1 minute read

4.3.1. Vergleich mit vorher analysierten Plattformen

Die Meldeplattform ist das Fundament für die von der Verfasserin erstellte Plattform. Teilweise wurden Aufteilung von Kategorien übernommen, sowie eine “Bestätigung”-Funktion, um einer Meldung zuzustimmen, wie sie auf der Referenzplattform zu finden ist. Neu ist die Möglichkeit, eine Meldung negativ zu bewerten.

PedAhlen Mapathon Mainz munichways.de radwege-check.de

Advertisement

Auf der dargestellten Karte ist ein gewünschtes Radwegenetz zu sehen. Die Strecken auf der Karte haben unterschiedliche Farben, je nach Aufkommen des Verkehrs in diesem Bereich der Strecke.

Das Projekt “Mapathon Mainz” enthält ebenfalls eine Karte mit dem gewünschten Radwegenetz in welchem Strecken individuelle Farben zugeteilt bekommen.

Das am ähnlichsten in der Ausführung gewünschte Radwegenetz, verglichen mit dem Konzept der vorliegenden Masterarbeit, ist von munichways.de. Radstrecken werden auf dieser nach dem Level an Stress bewertet und eingefärbt. Die Farbe Schwarz steht im Beispiel der Plattform von munichways.de für sehr stressig. Abstufungen gibt es in den Farben Rot = stressig, Gelb = durchschnittlich und Grün = gemütlich.

Dieses Farbkonzept wurde in späteren Entwicklungsstadien der von der Verfasserin entwickelten Plattform auf den Referenzplattformen entdeckt. Im vorliegendem Konzept ist dieses Farbkonzept ebenfalls umgesetzt, jedoch mit einer detaillierteren Abstufung. Bei radwege-check.de sind die Farben der Strecken auf der Karte dem subjektiven Sicherheitsgefühl zugeordnet und spiegeln die Einschätzungen wider.

andere Plattformen

Diese Plattform weist zwei Eigenschaften auf, die sich auf der von der Verfasserin entwickelten, Plattform wiederfinden. Diese umfassen den Statistikbereich und die größenangepassten Marker auf der Karte. Diese Eigenschaften wurden in der entwickelten Plattform programmiert, bevor diese in Recherchearbeiten auf die Seite senf. koeln gefunden wurden.

Von anderen Plattformen, erwähnt im Kapitel 3.2.6., wird in der Zukunft die Kommunikation mit der zuständigen Verwaltung übernommen. Dies wird ähnlich wie bei radar-online.de programmiert, wo von seitens der Verwaltung ein Kommentar hinterlassen werden kann, was für alle auf der Plattform zu sehen ist.

4.3.2. Weitere Entwicklung und mögliche Anwendung

Den Prototyp kann man später nach und nach mit weiteren Eigenschaften vervollständigen.

Den Bereich “Meldung eintragen” kann man im Allgemein mit bestimmten kleinen Änderungen nutzerfreundlicher gestalten. In der Zukunft kann man auf dieser Plattform eine Möglichkeit einfügen, sich zu vernetzen, z.B. Chat-Funktion.

Auf der Info-Karte kann man zum Beispiel einen Filter einfügen und nur die Meldungen anzeigen lassen, die sich auf bestimmte Kategorie beziehen oder auf den bestimmten Zeitraum. Und zum Beispiel die Straßen anzeigen, die am meisten oder am wenigsten fahrradfreundlich sind.

Im Statistik-Bereich gibt es auch viel, was man da einfügen kann, vor allem die Statistiken, die nicht nur statische Daten zeigen, sondern auch Zeitvergleich zu bestimmten Stadtteilen, Straßen oder Kategorien.

Darüber hinaus kann man aus den gesammelten Daten, einen Routenplaner ausbauen, der die angenehmste Route von A nach B vorschlägt.

This article is from: