Vorteile der Arbeitgeberorganisation kennen und nutzen
„Wir sind der Verband der Unternehmer im bayerischen Schreinerhandwerk und die einzige Arbeitgeberorganisation unseres Gewerks“
organisierte
Betriebe
Innungen
Gemeinsam mehr erreichen
Verband
Mit der Mitgliedschaft in der Schreinerinnung stärkt der einzelne Betrieb seine Interessenvertretung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Über ganz Bayern sind es ca. 3000 Betriebe, die sich zu einer starken Gemeinschaft zusammengeschlossen haben.
Betriebe des bayerischen Schreinerhandwerks
Schreinerinnungen
Zusammenschluss der Schreinerbetriebe als örtliche Interessenvertretung. Die Geschäftsführung erfolgt häufig durch die Kreishandwerkerschaften.
Kreisebene
Fachverband Schreinerhandwerk Bayern
Zusammenschluss der 60 bayerischen Schreinerinnungen als landesweite Interessenvertretungen der Betriebe. Eigene Beratungsstellen unterstützen die Betriebe unmittelbar
Landesebene
Tischler Schreiner Deutschland
Dem Bundesverband gehören die Landesverbände des Tischler-/ Schreinerhandwerks an. Dieser ist das Sprachrohr des Gewerks auf Bundes- und Europaebene.
Bundesebene
„Warum soll ich mit meinem Unternehmen Mitglied in der Innung werden?“
Die Antwort darauf ist so vielfältig wie das Leistungsspektrum der Innung und des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern). Diese Broschüre gibt Ihnen dazu anhand von einigen Beispielen einen ersten Überblick.
Innung und Verband bilden eine gemeinsame Organisation und vertreten die Interessen des Schreinerhandwerks gegenüber Politik und Gesellschaft, vor Ort sowie auf Landes-, Bundesund Europaebene. Darüber hinaus sind sie für jeden einzelnen Mitgliedsbetrieb ein starker Partner im betrieblichen Alltag – durch Hilfe und Leistungen, die er sonst nirgends in diesem Umfang von Fachleuten erhält. Unsere Stärke ist die Konzentration auf das Schreinerhandwerk. Wir sind die einzige Arbeitgeberorganisation, die Fachwissen und Interessen unserer Branche bündelt. Bleiben Sie kein Einzelkämpfer, sondern profitieren Sie von unserer starken Gemeinschaft und stärken Sie gleichzeitig die Interessenvertretung Ihres Handwerks durch Ihre Mitgliedschaft.
Die vorliegende Information kann nur schlaglichtartig wichtige Aspekte der Arbeit der Innungsorganisation beleuchten. Sie konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf die überregionalen Leistungen des FSH Bayern. Darüber hinaus stehen den Mitgliedsbetrieben die innungsspezifischen Angebote zur Verfügung. Für weitergehende Erläuterungen und Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Wir, das sind die vielen ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich in den Innungen und im Verband für die Branche engagieren. Und natürlich die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die „Köpfe“ unseres Verbands mit den entsprechenden Kontaktdaten finden Sie daher ab Seite 20.
Bernhard Daxenberger Präsident
Dr. Christian Wenzler Hauptgeschäftsführer
Bernhard Daxenberger
Dr. Christian Wenzler
Branchenvertretung und Lobbyarbeit
Aufgaben der Arbeitgeberorganisation
Der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) hat als einzige Arbeitgeberorganisation der Branche zwei wesentliche Aufgaben zu erfüllen: Die handwerkspolitische Vertretung des Gewerks gegenüber der Öffentlichkeit, den politischen Entscheidungsträgern, bei Behörden und anderen Institutionen einerseits und die unmittelbare Unterstützung der einzelnen Mitgliedsunternehmen in ihrem betrieblichen Umfeld andererseits. Diese Aufgabenstellung bringt der Verband auch in seinem sog. „Mission Statement“ zum Ausdruck, in dem die Hauptaufgaben zusammengefasst werden und die eigentliche Positionierung der Organisation kurz und bündig auf den Punkt gebracht wird: Fachverband Schreinerhandwerk Bayern – Starke Vertretung. Starker Service.
Vielfältige Interessenvertretung
Die Interessenvertretung hat zahlreiche Facetten und findet auf unterschiedlichen Ebenen statt, regional und überregional. Der FSH Bayern bringt sich dabei unmittelbar auf den verschiedensten Gebieten ein, um für die klein- und mittelständisch strukturierten Handwerksbetriebe tragbare, branchenspezifische Lösungen zu erreichen. Grundsätzlich ist diese Arbeit das sprichwörtliche „Bohren dicker Bretter“ und Erfolge sind häufig erst mittelfristig sichtbar. Dennoch stellt sich immer die Frage, welche Konsequenzen es für die Arbeitgeber des Schreinerhandwerks hätte, wenn niemand deren Interesse in den komplexen politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen vertreten würde.
Lobbyarbeit benötigt Investitionen
Wichtig ist das Bewusstsein der Betriebe, dass an einer gemeinsamen Lobbyarbeit kein Weg vorbeiführt und für den Erfolg auch Investitionen in Form der Innungsmitgliedschaft und letztlich der Beitragszahlungen notwendig sind. Denn nur so kann auch die notwendige Intensität der Interessenvertretung sichergestellt werden.
Beispiel Tarifverträge
Als zuständiger Arbeitgeberverband schließt der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern für die in seinen Innungen organisierten Unternehmen maßvolle Tarifverträge mit der Gewerkschaftsseite ab. Für die Mitgliedsbetriebe bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig eine unmittelbare Tarifbindung. Diese hängt von den betrieblichen Gegebenheiten ab. Dennoch wird die Anwendung der umfassenden Tarifvertragssammlung dringend empfohlen. Denn durch sie werden rechtlich sichere
Lobbyarbeit – was ist das?
Die Interessenvertretung ist eine ständige Aufgabe und sehr vielfältig. Beispiele dieses Aufgabengebiets sind u.a.
- der Abschluss branchenspezifischer Tarifverträge
- der Schutz der Mitgliedsbetriebe vor der Beitragspflicht zur SOKA-Bau
- die Vertretung der Branche in den Gremien der Berufsgenossenschaft, um praxisgerechte Arbeitsschutzvorgaben zu entwickeln (Unternehmermodell und uvm.)
- die Mitwirkung bei der Normung
- die Verhinderung überzogener rechtlicher Vorgaben
- die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Ausund Weiterbildung der Lehrlinge, Gesellen, Meister und Studenten
- die gesamte Nachwuchswerbung
- die Präsentation der Branche in der Öffentlichkeit in Form der Imagekampagne und durch Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
- die Kommunikation wichtiger Entwicklungen in die Branche selbst.
„Spielregeln“ für Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorgegeben, die beiden Seiten gerichtliche Auseinandersetzungen ersparen können. Außerdem sind in der heutigen Zeit die Existenz und Anwendung tarifvertraglicher Regelungen ein wichtiger Hinweis auf faire Arbeitsverhältnisse in einem modernen Handwerk. Tarifverträge sind jedoch keine einseitigen Vertragswerke, sondern stellen einen praxisgerechten Interessenausgleich zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern dar. So profitieren die Arbeitgeber von Regelungen, die von den gesetzlichen Vorgaben abweichen und ausschließlich über Tarifverträge wirksam vereinbart werden können. Dies sind beispielsweise kürzere Kündigungsfristen oder Möglichkeit der Kürzung des Urlaubsanspruchs bei einem langfristigen krankheitsbedingten Ausfall des Arbeitnehmers.
Starke Vertretung. Starker Service.
