eco2friendly-Magazin Ausgabe Frühling /Sommer 2021

Page 90

Interview

Mit polyvalenten Lösungen zur Dekarbonisierung Im Interview spricht Adrian Altenburger, Instituts- und Studiengangsleiter an der Hochschule Luzern, über die vielfältigen Möglichkeiten und den sinnvollen Einsatz der erneuerbaren Energien in der Schweiz. Interview: Pascal Grolimund, Otto Fischer AG

Solarmodule gibt es schon seit über 60 Jahren. Was hat sich seither in diesem Bereich geändert?

Um eine nachhaltig geeignete Technologie

Bei Neubauten sollte eine architektonisch

zu etablieren, ist es wichtig, diese zu för-

elegante Lösung angestrebt werden, also

dern. Aber danach muss auf dem Markt

eine integrierte PV-Anlage. Diesbezüglich

Die Photovoltaik kommt ja ursprünglich aus

bewiesen werden, dass die Technologie ­

forschten wir auch an fassadenintegrierten

der Raumfahrt. Aufgrund der hohen Kosten

­vorwärtskommt. Trotzdem ist es wichtig,

Lösungen. Bei Bestandsbauten sind solche

für eine PV-Anlage war es aber lange Zeit

einen Verdrängungsmarkt mit Lenkungs-

Lösungen natürlich schwieriger zu realisie-

nicht attraktiv, diese Technologie auch für

abgaben zu steuern. Das heisst konkret:

ren. Wenn aber eine Dach- oder Fassaden-

Gebäude zu nutzen – die Gestehungskosten

Wenn es darum geht, fossile Brennstoffe zu

sanierung ansteht, ist eine integrierte Lö-

vor 20 Jahren lagen mit etwa 80 Rappen pro

vermeiden, braucht es Zuschläge wie eine

sung möglich. Es wäre auch eine Überlegung

Kilowattstunde noch weit über dem Netz-

CO2-Abgabe.

wert, ob ausschliesslich PV zum Einsatz

tarif. Deshalb war die Solarthermie, also die

kommen soll oder sich eine Hybridlösung

Produktion von Warmwasser mittels Solar-

(PVT) eignen würde, mit der gleichzeitig

kollektoren, viel populärer. Als die Preise der PV-Module zu sinken begannen, warf dies die Frage auf, wie die Solarenergie, die nun in Form von günstigem Strom verfügbar war, verwendet werden soll. Denn PV-Strom ist vielseitiger verwendbar als Solarwärme; schliesslich können damit sämtliche elek­

«Im Gebäudebereich sollten eher Synergien gesucht werden als die Autarkie.»

trischen Haushaltgeräte, die Beleuchtung

Strom und Wärme produziert werden.

Sollte, wer heute eine PV-Anlage baut, einen Stromspeicher einplanen? Gemäss heutigem Stand würde ich bei Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern zumindest den Platz für einen Stromspeicher vorsehen. Denn Stromspeicher sind ein probates Mittel, um die Tag-Nacht-Differenz

den. Später dann hat die Photovoltaik auch

Inwiefern ist die Photovoltaik an der Hochschule Luzern ein Thema?

im Zusammenhang mit der Möglichkeit des

An der Hochschule Luzern – Technik &

deutlich zu steigern. Ob jemand bereits heu-

Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch

Architektur ist die Photovoltaik ein Kern-

te einen Speicher einsetzen soll, hängt da-

(ZEV), der seit 2018 praktikabel ist, einen

thema. Wir erhalten regelmässig For-

von ab, ob eine möglichst grosse Netz­

weiteren Schub erhalten. Denn damit kann

schungsaufträge von Bund, Industrie, Ver-

unabhängigkeit angestrebt wird oder ob der

ein Grossteil des produzierten Stroms dank

bänden oder Label-Organisationen. Die

wirtschaftliche Aspekt im Vordergrund

mehrerer Verbraucher, die sich zusammen-

Studierenden der HSLU nahmen auch

steht. Schliesslich sind die Preise dieser

schliessen, in einer Gemeinschaft selber

schon erfolgreich am Solardecathlon teil.

Speicher momentan noch relativ hoch, sie

verbraucht werden.

Das ist ein internationaler Hochschulwett-

sinken allerdings bereits. Wir haben bei

bewerb, bei dem möglichst energieeffizien-

uns eine Laborinfrastruktur aufgebaut, das

te Gebäude mit solarer Nutzung entworfen

«GEE-Live-Lab». Ein kleines Gebäude, das

und gebaut werden.

mit Dach- und fassadenintegrierter Eigen-

sowie auch Wärmepumpen versorgt wer-

Jahrelang wurde die Photovoltaik durch die KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) gefördert. Sind Sie der Meinung, dass Förderung immer noch notwendig ist?

Nachgefragt eco2friendly-Magazin

auszugleichen und den Eigenverbrauch

stromerzeugung, Stromspeicher, Wärme-

Was ist zu beachten, wenn heute eine PV-Anlage geplant wird?

88

pumpe, Haushaltsgeräten und Lastmanagement ausgerüstet ist. Im Rahmen einer


Articles inside

Hier sind die Fachleute bestens vernetzt

1min
page 93

Mit polyvalenten Lösungen zur Dekarbonisierung

5min
pages 90-91

Das quartiereigene Carvelo

3min
pages 88-89

Welche Ladestationen in welchem Projekt?

2min
page 87

Strom für den Zürcher Studi-Shuttle

3min
pages 80-81

Netzintegration von Elektromobilität

3min
pages 78-79

Nächster Halt: Energieeinsparnis

2min
page 72

Energieriese mit energieeffizientem HCL

3min
pages 70-71

LED-Röhren – um Längen voraus

1min
pages 73-74

LED-Feuchtraumleuchten für viele Anwendungen

1min
pages 75-76

Massgeschneiderte Sportplatzbeleuchtung

4min
pages 68-69

Komfortabel Energie sparen

2min
page 67

Kompakter, sicherer Überspannungsschutz

1min
pages 65-66

Besucher auch aus der Ferne begrüssen

1min
page 64

Präsenz und mehr

1min
page 63

Startklar für die IoT-Zukunft

1min
page 51

Gebäude der Zukunft sind bereits Realität

1min
page 57

Kühlschrank spricht mit dem Fitnesstracker

2min
page 56

Intelligentes Wohnen austesten

3min
pages 54-55

Fernsteuerung für 4G-Mobilfunk

2min
pages 58-59

Raumluftüberwachung als Infektionsschutz

1min
page 62

Netzwerk für innovative Lösungen im Energiebereich

2min
pages 48-50

Lebensqualität in der Quartiergemeinschaft

6min
pages 40-42

Testen Sie Ihr Wissen

1min
page 39

Effizienter unterwegs dank Cloudlösungen

2min
page 43

Recycling von Photovoltaikmodulen

1min
page 38

Unsere Zukunft – unsere Umwelt

1min
page 46

Transport per Bahn spart CO2

1min
page 47

Solarenergie klug entfaltet

3min
pages 30-31

Welche ist die neue Superbatterie?

6min
pages 32-35

Farbunternehmen will Emissionen reduzieren

1min
page 21

Wetterprognosen für den PV-Ertrag

3min
pages 18-20

Steile Solarerträge auf dem Flachdach

3min
pages 22-23

Grosses Potenzial für Photovoltaik im ÖV

3min
pages 16-17

CO2-Neutralität unter Dach und Fach

3min
pages 24-25

Photovoltaik: Störrisiko für Funkfrequenzen

4min
pages 28-29

Eine eins im Einer

13min
pages 6-13

Solarstrom – vom Dach zur Eigennutzung

4min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.