Zukunftsforum Schreiner 2025 / Infoflyer

Page 1


Kommen Sie zum Branchentreff des Jahres!

Informativ, unterhaltsam, inspirierend: Bereits zum siebten Mal findet am 18. und 19. Juli 2025 in Fürstenfeldbruck der Fachkongress und Branchentreff statt – das Zukunftsforum Schreiner 2025. Stellen Sie Ihr persönliches Kongressprogramm zusammen und freuen Sie sich auf vielfältige Informationen. Gespräche mit Kollegen und Partnern des Schreinerhandwerks kommen dabei ebenso wenig zu kurz, wie reichlich Spaß und Unterhaltung.

Spannende Themen – hochkarätige Referenten

In 17 verschiedenen Fachvorträgen behandeln erstklassige Referentinnen und Referenten Themen aus Betriebsführung, Strategie, Marketing, Technik, Gesundheit und vielem mehr. Doch auch der Blick über den Tellerrad kommt nicht zu kurz. Dafür sorgen die Denkanstöße von Prof. Dr. Stummeyer, Prof. Dr. Clemens Fuest, Sarna Röser, Pfarrer Rainer Maria Schießler, Prof. Dr. med. Volker Busch und dem Kabarettisten Django Asül.

// mehr ab Seite 12

Marktplatz der Chancen

Zentraler Bestandteil des Branchentreffs ist erneut die Präsentation der Partnerunternehmen des bayerischen Schreinerhandwerks. Der Marktplatz der Chancen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen direkt bei den wichtigsten Zulieferfirmen zu informieren. Hier ist ausreichend Zeit für Fachgespräche, Erfahrungsaustausch und den persönlichen Kontakt.

// mehr ab Seite 4

Begrüßungsabend am 17. Juli 2025

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits am Donnerstag anreisen, veranstaltet die Innung Fürstenfeldbruck einen Begrüßungsabend, der um 16.30 Uhr auf dem Kongressgelände startet. Den Besuchern wird dabei folgendes Programm geboten:

» 16.30 Uhr:

Stehempfang vor der Klosterkirche

» 17.30 Uhr:

Wortgottesdienst im Zeichen des Handwerks in der barocken Klosterkirche

» 18.15 Uhr: Geführter Besuch im Museum Fürstenfeldbruck mit dem Themenschwerpunkt Handwerk (es befindet sich in der ehemaligen Brauerei und Pfisterei des Klosters Fürstenfeld – Dauer ca. 45 Minuten)

» 19.00 Uhr:

Gemeinsamer Spaziergang vom Klostergelände durch den Stadtpark über den malerischen Silbersteg, der die Amper überspannt, zum Hotel Post

» ab ca. 19.30 Uhr:

Gemütlicher, gemeinsamer Abend bei traditioneller bayerischer Küche im Hotel Post (Selbstzahler)

Mit Ausnahme der Bewirtung am Abend ist die Teilnahme kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch alle Teilnehmer, sich mit dem Anmeldeformular des Zukunftsforums für den Begrüßungsabend anzumelden.

Deutsche Nationalmannschaft Berufswettbewerbe Thalhofer Innovationspreis

Das Zukunftsforum bietet den idealen Rahmen, herausragende Leistungen gebührend zu würdigen. Vor großem Publikum werden daher nicht nur der Thalhofer­Preis 2025 verliehen und die Sieger der Nachwuchswettbewerbe geehrt. Es trainieren vor Ort auch die beiden Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft des Tischler­ und Schreinerhandwerks, die an den diesjährigen Europameisterschaften in Dänemark teilnehmen werden. Zusammen mit ihren Trainern und Betreuern kommen alle aus Bayern! Die Übungstücke, die sie im Laufe der Veranstaltung anfertigen, werden während des Kongresses zu Gunsten der Aktion Sternstunden versteigert.

Schreiner-Shop

Die Imagekampagne wird laufend weiterentwickelt. Den Betrieben steht inzwischen ein großes Werbemittelsortiment zur Verfügung, das zu einem großen Teil individualisiert werden kann. Außerdem sind zahlreiche Fachbücher erhältlich. Auch die umfassende Kollektion der exklusiven Berufskleidung wird im Schreiner­Shop präsentiert. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot. Dazu gehören auch die Leistungen der Einkaufsgemeinschaft BAMAKA.

Nacht der Schreiner

Mitreißend und unterhaltsam wird wieder die Nacht der Schreiner von Freitag auf Samstag. Neben der ungezwungenen Kommunikation zwischen den Teilnehmern und den Ausstellern erwartet Sie ein außergewöhnliches Unterhaltungsprogramm, diesmal mit einer „Tina­TurnerLive­Show“. Die „Meisterfeier“ der Schreiner wird sicherlich wieder bis tief in die Nacht reichen. // mehr ab Seite 6

Kulinarische Genüsse

Während des Kongresses wird nicht nur der fachliche Hunger der Besucher gestillt. In den Teilnahmegebühren ist die gesamte, üppige Bewirtung während der Vortragspausen (inklusiv Tagungsgetränke) enthalten. Auch bei der Nacht der Schreiner ist für Gaumenfreuden gesorgt, denn die Teilnehmer können sich an einem großen mediterranen Buffet bedienen (Getränke Selbstzahler).

Stellenbörse + Bildungsstätten + Betriebsbörse

Auch die Stellenbörse ist vor Ort. Hier können die Innungsbetriebe und die Besucher ihre Stellenangebote und ­gesuche austauschen. Darüber hinaus präsentieren sich wichtige Bildungsstätten, in denen der qualifizierte Nachwuchs ausgebildet wird. Außerdem wird die Betriebsbörse des FSH Bayern vorgestellt.

Fotostudio

Wichtiger Teil der Imagekampagne ist der persönliche Auftritt der Innungsschreiner. Daher können Sie sich im Fotostudio ablichten lassen, das während der gesamten Kongressdauers zur Verfügung steht.

Marktplatz der Chancen

Der Marktplatz der Chancen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen direkt bei den wichtigsten Zulieferfirmen zu informieren. Hier ist ausreichend Zeit für Fachgespräche, Erfahrungsaustausch und den persönlichen Kontakt. Mehr als 60 Aussteller machen das Zukunftsforum Schreiner zum größten Branchentreff Süddeutschlands im Jahr 2025.

Stand: 7. Mai 2025 – Laufende Aktualisierung auf www.zukunftsforum-schreiner.de

Thalhofer - Gruppe

Highlights beim Branchentreff des Jahres

Freitagabend, 18. Juli 2025

Open-Air-Konzert „Simply TINA“ und Schreiner Lounge

Freitag und Samstag, 18. und 19. Juli 2025

Herausragende Referenten – hier eine Auswahl

Philip Keil

Verkehrspilot, Autor, Impulsgeber

Bild: Privat

Den Abschluss des ersten Kongresstags bietet dann noch einen unterhaltsamen Höhepunkt: Insgesamt 9 Musikerinnen und Musiker werden eine unvergessliche Show bieten, ein rund zweistündiges Tina­Turner­Konzert, das viele Erinnerungen an das Original aufleben lassen wird. Und falls es das Wetter ermöglicht, findet dieser außergewöhnliche Programmpunkt als Open­Air­Konzert statt.

Anschließend können Sie den Abend noch in der Schreiner­Lounge bis tief in die Nacht ausklingen lassen. Aber Vorsicht: auch der zweite Kongresstag bietet ein faszinierendes Programm, das man nicht versäumen darf!

Prof. Dr. Christian Stummeyer Professor für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce, führender Digitalexperte Bild: privat

Susanne Nickel Expertin für Change 4.0, innovative Leadership und Recruiting

Bild: privat

Django Asül Kabarettist

Bild: Dirk Beichert

Prof. Dr. Volker Busch Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, „Hirnforscher“ Bild: Privat

Prof. Dr. Dr. h.c.