Branchenvertretung und Lobbyarbeit
Beispiel Schutz vor Beitragspflicht SOKA-Bau Grundsätzlich gilt, dass für alle Betriebe, die baugewerbliche Leistungen erbringen, aufgrund eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags der Bauwirtschaft eine Mitglieds- und Beitragspflicht in der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (SOKA-Bau) besteht. Betroffen sind Unternehmen, die Bauschreinerarbeiten ausführen (Herstellung/Montage von Fenstern, Türen, Treppen usw.). Die Auswirkungen sind dramatisch, denn die Beiträge umfassen rund 20% der Lohnsumme, ohne dass für einen Schreiner oder Montagebetrieb ein adäquater Rückerstattungsanspruch besteht. Aufgrund besonderer tariflicher Vereinbarungen des Schreinerhandwerks sind jedoch die Mitgliedsunternehmen des FSH Bayern i.d.R. von dieser Beitragsverpflichtung ausgenommen. Dies betrifft sowohl Unternehmen, die mit dem Gewerk Schreiner in die Handwerksrolle A eingetragen sind, als auch (unter zusätzlichen Voraussetzungen) handwerksähnliche Betriebe mit der Eintragung Montage genormter Baufertigteile in der Handwerksrolle B2. In allen Fällen gilt: Sollten Sie als Unternehmen von der SOKA-Bau angeschrieben werden oder sollte ein Auftraggeber von Ihnen eine sog. „Negativ-Bescheinigung“ der SOKA-Bau einfordern, nehmen Sie nicht selbst Kontakt mit der SOKA-Bau auf, sondern fragen Sie zunächst die Rechtsberatung des FSH Bayern. Denn in diesem komplexen Rechtsgebiet können Sie ohne fundiertes Hintergrundwissen teure Fehler machen.
Beispiel Arbeitszeitkampagne
Die Interessenvertretung für die Branche erfolgt häufig auch im Schulterschluss mit anderen Organisationen, um die Breitenwirkung deutlich zu erhöhen – in Bayern und auf Bundesebene. Ein Beispiel für den Kampf um praxisgerechte gesetzliche Rahmenbedingungen stellt die aktuelle Kampagne zur Modernisierung des Arbeitszeitgesetzes dar, die unter dem Dach der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) geführt wird. Der FSH Bayern gehörte zu den ersten Verbänden, deren Branche in der Kampagne medienwirksam präsentiert wurde.
Ziel ist die Veränderung des Arbeitszeitgesetzes, um die tarifvertraglich geregelte wöchentliche Arbeitszeit flexibler gestalten und damit endlich den heutigen Anforderungen auch gesetzeskonform gerecht zu werden. Dabei können sowohl die betrieblichen Interessen wie auch die Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einklang gebracht werden. Nähere Informationen zu den Positionen der bayerischen Wirtschaft finden Sie unter: www.vbw-bayern.de
Selbstbewusster Auftritt
Ein herausragendes Beispiel für die interne Kommunikation innerhalb der Branche in Zusammenarbeit mit externen Partnern stellen die Sonderschauen des FSH Bayern auf der Messe HOLZ-HANDWERK in Nürnberg dar. Unter dem generellen Motto DesignObjekt – ObjektDesign präsentiert der Verband – mit Unterstützung des VDMA-Fachverbands Holzbearbeitungsmaschinen und der NürnbergMesse GmbH – vielbeachtete Sonderschauen mit spannenden Themen, die den Schreinern zahlreiche praxisnahe Impulse bieten. Zuletzt stand die Präsentation unter dem Titel „Nachhaltige Produktgestaltung“.
Impression vom Messestand des FSH Bayern auf der HOLZ-HANDWERK 2018
Marketing für Branche und Betrieb
Einheitliches Erscheinungsbild und Imagekampagne
Eine der wichtigsten Forderungen der Betriebe ist die nach einer aktiven und modernen Darstellung der Branche in der Öffentlichkeitsarbeit.
Dazu hat der FSH Bayern bereits 2002 eine große Imagekampagne entwickelt.
Seit dem wird unter diesem Dach einerseits das Schreinerhandwerk präsentiert und andererseits den Innungsbetrieben die Möglichkeit geboten, den starken Branchenauftritt für ihre eigene betriebliche Werbung zu nutzen.
Das Branchenlogo –der orange Würfel
Die Einführung eines bundesweit einheitlichen Erscheinungsbilds des Schreiner- und Tischlerhandwerks hat auch dem gemeinsamen Branchenauftritt der bayerischen Innungsschreiner nochmals einen großen Schub verliehen. Inzwischen haben rund zwei Drittel der Mitgliedsbetriebe sich zur korrekten Nutzung des Branchenlogos schriftlich verpflichtet. Eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg der Kampagne, denn Innungen und Verband können die Branche nicht allein dem Kunden näher bringen. Entscheidend ist, dass sich jeder einzelne Betrieb zum gemeinsamen Auftritt bekennt, damit die Öffentlichkeit
auch die Größe und Leistungsfähigkeit unseres Handwerks wahrnimmt. Eigentlich logisch – oder kennen Sie einen BMW-Händler, der nicht auch das BMW-Logo führt? Im Handwerk ist dabei noch Überzeugungsarbeit zu leisten, obwohl die gemeinsame Sichtbarkeit z.B. für die Nachwuchswerbung von entscheidender Bedeutung ist.
Motive der Imagekampagne der bayerischen Innungsschreiner
Marketing für Branche und Betrieb
Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Professionelle Kampagne auf allen Ebenen
Der gemeinsame Auftritt der bayerischen Innungsschreiner erfolgt unter dem einprägsamen Kampagnenmotto MEIN SCHREINER. Hierzu gibt es aufmerksamkeitsstarke Bildmotive, die alle Betriebe nutzen können. Die Bilderwelt der Kampagne wird sukzessiv durch weitere Motive ergänzt. Die zentrale Aktion, der Tag des Schreiners, wird zusätzlich mit einer intensiven Schaltung von Radiospots unterstützt. Gerade im Wettbewerb mit großen Anbietern aus dem Bereich Handel und Industrie ist es dabei wichtig, dass die professionelle, einheitliche Linie des Auftritts konsequent umgesetzt wird. Dies wird durch die Branchenkampagne sichergestellt.
Umfangreiches
Werbemittelsortiment
Um insbesondere kleine und mittlere Betriebe in ihrem Firmenauftritt professionell zu unterstützen, bietet die verbandseigene Schreinerservice Bayern GmbH ein umfangreiches Werbemittelsortiment, mit dem das einzelne Unternehmen die Branchenkampagne für sich selbst unmittelbar nutzen kann. Diese Werbemittel reichen von kleinen Giveaways über die Kundenzeitschrift MEIN SCHREINER bis zu Großflächenplakaten. Weitere Information zu Angeboten anlässlich verschiedener Aktionen finden Sie auf den folgenden Seiten. Einen Gesamtüberblick über das Angebot des Schreiner-Shops exklusiv für die Innungsbetriebe bietet der Internetauftritt www.schreiner.de/shop.
Zahlreiche
Individualisierungsmöglichkeiten
Die Imagekampagne stellt den einzelnen Mitgliedsbetrieb in den Mittelpunkt, denn sie ist gerade nicht nur auf die gesamte Branche ausgerichtet sondern dient dazu, dass sich unter diesem Dach jedes einzelne Unternehmen profilieren kann, durch Aktionen und individuelle Werbemittel. Daher sind viele der angebotenen Werbematerialien z.B. mit dem Firmenlogo individualisierbar oder es werden Anzeigen firmenspezifisch gestaltetet. Es ist sogar möglich, auf einigen Werbemitteln die Betriebsinhaber abzubilden, die sich dazu vom Verband kostenfrei fotografieren lassen können. Der FSH Bayern erweitert dieses Angebot laufend und hat dazu zusätzliche personelle Ressourcen geschaffen.
