
3 minute read
4.2.1.2. Bereich 2 “Info Karte mit Ergebnissen”
Im zweiten Bereich der Plattform findet sich die Karte mit allen Meldungen, die von anderen Nutzern eingetragen wurden, wieder. Es werden aktuell Linien und die zugehörigen Kreise angezeigt. In der weiteren zukünftigen Entwicklung sollen die Linien erst dann angezeigt werden, wenn mit dem Cursor über einem zu der Linie zugeordneten Kreis gefahren oder auf den Kreis geklickt wird. Jede Linie bekommt eine Farbe, welche sich nach den Werten der Bürgerinnen und Bürger Bewertungen richtet. Der Bewertungsprozess wird im nachfolgenden Kapitel im Detail beschrieben. Eine weitere Funktion, welche im Info-Bereich zu Verfügung steht, ist die Voting-Funktion. Um mitzuteilen, dass eine spezifische Meldung große Bedeutung hat, gibt es die Möglichkeit alle eingetragenen Meldungen zu bewerten. Durch Aktivierung des gewünschten Kreises erscheint links im Navigationsbereich ein „Like“ und „Dislike“ Button. Je nach Anzahl der Abstimmungen vergrößert oder verkleinert sich der entsprechende Kreis. Unter den Buttons wird die Kategorie angezeigt, die im Bereich “Meldung eintragen” ausgewählt wurde. Es werden alle Bewertungskriterien aufgelistet und unterhalb der resultierende Wert der Fahrradfreundlichkeit angezeigt. Dieser wird im Hintergrund anhand der definierten Kriterien und Prioritäten kalkuliert.

Advertisement

4.2.1.3. Bereich 3 “Meldung eintragen”
Der Bereich “Meldung eintragen” besteht aus zwei Teilen. Der erste Schritt besteht darin, zwei Punkte auf der Karte festzulegen und auf „Weiter“ zu klicken, um diesen Teil abzuschließen. Weitere Features werden im zweiten Teil enthüllt. Von den beiden zuvor ausgewählten Punkten wird eine mögliche Route vorgeschlagen. Diese wird im Hintergrund durch die Funktionalität des Plugins „Leaflet Routing Machine“ berechnet. Die Start- und Endpunkte können nach Bedarf verschoben werden, bis die Route für den Benutzer zufriedenstellend ist. Dann werden Kategorien und Unterkategorien ausgewählt. Nachdem die Kategorien festgelegt wurden, leitet die Plattform Userinnen und User an die Auswertungsabteilung über, wo zahlreiche Schieberegler programmiert wurden. Diese Schieberegler werden verwendet, um Bewertungen für alle Kriterien abzugeben. Mindestens ein Kriterium muss erfüllt sein, damit die Meldung erfolgreich eingereicht werden kann. Der resultierende Wert des Schiebereglers wird für die bereits bewerteten Kriterien angezeigt. Kriterien ohne Bewertungen werden als „Nicht bewertet“ dargestellt. Nach dem Absenden der Meldung wird der Benutzer zum Bereich „Info Karte“ weitergeleitet.
Abb.40 Meldung eintragen - Mock-up

Abb.41 Meldung eintragen - Demo
Abb.42 Meldung eintragen - Demo


4.2.1.4. Bereich 4 “Plattform Dashboard”

Den letzten Bereich stellt der Statistikbereich dar, der verschiedene Diagramme, Meldungen oder Ideenzusammenfassungen in strukturierter Form enthält. Die aktuelle Version des Prototyps weist eine programmierte Verbindung zwischen dem Bereich “Meldung eintragen” und dem Bereich “Info Karte” auf. Momentan ist zu erkennen, welche Kategorien bei der Einreichung einer Meldung oder einer Idee erwähnt wurden und in welcher quantitativen Häufigkeit. Für die weitere Entwicklung ist geplant, Diagramme mit Zeitvergleich einzubauen, sodass Tendenzen der Meldungen anhand von Zeitmarkern verfolgt werden können.

Bei bisherigen Recherchen wurden nur Plattformen gefunden, wo Nutzerinnen und Nutzer einen Punkt (Marker) auf der Karte einfügen können. Da im Rahmen der Masterarbeit eine ähnliche Plattform, zum Erstellen von Meldungen bezüglich Radwegen, entwickelt wurde, wurde beschlossen den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu geben, nicht nur einen Punkt auf der Karte einfügen zu können, sondern eine ebenfalls eine Linie. Diese Linie soll Radstrecken auf der Karte darstellen, auf die sich die eingereichte Meldung bezieht. Dazu gibt es verschiedene Bibliotheken in JavaScript, welche diese Funktion unterstützen.
Die Bibliothek „Leaflet“ und deren Plug-in „Leaflet.Draw“ zum Beispiel. Dieses Plugin ermöglicht es, sowohl einen Marker zu setzen wie in oben analysierten Plattformen beschrieben wurde, als auch eine Linie oder einen Polygon zu zeichnen. Diese Funktion erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen der Verfasserin und dem Konzept. Dieses Plugin erlaubt eine Linienerstellung an jeder beliebigen Stelle. Das heißt, Linien können sowohl über Gebäude als auch Wasserteiche oder Flüsse gezeichnet werden. Für das Konzept ist es jedoch wichtig, ausschließlich den befahrbaren Straßenbereich zu berücksichtigen. Daher wurde ein weiteres Plug-in eingesetzt – „Leaflet Routing Machine“. Dieses Plug-in wurde dafür entworfen, eine Route auf Karten anzuzeigen. Das Plugin findet häufige Anwendung im Bereich von Navigationssystemen. Für die vorliegende Masterarbeit ist es wichtig, dass sich die von den Nutzerinnen und Nutzern eingetragene Linie ausschließlich im Straßenbereich befindet. Routen aus dem Plug-in „Leaflet Routing Machine“ erfüllen dieses Kriterium.

Das Ergebnis der Verwendung beider Plug-ins resultiert in folgenden Schritten auf der Plattform: radar-online.de
1. Im ersten Schritt wird eine Linie mit zwei Punkten gezeichnet – Ausgangs- und Endpunkt.
2. Im nächsten Schritt wird die erste Version einer Route angezeigt, welche sich auf die Punkte der einzureichenden Meldung bezieht.
3. Der Verlauf der Route kann manuell durch die Anwenderin/ den Anwender korrigiert werden, indem eine Verschiebung der Punkte auf der Karte vorgenommen wird.
4. Nachdem die Geometrie der Linie, falls nötig, korrigiert wurde, wird der Strecke eine Kategorie zugeordnet. Diese bewertet die Strecke nach unterschiedlichen Parametern und ein Kommentar kann eingefügt werden.
5. Der letzte Schritt ist die Meldung mit allen relevanten Informationen einzureichen. Dies wird durch Aktivierung des entsprechenden Buttons erreicht. Abschließend wird der Bereich “Info-Karte” geöffnet, wo die eben eingereichte Meldung ersichtlich ist.