
2 minute read
5. mit Experten
5.1. Vorgehensweise
Damit das Konzept möglichst nah an die realen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer - Radfahrende und Verwaltung - angepasst wird, wurde die Zielgruppe kontaktiert. Um die Idee der Plattform verständlicher für die Kontaktpersonen aufzubereiten, wurde ein zweiminütiges Video erstellt, welches die Nutzung der Plattform als Animation verständlich veranschaulicht. Das versandte Video beinhaltet außerdem Untertitel und Hinweise, welche die Funktionen und Eigenschaften der Plattform beschreiben. Die versandten E-Mails waren wie folgt aufgebaut. Der erste Abschnitt beinhalt eine kurzer Vorstellung und Hintergrundinformationen hinsichtlich der Plattformentwicklung sowie Gründe der Notwendigkeit dafür. Der zweite Teil beinhaltete den YouTube-Link zu dem zuvor erstellten Informationsvideo. Im ersten Anlauf sind Radvereine in Deutschland kontaktiert worden, jedoch blieb die erwartete Antwortresonanz aus. Keiner der kontaktierten Vereine gab eine Rückmeldung. Im zweiten Ansatz ist auf die Kontaktierung von Verkehrswende-Vereine gesetzt worden, welches in einer vielzähligen Rückmeldung endete. Die untenstehende Tabelle enthält eine Auflistung aller beteiligten Kontaktpersonen und gibt Informationen der Gespräche wieder.
Advertisement
5.2. E-Mail Rückmeldung und Gespräch:
Agora Verkehrswende
Herr Linck hat sich der erste nach dem Versenden des Konzepts für eine Meldeplattform gemeldet. Zu dem Konzept selbst wurde es im 15-minütigen Online Gespräch fast nichts gesagt, außer dass es weiteretwickelt werden soll. Herr Linck hat mit der Verfasserin einige Ideen mitgeteilt, an wen es noch hilfreich wäre, sich zu wenden. Außerdem wurde ein Beteiligungsprojekt in Berlin erwähnt, das vor ca. 10 Jahren durchgeführt wurde. Leider ist dieses Projekt gescheiter, da laut Hernn Linck die Verwaltung nicht wusste, was mit den eingereichten Meldungen und Ideen weitergemacht werden soll. Danach wurde es darüber gesprochen, welche Seiten der Plattform der Verwaltung am besten dargestellt werden sollten, damit es für die Verwaltung verständlicher ist, welche Vorteile gewonnen werden.
5.3. E-Mail Rückmeldung und Gespräch:
DIY Verkehrswende selber machen
Maren aus dem Verkehrswendeverein “DIY Verkehrswende selber machen” hat sich ein paar Tage später als Herr Linck gemeldet. Bereit in der Email von Maren wurde es direkt vorgeschlagen, an der Projektförderung teilzunehmen. Im digitalen Gespräch wurden sowohl Details der Projektförderung besprochen, als auch einige Funktionen der Plattform. Zum Beispiel, die Like / Dislike Funktion wurde nachdem Gespräch angepasst, da es mit Pfeil-Symbolen nicht ganz klar ist, was man da genau machen kann. Vorher gab es auch noch einen dritten Typ der Bewertung, und zwar “neutral”. Der Bewertungstyp wurde ebenso nachdem Gespräch weggenommen, da es verwirrt und nicht ganz verständlich ist, welchen Zweck auf der Plattform die Bewertung “neutral” hat.
5.4. E-Mail Rückmeldung und Gespräch: radar-online.net
Im Gespräch mit Projektleitern von radar-online.net wurde zukünftige Kooperation abgesprochen. Da im Rahmen der Masterarbeit entwickelte Code veröffentlicht wird, wurden die optionalen Möglichkeiten besprochen, den Code zu optimieren und in die Plattform radar-online.net einzubauen.
5.5. E-Mail Rückmeldung: Projektleiter
An den Projektleiter von dem ADFC Fahrrad-Klimatest wurde noch das alte Konzept verschickt. Herr Böhmer hat in dem Konzept mögliche Nutzung gesehen, die Eigenschaft, eine Strecke auf der Karte zu zeichnen, im Rahmen der Veranstaltung “Mapathon” zu nutzen. Daher wurde die Eigenschaft weiterentwickelt und großen Wert bei der Entwicklung auf diese Eigenschaft gelegt. Später in weiteren Recherchen ist es rausgekommen, dass diese Eigenschaft noch in keiner der existierenden Crowdmapping-Plattformen gibt. So ist die Eigenschaft der Plattform zum innovativen Teil der Masterarbeit geworden. In der elektronischen Rückmeldung stant, dass der Einbau in die Plattform der Basiswerte angreifbar sein kann. Deswegen wurden die Basiswerte, deren Kalkulation im Kapitel 4.2.1 beschrieben ist, weggenommen und rein subjektive Bewertung der Straßen geblieben.
Während der Kommunikation mit den oben erwähnten Experten wurde es auf eine Projektförderung hingewiesen, zu der bereits von der Verfasserin der nötige Antrag mit der Beschreibung der nächsten Schritte eingereicht wurde. Die Projektförderung ist von dem Verkerswendeverein “DIY Verkehrswede selber machen” organisiert. Der Antrag wurde bereits genehmigt. Im Rahmen der Projektförderung werden Workshops und Seminare für die Teilnehmer organisiert, damit es Möglichkeit besteht, sich zu vernetzen und sich gegenseitig zu helfen, eingereichte Projekte weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurde es auf Förderpreis hingewiesen, der voraussichtlich im Frühjahr 2023 ausgeschrieben wird. So wird es vorgenommen, die Plattform auf technischem Niveau weiterzuentwickeln und an dem Wettbewerb teilzunehmen.
6.2. Nutzen für verschiedene Akteure in der Stadtplanung
Nachfolgend werden zwei Tabellen dargestellt, in denen beschrieben wird, welchen Vorteil Bürgerinnen und Bürger bzw. Radfahrende, durch die Benutzung der Plattform haben sowie die positiven Einflüsse und Vorteile der Funktionen für zuständige Verwaltung bzw. die Stadtplanerin/ den Stadtplaner.