Aktionen für Betriebe und Innungen
Tag des Schreiners
Die herausragende Aktion für die Präsentation des einzelnen Betriebs ist der Tag des Schreiners, der jedes Jahr im November stattfindet. Hier haben die Unternehmen die Möglichkeit, sich den Kunden live vor Ort darzustellen und ihre Leistungsfähigkeit authentisch zu vermitteln. Massiv unterstützt wird dies wiederum durch die Imagekampagne: Spezielle Werbemittel, ein großes Gewinnspiel und intensive Radiowerbung bilden die Basis für den betrieblichen Auftritt des einzelnen Innungsmitglieds. Gleichzeitig repräsentieren alle Unternehmen, die ihre Werkstatttore öffnen, das Schreinerhandwerk gemeinsam in der Öffentlichkeit.
Aktionsprodukte
Den Innungsmitgliedern stehen nicht nur exklusive Werbemittel zur Verfügung, sondern auch außergewöhnliche Aktionsprodukte im Schreinerdesign: „Mein Vogelhaus vom Schreiner“, „Mein Spielewürfel vom Schreiner“ und „Mein Liegestuhl vom Schreiner“. Diese können sowohl bei eigenen Events, wie dem Tag des Schreiners, eingesetzt als auch bei anderen Aktionen verwendet werden, z.B. für die Nachwuchswerbung. Die Betriebe erhalten dazu entweder gesamte Bausätze, die sie gemeinsam mit Kunden in der Werkstatt oder mit Kindern in der Schule und im Kindergarten zusammenbauen können. Oder Sie überreichen das ausgefallene Produkt im Rahmen eines Auftrags als wertvolles Kundengeschenk. Alternativ können die Innungsmitglieder auch nur die Baupläne anfordern und die Produkte in der eigenen Werkstatt, z.B. als im Rahmen eines Schülerpraktikums oder eben am Tag des Schreiners fertigen. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.schreiner.de/shop
WERKSTATTDUFTSCHNUPPERN. Wir öffnen Werkstatttüren.unsere Erleben Sie unser Handwerk live!
TagdesSchreiners 8./9.November2025
GROSSE KLAPPE! VIEL DAHINTER. Wir öffnen unsere Werkstatttüren. Erleben Sie unser Handwerk live!
Tag des Schreiners 8./9. November 2025
HOLZ-E-BIKE GEWINNEN
Tag des Schreiners 8./9. November 2025
Kooperation mit Sternstunden e.V.
Die Innungsschreiner engagieren sich stark für gesellschaftliche Belange. Um dies auch verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen, gibt es seit 2015 eine Kooperation mit der jährlichen Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Hier zeigt sich erneut, welche Kraft die Schreiner als gemeinsame Gruppe haben. So konnte durch unterschiedliche Aktionen der Betriebe und Innungen sowie des Verbands seit 2015 der stolze Betrag von 565.000,- Euro für Kinder in Not medienwirksam übergeben werden. Aufgrund des großen Engagements wird diese Aktion fortgesetzt.
Tag des Schreiners 8. und 9. November 2025 Machen Sie mit! Werbemittel kurzfristig lieferbar. www.schreiner.de
Die Teilnehmer am Tag des Schreiners werden vom FSH Bayern stark unterstützt, u.a. mit individuellen Werbemitteln, massiver Radiowerbung und einem großen Gewinnspiel.
» SPENDENSUMMEN FÜR STERNSTUNDEN
2015: 25.000,- Euro 2016: 45.000,- Euro
2017: 55.000,- Euro 2018: 57.000,- Euro
2019: 63.000,- Euro 2020: 40.000,- Euro 2021: 50.000,- Euro
2022: 65.000,- Euro 2023: 85.000,- Euro 2024: 80.000,- Euro
Gesamtsumme: 565.000,- Euro
Alle Spender 2024 sind in einer Übersicht unter www.schreiner.de/sternstunden veröffentlicht.
Aktionsprodukte exklusiv für Innungsbetriebe – im Uhrzeigersinn: Vogelhaus, Spielewürfel, Liegestuhl unten: Motive der Qualitätsgemeinschaften
Qualitätsgemeinschaften
„Entspannt modernisieren“ & „Gebäudesicherheit“
Für die Erschließung spezieller Märkte – Modernisierung aus einer Hand sowie Einbruchschutz – wurden Qualitätsgemeinschaften gegründet. Daran können sich Innungsmitglieder beteiligen, die sich speziell qualifiziert haben. Für die Mitglieder dieser Qualitätsgemeinschaften „Entspannt modernisieren“ und
„Gebäudesicherheit“ gibt es neben speziellen Weiterbildungsangeboten auch exklusive Werbemittel, die ebenfalls auf dem gemeinsamen Erscheinungsbild aufbauen. Diese reichen von Kundenflyern (Leistungen der Betriebe und Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand) über Plakate und Roll-Ups bis hin zu Vorlagen für Zeitungsanzeigen. Alle Werbemittel werden dabei individuell für den Betrieb erstellt.
Manche Gäste kommen ungebeten! Gebäudesicherheit vom Schrei ner
Jetzt modernisieren und wohlfühlen! Ganz entspannt
Musterstraße
www.schreiner.de
Unverzichtbar für eine professionelle Darstellung der Branche, einer Innung oder eines Betriebs ist ein aktueller Internetauftritt. Dieser ist nicht nur die wesentliche Visitenkarte und zeigt die Kompetenz des Absenders, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung und Verstärkung von Aktionen vor Ort. Daher legt der FSH Bayern großen Wert auf einen technisch
aktuellen Internetauftritt, der grafisch modern im Stil der Imagekampagne gestaltet ist und eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Branche vermittelt. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die eingängige Adresse www.schreiner.de, die dem FSH Bayern gehört. Kombiniert wird das Web-Portal u.a. mit der Radiowerbung. Es hat sich inzwischen zu einer wichtigen Suchplattform entwickelt, über die der einzelne Innungsbetrieb gefunden werden kann. Grundsätzlich wird über die Internetseite nicht nur der Kunde unter der Rubrik MEIN SCHREINER angesprochen und über die Leistungen des Gewerks informiert. Darüber hinaus bietet der Auftritt auch gezielt Informationen zum Beruf des Schreiners sowie zu aktuellen Themen und Veranstaltungen. Eine ebenso wichtige Säule ist schließlich die Rubrik
FÜR SCHREINER, mit aktuellen, fachlichen Inhalten für die Schreiner selbst, die einen umfangreichen, geschützten Mitgliederbereich umfasst. Insgesamt verzeichnet das Web-Portal weit mehr als eine halbe Million Seitenaufrufe im Jahr. Die Aktualität der Seite sowie die Verknüpfung mit rund 3.000 Betrieben sorgt dafür, dass www.schreiner.de in der Google-Suche mit dem Begriff „Schreiner“ an erster Stelle erscheint.
Schreinersuche:
Ihr Betrieb wird gefunden
Die Auswertung der Zugriffszahlen zeigt, dass neben den Informationen zu den Produkten und Leistungen des Schreiners sowie den Themen rund um das Berufsbild insbesondere die Betriebssuche von den Nutzern in Anspruch genommen wird. In der Schreinersuche erscheinen ausschließlich Innungsmitglieder. Da es für sie kostenfrei möglich ist, neben den Kontaktdaten auch das Leistungsspektrum des Betriebs sowie das eigene Logo und ggf. das Bild des Betriebsinhabers einzupflegen, wird die Seite www.schreiner.de für die Kunden als Suchplattform für ihren Schreiner vor Ort immer interessanter. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass die Suchergebnisse unmittelbar mit den Internetauftritten der einzelnen Betriebe verlinkt sind.