Clemens Fuest

Professor für Volkswirtschaftslehre und Präsident

des ifo Instituts

Bild:

Sarna Röser

Unternehmerin

einer neuen Generation

Bild: Patrycia Lukas

Rainer Maria Schießler

Katholischer Pfarrer, Autor und unkonventioneller Seelsorger

Bild: Susie Knoll

Impressionen von 2023

Starke Themen, gelöste Stimmung, begeisterte Teilnehmer

» Extreme Themenvielfalt und Dichte –informativ, kurzweilig, sehr interessant. Es wird noch lange nachklingen! «

Thorsten Otto

Kultmoderator des BR im Talk

Bild: Susanne Sigl

» Eine hervorragend organisierte, kompakte, informative und inspirierende Veranstaltung, bei der auch die Lebensfreude nicht zu kurz kam. Ich freue mich auf das nachste Zukunfsforum! «

» Die perfekte Veranstaltung, um auf eine geballte Menge Schreiner zu treffen. «

» Habe zwei neue Zulieferer bekommen, die mir davor nie aufgefallen waren «

ifo Institut – Elias Hassos

Zeitplan Freitag, 18. Juli 2025

08:30

09:50

10:00

11:00

12:30

Für alle Teilnehmer

Für alle Teilnehmer

Impulse A

Für alle Teilnehmer

Für alle Teilnehmer

Vorträge

BJeder Teilnehmer wählt daraus ein Thema

13:30

14:30

Für alle Teilnehmer

Impulse

CFür alle Teilnehmer

16:30

17:30

19:00

21:00

Registrierung der Teilnehmer im Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen

Eröffnung Zukunftsforum Schreiner 2025

Begrüßung und Einführung in den Kongressablauf

Megatrend Generative KI –das Potenzial von ChatGPT & Co. für das Schreiner-Handwerk

Prof. Dr. Christian Stummeyer

Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen

Generation Z: Verzogen. Verweichlicht. Verletzt. Game Changer oder Game Over?

Susanne Nickel

„Less, but better“ –neue Trends im Möbeldesign

Thorsten Rosenstengel

Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen

Statements + Talk:

Deutschland in turbulenten Zeiten

Moderation: Thorsten Otto

Für alle Teilnehmer Marktplatz der Chancen

Impulse

D

Für alle Teilnehmer

Rock your stage!

Rock your life!

Claudia Agar

Konflikt- und Beschwerdemanagement: Die Chance mit dem Ärger

Simone Heigl Vernetzung von Maschinen zur Fertigungsoptimierung

Jochen Paul

» Wie entwickelt sich die gesamtwirtschaftliche Lage?

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

» Welche Unternehmer (und Mitarbeiter) braucht das Land?

Unternehmerin Sarna Röser

» Wo bleibt der Mensch?

Pfarrer Rainer Maria Schießler

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen

Betriebsnachfolge meistern

Thahofer Innovationspreis des bayerischen Schreinerhandwerks

Präsentation der Sieger, Moderation Thorsten Otto, musikalische Umrahmung Dreieckmusi Rechts ranfahren geht nicht – Teamwork auf maximaler Flughöhe

Philip Keil

Für alle Teilnehmer Nacht der Schreiner Mediterranes Buffet, Gespräche, Unterhaltung

Für alle Teilnehmer Live-Konzert

Simply TINA

23:00

Für alle Teilnehmer Schreiner-Lounge mit Bar und Musik „open end“

Brain View –erfolgreiches

Neuromarketing

Dr. Hans­Georg Häusel

Videoinhalte auf Social Media: Erfolg mit TikTok und Instagram

Susanne Dierl Erfolgreich Gründen im Handwerk

Jascha Mayer

Digitalisierung – aber mit Augenmaß

Gerhard Huber

Update Arbeits recht: Arbeitgeber zwischen Gen Z und Aktivrente

Prof. Axel Salzmann

Impulse A

Für alle Teilnehmer

Vorträge

B

Jeder Teilnehmer wählt daraus ein Thema

Impulse

C

Für alle Teilnehmer

Impulse

D

Für alle Teilnehmer

Zeitplan Samstag, 19. Juli 2025

08:30

09:30

10:45

Für alle Teilnehmer

Impulse

EFür alle Teilnehmer

Für alle Teilnehmer

Registrierung der Tagesteilnehmer im Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen

Gehirn unter Strom –vom klugen Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltagsstress

Prof. Dr. med. Volker Busch

Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen 11:45

Vorträge

FJeder

Teilnehmer wählt daraus ein

Thema

12:45

Für alle Teilnehmer

Krisenfest –Zukunft braucht

Zuversicht

Ralph Goldschmidt

Motivier Dich selbst.

Sonst macht’s ja keiner!

Nicola Fritze

Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen 13:45

Vorträge

GJeder

Teilnehmer wählt daraus ein Thema

14:45

„Less, but better“ – neue Trends im Möbeldesign

Thorsten Rosenstengel

Konflikt- und Beschwerdemanagement: Die Chance mit dem Ärger

Simone Heigl

ESG: Nachhaltigkeit aus Bankensicht

Peter Neuhaus

Für alle Teilnehmer

Krisenfest –Zukunft braucht Zuversicht

Ralph Goldschmidt Motivier Dich selbst.

Sonst macht’s ja keiner!

Nicola Fritze Rock your stage! Rock your life!

Marktplatz der Chancen

Gespräche mit Partnerfirmen und Kollegen 15:30 Impulse

H16:30

Claudia Agar

Brain View –erfolgreiches

Neuromarketing

Dr. Hans­Georg Häusel

ESG: Nachhaltigkeit aus Bankensicht

Peter Neuhaus

Für alle Teilnehmer born2bschreiner.de – Das Nationalteam und die besten Nachwuchsschreiner Vorstellung der Nationalmannschaft und Ehrung der Sieger der Berufswettbewerbe

„Die Zukunft war früher auch besser“ Kabarett mit Django Asül

Für alle Teilnehmer Verabschiedung und Ausklang

Stellen Sie sich aus dieser Angebotsvielfalt Ihren ganz persönlichen Kongress zusammen. Es werden in den drei Blöcken B, F und G jeweils 10 Vorträge angeboten, von denen Sie sich je

ein Thema pro Block auswählen können. Ihre Auswahl tragen Sie bitte in das Anmeldeformular ein.

Impulse

Für alle Teilnehmer

Architektur in Holz –von der Hülle bis ins Herz

Michael Laubender

Erfolgreich Gründen im Handwerk

Jascha Mayer

KI-Agent: ein Geselle für die Werkstatt?

Martina Weigl

Update Arbeitsrecht: Arbeitgeber zwischen Gen Z und Aktivrente

Prof. Axel Salzmann

Erfolgsfaktor: Gesundes Führen mit Humor

Petra Heinle Vorträge F

Jeder Teilnehmer wählt daraus ein Thema

Architektur in Holz –von der Hülle bis ins Herz

Michael Laubender Vernetzung von Maschinen zur Fertigungsoptimierung

Jochen Paul

KI-Agent: ein Geselle für die Werkstatt?

Martina Weigl

Kalkulieren statt improvisieren – mit klarem Blick zum Erfolg

Prof. Rolf Staiger

Kraft zur Innovation –kenne Deine Widerstände

Thorsten Rosenstengel

Impulse G

Für alle Teilnehmer

Impulse G

Für alle Teilnehmer

Bei dieser Themenbreite lohnt es sich, dass mehrere Teilnehmer eines Betriebs und der Unternehmerfamilie nach Fürstenfeldbruck kommen und unterschiedliche Vorträge besuchen.

Im Anschluss an das Zukunftsforum Schreiner 2025 werden die Vortragsunterlagen den Teilnehmern auf www.zukunftsforum-schreiner.de zur Verfügung gestellt.

