das Leben in der digitalen Welt. Das Leben in der „richtigen“ realen Welt existiert für sie nicht mehr bis sie Justin, bekennender Gegner des Systems, trifft und sich verliebt. Ein Zukunftsbericht der wirklich eintreten könnte.

Dora Heldt, Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt Gibt es etwas Schlimmeres, als den 50. Geburtstag feiern zu müssen, Doris (49) sucht ihr Heil in der Flucht: Dem gefürchteten Datum will sie lieber mit ihren ehemaligen Schulfreundinnen Katja (49) und Anke (48) die Stirn bieten – bei einem Wellness-Wochenende an der Ostsee, mit allem Pipapo.

Frisch erschienen

Angekündigte Neuerscheinungen

Joy Fielding, Herzstoß Mary Higgins-Clark, Ich folge deinem Schatten Anne Hertz, Wunschkonzert Derek Landy, Skulduggery Pleasant 5 Rick Riordan, Percy Jackson 5 Rüdiger Bertram, Coolman 4

Karin Slaughter, Tote Augen ....................................05. November P.C. Cast, House of Night 8........................................11. November Kerstin Gier, Auf der anderen Seite … ......................11. November Christopher Paolini, Eragon 4 ...................................19. November Jeff Kinney, Greg 6 .....................................................25. November Charlotte Link, Der Beobachter ................................ 03. Dezember

Feuuenrd Flamme! Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Kaminöfen für gemütliche Wärme. Unser Kaminofen-Zubehör hält vieles bereit, um Körper und Geist bei sich bewegenden Flammen zur Ruhe kommen zu lassen. Boschstr. 35 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-72800 www.hagebaunotthoff.de 13


GRENSSTATION Vereinsleben Jan Potze B.V.

Hier tanken Sie litat. Esso Qua RIESIGE KAFFEEAUSWAHL

Die Adresse für Kaffeegeniesser und Sparfüchse! Wählen Sie aus 60 verschiedenen Kaffeesorten in allen Variationen. Ganze Bohnen, gemahlen oder Kaffeepads zu unschlagbar günstigen Preisen.

Rütenbrockerweg 1 9561 NT Ter Apel Tel. NL: 0599 - 581 604 Fax NL: 0599 - 584 839 Tel. D: 0031 599 - 581 604 Fax D: 0031 599 - 584 839 Mehr Kaffeesorten finden Sie unter:

WWW.TANKPOTZE.NL

Erntedank in Altenberge Ungezählte Gäste waren am Sonntag, dem 2. Oktober auf den Hof des Altenberger Heimathauses gekommen, um gemeinsam das traditionelle Erntedankfest zu feiern. In bester Stimmung, zu der unter anderem auch die Rastdorper BuurlossSpälers beitrugen und bei herrlichem Spätsommerwetter erlebten Akteure wie Gäste vergnügliche Stunden. Zuvor waren, anschließend an einen Dankgottesdienst, rund 30 Motivwagen durch das Dorf gezogen, auf denen Szenen und Produkte des täglichen Tuns von heute und gestern gezeigt wurden. Der Verkaufsstand in der Remise, aufgebaut als kleiner Bauernmarkt, an dem selbst hergestellte Produkte – von leckerer Konfitüre bis hin zum im Backhaus gebackenen Brot vieles angeboten wurde,

Das urgemütliche NostalgieCafé mitten in Haren am Alten Markt. Kuffiestoawe ist plattdeutsch und heißt Kaffeestube. Und so gemütlich wie es sich anhört ist es auch bei uns. Wir freuen uns uns auf Ihren Besuch!

täglich: · Frühstück, · hausgemachte Torten u. Kuchen, · frisches Veltins v. Fass · und Eis n. Omas Originalrezept Alter Markt 4 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 - 5499

14

hatte guten Umsatz. Vor der „grooten Döör“ des Heimathauses trugen die „Ollenbarger Polkawichter“ ihre Tänze auf. Auf dem großen Hofgelände wurde indes gedroschen und gezeigt, wie in alten Zeiten auf Hof und Feld gearbeitet wurde. Im Heimathaus genossen viele Gäste nach Kaffee und Kuchen auch die neu aufgebaute Fotoausstellung des Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung. Mit einer großen Bildersammlung verbundene Stammbäume zeigten die Wurzeln von noch heute in Altenberge wohnenden Familien auf. Besonderen Anklang fand bei den jungen Gästen die große Kletterwand, die der Kreissportbund Emsland zur Verfügung gestellt hatte. Den Ausklang gestalteten die Altenberger Heimatfreunde mit einem zünftigen „Danz up de Dääl“ im HG Heimathaus.


Da Giovanni R is to R a n te – Pi zzeRi a

Grenzland Carneval Verein

Natürlich traditionelle italienische Küche.

Der GCV geht in die neue Session Traditionell am 11.11 beginnt für die Karnevalsfreunde vom GCV Rütenbrock die fünfte Jahreszeit. Die Session beginnt mit der Prämierung der Wagen und Fußgruppen vom Rosenmontagsumzug 2011

Bei einer feierlichen Übergabe der Pokale und Urkunden im Vereinslokal „Kocks Geers“ werden die aktiven Teilnehmer des diesjährigen Umzuges durch Vertreter der Stadt Haren prämiert. Über den ersten Platz bei den Wagen können sich die Glücksbärchen freuen. Der zweite und dritte Platz kommt auf die Wagen „Huhnulullu“ und „Kobolde“ zu. Bei den Fußgruppen werden sich die Milka-Kühe über Platz eins freuen, die Schafe und die bunten Bauarbeitern dürfen über Platz zwei und drei jubeln. Alle anderen werden mit Platz vier bedacht.

Wie auch in der Session 2011, wird der GCV Rütenbrock wieder ein reichhaltiges Programm für Jung und Alt zusammenstellen. Unter anderem wird am Samstag den 18. Februar 2012 die zweite Ausgabe der Prunksitzung in der Reithalle Altenberge stattfinden. Die Organisatoren sind mitten in der Vorbereitung. Für diese Veranstaltung konnte auch ein Stimmenimitator, bekannt aus Funk und Fernsehen, gebucht werden. Elferrat, Tanzmariechen, Häm ut Haren, Opa Anton, hiesige Büttenredner und Theatergruppen sowie einige Überraschungsgäste werden diesen Abend wieder unvergesslich machen. Die Karten können ab dem 15. Dezember 2011 bei Kocks Geers in Rütenbrock oder bei Getränke Hartmann in Haren-Erika erworben werden. Für 8 Euro im Vorverkauf (Abendkasse 10 Euro) können diese Karten bei dem einen oder anderen als Geschenk unter’m Weihnachtsbaum liegen. Zum ersten Mal wird der GCV Rütenbrock 2012 einen Tanzmariechen-Contest durchführen. Diese Veranstaltung wird schon seit Jahrzehnten von den niederländischen Partnervereinen durchgeführt. Etwa zehn deutsche und niederländische Vereine werden am Sonntag, den 15.01.2012 im Festsaal Hagen ihr Bestes unter Beweis stellen.

Original italienische Pizza mit Mozzarella.

Reservieren Sie schon jetzt für Ihre

Weihnachts

FeieR

einen Tisch in unserem Restaurant

Öffnungszeiten: täglich 12:00 – 14:30 Uhr und 17:30 – 23:00 Uhr

Lange straße 45 49733 Haren/ems tel. 05932-5049512 Fax 05932-5049513 www.dagiovanni-haren.com

Freiwilligenagentur Haren

Lust auf was Neues? Ehrenamtliches Engagement in der Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten im Emsland Auf Einladung der Freiwilligenagenturen Haren und Meppen und in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Emsland Mitte referierte Pastoralreferent Heinz-Bernd Wolters im Bischof-Demann-Haus über seine Arbeit als Seelsorger in der Katholischen Gefangenenseelsorge. Damit Außenstehende sich eine Vorstellung vom Gefängnisleben der Insassen machen könnten, erläuterte er die Strukturen und die Örtlichkeiten in der Justizvollzugsanstalt Meppen-Versen. Er wies daraufhin, dass es für die Gefangenen sehr wichtig

sei, durch Ehrenamtliche einen Bezug zur Außenwelt bekommen. Es handelt sich dabei um vorbereitete thematische Abende, an denen Ehrenamtliche beteiligt sind. Weitere Informationen bei Heinz-Bernd Wolters, Grünfeldstraße 1, 49716 Meppen, Tel: 05935 707154 oder heinzbernard.wolter@justiz.niedersachens.de

Das Tourer-8 ist der ideale tägliche Begleiter. Dieses sportliche Nabenschaltungsrad mit ausgezeichneter ergonomischer Sitzhaltung eignet sich sowohl für die täglichen Wege, als auch für längere Touren.

Dankerner Weg 2 49733 Haren / Dankern Telefon: 05932 / 902358 Telefax: 05932 / 902359 www.zweirad-wermes.de

15


Leben

125 Jahre Erika. Zwei Tage Heidewitzka!

Zwei Tage mit einem vollen Programm – und mit vielen begeisterten Gästen aus nah und fern: das war die 125-Jahr-Feier im Harener Ortsteil Erika. Geschmückte Straßenzüge, ein ganzes Dorf im Festgewand und ein attraktives Programm waren die Kennzeichen der Erikaner an „ihrem“ Geburtstag. Vom „Bootsrennen“ auf dem Kanal mit etwa 2000 Besuchern bis zum Gottesdienst im Festzelt mit anschließendem Empfang, natürlich auch mit einer zünftige Geburtstagsparty nach dem Feuerwerk „Flames on water“ konnten sich die Mitglieder des Festausschusses jeweils über ein volles Haus freuen. Zahlreiche Redner, darunter Harens Bürgermeister Honnigfort und die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann lobten während des Festaktes die Gemeinschaft, die in Erika gepflegt würde sowie den Optimismus der Menschen.

16


w w w. a s ta - w o hnbau. com

bauen zum festpreis

€ 127.800,–

Haus Wilsum:

120 m2 Wohnfläche, 3 Kinderzimmer Hausbesichtigung nach Vereinbarung und weitere Infos: ASTA-Wohnbau GmbH, Lange Str. 52, D-49733 Haren Telefon 05932-2035, Fax 05932-4461

www.asta-wohnbau.com

17


Kultur Heimatverein Haren

WeatherCock bringt Folk ins Müllerhaus Konzert im Müllerhaus am 19.11.2011 mit der emsländischen Band WeatherCock

WeatherCock begeistert seit acht Jahren mit seinem „Celt Folk“ das Emsland, mittlerweile gehört die Formation zum festen Bestand der Szene. Nach zahlreichen Wechseln in der Bandbesetzung haben die beiden Gründungsmitglieder Lefty und Otto nun mit Sarah, Julia und Heiko zur Lineup-Besetzung gefunden. Sarah und Julia schlugen ein ‚wie eine Bombe’ und wurden zugleich das musikalische Gesicht von WeatherCock. Über die Jahre entwickelte sie ihren ganz eigenen markanten Sound, der sie zu einer Band mit starkem Wiedererkennungswert machte. Auf der Agenda der begeisternden

Musiker stehen sowohl zahlreiche kleine Partygigs und diverse Kulturveranstaltungen, immer wieder aber auch Headlinerveranstaltungen wie beispielsweise im heimischen Papenburg, wo dann schon mal über 500 Gäste das virtuose Flötenspiel, die tosenden Trommeln, den Gesang und die Gitarre begeistert zuhören und mit der Band feiern. Das Quintett sieht sich selbst als ‚Spaßan-der-Musik-Formation’, die sich am wohlsten in den heimischen Pubs fühlt. Lassen Sie sich also am 19. November 2011 in den Bann von WeatherCock ziehen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Müllerhaus. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und solange der Vorrat reicht - auch an der Abendkasse.

30 Jahre aktiv für Ghana Die Bilanz nach 30 Jahren kann sich sehen lassen. Über 500.000 Euro konnte der Aktionskreis Pater Hagen, der sich seit drei Jahrzehnten unentwegt für Projekte in der Partnergemeinde Kalbe in Ghana einsetzt, durch die verschiedensten Aktivitäten zusammentragen.

Allein in diesem Jahr kamen aus der Altkleider- und Altpapiersammelaktion runde 10.000 Euro zusammen. Pater Bernhard Hagen, gebürtig aus Altenberge, war von 1970 bis 1995 als Missionar in Ghana tätig. Die von ihm seinerzeit betreute Gemeinde profitiert auf vielfältige Weise von den Unterstützern aus dem Emsland. So konnte der Bau von Schulen, Krankenhäuser und Sozialstationen gefördert und die Ausbildung junger Menschen vor Ort unterstützt werden. Bemerkenswert auch, dass sich viele junge Menschen in diese Arbeit einbringen. Das jährlich stattfindende Rüt’n Rock Open Air stützt auf besondere Art die Arbeit des Aktionskreises Pater Hagen. Mitte August besuchten rund

18

2.400 Teilnehmer das zweitägige RockSpektakel an der Boschstraße. Die rund 100 ehrenamtlich tätigen Helfer sorgten dabei für einen Reinerlös von 16.000 Euro zu Gunsten der Pater-HagenAktion. Im Dorf Kalba in Ghana soll eine weitere Schule für 90 Kinder komplett gebaut sowie materiell und personell ausgestattet werden. Bereits Ende November beginnen die Vorbereitungen für die achte Auflage. Auch das Weihnachts-Rockkonzert, die “RüRo Christmas Gala” am 26.12.11 trägt zur weiteren Unterstützung des Arbeitskreises bei.


Einladung

Heimatverein Haren

IN HOPSTERS ADVENTSHAUS

"Gräitken, kumm äis maol an´t Fenster!"

13.11.2011 und 20.11.2011

Kennen Sie oder erinnern Sie sich an dieses Lied? Es gehört in den Themenkreis des diesjährigen "Plattdütsken Naomiddag", der am 13. November 2011 ab 15 Uhr im Müllerhaus an der Landegger Straße in Haren stattfindet.

DEKO

Hopster

Wesuweer Str. 2 · 49733 Haren /Ems Tel. 05932/732085· Fax: 05932/996088 www.floristik-hopster.de

Lange Straße 41 49733 Haren (Ems) Fon 05932 - 733 645 Fax 05932 - 733 646

E-Mail: buchhandlungkremer@web.de

Der Arbeitskreis "Mundart und Brauchtum" lädt zu dieser traditionellen Veranstaltung ein. Rund um das Thema "Fräien un Traoen" werden Gebräuche, Traditionen, Döntkes und Geschichten aus vergangenen Tagen vorgestellt und gelesen. Aber auch alte emsländische Lieder laden zum Mitsingen ein. Alter Markt 6 49733 Haren (Ems) Telefon 0 59 32/12 50 Telefax 0 59 32/90 22 52

Der "Hochtiedsnöger" mit seiner bunten "Fietse" tritt auf, das "Gautdräegen" und das "Schätten" werden erklärt. Natürlich dürfen auch ein "Brutbessen" und die "schmärigen Köcke" nicht fehlen. Bei selbstgebackenem Kuchen, bei Kaffee, Tee und Musik garantiert der Arbeitskreis "vull Pläsäier", und das zu einem Eintrittspreis von 6,00 Euro. Selbstverständlich werden auch andere Getränke, natürlich auch die "Harener Emspünte" angeboten.

info@borgmann-optik.de www.borgmann-optik.de

Overbergstraße 8 49767 Twist Telefon 0 59 36/90 43 43 Telefax 0 59 36/90 43 44

Neu bei uns! Exakte 3D-Videovermessung und moderne Brillenauswahl mit dem ImpressionIST® Avantgarde.