Geschützter Downloadbereich
Die Rubrik FÜR SCHREINER bietet ein umfangreiches Angebot an Fachinformationen für die Branche. Das Herzstück bildet dabei der passwortgeschützte Mitgliederbereich, auf den ausschließlich die Innungsmitglieder zugreifen können. Er enthält insbesondere einen Downloadbereich, in dem gegliedert nach unterschiedlichen Bereichen, weit mehr als 250 Merkblätter, Dokumente und Hilfestellungen zur Verfügung stehen. Vom Arbeitsvertrag und der gesamten Tarifsammlung über Pressetexte und betriebswirtschaftliche Informationen bis hin zu technischen
und rechtlichen Merkblättern. Eine wahre Fundgrube an Fach- und Brancheninformationen.
Shop
Großer Beliebtheit erfreut sich inzwischen der Internet-Shop. Details dazu finden Sie auf Seite 16.
Stellenbörse
Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Stellenbörse. In ihr können die Mitgliedsbetriebe exklusiv ihre Stellen kostenfrei inserieren. Das betrifft nicht nur diejenigen für Meister, Gesellen und Büroangestellte, sondern ebenso Praktikumsplätze und Lehrstellen. Auch hier steigen die Zugriffszahlen stetig an.
Kleinanzeigen
Zunehmend Beachtung finden auch der Marktplatz der Innungsschreiner. Dort können die Betriebe alles rund um das Unternehmen zum Kauf anbieten oder finden, was sie schon lange gesucht haben. Das Konzept ist denkbar einfach: Alle Innungsschreiner können unter www.schreiner.de/kleinanzeigen inserieren, finden und kontaktieren kann dann die gesamte Öffentlichkeit.
praktisch. bayerisch. kollegial.
Soziale Medien
Die Sozialen Medien gewinnen ebenfalls eine immer größere Bedeutung. Daher verstärkt der Verband auch in diesem Bereich seine Aktivitäten und betreibt eigene Kanäle auf Youtube, Facebook und Instagram.
Schreiner Betriebsbörse
Die Sicherung der Betriebsnachfolge ist für zahlreiche Innungsbetriebe und damit für die gesamte Branche eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Mitgliedsbetriebe dabei intensiv zu unterstützen. Denn der Verkauf eines Schreinerbetriebs ist nicht nur ein Schritt mit immensen Auswirkungen. Wer sein Unternehmen übergibt, möchte den Betrieb, samt seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in guten und fähigen Händen wissen. Schließlich ist es nicht selten ein Lebenswerk, das weiterge-
Nachwuchssicherung:
Herausragende Zukunftsaufgabe
Zentrale Aufgabe für die zukunftsfähige, positive Entwicklung des Gewerks sind die Gewinnung und engagierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Die Mitarbeiter der Zukunft sind die heutigen, qualifizierten Schülerinnen und Schüler, um die inzwischen branchenübergreifend ein massiver Wettbewerb eingesetzt hat. Daher ist eine gemeinsame Strategie von Betrieben, Innungen und Verband ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Nachwuchssicherung.
born2bschreiner.de
Vor diesem Hintergrund hat der FSH Bayern maßgeblich an der Entwicklung der bundesweiten Nachwuchskampagne „born2bschreiner.de“ mitgewirkt. Zielsetzung ist, den Innungen und Betrieben vor Ort einen professionellen Auftritt zu ermöglichen, der auf das gemeinsame Erscheinungsbild mit dem orangefarbenen Würfel abgestimmt ist. Auf dieser
Betriebsbörse + Nachwuchssicherung
führt werden soll. Doch auch für einen Jungunternehmer oder Investor ist die Übernahme eines Betriebs ein sehr großes Projekt, bei dem man nicht von Null an beginnen muss.
Beratung durch den Verband
Mit der Betriebsbörse des FSH Bayern werden Unternehmer und Unternehmerinnen von Innungsbetrieben zielgerichtet mit möglichen Käufern, Investoren oder Existenzgründern vernetzt und zusammengebracht. Die neue OnlinePlattform bietet daher maßgeschneiderte Lösungen für Schreinereibetriebe, die eine externe Nachfolgelösung suchen. Möglich wird dies durch die begleitende,
persönliche Beratung des Verbands. Die Online-Betriebsbörse steht unter dem Link www.schreiner.de/betriebsboerse allen Mitgliedsbetrieben bzw. Kaufinteressenten zur Verfügung.
Basis bietet der Verband den Innungen und ihren Mitgliedsunternehmen jugendgerechte Werbemittel, von Flyern über Roll-Ups bis zu Präsentationsständen. Ergänzt werden kann dies durch Werbemittel aus dem Schreiner-Shop.
Internetauftritt
Flankiert wird dies durch einen eigenen Internetauftritt unter dem Titel der Nachwuchskampagne. Zusätzlich wird die Nachwuchswerbung mit den Aktionen der Imagekampagne kombiniert. Denn es ist wichtig, nicht nur interessierte Jugendliche anzusprechen, sondern auch deren Eltern und Lehrer. Eine hervorragende Chance dafür bietet insbesondere der Tag des Schreiners.
Berufswettbewerbe
Die Berufswettbewerbe auf Innungs-, Landes- und Bundesebene sind auch Teil der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung des Gewerks. Daher werden diese auch unter dem Dach der Nachwuchskampagne präsentiert.
Berufsbildung
Ausbildungsgrundlagen
Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Berufsbildung ist eine der wichtigsten Aufgabenstellungen für den FSH Bayern. Zu diesem Bereich zählen alle Fragen der Berufsausbildung, der Fort- und Weiterbildung, der Meisterausbildung sowie der einschlägigen Hochschulausbildungen. Daher ist der Verband maßgeblich an der Fortschreibung der rechtlichen Grundlagen der Aus- und Fortbildung auf Landes- und Bundesebene beteiligt. Dies betrifft insbesondere die Weiterentwicklung der Ausbildungsordnung für den Beruf des Schreiners sowie der entsprechenden Meisterprüfungsverordnung. Zusätzlich engagiert sich der FSH Bayern bei der Umsetzung der praxisnahen Ausbildung der Technischen Produktdesigner im Bereich Holz und unterstützt das Duale Studium der Fachrichtung Innenausbau an der Fachhochschule Rosenheim.
Landeseinheitliches Prüfungswesen
Neben den einheitlichen Rahmenbedingungen für den Ablauf der Ausbildung sind vor allem die landeseinheitlichen Prüfungen, die der FSH Bayern erstellt, ein wesentlicher Baustein, um flächendeckend eine fundierte Schreinerausbildung zu gewährleisten. Denn die Zwischen- und Gesellenprüfungen sind ein elementarer Bestandteil zur Sicherung der Ausbildungsqualität. Die ständige Verbesserung der Prüfungen ist dabei eine Kernaufgabe des Verbands. Dabei muss einerseits sichergestellt werden, dass für alle Prüflinge bayernweit die gleichen Anforderungen gelten. Andererseits muss auch der Prüfungsablauf für die ehrenamtlichen Prüfungskommissionen der Innungen so unkompliziert und professionell wie nur möglich sein. Dieser Aufgabenstellung hat sich der Verband in den letzten beiden Jahren so intensiv wie noch nie gewidmet. Einheitliche praktische und theoretische Prüfungsaufgaben, die Zulieferung von Sonderteilen, Unterla-
gen zur Dokumentation von mündlichen Prüfungen, wie dem Fachgespräch oder der Maschinenprüfung, tragen zu einer transparenten und einheitlichen Zwischen- oder Gesellenprüfung bei. Für die Mitgliedsbetriebe ergeben sich dadurch Kosteneinsparungen und die Innungen können den Zeitaufwand für die Prüfungsdurchführung senken.
3 Jahre Lehrzeit verdienen eine faire und fundierte Prüfung zum Abschluss der wertvollen Berufsausbildung zum Schreiner. Für die Betriebe ermöglicht
Publikumsmagnet Die Gute Form: der Messestand im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung der bayerischen Innungsschreiner auf der Heim+Handwerk
die einheitliche Gesellenprüfung die objektive Einschätzung des Leistungsniveaus der Absolventen.