Spannende Themen – hochkarätige Referenten

Die Impulsvorträge von Prof. Dr. Stummeyer, Philip Keil und Prof. Dr. med. Volker Busch, die Statements von Prof. Dr. Clems Fuest, Sarna Röser und Pfarrer Rainer Maria Schießler mit der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Moderation von Thorsten Otto sowie der kabarettistische Abschluss von Django Asül sind herausragende Programmpunkte. Darüber hinaus ist das gesamte Vortragsangebot, aus dem Sie sich Ihr persönliches Kongressprogramm zusammenstellen können, hochkarätig wie noch nie und umfasst viele Bereiche der Unternehmensführung und persönlichen Entwicklung. Dabei wurden die Auswahlmöglichkeiten nochmals erweitert. Hier der Überblick über alle Referenten und Vortragsthemen:

Freitag, 18. Juli 2025

Impulsvorträge/Auftritte für alle Teilnehmer

Prof. Dr. Christian Stummeyer

Einer der führenden Digital-Experten in Deutschland // Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce, Technischen Hochschule Ingolstadt // Unternehmensberater u.a. in den Bereichen Entwicklung digitaler Strategien und Einsatz der KI // Wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz AININ

Megatrend Generative KI –das Potenzial von ChatGPT & Co. für das Schreiner-Handwerk In dem kurzweiligen und unterhaltsamen Auftaktvortrag des Zukunftsforums Schreiner 2025 werden die Chancen und Möglichkeiten der Generativen Künstlichen Intelligenz (KI) für das Schreinerhandwerk dargestellt. Nach einer kurzen Zeitreise in die Vergangenheit der KI werden die aktuellen Methoden des Maschinellen Lernens und des Deep Learnings mit Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) betrachtet. Thematisiert werden dabei die Grundlagen und Anwendungsfelder des Zeitalters der Generativen KI und live die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Schreiner durch den Einsatz mehrerer Systeme (z.B. Texterstellung und Bildgenerierung) verdeutlicht. Wie arbeiten Mitarbeitende und KI zukünftig zusammen? Welche ethischen Herausforderungen sind mit KI verbunden? Spannende Fragestellungen, die auf die Unternehmen zukommen.

Impulse A Freitag, 10:00 Uhr – Auftaktimpuls

Thorsten Otto

Moderator und Talkmaster // Buchautor

Podiumsdiskussion Impulse und Ehrungen auf großer Bühne

Einer der bekanntesten Radiomoderatoren Bayerns – Thorsten Otto – begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die beiden Programmpunkte im Plenum am Freitagnachmittag. Wie in seiner vielfach ausgezeichneten Talksendung DIE BLAUE COUCH (auf Bayern 1 und „on Tour“) wird er mit großem Hintergrundwissen und Einfühlungsvermögen spannende Gespräche und Diskussionen mit den herausragenden Gästen des Zukunftsforums führen, Prof. Dr. Clemens Fuest, Sarna Röser, Pfarrer Rainer Maria Schießler und Philip Keil. Auch die Verleihung des Thalhofer­Preises 2025 wird er unterhaltsam moderieren.

Impulse C + D Freitag, 14:30 + 17:30 Uhr – Podiumsdiskussion, Thalhofer-Preis, Impulsvorträge

Deutschland in turbulenten Zeiten – Statements und Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München // Präsident des ifo Instituts // Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen // Experte für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Internationale Besteuerung, Steuerpolitik, Europäische Integration

Wie entwickelt sich die gesamtwirtschaftliche Lage?

Deutschland hat im europäischen und weltweiten Umfeld mit den größten Verwerfungen seit vielen Jahrzehnten zu kämpfen: Die Auswirkungen der Corona­Pandemie, das Kriegsgeschehen, die innen­ und weltpolitischen Entwicklungen. Dies alles wirkt sich massiv auf die gesamtwirtschaftliche Lage aus, von der sich auch das mittelständisch strukturierte Handwerk nicht abgrenzen kann. Als einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands gibt Prof. Fuest eine fundierte Einschätzung zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland und den Lösungsansätzen, mit denen die großen Herausforderungen gemeistert werden können. Denn die Anforderungen an alle Beteiligten, die Unternehmen, die Mitarbeiter aber vor allem auch die Politik sind in der aktuellen Situation gewaltig.

Sarna Röser

Familienunternehmerin aus Leidenschaft // designierte Nachfolgerin eines Betonfertigteilunternehmens // Aufsichtsrätin und Beirätin namhafter deutscher Unternehmen // ehem. Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbands „Die jungen Unternehmer“ // Initiatorin der Aktion „Unternehmer in Bewegung // mehrfach ausgezeichnete Jungunternehmerin // Gast bei TV-Talkshows und Investorin in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ // Autorin

Welche Unternehmer (und Mitarbeiter) braucht das Land?

Das Gesicht einer neuen Unternehmergeneration: Engagiert und beharrlich tritt Sarna Röser für das dringend benötigte Wiederentdecken von Marktwirtschaft, Unternehmertum und Zukunftsaufgeschlossenheit ein. Sie setzt sich für Neuerungskraft und Innovationsgeist in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und appelliert an die Bereitschaft jedes einzelnen, wieder mehr Verantwortung zu übernehmen. Sie tritt für eine ideologiefreie Politik ein, die die vielfältigen Probleme unseres Landes entschlossen angeht. Dabei unterbreitet sie konkrete Vorschläge zur Lösung dieser Herausforderungen, von Umweltthemen über Rentenfragen bis hin zur Bildung und Digitalisierung. Zentrale Punkte sind dabei die Soziale Marktwirtschaft und ein Miteinander von Politik und Wirtschaft. Sie ist für Solidarität in der Gesellschaft, pocht aber auch auf die Einsicht, dass der Staat nicht alles richten kann. Damit vertritt sie eine neue Unternehmergeneration, die Verantwortung übernimmt, nach vorne blickt und mutig immer wieder ins kalte Wasser springt, um Unternehmen samt Arbeitsplätzen, Technologien und den Wirtschaftsstandort zu halten und weiterzuentwickeln. Voraussetzung dafür ist die Leistungsbereitschaft des Einzelnen und wieder mehr Unternehmergeist, um Verkrustungen in Deutschland aufzubrechen und wieder mehr Dynamik zu schaffen.

Rainer Maria Schießler

Katholischer Pfarrer // Autor, Moderator und Podcaster // Wiesn-Bedienung // unkonventioneller Seelsorger

Wo bleibt der Mensch?

Die problematischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben vor allem dem Mittelstand massiv zugesetzt. Der Kostendruck hat immens zugenommen, die überbordende Bürokratie ist kaum noch zu bewältigen. Hinzu kommt eine gesellschaftliche Entwicklung, wonach der Egoismus, die „ICH­AG“, immer mehr im Vordergrund steht und das „gemeinsame Anpacken“ aus der Mode zu kommen scheint. Diees betrifft aber nicht nur einen Berufsstand, sondern die Vereine, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen – letztlich die gesamte Gesellschaft gleichermaßen. Hat vor diesem Hintergrund eine „werteorientierte Unternehmensführung“ noch Zukunft? Ist das Wirtschaften in kleineren Handwerksunternehmen mit der persönlichen Verantwortung für die Mitarbeiter und Kunden, für die Region vor Ort sowie die Umwelt wirklich noch gewünscht? Sind die immer höheren Anforderungen an die Handwerksunternehmer nicht mehr zumutbar? Wo bleibt hier noch der Mensch – als Unternehmer aber auch als Mitarbeiter? Oder stellt ein verantwortungsvolles Handeln in seinem persönlichen Umfeld auch eine große Chance dar – denn unsere Gesellschaft kann nicht nur nach wirtschaftlichen und bürokratischen Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Dies erleben wir aktuell weltweit.