Die Eintrittskarten gibt es nur an der Nachmittagskasse, Plätze können aus organisatorischen Gründen leider nicht reserviert werden. Das Veranstaltungsteam des "Plattdütsken Naomiddag“ freut sich auf viele Gäste und Zuhörer in der gemütlichen Atmosphäre des Müllerhauses.

Nur hier im zertifizierten Fachgeschäft.

19

Ihre Augen haben das Beste verdient!


Bowling · Sportsbar · Snacks

Wirtschaft

Neues Logistik- und Business-Center in Haren Mit einer Großinvestition für den eigenen Bedarf in der Logistiksparte und bei den Verkaufsflächen, aber auch mit einem weiteren Angebot für ein Business-Center baut die Firma Lohmann Schiffs- und Industriebedarf in Haren ihren Standort aus.

Auf zum

Strike! Große Neueröffnung! Die SuperBowl-Erlebniswelt bietet vielseitige Unterhaltung: Bowling, Billard, Erlebnisgastronomie mit Lounges und Party. Hier wird jeder Kindergeburtstag oder Weihnachtsfeier „American Style“ ein Volltreffer.

Öffnungszeiten Mo.-Fr. ab 16 Uhr Sa., So. und ab 14 Uhr Feiertage www.superbowl-haren.de

Boschstraße 13 49733 Haren/Ems Tel. 0175-7276958 (tägl. 14-22 Uhr)

20

Nach inzwischen acht erfolgreichen Jahren erweitert Lohmann am jetzigen Standort an der Zeppelinstraße in großem Umfang. In einem zweigeschossigen Neubau mit einer Gesamtfläche von 2.200 Quadratmeter entsteht nicht nur eine Erweiterung für den eigenen Bedarf des Schiffsausrüsters und Logistikers. Der Logistikbereich wird rund 1.200 Quadratmeter umfassen, darin enthalten sind diverse Kleinstlager zwischen fünf und 60 Quadratmeter für gewerbliche und private Nutzer. Als besonderen Service bietet Lohmann an, die Mietlager durch eigene Mitarbeiter betreuen zu lassen. Im vorderen, zur Zeppelinstrasse orientierten Bereich von rund 1.000

Quadratmetern bietet der Neubau darüber hinaus auch anderen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Firmensitz oder ihre Präsentation in das Gebäude zu integrieren. Diese Möglichkeit ist auch für Existenzgründer attraktiv. Durch die gemeinsame Nutzung der Logistik sowie eines zentralen Service ergibt sich so – im Vergleich zu anderen herkömmlichen Objekten - ein äußerst kostengünstiger Standort. Auch die Nutzung von Synergieeffekten dürfte vorteilhaft sein. Das Angebot von Lohmann ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Dienstleister sind ebenso angesprochen wie handwerklich orientierte Startups HG oder Handelsunternehmen.

Neueröffnung der Bowlingbahn Am 4. November 2011 wird die BowlingBahn in Haren neu eröffnet. In völlig neu gestalteten Räumlichkeiteen wird auf 10 Bahnen Bowlingspass für Jung und Alt angeboten. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Bahnen zu verschiedenen Gelegenheiten wie Kindergeburtstagen, Firmen- oder Geburtstagsfeiern zu reservieren.

In den neu gestalteten Räumlichkeiten wird zudem eine Sportsbar eingerichtet.

SuPERBoWl HAREN

Boschstr. 13 - 49733 Haren Telefon: 05932 - 500 4440 www.superbowl-haren.de


Maria Schmitz feiert 10-jähriges Betriebsjubiläum Mit einem Empfang für Ihre Kunden, mit einem Beauty-Workshop, mit Modellvorführungen, ganz besonders aber mit verlockenden Angeboten hat Maria Schmitz das 10-jährige Bestehen ihres Fachgeschäftes für Gardinen, Mode und Heimtextilien gefeiert. Maria Schmitz, deren Fachgeschäft sich seit zwei Jahren am Nordring in Haren befindet, hatte ihr Unternehmen zunächst im Bereich Neppenkamp gestartet. Mit einem Angebot an Mode und Gardinen in höchster Qualität stellt sie eines der interessantesten und beliebtesten Mode- und Gardinenhauses in Haren dar. Neben Produkten der führenden Marken in Europa im Bereich Damenmode führt Maria Schmitz auch Berufsbekleidung in ihrem Sortiment. Im Bereich Gardinen bietet sie mit eigenen Fachkräften nicht nur die textilen Produkte sondern auch einen umfassenden Montageservice.

Inh. Maria Schmitz Lange Str. 23 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-735640

Inh. Maria Schmitz Nordring 13-17 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 / 732277 Nahezu zeitgleich konnten Maria Schmitz und ihr Team auch das 5-jährige Bestehen von „Marias Mode“ in der Langen Straße 23 feiern. An diesem Standort ergänzt sie das Sortiment der Damenmode um weitere attraktive Marken, um einen noch größeren Kundenkreis anzusprechen.

Gr. 42-52

MARiA SCHMitz

Nordring 13-17 - 49733 Haren Telefon: 05932 - 732277

Zorbas jetzt am Kolpingplatz An neuer Stelle, nämlich am Kolpingplatz – Ecke Bischof-Demann-Straße finden Freunde griechischer Küche nun das Restaurant Zorbas. Bisher war es an der Kirchstraße 4 adressiert. In den neuen geschmackvoll eingerichteten Räumen dürften sich die Gäste des Hauses noch wohler fühlen, die Qualität und der Geschmack der Gerichte aus der vielfältigen

Speisenkarte werden die Freunde griechischer Gastlichkeit und mediterraner Küche auch am neuen Standort überzeugen.

REStAuRANt zoRBAS

Geschenke für die Schönheit

Kolpingplatz 5 - 49733 Haren Telefon: 05932 - 4454

Geschenk-Tipp: Unser Geschenkgutschein

21

Helen Fischer Dorfstraße 42 49733 Haren OT Altenberge Tel. 05934-703812


Vereinsleben Heimatverein Haren unterwegs

Studienreise beeindruckte

Zu einem viertägigen interessanten Reiseerlebnis in Gent, Brüssel, Brügge und Antwerpen haben sich jüngst 56 Reisewillige des Heimatvereines Haren aufgemacht.

Die am Zusammenfluss von Schele und Leie liegende Stadt Gent war das erste Ziel der Studienreise. Neben den Sakralbauten weist die Stadt eine große Anzahl historischer Profanbauten auf, beispielsweise an der Gracht des alten Hafens, vor allem Giebel- bzw. Gildenhäuser und auch andere Gebäude, wie das alte Postamt. Eines der größten und wichtigsten profanen Bauwerke im Zentrum ist jedoch der Gravensteen (Grafenstein), eine aus dem zwölften Jahrhundert stammende und die einzige in Flandern erhaltene mittelalterliche Burg im romanischen Stil, mit noch relativ intakten Verteidigungswerken. Weiter ging es nach Brüssel. Nach einer Stadtrundfahrt mit Besuch des Atomiums, dem Wahrzeichen der Weltausstellung von 1958 sowie dem Europaviertel und dem Jubelpark führte eine Stadtführung

22

zu den Hauptsehenswürdigkeiten Brüssels: dem Grand Place, mit dem gotischen Rathaus im alten Zentrum, der Kathedrale Saint Michel und natürlich auch zum Männeken Pis, einer 60 Zentimeter hohe Bronzefigur in der Altstadt. Der Besuch einer Schokoladenfabrik führte die Besucher in die Welt der Herstellung der Köstlichkeiten ein – Verkostung inbegriffen. Nächstes Ziel der Reisegruppe war Brügge. Wer Brügge besucht, merkt es sofort: Diese Stadt hat ihre architektonischen und künstlerischen Schätze von früher immer sorgfältig gehegt und gepflegt. Die Stadt profitiert von dem jahrhundertelangen städtebaulichen Stillstand, da der mittelalterliche Stadtkern unverbaut erhalten geblieben ist. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen unzähligen Sehenswürdigkeiten wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Neben einer Stadtführung konnte die Reisegruppe auch die vielen Facetten der Stadt während einer Grachtenfahrt vom Wasser aus genießen.

Der letzte Tag der Studienfahrt hatte Antwerpen zum Ziel, eine der wenigen zentraleuropäischen Großstädten mit weitgehend erhaltenem historischen Stadtkern. Aufgrund der vielen noch vorhandenen Bau- und Kunstdenkmale aus der Blütezeit der Stadt (Spätmittelalter, Renaissance und Barock) sowie aus der Zeit des Jugendstils gilt Antwerpen als eine sehr sehenswerte Großstadt. Neben einer Stadtführung mit Besuch der Liebfrauenkirche, dem Marktplatz mit dem Rathaus und Brabrobrunnen sowie den Gildehäusern besuchte die Gruppe das Diamantenmuseum. Traditionell gilt die Stadt als wichtigster Diamantenhandelsplatz der Welt. Nach vier Tagen kehrte die Reisegruppe wohlbehalten nach Haren zurück. Der Vorsitzende des Heimatvereins und Reiseleiter, Uli Schepers, dankte den Teilnehmern für das „Durchhaltevermögen“ dieser umfangreichen Tour. Die vielen Eindrücke werden sicherlich noch sehr lange JC nachwirken.


JSG Rütenbrock-Erika-Altenberge

tennis

Mit neuen Trainingsanzügen und Trikots auf Punktejagd. Von nun an können sich die A-Junioren der JSG Rütenbrock-Erika-Altenberge in einheitlicher Kleidung geschlossen nach außen präsentieren. Dank der groß-

Auf der Tennisanlage des TC Rot Weiß Haren haben die Tennisspieler aus dem Stadtgebiet ihre Stadtmeister ermittelt. In drei Kategorien, im Einzel, Mixed und im Doppel und in mehreren Altersklassen ging es um Platz oder Sieg.

Neue Outfits für die JSG

zügigen Unterstützung durch das Baugeschäft Heinz Wösten konnte die A-Junioren der JSG mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet werden. Die Jugendwarte Horst Knoll und Ludger Kässens bedankten sich bei der offiziellen Übergabe bei Frank Wösten für das Engagement und überreichten im Namen der Vereine Blumen und ein kulinarisches Präsent. Die Mannschaft und die beiden Trainer Hermann Gebbeken und Frank Schoneville bedankten sich recht herzlich beim Sponsor und konnten anschließend einen 1:0-Sieg über den VfL Emslage feiern. Ebenfalls konnten die C2-Junioren ihre neuen Trikots, gesponsert vom Baugeschäft H. Steffens (Erika), zum ersten Mal überstreifen. Die Mannschaft konnte im Anschluss die neuen Trikots mit einem deutlichen 9:1-Sieg einweihen. Die Trainer Jürgen Vieweger und Hermann Klaas, Jugendwart Ludger Kässens, sowie die gesamte Mannschaft bedankten sich bei Geschäftsführer Hermann Josef Steffens für die großzügige Spende.

Neue Stadtmeister im Tennis

Aus den Reihen der teilnehmenden Vereine aus Fehndorf, Altenberge/Erika, Emmeln und Haren konnte sich Christian Bruns vom TC Emmeln in der Herren-Konkurrenz der Altersklasse 30 durchsetzen. Bei den Herren 50 gewann Hermann Klas, ebenfalls vom TC Emmeln. Das Damen-Doppel gewannen Rosi Wübkes und Christine Rolink vom TC Fehndorf, im Damen-Doppel 40 hatten Angela Meentken und Elisabeth Kramer vom TC Haren die Nase vorn. Stadtmeister im Herren-Doppel wurde das Gespann Markus Krüssel und Dieter Lammers vom TC Emmeln. Die Meisterschaft in der Herren-Doppel Altersklasse 40 konnten Willi Robben und Christoph Becker vom TC Altenberge/Erika für sich entscheiden. In der Mixed 40-Konkurrenz siegten Angela Meentken und Peter Meentken vom TC Haren gegen Monika Bahns und Willi Robben vom TC Altenberge/Erika.

ENDLICH WIEDER KALT! DRAUSSEN ZU HAUSE.

Lange Straße 49 · 49733 Haren · Tel. 05932/9980-76

23


Genuss

Ein

Treffpunkt für

Genießer

„Rustikal-Elegant“ nennt Thomas Hartmann den Charakter des Restaurants „ Die Torfscheune“ auf Gut Düneburg. Dass das durchaus kein Widerspruch ist, vernimmt der Gast, der sich im gediegenen Ambiente der ehemaligen Scheune sofort wohl fühlt – spätestens beim Blick auf die Speisenkarte. Rustikal eben das räumliche Ambiente, elegant die Signatur der Küche, in der Thomas Hartmann den Ton angibt. Schon über zehn Jahre ist der gebürtig aus dem Erzgebirge stammende der „Erste im Team“ der Torfscheune. Er hat den Stil des Hauses, was 2003 eröffnete, entscheidend mit geprägt und das gastronomische Angebot aufgebaut. „Da steckt schon eine gute Portion Herzblut drin“, verrät er, warum er, für einen Küchenchef eher ungewöhnlich, recht lange schon auf Düneburg ist. Die Küche der Torfscheune ist nicht ganz leicht zu charakterisieren. Vielschichtig wie die Kundschaft, sie umfasst sowohl Golfgäste des Hauses Düneburg als auch Geschäftsgäste und 24

a-la-Carte Kunden, so vielfältig hält Hartmann auch das Angebot. Wechselnd nach Jahreszeiten, abhängig vom jeweiligen saisonalen Angebot verschafft er den Gästen vielfältige Genüsse auf hohem Niveau. „Frische deutsche Küche mit mediterranem Einfluss“ nennt Hartmann das kulinarische Programm. Bedingt gebe es auch norddeutsche Einflüsse, und einiges aus der Küchenkunst seiner erzgebirgischen Heimat habe er auch nach Düneburg mitgebracht, lässt er schmunzelnd wissen. Was genau, verrät er nicht. Dem Gast scheint es mehr als recht zu sein. Der kann sich aus einer raffinierten Vielfalt bedienen lassen, immer freundlich umsorgt von aufmerksamen Kräften des Hauses.