Berufswettbewerbe
zur Motivation und Förderung
Mit viel Leidenschaft, organisatorischem und finanziellem Aufwand führt die Innungsorganisation die Berufswettbewerbe durch. Ziel ist es einerseits, die jungen Schreinerinnen und Schreiner für ihren Beruf zu begeistern und zu herausragenden Leistungen anzuspornen. Andererseits kann damit auch der Öffentlichkeit gezeigt werden, welches handwerkliche Können bereits in der Ausbildung zum Schreiner erzielt wird. Dabei haben sich in den letzten Jahrzehnten parallel der Wettbewerb Die Gute Form und der Praktische Leistungswettbewerb (PLW) entwickelt. Beide beginnen in der Innung und führen über die Landes- bis zur Bundesebene. Der Wettbewerb Die Gute Form, an dem ausschließlich Lehrlinge aus Innungsbetrieben teilnehmen können, wird regelmäßig auf Innungs-, Landesund Bundesebene publikumswirksam präsentiert. So findet der bayerische Wettbewerb im Rahmen eines repräsentativen Stands auf der besucherstarken Messe Heim+Handwerk in München statt.
Kurze Videos zur Nachwuchswerbung in den Sozialen Medien
Der PLW wird inzwischen als Bayerische bzw. Deutsche Meisterschaft bezeichnet. Dies verdeutlicht sicherlich besser den Anspruch der Wettbewerbe, die auch als Qualifikation zur Teilnahme an den WorldSkills (Berufsweltmeisterschaft) und (EuroSkilkls)Berufseuropameisterschaft) dienen. Diese Meisterschaften finden abwechselnd in Europa bzw. rund um den Globus statt und sind eine beeindruckende Präsentation des Können der Nachwuchskräfte.
Chancen
Leider sind die Chancen, die die Wettbewerbe bieten, noch zu wenig bekannt. Dies betrifft die Lehrlinge und deren Eltern ebenso, wie die Berufsschullehrer und Ausbildungsbetriebe sowie die gesamte Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund wurde ein Flyer entwickelt, der einerseits die beiden Wettbewerbsschienen kurz darstellt und andererseits die Chancen für die Lehrlinge im Rahmen der Nachwuchswerbung aufzeigt. So bieten die Berufswettbewerbe im Schreinerhandwerk engagierten Jugendlichen neben Geld- und Sachpreisen auch die Möglichkeit, bei besonderen Leistungen in das attraktive Begabtenförderprogramm aufgenommen zu werden. Damit wird deutlich, dass nicht nur ein Studium staatlich unterstützt wird, sondern auch die gewerbliche Ausbildung immer mehr Beachtung findet.
Erfolgsgeschichten
Die bayerischen Nachwuchsschreiner schneiden aufgrund ihrer fundierten Ausbildung regelmäßig überdurchschnittlich gut ab. Dies gilt für Die Gute Form ebenso wie für die Deutsche Meisterschaft. Daher sind auch im deutschen Nationalteam häufig bayerische Schreiner vertreten, die dann – ebenfalls oft erfolgreich – das Gewerk bei den WorldSkills bzw. EuroSkills repräsentieren. Im Jahr 2025 finden die Europameisterschaft in Herning (Dänemark) statt. Das Besondere ist, dass diesmal alle Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft aus Bayern kommen: Die zwei Teilnehmer Lutz König und Moritz Wagner werden dabei von den beiden Bundestrainern und Innungsschreinern Florian Langenmair und Michael
Martin für den Wettbewerb gecoacht. Zudem gehören die beiden ehemaligen WorldSkills-Teilnehmer Benjamin Supé und Florian Meigel als Experten zum Team. Die beiden EuroSkills-Teilnehmer werden mit ihren Trainern und Experten am Zukunftsforum Schreiner 2025 teilnehmen und in einer „Trainingswerkstatt“ ihr Können live unter Beweis stellen.
Die Siegerstücke des Bayerischen Wettbewerbs Die Gute Form 2024 von David Schaab (oben) und Florian Buschmann (unten)
Berufsbildung
Schreinerakademie Bayern
Nicht nur die fundierte Grundausbildung als Geselle, Meister oder Ingenieur steht im Fokus des FSH Bayern. Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aber auch der Unternehmer selbst – wird zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgs- und Zukunftsfaktor für die Unternehmen des Schreinerhandwerks. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Verband ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, das sich an die Betriebsinhaber, die Betriebsnachfolger und die Mitarbeiter richtet. Dabei werden praxisnahe Schulungs- und Tagungsangebote für alle Zielgruppen über die Schreinerakademie Bayern, einem Bereich der Schreinerservice Bayern GmbH, angeboten. Diese Fortbildungsmaßnahmen werden entweder exklusiv oder mit deutlich vergünstigten Konditionen für Innungsmitglieder durchgeführt.
Weiterqualifikation der Unternehmer
Der Abschluss als Meister oder Ingenieur bildet die Grundlage zur Führung des Unternehmens. Doch die Zeiten, dass man mit einer einmaligen, hochkarätigen Ausbildung das ganze Berufsleben bestehen konnte, sind lange vorbei. Heute gilt es, am Ball zu bleiben und sich gerade als Unternehmer auf unterschiedlichen Gebieten laufend fortzuentwickeln. Dazu bietet die Schreinerakademie ein Seminarprogramm an, das alle Bereiche der Unternehmensführung – vom technischen Bereich bis zu rechtlichen Fragestellungen – umfasst. Zielsetzung ist dabei, kompakte Schulungen in ganz Bayern durchzuführen.
Am Bayerischen Fenstertag beteiligen sich regelmäßig über 100 Teilnehmer.
Unternehmermodell: Kooperation mit der BGHM
Eine spezielle Seminarreihe stellen die Grundlagen- und Fortbildungsschulungen im Rahmen der sogenannten „Alternativen sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung“ (Unternehmermodell) dar. In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft Holz und Metall werden diese Seminare flächendeckend in ganz Bayern ausschließlich für die Unternehmer durchgeführt, damit die Betriebe am Unternehmermodell teilnehmen und so ihre Arbeitgeberpflichten im Bereich des Arbeitsschutzes erfüllen können.
Fachtagungen
Spezielle Fachtagungen, wie z.B. der Bayerische Fenstertag, orientieren sich an der betrieblichen Ausrichtung und Spezialisierung der Unternehmen und bieten in diesem Bereich ein kompaktes Informationsangebot mit unterschiedlichen aktuellen Teilaspekten und Entwicklungen.
Webinare
Das Seminarangebot des Verbbands wird laufend weiterentwickelt. Gerade in den Zeiten der Corona-Pandemie wurden dabei neue Formate geschaffen, die auf großen Zuspruch treffen. So gibt es inzwischen auch eine große Anzahl an Webinar-Angeboten für zahlreiche Bereiche der Unternehmensführung: von rechtlichen Fragestellungen über technische Informationen bis hin zu Ausbildungsfragen und Themen der Digitalisierung und vielem mehr. Außerdem wurde ein neues Online-Angebot zum Erfahrungsaustausch der Innungsschreiner eingeführt, der HOBELBANKTALK, bei dem sich die Unternehmerinnen und Unternehmer zu einzelnen Themen aus der betrieblichen Praxis kollegial austauschen können. Aufgrund der großen Resonanz bei den Mitgliedern werden diese Angebote weiter ausgebaut.