Impulse C Freitag, 14:30 Uhr – Statements und Podiumsdiskussion

Spannende Themen – hochkarätige Referenten

Freitag, 18. Juli + Samstag, 19. Juli 2025

Impulsvorträge/Auftritte für alle Teilnehmer

Philip Keil

Mit 22 Jahren einer der jüngsten Verkehrspiloten // inzwischen 9.000 Flugstunden auf vier Kontinenten // Autor // international mehrfach ausgezeichneter Redner und Impulsgeber // Deutschlands Keynote Speaker des Jahres 2019 und 2020 Rechts ranfahren geht nicht – Teamwork auf maximaler Flughöhe

Eine Fehlentscheidung ist besser als keine Entscheidung – auch im Unternehmens­Cockpit. Als Führungskraft über den Wolken spricht Philip Keil aus der gelebten Praxis über positive Fehlerkultur und was eine gute Entscheidung ausmacht. Denn in 10.000 Meter Höhe kann man nicht einfach rechts ranfahren. Gerade unter Druck sind Entscheidungen mit klarem Fokus notwendig. Dabei ist Vertrauen der Treibstoff für den Erfolg – vor allem außerhalb der Komfortzone. Wichtig ist eine positive Fehlerkultur: Frage nicht WER, sondern verstehe das WARUM. Entscheidend ist dabei der Mut zu „überlebbaren“ Fehlern, denn Vertrauen kommt von „sich trauen“.

Fliegen ist Teamwork. Was ist jedoch das Geheimnis erfolgreicher Teams? Woran scheitern Teams – in der Luftfahrt wie im Unternehmen? Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Stärkung der Eigenverantwortung. Es kommt auf klare Rollen und nicht auf steile Hierarchien an. Dann macht die Crew – das Team – den Unterschied, denn Ziele erreichen heißt Menschen erreichen.

Impulse D Freitag, 17:30 Uhr – Impulsvortrag

Prof. Dr. med. Volker Busch

Facharzt für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg // Leiter der Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ // Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft // humorvoller „Hirnforscher“

Gehirn unter Strom –

vom klugen Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltagsstress

Digitale Technologien sollen unsere Arbeitsabläufe erleichtern, setzen uns aber einem permanenten Strom an Informationen aus. Die vielen wechselnden Aufgaben und die Flut an Nachrichten führen zu häufigen Ablenkungen und Unterbrechungen. Unsere Aufmerksamkeit kommt uns ständig abhanden; ein bisschen ADHS haben wir heute alle. Typische Folgen sind Daueranspannung und Stress sowie Leistungsverschlechterung und Produktivitätsverlust.

Aber es gibt Möglichkeiten zum klugen Umgang mit Reizflut und Multitasking. Wie kann man im digitalen Alltagsstress, die Konzentration wiedererlangen und dadurch Zeit sparen und weniger Fehler machen? Was passiert bei digitalen Pausen im Gehirn und wie kann man sein kreatives Denken bewahren? Wie bekommt man endlich wieder Ordnung in die Gedanken und Ruhe in den Tagesablauf? Gewinnen Sie die Kontrolle zurück über die digitalen Technologien und den medialen Konsum. Entdecken Sie die Tiefe, die Ihre Arbeit präzise macht und Ihr Wohlbefinden erhöht. Der Schlüssel für einen klaren Geist und einen gesunden Verstand liegt in Ihrem Gehirn…

Impulse E Samstag, 09:30 Uhr – Impulsvortrag

Django Asül

Niederbayerischer Kabarettist mit Wortgewalt

Die Zukunft war früher auch besser

Django Asül ist ein bayerischer Kabarettist mit türkischen Wurzeln. Wortgewaltig kommentiert er das politische Geschehen in Bayern, Deutschland und der Welt. Auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen werden scharfzüngig und hintergründig behandelt. Nachdem er bereits das Zukunftsforum Schreiner 2023 eröffnet hatte, wird er nun energiegeladen, temporeich und herrlich kurzweilig die diesjährige Veranstaltung mit einem Ausblick abschließen – frei nach Karl Valentin unter dem Motto: „Die Zukunft war früher auch besser“.

Impulse H Samstag, 15:30 Uhr – Kabarett

Freitag, 18. Juli + Samstag, 19. Juli 2025

Vorträge für Ihr individuelles Kongressprogramm

Claudia Agar

Coach // Trainerin // Schauspielerin

Susanne Dierl

Master of Arts Kulturwissenschaften und European Studies // Senior Consultant ibi research an der Universität Regensburg GmbH // Beratungsschwerpunkt Digitalisierung im Handel.

Nicola Fritze

Organisationspsychologin, Podcasterin und Autorin // leidenschaftliche Rednerin mit Authentizität, Lebensfreude und fundierter Fachkompetenz // Führungserfahrung u.a. in Personalentwicklung // Geschäftsführerin „Clowns im Dienst e.V.“ (Klinik­Clowns)

Rock your stage! Rock your life!

Selbstbewusst auftreten –mit Persönlichkeit begeistern!

Starker Auftritt, klare Kommunikation und echtes Selbstbewusstsein sind kein Zufall. Die langjährige Musicaldarstellerin zeigt, wie Haltung, Stimme und Präsenz nicht nur auf der Theaterbühne, sondern auch im echten Leben den Unterschied machen. Denn die Gesetze der Bühne gelten auch im Alltag – wer sich zeigt, gewinnt: ob im Kundengespräch, im Team oder als Mensch. Für alle, die in ihrem Alltag sichtbar, klar und überzeugend auftreten wollen. Denn Auftritt, Wirkung und Kommunikation können zum Erfolgsfaktor werden – beruflich wie privat.

Videoinhalte auf Social Media –sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen

Social Media ist längst mehr als ein Trend und bietet auch für Handwerksbetriebe eine riesige Chance, sichtbar zu werden, neue Kunden zu gewinnen und Auszubildende anzusprechen. Doch wie setzt man sich authentisch und professionell in Szene – ganz ohne Filmteam oder Werbeagentur? Wie kann man mit einfachen Mitteln trotz des herausfordernden Tagesgeschäfts ansprechende Videoinhalte für TikTok und Instagram erstellen? Wie man mit Smartphone, gutem Licht und einem Schuss Kreativität richtig Eindruck macht – Beispiele gelungener Handwerks­Videos zum Mitnehmen und Nachmachen.

Motivier Dich selbst. Sonst macht’s keiner! Zahlreiche Impulse, um in Schwung zu kommen.

Es gibt jede Menge Herausforderungen zu meistern, Motivation und Umsetzungskompetenz sind gefragter denn je. Doch außerhalb unserer Komfortzone begegnen wir unseren Unsicherheiten und kämpfen gegen innere Widerstände. Das geht oft zu Lasten unserer Motivation und kann dazu führen, dass Veränderungsprozesse ins Stocken geraten oder gar völlig ausgebremst werden. Wer effektive Strategien kennt, sich selbst zu motivieren und Veränderungen anzupacken, ist nicht nur ein wichtiges Vorbild, sondern kann auch andere mit seiner Motivation und Begeisterung mitreißen. Wie kann es gelingen, die Eigenmotivation zu stärken und Menschen für neues Denken und Handeln zu begeistern. Ein humorvoller, interaktiver Vortrag, der aktiviert.

B3 + G3
F2 + G2

Spannende Themen – hochkarätige Referenten

Martina Weigl

M.Sc. Bioinformatics

TU München & UC Dublin // Geschäftsführerin und KI­Expertin bei cloudstrive GmbH // Spezialgebiete: Künstliche Intelligenz für KMUs und Soloselbstständige, Strategische Implementierung, EU AI Act und ethischer KI­Einsatz

Braucht deine Werkstatt einen KI-Agenten als Gesellen?

Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der KI­Agenten führt zur Frage, ob aus schlichten Chatbots echte digitale Gesellen werden können. Können zukünftig in der Praxis Routinearbeiten auf den Bildschirm verschoben werden, um Freiräume für Kreativität und Handwerkskunst zu schaffen? Live wird demonstriert, wie ein KI­Agent Werkstattdaten selbständig und intelligent verarbeitet – ganz ohne Programmierkenntnisse oder Technikballast. Ein praxisnaher Blick in die Zukunft: Wie könnten die nächsten Schritte mit KI im Handwerk aussehen? F8 + G8

Ralph Goldschmidt

Diplomierter Volkswirt & Sportwissenschaftler // Redner & Coach aus Leidenschaft // Geschäftsführender Gesellschafter der Goldschmidt & Friends GmbH // krisenerprobten Lebenskünstler

Krisenfest – Zukunft braucht Zuversicht

Wie Sie der ungewissen Zukunft gelassen und voller Zuversicht entgegentreten. Die besten Tipps, um in stürmischen Zeiten souverän zu bleiben:

// „Nur, wenn es dir gut geht, kannst du der Welt dein Bestes geben“: Warum gesunder Egoismus nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrem Umfeld zugutekommt.

// „Et hätt noch immer jot jejange.“ (§3 Kölsches Grundgesetz): Über den feinen Unterschied zwischen Optimismus und Zuversicht – und warum positives Denken nicht immer der beste Weg ist.

// „Das Leben ist wie Brot – irgendwann wird‘s hart“: Wie Sie Krisen, Niederlagen und Rückschläge souverän meistern und gestärkt daraus hervorgehen.

Dr. Hans-Georg Häusel

Dipl.­Psychologe // Experte in der Marketing­, Verkaufs­ und Management­Hirnforschung // Erfolgsautor

Simone Heigl

Dipl.­Betriebswirtin (FH) // Arbeits­ und Organisationspsychologin // Expertin für Kommunikationspsychologie und New Leadership // Lehrbeauftragte

B4 + F4

Brain View – wie man Kunden begeistert und im Verkauf überzeugt

Warum kauft ein Kunde und warum kauft er nicht? In dem spannenden und unterhaltsamen Vortrag wird deutlich, was im Kopf bzw. im Gehirn des Kunden wirklich passiert. Dabei zeigt sich, was Schreiner tun können, um einen Logenplatz im Kundenkopf zu bekommen und wie sie im Beratungs­ und Verkaufsgespräch die richtigen Knöpfe drücken.

Das verborgene Potential von Beschwerden und Konflikten – die Chance erkennen!

Die persönliche Einstellung entscheidet über den Erfolg in der Gesprächsführung. Entscheidend ist dabei die richtige Perspektive. Häufig werden Beschwerden und Konflikte als unangenehm, anstrengend und herausfordernd empfunden. Häufig erkennt man dabei jedoch nicht die damit verbundene Chancen. Denn gerade in der Krise zeigt sich der wahre Wert einer (persönlichen) Beziehung. Schließlich sind Beschwerde­ und Konfliktmanagement in erster Linie Beziehungsmanagement –mit großen Potentialen.

F1 + G1
B6 + G4

Petra Maria Heinle

Gesundheitswissenschaftlerin // Systemische Therapeutin, Mediatorin und Gesundheitstrainerin // Gesundheitsmanagerin für Betriebliche Gesundheitsförderung, IKK classic

Gerhard Huber

Schreinermeister // Inhaber Gerhard Huber Möbelhandwerk, Kissing

Jochen Paul

Dipl.­Ingenieur (FH) Holztechnik // Projektmitarbeiter Forschungslabor „proto_lab“ // TH Rosenheim

Michael Laubender

Architekt // Dipl.­Ingenieur (Univ.) // Inhaber Laubender Architektur, Bad Heilbrunn

F6 + G6

Erfolgsfaktor für Ihren Betrieb: Gesundes Führen mit Humor Lachen verbindet – auch im Betrieb! Humor kann Brücken bauen, schwierige Situationen auflockern und neue Perspektiven eröffnen. In diesem praxisnahen Vortrag erfahren Sie als Führungskraft, wie Sie humorvolle Elemente gezielt und wertschätzend in den Arbeitsalltag integrieren. Sie erfahren auch, wie Humor Ihnen bei Selbstfürsorge und Stressreduktion helfen kann. Humor löst Spannungen, erleichtert die Kommunikation und fördert kreative Lösungswege – ohne die Ernsthaftigkeit im Arbeitsleben in Abrede zu stellen. Eine inspirierende Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und einem Augenzwinkern.

Digitalisierung mit Augenmaß – oder: Was müssen wir tun, um unsere Situation nachhaltig zu verschlechtern?

Ein Praktiker, der auf Digitalisierung setzt, aber nicht um jeden Preis: Eine humorvolle Reise durch den handwerklichen Alltag – mit Blick auf skurrile Momente und echte Herausforderungen. Mit einem Augenzwinkern werden typische Szenen aus dem Schreinerbetrieb beleuchtet. Dabei treffen analoge Kniffe auf digitale Tricks und sorgen für praktische Aha­Erlebnisse. Ein Vortrag zum Schmunzeln, Staunen – und zum Wiedererkennen. Für alle, die das moderne Schreinerhandwerk mit Herz, Verstand und einer Portion Humor leben.

Vernetzung von Maschinen zur Optimierung der Fertigung im Schreinerhandwerk

Vernetzte Maschinen erleichtern die Fertigung im Schreinerhandwerk erheblich, gleichgültig ob bei der Herstellung von Einzelstücken oder in der Serienproduktion.

Wie können digitale Schnittstellen Prozesse beschleunigen, Fehler reduzieren und Ressourcen sparen. Auch kleinere Betriebe profitieren zunehmend von intelligent vernetzter Technik. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um neue Möglichkeiten in Gestaltung und Produktion. Dazu werden Impulse mit konkreten Praxisbeispielen gegeben und Blick in die Zukunft gerichtet.

Architektur in Holz gedacht – von der Hülle bis ins Herz

In der Architektur liegt der Fokus oft auf der äußeren Hülle – doch der Innenausbau prägt das tägliche Erleben. Gerade hier kommen viele Gewerke zusammen, die das Raumgefühl entscheidend formen. Besonders der Schreiner trägt wesentlich zum Wohlbefinden im Innenraum bei. Architekt und Schreiner sollten daher gemeinsam Lösungen entwickeln und sie in handwerklicher Perfektion umsetzen – im Neubau wie im Bestand.

B5 + G7

Spannende Themen – hochkarätige Referenten

Jascha Mayer

Multiunternehmer // Gründungscoach für Handwerksunternehmer // Buchautor

Peter Neuhaus

Vorstandsvorsitzender Volksbank Thüringen Mitte eG // Schwerpunkte Unternehmenssteuerung und Risikomanagement // Dozent

F5 + G5

Susanne Nickel

Expertin für Change 4.0, innovative Leadership und Recruiting // langjährige Managerin und Beraterin in nationalen und internationalen Unternehmen // Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin, Business Coach und Management­Beraterin // Tänzerin

Erfolgreich Gründen im Handwerk

Für angehende Handwerksunternehmer: Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien, persönliche Erfahrungen und wertvolle Einblicke aus dem Alltag der Selbstständigkeit. Dargestellt werden praxisnahe Gründungsstrategien, passende Werkzeuge und die wichtige Grundlage des unternehmerisches Mindsets. Für alle, die die Herausforderungen einer Selbständigkeit im Handwerk souverän meistern und die eigene Vision Schritt für Schritt umsetzen möchten.