„Bester Service steht bei mir ganz oben an“, nennt Hartmann einen wesentlichen Baustein seines gastronomischen Erfolges. Natürlich geht es nicht ohne beste Produkte, die er, wann immer möglich, aus der Region bezieht. Der Spargel von den eigenen Feldern des Hofes Düneburg steht nur stellvertretend, wie auch die Angebote aus den heimischen Jagden, die schon bald in der Torfscheune zu den leckersten Gerichten der Saison zählen dürften. „Man muss die Ansprüche der Gäste jeden Tag neu definieren“, weiß der 40-jährige Küchenchef. Denn inzwischen gebe es nicht nur Rach, den Restauranttester: Wir haben viele Millionen Restaurantkritiker in Deutschland“, weist er ein wenig schmunzelnd auf hohe Ansprüche der Gäste hin. Die erfüllt er, von seinem Angebot an Speisen bis hin zu hochwertigen Weinen, die er zu den jeweiligen Gerichten empfiehlt. Besonders stolz ist Hartmann auch auf das Kuchenangebot seines Hauses. Wenn es an die


Kaffeetafel geht, kann der Gast aus einer Vielzahl frischer hausgebackenen Kuchen hinweisen. Helen Büter, die für diesen Part seit vielen, vielen Jahren zuständig ist, sorge immer wieder dafür, dass die Gäste zu einem begeisternden Genuss kämen. „Ihr Motto ist backen mit Liebe“ gibt Hartmann ein kräftiges Kompliment an die langjährige Mitarbeiterin des Hauses. „Jeder, der schon einmal davon profitiert hat, weiß, was damit gemeint ist, heißt es dann auch passend im kulinarischen Kalender von Gut Düneburg, der jüngst erschienen ist. Die Botschaft der Torfscheune: „Genuss zu jeder Jahreszeit“ wird inzwischen von immer mehr Freunden

guten Genießens vernommen. Bis zu 130 Gäste kann die Torfscheune gleichzeitig kulinarisch verwöhnen. Ob im Sommer auf der großzügigen Sonnenterrasse mit Blick zum 18. Loch des Golfplatzes oder an Wintertagen am gemütlich prasselnden Kamin, die Torfscheune lässt sich vielfältig genießen. Vom großen Frühstücksbüffet über eine gemütliche Kaffeetafel mit hausgebackenem Kuchen bis hin zum abwechslungsreichen Mittags- oder Abendtisch kann der Gast sich hier verwöhnen lassen. Unverfälscht, frisch, ideenreich, das

sind die Zutaten, die sich in der Torfscheune nicht verbrauchen und immer präsent sind. „Den Unterschied kann man schmecken…“, lädt Thomas Hartmann ein, in der Torfscheune den Gaumen mal wieder so richtig zu HG verwöhnen.

DiE toRFSCHEuNE

Düneburg 1 - 49733 Haren Telefon: 05932-727415 www.gut-dueneburg.de

Ein Klick, ! t n h o l h c i s r de

Blog

printoo GmbH . Blinke 8 . 26789 Leer . info@printoo.de

Tel.: 04 91-92 97 97 . Fax: 04 91-92 97 98 25

O STFRIESLANDS O NLINE D RUCKEREI


Wir entwickeln Ihre APP! Wir unterstützen Sie beim Einstieg in den mobilen iPhone Markt. Von der Ideenfindung und Konzeption bis zur Einstellung Ihrer branded iPhone Applikation in den App-Store begleiten wir Sie. Entwicklung, Umsetzung sowie Vermarktung. Seit über zehn Jahren realisieren wir Onlineprojekte, die überzeugen. Funktionale Konzepte mit eigener gestalterischer Persönlichkeit. Redaktionssysteme (CMS) eCommerce Online-Shops Suchmaschinen-Optimierung Online Marketing Web-Applikationen WebCams Fordern Sie uns.

ncn kg

Marienstr. 10-12 49716 Meppen T 05931 881788 www.ncn.de

Wirtschaft SPiElWARENGESCHäFt AM AltEN MARKt ERÖFFNEt.

Toy-Toy jetzt auch in Haren Seit dem 11.September 2004 gibt es die Firma Toy Toy Twist. Ingo Grönniger betreibt dort das Spielwaren-Fachgeschäft mit zwei weiteren Mitarbeitern. Seit dem Sommer dieses Jahres gibt es nun auch in Haren am Alten Markt 8 ein gleiches „Toy Toy“-Angebot. In diesem Spiel & SpassFachgeschäft gibt es geprüfte Spielwaren von sämtlichen führenden Herstellern. Ingo Grönniger verkauft und vertreibt seit 20 Jahren Spielwaren und dazugehörige Sortimente. Er begann im August 1991 seine Lehre zum Kaufmann im Kaufring-Haus Nordhorn. Sein Schwerpunkt waren dort die Sortimente Spiel und Sport. Nach abgeschlossener Lehre wurde er Erstverkäufer der dortigen großen Spielwarenabteilung. Fortbildungen der Stufe I und II der Kaufring AG Düsseldorf in Hitzacker und Bad Neuenahr schloß er mit Erfolg ab. Nach der Schließung des Kaufhauses gründete er mit Kollegen die Grafschafter Spielwelt in den Vechte Arkaden Nordhorn. Nach Veräußerung seiner Anteile im Jahre 2004 gestaltete er das „Pelle-Haus“, Auf dem Bült 30, in Twist um und errichtete das Fachgeschäft Toy Toy Twist. Unter der Flagge Spiel & Spass ist es bis heute aktiv. Zudem steht Ingo Grönniger bundesweit rund 20 Unternehmen in beratenden Funktionen mit Rat und Tat zur Seite. In dem von Heidi und Ingo Grönniger geführten Toy Toy Haren sind eine

Verkaufsstellen-Leiterin und drei Aushilfen beschäftigt. Vom Erscheinungsbild und vom Auftritt ähneln sich die Unternehmen sehr. Hier wie dort werden nahezu gleiche Sortimente bereitgehalten. Die Öffnungszeiten sind Montags bis Freitags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstags 9 bis 13 Uhr. Als Dankeschön erhalten die Kunden vom 17.11. bis zum 21.11.2011 auf das gesamte Sortiment einen Rabatt von 20 Prozent. Wer nicht solange warten möchte, schaut schon vorher in das „Örtliche Telefonbuch“ auf Seite i29! „Wir reservieren auch kostenlos Ihre Weihnachts-Wünsche!“

toy toy

Alter Markt 8 - 49733 Haren Telefon: 05932/7 32 50 90

HÖlSCHER WASSERBAu GMBH

Ehrung für langjährige Mitarbeiter Im Rahmen einer Jubiläumsfeier wurden Mitarbeiter von Hölscher Wasserbau GmbH für Ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Dieter Behrens feierte sein 25jähriges Dienstjubiläum. Ebenfalls geehrt wurden anlässlich ihres 30 jährigen Jubiläums: Engelbert Arling, Günter Hütter,

AM MARKT • HAREN/EMS

Lange Straße 26 · 49733 Haren Telefon 05932 - 2432 www.schuhhaus-meyering.de

26

Wolfgang Lüken, Hermann-Josef Suelmann und Horst-Bernd Tieben. Hermann Hölscher wurde für 40 Jahre treue Mitarbeit geehrt. Die Geschäftsführung bedankte sich bei ihren Mitarbeitern für die zuverlässige und loyale Mitarbeit.


NEu iN HAREN: DiE DRK SoziAlStAtioN

BAD WiNKEl:

Ab dem 1. November wird das Deutsche Rote Kreuz mit einer Sozialstation im Hause der Begegnung in Haren einen neuen Service rund um das Thema Pflege anbieten. Unter der Adresse Papenwiese 4 a ist Thomas Diek immer Dienstags von 15 bis 17Uhr und Freitags von 10 bis 12Uhr.persönlich ansprechbar. Telefonisch steht der Dienst rund um die Uhr unter der Rufnummer 05932998762 zur Verfügung. Die Sozialstation des DRK hält ein breit gefächertes Angebot vor. Dazu gehört nicht nur die Beratung in allen Pflegeangelegenheiten einschließlich der Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherungen. Mit dem neuen Standort bietet das DRK auch alle Pflegeleistungen an: Grundpflege, Behandlungspflege, Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger, Hauswirtschaftliche Leistungen zur Entlastung Pflegebedürftiger oder deren Angehörigen, Hausnotruf, Essen auf Rädern und Fahrdienst . Die engagierten und erfahrenen Mitarbeiter der neuen Sozialstation des DRK haben spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in vielen Bereichen. Wundmanagement und Demenzbegleitung sind dabei nur zwei Stichworte. Auch vermittelt die DRK-Sozialstation zwischen Hausärzten, Krankenhäusern, Kranken- oder Ergotherapeuten und Sanitätshäusern. Natürlich begleiten Thomas Diek und sein Team auch die Einstufungen und Höherstufungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und unterstützt dabei Pflegekunden wie Angehörige. „Alle Leistungen aus einer Hand“ ist die Devise, unter der zukünftig im gesamten Stadtbereich von Haren die Dienste des DRK angeboten werden.

An der Emsstraße 5 in Haren hat vor geraumer Zeit das Badstudio Heiner Winkel ein weiteres Geschäft eingerichtet. Mit einer umgangreichen Kollektion an hochwertigen Badmöbeln für kleine oder große Bäder, für klassische oder moderne Gestaltungsrichtungen erweitert Winkel so das schon bekannte Angebot seines Hauses. Winkel, der im Jahr 2001 seinen Fachbetrieb für Badgestaltung eröffnete, bietet im „Stammhaus“ an der Wesuweer Straße außergewöhnliche und innovative Ideen rund ums Bad und realisiert diese mit seinem Team zu hochwertigen Traumbädern nach individuellen Kundenwünschen. Das Badstudio an der Emsstraße ist täglich von 14 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine können nach Absprache vereinbart werden. Kontakt: Badstudio Heiner Winkel, Tel.: 05932-739 88 47

Mehr als nur ein Pflegedienst

nedoblhüflhoW reD .esuahuZ rhI rüf

Neu in der Emsstraße

Für jeden Wunschzettel eine gute Idee:

Ges�����Guts�����

ed.rofltcejbo.www

DerWohlfühlboden Wohlfühlboden Der Der Wohlfühlboden für Ihr nedoblhüffür Der lhoW Wohlfühlboden rZuhause. eZuhause. D Ihr für Ihr Zuhause. .esuahfür uZ Ihr rhI Zuhause. rüf www.objectflor.de www.objectflor.de www.objectflor.de ed.rofltcewww.objectflor.de jbo.www

Boschstraße 11 · 49733 Haren/Ems Telefon: 0 59 32/90 23 15 · Telefax: 0 59 32/90 23 17 www.hakenholt.de

aus Ihrem Schuh-! fachgeschäft nedoblhüflhoW reD .esuahuZ rhI rüf ed.rofltcejbo.www

Schöne Geschenkideen: Handtaschen Sporttaschen Geldbörsen in großer Auswahl!

27 49733 Haren-Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 48 Telefon 0 59 32 / 32 47


Genuss

Feiner Genuss zu jeder Jahreszeit „Bei manchen ist „Käse“ eine abfällige Bemerkung, bei mir voller Genuss.“ Dieser Satz, der dem Schauspieler Uwe Ochsenknecht zugeschrieben wird, könnte ebenso gut von Christian Hemmen kommen. Hildegard und Christian Hemmen dabei sind nicht nur ausgesprochener Käseliebhaber und -kenner, sie haben ihre Passion zum Beruf gemacht. Wie sie sagen betreiben sie ein immer spannendes Geschäft. Spannend nicht wegen eventueller Risiken, sondern spannend, weil es immer Neues zu entdecken und zu entwickeln gibt. Und das mögen nicht nur Mutter und Sohn Hemmen, das mögen auch die inzwischen neun Mitarbeiter des Unternehmens unter dem Begriff „Feiner Käse“. Das mögen vor allem die Kunden. Woche für Woche kommen sie zum Marktstand, um aus dem Sortiment von mehr als 120 unterschiedlichen 28

Käsesorten ihren Lieblingskäse auszuwählen. Nicht nur auf den Märkten in Haren, Meppen, Lingen und Haselünne wissen die Kunden, was sie an Hemmens Käseprodukten haben. Auch im Versandhandel, der ständig weiter ausgebaut wird, haben sich die Spezialitäten von Hemmen einen feinen Ruf erworben. Da geht es inzwischen weit über reine Käseprodukte hinaus. Mit selbst gemachtem PestoKreationen und weiteren Leckereien, die ein Feinschmecker gern mit Käse in Verbindung bringt, überzeugt das Harener Unternehmen verwöhnte Zungen und Gaumen. Frische Vielfalt und Verlässlichkeit im Versand sind dabei neben der Hochwertigkeit

der Produkte Merkmale, die von den Kunden geschätzt werden. Täglich ab 15 Uhr gehen kleine und große Pakete, gut gekühlt in Isoboxen mit Einwegkühlakkus, auf die Reise zu Geniessern. Hildegard Hemmen entdeckte vor gut 20 Jahren mit dem Verkauf von Käse für ein niederländisches Unternehmen ihr Faible für guten Käse. Bald nach ihrem Einstieg konnte sie das Wochenmarktgeschäft übernehmen. Ihr kaufmännisches Geschick sowie ihre Leidenschaft für die vielen Produkte aus der Ursprungsware Milch entwickelten sich zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell. Ihr Ehrgeiz, ihr Elan und ihr feines Gespür für die Wünsche der Kunden übertrug sich auf ihren Sohn Christian. Seine Ausbildung als Groß- und Aussenhandelskaufmann bei einem Käsegroßhändler in Bremen zeigte sich bald als ideale Grundlage, um gemeinsam mit dem Team seiner Mutter vorsichtig aber beständig zu expandieren. Sein inzwischen enormes Wissen und seine Fachkunde im Thema Käse


honorieren nicht nur die Wochenmarktkunden, die sich gern von ihm beraten und über neue Erzeugnisse informieren lassen. Seine Kompetenz führten dazu, dass er in die „Guilde Internationale des Fromagers de la Confrérie de Saint-Uguzon“ aufgenommen wurde. In bester Gesellschaft mit vielen weiteren Experten, aber auch mit prominenten Gourmets wie dem ehemaligen Tagesschau-Moderator Ulrich Wickert, treibt es ihn, die Tradition der handwerklichen Käseherstellung zu erhalten und zu fördern. „Käse ist Kultur, Erlebnis, Gaumenfreude und Genuss, das ist Qualität, die man schmeckt, zu jeder Jahreszeit“ fasst Hemmen die lukullischen Aspekte zum Thema Käse zusammen. Die haben sowohl Christan Hemmen als auch seine Mutter verinnerlicht und zum täglichen Credo ihres Unternehmens gemacht. Mit wachsendem Erfolg, denn nach 2006 wurde „Feiner Käse Hemmen“ von internationalen Gourmet-Journal „Der Feinschmecker“ auch in diesem Jahr als einer der besten Käsehändler in Deutschland ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass sich beim Stichwort „Analog-Käse“ bei den Harener Käse-Experten alle Haare sträuben. „Die Natur beschenkt uns mit solch genussreichen Rohstoffen, dass es geradezu perfide ist, wenn aus reinem Profitdenken Käse-Imitate industriell entwickelt und hergestellt werden“. Diesen Satz eines Käse-GildeKollegen können die Hemmens ohne

Zögern unterschreiben. Ihr Motto beim Einkauf lautet deshalb: „Wenn es ohne Chemie geht, warum dann mit? Dieses Motto führt sie dazu, eng mit qualitätsbewussten Herstellern und Händlern in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien und der Schweiz zusammenzuarbeiten. „Zum Teil suchen wir persönlich vor Ort junge Käselaibe beim Hersteller aus und lassen diese dann ausreifen. So bekommen wir die Qualität, die wir uns wünschen“, erklärt Christian Hemmen. Die Kunden wissen es zu schätzen, wenn es bei Hemmen „ehrlichen echten Käse“ in den breitesten Variationen gibt. Für die Ausweitung der geschmacklichen Palette steht vor allem Hildegard Hemmen, die sich gern auch der kreativen Entwicklung von raffinierten Frischkäsevariationen widmet. Neben den besten Käseprodukten für ihre Kunden haben die Hemmens auch das Wohl ihrer Mitarbeiterinnen im Visier. Einmal im Monat hat jede die Möglichkeit, sich von einer Physiotherapeutin fit halten zu lassen. Dass Fitness nötig ist, wird spätestens deutlich, wenn Christian Hemmen mit einem Käseschneider einen 40 Kilogramm schweren, zwei Jahre abgelagerten Trentino-Parmesan zerteilt. Der – geschnitten - auf der Zunge zergehende Hartkäse ist als Laib von derartiger Konsistenz, dass er alle Kraft benötigt, um ihn verkaufsfertig zu machen. Feiner Käse Hemmen ist nicht nur immer freitags auf dem Harener

Wochenmarkt und unter der Woche auf anderen regionalen Märkten vertreten. Unter www.feiner-kaese.de hat das Spezialitätengeschäft sozusagen rund um die Uhr geöffnet. HG

Ihr Partner für anspruchsvolle Architektur. Becker baut Gebäude. Zum Leben, zum Arbeiten, für die Freizeit. Ganz nach Ihren Wünschen und wie es Ihnen gefällt.

