Bürgerdiener-Programm von Eduard Posch

Page 1

Am 1. Oktober: Mag. Eduard POSCH

Fotocredit: Andi Bruckner

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

IMPRESSUM: Eduard Posch | Alterbach 9 | 7423 Pinkafeld | 0664 1961 550 | eduard.posch@gmai.com

Gestatten, dass ich Sie einlade. Sie erinnern sich vielleicht: Mein Name ist Eduard Posch. Ich bin seit 37 Jahren verheiratet, Vater von drei großartigen Kindern, 60 Jahre alt, Pensionist und Ihr “BÜRGERDIENER-Kandidat”. Heute möchte ich Sie einladen, mich besser kennenzulernen. Mein persönlicher Leitsatz für die Gemeindepolitik: „Ich möchte den Menschen dienen und nicht ihr Meister sein.” Das ist mir ein echtes Anliegen. Für mich stehen Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Mittelpunkt. Sie sind das pulsierende Herz unserer Stadt. Ihr Einsatz und Ihre Leidenschaft machen Pinkafeld so lebenswert - und nicht politische Ideologien. Für mich ist klar: Ihre Stimme zählt nicht nur am Wahltag. Sie zählt jeden Tag. Ich werde Sie an politischen Entscheidungen und Projekten beteiligen - über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Jede und jeder von Ihnen ist wichtig. Jede und jeder darf mitwirken. Und am wichtigsten: Alle werden gehört - von den Kindern bis zu den Großeltern. In unserer wunderbaren Stadt ist noch viel Tolles möglich. Davon bin ich zutiefst überzeugt. Entscheidend ist alleine der politische Wille und nicht das Geld. Es geht um die Gemeinschaft und ein neues Miteinander. Ich verstehe meine Rolle als unparteiischer Vermittler zwischen der Bevölkerung und den Parteien im Gemeinderat. Das möchte ich Ihnen mit meinem “BÜRGERDIENER-Programm” zeigen. Darauf können Sie vertrauen! Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben, dieses Schreiben zu lesen. Ihr „Bürgerdiener-Kandidat” Eduard Posch

Das bin ich - ganz persönlich.

Das habe ich gemacht - meine Erfahrungen.

Name: Eduard Posch (Edi) Geburtsdatum: 15.01.1957 (Vorau) Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Lieblingsplatzerl: Josefipark, Sportplatz, mein Lesesessel Lieblingsspeise: Topfenfleckerl Leidenschaft: ehrenamtlicher Einsatz für andere Menschen und Anliegen

Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik, staatlich geprüfter Unternehmensberater, Mediator

Berufliche Stationen: Lehrer, Direktor der Fachschule für wirtschaftliche Berufe, selbstständiger Unternehmensberater

So erreichen Sie mich - meine Kontaktdaten. Alterbach 9 0664/1961550

@ eduard.posch@gmail.com /Eduard.Posch/


Zugestellt durch Österreichische Post

BÜRGERDIENER-PROGRAMM Das können Sie von mir erwarten. Darauf können Sie vertrauen. Sie kommen zu Wort: BÜRGER-IDEENWERKSTATT

Beim größten Brainstorming der Stadt kommen Sie zu Wort. Alle Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen, Ideen und Projekte für Pinkafeld einbringen. Experten, z.B. Stadtplaner oder Spielplatzbauer, unterstützen den Prozess. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und öffentlich präsentiert. Sie gestalten mit: BÜRGER-PROGRAMM

Auf Grundlage der Bürger-Ideenwerkstatt wird die Gemeindepolitik ein fünfjähriges Arbeitsprogramm für unsere Stadt erstellen. Damit gibt es ein gemeinsames Ziel, an dem der Gemeinderat in seiner fünfjährigen Amtszeit miteinander arbeiten soll. Sie haben ein Auge drauf: BÜRGER-AUFSICHTSRAT

Der Bürger-Aufsichtsrat wird ein neues Gremium unserer Stadt. Er kontrolliert die Umsetzung des “Bürger-Programms” und kann selbst Vorschläge einbringen. Die Plätze in diesem Gremium werden gelost. Jede Bürgerin und jeder Bürger ab 15 Jahren kann Mitglied des Aufsichtsrates werden, muss es aber nicht. Sie bestimmen mit: BÜRGER-BUDGET

Im Budget der Gemeinde wird jedes Jahr ein fixer Betrag für Bürger-Ideen reserviert. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Projektvorschläge einreichen. Die Vorschläge werden auf Machbarkeit geprüft. Am Ende gibt es eine öffentliche Projektliste. Über diese Liste können Sie direkt abstimmen. Sie entscheiden, was umgesetzt wird. Sie werden angehört: BÜRGER-STUNDE

Vor jeder Gemeinderatssitzung wird eine BürgerStunde stattfinden. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anliegen direkt an den Gemeinderat zu richten.

Fotocredit: Andi Bruckner

Sie bekommen Klarheit: BÜRGER-SPRACHE

Alle Informationen und Formulare der Gemeinde werden in leichter und verständlicher Sprache bereitgestellt - von der Wasserabrechnung bis zum Internetauftritt. Sie bekommen Zugang: BÜRGER-SERVICE

Pinkafeld wird eine offene Stadt. Alle Informationen und Daten der Gemeinde werden leichter zugänglich gemacht. Die Gemeinderatsprotokolle werden leicht lesbar zusammengefasst und zu Ihnen nach Hause geschickt - als Beilage des “Stadtinfos”. Sie werden vollständig auf der Internetseite der Gemeinde zu finden sein. Sie bekommen Transparenz: BÜRGER-BERICHT

Sie erhalten von mir einen wöchentlichen Rechenschaftsbericht. Dort steht, woran ich gerade arbeite. Zusätzlich bekommen Sie Zugang zu meinem Terminkalender. Mein “Bürger-Bericht” wird auf der Gemeinde ausgehängt und im Internet veröffentlicht. Über Online-Medien werde ich weiterhin offen kommunizieren. Sie bekommen Unterstützung: BÜRGER-HILFE

Die Nachbarschaftshilfe in Pinkafeld wird ausgebaut und neu organisiert. Vorbild ist das Projekt “Nachbarschaftshilfe Plus”. Ein sozialer Dienst, an dem acht Gemeinden aus dem Mittelburgenland beteiligt sind. Es gibt kostenlose und unbürokratische Hilfe und Unterstützung im Alltag: Fahr- und Einkaufsdienste, Besuchsdienste, Spaziergehdienste, Soforthilfe in akuten Notsituationen und vieles mehr.

Ihre Anliegen sind mir wichtig: BÜRGER-MEINUNG

Ich habe ein offenes Ohr für Sie. Sagen Sie mir, was Ihnen wichtig ist. Hier ist Platz dafür:

Sie können die Karte mit Ihrem Anliegen jederzeit bei mir zu Hause (Alterbach 9) abgeben.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.