Zukunftsforum Schreiner
Sicherlich die größte Veranstaltung ist das zweitägige Zukunftsforum Schreiner. Der größte Branchentreff und Fachkongress in Süddeutschland wird im zweijährigen Rhythmus angeboten und stellt eine herausragende Plattform für die fachliche und persönliche Fortbildung sowie den branchenbezogenen Austausch der Unternehmerfamilien und leitenden Mitarbeiter dar. Dafür sorgt nicht nur ein außergewöhnliches Vortragsprogramm mit über 20 hochkarätigen Referenten. Ihre Vorträge befassen sich mit vielen Aspekten der Unternehmensführung und persönlichen Entwicklung. Darüber hinaus wird die Veranstaltung von einer umfassenden Ausstellung der wichtigsten Partnerfirmen des Schreinerhandwerks und einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Dabei hat sich der außergewöhnliche Tagungsort in Fürstenfeldbruck bewährt. Daher findet dort am 18./19. Juli 2025 auch das nächste Zukunftsforum Schreiner statt.
Fortbildungsangebote für Qualitätsgemeinschaften
Die Qualitätsgemeinschaften „Entspannt modernisieren“ und „Gebäudesicherheit“ sind gezielt auf die Erschließung dieser beiden Märkte ausgerichtet. Dazu steht den teilnehmenden Betrieben eine eigene Marketinglinie zur Verfügung, die ihre besondere Qualifikation hervorhebt. Dazu ist jedoch eine zusätzlich Fortbildung notwendig. Diese wird im Bereich des Einbruchschutzes auch vom Landeskriminalamt gefordert, um in die Errichterliste der Polizei aufgenommen zu werden. Daher bietet die Schreinerakademie spezielle Schulungsbereiche für interessierte Unternehmen an.
Fortbildung der Mitarbeiter
Die zusätzliche Qualifikation ist auch für die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von entscheidender
18./19. Juli 2025
Zukunftsforum Schreiner 2025 – Fürstenfeldbruck
Bedeutung. Daher gibt es auch für diesen Personenkreis ein praxisnahes Angebot, das sich an möglichen Spezialisierungen und Einsatzbereichen im Unternehmen orientiert.
Eine Initiative des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern www.zukunftsforum - schreiner.de
Der Tagungsband und weitere Informationen zum Zukunftsforum Schreiner sind zu finden unter www. zukunftsforum-schreiner.de
Wirtschaftliche Vorteile
Umfangreiche Leistungen
Die Schreinerservice Bayern GmbH bietet als Tochterunternehmen des FSH Bayern den Innungsbetrieben kostengünstig professionelle Werbemittel, eine große Auswahl an einschlägiger Fachliteratur, praktische Berufskleidung und viele andere, für den betrieblichen Alltag nützliche Hilfsmittel. Darüber hinaus werden die Messebeteiligungen, Rahmenverträge und die Seminarangebote der Schreinerakademie Bayern über die Schreinerservice Bayern GmbH abgewickelt.
Vielfältiger Schreiner-Shop Für Innungsmitglieder gibt es ein umfangreiches Sortiment an Werbemitteln und Materialien für den täglichen Betriebsalltag, die das Logo der bayerischen Innungsschreiner – den orangenen Würfel „Schreiner Bayern“ – tragen. Damit kann der einzelne Betrieb seinen individuellen Firmenauftritt ergänzen. Der Kunde erkennt den Innungsschreiner am einheitlichen Schreinerlogo sofort und somit nutzt das Unternehmen die Bekanntheit der Imagekampagne für seinen betrieblichen Auftritt. Das eigene Erscheinungsbild bleibt dabei erhalten. Viele der angebotenen Werbemittel sind individualisierbar, z.B. mit dem eigenen Firmennamen und -logo.
Die Produkte können ausschließlich über den Shop der Schreinerservice Bayern GmbH bezogen werden. Dies sind z.B. Materialien für die Außenwerbung (Fahnen, Großflächenplakate, Roll-ups u.v.m), für die direkte Kundenansprache und -information (Flyer, Werbegeschenke, Logoaufkleber, Kinderbücher, Kundenmagazin MEIN SCHREINER u.v.m.) sowie Hilfen für den täglichen Büroalltag (Kuverts, Wochenarbeitszettel, Schreibblöcke u.v.m.). Inzwischen umfasst der Schreiner-Shop mehr als 100 Artikel. Daher können an dieser Stelle nur einige Produkte beispielhaft genannt werden. Das vollständige Angebot mit Abbildungen und Erläuterungen – auch zur Individualisierung – finden Sie im Internet unter www.schreiner.de/shop.
Ausgewählte Fachliteratur
Im Schreiner-Shop wird auch eine spezielle Auswahl an Fachliteratur angeboten, die von Praktikern zusammengestellt wurde und laufend erweitert wird. Sie erleichtert Ihnen den betrieblichen Alltag. Neben Büchern zu technischen Fragestellungen (Normen, Montageleitfäden usw.) liegt ein Schwerpunkt auch auf Veröffentlichungen zur Ausbildung. Dabei werden Bücher angeboten, die z.B. in den Schulen eingesetzt werden und darüber hinaus auch Unterlagen, die speziell vom FSH Bayern entwickelt worden sind.Dazu zählen der Leitfaden #1 Farbe & Licht und Leitfaden #2 Regeln & Elemente sowie Warm-Up #2,
eine Aufgabensammlung mit Lösungen für die Vorbereitung auf die bayerische Gesellenprüfung. Auch hier lohnt sich ein Blick auf das Gesamtangebot unter www.schreiner.de/shop.
Weitere Serviceprodukte Ergänzend zu den Beratungen im Bereich der Unternehmensführung werden weitere Serviceprodukte als EDV-Dateien angeboten. Insbesondere sind dies Hilfestellungen für die Erstellung von EFB-Preisblättern, für die betriebswirtschaftliche Steuerung des Betriebs mittels Kostenstellen und Kennzahlen (BAB, BWL-Easy-Check).
Exklusive Berufskleidung
Ihr professioneller Auftritt beim Kunden wird unterstützt durch die Berufskleidung im einheitlichen Erscheinungsbild der Innungsschreiner. Einerseits wurde sie speziell für die Anforderungen des Schreinerhandwerks entwickelt: verdeckte Reißverschlüsse und Knöpfe, elastische Einsätze, praktische Taschen und vieles mehr. Auch der Stoff mit hohem Baumwollanteil hat sich sehr bewährt. Er bietet das ganze Jahr über einen hohen Tragekomfort. Andererseits ermöglicht die Kollektion durch ihr modernes Outfit einen großen Wiedererkennungswert beim Kunden. Unterstützt wird dies durch die Farbgestaltung mit orangen Akzenten und dem Branchenlogo der Innungsschreiner. Darüber hinaus kann die Kleidung mit dem eigenen Firmenlogo und den Namen der Mitarbeiter individualisiert werden. Außerdem bietet die Schreinerservice Bayern GmbH farblich passend zum eigenen Auftritt des Unternehmens T-Shirts, Polo-Shirts und Sweat-Shirts in zahlreichen Farbvarianten an. Zusätzlich können Sie für Ihre Mitarbeiter passende Softshell- und Fleece-Jacken sowie Produkte für die persönliche Schutzausrüstung bestellen. Die gesamte Kollektion der Berufskleidung finden Sie auf www.schreiner.de/berufskleidung
Finanzielle Vorteile durch Kooperationen
Über die Rahmenverträge des Verbands, die in der Schreinerservice Bayern GmbH gebündelt sind, kann sich eine Innungsmitgliedschaft auch als wirtschaftlicher Vorteil erweisen. Dazu wurden mit ausgewählten, leistungsfähigen Partnern Kooperationen vereinbart, die finanzielle Vorteile für Innungsbetriebe bieten. Darüber hinaus wurden z.B. im Versicherungsbereich spezielle Leistungsangebote entwickelt, die auf die Schreinerbetriebe zugeschnitten sind. Vergleichen lohnt sich. Im geschützten Bereich des Internetauftritts www.schreiner.de/fuer-schreiner finden Sie die aktuellen Angebote. Derartige Kooperationen bestehen u.a. in folgenden Bereichen:
- Betriebliche Sach- und Personenversicherungen
- Betriebliche Altersvorsorge, abgestimmt auf die Tarifverträge der Branche
- Bürgschaftsservice mit außergewöhnlichen Konditionen
- Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten von Kfz bis Küchengeräte
- Arbeitsmedizinische Betreuung
- Präqualifikation für Ausschreibungen der öffentlichen Hand
- Stromeinkauf
Da der FSH Bayern auch Mitglied der Einkaufsgemeinschaft der Bauwirtschaft, BAMAKA, ist, können die Innungsbetriebe auch deren umfangreiches Portfolio an Rahmenverträgen nutzen. Insbesondere bei Fahrzeugen, Anhängern, Tankkarten und Kleinmaschinen sind deren Konditionen hoch interessant (www.bamaka.de).