ESG: Nachhaltigkeit

aus Bankensicht

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Er betrifft jedoch nicht nur die Ökologie, sondern auch das wirtschaftliche Handeln des Unternehmens. Dies rückt –nicht zuletzt durch EU­Vorgaben – immer stärker in den Fokus der Bank. Sie muss prüfen, ob es dafür im „Kundenunternehmen“ entsprechende Ansätze gibt. Letztlich wirkt sich dies auch auf die Konditionen aus. Anschaulich wird erläutert, wie Banken die (wirtschaftliche) Nachhaltigkeit der Unternehmen beurteilen und welche Auswirkungen dies auf die Geschäftsbeziehung mit dem Handwerksbetrieb hat.

Verzogen. Verweichlicht. Verletzt.

Wie die Generation Z die Arbeitswelt auf den Kopf stellt und uns zum Handeln zwingt

Generation Z – Gefahr für den Wohlstand oder Chance für die Arbeitswelt? Hohes Einstiegsgehalt? Gern! Strikte Trennung von Arbeit und Freizeit? Ja klar! Viertagewoche? Unbedingt! Aber Überstunden, Verantwortung und Anwesenheit im Büro – nein danke! Die Wohlstandskinder der Jahrgänge 1995 bis 2010 treten an, um die Arbeitswelt zu revolutionieren. Ihren Chefs begegnen sie selbstbewusst und fordernd, doch sobald etwas schiefläuft, sind sie sauer oder traurig, melden sich krank oder werfen den Job gleich hin. Ältere Kollegen reagieren oft mit Unverständnis und Neid. Warum sind diese jungen Leute so? Wie können Unternehmen mit dieser anspruchsvollen Generation umgehen? Und wie kann ein neues Verständnis der Generationen gelingen? Denn die Generation Z und die Boomer können viel voneinander lernen – zum Wohle des Unternehmens und des Landes.

B8 + F7

Thorsten Rosenstengel

Diplom Produktdesign an der Universität­KunsthochschuleKassel // Industriedesigner und Holzmechaniker // Gründer Designbüros byform produktdesign Köln/Bielefeld // Lehrbeauftragter Produktdesign // 2 x German Design Award // 8 x Red Dot Award

Prof. Axel Salzmann

Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei // Schwerpunkte: Wirtschafts­, Arbeits­ und Haftungsrecht // besonderer Fokus auf Handwerksbetriebe

Vortrag 1

„Less, but better“ Neue Trends im Möbeldesign –und warum es an der Zeit ist, das „Weniger“ zu leben!

Entwicklungen und Denkanstöße im Möbeldesign, die in naher Zukunft relevant sein werden. Mengengetriebene und vollautomatisierte Produktionen bilden den Großteil des Marktes. Kleine Mengen oder gar Losgröße 1 spielen nur eine geringe Rolle. Zunehmend gewinnt jedoch das „smarten Weniger“ an Bedeutung. Die neugedachten Produktlösungen setzen auf zirkulare Materialien, stellen starre Produktprozesse in Frage und fördern eine neue, in die Zukunft gewandte Produktästhetik. Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover sind die Schlagworte eines zunehmend verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, im Idealfall mit „unendlicher“ Lebensdauer. Prädesdiniert für handwerkliche Lösungen der Zukunft.

B2 + F3

Vortrag 2

Kraft zur Innovation – kenne Deine Widerstände

Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld wird immer innovationsfeindlicher. Dies betrifft auch die Gründung neuer bzw. Übernahme bestehender Unternehmen. Doch bereits 1997 betonte der damalige Bundespräsident Roman Herzog: „Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal“. Der Vortrag zeigt daher Methoden auf, mit denen Innovationsprozesse angestoßen und ins Ziel gebracht werden können – gegen alle Widerstände. Dabei ist es wichtig, diese Widerstände überhaupt erstmal zu erkennen, um diesen dann mit 10 guten Innovationstrategien erfolgreich entgegenzutreten.

G10

B10 + F9

Prof. Rolf Staiger

Dipl.­Ingenieur // Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim // Studiendekan des Fachbereichs Innenausbau

Update Arbeitsrecht: Der Arbeitgeber zwischen Generation Z und Aktivrente Das Arbeitsrecht ist im permanenten Wandel, zugleich werden die Rahmenbedingungen immer komplexer: Der Arbeitgeber sieht sich im Spannungsfeld zwischen der Generation Z, der Flexi­ und (neuerdings) der Aktivrente, bis hin zu Krankmeldungen und letztlich der Betriebsaufgabe. Er soll zugleich innovativ und attraktiv sein: 4­Tage­Woche, Sabbatical, Anspruch auf Teilzeit, Elternzeit, Home­Office, Handy am Arbeitsplatz, SocialMedia etc. Die Fragen sind unerschöpflich – eine „Rundreise“ durch das aktuelle Arbeitsrecht mit der Möglichkeit, die Fragenliste zu verlängern.

Kalkulieren statt improvisieren –mit klarem Blick zum Erfolg Im Schreinerhandwerk liegen die Tücken oft im Detail – und vor allem in den Kosten. Wer hier wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht nicht nur handwerkliches Können, sondern auch ein sicheres Gespür für Kalkulation und Projektsteuerung. Der erfahrene Referent zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, worauf es bei der Kostenkontrolle wirklich ankommt und welche Stellschrauben in der täglichen Arbeit den Unterschied machen – damit am Ende nicht nur das Projekt, sondern auch das Ergebnis stimmt.

Großes Event zum kleinen Preis

Die Leistungen im Überblick

Informationen – fachlicher Austausch – Unterhaltung

• Impulsvortrag von Prof. Christian Stummeyer

• 3 einstündige Fachvorträge hochkarätiger Referenten frei wählbar aus 17 verschiedenen Themenvorschlägen

• Statements und Podiumsdiskussion Prof. Clemens Fuest, Unternehmerin Sarna Röser, Pfarrer Rainer M. Schießler, Moderation Thorsten Otto

• Impulsvortrag von Philip Keil

• Impulsvortrag von Prof. Volker Busch

• Kabarettistischer Abschluß von Django Asül

• Marktplatz der Chancen

Branchentreff mit mehr als 60 namhaften Partnern des Schreinerhandwerks: Persönlicher Kontakt und fachlicher Austausch

• Bewirtung während des Kongresses in sämtlichen Vortragspausen, inkl. Tagungsgetränke

• Nacht der Schreiner: Live-Konzert „Simply TINA“

• Mediterranes Abendbuffet (Getränke Selbstzahler)

• Schreiner-Lounge mit Bar und Musik

• Faszinierendes Ambiente – hervorragende Stimmung

Ungezwungener Kollegentreff an einem einmaligen Tagungsort (unbezahlbar)

• Kostenlose Parkplätze am Veranstaltungsforum

Zweitagesticket (FR+SA)

• Impuls Prof. Christian Stummeyer

• 3 Fachvorträge

• Marktplatz der Chancen + Bewirtung/Getränke

• Impuls + Diskussion

Prof. C. Fuest, S. Röser, Pfarrer R. M. Schießler, T. Otto

• Impuls Philip Keil

• Impuls Prof. Volker Busch

• Kabarett Django Asül

• Nacht der Schreiner + Buffet/Live­Konzert/ Schreiner­Lounge

Erste Person: 295,- €

Jede weitere Person desselben Betriebs: 265,- €

Anmeldung

Begrüßungsabend

Donnerstag, 17. Juli 2025

Beim kostenlosen Begrüßungsabend der Innung Fürstenfeldbruck können sich die Teilnehmer bereits am Vorabend in geselliger Runde auf den Fachkongress einstimmen.