Ma rie ns tra ße

vativ, Ein Pultdach ist inno uweise Ba r de kostengünstig in terhalt. Un und nachhaltig im

Eing Krip ang pe Ei Re ngan gel g KiTa

Sitzen

Har R en K -E rika

Sand Matsch Sprossenwand

Kleingarten

Kleingarten

Sand Matsch

Kleingarten

vorh. intakte Spiellandschaft

Kleingarten

Sand Geräte

Spielstraße 6 · 49733 Haren · Telefon (05934) 9301-0 · Telefax (05934) 9301-13 · www.becker-architekt.com

29


Kultur

Neujahrskonzert an der Mersmühle

Nach dem überwältigenden Anklang und über 300 Besuchern in 2011 lädt der Heimatverein Haren zum 8. Januar 2012 wieder zum Neujahrskonzert ein.

Auch im diesjährigen musikalischen Jahresauftakt wird das Lingener Kammerorchester e.V. unter der Leitung von Olaf Nießing aufspielen. Eröffnet wird das Konzert, es beginnt um 15:30 Uhr, mit der Ouvertüre zu „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Es folgen Werke, die sich rund um das Thema Winter drehen: „Die Petersburger Schlittenfahrt“, „Auf der Rodelbahn“ oder „Winterstürme“. Höhepunkt des ersten Teils dürfte der Auftritt der erst 11-jährigen Anna

30

Wassenberg aus Sögel werden. Mit den „Zigeunerweisen“ von Pablo Sarasate wird sich die mehrfache Preisträgerin dem Harener Publikum vorstellen. Der zweite Teil des Konzertes steht dann ganz in der Tradition der Werke von „Walzerkönig“ Johann Strauss. Der Kaiserwalzer gehört ebenso dazu wie unbekanntere Werke z.B. das „Perpetuum mobile“. Um in den richtigen „Dreh“ der Walzer zu kommen, werden Tänzerinnen und Tänzer des „Tanzbogens“ aus Haren zu einigen Programmpunkten das Tanzbein schwingen. Karten können an den bekannten Vorverkaufsstellen: Touristikverein Haren, Ostfriesische Volksbank Haren

und Reisebüro am Rathaus zum Preis von 13,50 Euro erworben werden. An der Abendkasse kosten die Tickets 16 Euro. Wie bereits im vorigen Jahr bietet der Heimatverein Haren die Möglichkeit an, Kombi-Tickets zu erwerben. Ein Kombi-Ticket beinhaltet eine Karte sowohl für das Neujahrskonzert als auch für die Klassiknacht (Vorverkauf 17,50, Abendkasse 19,50 Euro) am 9. Juni 2012. Der Preis je Kombi-Ticket beträgt 29 Euro. Die Kombitickets sind nur im Vorverkauf erhältlich und bieten sich auch als perfektes Weihnachtsgeschenk an.


f Ihnen gefällt der Emsblick?

Jetzt Fan werden! www.facebook.com/emsblick

Schlager-Dinner im Hotel Hagen

Fliesen-Ideen, die

esuweer W

„Was bieten wir unseren Gästen in der Weihnachtszeit 2011“? Diese Entscheidung ist im Vorjahr gefallen, als Dieter Hagen die Resonanz seiner Gäste in den Schlagerblöcken der 70er-Show erleben durfte.

Fliesen-Studio Wir realisieren Ihre Träume!

Bad-Sanierung

Das Vorurteil: Schlager ist anspruchslos, langweilig, peinlich und… Denkste. Liebevoll eingebunden in ein Drei-Gänge-Menü in Bufettform serviert das Hotel Hagen seine Zusammenstellung der erfolgreichsten Hits in zwei Showblöcken. Im ersten Showblock startet eine anspruchsvolle Show als Ohren- und Augenschmaus für die Sinne. Im zweiten Block erwartet Sie eine Show zum mitfiebern, mittanzen, klatschen und feiern. Für alle, die nicht genug bekommen, findet an den Samstagen anschließend eine After-Show-Party mit DJ an. An folgenden Terminen können Sie das Schlager-Dinner genießen: Fr. 02.12.2011, Fr. 09.12.2011, Sa. 10.12.2011 mit After Show Party, Fr. 16.12.2011 und Sa. 17.12.2011 mit After Show Party. Reservierungen und Karten nur im Vorverkauf. Die Sitzplätze sind begrenzt.

zum Festpreis!

Ihr Sorglos-Paket Wir übernehmen: Abbruch und Planung der Handwerkerarbeiten – und alles wird blitzs(z)auber Wesuweer Fliesen-Studio· Inh. Christoph Schoneville Sandstraße 8 · 49733 Haren-Wesuwe Tel. 05932 504360 · www.fliesen-studio.net

möbel- & innenausbau individuell & exklusiv

Neue Zimmertür?

Schnell und sauber tauschen wir ihre alten Türen gegen traumhaft schöne neue Türen. Diverse Modelle kurzfristig lieferbar. Möbelbau · Innenausbau · Treppen

31

49733 Haren-Emmeln · Tel. 05932 733424 www.tischlerei-hagen.de


Kultur

Seit 60 Jahren aktiv: Landfrauen Haren Küche – Kinder – Kuhstall?! Wer diese Stichworte im Kopf hat beim Begriff Landfrauen, liegt „total daneben“. Genau wie derjenige, der in der Sendung „Bauer sucht Frau“ das reale Abbild der heutigen Situation in der Landwirtschaft sieht. Das Leben der Landfrauen von heute ist vielfältiger, anspruchsvoller, und gar nicht immer nur bäuerlich.

Die Landfrauen auf der Wien-Fahrt in diesem Jahr

„Die Hälfte unserer Mitglieder hat gar keinen direkten Bezug zur Landwirtschaft“, sagt Maria Wessels, die Vorsitzende des Landfrauenvereines Haren. „Das war in der Anfangszeit vor 60 Jahren sicherlich anders, aber heute sind wir die Organisation für Frauen im ländlichen Raum“, beschreibt die aktive Landfrau den Wandel der Zeit, auch in ihrem Verein. Vor 60 Jahren hatte Ida Hiebing die Initiative zur Gründung des Landfrauenvereines Haren ergriffen. Mit 11 Mitgliedern wurde, so die Chronik seinerzeit zum 50-jährigen Jubiläum, die erste Versammlung durchgeführt. Das war im Herbst 1951. Die Idee, sich in Zeiten des Aufbaues und Aufbruchs nach dem Krieg zu organisieren, trug reichlich Früchte. Bereits nach einem halben Jahr waren es 61 Frauen, die sich engagierten. Aktuell, so die Vorsitzende, seien 156 Frauen im Landfrauenverein Haren organisiert. 32

Wie das Leben auf dem Lande so änderten sich auch die Aktivitäten in der Arbeit der Vereinigung. Praktische Fragen des häuslichen Berufsalltags standen in den ersten Jahren im Mittelpunkt von Vorträgen und Versammlungen. Inzwischen geht es um Themen, die weit über den ländlichen Lebensraum hinausgehen. Fragen der Gleichstellung von Mann und Frau spielen ebenso eine Rolle wie Modethemen oder Lifestylefragen. Natürlich, bestätigt Wessels, gebe es noch immer praktisch orientierte Angebote. Gesundheitsfragen, Fragen zur Pflege im Alter oder Kochen mit Kindern träfen auf hohe Resonanz. Danach richte sich auch das Jahresprogramm. Erst kürzlich gab es einen informativen Abend zum Thema Internet oder einen Backabend in einer Bäckerei mit anschließender Verköstigung der hergestellten Produkte. Was aber blieb bei den Landfrauen, sind die allgemeinen Ziele. Als Forum

für alle kreativen und selbstbewussten Frauen im ländlichen Raum stärkt der Landfrauenverein, eingebunden in die landesweite Organisation, die Interessen der Frau auf vielfältigste Weise. „Landfrauen sind selbstbewusst und mischen sich ein“ lautet noch immer eine Devise, die die Landfrauen unter dem Symbol der Biene umsetzen. Das Bild einer Bäuerin mit Kopftuch und Gummistiefeln hat so auch noch nie gepasst. Und was unterscheidet das Leben der Frauen auf dem Lande vom Leben in der Stadt? Brigitta Greten, sie ist Kassenführerin der Harener Landfrauen, nennt ein paar Herausforderungen: „Vieles dreht sich um Mobilität, weil Entfernungen hier nicht so leicht zu überbrücken sind“, spricht sie ein Problem des Personennahverkehrs an. Kinder müssten mal hier und mal dort hin, das ginge in der Stadt einfacher, merkt sie an. Ein weiterer Unterschied, ein positiver, wie sie meint, sei die Frage des Zusammenlebens mehrerer Generationen. Bei gutem Willen und der nötigen Portion Abstand sei es sicher von Vorteil, wenn jung und alt miteinander leben könnten. Das sei oft ganz praktisch im täglichen Familienmanagement. Natürlich befassen sich die Landfrauen nicht immer nur mit tiefgehenden Themen. Ausflüge oder Mehrtagesfahrten stehen ebenso auf dem Programm. Erst kürzlich waren die Harener Landfrauen in Wien, im Dezember geht es zum Weihnachtsmarkt nach Essen. Im Februar des kommenden Jahres steht eine Veranstaltung mit dem Thema „Gestaltungs- und Dekorationsmaterial schnell umgesetzt“ auf dem Plan. Groß in Aktion getreten sind die Landfrauen jüngst auch auf dem Kochfest auf dem Hof Meutstege (s. Artikel auf Seite 35) „Da haben unsere Frauen insgesamt 85 Kuchen gebacken“ vermeldet Maria Wessels nicht ohne Stolz. Solche Aktion aber gelängen nur, weil auch die Organisation stimme, lobt sie vor allem den Einsatz ihrer Vertrauensfrauen. Als Mittler zwischen den Mitgliedern und dem Vorstand seien


people events commercial

diese schlichtweg unverzichtbar. Im Einzugsgebiet des Landfrauenvereins Haren, das umfasst die Stadt Haren mit Altharen sowie die Ortschaften Emmeln, Tinnen, Raken, Emen, Landegge, Erika, Husberg, Pool, Dankern, Haar, Langenberg, Segberg, Hebel, Düne und Wesuwe, sind insgesamt 19 Vertrauensfrauen aktiv. Unverzichtbar dürfte auch der Landfrauenverein selbst in Zukunft sein. Mit Aktivitäten in den Bereichen Kommunikation, Kultur und Kreativität, mit Engagement für hohe Lebensqualität im ländlichen Raum und mit vielfältigen Angeboten für breit gefächerte Interessen wird der Landfrauenverein Haren auch in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle im Zusammenleben übernehmen. Das Gefühl, „eingebunden zu sein“, so Maria Wessels, sei für viele ein wichtiges Argument, sich in jedem Alter bei den Landfrauen zu engagieren. In der Gewissheit, auch zukünftig als starke Gemeinschaft agieren zu können, feiern die Landfrauen Haren am 24. November in der Gaststätte Niehaus in Wesuwe ihr 60-jähriges Bestehen. Unter anderem geht es im Gastreferat von Pastorin Andrea Schneider um die Frage: „Warum immer perfekt sein?“ - zur Rolle der Frau heute. In Zeiten von Burnout und wachsenden Stressfaktoren ein mehr als zeitgemäßes Thema.

franz Schepers

post@foto-franz.com +49 (0) 163 / 200 60 96 www.foto-franz.com

60 JAHRE lFV HAREN Do, 24. November 2011 14.30 Uhr Niehaus, Bersede Pastorin Andrea Schneider referier t Thema „Warum immer perfekt sein ?“ - zur Rolle der Frau heute.

Vorstand: Birgitta Greten, Kassenführerin; Luise Meutstege, Schriftführerin; Maria Wessels, 1. Vorsitzende, Ingrid Kuhlmann-Tieck, 2. Vorsitzende

33

49767 Twist Auf dem Bült 30 Tel. (05936) 9 34 54 90

49733 Haren Alter Markt 8 Tel. (05932) 7 32 50 90


Rückblick

Meine Ganze Gans November ist Gänsezeit Im Ofen knusprig und schonend zubereitet ab 4 Personen mit hausgemachtem Apfelrotkohl und Kartoffelklößen. Pro Person ........................................ 25,50 Euro Inkl. Suppe und Hausdessert........... 32,50 Euro Nur auf Vorbestellung. Fragen Sie auch nach unseren Tagesgerichten von der Gans.

Das Themen-Buffet am Mittag Alexander Greive‘s Advent-Buffets Vorweihnachtliche Spezialitäten aus aller Herren Länder. Ab 12:00 Uhr Die Termine 1. Advent: 27.November 2. Advent: 04. Dezember 3. Advent: 11. Dezember 4. Advent: 18. Dezember Um Reservierung wird gebeten. Pro Person .. 16,90 Euro

Nordstraße 10 · 49733 Haren Tel. 05932 7277-0 · www.hotel-greive.de

ALLES, NUR NICHT BRAV!

Neues Krippenangebot im St. Josef Kindergarten Rechtzeitig zum Pfarrfest konnte in der Kindertagesstätte St. Josef in Emmeln eine weitere Kinderkrippe eingeweiht werden. Die Räumlichkeiten wurden in den letzten neun Monaten umfassend umgestaltet und saniert. Im Zuge der Bauarbeiten wurden neue Räume für die nun zweite Krippe in Haren geschaffen. Die Stadt gewährte einen Zuschuss von rund 500.000 Euro. Damit steigt die Zahl der Krippenplätze in der Schifferstadt auf 30, altersübergreifend stehen über 120 Plätze zur Verfügung. Das Pfarrfest, verbunden mit einem Tag der offenen Tür im Kindergarten, war gut besucht und erfreute Gäste wie Veranstalter.