Informationsvorsprung und Systemlösungen
Spezialisierte Betriebsberatung
Eine Kernaufgabe des FSH Bayern ist die Beratung der Innungsmitglieder in ihrem betrieblichen Umfeld. Dazu bietet der Verband in zahlreichen Bereichen der Unternehmensführung praxisnahe Unterstützung an. Die Grundberatung ist dabei durch den Innungsbeitrag abgedeckt. Die Stärke der Verbandsberatung besteht darin, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausschließlich mit dem Schreinerhandwerk und den damit verbundenen Tätigkeitsfeldern befassen. Daher handelt es sich um ein hoch spezialisiertes Team mit umfangreichem Fachwissen aus und für genau diese Branche. Zusätzlich besteht ein bundesweites Netzwerk zu Verbänden und Organisationen, die ebenfalls unmittelbar mit unserem Gewerk verbunden sind.
Rechtsfragen
Von größter Bedeutung sind rechtliche Fragestellungen. Diese betreffen z.B. das Arbeits- und Tarifrecht, einschließlich der Problematik, ob Mitgliedsbetriebe aus dem Bereich der Montage- und Bauschreinertätigkeiten vor der Beitragsverpflichtung zum Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) geschützt sind. Auch das Ausbildungsrecht, das Bau- und Werkvertragsrecht sowie wettbewerbsrechtliche Fragen bis hin zur Abmahnung von „Trittbrettfahrern“, die ungerechtfertigt als Schreiner auftreten oder das Logo der Innungsschreiner nutzen, ohne Mitglied zu sein.
Betriebsorganisation / Betriebstechnik
Wichtig sind auch die Bereiche Technik und Betriebsorganisation, die neben den Problemstellungen rund um die Werkstatt (Ablaufplanung, Maschinenbewertung, Emissionsprobleme u.v.m.) auch die Produktnormen umfassen. In dieses Aufgabengebiet fällt auch das Sachverständigenwesen. Darüber hinaus nehmen die Beratungsanfragen zur sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung der Betriebe laufend zu.
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die Führung der Handwerksunternehmen unverzichtbar. Das Spektrum der Verbandsberatung reicht dabei von der Kostenrechnung über Bilanzauswertungen bis zu Förderprogrammen für betriebliche Investitionsvorhaben. Immer mehr an Bedeutung gewinnt auch das Thema Betriebsnachfolge.
Aus- und Weiterbildung
Der Beratungsbereich umfasst die Ausbildung sowie das Seminar- und Tagungsangebot. Die Betriebe und Innungen werden dabei z.B. bei Fragen zu Ausbildungsinhalten und dem Prüfungswesen unterstützt. Außerdem werden Unternehmer über gezielte Fortbildungsmöglichkeiten informiert, Jugend-
TSH System GmbH: Systemlösungen exklusiv für Innungsbetriebe
Aufgrund gesetzlicher Anforderungen sowie nationaler und europäischer Normen werden an bestimmte Bauprodukte immer höhere Anforderungen gestellt, die im Regelfall durch Prüfungen nachzuweisen sind. Diese Entwicklung gewinnt gerade auf europäischer Ebene immer mehr an Bedeutung. Die Folgen sind eindeutig: Unternehmen des Schreinerhandwerks können bestimmte Produkte mit nachzuweisenden Eigenschaften nur dann selbst herstellen, wenn sie über die notwendigen Prüfzeugnisse oder Zulassungen verfügen. Die Landesverbände des Tischler- und Schreinerhandwerks haben daher ein eigenes Unternehmen gegründet, die TSH System GmbH. Sie entwickelt für unterschiedliche Bereiche eigenständige Systemlösungen und stellt diese den Innungsbetrieben zu kostengünstigen Konditionen zur Verfügung. Die Systeme umfassen inzwischen insbesondere diese Bereiche:
- Brandschutztüren T30 und T30-RS
- Brandschutzfenster
- Rauchschutztüren RS
- Schallschutztüren
- klimastabile Türen
- einbruchhemmende Türen
- mechanische Festigkeit
- Haustüren
- Passivhaus-Haustüren
- Handlaufgetragene Treppen
- Faltwerktreppen
- Bolzentreppen
Darüber hinaus erhalten die Mitgliedsbetriebe über die TSH System GmbH auch die äußerst umfangreiche und flexible Systemlösung CEplus der Verbandsorganisation zur CE-Kennzeichnung von Fenstern und Fenstertüren. Das umfangreiche Lizenzangebot wird laufend erweitert und den aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst. Damit erhalten die Innungsbetriebe die Möglichkeit, ihre individuellen Produkte ohne eigene, sehr teure Prüfungsverpflichtungen weiterhin in Eigenfertigung anbieten zu können. Eine wichtige Unterstützung der Verbandsorganisation, um die handwerkliche Fertigung in diesen Marktsegmenten auch in Zukunft zu ermöglichen. Informieren Sie sich auf dem Zukunftsforum Schreiner 2025 persönlich auf dem Stand der TSH System GmbH. plus
liche bei ihrer Berufswahl beraten und Mitarbeitern von Innungsbetrieben die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Gewerk aufgezeigt.
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
Die Beratung betrifft den individuellen betrieblichen Auftritt, wie die Teilnahme am Tag des Schreiners, an Messepräsentationen oder öffentlichkeitswirksamen Wettbewerben des Verbands. Im Fokus steht natürlich insbesondere die Anwendung und Umsetzung der großen Imagekampagne der Branche für den eigenen, betrieblichen Auftritt. Dazu zählen auch die immer umfangreicheren Möglichkeiten zur Individualisierung der Werbemittel. Die Realisation der betriebsindividuellen Gestaltung und Werbemittelproduktion gehen jedoch über eine Grundberatung hinaus und sind ggf. gesondert zu vergüten. Eine wichtige Hilfestellung für Innungen und Betriebe ist auch die Unterstützung bei der Pressearbeit. Dafür werden vom FSH Bayern sowohl für die Leistungs- und Produktbereiche des Schreiners, als auch für einzelne Aktionen (Tag des Schreiners, Kooperation Sternstunden) entsprechende Texte vorbereitet und zur Verfügung gestellt.
Digitalisierung / Innovation
Die Digitalisierung bietet auch dem Schreinerhandwerk zahlreiche Chancen aber auch Risiken. Mit Hilfe digitaler Lösungen lassen sich betrieblich-organisatorische Abläufe automatisieren, die Marktkommunikation verbessern sowie gänzlich neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrukturen entwickeln. Durch die fortschreitende Vernetzung steigt jedoch auch die Gefährdung durch Cyber-Kriminalität. Der Verband unterstützt Innungen und Betriebe im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Spezielle Tätigkeitsfelder
Für Montagebetriebe und Schreiner, die Bestattungen ausführen, bietet der FSH Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland zusätzliche Informationen und Hilfestellungen. Details dazu erhalten Sie in der Geschäftsstelle.