• 16:30 Uhr

Stehempfang vor der Klosterkirche

• 17:30 Uhr

Wortgottesdienst

• 18:15 Uhr

Führung Museum FFB

• Anschließend

Spaziergang in die Innenstadt von Fürstenfeldbruck

• Ab ca. 19:30 Uhr

Gemütliches Beisammensein im Hotel Post (Selbstzahler)

Tagesticket (FR) Spätticket (FR) Einlass ab 16:30 Uhr

• Impuls Prof. Christian Stummeyer

• 1 Fachvortrag

• Marktplatz der Chancen + Bewirtung/Getränke

• Impuls + Diskussion

Prof. C. Fuest, S. Röser, Pfarrer R. M. Schießler, T. Otto

• Impuls Philip Keil

• Nacht der Schreiner + Buffet/Live­Konzert/ Schreiner­Lounge

Erste Person: 235,- €

Jede weitere Person desselben Betriebs: 210,- €

• Marktplatz der Chancen + Bewirtung/Getränke

• Impuls Philip Keil

• Nacht der Schreiner + Buffet/Live­Konzert/ Schreiner­Lounge

Tagesticket (SA)

• Impuls Prof. Volker Busch

• 2 Fachvorträge

• Kabarett Django Asül

• Marktplatz der Chancen + Bewirtung/Getränke

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Anmeldeformulare für das Zweitagesticket (FR + SA) sowie die Tagestickets (FR / SA) bzw. das Spätticket (FR). Bitte tragen Sie die Namen der Teilnehmer und die jeweils gewünschten Vortragsnummern ein.

Die Vergünstigungen ab dem 2. Teilnehmer können nur dann gewährt werden, wenn der 1. Teilnehmer dasselbe oder ein teureres Paket bucht und aus dem gleichen Betrieb kommt.

Anmeldeschluss ist der 04.07.2025

Erste Person: 145,- €

Jede weitere Person desselben Betriebs: 145,- €

Erste Person: 185,- €

Jede weitere Person desselben Betriebs: 160,- €

Zuschläge für Nichtmitglieder Hotels

• Buchung

Zweitagesticket: Zuschlag je Ticket 265,- €

• Buchung Tages­/Spätticket: Zuschlag je Ticket 210,- €

In den auf Seite 23 angegebenen Hotels stehen unter dem Stichwort „Zukunftsforum Schreiner“ begrenzte Zimmerkontingente für Ihre Buchung zur Verfügung. Bitte beachten Sie den Reservierungsschluss. Anfragen bitte direkt an das jeweilige Hotel richten.

Hinweis: Je nach Rückmeldung kann sich das Vortragsprogramm noch ändern. Alle Preise zzgl. MwSt.

ZWEITAGESTICKET (FR + SA)

Zukunftsforum Schreiner am 18. / 19. Juli 2025

Fax an 089 / 54 58 28-50 oder Mail an service@schreiner.de Schreinerservice Bayern GmbH, Fürstenrieder Str. 250, 81377 München

Hiermit melden wir folgende Personen unseres Betriebs verbindlich an:

1

Name, Vorname des Teilnehmers 2

Bitte tragen Sie in die Tabelle ein, welche Vorträge die Teilnehmer jeweils besuchen möchten. Die Kennziffer für die einzelnen Vorträge finden Sie in der Gesamtübersicht auf den Seiten 8 bis 11.

Ausfüllbeispiel

1. Teilnehmer

Prof. Stummeyer B

Name, Vorname des Teilnehmers 3

Name, Vorname des Teilnehmers

Vortragsblock 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer

Impulse A FR 10:00 – 11:00

Prof. Christian Stummeyer: Megatrend KI Für alle Teilnehmer

Vorträge B FR 12:30 – 13:30 B B B

Impulse C FR 14:30 – 16:30

Impulse D FR 17:30 – 19:00

Nacht der Schreiner FR ab 19:00

Prof. C. Fuest, S. Röser, Pfarrer R. M. Schießler, T. Otto: Deutschland in turbulenten Zeiten. Für alle Teilnehmer

Philip Keil: Teamwork auf maximaler Flughöhe Für alle Teilnehmer

Mediterranes Buffet und Live-Konzert Tina Turner Für alle Teilnehmer

Prof. Fuest, Röser, Pfarrer Schießler

Philip Keil

Mediterranes Buffet + Live-Konzert Tina Turner

Prof. Busch F

5 8 9

Django Asül

Impulse E

SA 09:30 – 10:45

Vorträge F

Prof. Volker Busch: Gehirn unter Strom Für alle Teilnehmer

SA 11:45 – 12:45 F F F

Vorträge G

SA 13:45 – 14:45 G G G

Impulse H

SA 15:30 – 16:30

Django Asül: Kabarett Für alle Teilnehmer

Paketpreis (FR + SA) für Innungsmitglieder * 295,- € 265,- € 265,– €

Gesamtsumme Zweitagestickets

* Nichtmitglieder in Innung/Verband: Zuschlag pro Ticket von 265,­ € Alle Preise zzgl. MwSt.

Ja, ich/wir komme/n zum Begrüßungsabend der Innung FFB am 17.07. ab 16:30 Uhr mit Person(en).

Anmeldeschluss: 04.07.2025 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei ausgefüllter SEPA­Basis­Lastschrift berücksichtigt. Die Teilnehmerunterlagen gehen nach Ablauf des Meldeschlusses zu. Die Anmeldung ist mit Eingang verbindlich. Der Bankeinzug erfolgt ab 08.07.2025. Falls Sie trotz verbindlicher Anmeldung nicht teilnehmen können, ist eine kostenlose Stornierung bis zum 04.07.2025 möglich. Erfolgt die Abmeldung nach dem Meldeschluss, fallen 80% der Teilnahmegebühren (zzgl. MwSt.) an. Anstatt zu kündigen kann ein Ersatzteilnehmer entsandt werden. Vergünstigungen für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer werden nur gewährt, wenn diese demselben Betrieb angehören wie der 1. Teilnehmer und dieser dasselbe oder ein teureres Paket bucht. Auf der Veranstaltung wird Foto­ und Filmmaterial angefertigt. Wir informieren die Teilnehmer, dass evtl. auch ihre Person aufgenommen und dass das Bildmaterial zu Berichterstattung und Bewerbung verwendet werden kann.

Name/Firma (Rechnungsempfänger) Innung

Anschrift

Telefon Fax E-Mail

Ort/Datum

Einzugsermächtigung

(SEPA-Basis-Lastschrift)

Name und Anschrift des Kontoinhabers

Name des Geldinstitutes

Ort/Datum

Unterschrift/Firmenstempel

Ich ermächtige die Schreinerservice Bayern GmbH (Gläubiger­ID: DE5588800001254644), die oben genannte Gesamtsumme zzgl. MwSt. von folgendem Konto einzuziehen:

Unterschrift/Firmenstempel

TAGESTICKET (FR / SA) + SPÄTTICKET (FR)

Zukunftsforum Schreiner am 18. / 19. Juli 2025

Fax an 089 / 54 58 28-50 oder Mail an service@schreiner.de Schreinerservice Bayern GmbH, Fürstenrieder Str. 250, 81377 München

Hiermit melden wir folgende Personen unseres Betriebs verbindlich an:

1

Name, Vorname des Teilnehmers

Bitte tragen Sie in die Tabelle ein, welche Vorträge die Teilnehmer jeweils besuchen möchten. Die Kennziffer für die einzelnen Vorträge finden Sie in der Gesamtübersicht auf den Seiten 8 bis 11.