WOMAN + ACCESSOIRES

Mode-Boutique und modische Accessoires für die Frau

Alter Markt 2 49733 Haren Tel. 05932 - 5115 info@flair-haren.de

34


Schleppjagd Traumwetter. hinter der Tausende Besucher. BeagleÜberraschter Minister. Meute „Aufbruch zur Jagd“ wird das Signal lauten, was am 12. November um 14 Uhr auf dem Reitplatz an der Reithalle Lüssing in Haren-Raken ertönt. Der Reit- und Fahrverein Haren (Ems) e.V. lädt erneut zur Schleppjagd hinter der BeagleMeute-Münsterland ein. Nach dem Stelldichein um 13 Uhr geht es nach dem Signal auf eine Jagdstrecke von etwa 18 Kilometer, gespickt mit festen Hindernissen. Eingeschoben ist ein Zwischenhalali. Für Teilnehmer, die nicht hinter der Meute reiten möchten, wird ein zweites, nicht springendes Feld eingeteilt. Das abschließende Halali von der Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Haren, die auch die weiteren Jagdsignale blasen, ertönt gegen 17 Uhr auf dem Reitplatz, hier werden auch die Eichenbrüche ausgegeben. Anschließend wird der JagdReiterball in der Reithalle gefeiert. Für Zuschauer wird die Möglichkeit geboten, mit einem Planwagen die Jagd zu begleiten. Die Abfahrt der Traktoren erfolgt um ca. 13.45 Uhr, die Kosten betragen 3 Euro/Person. Am Sonntag, 13. November, wird um 14 Uhr eine Nachschleppe für Jugendliche und Jagdunerfahrene gelegt. Dieses Angebot ist kostenfrei. Weitere Infos gibt es bei Frank Otto, 1. Vorsitzender (Tel.: 05932-733535) sowie Hermann Josef Lüssing (Tel.: 05932-71222 bzw. 0170-5853835)

Probieren, genießen, schmecken, aber auch mitmachen, spielen, lernen und sich sportlich betätigen – das waren die Zutaten des große Bauernhof-Familien-Kochfestes auf dem Harener Ferienhof Meutstege. An über 90 Stationen konnten Besucher ihre Landreiselust in aller Breite testen.

Aus ganz Niedersachsen kamen Urlaubsbäuerinnen und -bauern, um zu kochen und den Besuchern Leckereien zum Probieren anzubieten. Besonders beliebt waren die Wildschweinlendchen, Fischfrikassee, Hähnchenröllchen, Papenburger Pesto, Rote Grütze, Schwarzbrotparfait, Landegger Rosenküchlein und vieles, vieles mehr. Einige Leckerei waren schon schnell probiert. Besonderheiten gab es beim Bauernund Handwerkermarkt. Das Kochfest war zum ersten Mal international, die Partnerorganisation aus den Niederlanden, VeKaBo war zu Gast und hatte die typischen Waffern frisch gebacken. Das „open air Kochfest“ war ein riesiges Hoffest. Der ländliche Charme wurde vor allem durch Familie Meutstege, dem Kochfesthof 2011 vermittelt. Es fehlte einfach an „nix“, auch die Gartendekoration war perfekt und sogar „Judie“ eine der schönsten Kühe Deutschlands, die mit Kalb angereist war, ließ sich bereitwillig fotografieren.

Das Landvolkverband Meppen hatte ein besonderes Gewinnspiel und konnte gute Gespräche führen und Landwirtschaft vermitteln. Ute Mushardt, die Vorsitzende der AG, kochte selbst mit: „Lachs in Mangold“ ein „Schmankerl“ von der Küste war schnell vergriffen. Gleiches galt für die Königinnensuppe von …. Meutstege, die sich sogar Landwirtschaftsminister Lindemann schmecken ließ. Landmaschinen bestaunen, mit der Milchkönigin Milchshakes zubereiten, der Rapsblütenkönigin beim Kochen zuschauen und persönlich „schnacken“, das war alles beim HG Kochfest möglich.

35


Rückblick

Mit Dudelsack und Drums auf Shoppingtour Klänge von Dudelsackspielern füllten den Alten Markt und die Lange Straße, auf dem Neuen Markt gaben die Akteure der Highland-Games ihr Bestes, flotte Mädels vom Harener Tanzbogen steppten zu irisch anmutender Musik. Das war unübersehbar: der schottische Markt. Den vielen Gästen aus nah und fern gefiel die schottische Atmosphäre, die der Harener Stadtmarketingverein Haren City Aktiv in die Innenstadt gebracht hatte. Auch die Akteure, ob von der in Osnabrück heimischen Dudelsackgruppe „Pipes and Drums“ oder die beiden Interpreten von Glengar, in Haren wohlbekannt von Auftritten im Heimathaus, hatten ihren Spaß. Das galt sicher auch für die Teilnehmer der „Hochland-Spiele“, die sich beispielsweise mit gefüllten Jutesäcken gegenseitig von einem Baumstamm zu schlagen versuchten. Sogar das Wetter zeigte sich zwischendurch schottischfeucht, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Zum „inneren Aufwärmen“ konnte man an entsprechender

36

Quelle zum echten schottischen Whiskey greifen. Wer die Lange Straße Richtung Martinuskirche streifte, fand sich unversehends mitten im Treiben des Kirchenjubiläums rund um den Harener Dom wieder. Vielfältige Informationen innerhalb der Kirche, ausgestellte Paramente aus alten Zeiten fanden ebensolches Interesse wie die Kirchenführungen oder die ökumenischen Verknüpfungen von Pfarrer Bültel und Pastor Benz, angeleitet von Gerd Janzen vom St. Nikolaus-Schifferverein. Den Gästen gefiel es in Haren, auch die Geschäftsleute, die ihre Türen geöffnet hatten, dürften auf ihre Kosten HG gekommen sein.


Anzeige

Vielfalt in Tradition und Moderne Adventszeit bei Poker ab dem 6. November

Die Zeit vor dem ersten Advent ist für Floristen und Dekorateure die anstrengendste, aber auch kreativste Zeit des Jahres. „Speziell in diesem Jahr arbeiten unsere Mitarbeiter besonders fleißig, motivierter denn je, um dem Besucher und Kunden eine ansprechende, freundliche und einladende Ausstellung und große Auswahl zu bieten“, erläutert Timo Nowak, Betriebsleiter bei Poker, den Eifer und lobt dabei die hervorragende Arbeit und den Arbeitseinsatz des kreativen Poker-Teams. Seit Wochen, ja Monaten arbeiten viele an den Vorbereitungen für adventliche Kränze, Gestecke, Sträuße und alles was mit zeitgerechter, auch weihnachtlicher Dekoration zu tun hat. Warme Naturfarben mit Rot in allen Stilarten für die klassische Weihnachtsdekoration liegen dieses Jahr im Trend. So schließen sich die Weihnachtsfarben direkt den Farben des Herbstes an. Klassisches Rot mit Weiß, Grün mit Grau, Beerenfarben wie Hagebutten, Schneeball und Johanniskraut spielen die Hauptrolle in der naturnahen klassischen Advents- und Weihnachtsdekoration. In allen Spielarten, von bayrisch-ländlich bis hin zu modernen und klassischen Inszenierungen, präsentiert sich dieses Jahr die Adventsausstellung bei Poker. Beginnend am 6. November, hat der interessierte Kunde die Möglichkeit, die

diesjährige Ausstellung zu besuchen und sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Die Floristen, Gärtner und Dekorateure haben es geschafft, stimmungsvolle, traditionelle und naturnahe Adventskränze zu schaffen. Sowohl klassische Gestecke und Kränze als auch moderne Objekte sind die Stärke von Poker. Besonders eindrucksvoll wurden in diesem Jahr verschiedene Themenbereiche dekoriert. So kann der Besucher durch eine weihnachtlich weiße Winterlandschaft schlendern, oder durch ein gemütlich bayrisches Ambiente. Einige der Trendthemen 2011/12 sind in der zu Poker gehörenden „Villa Ambiente“ zu finden. Die Farben sind petrol-blauschwarz kombiniert mit witzigen Ideen aus Jeans. Tierische Figuren zeigen dem Besucher hier ein anderes, exotischeres Weihnachtsbild. Lassen Sie sich einfach überraschen. Elegant, nobel, ja ein wenig opulent geht es dabei im Dekobereich bei Poker zu. Hier zeigen sich auf der einen Seite verschiedene Inszenierung in Gold, Creme und Beige mit einem Hauch von antikem Chic. In diesem Bereich kann sich der Kunde durch Renate Seeberg beraten lassen, eine erfahrene und stilsichere Poker-Mitarbeiterin. Hier arbeitet sie in ihrem Element. Auf der anderen Seite hat Anke Rumpf

die „bayrische Ecke“ geschaffen. Ebenfalls eines der diesjährigen Top-TrendThemen zur Weihnachtszeit. Hier geht es ein wenig rustikaler zu, eben bayrisch gemütlich. Eindeutig eines der großen Highlights der Ausstellung. Viele „maßgeschneiderte“ Dekorationsideen warten hier auf die Besucher. Um dem Kunden eine schöne Warenund Ideenauswahl zur Advents- und Weihnachtszeit zu bieten, haben die Mitarbeiter und Einkäufer der Firma Poker viele Messeneuheiten eingekauft. Auf namhaften Fachmessen in Düsseldorf, Hamburg, Paris und Frankfurt wurden Accessoires, Materialien und Werkstoffe ganz gezielt eingekauft, um trendige Objekte, floristische Werkstücke und Unikate fertigen zu können. Selbstverständlich fertigen die Poker-Experten auch individuelle Kreationen nach Kundenwunsch an. Besonders gerne steht den Kunden hierbei Meisterflorist Klaus Kremers, Leiter der Floristik im Hause Poker zur Seite, unterstützt vom gesamten Floristen-Team. Gerade in diesem Jahr will Poker noch mehr Lust entfachen auf eine einladende und gemütliche Vorweihnachtszeit in allen Verkaufs- und Präsentationsräumen. Das Poker-Team freut sich auf Sie und wünscht allen eine schöne Vorweihnachtszeit.

37


Genuss Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte Auf der heißen Platte des Raclettegrills lassen sich Fleisch, Fisch und andere Meeresfrüchte hervorragend zubereiten. Filets von Lamm, Rind und Schwein kann man ebenso verwenden wie auch Lammkoteletts und Risengarnelen. Wichtig ist, Fleisch zu verwenden, das sich zum Kurzbraten eignet. Ihr örtlicher Metzger hat für Sie die richtigen Fleischsorten frisch im Angebot.

Raclette:

Ein besonderer Genuss, vor allem an Festtagen

Es muss nicht immer die Weihnachtsgans sein, die in die Röhre geschoben wird, oder der Karpfen, der zu Silvester auf den Tisch kommt. Vielerorts hat das Raclette an Heiligabend und häufig auch eine Woche später an Silvester bereits Traditionscharakter. Ein wesentlicher Vorteil vorweg: Alle Raclette-Zutaten lassen sich problemlos vorbereiten. Dann kann man gemeinsam und gemütlich beisammen sitzen und den ganzen Abend mit Essen verbringen. Jeder kann seine Raclettepfännchen nach eigenem Gusto füllen. Raclette heute und früher Wenn man heute ein Raclette veranstaltet, steht meisten der Raclettegrill, auch Racletteofen genannt, im Mittelpunkt: ein ovales oder rundes Tischgerät, an dessen Gestell eine Heizspirale montiert ist. Unter dieser Spirale befindet sich Platz für die kleinen Pfännchen, in denen der Raclettekäse geschmolzen wird. Darüber hat man meistens eine Platte aus Stein oder beschichtetem Metall, die sich zum Grillen von Fisch, Fleisch und Gemüse eignet. Raclettegrill und Pfännchen Das ursprüngliche Raclette (französisch racler für schaben oder kratzen) dagegen stammt aus der Schweiz und ist dort immer noch Nationalgericht. Ein halber oder viertel Laib vom Raclettekäse (wird häufig auch Raclette genannt) wird am Feuer erhitzt, bis der Käse langsam zu schmelzen beginnt. Dieser wird dann auf die Teller geschabt und dazu werden Pellkartoffeln, saure Gurken, eingelegte 38

Zwiebeln und andere Beilagen gereicht. Heute wird dieses Raclette du Valais (Walliser Raclette) immer noch gepflegt, allerdings kommen auch hier elektrische Tischgeräte zum Einsatz. Vorbereitungen und Zutaten Alle Zutaten für ein ausgiebiges Raclette lassen sich problemlos vorbereiten, so dass man beim eigentlichen Essen fast überhaupt keine Arbeit mehr hat. Zutaten wie Käse, Fisch, Fleisch und Gemüse müssen in die richtige Größe geschnitten werden, so dass sie in die Raclettepfännchen passen. Zudem ist es sehr empfehlenswert, ein paar eigene Saucen und Dips zuzubereiten, weil sie ein gutes Raclette auf jeden Fall aufwerten. Wer dann immer noch etwas Zeit übrig hat, kann auch noch etwas Brot backen, das als Beilage gereicht wird. Der richtige Käse Das A und O beim Raclette ist natürlich der richtige Käse. Ihr örtlicher Käsespezialist hat eine Vielzahl von Käsesorten in seinem Angebot. Lassen sie sich einfach von ihm beraten. Wichtig ist, dass der Käse unter Wärmeeinwirkung schnell schmilzt, wer mag, probiert mit etwas Mozzarella oder auch Gouda experimentieren. Es kommt einfach auf den persönlichen Geschmack an.

Fleisch und Fisch für den Raclette-Grill Neben frischem Fleisch können Sie auch Kochschinken, rohen Schinken, Speck und Thunfisch beim Raclette verwenden. Gemüse Beim Gemüse gilt natürlich auch: Erlaubt ist was schmeckt! Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Pilze, Zwiebeln, Zucchini und Aubergine gehören zum Standardprogramm. Zu würzigem Käse und Fleisch passen auch fruchtige Zutaten wie Ananas, Pfirsiche oder Erdbeeren. Wichtig ist nur, dass alles küchenfertig und in mundgerechten Stücken auf den Tisch kommt. Saucen & Dips Saucen & Dips sind beim Raclette nicht unbedingt notwendig aber auf jeden Fall ein nice to have. Sowohl Gemüse als auch Fleisch und geschmolzener Käse schmecken mit einer leckeren Sauce einfach doppelt so gut. Klassiker sind zum Beispiel Currysauce, Knoblauchsauce und Cocktailsauce, aber auch eine fruchtige Tomaten-Chili-Sauce oder Aioli passen gut. Aber auch dort gilt: Beim örtlichen Spezialisten nachfragen, ob er neue Kreationen im Angebot hat. Guten Appetit und viel Vergnügen!

Unsere Filetstücke

Fleischerei Inhaber Matthias Tieck

Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung. Rütenbrocker Hauptstraße 17 · 49733 Haren-Rütenbrock Telefon: (05934) 396 · Telefax (05934) 924071


Genuss und Spielfreude für alle

Weihnachtsmärkte in Haren

Bauern-Golf

er Woche Genießen Sie in d reichen hl (Mo.-Fr.) unsere za

 litäten Pfannkuchenrzsphaezftia, auf jeden Ob süß oder he d lecker! un Fall immer frisch

Von Donnerstag, dem 1. Dezember bis einschließlich Sonntag, dem 4. Dezember steht der Alte Markt in Haren im Zeichen des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Pünktlich zu Eröffnung am 1.12. um 16:30 Uhr haben sich die etwa 25 Verkaufsstände weihnachtlich herausgeputzt. Neben diversen privaten Verkaufsständen sind auch der Heimatverein, das Partnerschaftsforum und weitere gemeinnützige Träger wie VDK, die Katholischen Frauengemeinschaften Haren und Altharen sowie die Pfadfinder auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Die Eröffnung wird durch „Popcorn Junior“ musikalisch unterstützt. Am Eröffnungstag geben die Kindergartenkinder zwischen 16 und 18 Uhr ihre Stiefel zum Befüllen ab, zugleich mit dem selbst gebastelten Weihnachtsschmuck. Die Abholung erfolgt dann am Samstag, 3. 12. von 16 bis 18 Uhr. Am Freitag, dem 2.12. kann auf der After-Work-Party zünftig gefeiert werden. Am Sonntag, dem 4.12 sorgen die Kolpingkapelle und der MGV Concordia für musikalische Unterhaltung. Der Weihnachtsmarkt in Wesuwe findet am 17. und 18. Dezember auf dem Markplatz in Wesuwe statt.

