luxembourg hollEriCh
28 avril 2011 > 4 Juin 2011
Fondation de l'arChiteCture et de l'ingénierie luxEMbourg 1, rue de l’aciérie l-1112 luxEMbourg hollEriCh tél. (+352) 42 75 55 ouvert du mardi au vendredi de 9h à 13h et de 14h à 18h le samedi de 11h à 15h www.fondarch.lu
Créée en 1992 en tant qu¹organisation non gouvernementale à but non lucratif et reconnue en tant qu¹établissement d¹utilité publique, la Fondation de l¹architecture et de l¹Ingénierie au Luxembourg est une institution culturelle ouverte au public, principalement financée par des moyens privés. La Fondation vise à introduire la qualité de l¹environnement bâti comme valeur essentielle de notre société. Plateforme d¹échange et de rencontre, elle organise, entre autres, expositions, conférences, publications, visites et débats. Par son action, la Fondation de l¹architecture et de l¹Ingénierie au Luxembourg éveille la responsabilité des citoyens, des décideurs et des professionnels. de par sa situation internationale géopolitique, elle s'adresse à son pays au sein de la Grande-Région.
MaJa weyermann Chandigarh
chanDiGarh in licht unD schatten Maja weyermann Maison des Péons #2 (2007)
54
Im Rahmen des „Mois Européen de la Photographie 2011“ zeigt die Fondation de l’architecture et de l’Ingénierie, unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Schweiz in Luxemburg, vom 28. april bis zum 4. Juni 2011 die ausstellung „Chandigarh“ der Schweizerin Maja Weyermann (*1962, Hüttwill, CH, lebt und arbeitet in Berlin). die arbeiten der Künstlerin beschäftigen sich mit Bauten der vom Schweizer architekten Le Corbusier geplanten indischen Stadt Chandigarh. dort spürte Maja Weyermann den Widersprüchen und Konflikten nach, die sich aus dem aufeinandertreffen der in Europa geprägten räumlichen Vorstellungen des Schweizer architekten mit fremden klimatischen und kulturellen Bedingungen ergeben. Le Corbusier hat mit seiner Idee der modernen Stadt, die eine klare räumliche Trennung vom Wohnen, arbeit und Freizeit vorsah, viele Kontroversen ausgelöst. Seine meist monumentale Bauweise wurde dennoch international geschätzt. So erhielt der architekt 1951 die aufgabe, die Stadt Chandigarh zu bauen. obwohl er sich auf seine art mit Indien auseinandergesetzt hat, gehen seine Entwürfe von einer europäischen Raumkonzeption aus.
Mittels 3d-Simultationen ausgesuchter Gebäude und Räume von Chandigarh sowie Interviews und Text thematisiert Weyermann die unterschiedlichen Codes und den unterschiedlichen kulturellen Kontext von Raumwahrnehmung und Raumkonzeption. aus Basis der 3d-Simultationen entstanden multiperspektivische Renderings, die sowohl das Vokabular der Fotografie als auch von Malerei nutzen, um Erinnerungsfragmente und Raumvorstellungen mit der Rekonstruktion der originalpläne zu verbinden. Interviews mit indischen Stadtplanern, architekten und Bewohnern sowie Textfragmente aus diesen Interviews sind weitere Elemente dieser multimedialen Collage. Maja Weyermanns auf hintergründige Weise verwirrende darstellungen sind ausdruck ihrer philosophischen Reflexion und ihrer profunden auseinandersetzung mit einer Stadt, die sowohl europäisch als auch indisch ist.
Eine Zusammenarbeit der galerie nosbaum & reding und der Fondation de l’architecture et de l’ingénierie im Rahmen des Mois Européen de la photographie 2011, unter der Schirmherrschaft der botschaft der schweiz in luxemburg. die ausstellung wird unterstützt von swiss re.
en on the occasion of the ‘European Month of Photography 2011’, the Fondation de l’architecture de de l’Ingénierie, with the support of the Swiss Embassy in Luxembourg, presents the exhibition Chandigarh by Swiss artist Maja Weyermann. Weyermann chose the buildings that Swiss architect Le Corbusier conceived for the Indian city Chandigarh as the subject for this series of works. She explores the contradictions and conflicts that arise as the European mindset of the Swiss architect collides with the cultural and climatic ‘otherness’ of India.
Fondation de l'arChiteCture et de l'ingénierie luxEMbourg