Persönlich – auf Papier – im Netz
Die persönliche Beratung ist selbstverständlich sehr wichtig. Darüber hinaus veranstaltet der FSH Bayern jeweils im Herbst sog. Ideennachmittage in ganz Bayern. In diesem Rahmen werden ausgewählte Praxisthemen den Mitgliedsbetrieben vorgestellt und die betrieblichen Auswirkungen erläutert. Viele Informationen stehen den Mitgliedsbetrieben darüber hinaus über andere Kanäle zur Verfügung. Viel beachtet ist z.B. das Mitgliederjournal MASSSTAB, das sechs Mal im Jahr erscheint. Darin wird über die aktuelle Verbandsarbeit berichtet, Aktivitäten der Innungen vorgestellt und insbesondere auch über fachliche Fragestellungen und Themen der Unternehmensführung informiert, die von branchenweiter Bedeutung sind.
Darüber hinaus stehen ausschließlich Mitgliedern im geschützten Bereich von www.schreiner.de/fuer-schreiner eine Vielzahl von Merkblättern und Arbeitshilfen zum Download zur Verfügung.
| Aktuelle Konjunkturumfrage
Professionelles Team
| Zukunftsforum Schreiner 2025
| Mailänder Möbelmesse
| Investitionsbereitschaft im Schreinerhandwerk
| Thalhofer-Preis: Betriebsnachfolge
| Mutterschutz erweitert
Grundvoraussetzung für die branchenübergreifenden Aktionen des Verbands sowie die professionelle, betriebsindividuelle Unterstützung des einzelnen Mitgliedsbetriebs ist eine leistungsfähige Geschäftsstelle die Grundvoraussetzung. Denn für eine erfolgreiche Verbandsarbeit ist nicht nur ein starkes und überzeugendes Ehrenamt notwendig, sondern ebenso ein kompetentes und tatkräftiges Hauptamt, das Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Daher finden Sie auf den nachfolgenden Seiten die ehrenamtliche Führungsspitze sowie die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FSH Bayern.
Vorstand des FSH Bayern
Vorsitzender
Präsident
Bernhard Daxenberger
Am Schachfeld 9
83370 Seeon
T 08624 / 89 82 – 0
F 08624 / 89 82 – 49
E info @ schreinerei-daxenberger.de
Stellvertretender Vorsitzender
Vizepräsident
Peter Arlt
Birkenhofstr. 14
91564 Neuendettelsau
T 09874 / 68 93 – 0
F 09874 / 68 93 – 20
E info @ arlt-fensterbau.de
Johannes Lange
Friedhofstr. 30
91320 Ebermannstadt
T 09194 / 95 64
F 09194 / 58 17
E info @ hanneslange.de
Bezirksvorsitzender Oberfranken
Hans Bauereiß
Ipsheimer Str. 7
91438 Bad Windsheim
T 09841 / 68 91 33 – 0
E info @ bauereiss-schreiner.de
Bezirksvorsitzender Mittelfranken
Bezirksvorsitzender Oberpfalz
Ausschussvorsitzende des FSH Bayern
Richard Siegler
Im Gewerbegebiet 18
92256 Hahnbach
T 09664 / 81 25
F 09664 / 81 33
E info @ schreinerei-siegler.de
Bildung
Joachim Hillmann
Steingrube 4
89233 Neu-Ulm
T 0731 / 71 93 54
F 0731 / 71 35 83
E info @ hillmann-holzbau.de
Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing
Robert Müller
Unterfeldweg 5
86199 Augsburg
T 0821 / 45 54 40 – 0
F 0821 / 45 54 40 – 25
E info@schreinerei-mueller.com
Die Vertreter der Schreinerinnungen bilden die Mitgliederversammlung des FSH Bayern. Sie wählt insgesamt neun Unternehmerpersönlichkeiten als Vorstandsmitglieder des Verbands. Neben dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten sind dies ein Bezirksvorsitzender aus jedem Regierungsbezirk Bayerns.
Hans Wirth
Ettenkofen 14
84152 Mengkofen
T 08733 / 150 – 0
F 08733 / 930 30 – 0
E schreinerei-hans-wirth @ t-online.de
Bezirksvorsitzender Niederbayern
Bezirksvorsitzender Schwaben
Matthias Brack
Tannenweg 1 + 3
87452 Altusried
T 08373 / 921 18 – 0
F 08373 / 921 18 – 25
E info @ brack-wintergarten.de
Martin Vilgertshofer
Am Isarkanal 1
85464 Neufinsing
T 08121 / 795 98
F 08121 / 97 12 68
E info @ schreinerei-vilgertshofer.de
Bezirksvorsitzender Oberbayern
Thomas Heußlein
Reiterwiesen 3
97834 BirkenfeldBillingshausen
T 09398 221
F 09398 713 info@schreinerei-heusslein.de
Bezirksvorsitzender Unterfranken
Sozial- und Tarifpolitik
Frank Ackermann
Gewerbestr. 1
97355 Wiesenbronn
T 09325 / 97 25 – 0
F 09325 / 97 25 – 25
E info @ ackermanngmbh.de
In zentralen Aufgabenfeldern der Verbandsarbeit wird der Vorstand durch Ausschüsse beratend unterstützt, in die von der Mitgliederversammlung jeweils Unternehmer aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns gewählt werden.
Hauptamtliche Mitarbeiter
Hauptgeschäftsführer
Dr. Christian Wenzler
Dipl.-Kaufmann
MBA in NPO-Management
T 089 / 54 58 28 – 20
E hgf@schreiner.de
Hauptgeschäftsführer und Leitung der Geschäftsstelle des FSH Bayern Geschäftsführer der Schreinerservice Bayern GmbH
Geschäftsführer und Syndikusanwalt Rechtsfragen
Geschäftsführer
Oliver Dawid Rechtsanwalt
T 089 / 54 58 28 – 12
E dawid@ schreiner.de
Betriebsorganisation Projektkoordination
Sekretariat Recht Schreinerservice Bayern GmbH
Mirko Reich
Schreiner, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik
T 089 / 54 58 28 – 29
E reich @ schreiner.de
Barbara Wenzler
T 089 / 54 58 28 – 25
E barbara.wenzler@ schreiner.de
Berufsbildung
Florian Klein Schreinermeister, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur
T 089 / 54 58 28 – 18
E klein @ schreiner.de
Betriebswirtschaft
Joachim Zwicky Dipl. Wirtschaftsingenieur
T 089 / 54 58 28 – 21
E zwicky@schreiner.de
Fachverband Schreinerhandwerk Bayern
Starke Vertretung. Starker Service.
Fürstenriederstraße 250 81377 München
T 089 / 54 58 28 – 0
F 089 / 54 58 28 – 27 E info @ schreiner.de www.schreiner.de
„Die vom Verband gelieferten Ideen und Präsentationsmittel konnte unsere Innung auf der örtlichen Bildungsmesse hervorragend verwenden.“
Anton Zimmermann, Schreinermeister Pfreimd
Keine Beitragspflicht zur SOKA-Bau
„Mit Hilfe des Verbands konnten wir eine Befreiung von der Beitragspflicht zum Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) erreichen.“
Alois Schmidmayer, Schreinermeister Schwabering
Die Innung vor Ort
„Als Innung und Kreishandwerkerschaft unterstützen wir die Betriebe vor Ort. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband bewährt sich dabei bestens.“
Manuela Wohlert, Geschäftsführerin KHW Nürnberg
Kommunikation mit Kunden und Kollegen
„Der Verband schafft ganz unterschiedliche, wertvolle Kommunikationsplattformen. Durch den Tag des Schreiners sind in unserem Betrieb viele enge Kundenbeziehungen gewachsen. Und das Zukunftsforum bietet nicht nur umfangreiche Informationen, es entstehen auch tolle Kontakte zu Kollegen.“
Christian Wiedmann, Dipl. Ing. (FH) Holztechnik Windsfeld