Maislabyrinth

de koffie is kloar!

Harener Weihnachtsverlosung: Auch in diesem Jahr veranstalten die Einzelhandelsgeschäfte von Haren City Aktiv wieder eine Weihnachtsverlosung. Knapp 33.000 Lose werden kostenlos in den Mitgliedsbetrieben verteilt. Als Hauptgewinn ist ein Warengutschein von 2.000 Euro ausgesetzt. Der 2. Preis, ein Warengutschein von 1.000 Euro € dürfte wie auch der 3. Preis, ein Warengutschein von 500 Euro, seinen Gewinner erfreuen. Die Preise 4 bis 8 sind ebenfalls Warengutschein, allerdings über 100 Euro. Als Sofortgewinne gibt es 4.000 Tassen mit Harener Motiv, zudem diverse Warengutscheine im Wert von jeweils 10 Euro.

Bauernhofcafé

Jed von 9.30enbisS12on.3ntag 0 Uhr

Großes Bauern  Frühstücksbu- ffet U m Reservierung

wird gebeten.

Meutstege ferien- und freizeithof

Hebel 28 · 49733 Haren/Ems Telefon 05932 69396 Telefax 05932 69300 info@meutstege.de www.meutstege.de

Unsere Öffnungszeiten

39

01.04. bis 31.10. 01.11. bis 31.03 Tägl.11-19 Uhr Mi . 11-19 Uhr Sa./So. 14-19 Uhr Nach Absprache sind natürli ch auch andere Zeiten möglic h


Kultur

Hugos (Weihnachts-) Werkstatt Zu Weihnachten gehören viele Dinge, die die rechte Stimmung aufkommen lassen. Mandelplätzchen für den einen, Christstollen für den anderen. Sicher aber gehört für viele eine Weihnachtskrippe dazu. Ganz in der Nähe, bei Hugo Gerdelmann in Altenberge, entstehen sie. Ich besuchte ihn. „Moin Hugo“ rufe ich beim Betreten durch die Hintertür in den Garten. „Moin“, ruft Hugo, der eigentlich Heinz-Hugo heißt, aus der Werkstatt zurück. Egal unter welchem Rufnamen, Hugo ist als ‚der Holzschnitzer aus Altenberge’ bis nach Mexiko bekannt. Ich nehme erst einmal Platz. Über mir an der Wand ein großes Kreuz, um mich herum noch mehr Kreuze und sakrale, nicht gerade kleine Figuren, hängend oder in Regalen. Schnell erkenne ich die Vielfalt der Dinge aus Hugos Hand und die Achtsamkeit, mit der der Künstler zu Werke geht. Hugo sitzt am Fenster seiner Werkstatt. Vor ihm auf der Werkbank mindestens 300 Schnitzmesser und mit Beitel und Eisen noch mehr Handwerkzeuge. Erstaunlich die Vielfalt an Geräten, die er benötigt. Vor ihm liegt eine lädierte Mönchsstatue. Sie soll restauriert werden. Es sei eine alte Skulptur, erklärt mir Hugo, was man daran erkennen könne, das sie 40

von innen hohl sei. „Die heutigen Figuren werden aus geleimten Hölzern von jeweils 8 bis10 cm Stärke geschnitzt. Ein voller Holzstamm würde reißen, daher sind alle Figuren über 30 cm geleimt.“ Auch das, das Wissen um das Material, ist es, was Hugos Erfahrung ausmacht. Auch kann er auf 25 Jahre Krippenausstellung zurückblicken. In 1986 begann er mit vier Krippen heute sind es deutlich mehr! Diese Entwicklung, verrät der heute 70-jährige, habe er sich nicht träumen lassen, als er sich einst in einem Urlaub in Oberammergau für die dortigen Werkstätten der Holzbildhauer interessierte. Hugo lädt mich auf einen kleinen Rundgang ein und erzählt. Aufgebaut habe er seine Holzschnitzerei zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern. Es sei von Vorteil, alles zusammen mit der Familie zu besprechen und abzustimmen, so stünden alle hinter der Sache. Daher findet man – jederzeit - bei den Gerdelmanns immer ein freundliches Wort und eine heimelige Atmosphäre vor.

Frau Gerdelmanns Refugium und Zuständigkeit ist der Garten, den sie liebevoll und vielfältig gestaltet und dekoriert. Fast überall kleine dekorative Hingucker, die es zu entdecken gilt. Mit seiner Frau spricht Hugo neue Ideen ab, erfahre ich. Von Anfang an hätte sie mitgeholfen, für alle Interessierten eine gastfreundliche Atmosphäre zu schaffen. „Anfangs hat meine Frau immer für unsere Gäste Kuchen gebacken. Irgendwann wurde es zuviel. Oft blieb etwas übrig, das gaben wir dann der Sozialstation oder der Familie oder Nachbarn. Aber die hatten dann auch irgendwann keinen Bedarf mehr“, sagt Hugo mit einem kleinen Schmunzeln. Seine Kinder, längst mit eigener Familie, stehen noch immer mit Rat und Tat zur Seite. Mit seiner Tochter entwarf er die „Herbergssuche“ für seine Krippen. Nach Art eines Adventskalenders gibt es einen Hauptkrippenstall und mehrere Nebenställe für die Hirten, die Könige und Geschehnisse umher. Da immer eine vorher noch verhüllte Station aufgedeckt werde, bleibe die Zeit in der Krippenlandschaft spannend. Kirchengemeinden oder Krippengruppen steht Hugo gerne mit seiner Erfahrung zur Seite. „Es ist nicht sinnvoll, wenn immer dieselbe Gruppe die Weihnachtskrippe gestaltet“, findet der Künstler mit dem feinen Händchen für Details. Es sei spannender, wenn unterschiedliche Gruppen diesen Bereich gestalten dürften. Jeder habe einen anderen Blick und gestalte auf seine Weise. Auch rät er von zu vielen großen Tannen ab: „Lieber die Krippen als Landschaft weich mit einfließen lassen, aber das ist immer persönlicher Geschmack“ lautet sein Tipp.


Viele Gemeinden ergänzen jedes Jahr ihre bisherige Krippe mit neuen Figuren, gern auch aus Hugos Hand. Und wenn die Kinder oder Enkelkinder seiner Kunden einen speziellen Wunsch mitbringen, setzt der „Holzschnitzer aus Altenberge“ dieses mit großer Freude und Vielfalt um. Manch ‚kleiner Mann’ brauche neben den gewöhnlichen Tieren der Krippe eben noch das eine oder andere Geschöpf, erinnert sich Hugo an einen kleinen Jungen, der dringen noch ein Schweinchen benötigte. „Es ist einfach schön zu sehen, wie Kinder mit diesen Dingen aufwachsen und ihnen dann Wertschätzung entgegenbringen“, freut sich Hugo. Der Advent ist für Hugo eine besondere, auch erfahrungsreiche Zeit. Bis vor wenigen Jahren ging er mit einem eigenen Stand auf die Weihnachtsmärkte der Region und die Künstlermärkte in Emden und Leer. Das wurde dem leidenschaftlichen Gestalter irgendwann zuviel. Jetzt ist er für seine Kunden das ganze Jahr in seiner Werkstatt erreichbar. Auf meine Frage, wie der zur Schnitzerei oder zur Kunst gekommen sei, erzählt mit Hugo seinen Lebenslauf. Nach Elektrikerlehre und Tätigkeit als Gaststätteneinrichter erlitt er einen Autounfall. Eine verbliebene Gehbehinderung macht ihn berufsunfähig. Er absolviert die Sonderbegabtenprüfung, studiert Pädagogik und Katholische Religion in Hildesheim. In zusätzlichen Abendkursen und Seminaren an der

Fachhochschule für Design lernt er die theoretischen Grundlagen der Holzbearbeitung und Gestaltung kennen und begeistert sich für Darstellungen biblischer Ereignisse und sakraler Themen. Sein Mentor, Prof. Knackstedt fördert Hugos Begabung und Neigung. Von 1977 bis 1994 ist er als Lehrer tätig, zuletzt an der Johannesschule in Meppen. Dann lässt er sich aus gesundheitlichen Gründen pensionieren. Sein Hobby, inzwischen eher Leidenschaft geworden, gibt ihm Ruhe und Kraft. Hier gerät er nicht unter Druck, kann das ganze Jahr nutzen. Momentan entwirft er die ‚Heiligen drei Könige’, sitzend auf Pferd, Kamel und Elefant. Er arbeitet mit einer italienischen Fassmalerei zusammen. Fassmalerei, so erklärt mir Hugo, hat nichts mit dem Bemalen von Fässern zu tun sondern bezeichnet die Kunst der Bemalung und Vergoldung von Holzplastiken, die damit ihr endgültiges Aussehen erhalten. „Bis vor ein paar Jahren waren fast alle Krippen naturbraun. Jetzt kann ich mit Farbe unheimlich viel variieren“ begründet er diese fachliche Erweiterung. Aber ein Freund übermäßiger Malerei sei er deswegen nicht. Die nehme der Holzstruktur zum Teil den Ausdruck und übertöne damit den künstlerischen Wert der Schnitztechnik. In Deutschland gibt es nur wenige Fassmaler, auch wegen der langen Ausbildungsdauer von mindestens acht Jahren. Nach Oberammergau, einem Zentrum der Holzschnitzkunst, hat er noch viele Kontakte. Mehrmals im Jahr ist er dort. Mit Hugo könnte ich noch Stunden plaudern, über das richtige Holz, die richtige Farbe, Maserung und Struktur

oder den Charakter oder auch die Bearbeitungseigenschaft. Oder über die Unterschiede zwischen Bergahorn, astfreier Eiche oder schnittkantiger Kiefer. Seine Erzeugnisse sind vielfältig und nicht nur religiöser Art. Auch Maurer, Fliesenleger oder Golferfiguren gehören dazu. „Individuelle Wünsche sind wunderbar, so bleibt es spannend“, findet der sympathische Künstler. In seiner Ausstellung muss man aber mehrmals hinschauen, um alles zu entdecken. Hugos geordnetes Ablagesystem für kleine Schnitzereien besteht übrigens aus farbigen Schuhkartons. Jeder Handgriff ein Treffer, hier kleine Schafe, dort weitere Krippenfiguren. Ich bin fest davon überzeugt, auch beim nächsten Besuch werde ich wieder etwas Neues entdecken und erfahren. Und, sich weihnachtlich einzustimmen, dass ist in Hugos Weihnachtswerkstatt kein Problem. Vielleicht plaudern wir dann über störrische Esel, Spessarteiche oder filigrane Engel. Lohnen wird sich der Besuch auf jeden Fall! Wenn auch Sie die Arbeiten von Hugo Gerdelmann bestaunen möchten, findet sich dazu am Totensonntag sowie an allen Adventssonntagen in der Zeit von 14 bis 18 Uhr die Gelegenheit. Viel Freude bei Ihrem Besuch – und: kommen auch Sie FS gut in Weihnachtsstimmung!

HEiNz HuGo GERDElMANN Dorfstr. 29 49733 Haren (Ems) Altenberge Tel. (0 59 34) 590

41


Adventszeit

Mystische Hornklänge

Adventsbräuche im Emsland Adventsbläser und Hirten

42

Die Ursprünge des Adventsblasens gehen – je nach Region und Religion, geschichtlich weit zurück. Ganz ursprünglich nutzten die Hirten und Schäfer den Klang des Hornes, um sich untereinander zu verständigen. Aus dem Löninger Raum wird berichtet, das sich zwischen den Bauernschaften gleichsam Wettbewerbe

A

Jahrzehnten unterwegs waren, daran erinnert sich zum Beispiel Bernhard Tieck. Der heute 82-jährige: "Schon als 10-jahriger bin ich mit meinen Freunden an jedem Sonntag im Advent unterwegs gewesen". Auch andere Ältere können sich an diesen Brauch erinnern. Selbst am Weihnachtsmorgen, wird erzählt, seien die Jungs in aller Frühe aufgestanden, um mit dem Horn aus Birkenholz die Gläubigen zur Christmette zu rufen. Für Tieck wie für andere, die sich an das frühere Adventsblasen erinnern können, ist der wieder aufgelebte Brauch eine Freude. Die Altenberger Adventsbläser werden also mit ihren Blasinstrumenten, wovon jedes seine eigenen individuellen Ton entfaltet, durch die Straßen ziehen. Und wer die Klänge der Hörner vernimmt, darf sich gern erkenntlich zeigen. Viel mehr aber sagen die bewusst monotonen Töne: Bereitet euch vor, bald ist Weihnachten.

m

Na

darüber entfalteten, welche Hörner am weitesten zu hören waren. Die Lautstärke der Klänge wird durch die Luft in den Lungen der Bläser bestimmt. Die Technik ist schnell erlernbar, eine gute Lunge von Vorteil, sagen die Bläser. Als kleiner Trick für lautere Töne gilt: Nasse Hörner blasen HG lauter.

iet Tinner Loh utzgeb Tinn h c s er tur

Gasthof

Do

s e

Wer an den vier Adventssonntagen abends in Altenberge langdauernde, teils etwas dumpf klingende Töne vernimmt, sollte sich keine Sorgen machen. Es ist kein Signal eines Sprengmeisters, sondern der nachhaltige Ruf von Mitgliedern des örtlichen Heimatvereines. Sie haben sein einigen Jahren die alte Tradition des Adventsblasens wieder aufgenommen. Was in der Grafschaft Bentheim teils als Midwinterblasen, in evangelisch geprägten Regionen als Turmblasen bezeichnet wird, ist gedacht als klares Signal: Weihnachten kommt. In Zeiten, wo es keine Straßenbeleuchtung gab, kaum Fernseher und die Adventszeit noch als „stille Zeit“ betrachtet wurde, vernahmen die Menschen diese Signale noch deutlicher. Für den Heimatverein Altenberge ist die neue Alte Tradition Teil des selbst erteilten Auftrages, heimatliche Gebräuche zu pflegen. Dass die Adventsbläser schon vor

Robbers Bäckerei

Gutbürgerliche Küche Festsaal m. Gartenterrasse Gästezimmer Außer-Haus-Service Feinkost-Glaskonserven

Unsere Bäckerei-Spezialitäten: Schwarzbrot aus Steinbackofen Feingebäcke und Zwieback Spekulatius und Adventgebäcke

Erhältlich bei den Raiffeisen-Tankstellen Haren, Emmeln und Altenberge. Fragen Sie dort nach.