2

Name, Vorname des Teilnehmers

3

Name, Vorname des Teilnehmers

Vortragsblock 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer 3. Teilnehmer

Impulse A FR 10:00 – 11:00

Vorträge B

Ausfüllbeispiel für Tagesticket (SA)

1. Teilnehmer

Prof. Volker Busch

Prof. Christian Stummeyer: Megatrend KI Für alle Teilnehmer

FR 12:30 – 13:30 B B B

Impulse C FR 14:30 – 16:30

Impulse D FR 17:30– 19:00

Nacht der Schreiner FR ab 19:00

Tagesticket (FR) für Innungsmitglieder*

Spätticket (FR) für Innungsmitglieder*

Impulse E

SA 09:30 – 10:45

Vorträge F

Prof. C. Fuest, S. Röser, Pfarrer R. M. Schießler, T. Otto: Deutschland in turbulenten Zeiten. Für alle Teilnehmer

Philip Keil: Teamwork auf maximaler Flughöhe Für alle Teilnehmer

Mediterranes Buffet mit Live-Konzert Tina Turner Für alle Teilnehmer

235,- € Bitte ankreuzen

145,- € Bitte ankreuzen

210,- € Bitte ankreuzen

145,- € Bitte ankreuzen

210,- € Bitte ankreuzen

145,- € Bitte ankreuzen

Prof. Volker Busch: Gehirn unter Strom Für alle Teilnehmer

SA 11:45 – 12:45 F F F

Vorträge G

SA 13:45 – 14:45 G G G

Impulse SA 15:30 – 16:30

Django Asül: Kabarett Für alle Teilnehmer

Tagesticket (SA) für Innungsmitglieder* 185,- € 160,- € 160,- €

* Nichtmitglieder in Innung/Verband: Zuschlag pro Ticket von 210,­ €

Alle Preise zzgl. MwSt. Gesamtsumme:

Ja, ich/wir komme/n zum Begrüßungsabend der Innung FFB am 17.07. ab 16:30 Uhr mit Person(en).

Anmeldeschluss: 04.07.2025 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei ausgefüllter SEPA­Basis­Lastschrift berücksichtigt. Die Teilnehmerunterlagen gehen nach Ablauf des Meldeschlusses zu. Die Anmeldung ist mit Eingang verbindlich. Der Bankeinzug erfolgt ab 08.07.2025. Falls Sie trotz verbindlicher Anmeldung nicht teilnehmen können, ist eine kostenlose Stornierung bis zum 04.07.2025 möglich. Erfolgt die Abmeldung nach dem Meldeschluss, fallen 80% der Teilnahmegebühren (zzgl. MwSt.) an. Anstatt zu kündigen kann ein Ersatzteilnehmer entsandt werden. Vergünstigungen für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer werden nur gewährt, wenn diese demselben Betrieb angehören wie der 1. Teilnehmer und dieser dasselbe oder ein teureres Paket bucht. Auf der Veranstaltung wird Foto­ und Filmmaterial angefertigt. Wir informieren die Teilnehmer, dass evtl. auch ihre Person aufgenommen und dass das Bildmaterial zu Berichterstattung und Bewerbung verwendet werden kann.

Name/Firma (Rechnungsempfänger) Innung

Anschrift

Telefon Fax E-Mail

Ort/Datum

Einzugsermächtigung (SEPA-Basis-Lastschrift)

Name und Anschrift des Kontoinhabers

Name des Geldinstitutes

Ort/Datum

Unterschrift/Firmenstempel

Ich ermächtige die Schreinerservice Bayern GmbH (Gläubiger­ID: DE5588800001254644), die oben genannte Gesamtsumme zzgl. MwSt. von folgendem Konto einzuziehen:

Unterschrift/Firmenstempel

Hotels und Übernachtungskosten

Für die Teilnehmer am Zukunftsforum Schreiner 2025 stehen Hotelkontingente zur Verfügung. Bitte beachten Sie den Reservierungsschluss. Die Buchung ist direkt an das gewünschte Hotel mit dem Stichwort „Zukunftsforum Schreiner 2025“ zu senden.

Hotel Fürstenfelder

Mühlanger 5 82256 Fürstenfeldbruck

Hotel Lichtblick

Am Sonnenlicht 3 82239 Alling

Romantik Hotel zur Post Hauptstraße 7

82256 Fürstenfeldbruck

das seidl

Lochhauser Straße 61 82178 Puchheim

Abasto Hotel

bis

Max­Rappenglitz­Ring 1 82216 Gernlinden­Maisach 132,­ € 97,­ € bis 117,­ € T 089 / 413 256 0 2 00

MYHOTEL Olching

Gewerbering 2 82140 Olching 106,50 € 91,50 € T 08142 / 42 79 90

Hotel am Kronepark

Kemeterstraße 55 82140 Neu­Estin/Olching

Hotel Garni St. Blasius

Kirchstraße 8 82287 Jesenwang

Hotel Da Vinci

Kirchenstraße 15 82194 Gröbenzell

Amper Art Hotel

Kurt­Huber­Ring 7 82256 Fürstenfeldbruck

Holiday Inn Express Munich – Olching

Geiselbullacher Straße 5 82140 Olching

€ 99,­ € T 08142 / 29 20

102,­ € 80,­ € T 08146 / 920 30

110,­ € 89,­ € bis 99,­ € T 08142 / 650 520

258,54 € nur für 2 Nächte buchbar 217,62 € nur für 2 Nächte buchbar T 08141 / 625 1228

89,­ € 89,­ € T 08142 / 440 310

Unterkunftsverzeichnis der Stadt Fürstenfeldbruck T 08141 / 2 81 33 34

Preise inkl. MwSt. – Änderungen vorbehalten, Zimmer auf Anfrage und Verfügbarkeit.

www.fuerstenfelder.com hotel@fuerstenfelder.com Reservierung 17.06.2025

www.lichtblick­hotel.de info@lichtblick.de Reservierung bis 20.06.2025

www.hotelpost­ffb.de info@hotelpost­ffb.de Reservierung bis 06.06.2025

reservation@coffee­fellows­hotels. com Reservierung bis 18.06.2025

www.abasto­hotel.de maisach@abasto­hotel.de Reservierung bis 17.06.2025

www.myhome­myhotel.com info@myhome­myhotel.com Reservierung bis 19.06.2025

www.hotel­kronepark.de info@hotel­kronepark.de Reservierung bis 30.06.2025

www.hotel­blasius­jesenwang.de b.walch@flugplatz­jesenwang.de Reservierung bis 25.06.2025

www.hoteldavinci.de info@hoteldavinci.de Reservierung bis 18.06.2025

www.amper­art­hotel.de info@amper­art­hotel.de Reservierung bis 05.06.2025

www.hiexpress.com/municholching info@express­municholching.de Reservierung bis 20.06.2025

www.fuerstenfeldbruck.de

Veranstaltungsort mit Atmosphäre

Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld bietet professionelle Tagungstechnik in einem traditionellen Rahmen. Die Einbettung der Räumlichkeiten in das Klostergelände macht den besonderen Charme aus.

So finden Sie zum Tagungszentrum: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Fürstenfeld 12 – 82256 Fürstenfeldbruck veranstaltungsforum@fuerstenfeld.de

Im Navigationsgerät bitte folgende Adresse eingeben: 82256 Fürstenfeldbruck, Zisterzienserweg (nicht „Fürstenfeld 12“). Sie werden dann automatisch auf den großen kostenfreien Parkplatz direkt gegenüber dem Veranstaltungsforum geführt.

Anreise mit dem Zug: Anbindung von München über S-Bahn-Linie 4 (Station Fürstenfeldbruck liegt 10 Minuten Fußweg entfernt).

Veranstalter

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern

Fürstenrieder Straße 250 81377 München

T +49 (0)89 / 54 58 28-0

F +49 (0)89 / 54 58 28-27

E info@schreiner.de www.schreiner.de

Event-Page

Schreinerservice Bayern GmbH

Fürstenrieder Straße 250 81377 München

T +49 (0)89 / 54 58 28-25

F +49 (0)89 / 54 58 28-50

E service@schreiner.de www.schreiner.de

Alle Informationen auch unter: www.zukunftsforum-schreiner.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.