Lohweg 1 · 49733 Haren-Tinnen · Tel. 05932 / 69 777 www.gasthof-robbers.de


Ein Stern soll dich begleiten

„Musaique“ auf Ihrer Weihnachtstour zu Gast im Müllerhaus

Rotary-Club Haren (Ems)

Märchenstunde im Müllerhaus Zur Märchenstunde ganz besonderer Art laden die Harener Rotarier am 12. Dezember um 20 Uhr ins Müllerhaus an der Mersmühle ein. Mit Udo Ruthenberg wird ein ausgewiesener Spezialist dieser Disziplin die kleinen oder auch großen Gäste in die Welt der Märchen mitnehmen. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf bekannte Fabeln, auch moderne Märchen hat er im Gepäck. Ruthenberg liest nicht vor, er erzählt im besten Sinn des Worte und entführt mit der ihm eigenen packenden Art seine Zuhörer in die Welt der Märchen, Feen und mystischen Gestalten. Seit 1996 ist Ruthenberg Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) und von dieser als Märchenerzähler offiziell anerkannt.

Musaique, das sind vier emsländische Musiker, die Ihre gemeinsame Liebe zur Musik nun seit 20 Jahren auf der Bühne teilen. Sie kommen am 16. Dezember ins weihnachtlich geschmückte Müllerhaus. Ihre selbst komponierten, sowohl in plattdeutsch als auch in hochdeutsch geschriebenen Lieder erzählen vom Land, von den Menschen, deren Charakter und den Gewohnheiten, die Inhaltsspanne reicht von besinnlich bis heiter. In diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf ein Konzert unter dem Titel „Ein Stern will dich begleiten“ freuen. Es erklingen Lieder zur Vorweihnachts- und Winterzeit. Eingängige Melodien und klanglich interessant und abwechslungsreich gestaltete Arrangements laden die Zuhörer zum Verweilen ein. Unterstützt durch eindrucksvolle Bilder und Lichtszenen gestalten die Musiker ein stimmungsvolles Konzert. Neben vielen Liedern aus den bisherigen Programmen erklingen an diesem

Abend natürlich auch etliche Lieder der gerade neu erschienenen CD „Ein Stern will dich begleiten“. Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause in der Hektik des Alltags und gehen Sie mit auf eine Reise durch die Winter- und Vorweihnachtszeit. Die Anfänge der Gruppe lagen aber nicht gänzlich bei plattdeutschen Musikstücken. Ihr erstes gemeinsames Projekt war die Vertonung von Gedichten von Theodor Storm. Erst durch einen plattdeutschen Autor kamen Sie zur plattdeutschen Sprache, denn sie stellten fest, dass man auf plattdeutsch viel leichter und direkter Gefühle ausdrücken kann. Marlene Bucher (Gesang, Flöte, Gitarre), Roswitha Kock (Gesang, Keyboard), Florenz Potthast (Gesang, Bass, Mundharmonika, Akkordeon) und Andreas Kock (Gitarre, Tontechnik) legen seit einigen Jahren ein besonderes Augenmerk auf ihre weihnachtlichen Konzertreihen.

43


Genuss

Menkes

Marzipan-

Manufaktur

Marzipan gehört zu Weihnachten wie Geschenke unterm Tannenbaum. Der „Emsblick“ schaute Bernd Menke, einem Meister seines Faches, in seiner Backstube über die Schultern. „Es ist zu 30 Prozent Beruf und zu 70 Prozent Leidenschaft“ sagt Bernd Menke, Bäcker aus Haren über seine Passion, mit Marzipan zu arbeiten. Aus der zunächst aus Zucker und Mandeln bestehenden Masse, die je nach Geschmacksrichtung variiert werden kann, formt der Harener Bäcker nicht nur leckere Naschwaren. Mit Kreativität und Ausdauer entstehen unter seinen Händen kleine Kunstwerke, jedes individuell, mit eigenem Gesicht. Die Frösche, die sich am Rand des Backbleches ducken, als wollten sie gleich von der Platte springen, sehen fast lebendig aus, ebenso wie die niedlichen Eichhörnchen, die mit teils

44

schielenden Äuglein an das bekannte Opossum mit dem Silberblick erinnern. Aus Zuckermasse und einem Spritzer Schokolade lässt Menke die Augen entstehen, während die Stacheln der Igel, die am anderen Ende der Knettafel hocken, aus gestiftelten Mandeln bestehen. Für Menke, der in diesen Tagen die Arbeiten mit Blick auf die Adventszeit aufnimmt, begann die Marzipanlust schon im jugendlichen Alter. Sein Vater Gerhard, von dem er die Bäckerei übernommen hat, hatte ebenfalls gern mit Marzipan zu tun. Natürlich neben den anderen Produkten des Hauses wie leckeren Brotsorten , Brötchen, Kuchen und Konditoreiartikeln. Alle Figuren, die nach ihrem Entstehen von der Ehefrau liebevoll im Fenster dekoriert werden, tragen die persönliche Handschrift des Marzipankünstlers. Peinliche Sauberkeit, so Menke, sei das oberste Gebot bei der Verarbeitung von Marzipan. So legt er seine Kreationen auch auf reinem Stärkemehl aus, normales Backmehl würde die Qualität verderben. Marzipanerzeugnisse zaubert Menke allerdings nicht nur zur Advents- oder

Weihnachtszeit. Auch zu Ostern gleiten passende Kreationen durch seine Hände. Und zwischendurch, wenn besondere Wünsche an ihn herangetragen werden, entsteht schon mal ein kleiner Bauernhof oder gar, wie vor ein paar Jahren, das Schloß Dankern. Die Produkte aus der Hand von Bernd Menke halten, wie er sagt, bei sachgemäßer Lagerung durchaus einige Wochen. So kann man die niedlichen Geschöpfe aus Menkes Hand zunächst ausgiebig mit den Augen verkosten, um sie dann, irgendwann, zart schmelzend auf der Zunge zergehen zu lassen. Mit dem gewissen Trost, dass die nächste Saison mit leckeren Marzipanprodukten bei Bäcker Menke HG nicht lange auf sich warten lässt.


:,9=0*, (76;/,2, 05 /(9,5

is

an rn ie . pf sfe en ht ier Em ac rv hn se in ei re W d we n un t a en lĂźh tz k Je den G

t ra G it M

I h r e S er vI ce - Apothe ke In hAr e n

Restaurant

g!

In unserem urigen Heuerhaus servieren wir Ihnen regionale und saisonale Spezialitäten in einer gemßtlichen Atmosphäre fßr Jung und Alt. Wählen Sie aus Variationen vom argentinischen Rind, Schwein, Huhn, Fisch und vegetarischen Gerichten.

UnsereĂ–ffnungszeiten

Apotheke Gievert

neuer Markt 11 • 49733 haren • tel.: 05932-3331 • Fax: 05932-6094 (WV[OLRL .PL]LY[ info@gievert.de • www.gievert.de ‹ /HYLU ‹ ;LS ! ‹ -H_!

Täglich ab 16.00 Uhr geÜffnet. Sonn- und Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend warme Kßche.

Inh. Hans Balcke Im Ferienzentrum Schloss Dankern Dankern 6 ¡ 49733 Haren (Ems) 45 Tel. 05932-4567 ¡ info@pluennhock.de www.pluennhock.de


Terminkalender

Termine im

@

Apothekennotdienst November 2011 Apotheke am Rathaus

2 Mi

Apotheke in Erika-Aitenberge

3 Do

Adler Apotheke

4 Fr

Emmelner Apotheke

5 Sa

Cosmas Apotheke

6 So

Cosmas Apotheke

7 Mo

Apotheke Gievert

8 Di

Maximilian-Apotheke

9 Mi

Apotheke am Rathaus

10 Do

Apotheke in Erika-Aitenberge

11 Fr

Adler Apotheke

12 Sa

Wesuweer Apotheke

13 So

Wesuweer Apotheke

14 Mo

Cosmas Apotheke

15 Di

Apotheke Gievert

16 Mi

Maximilian-Apotheke

17 Do

Apotheke am Rathaus

18 Fr

Apotheke in Erika-Aitenberge

19 Sa

Emmelner Apotheke

20 So

Emmelner Apotheke

21 Mo

Wesuweer Apotheke

22 Di

Cosmas Apotheke

23 Mi

Apotheke Gievert

24 Do

Maximilian-Apotheke

25 Fr

Apotheke am Rathaus

26 Sa

Adler Apotheke

27 So

Adler Apotheke

28 Mo

Emmelner Apotheke

29 Di

Wesuweer Apotheke

30 Mi

Cosmas Apotheke

so06

do10

Plattdeutscher Nachmittag Heimatverein Haren Arbeitskreis Mundart und Brauchtum ab 15 Uhr im Müllerhaus

fr11

Blutspenden 15:30-20 Uhr Maximilian Schule Generalversammlung Schützenverein Altenberge Wagenbauerfete des Grenzland-Carneval-Verein Gasthaus Kocks-Geers, 20 Uhr

ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770

46

Martinsumzug St. Martinus Haren (Ems)

Martinsrundgang der Jungkolpinger Wesuwe

Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren.

so13

Adventsausstellung Blumen Poker (14-17 Uhr)

Herzwochen: Bluthochdruck 19 Uhr, Rathaus Haren Moderation: Dr. med. Heinrich Hoetz (Chefarzt Innere Medizin am Ludmillenstift) Referenten: Dr. med. Heinrich Hoetz (Ludmillenstift), Dr. med. Stephan Jäger (Haren), Dr. med. Jan Tiehen (Haren)

Alle Angaben ohne Gewähr!

1 Di

infoabend Kulturverein lampenfieber, 20 Uhr Saal Hagen

sa12

Adventsausstellung Albers-Berling (9-16 Uhr) Amisia-Grünkohlfahrt 19 - 21 Uhr In der kalten Jahreszeit bieten wir Ihnen ein Grünkohlessen an Bord der Amisia an.

Adventsausstellungen Albers-Berling (10-18 Uhr) Blumen Poker (14-17 Uhr) Floristik Hopster

fr18

Generalversammlung Schützenverein Haren im Saal Witte

sa19

WeatherCock CelticFolk aus dem Emsland ab 20.00 Uhr Müllerhaus Haren Ball & Pokalvergabe NWDAV Pokalvergabe und anschließender Ball des Auto-Cross-Verbandes Saal Hagen, 20 Uhr


November so20

so27

Adventsausstellungen Blumen Poker (14-17 Uhr) Floristik Hopster

Generalversammlung und Mütterkaffee Kfd Altenberge 14.30 Uhr im Saal ‚Hotel Altenberge’

Weihnachtsbasar Pfarrheim Emmeln ab 14.00 Uhr

Krippenausstellung Hugo Gerdelmann, Altenberge, 14-18 Uhr Glücksschießen Schützenhalle Haren

mo21

Generalversammlung Frauengemeinschaft Erika 19.00 Uhr im Saal ‚Hotel Altenberge’

Gerhard Menke Bäckerei • Konditorei

... mein Bäcker seit 1882

Krippenausstellung Hugo Gerdelmann, Altenberge, 14-18 Uhr

Nordstraße 48 | 49733 Haren (Ems) Telefon: 05932 / 22 91 | Fax: 05932 / 50 38 36 www.baeckerei-menke.com

Termine an:

ab25

termine@emsblick.net

„Aktionen und Prozesse“ Foto Dokumentation der Holz und Skulpturenwerkstatt des Kunstkreises Haren Ausstellung bis Ende 01/12

do24

60-jähriges Jubiläum der Landfrauen Haren

fr25

Doppelkopfturnier im Tennisheim ab 17.00 Uhr (FC Wesuwe) Heimatabend im Heimathaus Altenberge

emsblick Stadtmagazin für Haren und Umgebung

47


Terminkalender

Termine im

@

Apothekennotdienst Dezember 2011 Apotheke Gievert

2 FR

Maximilian-Apotheke

3 SA

Apotheke in Erika-Aitenberge

4 SO

Apotheke in Erika-Aitenberge

5 MO

Adler Apotheke

6 DI

Emmelner Apotheke

7 MI

Wesuweer Apotheke

8 DO

Cosmas Apotheke

9 FR

Apotheke Gievert

10 SA

Apotheke am Rathaus

11 SO

Apotheke am Rathaus

12 MO

Apotheke in Erika-Aitenberge

13 DI

Adler Apotheke

14 MI

Emmelner Apotheke

15 DO

Wesuweer Apotheke

16 FR

Cosmas Apotheke

17 SA

Maximilian-Apotheke

18 SO

Maximilian-Apotheke

19 MO

Apotheke am Rathaus

20 DI

Apotheke in Erika-Aitenberge

21 MI

Adler Apotheke

22 DO

Emmelner Apotheke

23 FR

Wesuweer Apotheke

24 SA

Apotheke Gievert

25 SO

Apotheke Gievert

26 MO

Maximilian-Apotheke

27 DI

Apotheke am Rathaus

28 MI

Apotheke in Erika-Aitenberge

29 DO

Adler Apotheke

30 FR

Emmelner Apotheke

31 SA

Cosmas Apotheke

do01

Weihnachtsmarkt Haren

fr02

After Work Party Weihnachtsmarkt Haren Das Schlager-Dinner im Festsaal Hagen

sa03

Weihnachtsmarkt Haren

so04

Generalversammlung Kolping Wesuwe bei „Zur Post“ Advendsschießen Schützenverein Altenberge Weihnachtsmarkt Haren Krippenausstellung Hugo Gerdelmann, Altenberge, 14-18 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr!

1 DO

Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770

48

Adventsfahrt mit dem Fahrgastschiff Amisia 20-22 Uhr

mo05 Nikolausfeier Kolping Wesuwe

Nikolausumzug Landegge, Neppenkamp, Altharen, Haren

di06

Patronatsfest 18.00 Uhr bei Witte

mi07

Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Essen Landfrauen Haren: Es erwartet uns ein traumhafter Weihnachtsmarkt mit über 250 verschiedenen Ständen im Herzen von Essen. Bei Glühweinduft und Kerzenschein wollen wir uns einstimmen lassen in die schönste Zeit des Jahres. Unkostenbeitrag: 20 € pro Person für Frühstücksbuffet und Fahrtkosten (Bus).

fr09

Das Schlager-Dinner im Festsaal Hagen


Konto & Karte

Dezember

Individuelle Geldanlage Sach- und Kapitalversicherung Altersvorsorge Wunschkredite Bausparen/ Baufinanzierung Leasing Immobilien

sa10

Das Schlager-Dinner mit After-Show-Party im Festsaal Hagen

so11

Weihnachtskonzert 16-17 Uhr im Dom Haren Krippenausstellung Hugo Gerdelmann, Altenberge, 14-18 Uhr Adventsreiten ab 9 Uhr Reithalle Rütenbrock

mo12

Märchenstunde des RC Haren ab 20 Uhr mit Udo Ruthenberg im Müllerhaus

di13

Preisdoppelkopf in der Gaststätte Drees

fr16

Weihnachtliches Konzert „Musaique“ im Müllerhaus 20.00 Uhr Heimatverein Haren

sa17

Gewerbliche Finanzierung Landwirtschaftliche Finanzierung

Weihnachtsmarkt Wesuwe, 15 Uhr Seniorennachmittag im Gasthof Zur Post. 17 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes

... alles geregelt?

„Entspannt in JOSEF GEERSschauen!“ die Zukunft HKS 41 - 100-70-10-50

60% HKS 93 - 15-0-6-48

AUTOHAUS

Das Schlager-Dinner mit After-Show-Party im Festsaal Hagen

SWIS721 HEAVY BT

SWIS721 BLACK CONDENSED BT

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

so18

Wir machen den Weg frei. HKS 57 - 100-0-90-20 HKS 93 - 25-0-10-90

SKODA-PARTNER Überlassen Sie Ihre Zukunft nicht den SCHWARZ Sternen. Nehmen GEERS AUTOMOBILE Sie Ihre private Vorsorge selbst in die SWIS721 Hand,BLACK damit es BT CONDENSED Ihnen im Alter genauso gut geht wie heute. Informieren Sie sich über den VR-Anspar-/Auszahlplan. SWIS721 CONDENSED BT

Weihnachtsmarkt Wesuwe Krippenausstellung Hugo Gerdelmann, Altenberge, 14-18 Uhr

mo26

Rüt’N’Rock für den Aktionskreis Pater Hagen im Festsaal Hagen

HKS 93 - 25-0-10-90

Emsländische Volksbank eG HKS 35 - 90-90-0-0

50% HKS 93 - 13-0-5-45

Filialen: Haren, EmmelnSWIS721 und BLACK Wesuwe BT Meppen · Emsstraße 2-4 · Telefon 0 59 31 / 157-0 · www.evb-meppen.de www.evb-meppen.de Incides 901 Nord BT

Mit 15 Filialen in Ihrer Nähe

Autos sind unsere Welt!

A_Themen_3sp..indd 5

13.09.2011 14

Schifferball 19.00 Uhr bei Witte

fr30

Doppelkopfturnier in der Schützenhalle ab 19.00 Uhr

Auf den neuen up! können S

BegInnen SIe jeden Tag mit einem läcHeln

Das Schlager-Dinner im Festsaal Hagen

!

auf den neuen up! können Sie sich aus vielen gründen freuen. denn so klein seine außenmaße sind, so groß ist das, was sich dahinter verbirgt: eine hohe Qualitätsanmutung zum Beispiel oder viele moderne Technologien, die erstmals in einem so kompakten auto erhältlich sind.

Ihr Volkswagen- und Skoda-Partner in Haren

Autohaus Josef Geers GmbH Boschstraße 1 · 49733 Haren · Tel. (05932) 7208-0 www.autohaus-geers.de

49

groß ist das, was sich dahint

nologien, die erstmals in ein

tionalität macht er viele alltä


Alte Rezepte neu entdeckt

Heute: Rippchen in Aspik (Sauerfleisch)

Das November-Rätsel 1

2

1

5

1 kg dicke Schweinerippe, weiße Gelatine 2 EL Essig 3 Nelken 3 Lorbeerblätter 10 Schwarze Pfefferkörner Salz

7

3

4 6

2

8

3 4

9 10

11

5

12

13

6

14

15

16

18

17 19

20

SENKRECHt

WAAGERECHt

Die Rippchen in Streifen von 8-12cm schneiden Mit 1-2 Liter Wasser, Lorbeerblättern, Nelken, Salz, Pfefferkörnern und Essig langsam garen. In Stücke schneiden . Das Fleisch in einer großen, flachen Schüssel nebeneinander legen. Die Brühe durchsieben, kräftig würzen ( auf 1 Liter Flüssigkeit gibt man ¼ Liter Essig, 5 Nelken, 2 Lorbeerblätter, 12 schwarze Pfefferkörner, 4 TL Salz) erneut aufkochen, stehen und erkalten lassen. Die Fettschicht abheben. Erneut aufkochen. Die entsprechende Menge Gelatine nach Vorschrift einweichen und zur sauren Brühe geben. Über das Fleisch gießen und erkalten lassen. Dazu schmecken Bratkartoffeln, eingelegte Rote Bete und Senf.

50

1. Südl. Nachbarstadt Harens 5. englischer Männername 6. Drahtesel (Kurzwort) 7. in Münzen und Scheinen 8. Abkürzung: Anno 10. Großer Geist der Algonkinindianer 13. behagliche Wärmequelle 14. französisches Gebiet am Mississippi 16. fühlende Pflanze 18. englischer Artikel 19. Halbton unter e 20. Erzählung

1. Internet: Malta 2. Privater Schiffer 3. Abkürzung: Esslöffel 4. Beleuchtungskörper 9. Hundefigur von Loriot 11. im Stil von 12. Homebankinggeheimzahl 15. TuS-Vorsitzender 17. Motorsportverein

lÖSuNGSWoRt 1

2

3

4

5

6

Lösung einsenden und gewinnen ...

Zu gewinnen gibt‘s 2 Kalender 2012 des Heimatverein auch erhältlich auf dem Weihnachtsmarkt in Haren (01.-04.12.2011). Einfach die Lösung des Kreuzworträtsels mit dem Lösungswort „Rätsel November“ bis zum 10. Dezember 2011 per Mail an raetsel@emsblick.net oder per Post an: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 3 in 49733 Haren (Ems). Wir wünschen viel Glück. Gewinner werden per Post oder E-Mail benachrichtigt. Gewinner des Rätsels auf Heft 04: G. Schepers (Fleetwinkel) und Verena Voith. Herzlichen Glückwunsch! Mitarbeiter der Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Nooit wäer: Fond ue up Wienachte n Düt Ve

rtellsel is mi düsse Do age wassen häil nä ischierig up dat sei tau Ohren koamen. Un dat häile Fett mitsamt ik denk, Wark, un tau dat Wienachten leeten se is weert, vertellt tau Flä isc h un den Spiritus in weern: se sü ck va Op n a de Kinner so’n Spill sie Dat hört sück läigenh ’n Lokus. aftig an, schenken. man däi Geschichte sal Nett as se kloar was mi l woahr- Doar wör da t dat uprünn alles bi: däi Pott, haftig passeiert wäen. me n, kööm Opa weer no da t Dr a Hus. äib äin , däi Spritlampe, Dä Offspäält heff se sück i häile Hand harrn in ne lütke Tellers, se Go hüm ab el’ s, Fett, Fläisch, ver Kreisstadt, lütker noch bunnen, un kägen de as Möp- Spiritus un Pie sog n oa r äinen Buddel harr pen. Däi Noamen va häi ne Spritze krägen. n däi Lüe, Wien. Un Ma be n vö ör säi wechgün- de Sch däi in de Geschichte vö örkoamt, gen, harrn reck was hüm wall wa se däi beiden all’ns t verschwieg ik, ik näum up den Moagen trokk se Oma noch moal en , rum ge na au vertellt, wo sti und Opa. möss häi ut de bükse se mit dat Wärk anmü . Doch An’n Rand van düsse Sta ssen. wat harr häi ne Last dt har’n Man nu wu do armet. lle n Op a un Oma dat Met äin sück dei beiden so’ n lüttket näie Wark e Hand de Bückse run do ch foort utprobä- ner Stück Land köff un do trekken! Man dat kla ar stünd iern. Den pp de Ka . rpf en , däi al in de Un uk so ne olle Bredderbud e up. Opa Wanne sch sein Rookwark fumme lde wö mm , kreeg noch ne häi me haar doar al masse an - un üm- Gnadenfri t de häile Hand ut de Ta st van äinen Dag. Opa sbauet. So mit de Tied ke. De Piepe tüsken de was doar füng an un Ta nn en mö , ök den Apparaat den Ta so ne richtige lüttke bakbüddel in’t Muul Villa ut kloar. Häi un fül lde de Spritlampe de Str worden, un sogoar an iekhölter unnern Arm, so’n bitt- full un dö ö dat Fett in den Pott. so ken Komfort haar häi kreeg hei de Piepe an dacht. Däi Oma deckt ’t da mp en e . de n Disch, steek de Un Pumpe kööm van bu nett as häi dat imme ten noa Lüchter an r dö e, de n Wi enachtsboom smee binnen van däi Döare t häi dat noch brann , un vöör an un mö ende ök den Buddel Wien däi Döare har häi so’n Striekholt tüsken sei richtigen oapen. ne Bä ine, Windfang, grötter as so’ an den Spoaßmoaker n Portö- Däi beiden vö rbi e, in ha rrn alken bauet. Dat was sück dat so den „G oldemmer“. so groot, heller ge mü tlic h moaket. Und dat Opa doar sogoar no ch denn dat güng ja uk alles häil gaut, so Lokus unnerbrocht ha "RUMMS" seggde da ar. Nu was lange, bis t un ’ne Opa sück wat töffelich dat doane met däi Stichflamme schööt ut Brummer- anstellde. denn EmHü m wa hochtied int Sömmer, s äin Stück mer rut un win- Fläisch van un versengte Opa sie de n Go ab terdoages brukte sück el fall’n, nett Achterst uk kiene in’t häite en --- un noch’n bitke Fe n tt. Hä i angelde alle mehr. mehr wat offtaufräise n. Opa brüllde, as wenn wat in’t Fett ümtau äin , man häi Schwien offstoaken wörde. Hä kre eg da t Flä i isc h Un wal Oma un däi Ga nich tau pa- sprün rdinen in’t cken. Do g hoch van sein Thron leg un gd e hä Hus dat Roken van Op i däi Goabel naaide a nich so besiede, un noa buten. Siene Hemd spöck met de Hand gaut offkünnen, har lippe brannde lichte Opa sück in’t Fett. rlo h. Om De nn a Dü vel den Lokus gemütlich uk, nu wöar sööch inrichtet. ja wat los däi Bescherung, gre s. ep Op a brü Tapäiten hüngen an llde up, tröck sück fi de Müür, met de Ha x den Emmer met Wa nd den Pott van’t Dräter un uk dat Hochtiedsbeld uns swupp, kreeg Opa har häi ibäin un jau tai n Lit er lde as uphangen. Tau den Lo ne Katte noa Water vör’n Neers. Nu keek kus segg nen Fautträe sie . Op a danzde up äin Achte häi altied;“Dat is mien rsten ut as ne offbra Paradies“ Bäin döör aide de Stoave net as KinUn doar smöökte häi sei Äentenmors. ne Piepe ner bi’t Hi nk e-P ink un leesde de Zeitung dö e. De Dokter schickte hü ör. Mit de Gemütlichkeit m noa’t Däi Kinner van Opa wa s da t nu Kr ankenhus und doar un Oma ut. Opa ree hebt se t de Hu us woahnden uk in de Sta döör loss un hüm da dt un be- off güng de t Achtergestel so ric hPo st, no söchten däi beiden off a den Dokter tig utp un tau un hen. olstert. Veiertain Doag e vertellden van däi nä künn hei nich stoan off iesten So- As Opa nu go an . De we ch wa aken, däi se sück sümm s, möök Oma meiste Tied leeg häi up sein Bu es koff „Inventur“. k, Van den Disch was harrn. Eines doages un dochte doarover no vertellden de Politu a, wo r in’ art Mo rs, se van den näien Fond de Dischdä- ümme ue-Appa- ke, de Sta sien „Goldemmer“ so ul un de Teppich wasexroat. Un wo gemütlic plodäiern könnde. Bis h dat was: sen vull Om a hü me m t Fe tts pri den häilen Aobend do tzer. Tau’n dat vertel arvör tau Glück ha ld hefft. Man däi Fonrr dat Fett kein Füer sitten, sück wat tau due-Apparoat staiht vertellen, fangen, an sit düsse ners was däi ganze lecker Wien off ’n Bu Tie d up’n Spitzböanen un ddel Bäier Koate no wordt ch offbrannt. Un van’t doartau tau drinken. old, nett as Opa un Om Woahrlick, Fondue a. Bruket harr Oma däi Nöase bis ne mooie Soake. Om hebt däi beiden hüm no a un Opa boaben he oit wäär. n vull, un so kippde

ANMERKuNG: Wer im Lesen des Plattdeutsc hen nicht so sicher ist, sich diese Geschichte au kann f unserer Webseite ww w.emsblick.net auch an hören.

51


Bäder & Fliesen von Jasken! Zwei unserer aktuellen Fliesen-Top-Angebote:

JASKEN beweist Geschmack mit Anspruch auf Einzigartigkeit: Nur das Beste für die Kunden! Dafür planen, bauen, betreuen wir unsere Kunden und machen sogar die Endreinigung. Gerne zeigen wir auch Ihnen unsere Premium-Lösung für ultimativste Bad-Ansprüche: Die JASKEN MANUFAKTUR!

PREIS!

HAMMER

iesenn odr edenn fl komplette enrb-B rk a fü , M en . z.B eug in 4 Fa 45 x 90 Feinsteinzeich, Großformat Wohnber

SOFORT-ANTWORTEN, TERMINE und INFORMATION:

0

UVP: € 49,9

€ 29,90

2

/m

HOTLINE 05934 93000

r i JASKEN nu

Be

PREIS!

Was nur wenige wissen: JASKEN bietet auch High-End Bad-Planungen und Ausführungen weit abseits des Standards: Die JASKEN MANUFAKTUR leistet Planungs- und Handwerkskunst über den Einsatz von MarkenKollektionen hinaus; in einen Bereich, wo der Wunsch nach ausgefallenen Ideen und luxuriösen Unikaten besteht. Dafür bieten wir Ihnen ab sofort die Leistungen unserer fachbezogenen Innenarchitektin, die Sie von dem Erstgespräch bis hin zur Übergabe begleitet. Mit einer erlebbaren Planung in 3D-Computersimulation. Mit leidenschaftlicher Handwerkskunst, einer TÜV-Zertifizierung und einem Service, der keine Wünsche offen lässt! Das Ergebnis: Absolute Perfektion und ein Ergebnis, dass immer mehr Kunden rundum glücklich macht!

HAMMER

senn, -WelalenmdStflreie ifendesig arkeißeinnak tu .M z.B ,w rie SEREN Se x 60 Format 20

0

UVP: € 39,8

€ 28,90

2

/m

SKEN nur

Bei JA

J

asken kann Ihnen eine Leistung bieten, die in Breite und Qualität erstklassig ist. Zum Beispiel lagern wir ständig über 100.000 m2 Fliesen – das entspricht einer Größe von mehr als 22 Fußballfeldern. Eine gigantische Auswahl für Sie als Kunden! Beratung, digitale Schneideanlagen und das Meister-Know-how der JASKEN Handwerker sind dabei selbstverständlich. Von der industriellen Bodenkachel bis hin zur handgebrannten italienischen Designerfliese bieten wir Ihnen eine im Emsland und Umgebung einmalige Auswahl!

FLIESEN. BÄDER. NATURSTEIN. SAUNA. PLANUNG. RAUM FÜR EMOTIONEN. AUCH AUF WWW. JASKEN.DE ÜBER 3000 m² AUSSTELLUNGSFLÄCHE, 52

FACHBERATUNG, PLANUNG, MEISTERAUSFÜHRUNG UND VIELES MEHR. Online: www.jasken.de Mail: info@jasken.de

JASKEN INFO-TELEFON + SERVICE: 05934 93000 FLIESEN-CENTER:

ALTENBERGER STRASSE 11 HAREN-ALTENBERGE

SANITÄR- UND BÄDER-PROFI: RÖCHLINGSTRASSE 24 HAREN-RÜTENBROCK

AKTIONS-HALLE:

TER APELER STRASSE 12 HAREN-RÜTENBROCK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.